Beteiligungen und sonstige Kommunalwirtschaft Kommunaler Finanzausgleich 2017/2018 Dresden 25.01.2017 1 Tag 95,00 Euro 5533-0 Themen: - Grundlagen des kommunalen Finanzausgleichs - Aktuelle Finanzlage der Kommunen - Ergebnisse der November-Steuerschätzung - Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und anderer Gesetze - Integration des Mehrbelastungsausgleichsgesetzes 2008 - Vorsorgevermögen - VwV Bedarfszuweisungen - Aktuelle Informationen Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der kommunalen Aufgaben- und Finanzplanung, der Aufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsämter Dozentin: Anita Hladek, Referentin Sächsisches Staatsministerium der Finanzen 55 Kommunale Finanzwirtschaft Einkommensteuererklärung 2016 Dresden Themen: 06.02.2017 5 UE 30,00 Euro 5553-0 1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit - Arten von Einnahmen (Geldzuwendungen/Sachzuwendungen) - Werbungskosten (Arten, Abzugsfähigkeit) - Lohnsteuerklassen und Freibeträge - Besonderheiten: Arbeitszimmer, Reisekosten und Aufwendungen für die Fortbildung 2. Einkünfte aus Kapitalvermögen (Abgeltungssteuer) 3. Besonderheiten weiterer Einkunftsarten (insbesondere nebenberufliche Tätigkeit) 4. Sonderausgaben und Außergewöhnliche Belastungen 5. sonstiges (Kinderbetreuungskosten, haushaltsnahe Dienstleistungen) Zielgruppe: Teilnehmer an den Lehr- und Studiengängen der Sächs. VWA. Die Veranstaltung thematisiert typische Fragestellungen zur Einkommensteuer von Arbeitnehmern. Die Themen werden anhand des Einkommensteuererklärungsformulars 2016 besprochen. Dozentin: Wilma Meyer, Steuer- und Kommunalberaterin und freiberufliche Dozentin für Kommunales Haushaltsrecht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Doppik Einführung in das kommunale Haushaltsrecht Dresden 15.05.2017 - 16.05.2017 2 Tage 190,00 Euro 5501-0 Themen: - Grundlagen der Haushaltswirtschaft - Von der Haushaltsplanung zur Satzung - Haushaltsdurchführung - Wie lese ich einen Haushaltsplan? - Fallstudie Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei bzw. Haushaltsplaner in den Fachämtern von Gemeinden und Landkreisen mit keinen oder geringen Kenntnissen Dozentin: Wilma Meyer, Steuer- und Kommunalberaterin und freiberufliche Dozentin für Kommunales Haushaltsrecht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Doppik-Wissen für Mitarbeiter aus den Fachbereichen Dresden 29.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5502-0 Themen: - Erläuterung der Funktionsweise des NKHR - Der neue doppische Haushalt - Fragen der Haushaltsdurchführung - Der Jahresabschluss Zielgruppe: Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, die sich in konzentrierter Form und praxisorientiert mit den Kernfragen des kommunalen Finanzwesens vertraut machen wollen Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Von der Erstellung bis zur Korrektur der Eröffnungsbilanz Dresden 15.05.2017 1 Tag 95,00 Euro 5504-0 Themen: - Korrekturen: Erfassen, Bewerten und Besonderheiten der einzelnen Bilanzpositionen - Immaterielle Vermögensgegenstände, Grundstücke und Gebäude, Infrastrukturvermögen - Finanzanlagen, Forderungen und liquide Mittel - Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten - bisherige Erfahrungen bei der Beurteilung der Korrekturen Zielgruppe: Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Beteiligungsverwaltung und Rechnungsprüfung Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Abgrenzungsprobleme zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt Dresden 08.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5505-0 Themen: - Indikatoren für nachträgliche AHK im Hochbau – Hebung des Ausstattungsstandards u.ä. - Indikatoren für nachträgliche AHK im Bereich Infrastrukturvermögen (Tiefbau/ingenieurtechnische Bauwerke) - Behandlung von Abrisskosten (u.a. Grunderwerb mit Abbruchabsicht, Abbruch aus dem Bestand) - Möglichkeiten der Aktivierung bei komplexen Maßnahmen (Sanierung in Raten) - Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung - Möglichkeiten für Haushalts- bzw. Bilanzpolitik Zielgruppe: Mitarbeiter der kommunalen Finanzverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Beteiligungsverwaltung und Rechnungsprüfung Dozentin: Manja Kühn, Dipl.-Kauffrau, Fachbereich Finanzen, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Eröffnungsbilanz geschafft - was kommt danach? Ausgewählte Arbeiten im Rahmen des Jahresabschlusses sowohl auf der Aktiv- als auch auf der Passivseite Dresden 06.03.2017 - 07.03.2017 2 Tage 190,00 Euro 5506-0 Themen: - Wertberichtigung im vorhandenen Anlagevermögen - Unterscheidung zwischen Instandhaltungsmaßnahmen und investiven Maßnahmen - Grunderwerb: Welche Informationen braucht die Anlagenbuchhaltung und wie umfangreich ist die Aktuellhaltung? - Unterscheidung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen - Sonderposten - Rückstellungen - Erstellung des Jahresabschlusses inkl. aller Anlagen Zielgruppe: Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses und der Korrektur der Eröffnungsbilanz betraut sind Dozentin: Manja Kühn, Dipl.-Kauffrau, Fachbereich Finanzen, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Instandhaltungsmaßnahmen und Investitionen im doppischen Haushaltsrecht Dresden 27.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5508-0 Themen: - Der Investitionsbegriff im Haushalts-, Steuer- und Handelsrecht - Planung von Investitionen und wesentlichen Instandhaltungsmaßnahmen nach der SächsKomHVO-Doppik - Berücksichtigung von Folgekosten; Planung von Abschreibungen und Auflösung der Sonderposten - Grundsatz der Einzelveranschlagung bei der Planung von Investitionen - Bewirtschaftung der Planansätze, Budgetierung - Berücksichtigung von aktivierten Eigenleistungen bei der Planung und Bewirtschaftung - Umwidmung von Mitteln zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt - Berücksichtigung von Zuweisungen und Zuschüsse bei der Investitionsplanung - Praktische Einzelfälle der Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungen - Festlegung von Wertgrenzen im Zusammenhang mit der Maßnahmeplanung Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei, Kasse und Rechnungsprüfung, Haushaltssachbearbeiter und mit der Maßnahmeplanung befasste Mitarbeiter der Fachämter Dozentin: Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim SSG 55 Kommunale Finanzwirtschaft Rückstellungen und Rücklagen im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Dresden 24.04.2017 1 Tag 95,00 Euro 5509-0 Themen: Rückstellungen - Ursachen für die Bildung von Rückstellungen - Gesetzliche Grundlagen der Rückstellungsbildung - Auswirkungen von Rückstellungen auf den Ergebnis- bzw. den Finanzplan Rücklagen - Kameralistische vs. doppische Rücklagen - Abgrenzung zu Rückstellungen - Unterschiedliche Arten von Rücklagen - Exkurs zu Rechnungsabgrenzungsposten Zielgruppe: Führungskräfte, Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Kämmerei, Beteiligung, Kasse, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt, Kommunalaufsicht, Buchhalter der