JAHRESPROGRAMM 2017 Gewinnen lernen sportjugend-rheinland.de Inhalt Vorwort Seite3 Ansprechpartner Geschäftsstelle Seite5 Übersicht der Lehrgänge Seite6 Ausbildungen Übungsleiter-Ausbildungen Jugendleiter-Lizenz-Ausbildung Erste-Hilfe-Ausbildungen Übungsleiterhelfer-Ausbildungen Seite 8 Seite 9 Seite11 Seite 12 Fortbildungen Übungsleiter-Fortbildungen Seite Abendseminare Seite26 Angebote für Kids und Teens Seite 28 Übungsleiter Special Seite 30 Lehrgänge Teilnahmebedingungen Lehrgänge Seite 31 Freizeiten Freizeiten Teilnahmebedingungen für Freizeiten Seite Seite 33 40 Zuschüsse/Förderung der Jugendarbeit Landesjugendplan Internationale Jugendbegegnungen Sonderurlaub Seite45 Seite 47 Seite48 Jugendordnung Seite50 13 Verschiedenes Jugendleiter/in Card (Juleica) Seite 51 Jugend-Sammelaktion Seite52 Ferien am Ort Seite 53 Ehrenamtsförderpreis „Vorbild gesucht! – Gib Engagement ein Gesicht“ Seite 54 Vereinsberatung Jugend Seite 55 Freiwilligendienste im Sport Seite 56 Freizeitanlage und Bildungsstätte Brohltal Seite 58 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Gewinnen und Verlieren prägt den sportlichen Alltag in nahezu allen Sportarten und das oft von Kindesbeinen an. Tugenden und Werte wie Trainingsfleiß, mentale Stärke, Ehrgeiz sowie Fairplay werden als wichtig und erfolgversprechend angeführt. Aber steckt nicht eigentlich mehr dahinter? Ist ein erfolgreicher Athlet automatisch ein guter Gewinner? Mit dem Jahresthema 2017 „Gewinnen lernen“ will die Sportjugend Rheinland dazu beitragen, dass im Kinder- und Jugendsport reflektiert wird, wie junge Sportler sinnvoll an den Wettkampfgedanken herangeführt werden. Denn um gewinnen zu lernen, müssen Kinder und Jugendliche über Sozialkompetenzen verfügen. Nur wer weiß, wie es sich anfühlt zu verlieren und dass man sich für Erfolge anstrengen muss, wird die eigene Leistung richtig einordnen können. Nur wer fair mit dem Gegner umgeht, wird auf Dauer Konkurrenten haben, gegen die er antreten kann. Und Mannschaften werden nur erfolgreich sein, wenn alle gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. In der Jugendarbeit verfügen wir über viele Angebote, bei denen Kinder und Jugendliche diese sozialen Kompetenzen quasi nebenbei erlernen. Ob im Training, beim ehrenamtlichen Engagement oder bei sonstigen Aktionen – wir können jungen Menschen Erfahrungsräume bieten und somit einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung leisten. In einigen Fachverbänden gibt es bereits Konzepte, die eine stufenweise Heranführung an das Wettkampfgeschehen beinhalten. Einen noch größeren Einfluss hat aber die Gestaltung des Trainings im Verein. Anlass genug, sich dem Thema anzunehmen! Im Forum „Trainer und Übungsleiter: Meistermacher oder Entwicklungsförderer“ widmen wir uns der Frage nach der Trainerrolle im Kinder- und Jugendsport. Hier erhalten Vereinsvertreter und Fachverbände viele Impulse für ihre Arbeit. Daneben finden Sie auch in unserem Fortbildungsangebot 2017 wieder einige Angebote zur sportlichen und sozialen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Besonders möchte ich an dieser Stelle auf die DOSB-Jugendleiter-Ausbildung hinweisen, die alle Grundlagen für die Jugendarbeit im Verein an drei Wochenenden vermittelt. Machen Sie von diesem Angebot Gebrauch! Abgerundet wird unser Angebot 2017 durch Maßnahmen, die sich direkt an Kinder und Jugendliche 3 Vorwort richten. In der Übungsleiter-Helfer-Ausbildung vermitteln wir erste Grundlagen für ein eigenes Engagement als Übungsleiter im Verein. Bei unseren sportlichen Ferienfreizeiten legen wir großen Wert auf die Einbeziehung und Partizipation der Teilnehmer sowie eine qualifizierte pädagogische Betreuung. Dafür wurden wir durch das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. mit dem Zertifikat „Sicher Gut!“ ausgezeichnet. Die Vermittlung von sportlichen und sozialen Kompetenzen gehört in der Jugendarbeit zusammen. Wenn Kinder und Jugendliche lernen, dass Gewinnen mehr als der sportliche Sieg ist, wird auch der Sport als Ganzes davon profitieren. Wir stehen Übungsleitern und Jugendleitern für die Arbeit im Verein mit Rat und Tat zur Seite. Sei es online, telefonisch oder persönlich durch den Besuch eines Vereinsberaters, wir helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an! Rolf Müller Vorsitzender der Sportjugend Rheinland 4 Ansprechpartner Wo und wie sind wir zu erreichen Geschäftsstelle Sportjugend Rheinland Rheinau 11, 56075 Koblenz Postfach 2013 54, 56013 Koblenz Internet: www.sportjugend-rheinland.de E-Mail: [email protected] Geschäftsführerin Susanne Weber Fon:0261/135-109 Fax:0261/135-209 E-Mail:[email protected] Bildungsreferent Josef Daitche Fon:0261/135-104 Fax:0261/135-209 E-Mail:[email protected] Sachbearbeitung Stefanie Löhr Fon:0261/135-104 Fax:0261/135-209 E-Mail:[email protected] Referentin Freiwilligendienste im Sport Sonja Kremer Fon:0261/135-260 Fax:0261/135-209 E-Mail:[email protected] Impressum Herausgeber: Sportjugend Rheinland Verantwortlich für den Inhalt: Rolf Müller, Vorsitzender Redaktion: Susanne Weber, Josef Daitche 5 Lehrgänge Übersicht der Aus- und Fortbildungen Ausbildungen LG Bezeichnung Termin Ort SJ17-300 Übungsleiter-C, Profil Kinder und Jugendliche 08.04.-07.05.17 Koblenz S. 8 SJ17-301 Übungsleiter-C, Profil Kinder und Jugendliche 25.03.-30.04.17 Bad Sobernheim 8 SJ17-302 Übungsleiter-C, Profil Kinder und Jugendliche 30.09.-12.11.17 Hachenburg 8 SJ17-303 Neigungsmodul-Sport mit Kindern und Jugendlichen 18.03.-19.03.17 Koblenz 9 SJ17-304 Neigungsmodul-Sport mit Kindern und Jugendlichen 21.10.-22.10.17 Koblenz 9 SJ17-305 DOSB Jugendleiter-Ausbildung 01.04.-04.11.17 Koblenz 9 SJ17-306 Ausbildung in Erster Hilfe 11.03.17 Koblenz 11 SJ17-307 Ausbildung in Erster Hilfe 18.03.17 Bad Sobernheim 11 SJ17-308 Ausbildung in Erster Hilfe 16.09.17 Gehlert 11 SJ17-309 Erste Hilfe Ausbildung für alle 25.03.17 Koblenz 11 SJ17-310 Jugend-Übungsleiterhelfer-Ausbildung 08.04.-11.04.17 Bad Neuenahr -Ahrweiler 12 SJ17-311 Jugend-Übungsleiterhelfer-Ausbildung 20.04.-23.04.17 Mayen 12 SJ17-312 Jugend-Übungsleiterhelfer-Ausbildung 30.09.-03.10.17 Idar-Oberstein SJ17-313 Jugend-Übungsleiterhelfer-Ausbildung 05.10.-08.10.17 Bad Marienberg 12 12 Fortbildungen LG Bezeichnung SJ17-314 Ziemlich rund! Bewegung und Sport für übergewich- 04.02.17 tige Kinder Termin Ort Koblenz S. 13 SJ17-315 Rangeln und Raufen im Verein 04.03.17 Neuwied 13 SJ17-316 Eltern und Kinder von 1-4 Jahren bewegen sich zusammen 04.03.17 Dreis bei Wittlich 14 SJ17-317 Alltagsbezogenes Rückencoaching 18.03.17 Bad Neuenahr-Ahrweiler 14 SJ17-318 Einsatz von Spielmobilen 25.03.17 Thalfang 14 SJ17-319 Geocaching – mehr als eine Wanderung mit Extra 29.04.17 Thalfang 14 SJ17-320 Kleine Ballspiele 06.05.17 Rheinböllen 15 SJ17-321 Sport mit ADS/ADHS Kindern 06.05.17 Rennerod 15 SJ17-322 Besser lehren lernen 13.05.17 Bad Sobernheim 15 SJ17-323 Yoga Fitness für Teens 20.05.17 Simmern 16 SJ17-324 Erste Schritte zur Choreographie 20.05.17 Daun 16 SJ17-325 Verletzungen in der Übungsstunde 20.05.17 Rengsdorf 16 SJ17-326 Geocaching – mehr als eine Wanderung mit Extra 10.06.17 Thalfang 17 SJ17-327 Kreativer Kindertanz für 4-9-Jährige 24.06.17 Montabaur 17 SJ17-328 Natur Yoga 19.08.17 Koblenz 17 SJ17-329 Abenteuer Natur 26.08.17 Trier 18 SJ17-330 Fun Sport Wochenende 26./27.08.17 Gerolstein 18 SJ17-331 Boxing Kids 02.09.17 Mayen 18 SJ17-332 Kleinkindersportgruppen 09.09.17 Koblenz 18 SJ17-333 Haltung bewahren 16.09.17 Raubach 19 SJ17-334 Kleine Spiele für Viele 16.09.17 Hermeskeil 19 SJ17-335 Krafttraining im Kindes- und Jugendalter 23.09.17 Bad Sobernheim 19 SJ17-336 Der kleine Athlet – Athletik neu gedacht 14.10.17 Koblenz 20 6 Lehrgänge Fortbildungen SJ17-337 Gymnastik und Tanz 21.10.17 Schweich 20 SJ17-338 Familienabenteuer in der Halle 21.10.17 Raubach 20 SJ17-339 Spiel und Sport für die Kleinsten 21.10.17 Bad Neuenahr-Ahrweiler 21 SJ17-340 Kinder Athletik 28.10.17 Bitburg 21 SJ17-341 Spielend Teamgeist, Kommunikation und Fair Play fördern 04.11.17 Neuwied 21 SJ17-342 Basistraining in Kondition und Koordination 11.11.17 Koblenz 22 SJ17-343 Beeinträchtigte Kinder in die Gruppe integrieren 11.11.17 Daun 22 SJ17-344 ABC der Ballspielvermittlung 18.11.17 Koblenz 23 SJ17-345 Entspannungstechniken für Kinder 18.11.17 Trier 23 SJ17-346 Altersspezifische motorische Ausbildung 25.11.17 Koblenz 23 SJ17-347 Let’s Dance 25.11.17 Hachenburg 24 SJ17-348 Sportartübergreifendes Koordinationstraining 25.11.17 Wittlich 24 SJ17-349 Sport gegen Magersucht und Bulimie bei Kindern und Jugendlichen 02.12.17 Montabaur 24 SJ17-350 Sport mit „schwierigen“ Jugendlichen 02.12.17 Koblenz 25 SJ17-351 Kindgerechtes Tai Chi und Qi Gong 09.12.17 Bad Sobernheim 25 SJ17-352 Kleine Zweikampfspiele mit und ohne Geräte 09.12.17 Koblenz 25 Abendseminare LG Bezeichnung Termin Ort SJ17-360 Gewaltprävention 09.03.17 Idar-Oberstein S. 26 SJ17-361 Gewaltprävention 21.09.17 Neuwied 26 SJ17-362 Crashkurs Jugendarbeit 31.05.17 Koblenz 26 SJ17-363 Crashkurs Jugendarbeit 26.10.17 Simmern 26 SJ16-364 Mit Vereinsevents punkten 08.06.17 Koblenz 27 Angebote für Kids und Teens LG Bezeichnung Termin Ort SJ17-365 STOP! Ein Kind sagt NEIN… 17./18.02.17 Polch S. 28 SJ17-366 STOP! Ein Kind sagt NEIN… 19./20.05.17 Urmitz 28 SJ17-367 STOP! Ein Kind sagt NEIN… 15./16.09.17 St. Sebastian 28 SJ17-368 Erlebnistag im Kletterwald für 10- bis 14-Jährige 10.06.17 Bad Marienberg 28 SJ17-369 Erlebnistag im Kletterwald für 15- bis 18-Jährige 24.06.17 Bad Marienberg 29 Übungsleiter Special LG Bezeichnung SJ17-370 Trainer und Übungsleiter im Kinder- und Jugendsport: 12.05.2017 Meistermacher oder Entwicklungsförderer?! Termin Ort Koblenz S. 30 7 Ausbildungen Übungsleiter-Ausbildung Übungsleiter C 1. Lizenzstufe Profil Kinder/Jugendliche Inhalte Theorie: Trainingslehre, Sportmedizin, Bewegungslehre, Sportmethodik und -didaktik, Stundenaufbau in der Theorie und Praxis, Aufsichtspflicht, Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen, Entwicklungspsychologie, Aufbau und Aufgaben des Sports, Sportjugend Aufbau und Struktur, Mitbestimmung, Jugendförderung. Inhalte Praxis: Leichtathletik, spielerischer Umgang mit verschiedenen Turngeräten, Funktionsgymnastik, Zirkeltraining, Sport im Elementarbereich, Spiele im Wasser, Einführung in die Vermittlung von Ballsportarten, Abenteuersport in der Halle, Rope-Skipping, Bewegung zu und mit Musik, Kleine Spiele. Voraussetzungen: für die Teilnahme an der Übungsleiter C Ausbildung • Vollendung des 16. Lebensjahres • Mitgliedschaft in einem Sportverein. • Allgemeine Sporttauglichkeit 8 LG: SJ17-300 Ort:Koblenz Termine: 08.04. - 13.04.2017 20.04. - 22.04.2017 29.04. - 30.04.2017 06.05. - 07.05.2017 Kosten: 180 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 120 LE LG: SJ17-301 Ort: Bad Sobernheim Termine: 25.03. - 26.03.2017 01.04. - 02.04.2017 08.04. - 13.04.2017 22.04.2017 29.04. - 30.04.2017 Kosten: 180 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 120 LE LG: SJ17-302 Ort:Hachenburg Termine: 30.09. - 04.10.2017 12.10. - 15.10.2017 28.10. - 29.10.2017 11.11. - 12.11.2017 Kosten: 180 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 120 LE Ausbildungen Neigungsmodul – Sport mit Kindern und Jugendlichen zum Erwerb der ÜL-C-Lizenz Profil Kinder / Jugendliche Der Lehrgang vermittelt Grundlagenkenntnisse für die Planung, Organisation und Durchführung von Bewegungsstunden mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein. Außerdem sind Inhalte des Lehrgangs: Entwicklung, Belastbarkeit, Lebensalltag, Bewegungswelt und Sportverständnis von Kindern und Jugendlichen, Motorische Entwicklung des Kindes, Motorische Schwächen und deren Vorbeugung, frühkindliche Bewegungserziehung, Ernährung, Methodik, Didaktik im Elementarbereich, Spielpädagogik. LG: SJ17-303 Ort:Koblenz Termine:18./19.03.2017 Kosten: 35 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 16 LE LG: SJ17-304 Ort:Koblenz Termine:21./22.10.2017 Kosten: 35 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 16 LE DOSB Jugendleiter-Lizenz-Ausbildung Wer kann teilnehmen? Mitglieder der Sportvereine und -verbände ab 16 Jahre, die bereits in der Jugendarbeit tätig sind oder zukünftig sein wollen. Ziel der Ausbildung Die Ausbildung zur Jugendleiterin/ zum Jugendleiter hat das Ziel, die Teilnehmenden für die Übernahme von Aufgaben im Bereich der sportartübergreifenden und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit zu qualifizieren. Folgende übergeordnete Themenbereiche bilden das Gerüst der Ausbildung: • Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen • Arbeit in und mit Gruppen •Weiterentwicklung pädagogischer, kommunikativer und sozialer Kompetenzen •Rechtliche Grundlagen der Vereins- und Verbandsjugendarbeit •Vereinsangebote planen, organisieren und durchführen •Praxis der Spiel- und Sportangebote sowie Freizeitaktivitäten •Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitverantwortung von Kindern und Jugendlichen im Verein •Jugend- und Sportförderung durch Bund, Land und Kommunen •Fairplay, interkulturelle Konflikte, Sucht- und Gewaltprävention 9 Ausbildungen Wie komme ich zur Jugendleiterlizenz? 1. Teilnehmer ohne gültige ÜL-C-Lizenz nehmen an der Basisqualifizierung teil. Zusätzlich absolvieren sie insgesamt 60 LE Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Profil Kinder / Jugendliche. Bei der Auswahl geeigneter Lehrgänge werden sie von der Lehrgangsleitung individuell beraten. Die Lizenz wird bei erfolgreicher Teilnahme an insgesamt 120 LE erteilt. 