VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES KLOSTERS DOBERAN E.V. GYMNASIUM FRIDERICO FRANCISCEUM –––––––––––––––––––––––––––––––––– Landessuperintendent i.R. Traugott Ohse, Bad Doberan Das Heilige Grab - Keimzelle des Klosters ________________________ Donnerstag, 23. Februar 2017, 19.30 Uhr Gymnasium Friderico Francisceum Bad Doberan, Alexandrinenplatz 11 Wir laden Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– DAS HEILIGE GRAB – KEIMZELLE DES KLOSTERS –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Das Felsengrab in Jerusalem, in dem der Gekreuzigte bestattet wurde, galt für die Pilger im Mittelalter und für ihre Begleiter, die Tempelritter, als Stätte der Wende vom Tod zum Leben. Was hat die Heimkehrenden bewogen, das Heilige Grab sozusagen mitzubringen und in ihre heimatlichen Kirchen zu versetzen? Was bedeutet das Grab des Auferstandenen für die Klosterkirche, ja für ihr ganzes Umfeld? Das Oktogon hinter dem Hochaltalter, – wie wurde es gestaltet und wie wird es heute genutzt? Traugott Ohse In seiner jetzigen Form ist das Oktogon Grabstätte der Mecklenburger Herzöge, es ist aber zu vermuten, dass es als Abbild des Heiligen Grabes in Jerusalem ursprünglich Osterprozessionen diente. Text: Skerl, J. Grundner, Th, Kloster Doberan, Hinstorff Verlag, Rostock2007, S. 21 Foto: Martin Heider, Münsterverwaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc