2.2016 In dieser Ausgabe: 1 Vorwort 2 Umfrage zu Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau 2 „Das Paradies brennt“ geht in die 4. Runde! 3 Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen – Neues vom EUROPARC-Projekt 3 Mitgliederreise 2017 4 Streuobstrouten: Tourenbuch für die Radrouten im Druck 4 Streuobst-Infozentrum Mössingen – Sponsorensuche und Besichtigungstermin 5 Streuobstakademie 2017: Sorten-Seminare 5 „Wir sind Streuobstparadies“ – unsere neuen Schilder jetzt bestellen 5 Nachruf Karl Frey 6 Veranstaltungen Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Bismarckstrasse 21, 72574 Bad Urach Marktplatz 1, 72574 Bad Urach Telefon 07125 3093263 www.streuobstparadies.de [email protected] Liebe Mitglieder und Streuobst-Begeisterte, der Herbst und die Erntezeit sind vorbei, Weihnachten steht vor der Tür und auch hier in der Geschäftsstelle kehrt nach einem spannenden und ereignisreichen Jahr – vorübergehend – ein wenig Ruhe ein. In unserem aktuellen Paradies-Blättle möchten wir Sie teilhaben lassen an allem was uns und Sie in den letzten Monaten beschäftigt hat und einen Ausblick geben auf das kommende neue Jahr 2017. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen unsere Umfrage zum Thema Wiesenbewirtschaftung ans Herz legen. Außerdem geht es um unsere Veranstaltungsreihe „Das Paradies brennt“ die nun schon zum 4. Mal startet. Es gibt Neues von unserem Projekt „Naturzertifikate“ zusammen mit EUROPARC Deutschland e.V., sowie vom Infozentrum in Mössingen und unserem Tourenbuch für die Streuobst-Radrouten das nun endlich in Druck geht! Auch 2017 möchten wir mit Ihnen „auf tour“ gehen und stellen Ihnen unsere geplante Mitgliederreise vor. Zudem erfahren Sie, was mit den geplanten Sorten-Seminaren auf sich hat und wo Sie unsere schicken neuen Schilder bestellen können, die exklusiv für Vereinsmitglieder erhältlich sind. Leider hat das Jahr nicht nur Gutes gebracht, sondern wir mussten auch von unserem Mitglied und Mostseminar-Leiter Karl Frey Abschied nehmen. Ihn möchten wir in einem Nachruf würdigen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Herzlichst, Ihre Maria Schropp & Maike Schünemann Fotos: Alexander Dehm, Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Bernhard Etspüler, NABU Neuffen Umfrage zu Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau Vor kurzem haben wir zur Teilnahme an einer Umfrage aufgerufen, bei der es um die Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau geht. Vielleicht haben Sie schon davon erfahren oder bereits selber teilgenommen. Mit dieser Umfrage möchten wir mehr über die Bewirtschaftungsmethoden, die Bewirtschafter, die Verwertung und Vermarktung des Obstes und über den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln erfahren. Anlass ist, dass bisher keine verlässlichen Zahlen zu den Bewirtschaftungsmethoden und der Relevanz des Obstbaus für die Bewirtschafter vorliegen. Nur wenn wir wissen, wie die Streuobstwiesen bewirtschaftet werden und wie das Obst verarbeitet und vermarktet wird, können wir unsere Projekte möglichst gut an Ihre Bedürfnisse anpassen und haben Ansatzpunkte dafür, wie die Vermarktung und das Marketing optimiert werden könnten. Die Umfrage richtet sich an alle Streuobstwiesen-Bewirtschafter in den Landkreisen Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen, Böblingen und Zollernalbkreis. Wir freuen uns, wenn viele Bewirtschafter an der Umfrage teilnehmen und wir ein möglichst repräsentatives Bild der Bewirtschaftungsmethoden im Vereinsgebiet erhalten. Leiten Sie die Umfrage also gerne an Ihre Freunde, Bekannte, Vereinsmitglieder, Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter weiter! Alle, die eine Streuobstwiese in der Region bewirtschaften, sind herzlich eingeladen an der Umfrage teilzunehmen! Die Umfrage läuft noch bis zum 1. Februar 2017 und lässt sich digital ausfüllen unter dem Link https://www.umfrageonline.com/s/streuobst. Alternativ können Sie das Dokument auch im PDF Format auf unserer Homepage (Rubrik „Service“ / Neuigkeiten) runterladen und ausgefüllt per Post oder Fax an uns senden. Unter allen Teilnehmern der Umfrage verlosen wir viele attraktive Preise, wie z.B. Einkaufs-, Restaurant- und Produktgutscheine. Wenn Sie uns Ihre e-mail Adresse verraten, leiten wir Ihnen die Ergebnisse der Umfrage nach der Auswertung weiter. Wir bedanken uns schon einmal für Ihre Teilnahme! Das Paradies brennt geht in die 4. Runde! Bereits zum 4. Mal heißt es dieses Jahr „Hochprozentiges erleben und genießen“ bei unserer beliebten Veranstaltungsreihe „Das Paradies brennt“. Zwischen