Fachämter Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Finanzplanung, Finanzrechnung und Liquiditätssteuerung Dresden 16.10.2017 1 Tag 95,00 Euro 5511-0 Themen: - Der Finanzplan - Abgrenzung zum Ergebnisplan und Vermeidung typischer Planungsfehler - Strategische und operative Liquiditätsplanung - Liquiditätssteuerung und Sicherung der Zahlungsfähigkeit mittels Finanzplan und Finanzrechnung - Der Kredit zur Liquiditätssicherung im Konzept des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens - Liquiditätsmanagement und gemeindlicher Liquiditätsverbund Zielgruppe: Mitarbeiter des kommunalen Finanzwesens, insbesondere der Kämmereien, Kassen- und Rechnungsprüfung sowie Haushaltssachbearbeiter in den Fachbereichen und der Kommunalaufsichtsbehörden Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Kompaktkurs Haushaltssachbearbeitung Dresden 13.03.2017 - 14.03.2017 2 Tage 190,00 Euro 5514-0 Themen: - Wo plane ich was und wie im Haushalt richtig? - Wie erfolgt die effektivste Bewirtschaftung der Haushaltsmittel? - Was ist bei der Verbuchung der Geschäftsvorfälle besonders zu beachten? - Welche Aufgaben sind speziell für die Erstellung des Jahresabschlusses zu bearbeiten? Zielgruppe: Verantwortliche für die Bearbeitung der Haushaltsangelegenheiten in sämtlichen Bereichen der Verwaltung Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft Beurteilung kommunaler Haushalte unter Berücksichtigung der Jahresabschlüsse Dresden 09.11.2017 1 Tag 95,00 Euro 5517-0 Themen: - Die „dauernde Leistungsfähigkeit“ und ihre Bedeutung für die Kommune - Kennzahlengestützte Haushaltsanalyse (Jahresabschlussanalyse) - Aussagekraft von Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Vermögensrechnung - Gegenüberstellung von Haushaltsplan und Jahresabschluss - Zusammenhänge der Komponenten mit Einfluss auf die Gesamtbeurteilung - Ansätze für Aufgabenkritik/Haushaltskonsolidierung - Verbesserung der Aussagekraft von Haushaltsplan, Jahresabschluss und Beteiligungsbericht - Änderungen durch die Neuregelung des Haushaltsausgleichs nach § 72 Abs. 3 ff. SächsGemO Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmereien, der Aufsichtsbehörden und von Rechnungsprüfungsämtern sowie interessierte Mandatsträger. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse über das Neue Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunen. Dozentin: Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim SSG 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Erfahrungen mit dem doppischen Jahresabschluss Dresden 03.04.2017 1 Tag 95,00 Euro Themen: - Bedeutung des Jahresabschlusses - Bestandteile - Vorgehensweise zur Aufstellung - Jahresabschlussanalyse Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, insbesondere Kämmerer und Projektverantwortliche, Rechnungsprüfer und die Kommunalaufsichtsbehörden Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 5518-0 55 Kommunale Finanzwirtschaft Intelligente Haushaltskonsolidierung in der Doppik - präventiv und mit Haushaltssicherungskonzept (HSK) Dresden 20.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5519-0 Themen: - Ursachen der gegenwärtigen Haushaltssituationen - Rechtsgrundlagen - Aktivierung der Konsolidierungspotentiale (Verfahren und Vorgehensweise) - Haushaltsanalyse und Ermittlung des Konsolidierungsbedarfs - Alternative Bewirtschafts- und Investitionsformen - Fehlerquellen bei der Aufstellung von HSK - Mustergliederung von HSK Zielgruppe: Mitarbeiter des kommunalen Finanzwesens, insbesondere der Kämmereien, Kassen- und Rechnungsprüfung sowie Haushaltssachbearbeiter in den Fachbereichen und der Kommunalaufsichtsbehörden Dozentin: Birgit Erler, Stadtkämmerin, Projektverantwortliche Doppik, Große Kreisstadt Pirna 55 Kommunale Finanzwirtschaft 8. Fachtag Kommunalfinanzen Dresden Themen: 29.11.2017 1 Tag 130,00 Euro 5520-0 Der 8. Fachtag Kommunalfinanzen soll denjenigen, die in der täglichen Praxis mit der Haushaltsplanung, der Doppik im Allgemeinen, dem Steuerrecht, dem Kassenwesen und mit den Beteiligungen beschäftigt sind, die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Der Fachtag ermöglicht den Erfahrungsaustausch und fördert die Diskussion zu aktuellen Fragen. Das Programm wird im laufe des Jahres 2017 veröffentlicht. Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, insbesondere Kämmerer und Projektverantwortliche, Rechnungsprüfer und Mitarbeiter der Kommunalaufsichtbehörden Dozent: Dozententeam 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Buchführung und kommunales Controlling Anlagenbuchhaltung - Intensivkurs für Einsteiger/zukünftige Anlagenbuchhalter und Wiederholer Dresden 03.04.2017 - 06.04.2017 4 Tage 380,00 Euro 5523-0 Themen: - Aufgaben und Ablauforganisation der Anlagenbuchhaltung - Technische und organisatorische Verknüpfung der Finanzbuchhaltung mit der Anlagenbuchhaltung - Verknüpfung der Anlagenbuchhaltung mit der Kostenleistungsrechnung - Von der Inventur zum Jahresabschluss - Erstellung des Jahresabschlusses - Fortschreibung der Bilanzpositionen im Anlagevermögen und der Sonderposten - Abgrenzung der Anlagenbuchhaltung zu den Bilanzpositionen Anlagen im Bau, geleistete Anzahlungen, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Rückstellungen und Verbindlichkeiten - Planung und Durchführung von Folgeinventuren - Fortschreibung der Bewertungsgrundsätze für das Anlagevermögen; Änderung von Bewertungsansätzen - Erfassung und Buchung laufender Verwaltungsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung (Zu- und Abgänge, Umbuchungen im Anlagevermögen, Ermittlung von Abschreibungen) - Fortschreibung des Anlagevermögens in den Haushaltsjahren (Erfassung, Abschreibungen, Zuschreibungen, Abgrenzung von Zuschreibungen und nachträglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten) - Ermittlung und Verbuchung von Zuschreibungen - Verbuchung von Korrekturen und Änderungen im Anlagevermögen - Grundlagenwissen Buchhaltungssystematik - Bilanzierungs-/Bewertungsfragen zur Fortschreibung des mobilen Vermögens - Spezialbuchungen - Aufstellung des Anlagennachweises - Einrichtung und Aufbau der Anlagenbuchhaltung - Internes Kontrollsystem: Dienstanweisungen und Aktivierungsrichtlinie - Einrichtung der Anlagenbuchhaltung (Konten/Klassen/Gruppen) - Prozesse und Prozessoptimierung - Erfahrungen mit der Prüfung Zielgruppe: zukünftige Anlagenbuchhalter und deren Vertreter; Mitarbeiter mit Schlüsselfunktionen in vermögensschaffenden und bewirtschaftenden Funktionen (z.B. Tiefbau, Gebäudebewirtschaftung und Hochbau, Beschaffungsstelle, Schulverwaltung) Dozenten: Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim SSG Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Stadt Salzgitter 55 Kommunale Finanzwirtschaft Anlagenbuchhaltung - Vertiefungsworkshop zum Intensivkurs Dresden 02.06.2017 1 Tag 110,00 Euro 5524-0 Themen: Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen des Anlagevermögens, z. B. - Immaterielles Vermögen, Grundstücke und Gebäude, Infrastrukturvermögen - Sonderposten, Mobiles Vermögen, Aktivierte Eigenleistungen - Erfassung