2. Teilnehmer mit einer gültigen ÜLC-Lizenz nehmen an der Basisqualifizierung teil. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie die Jugendleiterlizenz. 10 Förderung des Sportvereines Sportvereine aus Rheinland-Pfalz, die eine Person mit einer DOSB-Jugendleiter-Lizenz nachweisen können und deren Jugendabteilung auf der Basis einer Jugendordnung arbeitet, können eine Förderung von jährlich bis zu 150 Euro durch die Sportjugend erhalten. LG: SJ17-305 Basislehrgang Termine:01./02.04.2017 13./14.05.2017 04.11.2017 Ort:Koblenz Kosten: 90 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung Dauer: 60 LE (Basislehrgang) Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen Ausbildungen Ausbildung in Erster Hilfe Um die Lizenz zu erwerben muss eine Erste-Hilfe Ausbildung mit 9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre, nachgewiesen werden. Da nicht alle Teilnehmer zu Beginn der Ausbildung einen Erste-Hilfe Lehrgang nachweisen können bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz extra für die Teilnehmer der Übungsleiter-C-Ausbildung und DOSB Jugendleiter-Lizenz-Ausbildung eine Ausbildung in Erster Hilfe an. Erster Hilfe Ausbildung für alle Diese Ausbildung richtet sich an alle Jugend- und Übungsleiter mit einer gültigen Lizenz, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen wollen und auch an die Teilnehmer der Jugend- und Übungsleiter-Ausbildung, die zum Erwerb ihrer Lizenz noch einen Erste-Hilfe Nachweis benötigen. Die Teilnahme an dieser Ausbildung wird allerdings nicht zur Verlängerung der Jugendleiter-/ Übungsleiterlizenz anerkannt. Kosten: 10 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 9 LE Höchstteilnehmerzahl: 15 Personen LG: SJ17-309 Ort:Koblenz Termin: 25.03.2017 Kosten: 10 Euro inkl. Mittagessen Dauer: 9 LE Höchstteilnehmerzahl: 15 Personen LG: SJ17-306 Ort:Koblenz Termin: 11.03.2017 LG: SJ17-307 Ort: Bad Sobernheim Termin: 18.03.2017 LG: SJ17-308 Ort:Gehlert Termin: 16.09.2017 11 Ausbildungen Jugend-Übungsleiterhelfer-Ausbildung Vier Tage zusammen leben und lernen, Sport treiben und dabei Angebote aus der sportlichen und außersportlichen Jugendarbeit kennenlernen: Spiele für Gruppen, verschiedene Sportangebote, Aufbau einer Übungsstunde, Planung und Umsetzung eines kleinen Projekts vor Ort. Wie kannst Du im Verein mitmischen und Deine Ideen einbringen und umsetzen? Was ist wichtig zu wissen, wenn man als Helfer/in in Gruppen tätig ist? Zielgruppe: 13 - 15 Jahre Kosten: 50 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung Dauer: 40 LE Höchstteilnehmerzahl: 24 Personen 12 LG: SJ17-310 Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler Termin: 08.04.-11.04.2017 LG: SJ17-311 Ort: Mayen Termin: 20.04.-23.04.2017 LG: SJ17-312 Ort:Idar-Oberstein Termin: 30.09.-03.10.2017 LG: SJ17-313 Ort: Bad Marienberg Termin: 05.10.-08.10.2017 Fortbildungen Fortbildungen LG: SJ17-314 LG: SJ17-315 Ziemlich rund! Bewegung und Sport für übergewichtige Kinder Immer mehr Kinder unserer Wohlstandsgesellschaft haben ein viel zu hohes Gewicht. Oft hat der Vergleich mit den „Schlanken-Schnellen“ dafür gesorgt, dass die Freude an Bewegung – und hier ganz oft am Sport – verloren gegangen ist. Dicke Kinder brauchen ein methodisch-didaktisch auf ihre Bedürfnisse und Voraussetzungen zugeschnittenes Bewegungsangebot und genau hierum geht es in der Fortbildung. Rangeln und Raufen im Verein Berührungsängste abbauen, Gruppengefühl stärken und Selbstvertrauen fördern. In diesem Workshop lernen Sie als kampfsportfremder Trainer oder Übungsleiter wie Sie mit einfach durchführbaren Zweikampfspielen das Gruppengefühl Ihrer Kinder- oder Jugendgruppe stärken, Respekt und Toleranz mit Spiel und Spaß kombinieren und ganz nebenbei das Gefühl und den Umgang mit der eigenen Kraft schulen. Bauen Sie gemeinsam mit Ihren Schützlingen einmalig Regeln und ein System zur Rangelei auf und kurze Raufeinheiten unkompliziert in ihre Übungsstunde ein. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Hinweis: Koblenz 04.02.2017 20 Euro 8 LE Sergej Borkenhagen auch Verlängerung B-Lizenz „Sport im Elementarbereich“ Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Neuwied 04.03.2017 20 Euro 8 LE Manolito Röhr 13 Fortbildungen LG: SJ17-316 Eltern und Kinder von 1-4 Jahren bewegen sich zusammen Der erste Kontakt von Kindern mit dem Sportverein wird durch bewegungsfreudige Eltern begleitet. Der Übungsleiter begleitet beide gemeinsam. Dies sollte im Hinblick auf das Kind entwicklungsgemäß geschehen, auf den Vorerfahrungen jedes einzelnen Kindes und auf Seiten der beteiligten Erwachsene auf einem besonderen Bild vom Kind beruhen. Ein sehr offenes Bewegungsangebot mit vielen Liedern, Spielideen mit Alltagsmaterialien und Großgeräten erwartet die Teilnehmer, aber ebenso die unbedingt notwendigen entwicklungspsychologischen Grundlagen. Ort: Dreis bei Wittlich Termin: 04.03.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sandra Schneising Hinweis: auch Verlängerung B-Lizenz „Sport im Elementarbereich“ LG: SJ17-317 Alltagsbezogenes Rückencoaching mit Kindern/Jugendlichen Ziel der Veranstaltung ist es, neue und alte Methoden der „Rückenschule“ in Spiel und mit Spaß kindgerecht zu vermitteln. Kinder sind die neuen Erwachsenen und sollten schon früh lernen, achtsam mit ihrem Körper umzugehen, ohne den Spaß an der Bewegung zu verlieren. Neben hauptsächlich Praxisbeispielen, wird die Theorie zu 14 verschiedenen Rückenproblematiken anschaulich erklärt, um Kenntnisse aufzufrischen und neue Ideen zu geben. Zielgruppe sind Übungsleiter, die mit Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren arbeiten. Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler Termin: 18.03.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sabrina Münn LG: SJ17-318 Einsatz von Spielmobilen Bei Sportbund, Sportjugend, Jugendringen, Kommunen und Jugendverbänden können Spielmobile für den Einsatz in der Jugendarbeit ausgeliehen werden. Es reicht aber nicht, die Spielgeräte auszuräumen und Kinder und Jugendliche einfach „machen zu lassen“. Mit diesem Lehrgang werden der sichere und sinnvolle Umgang mit den Spielgeräten gezeigt und Ideen für Spielaktionen vermittelt. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Thalfang 25.03.2017 20 Euro 8 LE Kai Lukas LG: SJ17-319 Geocaching – mehr als eine Wanderung mit Extra Die Grundlagen des Geocachings, einer modernen Schnitzeljagd mittels GPS Geräten, werden in Theorie und Fortbildungen Praxis vermittelt. Was ist eigentlich ein Muggel und wie groß ist eigentlich Nano? Wie löse ich dieses Rätsel und wie komme ich von A nach B? Auf all diese Fragen werden Antworten gesucht und in der Gruppe auch gefunden. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Thalfang 29.04.2017 20 Euro 8 LE Kai Lukas LG: SJ17-320 Kleine Ballspiele Spieleklassiker und Variationen sorgen für Abwechslung in der Übungsstunde: Völkerball, Völkerball mit Freischuss, Kastenvölkerball, Brennball, Ausdauerbrennball, Gerätebrennball, Alaskaball. Neue Abwurf-, Ziel- und Rückschlagspiele bereichern die Trainingseinheit: Burgball, Länderball, Flip-Flop, Kegeleroberung, Dead or Alive, Auf Wildschweinjagd. Die Spiele werden durch Variation der Regeln, des Raumes und des Spielgeräts an die Übungsgruppe angepasst. Die aufgeführten Spiele eignen sich für die Altersgruppe 8-12 Jahren. Ort: Rheinböllen Termin: 06.05.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Beate Coenen LG: SJ17-321 Sport mit ADS/ADHS Kindern Sport mit ADS/ADHS-Kindern erfordert viel Geduld von den anderen Kindern und dem Übungsleiter. In dieser Fortbildung wird nicht nur das notwendige Hintergrundwissen vermittelt, sondern es werden auch Integrationsmöglichkeiten und Spielideen aufgezeigt und praktisch erprobt. Ort: Rennerod Termin: 06.05.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sandra Schneising Hinweis: auch Verlängerung B-Lizenz „Sport im Elementarbereich“ LG: SJ17-322 Besser lehren lernen Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse zu erlangen über Vermittlungs- und Analysestrategien zur optimalen Unterstützung des Lehr- und Lernprozesses. Im Hinblick auf die Vermittlung lernen die Teilnehmer motorische, kognitive und sozial-emotionale Lernziele zu differenzieren, Lernphasen im Lernprozess zu unterscheiden und verschiede15 Fortbildungen ne Methoden anzuwenden. Im Bereich der Analyse von Bewegungen werden verschiedene Betrachtungsweisen erprobt, um Leistungsstände und Persönlichkeitsentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen differenzierter erfassen und beurteilen zu können. Ort: Simmern Termin: 20.05.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sonny Klausmann Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Erste Schritte zur Choreographie Ihr wollt einen Tanz einstudieren, seid Euch aber nicht sicher, wie Ihr das am Besten in Angriff nehmt, weil Ihr noch wenig Erfahrung darin habt? Dann besucht diesen Lehrgang! In der Theorie und anhand von Videos wird Euch vermittelt, was Ihr alles beachten solltet. Außerdem werden mehrere Schrittkombinationen praktisch aufgezeigt und gegen Ende erhaltet Ihr die Möglichkeit, in kleinen Gruppen das zuvor Erlernte in die Praxis umzusetzen und eine Choreographie fortzuschreiben. Bad Sobernheim 13.05.2017 20 Euro 8 LE Jörg Marcinkowski LG: SJ17-323 Yoga Fitness für Teens Wenn Du Mädchengruppen von 1318 Jahren leitest und neugierig bist auf ein neues und abwechslungsreiches Fitnesstraining und ganzheitliches Body-Soul-Workout, dann probiere Yoga Fitness! Das sportliche Bodyworkout kombinieren wir mit speziellen Yogaübungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Sportlern aus verschiedenen Sportarten abgestimmt sind. Gemeinsam werden zunächst verschiedene Yoga Fitness Flows durchgeführt. Danach wird es genügend Zeit geben, diese Flows in Kleingruppen weiter zu üben und euch selber anzuleiten. Ebenso werden verschiedene Yogaübungen vorgestellt, z. B: für Innere Zentrierung und Konzentration, mentalen Training, um persönliche Stärken und Schwächen zu erkennen, für Ruheund Entspannung als Ausgleich gegen Müdigkeit und Stress. 16 LG: SJ17-324 Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Daun 20.05.2017 20 Euro 8 LE Bernhard Busenkell-Röser LG: SJ17-325 Verletzungen in der Übungsstunde – Was nun? Sport ist gesund, aber leider kann man beim Sporttreiben nicht immer verhindern, dass es zu Verletzungen kommt. In dieser Fortbildung erhältst Du wichtige Tipps zur Verletzungsprophylaxe, zur Verletzungs-Erstversorgung nach der PECH-Formel, zu weiterführende Maßnahmen bei unterschiedlichen Fortbildungen Verletzungen sowie Hinweise auf eventuelle Rehabilitationszeiten. Zudem werden die Ausstattung eines 1. Hilfekoffers sowie die eines Eiskoffers thematisiert. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Rengsdorf 20.05.2017 20 Euro 8 LE Jörg Marcinkowski LG: SJ17-326 Geocaching – mehr als eine Wanderung mit Extra Die Grundlagen des Geocachings, einer modernen Schnitzeljagd mittels GPS Geräten, werden in Theorie und Praxis vermittelt. Was ist eigentlich ein Muggel und wie groß ist eigentlich Nano? Wie löse ich dieses Rätsel und wie komme ich von A nach B? Auf all diese Fragen werden Antworten gesucht und in der Gruppe auch gefunden. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Thalfang 10.06.2017 20 Euro 8 LE Kai Lukas LG: SJ17-327 Kreativer Kindertanz für 4-9-Jährige Den Körper kennenlernen und seine Bewegungsmöglichkeiten im Tanz entdecken. Kreativ und ganzheitlich eine Basis für das Tanzen legen. Themen dieser Fortbildung werden sein: Aufbau einer Kindertanzstunde, Vermittlung von Körperhaltung, sowie das Erarbeiten von ein bis zwei Choreographien. Durch Reflektion und Erfahrungsaustausch sollen neu Erlerntes und Bekanntes verbunden aber auch der Bezug zur Arbeit mit Kindern hergestellt werden. Ort: Montabaur Termin: 24.06.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Melanie Schmidt-Scheib LG: SJ17-328 Natur Yoga In unserer heutigen Welt ist der große und kleine Mensch einer Informationsflut ausgesetzt. Im Gegensatz zum Erwachsenen ist ein Kind noch nicht in der Lage, sich zu schützen. Natur-Yoga eröffnet den Kindern einen Weg, in harmonischer Entwicklung ihre Persönlichkeit zu entfalten und sich als Teil der Natur zu fühlen. Im Mittelpunkt des Übens, steht die Erfahrung, durch einfache sanfte Übungen das Körperund Raumgefühl zu entwickeln und die Natur näher kennen zu lernen. Yoga erleben und die Natur zu erforschen. In dieser Fortbildung erlernen Sie kindgerechte Yogaübungen, Kursaufbau und Entspannungstechniken. Ort: Koblenz Termin: 19.08.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Sonntag 17 Fortbildungen LG: SJ17-329 Abenteuer Natur Leider haben viele Kinder und Jugendliche kaum noch den Bezug und die Möglichkeit, Bewegung und Sport in der freien Natur zu erleben! Der Alltag zwingt sie dazu, immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen zu verbringen! Diese Fortbildung findet draußen statt und mit sportlichen Aktivitäten wie Klettern, Laufen und Balancieren. Mit Spiel und Spaß, werden wir die Herausforderungen der Natur neu entdecken. Ort: Trier Termin: 26.08.