Mitteilungsblatt der Gemeinde Untereisesheim Freitag, 10. Februar 2017 Nummer 6 Gemeindeverwaltung Untereisesheim Neckarstr. 15/1 74257 Untereisesheim Tel. 07132/9974-0 Fax 07132/9974-25 www.untereisesheim.de [email protected] Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat Komm zum Wir sind umgezogen Bitte beachten Sie, dass wir ab sofort in der Neckarstraße 15/1 für Sie da sind. Das Bürgerbüro ist jedoch aus Platzgründen im Gebäude der Bücherei, Rathausstr. 2, untergebracht. Markungsputzete Am Samstag, 25. Februar 2017 findet die Markungsputzete statt. Wir freuen uns über jeden freiwilligen Helfer. am 18.02.2017 ab 12:12 Uhr im Kleintierzüchterheim in Untereisesheim Musik, Spaß und leckere Verpflegung (Hot Dogs, Pommes, lustige Muffins und Getränke) für Kinder in Begleitung einer Aufsichtsperson Bürgerbüro geschlossen Wir möchten Sie schon heute darauf hinweisen, dass das Bürgerbüro wegen einer Fortbildung am Mittwoch, 8. März 2017 vormittags geschlossen ist. Nachmittags sind wir von 16.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Eintritt: 3 € Veranstalter: Musikverein Untereisesheim 2 | Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Amtliche Bekanntmachungen Wichtige Kontaktdaten Notruf Polizei/Feuerwehr Rettungsdienst/Krankenwagen 110/112 19222 Gemeindeverwaltung Zentrale 07132 9974-0 Fax-Anschluss 07132 9974-25 E-Mail [email protected] Internetauftritt www.untereisesheim.de Bürgermeisteramt Bürgermeister, Herr Bordon 07132 9974-10 • Vorzimmer, Mitteilungsblatt, Veranstaltungen Frau Walderich 07132 9974-11 E-Mail, Mitteilungsblatt [email protected] Hauptamt Amtsleitung, Frau Krein 07132 9974-23 • Bürgerbüro, Renten, Soziales, Gewerbe Frau Remboldt 07132 9974-24 Frau Möck 07132 9974-22 Bauverwaltungsamt Amtsleitung, Frau Gärtner 07132 9974-20 • Sekretariat, Jubiläen, Projektarbeiten Frau Münzing 07132 9974-34 • Bausachen, Ordnungsamt Frau Anger 07132 9974-14 • Belegungspläne, Gebäudemanagement Frau Gelser 07132 9974-19 Kämmerei, Liegenschaftsverwaltung Amtleitung, Herr Diehm 07132 9974-30 • Gemeindekasse, Rechnungswesen Frau Müller 07132 9974-31 Frau Hönnige 07132 9974-32 Gemeindebücherei Büchereileitung, Herr Teckhaus 07132 383340 VHS Unterland Frau Majores 07132 1578071 Grundschule Rektorat, Frau Peters 07132 44380 Sekretariat, Frau Bierbrauer 07132 44380 Fax-Anschluss 07132 990720 E-Mail [email protected] Schulkindbetreuung 0163 7283323 Schulsozialarbeit [email protected] Kindergärten Abenteuerland 07132 9974-23 Hölderlinstraße, Frau Stenger 07132 44239 Fax-Anschluss 07132 1609311 Bauhof 07132 1608328 Bauhofleitung, Herr Häring 0170 3504000 Fax-Anschluss 07132 1608264 Jagdpächter, Hr. Weybrecht 07132 41380 Sportura Neckarland, Herr Beinert 07132 349943 Frankenhalle 07132 3413810 Feuerwehrmagazin 07132 43285 Feuerwehrkommandant, Herr Götz 07132 990514 Seniorenwohnanlage, Seniorendienste Bad Wimpfen 07063 990-100 Sozialstation Neckarsulm, Frau Haner 07132 35-268 IAV-Stelle, Frau Nagel 07132 35-378 Nachbarschaftshilfe, Frau Illg 07132 41819 Polizeiposten Bad Wimpfen 07063 9334-0 Süwag (vormals KAWAG) (Strom) 0800 7962787 (Erdgas) 0800 7962427 Wasserversorgung (SGEW) 069 3107-1425 E-Mail [email protected] Straßenbeleuchtung (Syna) 07144 266-300 E-Mail [email protected] Kläranlage Neckarsulm 07132 6962 Notar Ulshöfer, Bad Wimpfen 07063 93290-0 Fax-Anschluss 07063 93290-15 ÖFFNUNGS-/SPRECHZEITEN Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro Montag - Freitag Mittwochnachmittag jeder 1. Samstag im Monat (Bürgerbüro) Gemeindebücherei Montag Dienstag Mittwoch - Freitag jeder 1. Samstag im Monat Öffnungszeiten Recyclinghof mittwochs (01.04 - 30.09.) mittwochs (01.10. - 31.03.) samstags (ganzjährig) Öffnungszeiten Häckselplatz samstags (ganzjährig) 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00 10:00 - 12:00 geschlossen 10:00 - 12:00 15:00 - 19:00 15:00 - 18:00 10:00 - 12:00 16:30 - 19:00 14:30 - 16:30 09:00 - 13:00 11:00 - 16:00 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Die nächste öffentliche Bau- und Umweltausschusssitzung findet am Dienstag, 21.2.2017 um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Bevölkerung ist bereits heute herzlich eingeladen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 21.2.2017 um 19.00 Uhr in der Mensa der Grundschule statt. Die Tagesordnungspunkte werden im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben und rechtzeitig im Anschlagkasten des Rathauses ausgehängt. Die Bevölkerung ist bereits heute herzlich eingeladen. Einladung zum Bürgersprechtag mit Herrn Bürgermeister Bernd Bordon Liebe Bürgerinnen und Bürger von Untereisesheim, ich möchte Sie am Dienstag, 21.2.2017, von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Bürgersprechtag einladen. An diesem Tag können Sie mit mir Ihre Anliegen, Sorgen und Anregungen zum Geschehen in Untereisesheim ohne vorherige Terminabsprache besprechen. Bitte beachten Sie, dass das Bürgermeisteramt momentan in der Neckarstr. 15/1 zu finden ist. Ich freue mich auf Sie und die persönlichen Gespräche. Bernd Bordon, Bürgermeister Schützt unsere Umwelt! Haltet die Gemeinde sauber! Impressum Herausgeber: Gemeinde Untereisesheim Neckarstr. 15/1, 74257 Untereisesheim Tel. 07132 9974-0 Internet: www.untereisesheim.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Bernd Bordon oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-medien.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-BeyerleStr. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 18,80 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: http://www.nussbaum-medien.de/ ueber-uns/oekologische-verantwortung Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Anordnung über die Bundestagswahl 2017 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Der Wahltag für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag wurde angeordnet: Sie findet am 24.9.2017 statt. Gemäß § 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1.11.2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigen dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Untereisesheim, Bürgerbüro, Rathausstr. 2, 74257 Untereisesheim, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Die Gemeindekasse teilt mit, dass bei der Grund- und Gewerbesteuer zum 15. Februar 2017 die Vorauszahlungen für das 1. Quartal 2017 fällig werden. Die Vorauszahlungsraten ergeben sich jeweils aus dem letzten Steuerbescheid. Es wird um termingerechte Bezahlung gebeten, da im Verzugsfalle Säumniszuschläge sowie Mahngebühren erhoben werden müssen. Einzahlungen für die Gemeindekasse können bei allen Banken geleistet werden, dabei ist unbedingt das Buchungszeichen anzugeben. Soweit Einzugsermächtigungen vorliegen, werden die fälligen Beträge abgebucht. Wohnraum zur Anschlussunterbringung gesucht Seit nahezu eineinhalb Jahren sind in Untereisesheim Flüchtlinge vorläufig untergebracht. Unter diesen Flüchtlingen sind inzwischen längst viele mit einem Bleiberechtanspruch. Daher werden inzwischen nach und nach immer mehr als Flüchtlinge anerkannt. Die Unterstützung dieser anerkannten Flüchtlinge bei der Wohnraumsuche und gegebenenfalls die direkte Unterbringung ist eine kommunale Pflichtaufgabe, die wir auch in Untereisesheim erfüllen müssen. Die in der Vergangenheit anerkannten Einzelpersonen unter den Flüchtlingen haben sich in der Regel außerhalb von Untereisesheim Wohnungen gesucht bzw. sind zu Verwandten gezogen. Inzwischen sind unter den Flüchtlingen in Untereisesheim aber auch viele Familien, die nach der Anerkennung auch hier bleiben wollen. Für diese Flüchtlingsfamilien suchen wir nun Wohnraum zur Anschlussunterbringung. Sicher gibt es in unserem Ort die ein oder andere leer stehende Wohnung, die für solche Flüchtlingsfamilien geeignet ist. Daher bitten wir Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, uns zu informieren, falls