und Verbuchung von außerordentlichen Abschreibungen, Zuschreibungen und nachträglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten - Prozesse, Verantwortlichkeiten Zielgruppe: Anlagenbuchhalter; Mitarbeiter mit Schlüsselfunktionen in vermögensschaffenden und -bewirtschaftenden Funktionen (z. B. Tiefbau, Gebäudebewirtschaftung und Hochbau, Beschaffungsstelle, Schulverwaltung) Dozenten: Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Kommunale Bilanzbuchhalterin, Referentin für Kommunales Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Steuern beim SSG Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Stadt Salzgitter 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Buchführung und Jahresabschluss - Grundlagen Dresden 20.03.2017 - 21.03.2017 2 Tage 190,00 Euro 5525-0 Themen: - Rechtliche Grundlagen - Grundbegriffe und Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens - Bestandteile des kommunalen Jahresabschlusses und deren Zusammenhänge - Inventur, Inventar, Bilanz als Basis der doppischen Buchführung - Konten und deren systematische Gliederung - Darstellung ausgewählter laufender Buchungsvorgänge (Bildung von Buchungssätzen) - Jahresabsschlussarbeiten einschließlich Buchungen Zielgruppe: Mitarbeiter aus Kämmerei, Beteiligungsverwaltung, Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht, die für die Haushaltsplanung und -bewirtschaftung verantwortlich sind Dozentin: Anne Kempter, B.A. International Business (FH), Sachbearbeiterin Stadtkämmerei Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Buchführung intensiv Dresden 25.09.2017 - 26.09.2017 2 Tage 190,00 Euro 5526-0 Themen: - Überblick über die Buchhaltungssystematik mit den Zusammenhängen zu den Nebenbuchhaltungen und Finanzrechnung - Bewertungs- und Bilanzierungsfragen in der Bilanzfortschreibung - Übungen zur praktischen Anwendung - Praxiserfahrungen zur Organisation der Buchhaltung - kurzer Ausblick auf die Jahresabschlusserstellung Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei/Stadtkasse, Sachbearbeiter von Organisationseinheiten mit hohem Anteil Buchungsgeschäft sowie Mitarbeiter der Rechnungsprüfung und der überörtlichen Prüfung Dozentin: Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Stadt Salzgitter 55 Kommunale Finanzwirtschaft Jahresabschlussbuchungen in praktischen Schritten Dresden 27.09.2017 1 Tag 110,00 Euro 5527-0 Themen: - Inhalte des Jahresabschlusses - Überblick über die einzelnen Jahresabschlussarbeiten - Ablaufplanung - Inventur und Bewertung zum Abschluss-Stichtag - Aktivierung von Eigenleistungen - Abschluss der Konten - Abgrenzung der Haushaltsjahre - Aufstellung des Anlagennachweises, Forderungs- und Verbindlichkeitsnachweis - Inhalte von Anhang und Rechenschaftsbericht - Buchung des Jahresergebnisses - Zeit- und Maßnahmenplan Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei, Kasse, Rechnungsprüfung und der Kommunalaufsicht Dozentin: Brunhilde Frye-Grunwald, Bilanzbuchhalterin und Koordinatorin des Projekts Doppik, zuständig für Buchhaltung und Sonderfragen im Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Stadt Salzgitter 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Aufbau und Gestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung Dresden 14.06.2017 - 15.06.2017 2 Tage 190,00 Euro 5529-0 Themen: - Inhalte und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Aufbau und Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Interne Leistungsverrechnung Zielgruppe: Führungskräfte der Fachämter, Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Kämmerei, Beteiligung, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt, Kommunalaufsicht, Buchhalter der Fachämter Dozent: Dr. Christoph Trumpp, Abteilungsleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH 55 Kommunale Finanzwirtschaft Grundlagen Controlling und Berichtswesen Dresden 03.05.2017 1 Tag 110,00 Euro 5531-0 Themen: - Neues Steuerungsmodell - Haushalt und Controlling - Controllingverständnis in der öffentlichen Verwaltung - Kosten- und Leistungsrechnung als Ausgangspunkt - Operatives und strategisches Controlling - Organisation des Controllings in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen Aufbau Berichtswesen Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei/Beteiligungsverwaltung, Mitarbeiter von Stabsstellen mit Controlling-Aufgaben; Amtsleiter mit Produkt- und Budgetverantwortung Dozent: Dr. Christoph Trumpp, Abteilungsleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH 55 Kommunale Finanzwirtschaft Praxisseminar: kommunales Controlling Dresden 30.08.2017 1 Tag 110,00 Euro 5532-0 Themen: - Überblick: Begriffe, Aufgaben und Ziele des kom-munalen Controllings - Controlling im Ergebnishaushalt: Festlegung und Budgetierung verwaltungsspezifischer Produkte und Schlüsselprodukte, Analyse und Zuordnung allgemeiner und produktspezifischer Einnahmen und Ausgaben, gezielter Einsatz von Kostenstellen Aufbau eines aussagekräftigen Berichtswesens - Controlling im Finanzhaushalt (Investitionscontrol-ling): Budgetierung und Steuerung langfristiger Baumaßnahmen - Der Einsatz von Kennzahlen zur Steuerung des kommunalen Haushalts Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei, Mitarbeiter von Stabsstellen mit Controlling-Aufgaben, Amtsleiter mit Produkt- und Budgetverantwortung, Rechnungsprüfung, Kommunalaufsicht Dozentin: Anne Kempter, B.A. International Business (FH), Sachbearbeiterin Stadtkämmerei Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Wirtschaftlichkeitsanalyse bei Investitionsentscheidungen Dresden 04.09.2017 1 Tag 110,00 Euro 5533-0 Themen: - Investitionsplanung - 10 Schritte zu einer wirtschaftlichen Investitionsentscheidung - Statische Investitionsrechenverfahren - Dynamische Investitionsrechenverfahren - Kosten-Nutzenuntersuchungen - Exkurs: Ausschreibung und Vergabe - Bau- und Investitionscontrolling Zielgruppe: Führungskräfte der Fachämter, Projektgruppenmitglieder, Mitarbeiter Kämmerei, Beteiligung, Haushalt, Rechnungsprüfungsamt, Kommunalaufsicht, die im Investitionsprozess involviert sind Dozent: Dr. Christoph Trumpp, Abteilungsleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH 55 Kommunale Finanzwirtschaft 03 Kommunalwirtschaft/ Beteiligungen Kommunales Beteiligungsmanagement - Strategisches Risikomanagement Dresden 10.05.2017 1 Tag 95,00 Euro 5534-0 Themen: - Instrumente des Beteiligungsmanagements und risikoorientierte Steuerung (Beteiligungsverwaltung, Mandatsbetreuung, Personalmanagement, Beteiligungscontrolling, Beteiligungsbericht - Strategisches Risikomanagement - wirksames Führungsinstrument zur nachhaltigen Sicherung des kommunalen Einflusses in den Beteiligungen - Risikoperspektive Kommune vs. Risikoperspektive Beteiligung - Unternehmerische Risikovorsorge (Weiterentwicklung von Erfolgsfaktoren) - Unternehmerische Entscheidungen und flexible Handlungsalternativen Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, der Haupt- und Organisationsämter, der Rechnungsprüfungseinrichtungen und der Rechtsaufsichtsbehörden Dozent: Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 55 Kommunale Finanzwirtschaft Jahresabschlüsse kommunaler Betriebe und Prüfberichte der Wirtschaftsprüfer verstehen und analysieren Dresden 18.09.2017 1 Tag 110,00 Euro 5535-0 Themen: - Systematische Grundlagen der Rechnungslegung (Bilanzierung und Bewertung anhand ausgewählter Positionen, Pflichten und Wahlrechte) - Aufbau eines Jahresabschlusses, Inhalt von Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht - Aufbau und Zweck einer Kapitalflussrechnung - Jahresabschlussanalyse (theoretische Grundlagen und Umsetzung anhand eines praktischen Falls) - Ergebnisverwendung - Bedeutung von § 53 HGrG - Grundlagen der Abschlussprüfung, Möglichkeiten und Grenzen - Aussagen im Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk Zielgruppe: Mandatsträger, Kämmerer, Sachbearbeiter der Finanz- und Beteiligungsverwaltung Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Die Verantwortung des Geschäftsführers einer kommunalen GmbH Dresden 19.09.2017 1 Tag 110,00 Euro 5536-0 Themen: - Gesetzliche und formale Grundfragen (Kriterien der Rechtsformwahl, Errichtung, Anteilsübertragung, Kapitalerhöhung, Liquidation, Insolvenz; Organe der Gesellschaft; Bedeutung des Handelsrechts) - Haftungsfalle GmbH - Haftung der Gesellschaft/Haftung des Geschäftsführers (Vorbelastungshaftung, Unterbilanzhaftung, verschleierte Sachgründung, Vermögensvermischung, faktischer GmbH-Konzern, kapitalersetzende Darlehen, Konkursverschleppung) - Die Beziehungen der Kommune zur GmbH u. a. Leistungsverträge und deren steuerliche Einordnung Zielgruppe: Geschäftsführer kommunaler GmbHs sowie leitende Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die mit der Umwandlung kommunaler Einrichtungen in die Rechtsform einer GmbH beauftragt sind Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 55 Kommunale Finanzwirtschaft Beihilferecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Dresden 17.05.2017 1 Tag 95,00 Euro 5537-0 Themen: Beihilfen sicher erkennen/ausschließen: - Struktur des Beihilferechts - Art. 107 AEUV: Liegt eine Beihilfe vor? - Grundzüge De-minimis Herstellung der Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt mit den Schwerpunkten: - Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) - Für den kommunalen Bereich wesentliche Freistellungen der AGVO, z.B. für Kultur und multifunktionale Infrastrukturen - Reichweite des Durchführungsverbotes Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter der Liegenschafts-, Planungs-, Wirtschaftsförderungsämter und der Kämmerei bzw. Beteiligungsverwaltung sowie Rechtsdezernenten von Kommunen; Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen und Juristen kommunaler Unternehmen Dozentin: Monika Weskamm, Referatsleiterin Beihilferecht, Folgen europäischer Beihilfenentwicklung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit 55 Kommunale Finanzwirtschaft Die Besteuerung ausländischer Künstler für Darbietungseinkünfte und Rechteüberlassungen nach § 50 a EStG - Der Steuereinbehalt durch jPöR Dresden 25.10.2017 1 Tag 95,00 Euro 5539-0 Themen: - Einkünfte ausländischer Künstler oder Künstlergruppen, die eine künstlerische, unterhaltende oder ähnliche Darbietung im Inland ausüben - Einkünfte aus der Überlassung von Nutzungsrechten die sich u.a. aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben (vgl. § 50 a Abs. 1 Nr. 1 und 3 EStG) - Besteuerungstatbestände des § 50 a EStG - Ermittlung der Bemessungsgrundlage - Möglichkeiten des Betriebsausgabenabzugs sowie das Besteuerungsverfahren - Befreiungen von der Steuer nach § 50 a EStG - vertragliche Regelungen zur ordnungsgemäßen Durchführung bzw. Begrenzung auf notwendigen Umfang Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen und insbesondere von kommunalen Kultureinrichtungen Dozent: Marcus Römer, Leiter Stabsstelle Steuerverwaltung, Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Finanzen und Liegenschaften | Steuer- und Stadtkassenamt 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Besteuerung der jPöR - die Verlagerung der Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger nach § 13a und § 13b UStG Dresden 26.04.2017 1 Tag 95,00 Euro 5540-0 Themen: - Besondere Pflichten von jPöR aus dem Umsatzsteuergesetz - Verlagerung der Umsatzsteuerschuld - Darstellung § 13 a als auch § 13 b UStG - Fallbesprechung, organisatorische Fragen Zielgruppe: Mitarbeiter von jPdöR, die für ihre jPdöR die Besteuerung mit der Umsatzsteuer bearbeiten Dozent: Marcus Römer, Leiter Stabsstelle Steuerverwaltung, Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Finanzen und Liegenschaften | Steuer- und Stadtkassenamt 55 Kommunale Finanzwirtschaft Spenden und Sponsoring unter gemeinde- und steuerrechtlichen Aspekten Dresden 18.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5541-0 Themen: - Abgrenzung Spende und Sponsoring - Gemeinde- und haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für die Zuwendungsannahme - Spendenarten (Sach-, Aufwands- und Geldspende) - Zuwendungsbestätigung und Spendenhaftung - Leitlinien für Sponsoringverträge in der Verwaltung - Steuerliche Folgen des Sponsorings Zielgruppe: Alle Verwaltungsmitarbeiter, die mit dem Einwerben und der Annahme von Zuwendungen betraut sind, Mitarbeiter der Kasse Dozentin: Wilma Meyer, Steuer- und Kommunalberaterin und freiberufliche Dozentin für Kommunales Haushaltsrecht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ableitung von Steuererklärungen nichtbilanzierungspflichter Betriebe gewerblicher Art (BgA) Dresden 21.08.2017 1 Tag 95,00 Euro 5542-0 Themen: - Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Folgen des BgA - Aufzeichnungspflicht/Buchführungspflicht des BgA - Erfassung von Einzelaufwendungen und Einzelerträgen im BgA - Gemischte Nutzung von Gegenständen - Umsatz- und Vorsteuerkonten - Abbildung von Auslandssachverhalten im BgA - Erstellung von Steuererklärungen (Fallstudie) Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Finanzbereich jeglicher Gebietskörperschaften Dozentin: Wilma Meyer, Steuer- und Kommunalberaterin und freiberufliche Dozentin für Kommunales Haushaltsrecht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Steuerpflicht der kommunalen Körperschaften: Körperschafts-, Umsatzund Gewerbesteuer Dresden 19.10.2017 - 20.10.2017 2 Tage 190,00 Euro 5543-0 Themen: - System der betrieblichen Steuern im Kommunalbereich - Körperschaftssteuer - Umsatzsteuer - Gewerbesteuer (Kommune als Steuerschuldner) - Diskussion der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmereiämter, von Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften, der Rechtsaufsichtsbehörden, Rechnungsprüfungseinrichtungen, Haupt- und Organisationsämtern, Alten- und Pflegeeinrichtungen Dozent: Hans-Georg Patt, Richter, Sächsisches Finanzgericht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Sächsisches Eigenbetriebsrecht - aktuelle Problemstellungen aus der Praxis Dresden 20.