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Weber LG: SJ17-330 Fun Sport Wochenende Möchtest Du Deine Gruppe mit etwas Neuem begeistern? Bei diesem Lehrgang fährst Du mit einem „Rucksack“ voller Ideen nach Hause! Folgende Themenbereiche werden angeboten: • Kleine Spiele mit dem Schwerpunkt Koordination (mit Jongliereinführung) • Slackline • Waveboard / Inline Skating • Abenteuer- und Erlebnissport in einer „Eishöhle“, am Wasser und im Wald • Bogenschießen Dieses Wochenende bietet Jugend18 übungsleitern in den benannten Themen eine tolle Fortbildungsmöglichkeit, in der das Sammeln von Ideen, Spielen und Übungen im Vordergrund steht. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Gerolstein 26./27.08.2017 50 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung 15 LE Joachim Burgard LG: SJ17-331 Boxing Kids Das Thema ADHS hat in den letzten Jahren immer mehr an Beachtung gewonnen hat! Viele Kinder leiden unter Bewegungsmangel, haben nicht genügend Möglichkeit zum Toben, Raufen und Kräfte messen! Natürliche Instinkte und Bedürfnisse, die nicht oder ungenügend befriedigt werden. Boxing Kids dürfen alles das! Aber kontrolliert und mit sportlicher Herausforderung! Und vor allem mit “Fair Play”. Ort: Mayen Termin: 02.09.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Weber LG: SJ17-332 Kleinkindersportgruppen Abwechslungsreiche Sportstunden für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren gestalten und dabei den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes Fortbildungen berücksichtigen. Altersgerechte Koordinationsförderung und gleichzeitig der Spaß an der Bewegungsvielfallt stehen im Vordergrund einer Sportstunde für diese Altersgruppe. Ort: Koblenz Termin: 09.09.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sandra Schneising Hinweis: auch Verlängerung B-Lizenz „Sport im Elementarbereich“ LG: SJ17-333 Haltung bewahren Stundenlanges Stillsitzen, stundenlanges Spielen mit dem Smartphone, ergeben stundenlange Fehlhaltung. Die Anzahl von Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen bis hin zu Bandscheibenvorfälle steigt bei Kindern an. Wie kann ich dem entgegenwirken? Welche Übungen sind kindgerecht und wie kann ich die Kinder motivieren, regelmäßig ihre Übungen zu machen, bevor es zu spät ist. In dieser Fortbildung steht kindgerechtes Rückentraining im Vordergrund. Von der Kursplanung, dem Kursaufbau, der Übungsauswahl bis hin zur Kursdurchführung und Nachbereitung. Ort: Raubach Termin: 16.09.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Sonntag LG: SJ17-334 Kleine Spiele für Viele Kennenlern-, Kreis-, Kontakt-, und Vertrauensspiele sowie Action-, Großgruppen-, und andere Spiele erleben und ausprobieren. Egal ob für die Übungsstunde oder die Freizeit – hier findet jeder etwas für jede Gelegenheit. Ein Muss für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Hermeskeil 16.09.2017 20 Euro 8 LE Arno Ranft LG: SJ17-335 Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Krafttraining im Kindes- und Jugendalter gewinnt im Verein und im Schulsport zunehmend an Bedeutung. Durch Bewegungsmangel und einseitige Belastung im Alltag bedarf es eines adäquaten und zielgerichteten Trainings durch qualifizierte Trainer, Übungsleiter oder Lehrer. Die Kräftigung steht neben Dehnungsübungen im Fokus der Fortbildung. Core-Übungen, die die Körpermitte ansprechen, sind die Basis für Klein und Groß. Dabei kommt Gymnastik mit Pilates- und Yogaelementen, Zirkeltraining und Training mit üblichen Sportgeräten nicht zu kurz. Ort: Termin: Bad Sobernheim 23.09.2017 19 Fortbildungen Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Katrin Benary LG: SJ17-336 Der kleine Athlet – Athletik neu gedacht Kraft, Ausdauer, Aufmerksamkeit: Kinder lieben Bewegung. Doch gerade in unserer Zeit scheitert es oft an der Kraft und Koordination, da der Alltag vieler Kinder zu wenig Bewegung aufweist. Wie kann modernes Training so gestaltet werden, dass alle Kinder und Jugendlichen begeistert sind und die Teilnehmer aktiv in den Ablauf der Stunde eingebunden werden können? Mit den richtigen Übungen kann gleichzeitig die Aufmerksamkeit geschärft werden, um sich im Sport wie auch in der Schule auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Auf der Basis von Kraft- und Koordinationstraining werden Ideen vermittelt, wie Kinder lernen, wie Aufmerksamkeit bei Kindern funktioniert und wie eine Übungsstunde spannend gestaltet werden kann. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 14.10.2017 20 Euro 8 LE Uli Neumann LG: SJ17-337 Gymnastik und Tanz In dieser Fortbildung werden wir sowohl Gymnastik als auch Tanz zum Thema machen. 20 Von der Gymnastikübung zur Übungsstunde, vom „Schritt“ zur Choreografie, werden wir den Fortbildungstag kreativ füllen, um mit einem vollen Koffer neuer Ideen nach Hause zu gehen. Ort: Schweich Termin: 21.10.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Katrin Benary LG: SJ17-338 Familienabenteuer in der Halle Dieser Lehrgang bietet eine Vielzahl von Tipps und Tricks für die Gestaltung abenteuerlicher Familien- Erlebnisse in der Halle. Es werden Spielideen vermittelt, die Groß und Klein ansprechen. Neben Sensibilisierung der Sinne, Förderung von Kooperation und Vertrauen, möglicher Grenzerfahrungen, kommt selbstverständlich der Spaß nicht zu kurz. Es werden abenteuerliche Geschichten entwickelt und durch- Fortbildungen lebt. Spielerisch wird vermittelt, wie innerhalb von Familien für kurze Zeit Rollen getauscht werden können. Die Besonderheit an diesem Lehrgang: Es können die eigenen Kinder (zwischen 7 und 15 Jahren) kostenfrei mitgebracht werden. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Raubach 21.10.2017 20 Euro 8 LE Ralph Alt LG: SJ17-339 Spiel und Sport für die Kleinsten Die Sporthallentür öffnet sich für Kinder ab dem Krabbelalter. Spielgruppe oder Krabbelgruppe? Wie gestalte ich eine Sportstunde mit den Allerkleinsten? Rituale und Rahmenbedingungen sind ebenso wichtig wie das passende Material. Diese Fortbildung bietet viele praktische Übungsbeispiele, methodische Tipps sowie wertvolle Anregungen für Spiele und Bewegungen mit Kindern ab sechs Monaten bis drei Jahre. Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler Termin: 21.10.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sandra Schneising Hinweis: auch Verlängerung B-Lizenz „Sport im Elementarbereich“ LG: SJ17-340 Kinder-Athletik Immer mehr Kinder und Jugendliche erkennen den Trend der Zeit, das Sportlichkeit und sportliches Aussehen viele Vorteile bringt! Sie wollen fit und leistungsfähig sein, athletisch aussehen und sportliche Erfolge haben. Aber Sport für Kinder und Jugendliche hat auch Grenzen!!! Viele Wachstumsfugen und Gelenkspalten sind noch nicht geschlossen, Kinder in der Pubertät und im Wachstum sind empfindlich und sollten entsprechend gut betreut werden! Was Sinn macht und was nicht, erfahren Sie hier! Ort: Bitburg Termin: 28.10.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Weber LG: SJ17-341 Spielend Teamgeist, Kommunikation und Fair Play fördern Der Sport bietet neben gemeinsamer Bewegung und Spaß auch vielfältige Möglichkeiten zur Einübung sozialem 21 Fortbildungen Verhalten. Bestimmte Spielformen haben außer den Trainingseffekten für Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Koordination ebenso eine soziale Komponente. Dieser Lehrgang gibt Trainern und Jugendbetreuern aller Fachverbände praxisnahe Tipps zu folgenden Fragen: Welche Spielformen sind für meine Sportart einsetzbar? Wie kann ich diese Spielformen gezielt einsetzen? Wie kann ich sportliche und soziale Lernziele miteinander verknüpfen? Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Neuwied 04.11.2017 20 Euro 8 LE Joachim Burgard Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 11.11.2017 20 Euro 8 LE Bernhard Busenkell-Röser LG: SJ17-343 Beeinträchtigte Kinder in die Gruppe integrieren Diese Fortbildung vermittelt wichtige Tipps, Informationen und Hintergrundwissen zur Integration behinderter und beeinträchtigter Kinder in eine normale Sportgruppe. Viele unterschiedliche Persönlichkeiten treffen in der Sporthalle aufeinander. Wenn zudem stärkere Beeinträchtigungen wie Adipositas, Au- LG: SJ17-342 Basistraining in Kondition und Koordination Die sportliche Leistung durch gesundheitsorientiertes Training zu verbessern oder zumindest zu erhalten, ist auch im Breiten- und Freizeitsport ein Bedürfnis. Kondition und Koordination sind zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, bei Ballsportarten sowie im Tanzsport wichtige Elemente des sportlichen Trainings. Wie ein Erfolg versprechender Trainingsprozess gestaltet und welche Trainingsmethoden unter Beachtung biologischer und physiologischer Grundlagen angewendet werden sollten, erfahren die Teilnehmer bei diesem Lehrgang. 22 tismus, Mutismus, Depression, Entwicklungsverzögerung und ADS/ADHS hinzukommen, werden vom Übungsleiter Fingerspitzengefühl, Motivation und Geduld verlangt. Ort: Daun Termin: 11.11.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Sandra Schneising Fortbildungen LG: SJ17-344 ABC der Ballspielvermittlung Grundlage zu legen für die spätere Ausübung verschiedenster Ballsportarten ist der Inhalt dieser Fortbildung. Sportspielübergreifende Elemente stehen im Vordergrund der Ballspielvermittlung, um Kinder und Jugendliche zu sportlichen Aktivitäten zu motivieren. Was früher an Ballspielen auf der Straße möglich war soll nunmehr in die Halle oder auf dem Sportplatz angeboten werden, um eine Vielzahl an Spiel- und Bewegungserfahrungen zu vermitteln. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 18.11.2017 20 Euro 8 LE Bernhard Busenkell-Röser LG: SJ17-345 Entspannungstechniken für Kinder Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Herzrasen, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Wutausbrüche sind nur einige wenige Symptome, unter denen stressgeplagten Kinder leiden. Immer wieder werden sie angehalten Leis- tung zu erbringen. In der Schule, beim Sport, aber auch zu Hause ist dieser Druck spürbar. Wie soll aber sich ein Kind konzentrieren und Leistung bringen können, wenn es unentwegt dieser Anspannung ausgesetzt ist. In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken, -formen und -kurse, von der richtigen Ausführung bis hin zu ihrer Bedeutung und Wirkung auf uns Menschen und vor allem auf Kindern. Ort: Trier Termin: 18.11.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Sonntag LG: SJ17-346 Altersspezifische motorische Ausbildung Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse zu erlangen, in welcher Entwicklungsphase von Kindern und Jugendlichen es günstig ist, die unterschiedlichen konditionellen Eigenschaften (verschiedene Kraftarten, Schnelligkeit, aerobe/ anaerobe Ausdauer, Beweglichkeit) und unterschiedliche koordinativen Fähigkeiten zu fördern und mit welchen Methoden. Was steckt hinter dem Mythos Krafttraining oder der anaeroben Ausdauerfähigkeit im Kindertraining? Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 25.11.2017 20 Euro 8 LE Jörg Marcinkowski 23 Fortbildungen LG: SJ17-347 Let‘s Dance! Dieser Lehrgang vermittelt Tanzkombinationen und Choreographien für die Arbeit mit Jugendlichen. Die Grundvo- bieten viele Disziplinen unterschiedliche Ansätze, an das Thema heranzugehen und Kinder sowie Jugendliche zu begeistern. Die Fortbildung soll Anreize bieten, neue Wege im Koordinationstraining kennen zu lernen und alte Muster wieder zu entdecken. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Wittlich-Bombogen 25.11.2017 20 Euro 8 LE Erik Schmidt LG: SJ17-349 raussetzungen wie Musik- und Stilauswahl sowie der Aufbau einer Choreographie werden behandelt. Moderne Schrittkombinationen verschiedener Niveaustufen werden gemeinsam in eine ansprechende Choreographie verwandelt. Ort: Hachenburg Termin: 25.11.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Melanie Schmidt-Scheib LG: SJ17-348 Sportartübergreifendes Koordinationstraining Koordinationsleitern, Wackelbretter und Pedalos sind aus dem Trainingsalltag im Kinder- und Jugendtraining kaum noch wegzudenken. Die koordinativen Fähigkeiten bilden ein Grundgerüst für nahezu jede Sportart. Dabei 24 Sport gegen Magersucht und Bulimie bei Kindern und Jugendlichen Die Zahlen betroffener Kinder und Jugendlicher steigt stetig! Den Körper lieben lernen und seine Leistung anerkennen, Nahrung als Notwendigkeit erkennen, Selbstbewusstsein und Selbstwertschätzung über sportliche Leistung erfahren, ist für Betroffene wichtig und kann helfen, aus dem gefährlichen Verhalten herauszukommen! Wie man Probleme bei Kindern erkennt und helfen kann, erfahren Sie hier. Ort: Montabaur Termin: 02.12.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentinnen: Silvia Weber und Anne-Marie Seekings Fortbildungen LG: SJ17-350 Sport mit „schwierigen” Jugendlichen Pubertät, Unlust und Prahlerei - alles Dinge, die den Sport mit Jugendlichen schwierig gestalten. Viele Jugendliche verlassen genau in dieser Phase ihren Verein. Selbstfindung und Selbstbestätigung sind für sie ein wichtiger Antriebsfaktor. Anspruchsvolle Spiele sollen die Jugendlichen zur Mitarbeit und Eigenverantwortung motivieren. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 02.12.2017 20 Euro 8 LE Sergej Borkenhagen LG: SJ17-351 Kindgerechtes Tai Chi und Qi Gong Groß und Klein sind heute einer Informationsflut, einem immensen Leistungsdruck und Terminstress ausgesetzt. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist ein Kind noch nicht in der Lage, sich zu schützen. Stress ist hierbei ein Hauptverursacher verschiedener psychischer und physischer Probleme bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Kindgerech- tes Tai Chi und Qi Gong geben dem Kind hierbei ein Auszeit und helfen ihm, sich stark und selbstbewusst dabei zurechtzufinden. In dieser Fortbildung erlernen Sie die verschiedenen kindgerechten Möglichkeiten bei Tai Chi und Qi Gong, Planung, Aufbau, Durchführung und Nachbereitung eines solchen Kurses. Ort: Bad Sobernheim Termin: 09.12.2017 Kosten: 20 Euro Dauer: 8 LE Referentin: Silvia Sonntag LG: SJ17-352 Kleine Zweikampfspiele mit und ohne Geräte Hier erlebst du ein buntes Sammelsurium an Zweikampfspielen aus verschiedensten Sportarten. Ob für Klein oder Groß, Jung oder Alt - sportliche Herausforderungen sind tolle Motivationshelfer für die eigene Übungsstunde und das auch noch mit Spaß! Das Motto lautet: "Fair geht vor!" Ausprobieren - deine Gruppe wird positiv überrascht sein. Ort: Termin: Kosten: Dauer: Referent: Koblenz 09.12.2017 20 Euro 8 UE Joachim Burgard 25 Abendseminare Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Übergriffen (Gewaltprävention) Aufsichtspflicht und Schutz vor Missbrauch im Sport Als Übungsleiter, Betreuer oder Vorstandsmitglied können Sie jederzeit damit konfrontiert werden, dass der Verdacht eines sexuellen Missbrauchs in Ihrem Verein besteht. Wo beginnt sexueller Missbrauch und wie verhält man sich richtig, wenn ein entsprechender Verdacht aufkommt? Anhand mehrerer praxisnaher Beispiele werden Grenzverletzungen verdeutlicht und Antworten gegeben, in dem strafrechtliche wie auch zivilrechtliche Bestimmungen besprochen werden. LG: SJ17-360 Ort:Idar-Oberstein Termin: 09.03.2017, 18 bis 21 Uhr Kosten:keine Dauer: 4 LE Referent: Bernhard Busenkell-Röser LG: SJ17-361 Ort:Neuwied Termin: 21.09.2017, 18 bis 21 Uhr Kosten:keine Dauer: 4 LE Referent: Bernhard Busenkell-Röser Crashkurs Jugendarbeit Die heutige junge Generation ist das Zukunftspotential eines Vereins. Das mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen an den Vereinsangeboten und an der Mitarbeit im Verein bereitet daher vielen Vereinsvertretern Kopfzerbrechen. Dieses Seminar bietet für Neueinsteiger und allen Interessierten die Anregungen und Tipps, wie Sie Ihren Verein jugendattraktiv gestalten und beschäftigt sich mit den Fragen: Wie viel Eigenständigkeit der Jugend ist notwendig, und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Wo liegen die Interessen der Kinder und Jugendlichen, und wie kann man am besten daran anknüpfen? Wie kann die Jugendarbeit finanziert werden, und welche Zuschüsse gibt es? 26 LG: SJ17-362 Ort:Koblenz Termin: 31.05.2017 18 bis 21 Uhr Kosten:keine Dauer: 4 LE Referent: Ralph „Charly“ Alt LG: SJ17-363 Ort:Simmern Termin: 26.10.2017, 18 bis 21 Uhr Kosten:keine Dauer: 4 LE Referent: Ralph „Charly“ Alt Abendseminare Mit Vereinsevents punkten Neben dem reinen Wettkampfbetrieb und der sportlichen Betätigung legen immer mehr Vereine und Gruppen Wert auf gemeinschaftliche Veranstaltungen (Ausflüge, Spielenachmittage, Freizeiten). Wie wird eine solche Veranstaltung Erfolg versprechend organisiert? Wie muss ich die Veranstaltung gestalten, dass sie für Kinder und Jugendliche interessant ist und sie zur Mitarbeit motiviert? Woran muss man alles denken, und was muss man alles beachten? Der Lehrgang möchte Antworten und Hilfestellung geben. LG: SJ17-364 Ort:Koblenz Termin: 08.06.2017, 18 bis 21 Uhr Kosten:keine Dauer: 4 LE Referent: Bernhard Busenkell-Röser 27 Angebote für Kids & Teens STOP! Ein Kind sagt NEIN… In diesem Kurs lernen 8- bis 10-jährige Kinder durch verschiedene praktische und theoretische Übungen ihre eigenen Grenzen erkennen und diese auch gegenüber Fremden zu behaupten. Mit Grenzen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise körperlicher Kontakt oder Nachstellungen gemeint. Im Kurs wird gemeinsam mit den Kindern der Gewaltbegriff erarbeitet. Es wird Wert auf eine kindgerechte Vermittlung gelegt. Kosten: 10 Euro Referent: Marco Wohlgemuth Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen LG: SJ17-365 Ort:Polch Termin: 17.02.2017, 14 bis 17 Uhr 18.02.2017, 10 bis 13 Uhr LG: SJ17-366 Ort: Urmitz / Rhein Termin: 19.05.2017, 14 bis 17 Uhr 20.05.2017, 10 bis 13 Uhr LG: SJ17-367 Ort: St. Sebastian Termin: 15.09.2017, 14 bis 17 Uhr 16.09.2017, 10 bis 13 Uhr Erlebnistag im Kletterwald für 10- bis 14-Jährige Im Kletterwald erwarten Euch jede Menge Spaß, Abenteuer und Action an über 70 unterschiedlichen Kletterelementen. Dabei gilt es, verschiedene Parcours mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu meistern. Jeder Kletterer kann sich dabei entsprechend seiner persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten im Kletterwald bewegen und hat so die Möglichkeit, seine eigenen Grenzerfahrungen zu machen. Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. 28 LG: SJ17-368 Ort: Kletterwald Bad Marienberg Termin: 10.06.2017, von 10 bis 14 Uhr Kosten: 5 Euro Höchstteilnehmerzahl:15 Personen Angebote für Kids & Teens Erlebnistag im Kletterwald für 15- bis 18-Jährige Im Kletterwald erwarten Euch jede Menge Spaß, Abenteuer und Action an über 70 unterschiedlichen Kletterelementen. Dabei gilt es, verschiedene Parcours mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu meistern. Jeder Kletterer kann sich dabei entsprechend seiner persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten im Kletterwald bewegen und hat so die Möglichkeit, seine eigenen Grenzerfahrungen zu machen. Dieses Angebot richtet sich an Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren. LG: SJ17-369 Ort: Kletterwald Bad Marienberg Termin: 24.06.2017, 10 bis 14 Uhr Kosten: 5 Euro Höchstteilnehmerzahl: 15 Personen 29 Übungsleiter Special Trainer und Übungsleiter im Kinder- und Jugendsport: Meistermacher oder Entwicklungsförderer?! Über 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in den Vereinen nehmen regelmäßig an den – zumeist sportartspezifischen – Übungseinheiten, Trainings und Wettkämpfen teil. Dabei machen junge Sportler vielfältige entwicklungsund bildungsrelevante Erfahrungen. Somit sind mit dem Trainings- und Wettkampfalltag unweigerlich auch pädagogische Aufgaben und Potenziale verbunden. Ziel pädagogischer Trainingsqualität sollte die Entwicklung selbständig handlungsfähiger Sportlerinnen und Sportler sein, durch gelingende motorische und psychosoziale Entwicklung sowie die systematische Nutzung der Bildungspotenziale im Sport. Vorliegende Konzepte der dsj – wie zum Beispiel Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport – bieten dazu eine etablierte Basis. In der Aus- und Fortbildung von Trainern und Übungsleiter sind Module zu pädagogisch-psychologischen Aspekten auf allen Lizenzstufen ein fester Bestandteil. Unscharf bleibt dabei aber nicht selten, was pädagogische Trainingsqualität ist und wie diese im Trainings- und Wettkampfalltag umgesetzt werden kann. 30 Das Forum geht daher den Fragen nach, was pädagogische Trainingsqualität sein kann, welche Kompetenzen Trainer und Übungsleiter zur Umsetzung benötigen und wie diese Kompetenzen in der Lizenzaus- und -fortbildung angebahnt werden können. Übungsleiter und Trainer sowie Vertreter von Verbänden gleichermaßen können sich auf Praxistipps zur Verbesserung des Trainings und zur ganzheitlichen Entwicklung von jungen Nachwuchssportlern freuen. Die Veranstaltung wird zur Verlängerung der Übungsleiter-C-Lizenz und DOSB Jugendleiter-Lizenz mit 4 Lerneinheiten anerkannt. LG: SJ17-370 Ort:Koblenz Termin: 12.05.2017, von 17 bis 20 Uhr Kosten: 10 Euro Dauer: 4 LE Referent: Prof. Dr. Ralf Sygusch AB Bildung im Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport, F riedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Teilnahmebedingungen Lehrgänge Bei allen durch die Sportjugend Rheinland angebotenen Aus- und Fortbildungen sowie Seminaren oder Workshops gelten unsere Teilnahmebedingungen: 1. Anmeldung Die Anmeldung kann schriftlich oder online unter Angabe von Veranstaltungsnummer, Veranstaltungstitel, Vorname, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon, E-Mail und unterschriebener SEPA-Lastschriftmandat erfolgen. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs bei uns gebucht. Sportjugund Rheinland Rheinau 11 56075 Koblenz www.sportjugend-rheinland.de 2. Teilnehmergebühren Die Aus- und Fortbildungsangebote werden vom Sportbund Rheinland e.V. mitfinanziert. Diese Tatsache ermöglicht uns unseren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges Aus- und Fortbildungsangebot für eine geringe Teilnehmergebühr anzubieten. Aus diesem Grund werden für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsvereinen höhere Gebühren erhoben. Änderungen der Teilnehmergebühren bleiben ausdrücklich vorbehalten. 3. Zahlungen Zahlungen erfolgen grundsätzlich über das SEPA-Lastschriftverfahren. Das dazu erforderliche SEPA-Lastschriftmandat ist dem Anmeldeformular bei- zufügen. Die Anmeldung wird erst mit unterzeichnetem SEPA-Lastschriftmandat gültig. Die jeweilige Gebühr wird innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung vom angegebenen Konto eingezogen. Das Fälligkeitsdatum und ihre Mandatsreferenz wird Ihnen mit der Einladung mitgeteilt. Die Gläubiger-Identifikationsnummer des Sportbundes Rheinland lautet: DE26SBR00000486538 Bankbearbeitungsgebühren, die auf fehlerhafte Angaben zur Bankverbindung bzw. nicht gedeckte Konten zurückzuführen sind, werden dem Teilnehmer zusätzlich in Rechnung gestellt. 4. Anmeldebestätigung Bei einigen Angeboten gelten Mindestteilnehmerzahlen. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung und das Programm. Sollten alle Plätze belegt sein, werden Sie auf einer Warteliste vorgemerkt. 5. Rücktritt Eine Abmeldung/Rücktritt kann bis zu 7 Tagen vor Beginn der Veranstaltung, nur in schriftlicher Form erfolgen. Ab dem 6. Tag wird die volle Lehrgangsgebühr fällig. Auch bei Abwesenheit ohne schriftliche Abmeldung werden die Kosten in voller Höhe abgebucht. Ein Widerspruch zur erteilten Abbuchung entbindet den Teilnehmer nicht von einer Zahlung. Im Falle einer Erkrankung wird ein ärztliches Attest anerkannt. 31 6. Fahrgemeinschaften Auf der Anmeldung können Sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung Ihrer Anschrift auf der Teilnehmerliste z.B. zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften geben. 7. Urheberrechte Die dem Teilnehmer ausgehändigten Lehrgangsunterlagen und andere für Lehrzwecke überlassene Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung Weitergabe oder anderweitige Nutzung – auch auszugsweise ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 32 8. Datenschutz Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (§ 33 BDSG) weist die Sportjugend Rheinland Sie darauf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes erfolgt. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung Freizeiten Nummer Freizeit Termin Alter Gebühr S. SJFZ17-380 Hüttendorf Brohltal 1 01.07. –08.07.17 7-10 195 Euro 34 SJFZ17-381 Hüttendorf Brohltal 2 09.07. –16.07.17 7-10 195 Euro 34 SJFZ17-382 Sportwoche Gerolstein 30.07. – 05.08.17 9-13 290 Euro 35 SJFZ17-383 Feriendorf Hinsbeck 23.07. – 30.07.17 9-12 350 Euro 36 SJFZ17-384 Binz/ Insel Rügen 14.07. –21.07.17 12-14 420 Euro 37 SJFZ17-385 Vada Italien 06./07.07. –16./17.07.17 13-15 520 Euro 38 SJFZ17-386 Wanderfreizeit Oberjoch 09.07.-16.07.17 16-19 480 Euro 39 Lust als Betreuer an den Freizeiten der Sportjugend teilzunehmen? Alle Infos zur Ausbildung findest du unter www.sportjugend.de 33 Freizeiten Hüttendorf Brohltal – Abenteuerferien in der Eifel Du willst in den Ferien etwas erleben? Jede Menge Spaß, Abenteuer und Spannung verspricht die Freizeit im Hüttendorf der Sportjugend Rheinland. Unterkunft Untergebracht sind wir in sieben Hütten mit je neun Betten. Die Mahlzeiten werden im Haupthaus eingenommen, wo sich auch die Aufenthaltsräume befinden. Dreimal am Tag werden Euch hier leckere, frisch zubereitete Mahlzeiten serviert. Für alle, die tolle und spannende Ferien verbringen wollen, ist das Brohltal auf jeden Fall eine Reise wert! Freizeitstätte und Programm Das Hüttendorf liegt in der Eifel, zwischen Kempenich und Weibern, direkt neben dem Freizeitbad Brohltal, in das wir freien Eintritt haben. Wasserrutsche, Strudel und Sprungturm warten darauf, erobert zu werden. Im Hüttendorf laden eine Beachvolleyball-Anlage, ein Fußball- oder Handballfeld sowie eine Tischtennisplatte zum Spielen und Toben ein. Eine Grillstelle ermöglicht spannende Abende am Lagerfeuer. Zwei Gruppenräume bieten uns die Möglichkeit zu gemeinsamen Spielabenden oder Discos. Ausflüge Die Eroberung der Burg Ohlbrück, der Besuch eines Steinmetzes oder ein Besuch im Zoo – all das bietet sich für einen Ausflug an. Lass Dich überraschen, was sich unsere geschulten Betreuer für Euch einfallen lassen. Egal ob Spielen, Basteln oder Malen – sie sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. 34 Termin I: 01.7.-08.7.2017 Termin II: 09.7.