Sie solchen Wohnraum zur Verfügung stellen könnten. Die Kontaktaufnahme zur endgültigen Vermietung kann selbstverständlich über das Rathaus erfolgen. Die Bezahlung der Miete ist im Übrigen durch das System der Anschlussunterbringung gesichert. Wir hoffen, bei dieser wichtigen Aufgabe der Anschlussunterbringung auf die bisher schon gezeigte Unterstützung aus der Bevölkerung. Ihr Bernd Bordon, Bürgermeister Finanzamt Heilbronn Das Girokonto des Finanzamtes Heilbronn bei der Kreissparkasse Heilbronn wird zum 31.3.2017 aufgelöst Aufgrund geänderter Bankkonditionen für die Kontoführung wird das Girokonto des Finanzamts Heilbronn bei der Kreissparkasse Heilbronn zum 31.3.2017 aufgelöst. Amtliche Bekanntmachungen |3 Überweisungen an das Finanzamt Heilbronn sind danach nur noch auf folgendes Konto möglich: Deutsche Bundesbank, Filiale Stuttgart, IBAN: DE41 6000 0000 0062 0015 00, BIC: MARKDEF1600 Es wird darauf hingewiesen, dass Überweisungen, die nach dem genannten Termin noch auf das geschlossene Konto bei der Kreissparkasse Heilbronn vorgenommen werden, an die Einzahler zurückgebucht werden. Eine wirksame Steuerzahlung ist in diesem Fall nicht erfolgt. Muss die Zahlung erneut angewiesen werden und geht danach verspätet beim Finanzamt ein, fallen entsprechende Säumniszuschläge an. Es wird daher empfohlen, in Online-Banking-Programmen hinterlegte Daten sowie eventuell bestehende Daueraufträge bereits jetzt, spätestens jedoch bis zum 31.3.2017 entsprechend anzupassen. Erteilte Einzugsermächtigungen sind von der Änderung nicht betroffen. Ihr Finanzamt Heilbronn Jubiläumsjahr 2017 - 1250 Jahre Untereisesheim Derer „von Eisesheim“, oder wie Untereisesheim zu seinem Wappen kam Seit dem 13. Jahrhundert wurden in historischen Schriften die „Herren von Eisesheim“ genannt, die vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein kleines Wasserschloss errichteten. Zu dieser Familie gehörte beispielsweise im 14. Jahrhundert Wilhelm von Eisesheim, von dem im Jahr 1354 wegen Zinsschulden in Höhe von 5 Schilling Heller für ein Erbpachtgut der Kirche in Wimpfen im Tal zu lesen ist. Ebenso ist 1398 über den Edelknecht Gerlach von Eisesheim festgehalten, dass er Güter zu Obereisesheim an Engelhard von Weinsberg verkaufte. 1380 war Gerlach Pächter eines Hofes zu Obereisesheim. Er und seine Erben gaben dafür jährlich: je 6 Malter (dt. u. schweiz. Volumenmaß, das von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein konnte) Korn, Dinkel und Hafer nach Wimpfener Maß sowie 2 Gänse und 5 Pfund Heller (frühe dt. Münze vom Wert eines halben Pfennigs (ab 1385), benannt nach der Stadt Hall am Kocher (Schwäbisch Hall) - die Münze wurde „Händelheller“ genannt, da auf ihr meist eine Hand abgebildet war - in Schwaben rechnete man vor 1385: 1 Heller = 1 Pfennig; 240 Heller = 1 Pfund). 5 Pfund Heller entsprachen 1200 Heller. Man vermutet, dass Wilhelm und Gerlach Brüder waren. Wilhelm ist der letzte Anghörige der Familie „von Eiseheim“ der schriftlich erwähnt wird. Heute erinnert an sie nur noch das Wappen der Gemeinde zwei schräg gekreuzte silberne Hellebarden auf schwarzem Grund, dem das Siegelwappen des Wilhelm von Eisesheim von 1382 zugrunde liegt. Landratsamt Heilbronn Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Mischorr bietet in Untereisesheim nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen aus Untereisesheim Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Tel. 07131/994-176 Allgemeinverfügung des Landratsamtes Heilbronn zum Schutz vor der aviären Influenza Vom 31.1.2017, Az: 509.9122.20 Aufgrund von § 13 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2178), des § 4 der Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr - Viehverkehrsverordnung - in der Fassung vom 3. März 2010 (BGBl. I, S. 203) und § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes vom 19. November 1987 (GBl. S. 525), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. März 2004 (GBl. S. 112), erlässt das Landratsamt Heilbronn folgende Allgemeinverfügung 4 | Amtliche Bekanntmachungen 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung, d.h. Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden, im Gebiet des Landkreises Heilbronn halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. 2. Vom Tierhalter für den eigenen Bestand eingesetzte Transportfahrzeuge und -behältnisse für Geflügel und Tauben sind nach § 17 Abs. 3 Nr. 2 der Viehverkehrsverordnung nach jedem Transport am Zielort zu reinigen und zu desinfizieren. 3. Börsen und Märkte sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel außer Tauben verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, sind in den Gebieten nach Nr. 1 verboten. Lokale Geflügel- oder Vogelausstellungen durch ortsansässige Kleintierzuchtorganisationen sind für deren Mitglieder vom Verbot ausgenommen, sofern die Veranstaltung in geschlossenen Räumen durchgeführt wird. Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten außer Tauben dürfen aus den unter Nr. 1 genannten Gebieten zum Zwecke der Teilnahme an Börsen, Märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher Art nicht verbracht werden. 4. Die sofortige Vollziehung der in den voranstehenden Nummern 1 bis 3 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 5. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 15. März 2017, solange keine öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach deren Bekanntgabe beim Landratsamt Heilbronn in der Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Die Widerspruchsfrist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Zeit beim Regierungspräsidium Stuttgart mit Sitz in Stuttgart eingeht. Hinweise 1. Auf die Vorgaben gem. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpestverordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. 2. Auf die Verordnung des BMEL vom 18. November 2016 wird verwiesen. 3. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zulassung von Geflügelhändlern anhand der Vorlage des entsprechenden Zulassungsbescheides vor der Bestellung von Geflügel durch den Tierhalter zu überprüfen. Alternativ ist die Liste der zugelassenen Handelsbetriebe im Internet abrufbar unter: https:// tsis.fli.bund.de/Home/BMEL/_fserve.aspx?f=wPc1cSMtJVajbGs 2KwSoJQ%3d%3d 4. Nach § 26 Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung sind Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, die Art der Tätigkeit der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe ihres Namens, ihrer Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tieren, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die jeweilige Tierart, mitzuteilen. 5. Ordnungswidrig i. S. d. des § 64 Nr. 17 der Geflügelpest-Verordnung und des § 32 Abs. 2 Nr. 3 des Tiergesundheitsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahndet werden. 6. Es können von der zuständigen Behörde nach § 13 Abs. 3 Geflügelpest-Verordnung im Einzelfall Ausnahmen von der in dieser Verfügung angeordneten Aufstallungspflicht genehmigt werden, soweit 1. eine Aufstallung wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht möglich ist, 2. sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf andere Weise wirksam unterbunden wird, und 3. sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht entgegenstehen. Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 7. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen zur Früherkennung im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügelpest-Verordnung sowie die virologischen Untersuchungen im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungspflicht in Risikogebieten, die an den Landesuntersuchungseinrichtungen durchgeführt werden, sind für Geflügelhaltungen in Baden-Württemberg kostenfrei. 