Z E I T U N G F Ü R D A S E R Z G E B I R G E KW 06 | Freitag, 10. Februar 2017 | ANNABERG BEILAGEN www.wochenspiegel-erzgebirge.de Der Einmischer Meine (T)Raumdecke, in nur 1 Tag! Dietmar Mothes als Präsident der Handwerkskammer Chemnitz verabschiedet Rewe Mäc Geiz Kleidersammlung Conrad Kleidersammlung Intemann Unter anderem liegen diese Beilagen der Gesamtauflage oder in Teilbelegung bei. Mit Bombe gedroht Stollberg. Letzten Sonntag legte ein Mann einen Zettel auf den Tresen des Spielcasinos, drohte mit zwei Bomben. Die Räume wurden evakuiert, ein Sprengstoffsuchhund fand nichts. Bei der Fahndung nahmen die Beamten der Polizei einen Verdächtigen (29) fest. Weitere Blaulichtmeldungen aus dem Erzgebirge lesen Sie auf Seite 2. Antikmöbel-Ankauf Haushaltauflösung Sofort Bargeld! Kaufe zu besten Preisen Alte Weihnachtssachen, Spielzeug, Militaria, Schmuck, Münzen, Ansichtskarten, Bücher... usw. Frank Belger Große Sommerleite 22 09456 Annaberg-B. ☎ 03733 23160 ✆ 0172 9357945 Von Sven Günther Chemnitz. Sie lauschten seinen Worten, hörten seine Ratschläge, nickten oft und applaudierten nach seiner Rede. Als Dietmar Mothes (72), der neu ernannte Ehrenpräsident der Handwerkskammer Chemnitz, seinen hellblauen A4-Notizblock zuklappte und vom Rednerpult in der Stadthalle trat, endete eine Ära. Zehn Jahre führte der Geschäftsführer einer Chemnitzer Baufirma die Kammer als Präsident, setzte Akzente. Setzte? Mothes lacht, sagt im Gespräch mit dem WochenSpiegel Erzgebirge: „Ich werde mich sicher weiter einmischen. Darauf können sich alle Handwerker verlassen.“ Themen gibt es aus seiner Sicht genug. „Es muss eine zentrale Berufsschulplanung geben. Wir brauchen ein Konjunkturprogramm für Straßen, Schulen und Kitas“, fordert Mothes. Und natürlich bleibt das Thema Berufsausbildung seine Herzensangelegenheit. Mothes: „Leider ist es heute so, dass die Handwerksfirmen immer öfter als Reparaturbetriebe der Schulen und Elternhäuser fungieren, Defizite, die viele Jungen und Mädchen haben, ausgleichen müssen.“ Was ihm noch wichtig ist und wie Ministerpräsident Stanislaw Tillich als Festredner Mothes in der Dietmar Mothes wurde beim Jahresempfang der Handwerkskammer Stadthalle lobte, lesen Sie auf Sei- Chemnitz zum Ehrenpräsidenten ernannt, kündigt im WochenSpiegel Erzte 2. gebirge an, sich weiter einzumischen. Foto: HWK Chemnitz Besuchen Sie unsere Ausstellung pflegeleicht und hygienisch Dienstag und Freitag 11.00 - 17.00 Uhr und gerne nach Vereinbarung Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten B. Schreiber, 09456 Annaberg-Buchholz, Große Kirchgasse 30 (Nähe Haupteingang St. Annenkirche) oder rufen Sie an: 03733 - 4298930 Mode Express Annaberg · Buchholzer Straße 5 09456 Annaberg-Buchholz · ✆ 03733 679749 Bürgermeister dürfen Kreistagsmandat behalten Region. Kürzlich befasste sich der Sächsische Landtag im Plenum mit dem Gesetzesentwurf der AfD „Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung“ (Drs 6/4853). Dieser sah vor, dass künftig keine Bürgermeister mehr im Kreistag eines Landkreises vertreten sein dürfen. Begründet hat dies die AfD u.a. damit, dass Bürgermeister in einen Interessenskonflikt geraten können, wenn es beispielsweise um die Erhöhung der Kreisumlage geht, sind es doch die Städte und Gemeinden, die diese Kreisumlage an den Landkreis zahlen müssen. Jetzt wurde der Entwurf abgelehnt. Lesen Sie hierzu weiter auf Seite 3. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr · Samstag 9.00 – 16.00 Uhr www.wochenendspiegel.de * bei LOTTO 6aus49, Spiel 77, SUPER 6 Online auf sachsenlotto.de und in bis zu 1 300 Annahmestellen Spielteilnahme ab 18 Jahren. Verantwortungsbewusst spielen. Glücksspiel kann süchtig machen! Nähere Informationen unter: BZgA 0800 1372700 (kostenlos und anonym) und www.sachsenlotto.de NACHRICHTEN 02 l 10. Februar 2017 WochenSpiegel Erzgebirge „Wir sind die Reparaturwerkstatt der Schulen und Elternhäuser“ Dietmar Mothes fordert Lehrer zu stärken und ein Konjunkturprogramm für Schulen, Kitas und Straßen Fortsetzung von Seite 1 Chemnitz. „Alle sagen, es geht nicht - bis einer kam und es machte...“ Ministerpräsident Stanislaw Tillich benutzte dieses, von ihm in einer Schokoladenmanufaktur gelesene, Zitat in der Laudatio für Dietmar Mothes (72), der am Montag als Präsident der Handwerkskammer verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Tillich lobte: „Dietmar Mothes hat nie gesagt, dass etwas nicht gehen würde. Er hat immer Lösungen gesucht und gefunden. Vor allem die Berufsbildung und wortung von Eltern, Schule und Ausbildungsfirma. „Wenn einer dieser Partner seinen Verpflichtungen nicht hundertprozentig nachkommt, meist ist es das Elternhaus, dann müssen die anderen beiden mehr tun“, so der neue Ehrenpräsident. Und weiter: „Sehr oft ist es der Handwerksbetrieb, der nicht nur die praktische Ausbildung durchführt, sondern auch in Erziehungsfragen erster Ansprechpartner für die Lehrlinge ist, weil sie diesen Ansprechpartner zuhause nicht finden.“ Im Gespräch mit dem WochenSpiegel Erzgebirge wird er deutlicher: „Viele Jungen und Mädchen, die aus der Schule kommen, haben Defizite in Fachwissen und der Erziehung. Wir müssen es wieder schaffen, dass Lehrer als Respektspersonen angesehen werden, die mit Schülern auch mal Klartext reden können, ohne sofort eine Klage der Eltern befürchten zu müssen.“ Dies würde auch der dualen Berufsausbildung nützen, die Mothes für geeignet hält, ein Exportschlager auch außerhalb von Europa zu sein. Der Ehrenpräsident: „Schon jetzt sind über 100 ausländische Lehrlinge im Kammerbezirk. Wir selbst haben Foto: K.Körner in unserem Unternehmen neben die Erziehung junger Menschen war für ihn immer eine Herzensangelegenheit. Man kann sagen, er war ein Visionär und hat schon früh erkannt, dass man nur mit Ausbildung dem Fachkräftemangel begegnen kann.“ Der Visionär Mothes trat später ans Mikrofon, scherzte: „Wenn man so viel Lob für Geleistetes von den Vorrednern bekommen hat, fühlt man sich viel älter als 72 Jahre. Aber es stimmt, die Arbeit mit jungen Menschen zieht sich wie ein roter Faden durch meine 10-jährige Tätigkeit.“ Mothes appellierte an die Verant- Frank Wagner, Stanislaw Tillich und Dietmar Mothes (v.l.) deutschen Azubis auch welche aus Spanien und Vietnam - und die deutschen Lehrlinge sind nicht die besten. Die Spanier stehen vor allem in der Praxis einsam an der Spitze.