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5544-0 Themen: - Ordnung des Eigenbetriebsrechts nach dem Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung - Anwendungshinweise zur Sächsischen Eigenbetriebsverordnung - Zulässigkeit des Eigenbetriebes - Organisation des Eigenbetriebes - Wirtschaftsführung - Eigenbetriebsrecht und Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften, der Haupt- und Organisationsämter, der Rechnungsprüfungseinrichtungen und der Rechtsaufsichtsbehörden Dozent: Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 55 Kommunale Finanzwirtschaft Wirtschaftspläne nach Eigenbetriebsrecht Dresden 11.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5545-0 Themen: - Grundlagen und Anforderungen an die Wirtschaftsplanung - Bestandteile und Unterschied zum Haushaltsplan - Wirtschaftsplan als Grundlage der Wirtschaftsführung - Abgrenzung zwischen Erfolgs- und Liquiditätsplan - Zweck und Inhalt der Liquiditätsplanung - Liquiditätsrechnung - Wirtschaftsplanung als Instrument der Unternehmenssteuerung Zielgruppe: Kämmerer, kaufmännische Sachbearbeiter sowie Betriebsleitungen der Eigenbetriebe und Geschäftsführungen der Beteiligungsgesellschaften, Rechnungsprüfer, Rechtsaufsichtsbehörden Dozent: Manuel Emmerlich, Referatsleiter Landesbeteiligungen und Stiftungen; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Kommunales Versicherungswesen Dresden 06.06.2017 1 Tag 95,00 Euro 5548-0 Themen: - Rechtliche Grundlagen, insbesondere Zivilrecht, auch im Verhältnis zu öffentlichrechtlichen Rechtsnormen - Arten und inhaltlich-materiellrechtliche Unterscheidung üblicher Versicherungen nach Inhalt und Risiko - Bestimmung der tatsächlichen oder möglichen Risiken - Prüfung einschlägiger Versicherungsangebote - Durchführung eines Ausschreibungs-/Vergabeverfahrens - Abwicklung von Versicherungsansprüchen - Aktuelle Rechtsprechung zu versicherungsrechtlichen Fragen Zielgruppe: Dienstkräfte in kommunalen Finanzverwaltungen, Liegenschaftsabteilungen (Facility Management) und Rechtsämtern, die mit der Durchsetzung von Versicherungsansprüchen bzw. Abwehr von Ersatzansprüchen und Forderungen befasst sind Dozent: Andreas Ramisch, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim / Oberfranken 55 Kommunale Finanzwirtschaft Steuer Update für Kommunen Dresden 12.06.2017 1 Tag 95,00 Euro 5549-0 Themen: Schwerpunkte sind Neuigkeiten bezüglich: - Kommunaler Unternehmen und Besteuerung - Ertragsteuerliche Behandlung von Betrieben gewerblicher Art - Kommune als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer - Steuerliche Behandlung von Spenden und Sponsoring - Verlustverrechnung und verdeckte Gewinnausschüttungen Zielgruppe: Mitarbeiter der Kämmerei bzw. der Beteiligungsverwaltung oder der Kasse von Gemeinden und Landkreisen Dozentin: Wilma Meyer, Steuer- und Kommunalberaterin und freiberufliche Dozentin für Kommunales Haushaltsrecht 55 Kommunale Finanzwirtschaft EU-Fördermittel richtig abrechnen – Verwendungsnachweise rechtssicher erstellen Dresden 21.06.2017 - 22.06.2017 2 Tage 190,00 Euro 5550-0 Themen: -Systematik und Schwerpunkte der Strukturförderung der EU im Kontext der Wachstumsund Beschäftigungsstrategie Europa 2020 - Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Verwendungsnachweisprüfung - Prozesse für die Erstellung und Prüfung eines Verwendungsnachweises - Aufbau und Inhalt eines Verwendungsnachweises - Inhaltliche Gestaltung des Sachberichtes - Zahlenmäßiger Nachweis - Kriterien und Schritte für die Prüfung: Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis, Soll-Ist-Vergleich - Indikatoren als Grundlage für eine Erfolgskontrolle in der VN-Prüfung - Prüfung von Originalbelegen - Spielräume bei der Verwendungsnachweisprüfung; Ermessen und dessen sachgerechte Ausübung - Folgen einer fehlerhaften Mittelverwendung oder eines Auflagenverstoßes Zielgruppe: Führungskräfte und Sachbearbeiter von kommunalen Verwaltungen und Landesbehörden, die für die Beantragung und Verwendung von Fördermitteln oder die Bewilligung von Zuwendungen und die Verwendungsnachweisprüfung zuständig sind Dozent: Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Grundlagen des Zuwendungsrechts Dresden 26.04.2017 - 27.04.2017 2 Tage 190,00 Euro 5551-0 Themen: - Einordnung des Zuwendungsrechts in das Sächsische Haushalts- und Verwaltungsverfahrensgesetz - Das Verwaltungsverfahrensgesetz - Begriff der Zuwendung, Zuwendungen als Subventionen, Zuwendungsarten, Finanzierungsarten - Antragsverfahren, Verbot des vorzeitigen Beginns von Maßnahmen und Ausnahmeregelungen - Sicherung der Gesamtfinanzierung, Beachtung des Gebotes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Zuwendungskreislauf, Erfolgskontrolle - Zuwendungsbescheid mit Bedingungen und Auflagen und Besonderheiten - Auszahlungsanforderungen und Mitteilungspflichten - Überwachung und Nachweis der Verwendung - Rückforderung von Zuwendungen, Verzinsung von Erstattungsansprüchen und vorzeitigen Mittelabrufen Zielgruppe: Leiter und Sachbearbeiter der Kommunal- und Landesverwaltungen, die sich erstmalig mit der Beantragung und Verwendung von Fördermitteln befassen. Das Seminar ist auch zur Auffrischung geeignet. Dozent: Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Die Verwendungsnachweisprüfung Dresden 28.11.2017 - 29.11.2017 2 Tage 190,00 Euro 5552-0 Themen: - Ablauf der Verwendungsnachweisprüfung - Zuständigkeiten und Überwachung des Vorlagetermins // Erste Sichtung und Fristen - Auswertung der Förderakte - Einfache und vollständige Prüfung von Verwendungsnachweisen // Prüfvermerk - Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis - Einhaltung des Bewilligungszeitraums und der Zweckbindungsfristen - Sachgerechter Einsatz der gewährten Fördermittel // Förderfähigkeit der getätigten Ausgaben - Widerruf und Rücknahme von Zuwendungsbescheiden sowie Erstattungsansprüche - Verzinsung der Rückforderungen Verzinsung für vorzeitigen Abruf der Fördermittel - Besonderheiten bei der Prüfung von EU-Förderungen Zielgruppe: Leiter und Sachbearbeiter der Kommunal- und Landesverwaltungen, die Fördermittel beantragen, verwenden und bewilligen sowie Verwendungsnachweisprüfungen von Fördermitteln durchführen Dozent: Frank Leuschke, Ass. jur., Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Grundlagen des Steuerrechts bei steuerbegünstigten Körperschaften Dresden 20.09.2017 1 Tag 110,00 Euro 5553-0 Themen: - Rechtsformneutralität des Steuerrechts - Steuerbegünstigte Zwecke unter Berücksichtigung der Änderung der Abgabenordnung (Voraussetzungen der Steuerbegünstigung; die Sphären der gemeinnützigen Körperschaft; Die Bildung von Rücklagen) - Relevante Steuerarten (Körperschafts- und Gewerbesteuer; Umsatzsteuer; Grunderwerbssteuer) Zielgruppe: Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, Mitarbeiter und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften Dozent: Andreas Franke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Kommunalabgaben Realsteuern - Grundlagen Dresden 21.06.2017 - 22.06.2017 2 Tage 190,00 Euro 5554-0 Themen: - Einführung in das gemeindliche Steuerrecht - Abgabenordnung - Festsetzungsvorschriften, Erhebungsvorschriften - Grundsteuer, Gewerbesteuer - Verfahren - Zustellung belastender Verwaltungsakte - Verwirklichung der Steueransprüche - Verzinsungen nach AO (Grundlagen) Zielgruppe: Sachbearbeiter in der kommunalen Steuerverwaltung oder der Kämmerei Dozent: Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Realsteuern - Vertiefung Dresden 06.12.2017 - 07.12.2017 2 Tage 190,00 Euro 5555-0 Chemnitz 08.11.2017 - 09.11.2017 2 Tage 190,00 Euro 5555-1 Themen: - Aktuelle rechtliche Grundlagen - Vertiefung der Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht - Realsteuerforderungen im Insolvenzverfahren - Haftung für Realsteuerforderungen - Aktuelle Fragen zu Steuerstundung und zu Steuererlass bei der Gewerbesteuer - Verzinsungen nach AO (Vertiefung) Zielgruppe: Führungskräfte und Sachbearbeiter, die in der kommunalen Steuerverwaltung oder Kämmerei tätig sind und die am Grundseminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse besitzen. Dozent: Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Grundsteuererlass - unter Berücksichtigung der geänderten Rechtsprechung, Konsequenzen für die Verwaltungspraxis - §§ 32 - 34 GrStG Dresden 22.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5556-0 Themen: - Allgemeine Verfahrensvorschriften (§ 34 GrStG) - Erlass für Kulturgut und Grünanlagen (§ 32 GrStG) - Erlass wegen wesentlicher Ertragsminderung (§ 33 GrStG) - Prüfung von Erlassbedürftigkeit und Erlasswürdigkeit Zielgruppe: Mitarbeiter von Steuerämtern der Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie der Rechnungsprüfungsämter und Aufsichtsbehörden Dozent: Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Stundung und Erlass von Gewerbesteuerforderungen auf sogenannte „Sanierungsgewinne“ Dresden 13.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5557-0 Themen: - Definition „Sanierungsgewinn“ - Unbilligkeit der Steuererhebung auf solche Gewinne - Unternehmensbezogene Sanierung versus unternehmerbezogene Sanierung - Erforderliche Nachweise durch die Antragsteller - Berechnung des auf Sanierungsgewinne entfallenden Gewerbesteueranteiles - Umgang mit der Mindestbesteuerung nach § 10a GewStG - Umgang mit Besserungsabreden; Verfahrensrecht und Bescheidtechnik Zielgruppe: Führungskräfte und Sachbearbeiter, die in der kommunalen Verwaltung der Gewerbesteuer tätig sind Dozent: Thomas Weihermüller, Leiter des Steuer- und Stadtkassenamtes, Landeshauptstadt Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Beitragsrecht nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz - Wasser/Abwasser Dresden 21.06.2017 1 Tag 95,00 Euro 5559-0 Themen: - Rechtsgrundlagen der Beitragserhebung - Zweckverbandsrecht - Beitragskalkulation, Satzung - Beitragpflichtige Anlagen - Beitragserhebung - Rechtsbehelfe und ihre Behandlung Zielgruppe: Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Kämmerei, Leiter und Sachbearbeiter des kommunalen Finanzwesens und der Zweckverbände, die sich in das Rechtsgebiet einarbeiten möchten Dozent: Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Dresdner KAG-Tag (Wasser/ Abwasser) Dresden Themen: 14.11.2017 1 Tag 130,00 Euro 5560-0 - Rechtsprechungsbericht - Darstellung der getroffenen Entscheidungen der Sächsischen Verwaltungsgerichte und des Oberverwaltungsgerichts - Entwicklung des Rechtsgebiets - ausgewählte, aktuelle Probleme Die Dresdner KAG-Tage werden in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag (SSG) durchgeführt und sollen denen, die in der täglichen Praxis mit dem KAG-Gebühren- und Beitragsrecht beschäftigt sind, die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Zielgruppe: Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Rechts-, Kämmerei- und Rechnungsprüfungsämter, der Rechtsaufsichtsbehörden sowie Rechtsanwälte, die auf diesem Rechtsgebiet tätig sind Dozenten: Dozententeam 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Rechtsfragen der Gebührenkalkulation Dresden 26.10.2017 1 Tag 95,00 Euro 5561-0 Themen: - Anzuwendende Vorschriften der Abgabenordnung - Führung der Anlagennachweise, Berechnung und Fortschreibung des Zinskapitals - Änderungen der Abschreibungssätze - Grundlagen der Gebührenkalkulation - Kalkulationsschema (Wasser/ Abwasser) - Praktische Hinweise zur Gebührenkalkulation Zielgruppe: Leiter und Sachbearbeiter in Gemeinden, Städten, Landkreisen und Zweckverbänden, die Gebührenkalkulation durchführen sowie Rechnungsprüfer für kostenrechnende Einrichtungen Dozent: Andreas-Christian Büchel, Richter am Verwaltungsgericht Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Gebührenrecht nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz - Wasser/Abwasser Dresden 03.05.2017 1 Tag 95,00 Euro 5562-0 Themen: - Rechtsgrundlagen der Gebührenerhebung - Satzungsrecht; Fehlerkorrektur der Satzung - Öffentliche Einrichtung - Verbindlichkeit des Abwasserbeseitigungskonzepts - Privatisierung - Grundzüge der Gebührenkalkulation; Gebührenmaßstäbe; Gebührenerhebung - Benutzungsverhältnis - Rechtsbehelfe und ihre Behandlung Zielgruppe: Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Kämmerei, der Eigenbetriebe und -gesellschaften sowie der Rechnungsprüfungsämter und Aufsichtsbehörden Dozent: Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht 55 Kommunale Finanzwirtschaft Abwasserabgabenrecht in der Praxis Dresden 06.09.2017 - 07.09.2017 2 Tage 190,00 Euro 5563-0 Themen: - Rechtliche Grundlagen - Einflussfaktoren auf die Abgabepflicht und die Höhe der Abgabe - Schmutzwassergroßeinleitungen einschließlich Bürgermeisterkanäle - Kleineinleitungen/Kleineinleiterkataster, Voraussetzungen für Abgabefreiheit - Niederschlagswassereinleitungen aus öffentlichen Kanalisationen, Voraussetzungen für Abgabefreiheit - Verrechnungsmöglichkeiten nach dem Wegfall der Querverrechnung Zielgruppe: Mitarbeiter der Kommunalverwaltung und der Abwasserzweckverbände, die für die Erhebung der Abwasserabgabe zuständig sind Dozent: Andreas-Christian Büchel, Richter am Verwaltungsgericht Dresden 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Kostenersatz bei Einsätzen der Feuerwehr - die aktuelle Rechtslage in Sachsen - die Lösung hier (mit Excel-Berechnungstabellen) Dresden 27.03.2017 - 28.03.2017 2 Tage 190,00 Euro 5567-0 Themen: - Kostenkalkulation auf der Grundlage der Kostenermittlung anhand von Betriebsabrechnungsbögenbogens (BAB) - Trennung der Pflichtaufgaben von freiwilligen Aufgaben der Feuerwehr - Gebührenkalkulation für die Pflichtaufgaben und Entgeltkalkulation für freiwillige Aufgaben der Feuerwehr - Erstellung einer Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für freiwillige Leistungen der Feuerwehr - Abrechnung der Kosten und Einnahmen zur Vorbereitung der Jahresabschlüsse - Erstellung von Jahresabschlüssen - Umfangreiche Berechnungs-, Erfassungs- und Abrechnungstabellen in Excel Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die im Bereich des Feuerwehrwesens tätig sind und sich mit der Kalkulation von Feuerwehrgebühren vertraut machen wollen Dozent: Jörg Böhme, Verwaltungsamtmann, Stadt Eilenburg 55 Kommunale Finanzwirtschaft Kalkulation der Friedhofsgebühren mit neuen