8. Die Allgemeinverfügung und ihre Begründung kann von jedermann in Baden-Württemberg, der als Betroffener der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten im Dienstgebäude des Landratsamtes Heilbronn, Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn, Veterinäramt Zimmer V3, eingesehen werden. Heilbronn, 31.1.2017 Landratsamt Heilbronn Veterinäramt Dr. König Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 1.2.2017 Messstellen Messzeit festgesetzte (von ... bis) Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der höchste Überschrei- Getungen schwindigkeit Brunnenstr. 18.30-19.30 30 km/h 31 3 44 km/h Im Kressgraben 19.45-20.40 30 km/h 27 2 53 km/h Agentur für Arbeit Heilbronn Willkommen Zukunft - Agentur für Arbeit und Hochschulen in Heilbronn geben Entscheidungshilfe Am 16. Februar in der Harmonie Heilbronn Google und YouTube-Stars als „Studienberater“, Orientierungstests im Internet und unzählige Studienwahl-Portale – Jugendlichen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. Dazu kommen über 10.000 Bachelor-Studiengänge, aus denen die Schülerinnen und Schüler wählen können. Das Projekt „Willkommen Zukunft“ leistet Entscheidungshilfe: Am Donnerstag, 16. Februar von 17.00 bis 20.30 Uhr bieten die Hochschule Heilbronn, die DHBW Heilbronn und die Agentur für Arbeit Heilbronn einen Informationsabend für Eltern und Schüler/-innen in der Harmonie Heilbronn. Die Schulabgänger von heute sind deutlich jünger als früher – dank verkürzter Gymnasialzeiten und dem Wegfall von Bundeswehr und Zivildienst. „Eltern sind ein wichtiger Partner bei der Berufs- und Studienwahl. Obwohl sie die Stärken und Schwächen ihrer Kinder genau kennen, sind sie durch die Vielfalt des Angebots stark gefordert“, so Jürgen Haas, akademischer Berufsberater der Agentur für Arbeit in Heilbronn. „Der Informationsabend ist der ideale Auftakt, um sich mit dem Thema Studium auseinanderzusetzen. Wer sich umfassend informiert, vermeidet Enttäuschungen und Studienabbrüche“, so Nicole Bastian, Leiterin der Hochschulkommunikation an der DHBW Heilbronn. In mehreren Impulsvorträgen können sich Eltern und Schüler zu Themen rund um die Studienwahl informieren: Anne Otto vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg erklärt, worauf es in der Arbeitswelt von morgen ankommt. „Wege ins Studium“ gibt Aufschluss über die verschiedenen Zugangs- und Bewerbungsmöglichkeiten. „Die Studienwahl ist ein entscheidender Wendepunkt im Lebenslauf. Schüler und Schülerinnen sind häufig nicht sicher, wo sie hinwollen und wie sie ihre Ziele erreichen können. Viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären“, weiß Simone Scheps, Leiterin der Hochschulkommunikation der HHN. „Willkommen Zukunft“ bietet die ideale Plattforum für individuelle Gespräche: Vor und nach den Vorträgen informieren die Agentur für Arbeit, die Hochschule Heilbronn, die DHBW Heilbronn, die Universität Stuttgart, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, das Studierendenwerk Heidelberg, das Wissenschaftsministerium mit den Studienbotschaftern und die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) an eigenen Informationsständen. Weiterbildung in der Baubranche/Gastronomie bringt weiter Bewerber lernen Arbeitgeber kennen - am 10. und 16. Februar in der Agentur für Arbeit Heilbronn Den vollen Lohn bekommen und gleichzeitig sich beruflich qualifizieren? Das ist möglich! Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Interessierte können hierzu in der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch kommen. Der Termin für bisher ungelernte Bewerber, die in der Baubranche arbeiten möchten, ist am Freitag, 10. Februar, und für Berufe in der Gastronomie am Donnerstag, 16. Februar, jeweils von 10.00 bis 12.30 Uhr in Raum 347. Das sind die Rahmenbedingungen der Maßnahme: Bewerber, die bisher keinen Berufsabschluss mitbringen, erhalten die Möglichkeit eine sechsmonatige Weiterbildung zu besuchen. Der mögliche neue Arbeitgeber stellt den Bewerber mit Beginn der Weiterbildung ein und stellt ihn sofort für die Qualifizierung frei. Der Arbeitgeber bezahlt den vollen Lohn. Es werden erste berufliche Kenntnisse erworben und Teile einer Berufsausbildung absolviert. Danach ist eine Umschulung im Berufsbild unter vollem Lohnbezug möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tue Gutes und rede darüber - Frauen kommunizieren anders als Männer BiZ & Donna - Die Veranstaltungsreihe für Frauen Interessierte erfahren am Donnerstag, 23. Februar, wie man mit der weiblichen Persönlichkeit punkten kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 9.30 bis 11.30 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50 ein. Der erste Eindruck entscheidet, ob man sympathisch und kompetent wirkt. In dem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Inhalten, die selbstbewusst, kompetent und authentisch vorgetragen werden, überzeugen können. Sie erfahren, wie sie ihre Präsenz gezielt verbessern und die eigenen Stärken erkennen können. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter [email protected] anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. Bücherei Gemeindebücherei Untereisesheim Bücherflohmarkt Wir bestücken laufend unseren Bücherflohmarkt mit ausgeschiedenen Büchern. Jeder Roman und jedes Sachbuch im Flohmarktbestand kostet 1 Euro. Unser Februar-Angebot: Je 4 Bücher für 3 Euro! Jedes Kinder- und Jugendbuch beim Flohmarkt gibt es für nur 50 Cent. Ihr Bücherei-Team Volkshochschule Volkshochschule Unterland in Untereisesheim Information und Anmeldung Außenstellenleitung Claudia Majores Gustav-Stresemann-Str. 43 Tel. (07132) 1578071 Fax (07132) 1578069 [email protected] www.vhs-unterland.de Neues Programm der VHS Unterland ist da! Die neuen Programmheften liegen in vielen Geschäften, der Bücherei und auf dem Rathaus aus. Ein Auszug des neuen Programmes: Februar 2017 171.30110.uh Body Control nach Pilates Mo, 20.2., 18.00-19.00 Uhr, 15-mal, € 52,171.30111.uh Body Control nach Pilates Mo, 20.2., 19.00-20.00 Uhr, 15-mal, € 52,- Volkshochschule |5 171.20980.uh Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren Mi, 22.2., 15.00-15.45 Uhr, 14-mal, € 42,171.20985.uh Ballett Grundstufe für Kinder ab 7 Jahren Mi, 22.2., 15.45-16.45 Uhr, 14-mal, € 57,171.30262.uh deepWORK® - Ein Workout aus 5 Elementen Do, 23.2., 18.50-19.50 Uhr, 15-mal, € 52,171.40801.uh Französisch für Gastgeber Do, 23.2., 19.00-20.30 Uhr, 10-mal, € 52,März 2017 171.30230.uh Starke Mädchen sagen Nein! Selbstverteidigung für Mädchen der 5. und 6. Klasse Fr, 3.3., 15.00-18.00 Uhr, 2-mal, € 39,171.30145.uh Yoga und Faszientraining Mo, 6.3., 19.30-20.45 Uhr, 12-mal, € 52,171.40611.uh Englisch A1.2 für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Mo, 6.3., 09.30-11.00 Uhr, 10-mal, € 75,171.40645.uh Endlich Zeit für Englisch A2 - Kleingruppe für Wiedereinsteiger/-innen geeignet Di, 7.3., 18.15-19.45 Uhr, 10-mal, € 75,171.40665.uh English Conversation B1 Mi, 8.3., 18.15-19.45 Uhr, 10-mal, € 52,171.30203.uh Rückenfit Do, 9.3., 18.45-19.45 Uhr, 12-mal, € 42,171.30235.uh Zumba® Do, 9.3., 19.00-20.00 Uhr, 12-mal, € 42,171.10681.uh Schach für Kinder ab 7 Jahren Fr, 10.3., 16.00-18.00 Uhr, 2-mal, € 27,171.20535.uh Acrylbilder kreativ gestalten für Erwachsene und Jugendliche Fr, 10.3., 19.30-21.30 Uhr, 4-mal, € 29,171.30120.uh Entspannungstechniken kennenlernen Fr, 10.3., 18.30-19.45 Uhr, 5-mal, € 34,171.10680.uh Schach-Treff für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sa, 11.3., 14.00-17.00 Uhr, 1-mal, € 21,171.20537.uh Acrylbilder kreativ gestalten für Erwachsene und Jugendliche Sa, 11.3., 10.00-13.00 Uhr, 2-mal, € 21,171.42007.uh Schwedisch A1.1 - Schnupperkurs für Anfänger/-innen Mo, 13.3., 19.00-20.30 Uhr, 3-mal, € 32,171.50175.uh Sicher am Handy für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Sa, 18.3., 10.00-12.00 Uhr, 1-mal, € 7,171.20635.uh Tierische Frühlingsgäste aus Holz für Kinder ab 5 Jahren Sa, 25.3., 10.00-12.30 Uhr, 1-mal, € 12,171.20536.uh Acrylbilder kreativ gestalten für Erwachsene und Jugendliche Do, 30.3., 19.30-21.30 Uhr, 4-mal, € 29,171.10410.uh Audiwerk Neckarsulm Betriebsführung Produktion Fr, 31.3., 15.45-18.15 Uhr, 1-mal, € 10,171.21310.uh Modernes Patchwork - Ein Kissen schnell genäht Fr, 31.3., 18.00-21.30 Uhr, 1-mal, € 19,April 2017 171.20510.uh Zeichnen für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren Sa, 1.4., 10.00-12.00 Uhr, 2-mal, € 18,171.20538.uh Acrylbilder kreativ gestalten für Erwachsene und Jugendliche Sa, 29.4., 10.00-13.00 Uhr, 2-mal, € 21,Mai 2017 171.21405.uh Geldbeutel nähen für Erwachsene und erfahrene Kinder Sa, 6.5., 10.00-15.00 Uhr, 1-mal, € 26,171.30276.uh Nordic Walking - Schnupperkurs Sa, 20.5., 09.30-11.30 Uhr, 1-mal, € 12,- Woche für Woche... AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES in Ihrem Mitteilungsblatt 6 | Sozialstation Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 IAV-Beratungsstelle Die Prunksitzung war wieder ein großes Highlight für alle Beteiligten. In diesem Jahr konnte sogar ein Bewohner als Ordensträger nach Hause gehen, der als ältester Gast der Seniorenprunksitzung geehrt wurde. Wir sagen Danke für diesen schönen Nachmittag und freuen uns schon auf das nächste Jahr. IAV-Stelle Neckarsulm, Erlenbach, Untereisesheim Wohnortnahe, unabhängige Anlaufstelle zu Fragen rund um Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Individuelle Beratung erhalten Sie telefonisch, im Büro und gerne bei Ihnen zu Hause von: Petra Nagel, Spitalstraße 5, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/35-378, Fax 07132/35-1803 E-Mail: [email protected] Betreute Seniorenwohnanlage Tagespflege der Seniorendienste Bad Wimpfen ... tagsüber betreut und abends im Kreise der Familie Betreuung - Pflege - kostenloser Probetag Tagespflege Untereisesheim, Kelterplatz 4 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 17.00 Uhr Kostenfreie und unverbindliche Beratung zur Tagespflege sowie zu ambulanter häuslicher Pflege, Kurzzeit- oder Dauerpflege und betreutem Wohnen erhalten Sie in unserem Beratungszentrum, Weimarstraße 42 in Bad Wimpfen. Terminvereinbarungen, gerne auch für Besichtigungen unter 07063/990624 oder über die Telefonzentrale 07063/990-0. www.seniorendienste-badwimpfen.de [email protected] Angebot „Fitness für Körper und Geist“ Immer donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr findet das Angebot „Fitness für Körper und Geist“, ein Mix aus Gymnastik im Sitzen und Gedächtnistraining, in der Seniorenwohnanlage Kelterplatz 4 im Gemeinschaftsraum (EG) statt. Das Angebot richtet sich an alle Senioren und Seniorinnen in Untereisesheim. Für nähere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Reiner, Bereichsleitung Betreutes Wohnen, Telefon 07063/990-0. 10er-Karten sind für 20 EUR erhältlich und auch eine schöne Geschenkidee! Seniorenprunksitzung Bad Wimpfen Die Narren unter unseren Bewohnern und Mitarbeitern machten sich am Sonntag, 5.2.2017, auf zur Seniorenprunksitzung in den Kursaal Bad Wimpfen. Sozialstation Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim Betreuungsgruppe der Sozialstation entlastet pflegende Angehörige Mit einem besonderen Betreuungsangebot für altersverwirrte und pflegebedürftige Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz entlastet die Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim pflegende Angehörige. Jeden Donnerstag kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um ältere Menschen, die unter Demenz leiden oder körperlich eingeschränkt sind. Das erste Treffen findet im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, statt. Die regelmäßigen Treffen der Betreuungsgruppe ermöglichen den Angehörigen eine „Verschnaufpause“ von der täglichen Pflege. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Unterstützt wird die Betreuungsgruppe durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Pflegende Angehörige, die einen Gast zur Teilnahme anmelden möchten, wenden sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen. Interessierte Angehörige können das Angebot auch im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. Die Betreuungsgruppe steht nicht nur demenzkranken Menschen offen, sondern allen Personen, die aufgrund einer Erkrankung körperlich eingeschränkt sind und für die eine Pflegestufe festgelegt wurde. In diesem Fall erstattet die Pflegekasse die Kosten im Rahmen des gesetzlich festgelegten Budgets. (snp) Spruch der Woche Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 - 1870, engl. Schriftsteller) Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Untereisesheim www.feuerwehr-untereisesheim.de Übung: Erste Hilfe am Montag, den 20. Februar 2017 um 20.00 Uhr Veranstaltungen in den Nachbargemeinden Offenau helau Das diesjährige Motto „Wimpfen feiert grandios. Beim Fasching ist der Zirkus los“ stand ganz im Zeichen des Zirkus. Die Artisten und Tiere zeigten ihre Kunststücke in dem fantastisch geschmückten Saal, so dass man wirklich glaubte im Zirkus zu sein. Auch musikalisch kam man voll auf seine Kosten, es wurde reichlich gesungen und geschunkelt. Die fünfte Jahreszeit hat im Offenauer Veranstaltungskalender ein festes Datum: Traditionell am Faschingssamstag lädt die freiwillige Feuerwehr der Neckargemeinde zur großen Faschingsparty ins Kulturforum Saline. Bei der sechsten Ausgabe der kultigen Fete am 25. Februar geben die Neckartaler den Ton an. Die coolste Partyband des Unterlands hält mit einem Mix aus Rock, Pop und Faschings- Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 2 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Ein gestresster Workaholic ist Gast im Obersulmer kulturhaus Der „Brix“ - ein Mann, der richtig Vollgas gibt „Mit Vollgas zum Burn-out“ heißt das Programm mit dem Wiener Kabarettisten Werner Brix. Es wird an diesem Abend im Kulturtempel nicht zu viel versprochen: Der Österreicher, Jahrgang 1964, gibt Vollgas von der ersten Minute an und das fast zwei Stunden lang. Werner Brix steht für Humor mit Hirn. Auf die Schippe genommen wird alles, was Hast und Eile hat - nur nicht runter vom Gas. Kurzum: Tempo ist die Brix‘sche Lebensphilosophie. Viele Menschen leiden an Burnout, wollen es sich und anderen aber nicht eingestehen. Werner Brix ist da anders. Er ist einer der Härtesten der Harten und geniest den Burn-out in vollen Zügen. Dabei lässt er sich seinen Spaß auch vom Psychologen nicht schlechtreden. Eine schwarze Couch und ein Stuhl stehen auf der Bühne im Kulturhaus. Werner Brix schaut gleich mal nach wo die Toilette ist - denn manchmal muss es schnell gehen. „Der Weg ist das Ziel, doch wer immer nur auf den Weg schaut kommt nie ans Ziel“, weiß der Österreicher. So mancher Zeitgenosse versucht ihm seine begrenzte, voll verplante Zeit zu stehlen. Mit nur 1,24 Pinkelpausen pro Tag holt er aber den größten Zeitverlust wieder rein. „Nichts essen, nicht schlafen. Das ist ein geiles Gefühl. Da brauchst du keine Drogen mehr“, ist Brix überzeugt. Der bewegt sein Publikum immer mal wieder zum Nachdenken. „Was ist das Geheimnis an der Schweiz? Warum gibt es so viel Elend in der Welt?“ Werner Brix versteht sein Publikum zu fesseln, auch beim Absturz eines Flugzeugs, wo er während des freien Falls auf eine Hüpfburg als Lebensretter hofft. Für ganz ehrgeizige Zuhörer hat der Österreicher einen Tipp parat: Die Suppe am Arbeitsplatz wird mit einem Strohhalm getrunken. So muss die Computertätigkeit nicht unterbrochen werden. Mit Hausarbeit hält er sich nicht groß auf. Er glaubt fest an die Kraft von Geschirrspülertabs. Das Risiko, dass dabei eine Tasse dreckig bleiben könnte, nimmt er in Kauf. Man müs- Mit Vollgas zum Burn-out: Werner Brix gastierte im Obersulmer Kulturhaus se eben damit leben, dass Gott auch nicht mehr unfehlbar sei. „Mein Leben soll ein einziger Werbeblock sein und dann will ich tot umfallen“, sagt Werner Brix. Doch damit soll er sich bitte noch viel Zeit lassen. Der Applaus des Publikums hats gezeigt: In Obersulm ist der „Brix“ jederzeit wieder einmal willkommen. Text und Bilder (kre) Nick Knoll (links) und Paul Hohly Gesehen in Löwenstein hinterradartisten Ein kurzes Innehalten, dann wieder Vollgas voraus Wer Fahrradartisten sehen will, braucht nicht in den Zirkus zu gehen. Wer im Bergstädtchen Löwenstein unterwegs ist, dem kann es passieren, dass ihm unvermittelt Paul Hohly und Nick Knoll auf ihren Bikes entgegenkommen. Fahrrad fahren ganz normal auf zwei Rädern? „Zwar ganz nett, aber das kann doch schließlich jeder“, meinen die beiden, schwingen sich auf ihre Bikes, beschleunigen und los gehts auf dem Hinterrad. Text und Bild (hlö) 4 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Erste Jahreshauptversammlung im neuen Feuerwehrhaus der Feuerwehr Ellbachtal Ehrungen stehen im Mittelpunkt Es war die zweite gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ellbachtal, die zum ersten Mal in den Räumlichkeiten des neuen Feuerwehrhauses stattgefunden hat. Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Versammlung standen die Ehrungen. Seit 15 Jahren führt Thomas Oeckler das Amt des Kommandanten aus. Nach dreizehnjähriger Tätigkeit in Lehrensteinsfeld und seit Gründung der Feuerwehr Ellbachtal am 1.1.2015, auch als Kommandant der fusionierten Feuerwehren Lehrensteinsfeld und Ellhofen. „Du hast schon in Lehrensteinsfeld großartige Arbeit geleistet. Ohne dein Engagement wären wir heute wohl nicht in diesem Haus und es wird wohl nicht deine letzte Ehrung gewesen sein“, lobte Lehrensteinsfelds Bürgermeister und Zweckverbandsvorsitzender Björn Steinbach den Kommandanten. Anerkennung kam auch vom Verbandsvorsitzenden Reinhold Gall: „1993 in die Feuerwehr eingetreten, 2002 zum Kommandanten gewählt und in diesem Amt dreimal bestätigt. 50 Prozent der aktiven Zeit als Kommandant, das ist etwas Besonderes“, lobte er Thomas Oeckler für dessen Engagement und überreichte ihm eine Urkunde vom deutschen Feuerwehrverband und das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. Für 70-jährige Mitglied- Sehr gut besucht zeigte sich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ellbachtal schaft in der Feuerwehr wurde Werner Dietz und für 40-jährige Mitgliedschaft Werner Weinmann vom Feuerwehrzweckverband Ellbachtal ausgezeichnet. Fünf Feuerwehrmänner wurden befördert. Viel Zuspruch gibt es für die Kinder- und Jugendfeuerwehr, was in den Berichten von Jugendwart Christian Kartmann und Thomas Bujara von der Kinderfeuerwehr zum Ausdruck kam. Stand 31.12.2016 zählt man 15 Kinder und 21 Jugendliche. „Bei den Kindern geht es nur noch über eine Warteliste. Betreuermäßig ist mehr nicht machbar“ informierte Kommandant Tho- Ehrungen mit Lehrensteinsfelds Bürgermeister Björn Steinbach, Verbandsvorsitzender Reinhold Gall, Werner Weinmann, Kommandant Thomas Oeckler, Werner Dietz und Ellhofens Bürgermeister Wolfgang Rapp (v.l.) mas Oeckler. 44 Mitglieder zählt die Einsatzabteilung. Das Ziel sind 50 Aktive. Diese Zahl soll dann konstant gehalten werden. Die Altersabteilung unter Reinhold Flad zählt 13 Männer. Kassier Timo Schweikert bezeichnete das Straßenfest als die größte Einnahmequelle der Feuerwehr. Glückwünsche zum neuen Feuerwehrhaus überbrachte der stellvertretende Kreisbrandmeister Heiner Schiefer: „Der Neubau mag auch ein Motivationsschub für kommende Feuerwehrleute sein“, hofft er auf Zuwachs in der Feuerwehr Ell- bachtal. „Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Der Umzug in das neue Feuerwehrhaus hat viel Arbeit abverlangt. Aber wir haben es geschafft. Rund 2.000 Einsatzstunden waren dafür notwendig“, blickte Kommandant Thomas Oeckler noch einmal auf das vergangene Jahr zurück. Optimistisch ist sein Blick in die Zukunft: „Ich bin gespannt, wann wir die Hundertergrenze knacken“, sagte Oeckler, der aktuell auf einen Gesamtpersonalstand von 96 Mitgliedern schauen kann. Text und Bilder (kre) Kommandant Thomas Oeckler (r.) mit den beförderten Feuwerwehrkameraden Heiko Glaser, Alexander Kronmüller, Christian Kartmann, Marco Edelmann und Jens Dietrich (v.l.) 8 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Siegreiches team beim bundesweiten Mathematik-Wettbewerb „Bolyai“ Michael-Beheim-Grundschüler ganz vorne dabei Wenn das nicht ein Grund zur Freude ist. Das Matheteam der Michael-Beheim-Schüler errang beim internationalen „Bolyai-Wettbewerb“ einen überragenden Spitzenplatz Nr. 3 aus insgesamt 53 Platzierungen der Gruppe „Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland“. Der internationale MathematikWettbewerb geht auf eine Initiative eines Budapester Gymnasiums vor zwölf Jahren zurück. Im Schuljahr 2013/2014 wurde ein solcher Wettbewerb bereits an sechs Schulen in Baden-Württemberg und zwei Münchner Schulen durchgeführt. Im darauffolgenden Schuljahr waren es bereits 5.000 deutsche Teilnehmer. Im Schuljahr 2016/2017 wird der Wettbewerb in 14 Bundesländern in jeweils fünf Gruppen durchgeführt. Dabei Schulleiter Eric Sohnle, Iven Ulrich, Maliha Ismail, Sonja Bäuerle, Janne Göthling und Mathelehrerin Erika Geiger nehmen die Michael-BeheimSchüler in der ersten Gruppe: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland teil. Mathelehrerin Erika Geiger hat von den Klassen 4a und 4b ein Team von vier Schülern ausgewählt. Diese lösen in Teamwork die kniffligen Textaufgaben. Zur Lösung der Aufgaben steht ihnen eine Stunde zur Verfügung. Das Ergebnis wird von Erika Geiger korrigiert und online der Prüfungskommission mitgeteilt. Nach zwei Tagen das Ergebnis: Die Michael-BeheimSchule erringt den sensationellen Platz 3 aus 53 Platzierungen. Schulleiter Eric Sohnle überreicht dem glücklichen Team, Sonja Bäuerle, Janne Göthling, Maliha Ismail und Iven Ulrich die Urkunden. „Gratulation, das habt ihr toll gemacht“, lobt der Rektor. Als Preise gibts BolayiT-Shirts und Eiffelturm-Puzzles. „Einfach super cool“, fühlen sich die Matheexperten. War es schwierig? „Eigentlich schon“, räumen die Vier ein. „Schwierig schon, aber im Team haben wir das gut geschafft.“ Text und Bild (hlö) Elterninfoabend im Jugendhaus Obersulm zu Smartphones und WhatsApp Die Empathiefähigkeit nimmt ab Ab welchem Alter sind Kinder reif für ein Smartphone? Mit welchen Filtermöglichkeiten kann man ein Smartphone altersgerecht einstellen? Wie viele Stunden täglich am PC und Smartphone sind noch ok? Drei von vielen Fragen, die ein Dutzend interessierter Eltern Albrecht Weippert und Heiko Zimmer beim Elterninfoabend in der Bildungsreihe „Gut zu wissen!" im Obersulmer Jugendhaus stellten. Bei vielen Konfliktsituationen in der Schule und zu Hause stehen das Smartphone und Messaging-Dienste wie WhatsApp im Mittelpunkt des Geschehens. Albrecht Weip- pert, Schulsozialarbeiter an der Realschule Obersulm und Vater von vier Kindern, berichtete aus seinem reichhaltigen Erfahrungsfundus. Die Vermittlung von Werten und das Aufzeigen von Grenzen sieht er als zentrale Aufgabe im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Im Gespräch mit den Kindern zu bleiben und gemeinsam Regeln zu finden und einzuhalten ist ihm wichtig. Jugendhausleiter Heiko Zimmer ging auf die technische Seite ein. Warum man wissen muss, wie man ein Bildschirmfoto am Handy macht? „Damit Sie Ihrem Kind zeigen können, wie es z. B. Belei- Diskussion beim Elterninfoabend im Jugendhaus Jugendhausleiter Heiko Zimmer (li.) und Schulsozialarbeiter Albrecht Weippert digungen in Snapchat dokumentieren kann." Diese App ist bei Jugendlichen sehr beliebt und wird häufig für Mobbingattacken genutzt, da sich hier Nachrichten und Fotos nach wenigen Sekunden selbst löschen. In entspannter Runde diskutierten die Ratsuchenden mit den beiden Experten. Ronja Kopton, die ein freiwilliges soziales Jahr im Jugendhaus macht, schilderte aus der Perspektive einer