-16.7.2017 Alter: 7-10 Jahre Teilnehmergebühr: je 195 Euro Mindestteilnehmerzahl: 25 Teilnehmer Leistungen • Selbstanreise • Unterkunft in Hütten • Vollverpflegung inkl. Tee und Wasser • Eintrittsgebühren für das Freibad und einen Ausflug • Sportjugend T-Shirt • Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend Freizeiten Gerolstein – Sport und Erlebnis pur Du magst Sport und möchtest gerne abwechslungsreiche Ferien erleben? Dann auf mit der Sportjugend Rheinland zur Sportwoche nach Gerolstein! Eine Ferienfreizeit mit viel Action, Spaß und natürlich Bewegung. Freizeitstätte und Programm Ein vielseitiges Programm mit neuen und alten Sportarten erwartet uns. Geschicklichkeit ist beim Slacklinen oder der Artistik (Jonglieren, Diabolo, Einradfahren) gefragt. In Inline-Skatekursen für Einsteiger und Fortgeschrittene könnt Ihr erste Tricks lernen oder Euch an mobilen Ramps und Fun Boxen ausprobieren. Selbstverständlich könnt Ihr Eure Power auch beim Inlinehockey, Football oder Baseball rauslassen. Vielseitiges Austoben ist angesagt, denn ein Volleyballfeld, ein Fußballfeld, Basketballkörbe und Tischtennisplatten befinden sich direkt am Haus. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, für den ist unser Wellnessprogramm das Richtige – Barbecue, Quarkmasken und Extrem-Relaxing machen wir je nach Lust und Laune. Ausflüge Je nach Witterung werden wir ins Freibad gehen, einmal die seltsamen Eishöhlen besuchen, im Wald Bogen schießen oder eine Inline-Tour machen. Unterkunft Unsere Zimmer in der Jugendherberge Gerolstein liegen auf einer eigenen Etage. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit Waschgelegenheiten. Duschen und WC befinden sich auf der Etage. Also: Hier kannst Du wirklich was erleben. Jetzt musst Du Dich nur noch anmelden! Termin: 30.07.-05.08.2017 Alter: 9-13 Jahre Teilnehmergebühr: 290 Euro Mindestteilnehmerzahl: 25 Teilnehmer Leistungen • Selbstanreise • Unterkunft in Mehrbettzimmern in der JH Gerolstein, Duschen/WC auf den Etagen • Vollverpflegung inkl. Wasser und Tee • Nutzung der Sportanlagen, Inline-Skatekurs, Sportkurse • Sportjugend T-Shirt • Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend 35 Freizeiten Hinsbeck – Spiel und Sport im Feriendorf Spiel und Sport sind Deine Leidenschaft? Du probierst gerne Neues aus? Du wolltest schon immer einmal Urlaub mit Gleichaltrigen machen? All das erwartet Dich auf der Freizeit der Sportjugend Rheinland im Feriendorf Hinsbeck. Pack die Koffer für eine Woche voller Spiel, Sport und Spaß! Freizeitstätte und Programm Das Feriendorf Hinsbeck liegt – umringt von elf Seen – mitten in einem Naturschutzgebiet nahe der niederländischen Grenze. Die vielen Seen und ausgedehnte Wälder bieten genug Möglichkeiten für Spiel und Abenteuer. Im Feriendorf gibt es eine Sporthalle, ein Schwimmbad, ein Streetsoccerfeld, eine Streetballanlage, einen Beachvolleyballplatz, Tischtennis und vieles mehr. Und wenn es mal nicht sportlich sein soll, dann können wir das Feriendorf erkunden oder unser eigenes Kino machen. Natürlich gibt es auch eine Disco zum Abtanzen. Wenn es hoch hinausgehen soll, dann kannst Du Dich an einer der vielen Kletterangebote beteiligen. Aber auch sonst haben unsere Betreuer viele weitere Ideen im Gepäck. Unterkunft Untergebracht sind wir in kleinen Häusern. Neben einem geräumigen Mehrbettzimmer verfügt jedes Haus über 36 einen Aufenthaltsraum sowie Duschen und Toilette. Die Mahlzeiten werden im zentralen Speisesaal serviert. Dreimal am Tag zaubert die Küche leckere Speisen. Ausflüge Kletterwald, Fahrradtour, Kanutour oder ein Besuch des Wasserparks Blaue Lagune – all das kann Ziel unseres Ausfluges sein. Oder sollen wir eine Nachtwanderung zu echten Fledermäusen machen? Lass Dich überraschen, was sich unsere geschulten Betreuer für Euch einfallen lassen. Es gibt viel zu erleben – sei dabei! Termin: 23.07.-30.07.2017 Alter: 9-12 Jahre Teilnehmergebühr: 350 Euro Mindestteilnehmerzahl: 25 Teilnehmer Leistungen •Busreise ab/an Raststätte Dannstadt, Mainz, Koblenz •Unterkunft in Mehrbettzimmern, Dusche/WC in den Häusern •Vollverpflegung inkl. Wasser •Gebühr für zwei Ausflüge/Aktivitäten •Sportjugend T-Shirt •Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend Freizeiten Binz Insel Rügen – Ostsee, Strand und Erholung pur Freu Dich auf pures Badevergnügen am breiten kilometerlangen Sandstrand, jede Menge Spaß und nette Leute. All das bietet die Freizeit der Sportjugend Rheinland auf der größten Insel Deutschlands. Unterkunft Die Gruppe ist in der Jugendherberge untergebracht. Diese liegt inmitten einer malerischen Bucht mit Blick auf das Meer und die berühmten Kreidefelsen. Es gibt überwiegend Fünfbettzimmer mit Waschgelegenheit. Duschen und WC sind auf den Etagen. Freizeitstätte und Programm Tischtennisplatten und ein Grillplatz stehen uns zur Freizeitgestaltung ebenso zur Verfügung wie ein Billardtisch und ein Kicker, an denen wir spannende Turniere austragen können. Am Strand befinden sich eine Trampolin- und eine Beachvolleyball-Anlage. Aber natürlich haben unsere Betreuer auch noch jede Menge Material dabei, damit wir uns am Strand auspowern können. Wer es einen Tag etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann sich aber auch einfach beim Sonnenbaden entspannen. Nicht weit von der Jugendherberge entfernt befindet sich die belebte Einkaufsstraße, welche zum Eis essen und Shoppen einlädt. Ausflüge Eine Schifffahrt zu den weltberühmten Kreidefelsen, ein Ausflug nach Stralsund oder der Besuch der Störtebeker Festspiele – Ihr entscheidet mit, wo es hingeht. Unsere Betreuer werden sich ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen, um Dir einen unvergesslichen Urlaub zu bieten! Termin: 14.07.-21.07.2017 Alter: 12-14 Jahre Teilnehmergebühr: 420 Euro Mindestteilnehmerzahl: 35 Teilnehmer Leistungen • Anreise mit der Deutschen Bahn ab/an Mainz, Koblenz (Hinfahrt als Nachtfahrt) • Unterkunft in Mehrbettzimmern • Duschen und WC auf den Etagen • Vollverpflegung inkl. Tee und Wasser • Gebühr für einen Ausflug • Sportjugend T-Shirt • Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend 37 Freizeiten Vada Italien – Action trifft auf Adriastrand Wir schlagen die Zelte an der toskanischen Küste zwischen Vada und La Mazzanta auf. Vada ist ein lebhafter Badeort mit türkisfarbenem Wasser. Eisdielen, Restaurants, Bars und Märkte schaffen eine gemütliche Atmosphäre. In La Mazzanta lockt jeden Abend ein Straßenmarkt zum Bummeln. Ausflüge Wir erkunden die Unterwasserwelt der Riviera in einem Schnorchelkurs. Auch die Umgebung lockt mit interessanten Ausflügen. Pisa oder Florenz bieten mehr als den schiefen Turm und Shoppingmöglichkeiten. Unsere Betreuer werden ein abwechslungsreiches Programm nach Euren Wünschen zusammenstellen. Freu Dich auf einzigartige Ferien! Termin: 06./07.7.-16./17.7.2017 Alter: 13-15 Jahre Teilnehmergebühr: 520 Euro Mindestteilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Unterkunft Wir bewohnen ein eigenes Zeltdorf auf dem Campo die Fiori. Unsere Komfortzelte stehen unter Schatten spendenden Bäumen und haben einen festen Holzfußboden und richtige Betten! Duschen und Toiletten sind in nahe gelegenen Sanitärhäusern. Das Essen bereitet ein Koch für uns vor, dennoch ist unsere Unterstützung gefragt. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, Lunchpakete und ein warmes Abendessen erwarten Euch. An der Getränkebar könnt Ihr Euch den ganzen Tag mit Säften und anderen Softgetränken kostenfrei versorgen. Freizeitaktivitäten und Programm Der Campingplatz grenzt direkt ans Meer, welches zum Schwimmen, Paddeln und Schnorcheln einlädt. Eine große Poolanlage bietet direkt im Camp pures Badevergnügen. Wer es gerne sportlich mag, dem stehen ein Fußballund Volleyballfeld sowie verschiedene Sport- und Spielmaterialen zur Verfügung. Eine Kajak-Schnuppertour und eine Beach-Tour mit dem Mountainbike sind im Programm inklusive. 38 Leistungen • Busreise ab/an Mainz, Koblenz (Nachtfahrten) • Unterkunft in Komfortzelten, Duschen in Sanitärhäusern • Erweiterte Mitmach-Halbpension (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen) inkl. Wasser • All-inklusive-Getränkebar • Kajak-Schnupper-Tour, Mountainbike-Tour und Schnorchelkurs inklusive • Sportjugend T-Shirt • Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend Freizeiten Oberjoch – Wander- und Erlebniswoche im Allgäu Ab in die Berge! Mit der Wanderfreizeit der Sportjugend Rheinland geht es in den Allgäu. Panoramablick, klare Bergseen und eine reizvolle Natur erwarten Euch im höchsten Bergdorf Deutschlands. ning oder Klettern im Kletterpark bieten sich als Ausflug an. Ihr entscheidet mit den Betreuern, wo es hingeht. Ein Ausflug ist inklusive. Unterkunft Wir schlagen unser Basislager im Haus Rheinland-Pfalz in Oberjoch auf. Die Unterbring erfolgt in Zweibettzimmern mit Dusche und WC. Bei einem reichhaltigen Frühstück und einem warmen Abendessen stärken wir uns für die Wandertouren. Termin: 09.7.-16.7.2017 Alter: 16-19 Jahre Teilnehmergebühr: 480 Euro Mindestteilnehmerzahl: 12 Teilnehmer Freizeitstätte und Programm Das Haus Rheinland-Pfalz ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren. Egal ob Breitbachklamm, Iseler oder Nebelhorn wir werden auf sanften bis alpinen Wegen die Allgäuer Hochalpen erkunden. Spaß am Wandern und eine gute Kondition solltet ihr daher mitbringen. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, dann können wir die hauseigene Sporthalle, die Boulderwand oder den Kickerraum für unser Programm nutzen. Sei dabei, wenn der Berg ruft! Leistungen • Anreise mit der Deutschen Bahn ab/an Mainz, Koblenz • Unterkunft in Zweibettzimmern mit Dusche/WC • Halbpension (Frühstück, Abendessen) inkl. Getränken • Ausflug nach Oberstdorf und Besuch Breitbachklamm • Gebühr für einen weiteren Ausflug • Sportjugend T-Shirt • Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Mitarbeiter der Sportjugend Ausflüge Seid Ihr schon einmal in einem Moorbad gewesen? Wenn die Temperaturen zu heiß werden, springen wir ins kühle Nass im Naturbad Oberjoch. Ein Besuch in Oberstdorf lädt Euch zum Bummeln ein. Zahlreiche weitere Attraktionen wie Mountainbike-Touren, Canyo39 Freizeiten Teilnahmebedingungen Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, in diesem Prospekt finden Sie die Sommerfreizeiten der Sportjugend Rheinland. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir ein Jugendverband und kein Reiseunternehmen sind. So bemühen wir uns, mit unseren ehrenamtlichen Betreuungskräften, intensiv um alle Teilnehmer. Wir beziehen sie in die Programmgestaltung am Ferienort mit ein, denn wir verdienen nicht am Programm, sondern möchten es kinderund jugendgerecht gestalten. Trotzdem legen wir Wert darauf, das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns korrekt zu regeln. Es wird in den nachfolgenden Hinweisen und Teilnahmebedingungen vorgestellt. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Sie entsprechen selbstverständlich dem Reisevertragsrecht (BGB). 1. Anmeldung und Vertragsabschluss Ihre Anmeldung kann schriftlich, online oder per E-Mail erfolgen. E-Mail-Anmeldungen sowie Online- Anmeldungen (wenn aufgefordert) müssen innerhalb von drei Tagen schriftlich bestätigt werden. Diese Anmeldung ist ein Angebot Ihrerseits zum Abschluss eines Reisevertrages. Der Reisevertrag kommt mit dem Zugang der schriftlichen Reisebestätigung unsererseits zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn wir die Buchung und Teilnehmergebühr schriftlich bestätigt haben und uns das SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrie40 ben vorliegt. Zusagen und Nebenabmachungen von unserer Seite bedürfen immer der schriftlichen Bestätigung. Das zulässige Alter der Teilnehmer an Maßnahmen der Sportjugend Rheinland ist aus den einzelnen Ausschreibungen zu ersehen und unbedingt einzuhalten! Teilnehmer unter 18 Jahre bedürfen der Genehmigung eines Erziehungsberechtigten. Der mitunterschreibende Erziehungsberechtigte übernimmt neben dem Anmelder die Verpflichtung, den Rechnungsbetrag oder die Rücktrittskosten zu bezahlen, soweit eine solche Verpflichtung nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Mit der Anmeldung wird anerkannt, dass die Teilnehmer den Weisungen und Anordnungen des Betreuerteams folgen. Teilnehmer über 18 Jahre erkennen mit der Unterschrift bei der Anmeldung an, dass sie sich den Anordnungen und Weisungen des Betreuerteams zur Freizeitdurchführung, unabhängig ihrer Volljährigkeit, unterwerfen. Bei groben Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder von den Betreuern vorgegebenen Regeln können die Teilnehmer vorzeitig von der Freizeit ausgeschlossen werden. Die Beurteilung des Regelverstoßes obliegt den Betreuern. Die entstehenden Kosten für den Rücktransport gehen zu Lasten des Teilnehmers bzw. der Erziehungsberechtigten. Bei Minderjährigen gehören dazu auch die Kosten für eine Begleitperson. Ein Anspruch auf Erstattung des Reisepreises besteht in diesem Fall nicht. Mit der Anerkennung der Teilnahmebedingungen verpflichten sich die Teil- Freizeiten nehmer bzw. deren gesetzliche Vertreter, die Sportjugend spätestens nach Zugang der Buchungsbestätigung über eventuelle Krankheiten, Störungen, Medikamenteneinnahmen u. ä. zu unterrichten, damit ggf. hierauf, soweit es im Rahmen der Freizeitmaßnahme möglich ist, Rücksicht genommen werden kann. Sollten jedoch dadurch für uns unzumutbare Belastungen entstehen, behalten wir uns vor, die Buchungsbestätigung zu widerrufen. Fehlende oder falsche Angaben können zum Widerruf des Vertrages sowie gegebenenfalls zu Regressansprüchen unsererseits führen. 2. Zahlungen Zahlungen erfolgen grundsätzlich über das SEPA-Lastschriftmandat. Das dazu erforderliche Lastschriftmandat ist dem Anmeldeformular beigefügt. Es muss uns vollständig ausgefüllt und vom Kontoinhaber unterschrieben mit der Anmeldung vorliegen. Mit der Buchungsbestätigung werden Zahlungen wie folgt eingezogen: • 10% der Teilnehmergebühr als Anzahlung, bei Fahrten bis 250 Euro jedoch mindestens 25 Euro pro Person. • Die Abbuchung der Restzahlung erfolgt nach Zugang unseres Informationsschreibens mit der Leistungszusicherung über die Fahrt und die Unterbringung (ca. vier Wochen vor Reiseantritt). • Bei Anmeldungen innerhalb von vier Wochen vor Fahrtantritt wird die gesamte Teilnehmergebühr sofort eingezogen. • Das Fälligkeitsdatum und die Mandatsreferenznummer wird mit der Anmeldebestätigung bzw. den Teilnehmerunterlagen mitgeteilt. Die Gläubiger-Identifikationsnummer des Sportbundes Rheinland e.V. lautet: DE26SJR00000486538. Der Sicherungsschein über unsere Insolvenzversicherung im Sinne des § 651 k BGB ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Sicherungsschein sichert die direkten Ansprüche des Teilnehmers gegenüber dem Versicherungsunternehmen bei Zahlungs- und Leistungsunfähigkeit der Sportjugend Rheinland. Der Sicherungsschein wird mit Buchungsbestätigung zugestellt. Sollten wir den Eingang der Zahlungen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zugang unserer Unterlagen auf unserem Konto verbuchen können, sind wir berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen, die Buchung zu stornieren und den Ferienplatz anderweitig zu vergeben. Dies entbindet den Anmelder jedoch nicht von seiner Zahlungsverpflichtung. Es werden die aus Ziffer 4 ersichtlichen Reiserücktrittskosten geltend gemacht. Sollten Reiseunterlagen (Bestätigung, Informationsschreiben etc.) wider Erwarten nicht spätestens 14 Tage vor Reiseantritt dem Anmelder zugegangen sein, hat sich dieser unverzüglich mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen. Bankbearbeitungsgebühren, die auf fehlerhafte Angaben zur Bankverbindung bzw. nicht gedeckte Konten zurückzuführen sind, werden dem Reiseteilnehmer zusätzlich in Rechnung gestellt. 41 Freizeiten 3. Umbuchungen Für Umbuchungen (z.B. des Reiseziels, des Reisetermins oder des Reiseteilnehmers) kann eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro pro Person berechnet werden. Die Umbuchung muss schriftlich erfolgen. 4. Reiserücktritt Der Reiseteilnehmer kann jederzeit vor Beginn der Reise zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich unter Beifügung evtl. schon ausgehändigter Reiseunterlagen erfolgen. Maßgebend für die Berechnung der Rücktrittskosten ist der Posteingang in der Geschäftsstelle der Sportjugend Rheinland. Nichtzahlung des Reisepreises stellt in keinem Fall eine Rücktrittserklärung dar. Die Sportjugend Rheinland ist berechtigt, eine Rücktrittspauschale geltend zu machen, soweit kein Ersatzteilnehmer von dem stornierenden Teilnehmer gestellt wird. Diese werden pro Person in Prozent des Reisepreises wie folgt berechnet und gelten ab Zustandekommen des Vertrages: •bis 30 Tage vor Fahrtantritt: 10% der Teilnehmergebühr, mind. jedoch 25 Euro •bis 15 Tage vor Fahrtantritt: 25% der Teilnehmergebühr •bei weniger als 15 Tagen vor Fahrtantritt: 50% der Teilnehmergebühr •bei Nichtabmeldung bzw. Nichtantreten der Freizeit ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Bei höheren Forderungen unserer Leistungsträger gegenüber der Sportjugend Rheinland wie z.B. voller Flugpreis oder 42 volle Unterbringungskosten, werden diese unabhängig von den zuvor genannten Prozentsätzen an den Teilnehmer weitergegeben und sind sofort nach Aufforderung zu zahlen. Spätere Anreise bzw. frühere Abreise reduzieren den Teilnehmerbetrag nicht. Die entstehenden Kosten für eine spätere Anreise bzw. frühere Abreise sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Eventuell gezahlte Versicherungsgebühren oder anderweitige Kosten können nicht zurückerstattet werden. Dem Reiseteilnehmer bleibt es unbenommen, nachzuweisen, dass der Sportjugend Rheinland kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist, als die geforderte Pauschale. Bei vorzeitigem Beenden der Reise kann keine Teilrückerstattung erfolgen. 5. Rücktritt seitens des Reiseveranstalters Wir behalten uns das Recht vor, eine Freizeit bis vier Wochen vor Freizeitbeginn abzusagen, wenn die ausgeschriebene und erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder die Freizeit durch außergewöhnliche Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird. Die Mindestteilnehmerzahl ist in der jeweiligen Reiseausschreibung aufgeführt. Der Veranstalter ist verpflichtet, dem Reiseteilnehmer die Absage unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise nicht durchgeführt wird. Den eingezahlten Reisepreis erhalten die Teilnehmer dann in voller Höhe zurück. Freizeiten 6. Freizeitdurchführung Die Busfahrten werden von beauftragten Vertragsunternehmen durchgeführt, die im Besitz eines Personenbeförderungsscheines sind. Die Einstiege werden nur angefahren, wenn mindestens fünf Personen dort zusteigen. Auf unseren Freizeiten gelten die Regelungen des deutschen Jugendschutzgesetzes. Diese Regelungen sind für uns auch im Ausland bindend. Jedoch kann es Ausnahmefälle geben, in denen die örtlichen Gegebenheiten eine abweichende bzw. strengere und für uns bindende Vorschrift vorsehen. 7. Haftung Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Sorgfaltspflicht. Genaue Angaben über den Umfang, Gewährleistung, Schadenersatz ist aus unseren Versicherungs-Rahmenverträgen bzw. der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung ersichtlich. Die vertragliche Haftung der Veranstalter für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde 8. Ansprüche und Verjährung Ansprüche nach den §§ 651c bis 651f müssen innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise gegenüber der Sportjugend Rheinland schriftlich mitgeteilt werden. Alle Ansprüche verjähren innerhalb nach sechs Monaten. , Ansprüche wegen Körperverletzungen oder Tötung eines Reiseteilnehmers, zwei Jahre beginnend mit dem vertraglich vorgesehenen Tag des Reiseendes. Der Reiseteilnehmer ist verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich dem Freizeitleiter zur Kenntnis zu geben. Dieser ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Unterlässt es der Reiseteilnehmer schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung nicht ein. Anzeigen gegenüber örtlichen Leistungsträgern genügen nicht. Der Freizeitleiter ist nicht berechtigt Ansprüche anzuerkennen. 9. Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und Gesundheitsbestimmungen Der Teilnehmer ist für die Einhaltung der Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und Gesundheitsbestimmungen selbst verantwortlich. Alle Kosten und Nachteile, die aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, auch wenn diese Vorschriften nach Buchung geändert werden sollten. Sofern dies dem Veranstalter möglich ist, wird er den Teilnehmern über wichtige Änderungen der in der Freizeitausschreibung wiedergegebenen allgemeinen Vorschriften vor Freizeitantritt informieren. Ausländische Staatsbürger sollten sich rechtzeitig über entsprechende Einreisebestimmungen bei den zuständigen Konsulaten erkundigen. 10. Versicherung Alle Teilnehmer sind für die Dauer der Maßnahme im Rahmen der für unsere Organisation geltenden Bestimmungen gegen Unfall- und Haftpflichtschäden versichert. Diese Versicherung tritt erst 43 Freizeiten in Kraft, wenn alle anderen Versicherungen den Schaden nicht voll abdecken. Dies ist jedoch lediglich ein zusätzliches Serviceangebot und hat daher keinerlei Auswirkungen auf die Vertragsvereinbarungen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die sie in jedem Reisebüro, ADAC o.ä. abschließen können. Bei Auslandsfahrten ist es zusätzlich ratsam, eine entsprechende Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. 11. Teilnehmergebühren, Zuschläge, Ermäßigungen Sämtliche Preisangaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung dieses Kataloges. Änderungen der Teilnehmergebühren bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preisänderungen sind bei Eintritt bestimmter Umstände (z.B. Erhöhung der Treibstoffkosten, Mehrwertsteuererhöhung, Tarifänderungen etc.) möglich und müssen an die Teilnehmer weitergegeben werden. Da die Freizeiten kostendeckend kalkuliert sind und sämtliche Zuschüsse bereits angerechnet wurden, sind weitere Nachlässe nicht möglich. Gerne unterstützen wir Sie aber bei der Beantragung von Zuschüssen durch Dritte (z.B. Bildungs- und Teilhabepaket, Jugendämter etc.). 12. Sonstige Bestimmungen und Vereinbarungen Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer bzw. dessen gesetzlicher Vertreter damit einverstanden, dass seine Daten entsprechend dem Bundesdatenschutzgesetz vom 14.01.2003 44 (Bundesgesetzblatt 1 2003, Seite 66) gespeichert und innerhalb der Sportorganisationen sowie bei den für die Freizeit wichtigen Stellen verwendet werden. Mit der Veröffentlichung neuer Ausschreibungen (Prospekte etc.) oder Teilnehmergebührlisten verlieren alle früheren entsprechenden Veröffentlichungen über gleichlautende Angebote und Termine ihre Gültigkeit. 13. Salvatorische Klausel Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat nicht die Unwirksamkeit des ganzen Vertrages zur Folge. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen treten solche Regelungen, die dem Zweck des Gewollten möglichst nahe kommen. 14. Erfüllungsort Erfüllungsort ist Koblenz. 15. Veranstalter Sportjugend Rheinland Rheinau 11 56075 Koblenz Tel.: 0261-135 104 E-Mail: [email protected] Web: www.sportjugend-rheinland.de Stand der Angaben (10.11.2016) Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung Zuschüsse/Förderung Zuschüsse/Förderung der Jugendarbeit Förderung aus dem Landesjugendplan Allgemeine Förderbedingungen • Gefördert werden jugendpflegerische Maßnahmen, deren Charakter nicht leistungssportorientiert ist. • Anträge sind auf einem Formblatt einzureichen (erhältlich bei der Sportjugend Rheinland, Anschrift bzw. Homepage siehe Seite 5). • Gefördert werden grundsätzlich Vereine mit Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz. Wenn überwiegend Kinder und Jugendliche aus Rheinland-Pfalz an der Maßnahme teilnehmen, können auch Teilnehmer aus anderen Bundesländern bezuschusst werden. • Teilnehmer aus anderen Staaten können mit bis zu 20% der Gesamtteilnehmerzahl berücksichtigt werden. • Bei Mehrtagesveranstaltungen wird eine gemeinsame Übernachtung vorausgesetzt. Diese ist durch die Übernachtungsstätte auf dem Antrag zu bestätigen. • Weitere Zuschüsse aus Mitteln des Landes, des Bundes oder des Deutsch-Französischen Jugendwerkes dürfen nicht in Anspruch genommen werden. • Der Antrag muss spätestens zwei Monate nach Beendigung der Maßnahme der Sportjugend Rheinland vorliegen. • Alle Teilnehmer müssen den Antrag eigenhändig unterschreiben, bei Kindern bis 10 Jahren reicht der Vorname. Dem Antrag ist die Originalliste beizufügen. 1. Soziale Bildung und Freizeit • Veranstaltungsdauer: 3 - 21 Tage mit Übernachtung • Teilnehmerzahl: mindestens 7 Jugendliche • Altersgrenzen: 7 - 27 Jahre • Pädagogische Helfer: für je 7 Teilnehmer zusätzlich ein Helfer über 27 Jahre • Zuschuss: bis zu 2,00 Euro pro Tag/Teilnehmer 2. Soziale Bildung und Ferienaktionen • Veranstaltungsdauer: 1 Tag • Teilnehmerzahl: mindestens 7 Jugendliche • Altersgrenzen: 7-27 Jahre • Pädagogische Helfer: für je 7 Teilnehmer zusätzlich ein Helfer über 27 Jahre • Zuschuss: bis zu 2,00 Euro pro Tag/Teilnehmer • Voranmeldung: Maßnahmen der Sozialen Bildung mit weniger als 3 Tagen/ ohne Übernachtung müssen mit einer Frist von 4 Wochen schriftlich vorangemeldet werden (Vorlage für die Voranmeldung erhältlich auf der Homepage der Sportjugend Rheinland) 3. Politische Jugendbildung • Veranstaltungsdauer: 2 - 15 Tage • Teilnehmerzahl: mindestens 7 Jugendliche • Altersgrenzen: 12 - 27 Jahre • Pädagogische Helfer: für je 7 Teilnehmer zusätzlich ein Helfer über 27 Jahre 45 Zuschüsse/Förderung • Programm: • Zuschussbetrag: muss detaillierte Angaben zu Inhalten und Zeitplan enthalten a) Kurzlehrgang 2 Tage mit Übernachtung und insgesamt 6 Programmzeitstunden. Je Tag mind. 2 Stunden. Pauschal 7,50 Euro pro Teilnehmer b) Lehrgang Mind. drei Tage mit mind. 6 Programmzeitstunden pro Tag. 7,00 Euro pro Teilnehmer pro Tag 4. Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen Die Regelungen entsprechen den Grundsätzen von 3. Politische Jugendbildung (s.o.) mit folgender Ausnahme. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Möglichkeiten der gesonderten Förderung für alle Programme • Arbeitslose Jugendliche:bis zu 10,00 Euro pro Tag • Behinderte Jugendliche: bis zu 10,00 Euro pro Tag • Behinderten-Betreuer: für je 3 Behinderte ein Helfer mit bis zu 10,00 Euro/Tag • Pädagogische Helfer: mit bis zu 7,50 Euro pro Tag zusätzlich zu den 2,00 Euro, wenn der Helfer zu Beginn der Maßnahme mindestens 16 Jahre alt ist, die Maßnahme mindestens 10 Tage dauert und mindestens 7 Teilnehmer umfasst. • Pädagogische Helfer mit unbezahltem Urlaub: bis zu 60,00 Euro/Tag, wenn eine Lohnausfallbescheinigung des Arbeitgebers vorliegt. Weitere Förderbereiche: • Maßnahmen, die die oben erwähnten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber den Zielsetzungen Sozialer und Politischer Bildung bzw. Schulung Ehrenamtlicher entsprechen, können ebenfalls bezuschusst werden. • Wirken ehrenamtlich Tätige an Maßnahmen mit, die nicht nach den Richtlinien Sozialer und Politischer Bildung bzw. Schulung gefördert werden, kann eine Landeszuwendung von 7,00 Euro pro Person und Tag erfolgen. • Das Land fördert innovative und modellhafte Projekte der Jugendarbeit, z.B. •Projekte der Mädchen- und Jungenarbeit, die zur Stärkung der Identität und Chancengleichheit beitragen •Projekte, die eine aktive Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen unterstützen •Projekte, die sich gegen Gewalt, Extremismus und Rassismus wenden. Anträge zu Modellprojekten sind bis 1. März bzw. 1. September über die Sportjugend an das Landesjugendamt einzureichen. Hinweis: Den Antrag für Mittel aus dem Landesjugendplan sowie die Vorlage für die Voranmeldung für eintägige Veranstaltungen der sozialen Bildung stehen auf der Homepage der Sportjugend Rheinland zum Download bereit. 46 Zuschüsse/Förderung Förderung von Internationalen Jugendbegegnungen Internationale Begegnungen und Austauschprogramme gehören für viele Sportvereine und Verbände zum jährlichen Programm. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zur internationalen Verständigung und Jugendbildung. Der Bund und verschiedene Jugendwerke unterstützen u.a. Sportvereine bei ihren Austauschprogrammen mit Zuschüssen. Gefördert werden internationale Jugendbegegnungen in Deutschland und im Ausland. Die wichtigsten Programme sind der Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie das Deutsch-Französische Jugendwerk. In den letzten Jahren sind zudem zahlreiche weitere Kooperations- und Jugendwerke mit anderen inner- und außereuropäischen Ländern gegründet worden. Hierzu zählen: - Polen - Japan - Tschechien - China - Israel - Russland - Griechenland Je nach Förderprogramm können die Förderrichtlinien, die Antragsfristen und die Höhe der Fördersätze variieren. Generell gelten jedoch folgende Grundsätze: • Der Förderantrag muss vor der Begegnung eingereicht werden. Im Nachgang ist ein Verwendungsnachweis zu erstellen. • Internationale Jugendbegegnungen beruhen auf Gegenseitigkeit und finden abwechseln im In- und Ausland statt. Damit ist Ihre Jugendgruppe abwechseln Gast und Gastgeber. • Es gibt eine Partnerorganisation im Ausland und der Austausch wird zusammen mit einer festen Jugendgruppe dieser Partnerorganisation durchgeführt. • Die Begegnung muss in der Regel mindestens 5 bis 7 Tage dauern. • Teilnehmen können junge Menschen meist bis 27 Jahren. • Bei einer Begegnung im Ausland werden in der Regel die Fahrtkosten Ihrer Jugendgruppe bezuschusst. • Bei einer Begegnung in Deutschland werden Aufenthalts- und Programmkosten für die deutschen und ausländischen Teilnehmenden bezuschusst. • Bei der Förderung handelt es sich um einen Zuschuss und nicht um eine Vollfinanzierung. • Eine Doppelförderung aus Bundesmitteln und Landesmitteln ist nicht gestattet. • Nicht gefördert werden Turnier- und Wettkampfbegegnungen, touristische Fahrten, Trainingslager sowie Freizeitmaßnahmen. Details zu den Förderprogrammen, den Fördersätzen, den Antragsfristen und den Richtlinien der jeweiligen Förderprogramme finden Sie unter: www.dsj.de/international. Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrer geplanten Maßnahme über die jeweiligen Fördermöglichkeiten! 47 Zuschüsse/Förderung Landesgesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit vom 05. Oktober 2001 Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: §1 Anwendungsbereich (1) Ehrenamtlich und leitend in der Jugendarbeit tätigen Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, ist, soweit sie in einem Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis stehen, auf Antrag Freistellung von der Arbeit nach Maßgabe des § 2 zu gewähren a) Für die Tätigkeit in Zeltlagern, Jugendherbergen und Begegnungsstätten, in denen Jugendliche sich vorübergehend zu Sport, Jugendkultur, Erholung und Freizeitgestaltung aufhalten, sowie bei Jugendwanderungen und internationalen Jugendbegegnungsmaßnahmen der öffent¬lichen und freien Träger der Jugendhilfe, b) zum Besuch von Aus- und Fortbildungslehrgängen oder Schulungs¬maßnahmen sowie Fachtagungen in Fragen der Jugendhilfe, wenn diese einer Aufgabe nach Buchstabe a) dienen oder sie vorbereiten. (2) Die Regelungen über die gesetzliche Aufsichtspflicht bleiben unberührt. § 2 Freistellung (1) Die Freistellung beträgt bis zu 12 Arbeitstage jährlich. Die Freistellung kann auch in halben Arbeitstagen beantragt werden. (2) Ein Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung während der Zeit der Freistellung besteht nicht. (3) Die Freistellung ist auf das nächste Jahr nicht übertragbar. § 3 Antragsstellung (1) Anträge auf Freistellung können nur von einem öffentlichen oder anerkannten freien Träger der Jugendhilfe, bei unter 18-jährigen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten, gestellt werden. Nicht anerkannte freie Träger der Jugendhilfe haben mit der Antragsstellung eine schriftliche Bestätigung des zuständigen Jugendamtes über die Förderungsfähigkeit des Antragsstellers nach § 74 des Achten Buches Sozialgesetzbuch vorzulegen. (2) Der Antrag ist der Beschäftigungsstelle mindestens vier Wochen vor der beabsichtigten Freistellung vorzulegen. (3) Die Freistellung kann nur verweigert werden, wenn ein unabweisbares betriebliches Bedürfnis entsteht. (4) Beschäftigten und Auszubildenden, die eine Freistellung nach diesem Gesetz erhalten, dürfen, vorbehaltlich der Regelung in § 2 Abs. 2, Nachteile in ihrem Beschäftigungsverhältnis nicht entstehen. 48 Zuschüsse/Förderung (5) Weiter gehende Vorschriften des öffentlichen Dienstes bleiben unberührt. § 4 Erstattung von Verdienstausfall Das Land gewährt für jeden vollen Arbeitstag unbezahlter Freistellung nach diesem Gesetz auf Antrag einen Ausgleich bis zu einem Betrag von 60 Euro. Im Falle unbezahlter Freistellung für halbe Tage erfolgt der Ausgleich entsprechend. Öffentliche Mittel, die von anderer Seite gewährt werden oder sonstige finanzielle Leistungen durch Dritte sind auf die Erstattung anzurechnen. § 5 Verwaltungsvorschriften Die zur Durchführung des Gesetzes notwendigen Verwaltungsvorschriften erlässt das für die Jugendangelegenheiten zuständige Ministerium. § 6 In-Kraft-Treten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündigung in Kraft. Gleichzeitig tritt das Landesgesetz über die Erteilung von Sonderurlaub an Jugendgruppenleiter in der Jugendpflege vom 12. November 1953 (GVBl. S. 131, BS 8002-2) außer Kraft. Hinweis: Jugendübungsleiter und -betreuer können für Freizeiten oder Fortbildungen einen Antrag auf Sonderurlaub stellen. Weitere Informationen erteilt die Geschäftsstelle. Den Antrag auf Erstattung von Verdienstausfall gibt es unter www.sportjugend-rheinland.de. 49 Jugendordnung Jugendordnung im Sportverein: Mitbestimmung, Mitgestaltung, Mitarbeit, Mitverantwortung Mitbestimmen, Mitgestalten, Mitarbeiten und Mitverantworten sind vier wichtige Grundprinzipien der Partizipation – und die wollen Schritt für Schritt gelernt sein. Der Sportverein und speziell die Organe der Vereinsjugend sind dazu der ideale Trainingsort für Kinder und Jugendliche. Jugendarbeit im Sport ist Jugendbildung und leistet einen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitserziehung junger Menschen. Nur über die frühzeitige Heranführung junger Menschen an das Ehrenamt im Sport werden diese bereit sein, sich später selbst zu engagieren. Basis für die Umsetzung dieser Grundprinzipien kann die Einführung einer Jugendordnung sein. Die Jugendordnung definiert die Jugendorgane des Sportvereins, schreibt deren Funktionen fest und überträgt Rechte und Pflichten des Gesamtvereins auf die Jugend. Die Jugendordnung verschafft der Vereinsjugend eine gewisse Eigenständigkeit innerhalb des Vereins, wodurch den Jugendlichen und ihren selbst gewählten Vertretern auch Mitverantwortung übertragen wird, sie ihre Angelegenheiten selbst mitbestimmen und mitgestalten und aktiv bei der Vereinsarbeit mitarbeiten können. Kurz: Sie stärkt die Jugend – und damit die Zukunft des ganzen Sportvereins. Ängste der Vereine, die Jugendordnung schaffe einen Verein im Verein, sind unbegründet. Die Jugendordnung gewährleistet zwar die Eigenständigkeit der Jugendabteilung im Rahmen der Vereinssatzung, damit ist diese aber kein rechtsfähiger Verein im Sinne der §§ 21ff. BGB. Die Sportjugend Rheinland unterstützt Sportvereine bei der Einführung einer Jugendordnung. Auf unserer Internetseite finden Sie passende Muster-Jugendordnungen für unterschiedliche Vereinsgrößen und -strukturen. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der Geschäftsstelle oder qualifizierte Vereinsberater gerne zur Verfügung. Mindestanforderungen für Jugendordnungen: 1. Festschreibung organisatorischer und finanzieller Eigenständigkeit der Jugendabteilung in der Jugendordnung und der Satzung des Gesamtvereines 2. Wahl der Jugendvorstandes durch Delegierte der Jugend 3. Aufführung der Zielsetzung der sportlichen und außersportlichen Jugendarbeit 4. Verankerung der Kooperation zwischen Jugend- und Erwachsenenbereich in der Satzung und der Jugendordnung 50 Verschiedenes Die Jugendleiter/in Card Ausstellung von Cards für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Jugendleiterinnen und Jugendleiter üben ihre Aufgaben ehrenamtlich aus. Um ihre Stellung zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben eine Legitimation zu geben, die heutigen Ansprüchen genügt, gibt es eine bundeseinheitliche Jugendleiter-Card. Zweck der amtlichen Card für Jugendleiterinnen und Jugendleiter Die Card soll der Jugendleiterin bzw. dem Jugendleiter zur Legitimation gegenüber den Personensorgeberechtigten der minderjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dienen; zur Legitimation gegenüber staatlichen und nichtstaatlichen Stellen, von denen Beratung und Hilfe erwartet wird (z.B. Behörden der Bereiche Jugend, Gesundheit, Kultur, Informations- und Beratungsstellen, Polizei, Konsulate); zum Nachweis der Berechtigung für die Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und Vergünstigungen: • Freistellung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern durch Sonderurlaub nach dem Landesgesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit vom 05. Oktober 2001, • Fahrpreisermäßigungen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, • Genehmigungen zum Zelten mit der Gruppe, • Unterstützung bei der Planung und Finanzierung von Angeboten der Jugendarbeit, • Besuche von Kulturveranstaltungen mit der Gruppe, • Besuche von Freizeiteinrichtungen mit der Gruppe, • Gebührenfreiheit oder Ermäßigung für das Entleihen von Medien und Geräten bei den Medienzentren, • Materialbeschaffungen, • Dienstleistungen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung durch die Obersten Landesjugendbehörden können die an die Card geknüpften Vergünstigungen in allen Ländern der Bundesrepublik in Anspruch genommen werden. Beantragung und Verlängerung der Card unter www.juleica.de 51 Verschiedenes Jugend-Sammelaktion der Sportjugend in Rheinland-Pfalz vom 08.09. bis 17.09.2017 „Sportkids, die tun was: SAMMELN, FÖRDERN, HELFEN“ Unter diesem Motto ruft die Sportjugend jährlich die rheinland-pfälzischen Sportvereine zum Sammeln auf. Die Aktion dient dazu, die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine vor Ort finanziell zu unterstützen und darüber hinaus die Jugendsozialarbeit der Sportjugend zu fördern. Die Jugend-Sammelaktion steht unter der Schirmherrschaft des Ministers des Innern und für Sport und wurde von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier gemäß des Sammlungsgesetzes für Rheinland-Pfalz genehmigt, Az.: 15 750-2/23. Wie läuft die Jugendsammelaktion ab? Vereine können im Zeitraum der Jugendsammelaktion in Form einer Haus- oder Straßensammlung Spenden akquirieren oder eine Spendendose bei Veranstaltungen aufstellen. Was hat der Verein von der Teilnahme? 