“ Zum WochenSpiegel Erzgebirge sagt er: „Es wird unsere zentrale Aufgabe sein, unser absoluter Schwerpunkt, nicht nur Real- und Oberschüler, sondern auch Abiturienten davon zu überzeugen, dass eine Ausbildung im Handwerk ein optimaler Karrierestart ist. Man hat sicher bessere Möglichkeiten als nach einem Studium eines Faches, das in Deutschland am Ende kein Mensch braucht.“ Die von Mothes vor Jahren eingeführten und von Tillich in der Festrede überaus gelobten Sommercamps (inzwischen Ferienwerkstatt) sind ein Weg, Abiturienten zu überzeugen. Sechs Prozent mehr abgeschlossene Lehrverträge wären, so Mothes, ein gutes Signal. Aber der Präsident hat nicht nur den Nachwuchs im Blick, fordert ein Konjunkturprogramm für Straße, Schulen und Kitas. Mothes: „Es kann nicht sein, dass wir Jahr für Jahr dieselben Löcher im Asphalt flicken, nur weil keine grundhafte Sanierung erfolgt. Die ist vor allem in den Städten und Der große Saal der Stadthalle war beim Jahresempfang der Handwerkskammer Chemnitz voll besetzt. Foto: Sven Günther Gemeinden zwingend notwendig. Schöne Schulen und moderne Kitas sind ein echtes Standortargument. Ein Standortargument. Genau wie ein schnelles Datennetz, das hilft, andere Defizite auszugleichen. Mothes: „Die Digitalisierung ist eine große Herausforderung auch für kleine Betriebe. Man darf sich ihr nicht verschließen, muss die Chancen nutzen.“ Das sieht auch Frank Wagner, der Nachfolger von Mothes, so. In seiner Rede ging er auch darauf ein, dass alle Berufsschulstandorte vom Kultusministerium geprüft werden, hofft, dass „am Ende dieser Bewertung wirklich die besten Berufsschulen übrig bleiben.“ Um die Erreichbarkeit zu sichern, fordert er ein Azubi-Ticket. Aus seiner Sicht war das Jahr 2016 innen- und weltpolitisch aufwühlend. Obwohl es dem Handwerk und der Wirtschaft gut wie lange nicht gehe, hätten sich Ängste eingeschlichen. Wagner: „Das Handwerk hat in diesen Zeiten die gesellschaftliche Aufgabe, einen ruhigen, besonnenen Kurs zu fahren. Und wegen dieser gesellschaftlichen Rolle mischen wir uns immer wieder ins politische Geschäft ein.“ Gut, dass auch der neue Präsident der Handwerkskammer Chemnitz ein Einmischer ist... Mit Walt Disney und Stahl zum Sieg Kühlen Kopf in spannender Börsenzeit bewahrt! Spielende beim Planspiel Börse 2016 Annaberg-Buchholz. Die Präsidentenwahlen in Amerika und Österreich, das Referendum in Italien sowie die Nachwirkungen des Brexit-Votums warfen ihre Schatten auf das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen. Rund 36.000 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko waren zehn Wochen lang live dabei und erlebten so eine spannende und interessante Börsenzeit. Auch im Geschäftsgebiet der Erzgebirgssparkasse beteiligten sich ca. 800 Schüler in 143 Teams. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. In der Depotgesamtwertung errang das Team „the gentlest men“ vom Beruflichen Schulzentrum Oelsnitz/E. mit 58.662,14 Euro den ersten Platz. Die vier Jungs investierten in Aktien von Walt Disney und des transnationalen Stahlkonzerns Arcelor Mittal. Das Team erreichte außerdem den ersten Platz in Sachsen und darf sich neben der 300 Euro Siegprä- 143 Teams aus dem Erzgebirgskreis nahmen am Planspiel Börse teil. Die Schüler aus Oelsnitz/E. holten sich den Sachsen-Titel. Foto: Sparkasse mie von der Erzgebirgssparkasse auch noch zusätzlich über eine Reise nach London mit Klaas Heufer-Umlauf freuen. In der Nachhaltigkeitsbewertung legte sich das Team „Kekse_Essende_Genießer“ von der Evangelischen Oberschule in Schneeberg rechtzeitig die Wertpapiere der Bayrischen Motoren Werke AG und von Intel ins Depot und profitierte so von deren kontinuierlichen positiven Entwicklung im Spielzeitraum. Insgesamt erwirtschaftetete das Team einen Nachhaltigkeitsertrag von 2.903,71 Euro. André Leonhardt, Bereichslei- ter Vorstandsstab, gratuliert den Gewinnern: „Unsere Sparkasse möchte Jugendliche und junge Menschen ermutigen, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Mit dem Planspiel Börse gelingt es uns, Börsenhandel und wirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise aufzuzeigen. Über die tollen Ergebnisse und die Begeisterung, mit der alle Beteiligten bei der Sache waren, freuen wir uns daher sehr. Von dem erworbenen Wissen können die Teilnehmer profitieren, wenn sie in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen.“ Deutschlandweit landeten bei den Schülern in der Depotgesamtwertung die Dachsjäger aus der Kreissparkasse Börde mit 69.250,70 Euro auf Platz 1. In der Nachhaltigkeitsbewertung, die den Fokus auf die Anlage mit nachhaltigen Wertpapieren legt, gewann das Team MaMeSiSa aus der Sparkasse Bayreuth mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 7.425,86 Euro. red Amt ohne Nummer Erzgebirge. Das Landratsamt war aufgrund einer Störung mehrere Tage telefonisch unter der Hauptnummer nicht zu erreichen. Ursache: Ein Dieb (40) hatte am Bahnhof St. Egidien Kabel gestohlen, einen zentralen Vodafone-Standort lahm gelegt. Mädchen belästigt Zschopau. Ein Unbekannter packte am Freitag gegen 20.30 Uhr ein Mädchen (15) in der Gartenstraße von hinten, umklammerte es. Die 15-Jährige versetzte ihm einen Stoß mit dem Knie, konnte sich so befreien. Der Täter Crystal gefunden Johanngeorgenstadt. Zöllner stoppten am Samstag einen Pkw mit Leipziger Nummer. Der Rauschgiftspürhund „Abanee“ schlug an und die Beamten fand im Bereich der Reserveradmulde 75 Gramm Crystal, das der Fahrer (46) auf dem Asiamarkt in Potukky gekauft hatte. Gegen ihn und die Beifahrerin (26) wird ermittelt. Parteibüro angegriffen Freiberg. Chaoten beschmierten in der Nacht zum Freitag die Tür und das Fenster des AfD-Büros in der Kesselgasse mit Essensresten. Die Polizei sucht unter 03731 700 Zeugen. Bargeld in Annaberg-Buchholz nur noch am Automaten Emil ist 54 Zentimenter groß, wiegt 5370 Gramm Emil Recklies kam am 25. Januar 2017 zur Welt. Beim Messen und Wiegen nach der Geburt brachte er bei 54 Zentimetern Körpergröße stolze 5.370 Gramm auf die Waage. Damit ist er fast zwei Kilogramm schwerer als das deutsche Durchschnittskind, welches rund 3,5 kg wiegt. Die Mama Isabel Recklies (35) ist nach dem Kaiserschnitt wieder wohlauf. Ursprünglich war eine natürliche Geburt geplant, der Geburtstermin der 08. Februar. Da sich bereits abzeichnete, dass Emil ein „großes Kind“ werden würde, war es beschlossene Sache, dass die natürliche Geburt früher eingeleitet werden würde. Eine weitere Messung, zu der Emil bei der Sonografie schon nicht mehr komplett auf das Bild passte, ergab, dass er etwa 4.700 Gramm wiegen würde –Plus/ Breitenbrunn. Ein VW erfasste am Dienstag letzter Woche gegen 16.55 Uhr einen Fußgänger (65), der auf der Erlaer Straße unterwegs war. Der 65-Jährige wurde schwer verletzt. soll etwa 175 bis 180 cm groß gewesen sein, von schlanker Gestalt, hatte schwarze, kurze, gekräuselte Haare und soll dunkle Hautfarbe haben. Er trug eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke. Hinweise an 03735 6060. Deutsche Bank speckt Service ab Fünf-Kilo-Baby geboren! Lichtenstein. Das erleben die Geburtsthelfer des DRK Krankenhaus in Lichtenstein auch nicht jeden Tag: Am 25. Januar wurde ein mehr als fünf Kilogramm schweres Baby geboren. Mann erfasst Strahlen vor Glück: Die stolzen Eltern mit ihrem kleinen (großen) Emil. Er wog zur Geburt über fünf Kilo. Annaberg-Buchholz. Seit Februar gibt es am Schalter der Deutschen Bank kein Bargeld mehr. Ein Sprecher der Deutschen Bank erklärt: „Wir wollen uns noch mehr Zeit für die Beratung unserer Kunden nehmen. Deshalb wird die Deutsche Bank künftig die Bargeldgeschäfte in einem Teil ihrer Filialen auf die jeweils vor Ort vorhandenen SB-Geräte verlagern. In diesen Filialen gibt es keine Bargeld-Kasse mehr, sodass Münzgeld-Geschäfte nicht mehr möglich sind. Selbstverständlich können unsere Kunden auch in diesen Filialen weiterhin mit ihrer Karte Bargeld in Form von Banknoten abheben und auch einzahlen.“ sg Foto: DRK Krankenhaus Minus ein paar 100 Gramm. Aus Sicherheitsgründen wurde der Pharmazeutisch Technischen Assistentin dann doch ein Kaiserschnitt nahegelegt. Der 27jährige Papa, Sebastian Bernhardt, ist Vertriebsingenieur. Er kam gegen 16 Uhr von Arbeit auf Station – gerade rechtzei- dass ihr „großer“ Bruder mit in tig. Bereits zwei Stunden später, Neuwürschnitz einzieht. um 18:05 Uhr, konnte er seinen Wie Mama Isabel erzählt, war Sohn auf dem Arm halten. bereits Vincent ein SchwergeDie beiden großen Geschwister wicht, während seine Schwester von Emil: Vincent (11) und Emmi Emmi zu den Leichtgewichten Mit diesem Plakat werden die Kunden in Annaberg-Buchholz auf die Neured regelung aufmerksam gemacht. (8), freuen sich schon darauf, gehörte. Foto: Sven Günther REGIONAL WochenSpiegel Erzgebirge Eric Frenzel: Fragen und Antworten Unser Olympiasieger und Weltmeister schreibt im WochenSpiegel Erzgebirge Von Eric Frenzel „Wie ich in Zukunft vermeiden möchte, im Fotofinish zu unterliegen? Was ich mir im Einlauf auf der Zielgeraden überlege, um Johannes Rydzek zu schlagen? Ob drei Fotofinish-Niederlagen in Folge bei mir eine psychische Blockade verankern?“ Das sind die Fragen, die nach wieder zwei packenden Zweikämpfen in Korea zwischen Johannes Rydzek und mir von Journalisten aufgeworfen werden. Im Stakkato beantwortet möchte ich sagen: Ich spiele mit dem Gedanken, meine Skier um einen Zentimeter künstlich zu verlängern, um im Fotofinish mit einem halben Zentimeter die Nase vorn zu haben – nein, nein, das war natürlich ein Spaß! Es gibt kein Rezept, ein Fotofinish zu vermeiden, außer der Möglichkeit, ein Rennen auf der Strecke und nicht auf den letzten 100 Metern zu entscheiden. Das strebe ich aber von Natur aus an. Dass ich auf drei Wimpernschlag-Zieleinläufe zurückschauen muss, ist ein großer Zufall, den man nicht überbewerten sollte. Nach wie vor gilt, dass ich versuche, Entscheidungen während des Rennens herbeizuführen, wie in unserem letzten Rennen, als ich am letzten Anstieg attackiert habe, Johannes aber dem Angriff standhalten konnte. Auf der Zielgeraden funktioniert man nur noch körperlich bis – wie Johannes Rydzek es ausdrückte – einem „schwarz“ vor Augen wird. Gedacht, intuitiv gefühlt wird auf der Strecke, während des Rennens, wo man versucht, die Kraftreserven seines Gegners einzuschätzen. Psychisch setzen mir FotofinishNiederlagen auch nicht zu, da die Bestätigung einhergeht, dass man im Grunde gleichstark mit seinem Konkurrenten ist. Die zwei wichtigsten zitierfähigen Erkenntnisse sind jedoch: Es macht mir einen Heidenspaß in der jetzigen Situation im Weltcup gegen Johannes anzutreten. Es ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen auf höchstem Niveau und damit eine große Werbung für unseren Sport oder wie es der Bundestrainer am Wochenende ausdrückte „die brutalste Show aller Zeiten“. Zum anderen glaube ich, dass der Gesamtweltcup nicht in Fotofinishs entschieden wird. Wir kommen nun in das letzte Drittel der Saison, die gerade auch im Hinblick auf die packenden Zweikämpfe zwischen Johannes und mir für uns beide besonders kräftezehrend war. Es wird jetzt im Wesentlichen darum gehen, wer die Kräfte in den verbleibenden Saisonrennen besser mobilisieren kann. Das Weltcupwochenende in Sapporo auszulassen, ist eine kluge Entscheidung, was die allgemeine Regeneration anbelangt. Das Heimtrainingslager vor der Weltmeisterschaft ist vor allem zu nutzen, auf der Schanze zu arbeiten, um Sprünge zu optimieren. Jeder Meter mehr beim Springen ist besser als jede Hundertstel Sekunde auf der Zielgeraden. Daran muss man nun mit kühlem Kopf arbeiten! Bürgermeister dürfen weiter Kreisräte bleiben „Fremde Sprachen sprechen“ „Biologie erleben“ „Chemie zum Staunen“ „Experimentelle Physik“ „Kunst bewundern“ Fachlehrer, Beratungslehrer sowie Vertreter der Schulleitung beantworten gerne Ihre Fragen. Wir präsentieren Ihnen die Schülerprojekte der Woche unseres fächerverbindenden Unterrichts, u.a. mit folgenden Themen: „Auf den Spuren der mittelalterlichen Burg “ „Thum vielsprachig erleben“ „Afrika“ „Umgang mit Drogen“ „Kraut und Rüben“ Stimmung sowie Party-Musik für Jung und Alt. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Jeder ist herzlich willkommen, um die 1. WinterpausenParty mit zu feiern. ak ANZEIGE Halbjahreszeugnisse! Fortsetzung von Seite 1 „Wir als CDU haben diesen Entwurf abgelehnt. Es gibt keinen Grund, warum Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nicht Kreisräte seien sollten. Uns geht es vor Ort vor allem um den Zusammenhalt der kommunalen Familie. Jedem Bürgermeister ist die Finanzausstattung seiner Kommune wichtig, ebenso wichtig ist es aber auch, dass der Landkreis seine Aufgaben erfüllen kann und dafür ausreichend finanzielle Mittel hat. Weiterhin bringen die Bürgermeister eine hohe Sach-und Fachkompetenz in die Kreistagsarbeit ein“, so der ehrenamtliche Bürgermeister von Königswalde und Landtagsabgeordnete Ronny Wähner. Dem Kreistag des Erzgebirgskreises gehören 24 hauptamtliche und drei ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über alle Fraktionen hinweg an. Trotzdem wurde seit der Bildung des Erzgebirgskreises 2008, mit breiter Mehrheit bei den Abstimmungen, die Kreisumlage erhöht. red Foto: CDU Im Bereich der Ganztagsangebote des HGGT präsentieren sich z.B.: l 03 1. Winterpausen-Party in Jöhstadt Jöhstadt. Am Freitag, dem 17. Februar 2017, lädt der Sportverein Jöhstadt alle Interessierten zur 1. Winterpausen-Party des SV 90 ein. Besucher erwartet im Sportcenter Jöhstadt ab 21 Uhr tolle Das Humanistische Greifenstein-Gymnasium Thum lädt alle Interessenten herzlich zum „Tag der offenen Tür“ ein am Freitag, dem 03.03.2017 von 14:00 – 18:30 Uhr Folgende Fachbereiche des HGGT stellen sich Ihnen u.a. vor: 10. Februar 2017 Lati´n´fit Schulsanitätsdienst Judo-AG Roboter-AG Präsentation der Puppen des Figurentheaters Gratis-Ratgeber mit Lerntipps vom Studienkreis Annaberg- B. Annaberg-Buchholz. Das Halbjahreszeugnis ist wieder in vielen Familien das Thema. Während die einen mit dem Ergebnis zufrieden sind, macht sich bei den anderen Enttäuschung breit. „Wenn das Halbjahreszeugnis nicht den Erwartungen entspricht, fällt es nicht unbedingt leicht, einen kühlen Kopf zu behalten“, erklärt Studienkreis-Inhaberin Frau Dr. Elisa Becker. „Doch der ist zu dieser Zeit besonders wichtig, damit Eltern und Schüler den schlechten Noten gemeinsam auf den Grund gehen und die nächsten Schritte in Ruhe planen können.“ Die gute Nachricht trotz mäßiger Noten: Bis zum Schuljahresende verbleibt genügend Zeit, um die gesteckten Ziele doch noch zu erreichen. Dabei helfen ein klarer Plan und die richtigen Lernstrategien. Da neben fachlichen Unsicherheiten auch oft lernmethodische Probleme die Ursache für schlechte Leistungen sind, lädt der Studienkreis AnnabergBuchholz Schüler der Klassen 5-10 an zwei Tagen in der zweiten Winterferienwoche zu einem Lerntechnikkurs zum Thema: „ Bessere Noten in den Klassenarbeiten- Aufgabenstellungen verstehen, Sachaufgaben lösen“ ein. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Beantwortung von Aufgabenstellungen aus naturwissenschaftlichen Fächern und Sachaufgaben aus der Mathematik. Vielfältige Lernmethoden werden besprochen, u.a. auch Merk-, Notiz- und Lesetechniken. Viele davon finden sich in dem Ratgeber „Supertipps – Endlich besser lernen!“, den das Nachhilfeinstitut Studienkreis jetzt zur Abholung bereithält. Auf 76 Seiten erfahren Schülerinnen und Schüler darin zum Beispiel, wie sie effektiv lernen, ihre mündliche Mitarbeit steigern und die wichtigen noch verbleibenden Arbeiten erfolgreich meistern können. Für Auflockerung sorgen zahlreiche witzige Zeichnungen des bekannten Cartoonisten Michael Holtschulte. Inklusive sind vier kostenfreie Nachhilfestunden in Mathematik zum aktuellen Schulstoff. Anmeldungen zu diesem Kurs sind noch bis zum 14. Februar möglich. Weitere Informationen erteilt der Studienkreis Annaberg-Buchholz, Buchholzer Straße 6, täglich von 14 bis 17 Uhr, Telefon: 03733/ 21689, www. studienkreis.de. Foto: Studienkreis den Jetzt 4 Stun n! te s te GRATIS Wir freuen uns auf Ihren Besuch! __________ _________ im zweiten Halbjahr Bessere Noten - Für alle Schularten ppen - Einzelförderung in Minigru Weitere Informationen zum HGGT finden Sie im Internet unter www.hgg-thum.de tenfreier Kurs: - In den Winterferien kos / Sachaufgaben lösen“ “Besser in der Klassenarbeit berg-B., Buchholzer Str. 6 Studienkreis, Dr. Elisa Becker, Anna uns an: Mo–Fr, 14-17 Uhr Sie ufen 95 03733 / 2168 ! . 2 0 . 8 1 m u z is b r Nu : r e s ä l G Auf alle * Dran denken: Am 14.02. ist Valentinstag! *Beim Kauf einer Brille in Sehstärke erhalten Sie auf alle bei pro optik erhältlichen Brillengläser 50 % Rabatt. Nicht in Kombination mit anderen Sonderangeboten. Ehrenfriedersdorf · Markt 11 · Tel. 03 73 41 / 4 80 57 · Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 12.00 Uhr Zschopau · Neumarkt 3 · Telefon 0 37 25 / 2 20 91 · Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 - 12.00 Uhr Ehrenfriedersdorf, Zschopau: proo optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH Sitz: 09405 Zschopau, An den Anlagen 14 04 l 10. Februar 2017 WochenSpiegel Erzgebirge FASCHING IN ELTERLEIN VOM 18. BIS 26. FEBRUAR 2017 - KARTEN IM VORVERKAUF SICHERN! „Der ECV kocht heiß“ Der Elterleiner Carnevalsverein e.V. lädt große und kleine Narren zur 47. Session ein Elterlein. Die Narren sind los! In Elterlein laufen die Vorbereitungen gegenwärtig auf Hochtouren. Unter dem Motto „Der ECV kocht heiß“ und unter der Herrschaft von Jana I. und Peter III. steuert der Elterleiner Carnevalverein nun mit Volldampf in die 47. Session. Los geht es am Samstag, dem 18. Februar mit der ersten Abendveranstaltung. Diese beginnt um 19.11 Uhr und wird von DJ Ron musikalisch angeheizt. Einen Tag später, am Sonntag, dem 19. Februar, kommen dann alle kleinen Spaßmacher und ihre Familien auf ihre Kosten. Zum Kinderfasching öffnen sich die Türen ab 14 Uhr. Der Eintritt für Jungen und Mädchen ist frei. Die zweite Abendveranstaltung am Samstag, dem 25. Februar, ist leider schon ausverkauft. Allerdings bietet sich noch eine letzte Möglichkeit, Carnevalsluft zu schnuppern – am Sonntag, dem 26. Februar zum Fasching am Nachmittag (Eintritt 7 Euro) mit Live-Band ab 14 Uhr. Hierfür, sowie für die erste Abendveranstaltung (Eintritt: 12 Euro) sind noch Tickets erhältlich. Karten können telefonisch vorbe- stellt werden unter der Nummer 0175/ 3736323 bzw. online unter www.e-c-v.de. Alle Veranstaltungen finden in der „Goldenen Sonne“ statt. Die Organisatoren des Elterleiner Carnevalvereins laden herzlich ein, die fünfte Jahreszeit in der „Goldenen Sonne“ gebührend zu feiern und freuen sich auf regen Zuspruch und tolle Stimmung. ak Mario Haustein Selbsständiger Finanzpartner Vermittler nach §34i GewO-E Beratungszeiten Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr Mi/Do 14.00-18.00 Uhr Postbank Finanzberatung AG Markt 11 · 09481 Elterlein Telefon: 037349 133944 Telefax: 037349 133944 Mobil: 0160 93171441 Sven Krause, Präsident des Elterleiner Carnevalverein e.V. Foto: ECV E-Mail: [email protected] FÜR Sie und MIT Ihnen individuell + maßgeschneidert *Immobiliardarlehen *Bausparfinanzierung *Privatkredit *Ablösung/ Umschuldung Realistisch und transparent finanzieren mit