Jugendlichen, wie sie ihr Smartphone nutzt. Als Kehrseite der schönen, neuen, digitalen Welt beobachtet Weippert eine Abnahme der Empathiefähigkeit. „Wenn hauptsächlich über digita- le Medien kommuniziert wird, fehlt die Wahrnehmung der Mimik und der Gestik. Stimmungen und Gefühle werden nicht mehr richtig eingeschätzt. Emojis sind da kein Ersatz." Abschließend konnten sich die Anwesenden bei den Infobroschüren auf der Jugendhaustheke bedienen. Eine Linkliste von Heiko Zimmer mit Tipps und Infos auch zu den eingangs erwähnten Fragen kann per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. Thema der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gut zu wissen!" ist am 22.2.2017 „Kinder loslassen können ... müssen". Text und Bilder (privat) INFOS REGIONAL Sport-Union Abteilung Schwimmen - Grandioser Auftritt der Neckarsulmer DMS Mannschaften Herrenmannschaft ebnet sich als Oberligameister den Weg in die 2. Bundesliga Einen besseren Auftritt hätten sich die Aktiven und Offiziellen der Neckarsulmer Sport-Union nicht erträumen können, denn was das Frauen- und Männerteam beim Durchgang zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im 25 Meter Becken des neu errichteten Cabriobad im Fächerbad in Karlsruhe zündeten war ein ausgesprochenes Punktefeuerwerk. Mit 16.790 Punkten aus 26 Wettbewerben des olympischen Schwimmprogrammes gingen die Männer um Olympiateilnehmer Clemens Rapp als klarer Sieger der baden-württembergischen Oberliga hervor. Mit 2.120 Punkten Vorsprung ließen sie dabei ihren Ligakonkurrenten der SK Neptun Leimen und der SGR Karlsruhe keine Chance, um den begehrten Meistertitel. Als Mannschaft mit der höchsten Punktzahl aus den verschiedenen LandesOberligen sollte der Aufstieg in die 2. Bundesliga somit nur noch Formsache sein. Die vorläufigen Endergebnisse lassen jedenfalls kaum Zweifel zu. Mit einer starken Leistung wartete auch die Neckarsulmer Frauenmannschaft als letztjähriger Aufsteiger in die Oberliga auf. Hinter dem neuen Oberligameister SGR Karlsruhe und äußerst knapp hinter der SSG Reutlingen/Tübingen und dem SV Schwäbisch Gmünd zeigten sich die Neckarsulmer Wassernixen auf einem 4. Platz der angetretenen zehn Mannschaften. Zahlreiche Fans und Kampfrichter hatten die beiden Teams in die Fächerstadt begleitet und unterstützen die Teams mit Trommeln, Megaphone und allem Grandioser Auftritt beider DMS Mannschaften der Neckarsulmer Sport-Union im Fächerbad in Karlsruhe Bettina Merkle glänzte über die Freistil- und Rückenstrecken und war fleißigste Punktesammlerin was die Stimmen hergaben. Brillant auch der Zusammenhalt des Teams um Headcoach Christian Hirschmann und Stefan Sell, nachdem es durch eine Disqualifikation einer Schwim- merin erforderliche Mannschaftsumstellungen gab. Beste Punktesammler der homogenen Teams waren mit 2.963 Punkten Clemens Rapp vor Daniel Pinneker (2.798 Punkte) und Felix Ziemann (2.705 Punkte) bei den Männern und Bettina Merkle mit 2.750 Punkten vor Bente Fischer (2.582 Punkten) und Mattika Fischer (2.445 Punkten). Die Top-Ten-Ergebnisse der Männer: Clemens Rapp sorgte mit vier herausragenden Freistilrennen den Grundstein für den Aufstieg in die 2. Bundesliga 1. Clemens Rapp 400 m Freistil in 03:51,56 Minuten (770 Punkte); 2. Clemens Rapp 200 m Freistil in 01:49,10 Minuten (755 Punkte); 3. Clemens Rapp 1.500 m Freistil in 15:33,59 Minuten; 4. Daniel Pinneker 200 m Schmetterling in 02:01,01 Minuten (722 Punkte); 5. Daniel Pinneker 200 m Freistil in 01:51,13 Minuten (714 Punkte); 6. Daniel Pinneker 100 m Schmetterling in 00:54,35 Minuten (707 Punkte); 7. Felix Ziemann 400 m Lagen in 04:24,87 Minuten (702 Punkte); 8. Clemens Rapp 100 m Freistil in 00:50,86 Minuten (689 Punkte); 9. Felix Ziemann 200 m Lagen in 02:04,66 Minuten (680 Punkte); 10. Philipp Eggerer 100 m Brust in 01:03,28 Minuten (678 Punkte) Die Top-Ten-Ergebnisse der Frauen: 1. Bettina Merkle 400 m Freistil in 04:22,41 Minuten (713 Punkte); 2. Bettina Merkle 200 m Freistil in 02:04,72 Minuten (700 Punkte); 3. Bettina Merkle 100 m Freistil in 00:57,85 Minuten (681 Punkte); 4. Bente Fischer 100 m Brust in 01:11,26 Minuten (670 Punkte); 5. Bente Fischer 200 m Brust in 02:34,28 Minuten (663 Punkte); 6. Bettina Merkle 100 m Rücken in 01:03,32 Minuten (656 Punkte), 7. Bente Fischer 400 m Lagen in 05:02,81 Minuten (629 Punkte); 8. Mattika Fischer 200 m Freistil in 02:09,76 Minuten (622 Punkte); 9. Bente Fischer 200 m Lagen in 02:22,87 Minuten (620 Punkte); 10. Mattika Fischer 100 m Freistil in 00:59,75 Minuten (618 Punkte) INFOS REGIONAL 70. Unterländer Fasching wird vom 25. bis 27. Februar gefeiert Zahlreiche Neuerungen peppen die Jubiläumsveranstaltung in der Ballei auf Der Unterländer Fasching, der seinen Ursprung bereits vor dem zweiten Weltkrieg im NSU-Kasino hatte, wird in diesem Jahr zum 70. Mal gefeiert. Nach seiner Nachkriegs-Blütezeit dort bis Ende der 50er-Jahre jedes Mal wechselnd mit neuen Faschingsmottos und dementsprechenden Dekorationen veranstaltet, zog dann der traditionelle Faschings-Fez der Sportvereinigung ab 1980 in das gerade fertiggestellte Sportund Kulturzentrum Ballei um. Ab diesem Zeitpunkt wurde dann durch die viel größere Fläche, daraus die größte Hallenfaschingsveranstaltung der Region. Beim Rosenmontagsball zusammen mit Sporthalle, Foyer, Kultursaal und Deutschherrenzimmer mit rund 3300 Besuchern. Um dem hohen Anspruch des „Marktführers in Sachen Hallenfez“ gerecht zu werden, gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen, die hauptsächlich das Erscheinungsbild betreffen. Unter Abstimmung mit Geschäftsführer Edgar Klaiber, hat Technikund Dekochef Armin Bauder aktuell mitgeteilt, dass die Partygäste gleich nach dem Einlass mit einer neuen Attraktion empfangen werden. Das Foyer, bisher als Eiskeller dekoriert, wird mit viel Rotlicht und entsprechenden Dekos zum Hexenkessel, dazu mit Höllenfeuer umgewandelt. Ebenfalls wird im Außenbereich die Eisbar von der Illumination her geändert, welche auch in Rotlicht eingetaucht wird. Auch in der Sporthal- Technik- und Dekochef Armin Bauder (links) und Geschäftsführer Edgar Klaiber lassen sich für die Jubiläumsveranstaltung ... le wird sich das gewohnte Bild verändern. Der Gedanke lag hier nahe, noch weitere Tische zu entfernen, um den Gästen mehr Raum für aktives Faschingstreiben zu geben. Dafür rückt die Chill-out-Lounge und eine weitere Bar mehr ins Zentrum der Sporthalle. Beim Ablauf und Programm hat sich außer einem Kapellenwechsel am Rosenmontag gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Neu verpflichtet wurde jetzt beim Großereignis zu Beginn die in der Region bestens bekannte Kultband „Crazy Zoo“. Ein absoluter Hammer, weil die Gruppe neben der hinreißen- den Musik noch mit ihrer mitreißenden Bühnenshow überzeugt. Ab Mitternacht steht zum zweiten Mal die legendäre Faschings- und Partyband „Friends live“ aus Mannheim als weiteres Highlight mit neusten Charthits, heißen Partykrachern, coolen Clubsounds und perfekt inszenierten Rocksongs auf dem Nachtprogramm der Ballei-Sporthalle. Dazu wird im Kultursaal und in den GastroRäumen mit den beiden TopDJs Richie de Bell und Double D aktuellster Discosound geboten. Beim Samstag- und Sonntagprogramm bleibt alles beim Alten - bei Kapellen und auch beim tollen Rahmenprogramm, das an beiden Tagen zur Unterhal- tung der Faschingsgäste immer begeisterte. In Neckarsulm läuft der Kartenvorverkauf (Samstag und Rosenmontag) an folgenden Stellen: Bolch (Spielwaren), Marktstraße 33; Zimmermann (Buchhandlung), Marktstraße 39; Zimmermann (Buchhandlung), Heidelberger Straße 16; Härdtner (Bäckerei Zentrale), Gottlob-Banzhaf-Straße 18; Härdtner (Bäckerei), Hohenloher Str. im Einkaufscenter. Alle zusätzlichen Vorverkaufsstellen im Unterland sind in diversen Härdtner-Böhringer-Filialen vorgesehen. Weitere Infos über die Veranstaltung, siehe auch in der NSU-Homepage unter www. nsu-sport.de. (khl - Fotos: Leitz) SC Dahenfeld Jahreshauptversammlung Am Samstag, 11. März 2017 findet um 20.00 Uhr im Sportheim die diesjährige Jahreshauptversammlung des SC Dahenfeld statt. Tagesordnung 1. Geschäfts- und Kassenbericht durch den 1. Vorsitzenden, Schriftführer und Kassier 2. Bericht der Sparten, Jugendleiter und Kassenprüfer .... die vom 25. bis 27. Februar in der Ballei stattfindet einiges einfallen. 