60 Prozent des Sammelerlöses verbleiben für die Jugendarbeit des sammelnden Sportvereines. Hiermit können Projekt der Jugend umgesetzt und finanziert werden. Zudem Was passiert mit dem restlichen Geld? Mit den restlichen 40 Prozent unterstützt die Sportjugend Projekte mit behinderten und anderen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz sowie Entwicklungshilfe- und Aufbauprogramme in Partnerregionen und Krisengebieten. Können auch Vereinsprojekte gefördert werden? Vereine, die Projekte mit behinderten oder sozial benachteiligten Kindern durchführen, können einen Antrag auf Spenden aus den Mitteln der Jugendsammelaktion stellen. Weitere Informationen erhalten Sie hierzu bei Ihrer regionalen Sportjugend. Was müssen die Vereine tun, wenn sie sich an der Sammlung beteiligen wollen? Etwa drei Monate vor Sammlungsbeginn werden alle Sportvereine über die Jugend-Sammelaktion informiert. Sammelunterlagen sind bei der Geschäftsstelle der Sportjugend Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, anzufordern. Nach der Sammelaktion erfolgt die Abrechnung ebenfalls über die Geschäftsstelle der Sportjugend Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zur Jugendsammelaktion unter: Sportjugend Rheinland Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261/135-104 Fax: 0261/135-209 E-Mail: [email protected] 52 Verschiedenes Ferien am Ort Ferienzeit ist "Ferien am Ort" – Zeit! Für viele Vereine ist das Projekt „Ferien am Ort – Mehr Spaß mit Spiel und Sport“ der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung und EDEKA Südwest aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Ein Tag, ein verlängertes Wochenende, eine Woche oder sogar noch länger begeistern die Vereine in den Sommerferien Kinder und Jugendliche. Ein vielfältiges, sportliches und kulturelles Programm lässt die Ferien für zahlreiche Kinder zu einer aufregenden Zeit ohne Fernweh werden. Partizipation und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sind hierbei von zentraler Bedeutung. Welchen Nutzen hat mein Verein von der Anmeldung seiner Ferienaktion? • Prämierung der besten „Ferien am Ort“ - Aktionen in Rheinland-Pfalz • Ausschüttung einer Gesamtsumme in Höhe von 15.000 Euro an die Teilnehmer • Kostenlose Teilnahme an der interaktiven Info- und Erlebnismesse (Hierbei wird jedem Verein die Möglichkeit geboten, die eigene Ferienaktion zu präsentieren bzw. Mitmach-Aktionen anzubieten) • Regionale Schulungen der Sportjugend des Landessportbund Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit EDEKA Südwest zur kindgerechten Umsetzung des Themas • kostenlose Aktions-T-Shirts für die Teilnehmer • Versicherungsschutz für die Nichtvereinsmitglieder über den Partner AachenMünchener Anmeldeschluss: 10.04.2017 Weitere Informationen: Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz Rheinallee 1, 55116 Mainz Thomas Kloth Tel.: 06131 2814-356 Fax: 06131 236746 E-Mail: [email protected] 53 Verschiedenes Vorbild gesucht! – Gib Engagement ein Gesicht Ehrenamtsförderpreis der Sportjugend Rheinland Idee Kinder und Jugendliche haben kreative Ideen, ihre eigene Sicht auf die Jugendarbeit und bringen sich und ihre Ideen auf vielfältige Weise in den Sportverein ein. Gleichzeitig bieten Sportvereine den Kindern und Jugendlichen wichtige Erfahrungsräume und ermöglichen ihnen sich auszuprobieren. Mit diesem Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche ermuntern sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen und gleichzeitig bei den Vereinen dafür werben ihnen Entfaltungsfreiräume zu geben. Schließlich sind die Kinder und Jugendlichen von heute die Vorstände und Übungsleiter von morgen. Mit dem Preis möchten wir vorbildhaftes Engagement von Kinder und Jugendlichen auszeichnen und belohnen! Gesucht • Jugendliche (bis 26 Jahre), die sich im Sportverein in herausragender Form für die Jugendarbeit einsetzen und damit als Vorbild für andere fungieren. Sie setzen sich beispielsweise ein bei: • Organisation von Ferienmaßnahmen • Gründung einer Jugendabteilung • Gestaltung eines Jugendraums • Gestaltung einer Jugendzeitschrift bzw. einer Jugendseite • Durchführung von Spielfesten • Organisation von Ausflügen oder Festen • Mitwirkung bei internationalen Jugendbegegnungen • Durchführung einer Umweltaktion • Initiierung von Wettbewerben im Verein • Aufführung kultureller Veranstaltungen • Neue Wege der Mitarbeitergewinnung • Aufbau von Kooperationen mit Schulen oder anderen Einrichtungen Kennen Sie solche Personen? Dann werden Sie Pate und nominieren Sie diese Person! Unter allen Nominierten wählt eine Experten-Jury vier Personen aus, die mit dem Ehrenamtspreis der Sportjugend Rheinland ausgezeichnet werden. Auf die Gewinner warten ein attraktives Präsent sowie 500 Euro für die Jugendkasse des Vereins. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2017. Alle Informationen zur Teilnahme sowie das Teilnahmeformular finden Sie im Internet unter www.sportjugend-rheinland.de. Weitere Information: Sportjugend Rheinland Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261-135/109 - Fax: 0261-135/209 E-Mail: [email protected] 54 Der Wettbewerb ist Teil der Kampagne Engagement im Sport – Sei dabei! der Sportjugend Rheinland. Verschiedenes Vereinsberatung Jugend Die Idee Wie kann man ein Thema im Verein verankern? Welche Abläufe passen zur Struktur des Vereins? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Bei vielen Themen fehlt nicht das notwendige Wissen um die Wichtigkeit, sondern es ergeben sich Hindernisse bei der Implementierung/Anwendung im Sportverein. Hier möchte die Sportjugend Rheinland mit ihrer Vereinsberatung ansetzen. Erfahrene Referenten begleiten Vereinsvorstände bei der Umsetzung von Projekten. Dabei werden keine fertigen Lösungen präsentiert, sondern anhand erster Ideen Ziele und Prozesse definiert, damit die Umsetzung im Verein gelingt. Die Module Kinderschutz und Präventionsplanung im Sportverein Der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen ist ein stets aktuelles Thema. Doch wie kann man sich als Verein der Thematik nähern? Wir möchten Ihnen Hilfen bei der Präventionsplanung für Ihren Verein geben und Ihnen die Beantwortung folgender Fragen ermöglichen: Was sind Grenzverletzungen? Welche Rolle spielt die Rahmenvereinbarung gemäß §72a Bundeskinderschutzgesetz in der Prävention? Welche Präventionsbausteine könnten in Ihrem Verein etabliert werden? Unterstützung bei der Jugendplanung im Sportverein Sportvereine, die sich systematisch um ihre Jugend kümmern, gelten als gut aufgestellt für die Zukunft. Wenn Ihr Verein auch dazu gehören soll, bietet Ihnen die Sportjugend Rheinland Unterstützung bei der Vereinsjugendplanung. Sind Sie bereit Jugendliche aktiv in Ihre Vorstandsarbeit einzubinden? Möchten Sie gemeinsam mit dem Nachwuchs Feste, Fahrten und Feiern planen und durchführen? Suchen Sie mittel- bis langfristig ehrenamtlich engagierte junge Menschen, die die Vereinsgeschicke künftig lenken? Wir wollen Sie gerne dabei unterstützen, Jugendliche für die Vereinsarbeit zu begeistern. Buchung Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos, lediglich die Fahrtkosten des Referenten sind vom Verein zu tragen. Vereine, die eine Vereinsberatung buchen möchten, können sich an die Geschäftsstelle der Sportjugend Rheinland (siehe Seite 5) wenden. 55 Verschiedenes Freiwilligendienst im Sport Über 300 Einsatzstellen in Rheinland-Pfalz bieten jungen Menschen spannende Einsatzbereiche auf dem Sportplatz und hinter den Kulissen, berufliche Orientierung im Arbeitsfeld Sport sowie interessante Kontakte für die Zukunft. Vereine und Verbände können durch die zusätzlichen Engagierten Projekte oder Kooperationen umsetzen oder ihr Sportangebot ausbauen. Welche Freiwilligendienste gibt es? FSJ und BFD im Sportverein/Verband Die Einsatzmöglichkeiten bei einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sportverein/Sportverband sind sehr vielfältig. Neben administrativen Aufgaben und Arbeiten im organisatorischen Bereich sowie bei Veranstaltungen ist ein weiteres Arbeitsfeld der aktive Einsatz der Freiwilligen als Trainer oder Übungsleiter. Fakten: • monatliches Taschengeld • 39h/Woche, 26 Tage Urlaub • Unterstützung des Vereinspersonals • Mitarbeit in der Verwaltung • Projektorganisation • Trainer- und Übungsleitertätigkeit • Möglichkeit von Kooperationen mit Schulen und Kindergärten BFD im Spitzensport (Sportverein/Verband) Freiwillige, die einem A-, B-, C- oder D/C- Kader angehören oder Stammspieler von Bundesliga- Mannschaften sind, haben die Möglichkeit, die Arbeitszeit als Trainings- und Wettkampfzeit zu nutzen. Fakten • monatliches Taschengeld • 39h/Woche, 26 Tage Urlaub • Unterstützung des Schulpersonals • Leitung von (Sport-)AGs • Hausaufgabenbetreuung • Förderunterricht; Unterstützung im (Sport-)Unterricht • Begleitung bei Ausflügen FSJ im Sport in der Ganztagsschule Der Freiwilligendienst im Sport in der Ganztagsschule findet ausschließlich in der Schule statt. Mögliche Aufgaben sind die Unterstützung im Sportunterricht und auch in weiteren Fächern, bewegte Pausengestaltung, Mittagessen- und Hausaufgabenbetreuung sowie AG-Angebote. Wie lange dauert ein Freiwilligendienst und wann kann man starten? Der Freiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr und beginnt zum August/September oder April/Mai jeden Jahres. Welche Vorteile bieten Freiwilligendienste jungen Menschen? • Wartesemester für alle Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen 56 Verschiedenes • Anrechnung des BFD/FSJ-Sport zur Verbesserung der Abschlussnote • Gilt als praktisches Jahr zum Erlangen der Fachhochschulreife • Einschlägige Einsicht in die Bereiche Sportmanagement/Sportwissenschaft/ Lehramt • Erwerb der Übungsleiter- oder Trainer-C Lizenz Welche Leistungen bietet die Sportjugend den Einsatzstellen? • Beratung von Vereinen, Schulen und Freiwilligen • Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen • Auszahlung des Taschengeldes • Pädagogische Begleitung • Organisation von Seminartagen inklusive ÜL-Lizenz oder Trainer-Lizenz • Schulung der Anleiter Anmeldung und Information Sportjugend Rheinland Sonja Kremer Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261/135-260 [email protected] www.sportjugend-rheinland.de 57 Verschiedenes Freizeitanlage und Bildungsstätte Brohltal Zwischen Kempenich und Weibern liegt die Anlage in der urwüchsigen Vulkaneifel nahe dem Laacher See, dem wohl bekanntesten der Eifelmaare. Die günstige Verkehrsanbindung erlaubt Ausflüge an Rhein und Mosel. Der Nürburgring, Deutschlands traditionsreichste Rennstrecke, Burgen und Schlösser bieten sich zu Erkundungsfahrten an. Die Anlage kann von Vereinen, Verbänden, Kinderheimen, Schulen, Jugendgruppen und Erwachsenorganisationen für Freizeiten, Trainingslager, Schullandheimaufenthalte, Lehrgänge und Seminare angemietet werden. Zur der Anlage gehören • Zentralgebäude mit 2 Vierbettzimmern, • Selbstversorgerküche, 2 Mehrzweckräume, • Duschen, WC; Behinderten-WC, • 7 Nurdachhäuser für je 9 Personen, • Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag, • Beachvolleyballanlage, Tischtennisplatte, • Grillplatz Das angrenzende Freibad kann während der Badesaison kostenlos genutzt werden. Adresse Freizeitanlage und Bildungsstätte Brohltal Hommersbergstraße 95, 56745 Weibern, Tel.: 02655/4059 58 Informationen und Buchung Sportjugend Rheinland Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261/135-104, Fax: 0261/135-209 E-Mail: [email protected] www.sportjugend-rheinland.de Freiraum Kletterwälder Freiraum für Ihren Verein! Die Kletterwälder Sayn, Hennef und Vulkanpark verbinden Spaß, Sport, Natur und Nervenkitzel. Kombiniert mit speziellen Programmen eignen sie sich somit hervorragend für zahlreiche Aktionen rund um Ihren Verein. Verein vereint – Viel Spaß im Team! Natursportcamps – Viel Spaß da draußen! Ein sportliches Abenteuer, weit weg von den Bewegungen, die die Mitglieder aus der eigenen Sportart wahrscheinlich zu Genüge kennen, mit neuen Herausforderungen und Erfahrungen, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Spaß? Team? Natur? Unser Programm „Verein vereint“ bringt alles unter einen Hut. Ein aktionsreicher Tag in unseren Kletterwäldern baut auf einem pädagogischen Programm auf, das die Stärkung von Teamplay, Kommunikation und Gemeinschaft zum Ziel hat. Die Grenzerfahrungen jedes Einzelnen und das kollektive Erlebnis im Kletterwald stärken den Teamgedanken – wichtig für jede Mannschaft. Das fängt schon bei der Planung an: Wir entwerfen unsere 5-6-stündigen Programme zusammen mit Ihnen – nach Ihren Bedürfnissen. Bei unseren mehrtägigen Camps in der wilden Natur des Brexbachtals oder des Siebengebirges erlebt Ihr Verein ein Abenteuer, das neben dem Kletterwald noch haufenweise weitere Aktivitäten zu bieten hat: Mountainbiking, GPS-Survival-Tour, Lagerfeuerabend, Riesenschwung, Abseilen und Abenteuernacht sind nur ein paar der Punkte, die die Vereinsfahrt zum unvergesslichen Erlebnis machen. Diese Verbindung von Gruppenerlebnis und individuellem Abenteuer entspricht ganz dem Zeichen der Zeit und macht den Kletterwald zum perfekten Ausflugsziel für Vereine jeder Altersstruktur. Der Bezug zur Natur und der soziale Umgang miteinander stehen dabei stets im Vordergrund. Nach dem Programm am Boden geht es natürlich ans Klettern im Kletterwald! Kletterwald Sayn, Hennef und Vulkanpark – Viel Spaß im Baum! Für Mitglieder des Sportbund Rheinland im Vereinsverband (mindestens 15 Mitglieder) gibt es Rabatt. Das Programm von Verein vereint ist für alle Vereine geeignet und variiert inhaltlich entsprechend der Altersstufe. Dabei können Sie sich Ihre Tour auch ganz nach Ihren Wünschen zusammenbauen: ob Übernachtung im urigen Zelt oder im gemütlichen Haus, ob ruhig mit wenig oder wild mit viel Programm, ob allgemeiner erlebnispädagogischer Schwerpunkt oder spezielles Thema wie „Verein vereint“ oder spezielle Trainingsinhalte, alles ist möglich. Wir beraten Sie gerne. Für diese Programme bieten wir für Mitglieder des Sportbund Rheinland besondere Konditionen an. Nehmen Sie einfach unter Telefon 02622 98692-60 oder [email protected] Kontakt mit uns auf. Weitere Infomationen finden Sie auch auf unserer Website www.freiraum-erlebnis.de Freiraum Erlebnis GmbH | Simmerner Straße 85 | 56075 Koblenz Lehrgangsprogramm 2017.indd 1 11.11.16 14:49 EIN STARKES TEAM. Zurich ist Partner des Sports. Wir versichern nicht nur die Deutsche Olympiamannschaft – vielmehr engagieren wir uns auch für den regionalen Leistungs- und Breitensport. Davon profitieren auch Ihr Verein und Ihre Mitglieder. Gerne beraten wir Sie: BEZIRKSDIREKTION FRANK MISCHLICH GMBH Am Sportplatz 14 57644 Hattert Telefon 02662 939291 [email protected] 10-25-079-01_4547.indd 1 25.10.16 09:08
© Copyright 2025 ExpyDoc