Beratung vor Ort! Kfz-Werkstatt Jan Rodmann Waschleither Straße 2 · 09481 Schwarzbach Telefon 037349 6402 | Fax 037349 6391 | [email protected] Dieses Foto entstand zur Eröffnungsveranstaltung der 47. Session im Kulturhaus „Goldene Sonne“ in Elterlein. Foto: ECV 47 Jahre Narretei in Elterlein Der ECV - Geschichte eines traditionsreichen Vereins im Verband „Sächsischer Carneval“. In dieser Zeit intensivierte die Prinzengarde ihr Training. Sie nahm mehrmals an den Erzgebirgsmeisterschaften teil und konnte dreimal den Titel erringen. Auch bei den Sächsischen Show-Tanzmeisterschaften errang man den 3. Platz. Im Februar 1995 feierte der ECV mit einer großen Festveranstaltung sein 25-jähriges Jubiläum. Danach kam dann allerdings das große Aus. Es stand kein Saal mehr zur Verfügung. Deshalb zog man ins Elterleiner Gewerbegebiet und richtete sich in einer Werkhalle ein. Im Herbst 1997 flog die Prinzengarde nach Taiwan zum Tanzfestival nach Kaoshung als Vertreter des Landkreises Annaberg. Im folgenden Jahr nahm der ECV am Tag der Sachsen in Plauen teil, später folgten andere Städte. In den letzten Jahren entwickelte sich vor allem das Männerballett des ECV hervorragend. Bei den jährlich stattfindenden Grand-PrixMeisterschaften in Oberwiesenthal holten die Männer schon viermal den Pokal. Bei Veranstaltungen der Stadt ist es inzwischen eine schöne Tradition geworden, dass die Prinzengarde auftritt. Zurzeit gehören dem ECV 36 Mitglieder sowie eine Nachwuchsgarde und Kindergruppen an. red TICKETS Der Elterleiner Carnevalverein e.V. wurde am 11.11.1970 von Karl Weinhold, dem späteren Bürgermeister der Stadt, gegründet. Ziel war es, Menschen Freude zu bereiten. Im Erdgeschoss des Kulturhauses „Goldene Sonne“ fanden die ersten Veranstaltungen statt. Oftmals standen zu Beginn die Räumlichkeiten nicht zur Verfügung, so dass der Verein auf andere Gebäude ausweichen musste. Der Stimmung tat das keinen Abbruch. Ab der Saison 1973/74 gab es dann zusätzlich jedes Jahr einen Fasching für Kinder. Die Zahl der Mitglieder des ECV stieg kontinuierlich. 1980 wurde das 10-Jährige gefeiert. Zwei Jahre später gab es als schöne Abwechslung den 1. Weiberfasching, der dann neunmal auf dem Programm stand. Ab der 16. Saison hatte der ECV dann endlich den großen Sonnesaal zur Verfügung. Bald sollte wieder ein Jubiläum starten, doch die politischen Umstände brachten auch den ECV ziemlich durcheinander. Nach der Wende gab es zunächst einen Mitgliederschwund, doch die folgenden Veranstaltungen wurden wieder gut besucht. Im Programm gab es natürlich jetzt viel mehr Themen. Gleichzeitig wurde der ECV Mitglied im „Bund Deutscher Karneval“ und 18.02.2017: 1. Abendveranstaltung (P18) 19.02.2017: Kinderfasching (Kinder Eintritt frei) 25.02.2017: 2. Abendveranstaltung (P18) 26.02.2017: Fasching am Nachmittag Abendveranstaltungen: Fasching am Nachmittag: 12,-€ (DJ-Ron) 7,-€ (Live-Band) Kartenvorbestellung: oder online: ✆ 0175 3736323 www.e-c-v.de 19.11 Uhr 14.00 Uhr 19.11 Uhr* 14.00 Uhr * ausverkauft WochenSpiegel Erzgebirge 10. Februar 2017 l 05 WINTERFERIEN AUSFLUGSZIELE IN KURORT OBERWIESENTHAL Feriendampf bei der Fichtelbergbahn Erzgebirge. Auch in den Winterferien schnauft und zischt die Fichtelbergbahn mehrmals täglich zwischen Cranzahl und dem Kurort Oberwiesenthal und sorgt für ganz besondere Eisenbahnerlebnisse mit Gemütlichkeit und imposantem Dampf. Zusätzlich bieten die Eisenbahner während der Winterferien auch einige Themenfahrten an. So startet am 11. Februar die Dampfzugfahrt ins Suppenland um 10 Uhr Ideale Wintersportbedingungen bietet der Fichtelberg mit seinen Pisten und Loipen. am Bahnhof in Kurort Oberwiesenthal. Am 17.02. öffnet die Lokomotivwerkstatt in Oberwiesenthal um 11.15 Uhr und 12.45 Uhr ihre Pforten für Einblicke in den Werkstattalltag mit den großen Dampfmaschinen. Natur pur genießen – das verspricht das neue Angebot der Fichtelbergbahn „Walderlebnistag mit der Bimmelbahn“. Am 22. Februar startet die Fichtelbergbahn in die Waldschule Kretscham. Beim geführten Spaziergang vom Bahnhof Kretscham-Rothensehma zum Walder- lebnis verraten Förster und Waldarbeiter schon vieles über eines der größten Waldgebiete in Sachsen. In der Waldschule geht es ums Entdecken, Erfühlen und Ausprobieren. Im Wurzelhaus kann man sich dann von unten ansehen, worüber man beim letzten Waldspaziergang gestolpert ist. Die Waldschule zeigt zudem verschiedene Lebensräume der einheimischen Wildtiere. Gestärkt wird sich an der Feuerstelle bevor es mit neuen Eindrücken zu Fuß zurück zur Bimmelbahn an den Bahnhof Kretscham-Rothensehma geht. Zu guter Letzt steht am 24. Februar noch eine Dampf- und Räuchertour auf dem Ferienprogramm der Fichtelbergbahn, wo man in der Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“ mit viel Spaß seine eigenen Räucherkarzle kneten kann. Um Anmeldung wird bei allen Veranstaltungen gebeten. Informationen und Reservierung: Telefon 037348 151-0 bzw. im Netz unter www.fichtelbergbahn.de red Veranstaltungen im Februar und März 14.02.2017: Eisdisco 16.02.2017: Winterparty mit Bullyparade 21.02.2017: Eisdisco 23.02.2017: Winterparty mit Bullyparade 07.03.2017: Eisdisco 23.03.2017: Lady´s Day 25.03.2017: Winterspaß in der Frühlingssonne mit Bully Parade 28.03.2017: Eisdisco Bequem hinauf zum Fichtelberg werden Gäste mit dem Vierersessellift transportiert. Wintersport in luftiger Höhe im Februar SONNTAG, 19.02., 15.00 UHR Kinderfasching in der Gaststätte „Schuppen“ SAMSTAG, 25.02., 20.00 UHR Superkostümball in der Gaststätte „Schuppen“ Motto „So etwas gab`s noch nie … 100 Jahre Karneval auf Ski!“ Donnerstag, 23.02., 19.00 Uhr Weiberfasching in der „Schachtelbud“ SONNTAG, 26.02.2017 – 100. SKIFASCHING „NÄRRISCHES IM SCHNEE“ unschlagbare 04.02. bis 05.02.2017 U12 Cup Alpine (Infos: www.asc-oberwiesenthal.de) 11.02. bis 12.02.2017 Sachsenmeisterschaft Alpine (Infos: www.asc-oberwiesenthal.de) 25.02. bis 26.02.2017 FIS RACE Damen und Herren Alpine (www.asc-oberwiesenthal.de) 03.03. bis 05.03.2017 TelemarkCamp (Infos: www.telemarkcamp.de) AngeboHLtERe bei SPORT GA % 10.30 Uhr Eisbaden – das eiskalte Vergnügen! ELAN Skiset Explore 4 11.11 Uhr Vereidigung der Narrenpolizei und Verkündung der Faschingsgesetze auf der Freilichtbühne. Stimmung im ganzen Ort mit den Gugge-Musikanten, Trommlern und anderen Narren. 199,00 € Snowboardset inkl. Schuhe & Bindung 12.00 Uhr Stellen zum Umzug am Penny-Markt bis zu - 50% 13.00 Uhr Festumzug durch die Stadt: Bahnhofsstraße-Marktplatz-Karlsbader Straße-Vierenstraße-Skihang 13.45 Uhr Programm am Skihang – Lustige Darbietungen und großes Narrenspringen auf Europas größter Dreihübelschanze. Skizirkus und Skiballett der Narren sowie der bunten Kinderschar. FISCHER Skiset Cruzar Fire 179,00 € – SPORT GAHLER – Karlsbader Straße 14 | 09484 Oberwiesenthal all Telefon: 03 73 48 / 85 86 | Fax: 03 73 48 / 70 25 [email protected] | www.sportgahler.de Nach der großen Show am Skihang feiern wir im Zelt an der Freilichtbühne weiter und laden alle herzlich dazu ein! Montag, 27.02., 20.00 Uhr Rosenmontagsball in der Gaststätte „Schuppen“ 199,00 € Besonderer Gaudi zum Oberwiesenthaler Skifasching: Mit dem knapp 7,5 Meter langen 17-Mann-Ski von Sport Gahler sausen die mutigen Oberwiesenthaler jedes Jahr den Hang hinab. Fotos: Rolf Schindler (3) SERVICE & KLEINANZEIGEN 06 l 10. Februar 2017 WochenSpiegel Erzgebirge Keine Angst vor DVB-T-Modernisierung Mit den Stadtwerken Annaberg-Buchholz und Antennen Reuter sehen Sie weiter klar! Winterferien im Schloss Schlettau vom 13.o2.2o17 – 22.o2.2o17 13.Februar 2o17 21:oo Uhr Mitternachtsschlossführung (ab 8 Jahre), 5 € Kinder / 1o € Erwachsene 14. Februar 2o17 1o:oo Uhr – 12:oo Uhr Arbeit mit Fichtenhölzern, 3 € 12:3o Uhr – 14:3o Uhr Hühner aus Baumscheiben basteln, 4,5o € 15.Februar 2o17 1o.oo Uhr – 12.oo Uhr Oster- und Frühlingskerzen basteln, 8, € 12:3o Uhr – 15:3o Uhr Backkurs –Wir backen Holzofenbrot, 8 € 16. Februar 2o17 1o.oo Uhr – 13.oo Uhr Backkurs –Wir backen Holzofenbrot, 8 € 12:3o Uhr – 14:3o Uhr Schnitzen im Schnitzerhäuschen, 3 € 17. Februar 2o17 1o.oo Uhr – 12.oo Uhr Versteckte Osterhasen basteln, 4,5o € 13:oo Uhr – 15:3o Uhr Kerzen ziehen, 3,5o € 22. Februar 2o17 1o.oo Uhr – 12.oo Uhr Filzen für den Frühling, 8 € Annaberg-Buchholz. Bei den Stadtwerken Annaberg-Buchholz klingelten in den letzten Tagen die Telefone heiß. Zahlreiche Nutzer der Breitbandangebote, welche über einen Vertrag mit den Stadtwerken fernsehen, sind verunsichert. Das herkömmliche DVB-T (englisch Digital Video Broadcasting – Terrestrial, also das Antennenfernsehen) würde abgeschaltet, so hätten es die Anrufer gehört. Für weitere Verwirrung sorgt eine Werbepostkarte eines großen Anbieters, welche einige Stadtwerkekunden bzw. Bekannte von ihnen erhielten. Die Karte wirkt durch ihre Gestaltung sehr offiziell und man könnte beim oberflächlichen Hinsehen meinen, es handle sich um das Schreiben einer Behörde. Sogar eine Rückruffrist ist hier vermerkt. Für die Nutzer einer Antennendose der Stadtwerke Annaberg-Buchholz, der Antennen Reuter GmbH DVB-T-Modernisierung verunsichert Zuschauer. Für Fernsehkunden der Stadtwerke AnnabergBuchholz und Antennen-Reuter GmbH besteht kein Handlungsbedarf. Symbolbild: pixabay.com und der Bürgergemeinschaft Fernsehen-Hörfunk besteht jedoch überhaupt kein Grund, irgendetwas zu unternehmen. Maik Graubner, Leiter des Fachbereichs Datennetze, beruhigt: „Wir schalten weder etwas ab noch nutzen wir das DVB-T-Signal. All unsere Kunden, aber auch sämtliche Haushalte mit Kabel-, Satelliten- oder IPTV-Anschluss sind von der Umstellung nicht betroffen.“ Wahr an der Geschichte ist folgender Sachverhalt: Über das alte DVB-T können keine Sendungen in HD-Qualität übertragen werden, folglich wird modernisiert, es folgt DVB-T2 HD. Die Umstellung beginnt im Frühjahr und dauert bis zum Jahr 2019. Betroffen sind lediglich die rund drei Millionen Nutzer in ganz Deutschland, die über Haus-, Zimmer- oder Außenantenne bzw. mobil, zum Beispiel über Laptops oder USB-Sticks in Autos, empfangen. Nur diese benötigen dann zusätzliche Geräte, alle anderen müssen sich keine Gedanken machen. Der Absender der bereits erwähnten Werbepostkarte möchte offenbar nur die Situation nutzen, um seine eigenen Produkte zu verkaufen, auch wenn sie der Kunde eigentlich gar nicht benötigt. Fernsehkunden der Stadtwerke Annaberg-Buchholz oder der AntennenReuter GmbH können eine solche Karte getrost dem Papierkorb anvertrauen. Sollten Kunden der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Fragen zu ihrem Fernsehanschluss haben, können sie sich jederzeit gern persönlich oder unter Telefon 03733 5613 397 informieren. Wer selbst noch DVB-T nutzt und sich für eine alternative Lösung interessiert, ist ebenfalls willkommen. MP Voranmeldung für alle Veranstaltung erforderlich Karten unter Telefon 03733 / 66019 oder unter www.schloss-schlettau.de/im Ticketshop KFZ-ANKAUF Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. VERMIETUNG ANA, 3-R.-Whg., renov., 95qm mit Kamin, Balkon, Stellpl. KM 370€ + 110€ NK. Zu erfragen unter 0172103218 oder 03733-679136 IMMOBILIENMARKT Erzgebirger sucht dringend Mehrfamilienhaus zum privaten Ankauf. Tel. 0171-4014081 Annaberger sucht Häuser zum privaten Ankauf. T. 03733-1320991 Suche dringend Ein- oder Mehrfamilienhaus in Annaberg und Umgebung. Tel. 037347-84290 KROATIEN Ruhiger, idyllischer Ort, Makarska Riviera, 2x2 Pers. Apart., Priv., TV, Wifi frei, 0038521621122, www. ap2011.de/6547 Vorhaben zur Dorfentwicklung sollen bezuschusst werden Neuer Aufruf zur Einreichung von Vorhaben wird gestartet Region. Die Förderregion „Zwönitztal-Greifensteine“ startet am 10.02.2017 die nächsten Aufrufe. Es ist nunmehr das 5. Mal, dass Vorhaben zur Entwicklung der Region beim Regionalmanagement eingereicht werden können. Ziel ist es, den ländlichen Raum für alle Generationen attraktiv zu gestalten. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Es stehen für die Region in 2017 Fördermittel aus dem LEADER-Programm in Höhe von ca. 2,6 Mio. Euro zur Verfügung, die zu 80 Prozent aus Mitteln der EU und 20 Prozent vom Freistaat Sachsen stammen. Unterstützt werden investive und nichtinvestive Vorhaben in den Orten der Region. Fördermöglichkeiten bestehen sowohl für private Antragsteller, für Unternehmen, für Vereine und auch für Kommunen. Bis zum 13.04.2017 können entsprechende Vorhaben beim Regionalmanagement eingereicht werden. Im Mai 2017 wird über diese Vorhaben entschieden. ANZEIGE Mitreißende Bühnenshow im Wind Oldie Company spielt die Hits der Legenden ALLEIN? Nähere Informationen zu den konkreten Förderinhalten und Unterlagen gibt es dazu beim: Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. Regionalmanagement Auerbacher Straße 7 08297 Zwönitz OT Hormersdorf Tel.: 03721-273009; E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. zwoenitztal-greifensteine.de. Mundarttheater abgesagt Schlettau. Das Mundarttheater Gehringswalde im Schloss Schlettau wurde von den Veranstaltern jetzt abgesagt, da der Hauptdarsteller erkrankt ist. Bereits erworbene Tickets können bis 3. März 2017 zurück gegeben werden. Geöffnet ist immer Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr. ak Umschulung-Zahntechniker Neuer Beginn am 27.02.17 für ALG1-, ALG2-Empf. und Reha. in 09120 Chemnitz, Straßburger Straße 28 www.studiencolleg-chemnitz.de Telefon 0371 560210 PARTNERANZEIGEN im WochenSpiegel AN Z E IG E Kinder- & Jugendvorsorgeuntersuchungen verbessert Die AOK PLUS bezahlt zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen Zehn medizinische Check-ups stehen von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr auf dem Programm. Diese werden von den meisten Eltern im Interesse ihrer Kinder sehr gut in Anspruch genommen. Mit der U9 endet jedoch die Regelmäßigkeit der Inanspruchnahme dieser von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlten Vorsorge. Zwischen der U9 (im Alter von 60 - 64 Monaten) und der J1 für 12- bis 15-jährige Teenager klafft eine Vorsorgelücke. Viele Entwicklungsstörungen bleiben so möglicherweise unentdeckt. Um diese Lücke zu schließen, können bei der AOK PLUS versicherte Kinder und Jugendliche mit der U10 (7 bis 8 Jahre), U11 (12 bis 14 Jahre) und J2 (16 bis 17 Jahre) drei zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch nehmen. Die Gesundheitskasse übernimmt dafür alle Kosten. „Wir wollen damit nicht nur die Vorsorgelücke schließen sondern auch die Teilnahmequoten erhöhen. Zur J1 geht nach unseren Datenanalysen bislang nur jeder zweite Jugendliche“ sagt Anja Dietel, Geschäftsführerin der AOK PLUS. Neben den Untersuchungen der körperlichen Entwicklung begutachtet der Arzt bei der U10 und U11 auch die psychische Verfassung, das Sozialverhalten, Medienkonsum und Ernährungsverhalten des Patienten. Schwerpunkte der Vorsorgeuntersuchung J2 im Alter von 16 - 17 Jahren sind das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Haltungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen. Darüber hinaus berät der Arzt zu Fragen der Sexualität - auch ohne Anwesenheit der Eltern. Erinnerungsservice der AOK PLUS Damit die Eltern keinen dieser wichtigen Termine versäumen, erinnert die AOK PLUS mit jeweils einem Anschreiben an die aktuell fällige Vorsorgeuntersuchung. Bis zur U11 ist mit dem Anschreiben als Anreiz ein Coupon für ein kleines Geschenk verbunden, welches in der Filiale abgeholt werden kann. Neue Standards und neues Heft Künftig werden die Früherkennungsuntersuchungen inhaltlich noch erweitert. Neu eingeführt wird ein Screening für die Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose bei Neugeborenen und eine verpflichtende Impfberatung. Außerdem wurden neue Standards für Seh- und Hörtests sowie ein verfeinertes Screening von Sprache und Motorik festgelegt. Neu ist auch das gelbe Untersuchungsheft. Es enthält ab sofort eine Teilnehmerkarte, mit der Eltern gegenüber Behörden, Kindertagesstätten, Schulen und Jugendämtern nachweisen können, dass das Kind an den Untersuchungen teilgenommen hat, ohne vertrauliche Informationen offenlegen zu müssen. Die „GUTE LAUNE BAND NR.: 1“ des Nordens und QUO – Status Quo Revival sind am 29. April im Wind Zwönitz. Zwönitz. Ihre Namen standen auf unseren Federkästchen, ihre Hits sangen wird lauthals mit: Rolling Stones, ZZ-Top, Uriah Heep, Black Sabbath, Smokie, The Rubbettes, T-Rex, Beach Boys... Wer noch großen Wert auf richtige Musiker legt, die ihr Handwerk verstehen, ist hier richtig. Bald gibt es all die großen Hits von diesen erstklassigen Bands am 29. April, 19.30 bis 24.00 Uhr zu erleben. Die Oldie Company findet vom ersten Ton an den hautnahen Kontakt zu den Fans und nimmt sie mit auf einen unvergesslichen Trip in die Bereiche der Rockund Pop-Szene. Eine perfekte Lichtshow, pyrotechnische Effekte, optisch und akustisch vom Allerfeinsten, machen dieses Konzert zu einem Highlight für alle Musikfans, die feiern können und für ihr Eintrittsgeld Qualität erwarten. Einen Vorgeschmack kann man auf YouTube finden: Oldie Company. Noch bis 24. Februar im Vorverkauf sparen! Tickets (24 Euro bis zum 24. Februar, dann 26 Euro) gibt es hier: Reisebüro Bretschneider, Dreirosengasse 5, Zwönitz, Tel.: 037754 2908 Stadtinformation, Markt 6, Zwönitz , Tel.: 037754 350 Kunstgewerbe Uhlich, Untere Hauptstr. 24, Burkhardtsdorf, Tel.: 03721 25287 Wit Boy, Adam-Ries-Str. 57 C, Annaberg-B. Tel: 03733 21299 Buchhandlung Blechschmitt & Meißner, Schneeberger Str. 19, Aue, Tel.: 03771 23520 www.Zock-Events.de oder Hotline 0171 673 1777. IMPRESSUM Herausgeber: WochenSpiegel Erzgebirge Verlags GmbH Wettinerstraße 54 | 08280 AUE Tel.: 03771 29170 | Fax: 291740 www.wochenspiegel-erzgebirge.de Geschäftsführer: Lothar Bösecke Redaktion: Sven Günther, Chefredakteur (ViSdP) [email protected] André Kaiser [email protected] Anschrift: WochenSpiegel Annaberg Markt 9 | 09456 Annaberg-Buchholz Telefon 03733 50029-0 | Fax 5002915 [email protected] Satz: ERZ.art GmbH Wettinerstraße 54 | 08280 Aue Auflage: 37.200 Exemplare Druck: DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1 | 96050 Bamberg Anja Dietel, Geschäftsführerin der AOK PLUS Foto: Heim Vertrieb: VBS Logistik GmbH Heinrich-Lorenz-Str. 2-4 09120 Chemnitz Tel.: 0371 33200100 Fax: 0371 33200139 Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion/Geschäftsstelle keinerlei Verantwortung. Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/17 vom 01.01.2017. WochenSpiegel Erzgebirge 10. Februar 2017 STILLE TRAUER GEDENKEN UND ABSCHIED Partner in die Trauer mit einbeziehen Forscher warnen davor, bei Verlusten nicht über Gefühle zu sprechen Viele Trauernde wollen ihr Umfeld nicht mit Trauer belasten. In bestimmten Zusammenhängen wie am Arbeitsplatz oder unter Freunden ist dies unter Umständen sinnvoll. Probleme entstehen in Partnerschaften, wenn jemand nicht über den Verlust spricht und in Anwesenheit seines Partners Stärke zeigt, um diesen nicht zu belasten. Dann nimmt die eigene Trauer zu, während sich gleichzeitig auch beim Partner die Trauer verstärkt. Partner versuchen, sich gegenseitig zu schützen, und dieses Bemühen führt oft zum Gegenteil des gewünschten Ergebnisses. Heidi Müller vom Beirat des Portals www.gute-trauer.de, das von der Verbraucherinitiative Aeternitas ins Leben gerufen wurde, empfiehlt Paaren, nach einem Verlust über ihre Trauer miteinander zu sprechen. Dies könne Missverständnissen und Konflikten vorbeugen. Offenheit dem Partner gegenüber sei dabei entscheidend. Dann habe der ande- Bestattungen Harzer Inh. W. Harzer Fachgeprüfter Bestatter Annaberg-Buchholz, Hans-Hesse-Str. 62-64 Tag und Nacht erreichbar 6 66 20 • eigene Trauerhalle und Kühlraum • individuelle Abschiednahme • Trauerkaffee Foto: Aeternitas e.V re alle Möglichkeiten zu sagen: „Ja, das geht mir auch so.