3. Entlastungen 4. Neuwahlen 5. Aussprachen Anträge und Änderungen zu dieser Tagesordnung können bis 3. März beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Alle Vereinsmitglieder werden gebeten an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. INFOS REGIONAL OB Steffen Hertwig ehrt Teilnehmer des Neckarsulmer Jugendförderprogramms Dank und Anerkennung für gesellschaftliches Engagement im Ehrenamt Dank und Anerkennung von höchster Stelle erhielten jetzt 33 Jugendliche, die sich seit mindestens sechs Monaten im Rahmen des städtischen Projekts „Wir Tun Was - Neckarsulmer Jugendförderprogramm“ (WTW) ehrenamtlich engagieren. Oberbürgermeister Steffen Hertwig zeichnete die jungen Leute im Kinder-JugendKultur-Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm mit Lizenzen aus und dankte ihnen für die im Ehrenamt bewiesene Ausdauer: „Ihr leistet einen großen Dienst für die Gesellschaft.“ Die in Form einer Urkunde zusammen mit einem T-Shirt überreichten Lizenzen sind je nach Dauer der Arbeit, die ohne Unterbrechung im Ehrenamt geleistet wird, in drei Stufen gestaffelt. Sechs Jugendliche erhielten die „A-Lizenz“, weil sie seit anderthalb Jahren dauerhaft im Ehrenamt aktiv sind. Die „B-Lizenz“ für einjähriges ehrenamtliches Engagement wurde ebenfalls sechsmal vergeben. 21 Projektteilnehmer erhielten die „C-Lizenz“ für ein halbes Jahr ehrenamtlich geleistete Arbeit. Unter den Jugendlichen wurden auch WTW-Teilnehmer aus Erlenbach, Untereisesheim, Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Oedheim und Heilbronn geehrt. „Vieles in unserer Gesellschaft funktioniert nur auf freiwilliger Basis“, betonte OB Hertwig. Das städtische WTW-Förderprogramm habe seit 2003 mehr als 1000 junge Menschen angespornt, zu dieser Kultur des OB Steffen Hertwig (hinten li.) zeichnete Teilnehmer des Neckarsulmer Jugendförderprogramms "Wir Tun Was" (WTW) für andauerndes Engagement im Ehrenamt aus. Ehrenamts beizutragen. Wer sich in jungen Jahren engagiere, sei auch später bereit, womöglich in anderen Bereichen ehrenamtlich aktiv zu werden. Die WTW-Teilnehmer vermittelten ein „leuchtendes Beispiel“, dass die Jugend von heute sehr wohl bereit sei, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. „Mit eurem tollen Engagement seid ihr ein Vorbild für eure Kumpels“, erklärte Steffen Hertwig. Dokumentiert wird die geleistete ehrenamtliche Arbeit im „Qualipass“. Diese Bescheinigung wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Freudenberg Stiftung und dem Landesarbeitsamt herausgegeben. „Jeder kann behaupten, sozial eingestellt zu sein“, bemerkte OB Hertwig. „Ihr könnt es tatsächlich beweisen. Das kann bei Bewerbungen entscheidend sein.“ Daher forderte Steffen Hertwig die Lizenzinhaber auf, dem Ehrenamt weiterhin die Treue zu halten: „Bleibt dran, und macht weiter so.“ Die ehrenamtliche Mitarbeit der Jugendlichen ist auch bei der Weiterentwicklung der Stadt gefragt. In kommunalpolitischer Hinsicht haben Kinder und Jugendliche seit 2015 mehr Rechte. Die Kommunen sollen Kinder und müssen Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die deren Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dies fordert die novellierte Gemeindeordnung für BadenWürttemberg. „Jugendbeteiligung ist mir wichtig“, bekräftigte der OB. „Wir wollen von euch erfahren, in welcher Form ihr euch beteiligen und die Stadt mitgestalten wollt.“ Daher prüft das Kinder- und Jugendreferat, inwieweit die bisherigen Beteiligungsformen aktuell, attraktiv und bedarfsgerecht sind. Welche Formate dann zukünftig das Recht auf Beteiligung sicherstellen sollen, wird ergebnisoffen Am 25. und 26. Februar 2017 in der Musikschule Neckarsulm Konzert von Beauties and the Beats Seit Oktober 2013 sind Beauties and the Beats aus Neckarsulm unterwegs auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Das kleine Ensemble wagt sich an aktuelle Chart-Erfolge und Hits der internationalen A-CappellaSzene. Der Chor hat sich durch viele großartige Auftritte in der Region bereits ein guten Namen gemacht und im November 2016 in Mosbach-Lohrbach gegen starke Konkurrenz den Grand Prix der Popchöre gewonnen. Der Chorgründer und -leiter Martin Renner konnte außerdem noch den Dirigentenpreis für die beste Gesamtwertung aller drei vorgetragenen Titel in Empfang nehmen. Karten für das Konzert in der Neckarsulmer Musikschule gibt es unter www.beautiesandthebeats.de Beginn ist jeweils 19.00 Uhr, Eintritt: 15/10 Euro. Beauties and the Beats mit der jungen Generation erarbeitet. Das WTW-Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von zwölf bis 27 Jahren, die sich in Neckarsulm ehrenamtlich engagieren wollen. Wer neu mitmachen will, kann sich an Martin Cramer, Mitarbeiter der offenen kommunalen Jugendarbeit im Gleis 3, E-Mail: martin.cramer@ neckarsulm.de, Tel. 07132/35481, wenden. Das Kinder- und Jugendreferat hilft auch weiter, wenn Projektteilnehmer ihre ehrenamtliche Tätigkeit wechseln wollen. In Neckarsulm gibt es vielfältige Möglichkeiten, ehrenamtlich aktiv zu werden. Die jetzt ausgezeichneten Lizenzinhaber arbeiten zum Beispiel als Paten in der Schulsozialarbeit, unterstützen Projekte im Jugendtreff „Treff 23“ in Amorbach, helfen bei der Betreuung von Kindern und Senioren oder assistieren beim Schwimmtraining der Neckarsulmer SportUnion. (snp) Sudoku Nr. 6 | 2017 | mittel 7 1 5 4 9 5 2 7 1 9 5 8 9 6 2 3 4 7 8 4 6 5 1 4 8 7 1 5 2 3 9 5 1 2 4 9 6 7 8 8 6 3 7 1 5 9 2 7 2 5 8 6 4 1 3 6 4 1 3 2 9 8 7 9 7 6 5 8 3 2 4 2 3 4 9 7 1 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 3 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 8 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 1 4 6 5 5 2 9 6 4 1 4 3 8 2 8 7 8 7 4 6 6 6 6 6 4 2 3 2 7 9 5 6 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 -Anzeige- DAS GEWINNSPIEL Ab Februar zum rabattierten Preis erhältlich VON NUSSBAUM MEDIEN Aus der Region für die Region Der„ArtBW“ Kunstkalender 2017 ist mit 12 Motiven von Künstlerinnen und Künstlern aus BadenWürttemberg gestaltet. Mit dem Kalender setzen sich Nussbaum Medien und die Nussbaum Stiftung für die Kulturförderung in der Region ein. 23,20 € 21,20 € Je Kalender werden 5 € an die Nussbaum Stiftung gespendet. 29,00 € regulärer Preis 27,00 € mit NussbaumCard Die Kalendermotive finden Sie online unter www.lokalmatador.de/go/kunstkalender1000 Erhältlich bei: Nussbaum Medien Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druckerei Stein Nussbaum Medien Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Der Buchladen Lust auf Lesen Hauptstr. 79, 69151 Neckargemünd Buchhandlung Carolin Wolf Hoheneggerstr. 6, 76646 Bruchsal REWE Hauber OHG Güterstr. 1, 69168 Wiesloch Bücher Dörner GmbH Hauptstr. 91, 69168 Wiesloch Buchhandlung und Schreibwaren J. Doll Bahnhofstr. 17, 74889 Sinsheim die BuchOase Rathausplatz 3, 74177 Bad Friedrichshall Erwin Krauser Hesselgasse 37, 69168 Wiesloch Leselust und Gaumenfreuden Weiße-Tor-Str. 7, 76661 Philippsburg Bücherecke am Rathaus Unterdorfstr. 