Excel-Berechnungstabellen Dresden 29.05.2017 - 30.05.2017 2 Tage 190,00 Euro 5568-0 Themen: - Rechtliche Grundlagen für die Gebührenkalkulation - Kostenkalkulation auf der Grundlage der Kostenermittlung anhand von Betriebsabrechnungsbögen (BAB) - Gebührenverteilungsmodell und Gebührenkalkulation - Erstellung einer Friedhofsgebührensatzung - Abrechnung der Kosten und Einnahmen zur Vorbereitung der Jahresabschlüsse - Erstellung von Jahresabschlüssen - Umfangreiche Berechnungs-, Erfassungs- und Abrechnungstabellen in Excel Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter, deren Aufgabe die Kalkulation von Friedhofsgebühren ist Dozent: Jörg Böhme, Verwaltungsamtmann, Stadt Eilenburg 55 Kommunale Finanzwirtschaft 3. Dresdner Abfallgebührentag Dresden Themen: 21.09.2017 1 Tag 130,00 Euro 5570-0 Wie in den Vorjahren greift der Dresdner Abfallgebührentag aktuelle Fragen auf, ermöglicht die gemeinsame Diskussion praktischer Probleme und fördert den Erfahrungsaustausch – Know-how i.S. Abfallgebühren kann so aktualisiert und vertieft werden. Auch außerhalb der Vorträge bietet der Fachtag die Diskussion mit den Referenten. Dazu laden die Kommunikationspausen mit Catering im Foyer des Kugelhauses ein. Das Programm wird im II. Quartal veröffentlicht. Zielgruppe: Bürgermeister, Vorsitzende und Geschäftsführer der Zweckverbände, Leiter und Sachbearbeiter der Rechts-, Kämmerei-, Abfallwirtschafts- und Rechnungsprüfungsämter sowie der kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe, der Rechtsaufsichtsbehörden und Rechtsanwälte, die auf diesem Rechtsgebiet tätig sind Dozenten: Michael Raden, Vorsitzender Richter am Sächsischen Oberverwaltungsgericht Caroline von Bechtolsheim, Rechtsanwältin, Berlin 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Kassenwesen Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung - das beliebte Seminar jetzt an zwei Tagen Dresden 29.05.2017 - 30.05.2017 2 Tage 190,00 Euro 5571-0 Themen: - Einführung in die Verwaltungsvollstreckung nebst Überblick über die Grundlagen der Zwangsvollstreckung - Rechtsgrundlagen und Arten der Verwaltungsvollstreckung - Voraussetzungen der Vollstreckung wegen öffentlich-rechtlichen Geldforderungen einschließlich Abgrenzung zur privatrechtlichen Vollstreckung, Vollstreckungshindernisse - Ermittlung der Vermögenswerte des Schuldners und sinnvolle Zugriffmöglichkeiten - Vollstreckung in bewegliche Sachen durch den Vollstreckungsbediensteten oder den Gerichtsvollzieher - Vollstreckung in Forderungen mittels Pfändungs- und Einziehungsverfügung - Forderungsmanagement und organisatorische Aspekte - Überblick über die Regelungen zum Schuldnerschutz, zur Reform der Sachaufklärung u. a. - Ausblick auf weitere Reformvorhaben, z.B. den Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 (grenzüberschreitende Forderungspfändung) sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften - Vollstreckung sonstiger Verwaltungsakte (sog. Verwaltungszwang) im Überblick Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind. Die Veranstaltung ist besonders für Einsteiger geeignet. Dozentin: Anja Dietze, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), Justizoberinspektorin, Ausbildungszentrum Bobritzsch zertifizierter Coach (univ.), Kommunikationstrainerin 55 Kommunale Finanzwirtschaft Beitreibung nach dem SächsVwVG - Kompaktseminar Dresden 26.06.2017 1 Tag 95,00 Euro 5572-0 Themen: Die Beitreibung nach dem SächsVwVG kurz und übersichtlich am Beispiel: - Voraussetzungen der Vollstreckung wegen öffentlich-rechtlichen Geldforderungen einschließlich Abgrenzung zur privatrechtlichen Vollstreckung - Ermittlung der Vermögenswerte des Schuldners - Vollstreckung in bewegliche Sachen durch den Vollstreckungsbediensteten oder den Gerichtsvollzieher - Forderungspfändung mittels Pfändungs- und Einziehungsverfügung (z.B. Lohn- oder Kontenpfändung) - Überblick zum Schuldnerschutz - Hinweise zum Forderungsmanagement - Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen und Reformvorhaben Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen nach dem SächsVwVG befasst sind. Die Veranstaltung ist geeignet für Einsteiger mit Vorkenntnissen im Bereich der Zwangsvollstreckung sowie für erfahrene Mitarbeiter, die eine Auffrischung wünschen. Dozentin: Anja Dietze, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), Justizoberinspektorin, Ausbildungszentrum Bobritzsch zertifizierter Coach (univ.), Kommunikationstrainerin 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Verwaltungsvollstreckung in der Insolvenz - Voraussetzungen und Vorgehensweise Dresden 13.11.2017 1 Tag 95,00 Euro 5575-0 Themen: - Anmeldung von Forderungen - Geltendmachung von Ab- und Aussonderungsrechten - Durchsetzung von Masseforderungen - Vorgehen bei Bestreiten durch einen Beteiligten - Entlassung eines Vermögenswertes aus der Masse - Haftung des Insolvenzverwalters - Restschuldbefreiung - Aktuelle Rechtsänderungen sowie Ausblick auf mögliche weitere Änderungen Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind Dozentin: Anja Dietze, Dipl.-Rechtspflegerin (FH), Justizoberinspektorin, Ausbildungszentrum Bobritzsch zertifizierter Coach (univ.), Kommunikationstrainerin 55 Kommunale Finanzwirtschaft Workshop „Vollstreckung“ Dresden 19.06.2017 1 Tag 95,00 Euro 5576-0 Themen: - Auflistung der Fragen aus den verschiedenen Bereichen während der Bearbeitung eines Vollstreckungsfalles - Koordinierung nach Arten - gemeinsames Erarbeiten der Antworten mit Formulierungshilfen anhand von Rechtsvorschriften und ggf. Rechtsprechung - Meinungsaustausch und Diskussion Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind Dozentin: Karola Singer, Stadtverwaltungsrätin, Beitreibungsabteilung, Stadt Stuttgart 55 Kommunale Finanzwirtschaft Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen - neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung Dresden 29.08.2017 1 Tag 95,00 Euro 5578-0 Themen: - die Vollstreckung in bewegliche Sachen/ in Geldforderungen/ in das unbewegliche Vermögen - das Pfändungsschutzkonto - die Vermögensauskunft - die Vollstreckung gegen Firmen - die Insolvenzordnung - aktuelle Fragen Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Vollstreckung gegen Gesamtschuldner, Firmen und andere Personenmehrheiten - aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung Dresden 30.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5579-0 Themen: - Vollstreckung gegen Firmen und Personenmehrheiten - Haftung im Steuerrecht und sonstigen Abgabenrecht, Haftung im Privatrecht - Haftungs- und Duldungspflichten bei öffentlichen Lasten - Inanspruchnahme des Haftungsschuldners/ des Duldungspflichtigen/ durch Duldungsbescheid - Verwaltungsinterne Zuständigkeiten für Haftungs-, Duldungs- und Feststellungsbescheide - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Die Insolvenzordnung - Grundlagen und Besonderheiten Dresden 30.08.2017 1 Tag 95,00 Euro 5581-0 Themen: - Grundzüge der Insolvenzordnung (Verfahrensbeteiligte, Eröffnungsgründe, Rechte im Verfahren, Verteilung der Masse, Restschuldbefreiung) - Besondere Verfahren (Verbraucherinsolvenz, sonstige Kleinverfahren, Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen) - Steuern und sonstige kommunale Geldforderungen im Insolvenzverfahren - Verhalten der Kommune im Insolvenzverfahren - Internationales Insolvenzrecht im Überblick - Anträge, Muster-Vordrucke Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einem Insolvenzsverfahen, bzw. mit Problemen bei der Anmeldung und Durchführung von Geldforderungen innerhalb eines Insolvenzverfahrens befasst sind. Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Vollstreckung ins Grundbuch und in das unbewegliche Vermögen Dresden 31.08.2017 1 Tag 95,00 Euro 5582-0 Themen: - Erläuterung der unterschiedlichen Vollstreckungsmaßnahmen, Standortbestimmung - Zwangshypothek, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung - Besonderheiten aufgrund des Verhaltens des Schuldners oder Dritter, Ablösungsrechte, -pflichten - Unbewegliches Vermögen im Insolvenzverfahren Absonderungsrechte, Freigabe, Verkauf - Vollstreckung in Grundpfandrechte (Grundschuld, Hypothek) - Pfändung des Eigentumsverschaffungsanspruchs bzw. des Kaufpreisanspruchs - Pfändung des (Über-) Erlöses in der Zwangsversteigerung - Miterbenanteil und unbewegliches Vermögen - Kostenfragen und Kostenrisiko - Übersichten, Muster, Vordrucke, Checklisten Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sind. Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Die Forderungspfändung - neueste Gesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens Dresden 28.08.2017 1 Tag 95,00 Euro 5583-0 Themen: - Gesetz zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung - Pfändungsverfahren - Pfändung und Insolvenz - Pfändung von Arbeitseinkommen; von Girokonten; von Sozialleistungen; von Geldforderungen und sonstigen Vermögensrechten Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden und Eigenbetrieben, die mit der Geltendmachung von Forderungen befasst sind Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Forderungsmanagement und Gläubigertaktik, Praktische Umsetzung des Gesetzes zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung Dresden 29.03.2017 1 Tag 95,00 Euro 5584-0 Themen: - Optimierung der Geschäftsprozesse beim Forderungseinzug - Effiziente Vollstreckungsmaßnahmen, Maßnahmekataloge, Ablaufpläne - Kostenfragen, Kostenrisiko - Recherche- und Ermittlungsmöglichkeiten, Einschaltung anderer Behörden und Einrichtungen - Antrag auf Abnahme der Vermögensauskunft, Abnahme durch die Behörde, bzw. optimale Auswertung einer vorliegenden Vermögensauskunft - befristete und unbefristete Niederschlagung Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden und Eigenbetrieben, die mit der Geltendmachung von Forderungen befasst sind, Prüfungsämter, Organisatoren Dozent: Peter Rothfuss, Stadtrechtsdirektor, Ass. jur. 55 Kommunale Finanzwirtschaft Grundlagen der Kassenverwaltung Dresden 06.11.2017 1 Tag 110,00 Euro 5587-0 Themen: - Aufgaben und Organisation der Gemeindekasse - Zahlstellen, Handvorschüsse, Einzahlungskassen - Buchungs- und Zahlungsanordnungen - Zahlungsverkehr und Verwaltung der Kassenmittel - Kassensicherheit - Tages- und Zwischenabschlüsse - Buchführung - Kassenprüfungen Zielgruppe: (neue) Mitarbeiter im Kassenwesen der Gemeinden, Städte, Landkreise und Zweckverbände Dozent: Dr. Christoph Trumpp, Abteilungsleiter, B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Umgang mit schwierigen Schuldnern Dresden 05.04.2017 1 Tag 110,00 Euro 5589-0 Themen: - Die Rolle des Vollstreckungsbediensteten - Erwartungen und Schwierigkeiten - Psychologie und Grundlagen menschlichen Verhaltens, Verhaltensmuster in der Vollstreckung - Situationsangemessene Gesprächs- und Verhaltenstechniken Zielgruppe: Mitarbeiter bei Vollstreckungsbehörden sowie anderen Behörden und Körperschaften, die mit Vollstreckung befasst sind Dozent: Reyk-Peter Klett, Führungspsychologie, Systemischer Berater, Konfliktregulierung 55 Kommunale Finanzwirtschaft Rechnungsprüfung 12. Fachtag Kommunales Rechnungsprüfungswesen Dresden Themen: 12.06.2017 1 Tag 130,00 Euro 5590-0 Der Fachtag „Kommunales Rechnungsprüfungswesen“ greift aktuelle Fragen der Rechnungsprüfung auf, ermöglicht die gemeinsame Diskussion praktischer Probleme und fördert den Erfahrungsaustausch. Auch außerhalb der Vorträge bietet der Fachtag die Diskussion mit den Referenten und den Teilnehmern. Dazu laden die Kommunikationspausen mit Catering im Foyer des Kugelhauses ein. Das Programm wird im Laufe des 1. Halbjahres veröffentlicht. Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter in Rechnungsprüfungseinrichtungen der Städte, Landkreise und Zweckverbände Dozent: Dozententeam 55 Kommunale Finanzwirtschaft Die Prüfung eines Jahresabschlusses & Kommunikation in der Rechnungsprüfung Dresden 23.05.2017 1 Tag 95,00 Euro 5591-0 Themen: I. Teil - Grundlagen der Jahresabschlussprüfung - Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung Je nach Teilnehmerkreis und Wunsch noch Vertiefung: - Risikoorientierter Prüfungsansatz - Prüfung des internen Kontrollsystems - Wesentlichkeit II. Teil - Kommunikation als Schlüsselkompetenz - Bedeutung von Kommunikation in der Rechnungsprüfung - Kommunikationsmodelle - Gespräche professionell steuern und - (Konflikt-)gespräche konstruktiv führen Fragen der Teilnehmer/Erfahrungen aus der Praxis Zielgruppe: Leiter und Mitarbeiter in Rechnungsprüfungseinrichtungen der Städte, Landkreise und Zweckverbände Dozent: René Wettstädt, Leiter Rechnungsprüfungsamt, Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten! Rechnungsprüfung von Baumaßnahmen - Aufbauworkshop Dresden 28.09.2017 1 Tag 95,00 Euro 5595-0 Themen: - Architekten- und Ingenieurleistungen (Ausschreibung und Vergabe; Honorarvereinbarung und -abrechnung; Mängel) - Bauleistungen (Ausschreibung und Vergabe; Abrechnung; Nachtragsleistungen; Störungen im Bauablauf) - Fälle der Teilnehmer Zielgruppe: Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefende Kenntnisse erwerben wollen; Kommunalbedienstete, die mit der Abwicklung von Baumaßnahmen beschäftigt sind Dozentin: Judith Georgi, Referentin, Staatliches Rechnungsprüfungsamt Löbau 55 Kommunale Finanzwirtschaft Neue Praxisfälle bei der Prüfung von Bauausgaben Dresden 24.10.2017 1 Tag 95,00 Euro 5597-0 Themen: Ausgewählte Problemfälle: - im Ausschreibungsverfahren - bei der Abrechnung von Bauleistungen - bei der Gestaltung der Ingenieurverträge und bei deren Abwicklung - Baubegleitende Beratung durch das RPA - Fälle der Teilnehmer Zielgruppe: Technische Prüfer und andere Mitarbeiter kommunaler Rechnungsprüfungsämter, die technische Prüfungen von Baumaßnahmen durchführen und vertiefende Kenntnisse erwerben wollen; Kommunalbedienstete, die mit der Abwicklung von Baumaßnahmen beschäftigt sind Dozentin: Judith Georgi, Referentin, Staatliches Rechnungsprüfungsamt Löbau 55 Kommunale Finanzwirtschaft Ansprechpartner: Stefanie Fiedler Simone Kühn 0351 47045-31 0351 47045-21 [email protected] [email protected] Stand: Dez. 2016 Änderungen vorbehalten!
© Copyright 2025 ExpyDoc