“ Oder: „Nein, das empfinde ich anders.“ Oft stehe gerade das Thema Ver- lust unausgesprochen zwischen beiden. Falsch sei es auch zu erwarten, dass der Partner alles genauso empfinde. aet www.bestattungen-harzer.de ANTEA Bestattungen Chemnitz GmbH Mein letzter Wille. Oder wollen Sie es anderen überlassen. • • BILDNACHRICHTEN • • Das Grab ist die Ruhestätte eines Angehörigen. Die Grabstelle ist der Ort, an dem man gedenken, sich erinnern und trauern kann. Grabpflege ist Trauerarbeit. Ein gepflegtes Grab hilft, den Verlust eines geliebten Menschen zu überwinden. Foto: Aeternitas e.V.“ „Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen.“ Franz Grillparzer Bestattungsvorsorge – unsere kostenlose Vorsorgemappe hilft Ihnen, Ihre Wünsche zu Papier zu bringen. Bestattungshaus in Annaberg-Buchholz Gabelsbergerstraße 4 09456 Annaberg-Buchholz Telefon (03733) 42 123 Bestattungshaus in Bärenstein Annaberger Straße 4, 09471 Bärenstein Telefon (037347) 803 74 Bestattungshaus in Oberwiesenthal Zechenstr. 17, 09484 Kurort Oberwiesenthal Telefon (037348) 23 441 qualitätszertifizierter Bestattungsdienstleister www.antea-bestattung.de ZEIT FÜR MENSCHEN l 09 PINNWAND 10 l 10. Februar 2017 WochenSpiegel Erzgebirge Wohngebäudeversicherung ichael Roscher M . a F Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, inkl. Elementardeckung Glas- und Gebäudereinigung eistungen und Hausmeisterservice D Dienstl Am Sonnenhang 28 B · Thermalbad Wiesenbad / OT Schönfeld ✆ 03733 – 5 17 95 W 01 52 – 21 98 64 92 Baujahr Einfamilienhaus 130 qm VS-Summe gleitender Neuwert Jahresbeitrag inkl. VS-Steuer Neubau 171,54 € 1996 254,99 € 1986 312,94 € Bei Sanierung weitere Rabatte möglich. VS-Büro Stopp KG • Wolkensteiner Str. 45 • 09456 Annaberg Telefon 03733 24085 • Fax 24670 • www.Stopp-KG.de Mo - Fr 9 - 12.30 Uhr • Mo, Di, Do 15 - 18 Uhr Finanzierung Hausbesitzer Kredite zusammenfassen, 50 % weniger Raten auch b. neg. Schufa od. Hauskauf 03681-351703 www.ihr-bankpartner.de ANZEIGE „immer wieder sonntags – unterwegs“ mit Stefan Mross am 18.02. in Annaberg Buchholz Viele Stars aus Volksmusik und Schlager kommen in die Festhalle Freiberger Kinderwagenparadies 02_497242_14 zu super derwagen neue KombikinKombikin 80auf!!! Ständig Ständig Lagerverk te Kinderw. gebrauch Preisen. jetzt zu super Preisen, Angebot imauch derwagen 8980472 FG, Lange Str. 19, Tel.: 0177 8080737 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr Mit dem Geist der Kultband „Lord Zeppelin“ am 18. Februar in der „Linde“ Affalter. Nach dem „Cashbags“Konzert am 11. Februar ist eine Woche später „Lord Zeppelin“ in der „Linde“ in Affalter zu erleben (18. Februar, Einlass 20 Uhr, Infos unter Telefon: 03771 33997). Es ist die Liebe zu „led“ und deren Musik, die „Lord Zeppelin“ zu einer außergewöhnlichen Band macht. Durch die unverwechselbare Stimme des Sängers Sven Schuhmacher sowie der liebevollen, detailgetreuen instrumentalen Umsetzung verbreiten sie von der Bühne DIE kosmische Energie und erwecken mit Klassikern wie „Whole Lotta Love“ oder „Kashmir“ den Spirit vergangener Zeit... „Lord Zeppelin“ bietet ein abwechslungsreiches Programm zwischen Rock, Blues und Folk das ihr Publikum in den Zauber und die Magie von Led Zeppelin eintauchen lässt. Mit etwas Glück könnt Ihr das Konzert kostenlos erleben. Es gibt 3 x 1 Freikarte zu gewinnen. Einfach am 17. Februar, 13.30 Uhr, unter Telefon: 03771 291729 anrufen, das Kennhb wort „Lord Zeppelin“ sagen. Stefan Mross, der sympathische Bayer, gastiert mit seiner erfolgreichen Show “immer wieder sonntags” live am Sa. 18.02.17 um 16.00 Uhr in der Festhalle Annaberg Buchholz. Stefan Mross bringt Ihnen und uns den Sonntag ins Haus und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn sein Lebens- motto ist, alles ist möglich, aber nichts ist fix, so darf man schon jetzt darauf gespannt sein, welchen Mix er diesmal präsentieren wird.” Ich hoffe, dass unsere Tournee genauso erfolgreich wird wie unsere Fernsehsendung”, so Stefan Mross. Daran besteht keinerlei Zweifel, denn als Gäste begrüßt Stefan Mross Superstars wie Claudia Jung, die Königin des deutschen Schlagers mit ihren größten Hits und die Dorfrocker aus dem Frankenland werden für richtige Partystimmung sorgen. Dazu kommt die singende Puppenspielerin Anna Carina Woitschack und die Ulknudel der Nation Frau Wäber wird dabei sein und den Saal zum Kochen bringen. Natürlich wird sie Stefan Mross mit seinen neuesten Hits begeistern und wieder für tolle Überraschungen sorgen. “Wir werden auf der Bühne viel miteinander agieren”, verspricht Stefan Mross. Und: “Es wird für jeden etwas dabei sein. Viel Musik, viel Spaß und jede Menge tolle Überraschungen sind zu erleben.“ Genießen Sie wunderschöne Stunden bei viel Musik, bester Unterhaltung und viel Spaß bei „immer wieder sonntags“ live unterwegs mit Stefan Mross und seinen Gästen. Dieses Konzerterlebnis sollten sie sich nicht entgehen lassen und sich schon jetzt Ihre Karten sichern. WOCHENSPIEGEL-GEWINNSPIEL Mit Freikarten zur großen Show Zur Veranstaltung in der Festhalle am 18.02.2017 verlosen wir 4 x 2 Freikarten. Sie müssen lediglich am Montag, dem 13.02.2017, 11 Uhr zum Hö- Die nächsten Live-Veranstaltungen: 11.2. The Cashbags; Sa. 18.2. Lord Zeppelin; Fr. 24.2. Bosstime; Sa. 25.2. Spejbls Helprs Sa. 4.3. Colin Jamiesons Dynamite Daze; Sa. 11.3. Re Cartney-the best of Beatles; Fr. 17.3. Mitch Ryder & Band. Änderungen vorbehalten! ... unabhängig von: Zustand, Baujahr, km-Stand, TÜV/ASU, Unfall-/Motorschäden, ABMELDESERVICE: Fahrbereitschaft Wir übernehmen für Sie die Abmeldung und Sie sparen sich umständliche und zeitaufwendige Wege. BESICHTIGUNG / ABHOLUNG: Wir besichtigen Ihr Kfz auch vor Ort und holen dieses auch ab wenn Sie es wünschen. KO ST EN LO SE ALTA UT OA NN AH ME rer greifen und die Nummer 03733/500290 wählen. Die Schnellsten gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück.
© Copyright 2025 ExpyDoc