4, 68542 Heddesheim Buchhandlung Back Traubeplatz 6, 74189 Weinsberg Buch & Manufakturwaren Hockenheimer Str. 34, 68775 Ketsch Buchhandlung Kieser GmbH Carl Theodor Str. 4-6, 68723 Schwetzingen Chardon Buchhandlung Marktstraße 9, 74172 Neckarsulm Stephanie Schmidt (Mitte) freut sich schon auf die Kreuzfahrt. Timo Bechtold und Lucinda Schütz gratulierten der Gewinnerin. Acht Tage auf Kreuzfahrt Gewinnerin aus Heddesheim sticht in See (dyh). Freuen konnte sich dieser Tage Stephanie Schmidt aus Heddesheim. Sie durfte am 23. Januar in St. Leon-Rot den 1. Preis des Weihnachtsgewinnspiels von Nussbaum Medien entgegennehmen. Timo Bechtold, kaufmännischer Geschäftsführer des Medienunternehmens, überreichte ihr den Gewinn: eine achttägige Reise für zwei Personen mit dem Kreuzfahrtschiff AIDAprima von Hamburg über London/ Southampton, Paris/Le Havre, Brüssel/Zeebrügge nach Rotterdam. „Ich habe schon öfter etwas gewonnen, aber das ist zum ersten Mal der 1. Preis“, betonte Stephanie Schmidt lachend. Am meisten freue sie sich darauf, viel zu sehen und länger auf einem Schiff zu sein. „Eine Kreuzfahrt haben wir bisher noch nicht gemacht.“ Im April wird Stephanie Schmidt dann in See stechen. Timo Bechtold wünschte der Gewinnerin eine gute Reise mit vielen schönen Eindrücken. Neben Stephanie Schmidt darf Nussbaum Medien auch sieben weiteren Teilnehmern gratulieren. Den 2. Preis, zwei BusinessClub-Tickets für das Heimspiel der TSG 1899 Hoffenheim gegen den 1. FSV Mainz 05 hat Angela Feilen aus Mörlenbach erhalten. Werner Künzel aus Adelsheim darf sich über den 3. Preis, zwei Business-Tickets für das Heimspiel der Rhein-Neckar-Löwen gegen TVB 1898 Stuttgart, freuen. Jeweils zwei Karten für „Das Kriminal Dinner“ haben Uwe Kegel aus Sinsheim, Susi Bonnert aus Weinheim, Jascha Bauer aus Obersulm, Peter Schmidt aus Walldorf sowie Bernhard Kosalla aus Bruchsal gewonnen. Insgesamt hatten 4.309 Leserinnen und Leser am Weihnachtsgewinnspiel 2016 von Nussbaum Medien teilgenommen. www.nussbaum-medien.de ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 TRAUER Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Achtung unserer Mama URSULA HÜBSCH entgegengebracht wurde. Dafür möchten wir auf diesem Wege DANKE sagen. Katharina Can Florian Hübsch M eine Kehle ist so eng, das Schlucken tut weh ... keine Luft ... kein Halt ... nur das sanfte Gefühl der Tränen, die salzig meinen Mund berühren. Damaris Wieser Foto: Zoonar RF/Thinkstock IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE UNTERRICHT 52 38 unserer Schüler haben ihr Wir gratulieren mit einem Gutschein über 15,- Euro Zeugnis um 2 Noten verbessert! Neckarsulm, Marktstr. 37 9 4 x 45 M RT-Betzingen, Steinachstraße i T (über FotoMühlen-Apo.) Hacker) • Tel. 07132/4888618 (über Tel.6952857 est grat n.i s www.schüler-nachhilfe.net Zertifiziert DIN ISO 9001 WIR SUCHEN TEL.: 07062/9246180 • Familienvater in gehobener Position sucht neues Zuhause für sich und seine Familie. KP bis 480.000,- Euro VERSCHIEDENES • Notarangestellte sucht helle 2-3 Zi.Whg. bevorzugt mit Balkon oder Terrasse KP bis 180.000,- Euro • Kapitalanleger sucht Mehrfamilienhaus. Bitte alles anbieten LIEBE LESER AUFGEPASST! ZAHLE BARES FÜR RARES! Besteck&Geschirr, Nähmasch., Waagen, Radio-CDs&MCs, S.Platten&Plattenspieler, Deko, Vasen, Gläser, Bücher, Brillen, Kameras, Telefone, Taschen&Pelze, Uhren-Schmuck&Münzen, Militaraia&Spielzeug Tel. 01523 - 866 9440 VERMIETUNG Bad Wimpfen, 2-Zi. DG Whg., 60 m², offene EBK, Bad, SW-Blk., TG-Stellpl., Aufzug, behindertengerecht, Mindestalter 60 Jahre, für sen. geeignet. 0179-7451972 TERRICHT BÜROGEMEINSCHAFT BRAUN-MICHELFELDER-IMMOBILIEN 71720 OBERSTENFELD, [email protected] IMMOBILIEN-VERKÄUFE HEILBRONN Theodor-Fischer-Str. 6 berATUnG im baucontainer sonntag 12.02.2017 13 bis 14 Uhr bUGA-Gelände lauerweg 2 unverbindl. Illustration Wohnbeispiele 2 Zimmer, 59 m² Wohnfläche, 3. oG, loggia, 262.900 € 4 Zimmer, 94 m² Wohnfläche, 4. oG, loggia, 398.900 € TG auf Wunsch WOHNEN uNd ARBEITEN unter einem dach im Stadtquartier Neckarbogen J4 sieben exklusive 2- bis 4-Zimmerwohnungen und drei Gewerbeeinheiten. Wohnflächen von 49 bis 94 m². Modernes Wohnen mit hochwertiger Ausstattung, zentrumsnah und doch Paulus Wohnbau GmbH im Grünen. KfW-effizienzhaus 55, www.paulus-wohnbau.de energieausweis in bearbeitung. Tel. 0 71 44/88 98 30 ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 HAUSTÜRAKTION 2017 Abb: Pixelio.de VERANSTALTUNGEN HAUSTÜREN – ÜBERZEUGEND IN DESIGN,TECHNIK UND FUNKTION Festhalle bei der Wilhelm-Maier-Schule Weiberfasching ab 2 0.31 Uhr Donnerstag, 23.2.2017 s” mit den “Colorado Uhr 1 0 . 4 ab 1 g n i h c f as 17 0 Kinder 2 . ass 2 . 6 d Sp n 2 u l , e ag mit Spi t n n So Zwetschgenmärtlesumzug 2017 hr . 2 . 7 2 , g a .11 U senmont Ro f 13 o h l Schu-PARTY m i ht´s EN-AIR e g s Lo ach OP dan € Jede Tür nur * ,– 98 2ink.5l. Mw St. WÄHLEN SIE ZWISCHEN 24 BEIDSEITIG FLÜGELÜBERDECKENDEN ALUMINIUM DESIGNTÜREN, 7 TRENDSTARKEN RAL FARBEN UND EINER KLARGLAS, MASTERCARRÉ ODER SATINATO VERGLASUNG, 10 % KFW FÖRDERFÄHIG … *Preis gültig bis 30.04.2017 JÜRGEN ZEYER TÜRENFACHBETRIEB | SCHREINEREI Marderweg 6 · 74078 Heilbronn-Biberach · Telefon (0 70 66) 46 91 [email protected] · www.tueren-zeyer.de Es kommt etwas Großes auf Sie zu! neue Wohn-Studios neue Ausstellungshalle super Eröffnungsangebote Gewerbegebiet an der Neckartalstr. Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr www.polsterwelt-obereisesheim.de GESCHÄFTSANZEIGEN Hochwertige Qualität zu fairen Preisen! PARKETT PARKETTSANIERUNG BODENBELÄGE POLSTERARBEITEN GARDINEN SONNENSCHUTZ PFUNDT Raumausstattung GmbH 74172 Neckarsulm · Heilbronner Str. 11 Tel. 0 71 32 - 34 12 55 · Fax 34 12 56 www.pfundt-raumausstattung.de Ihre private Anzeige online aufgeben und 50 % sparen! www.nussbaumkleinanzeigen.de Sie möchten eine private Kleinanzeige in den Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien veröffentlichen veröff entlichen und dabei 50 % sparen? Zu vielen Angelegenheiten haben wir in unserem Kleinanzeigensystem passende Muster für Sie bereitgestellt. Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstraße 10 ∙ 74906 Bad Rappenau www.nussbaum-medien.de ANZEIGEN Mitteilungsblatt Untereisesheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Aktion im Februar Beim Kauf einer Monatspackung orthomol arthroplus erhalten Sie 6 Tagesportionen gratis. Rats-Apotheke am Marktplatz 74172 Neckarsulm • Tel. 0 71 32 / 22 11 · Fax 57 19 www.ratsapotheke-neckarsulm.de • kostenfrei parken P1 und P2 Energetische Modernisierung Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer ! Ihres Wohnhauses! Energie sparen und Umwelt schonen. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Telefon 07136 968790 • www.ruh-gmbh.com Salinenstraße 34 · 74177 Bad Friedrichshall Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac®, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim 06269 428860 oder 0172 6488581 Montag - Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr - keine Werksvertretung - NEU !!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger !!! SCHREINEREI · INNENAUSBAU · MÖBEL-DESIGN Rötelstraße 8 · 74172 Neckarsulm · Fon 07132/383620 Fax 383621 · [email protected] · www.schaefer-wieland.de Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 G.S. Vertriebs GmbH ist zum 1.2.2017 umgezogen! Liebe Leserinnen und Leser, unser Team für die Betreuung der Zustellung Ihres Mitteilungsblatts ist zum 1.2.2017 umgezogen. Bitte beachten Sie ab sofort die neuen Kontaktdaten: G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Original Volkswagen AERO-Wischerblätter -Wischerblätter abzgl. 10% Rabatt + 1l Scheibenklar Konzentrat (7,20 €) Gratis Zum Beispiel: Polo 9N ab 2002 und 6R ab 2010 Golf 5 1K, 6 5K, 7 5G (Variant) Passat ab 2005 B7 Passat ab 2015 B8 Caddy 2K ab 2004 Touran 1T Bj 2003 - 2015 T5 Transporter/Multivan Allgemeine Rufnummer: 07033- 6924-0 E-Mail: [email protected] Unser Angebot: 46,–€ 46,–€ 46,–€ 46,–€ 46,–€ 47,–€ 48,–€ Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr Angebote gültig bis 31.03.2017. asw Automobile GmbH & Co. KG Werner-Haas-Straße 1, 74172 Neckarsulm Tel.: 07132 389-0, Fax: 07132 389-190 Weitere Angebote direkt vor Ort! www.asw-sind-wir.de EINE ANZEIGE HILFT SUCHEN!
© Copyright 2025 ExpyDoc