November 2016 und Mai 2017 lodern wieder einmal die „Flammen der Begeisterung“ für die schwäbische Brennkunst. Die Themen Regionalität, Individualität und Bewahrung der Kulturlandschaft Streuobstwiese sind in der Bevölkerung nach wie vor „hoch im Kurs“ und diesem Trend möchten wir weiterhin Rechnung tragen und machen erneut mit über 30 Veranstaltungen auf den Beitrag der über 700 Brennereien im Streuobstparadies aufmerksam, die jährlich tonnenweise Streuobst zu hochwertigen Destillaten verarbeiten. Hier erleben die Kunden wie es im Kupferkessel blubbert und zischt und wie nach langer Vorbereitung und sorgsamer Verarbeitung endlich ein hochwertiges Destillat zum Vorschein kommt. Heimatverbundenheit im Glas! Um für die Besucher den Anreiz, die paradiesischen Veranstaltungen zu besuchen, noch zu erhöhen und gleichzeitig eine Rücklaufquote ermitteln, geben viele Veranstalter wieder einen Paradies-Blättle 2.2016 Gutschein mit dem Programmheft aus, der beim Besuch eingelöst werden kann. So kommen die Besucher z.B. in den Genuss einer Destillatverkostung, eines Einkaufsgutscheins oder eines Röhrles Whiskey-Malz. Die Broschüre liegt bei den teilnehmenden Betrieben, den Landratsämtern, Infopunkten und vielen anderen Stellen aus. Bei Bedarf bestellen Sie gerne ein oder mehrere Exemplare bei uns in der Geschäftsstelle. 2 Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen – Neues vom EUROPARC-Projekt Den Wert von Streuobstwiesen sichtbar machen und mit zertifiziertem Naturschutz neue Finanzierungsmittel für den Streuobstbau zu generieren – das ist das Ziel unseres Projektes gemeinsam mit EUROPARC Deutschland e.V. Bereits vergangenes Jahr haben wir Sie im Paradies-Blättle auf unser Projekt aufmerksam gemacht und seitdem hat sich einiges getan. In der Zwischenzeit wurden 7 Pilotflächen im Raum Weilheim definiert, die während der insgesamt 4-jährigen Pilotphase für eine Erprobung der Methoden und Standards, nach denen gearbeitet wird, zur Verfügung stehen. Die 7 Flächen wurden kartiert, um so einen Ist-Stand zu ermitteln und – nach der noch ausstehenden Kartierung des Unterwuchses im kommenden Jahr – gemeinsam mit den Bewirtschaftern der Streuobstwiesen einen Maßnahmenplan zu erarbeiten, wie die Flächen naturschutzfachlich aufgewertet werden können, um dem Leitbild des Projektes mehr zu entsprechen. Diese Maßnahmen können z.B. eine Extensivierung der Mahd sein, Abräumen des Mähguts, Nachpflanzung von Hochstämmen oder Gewährleistung von Standsicherheit bei Habitatbäumen und stehendem Totholz. EUROPARC Deutschland – der Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands – oblag in der Zwischenzeit die Sponsorenakquise. Erfreulicherweise haben sich umweltbewusste und ökologisch interessierte Unternehmen gefunden, die bereit sind die o.g. Maßnahmen auf den Pilotflächen finanziell zu unterstützen und somit die Umsetzung der zertifizierten Naturschutzleistungen möglich machen. Wenn Sie Interesse am Projekt haben und nach Abschluss der Pilotphase vielleicht eigene Streuobstwiesen einbringen möchten, so melden Sie sich gerne bei uns. Details finden Sie auch auf der Homepage von EUROPARC, www.europarc-deutschland.de. Mitgliederreise 2017 Leider ist unsere geplante Mitgliederreise in diesem Jahr wie Sie wissen mangels Teilnehmern ausgefallen. Aber davon lassen wir uns natürlich nicht entmutigen und freuen uns, Ihnen unsere geplante Reise für das Jahr 2017 vorstellen zu dürfen. Im kommenden Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen das Obstanbaugebiet Südtirol erkunden und haben zusammen mit dem ReiseServiceVogt, der uns auch schon 2015 im Mostviertel zur Seite stand, eine interessante und abwechslungsreiche 3tägige Reise erstellt. • Reisetermin: 15.06. – 17.06.2017 • Komfortabler Reisebus • DZ oder EZ im 3* Hotel im Raum Bozen • Besuch bei Kohl-Saft, einem jungen Obstbauern der hochwertige Bergapfelsäfte herstellt • Führung in der Versuchsanstalt Laimburg, dem führenden Forschungszentrum in Südtirol • Besuch der Brennerei Roner in Tramin • Besuch der Weingenossenschaft Cantina Tramin in Termeno • Besichtigung von Schloss Trautmansdorf mit seinen Gärten • Preis: € 480,-- p.P. (DZ) , EZ-Zuschlag € 40,--. Das ausführliche Programm erhalten Sie in Kürze per e-mail. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle schon jetzt entgegen. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Paradies-Blättle 2.2016 3 Streuobstrouten: Tourenbuch für Radroute im Druck „Was lange währt, wird endlich gut“ heißt es in einem bekannten Sprichwort. Dies gilt sicher auch für unsere Streuobstrouten, die ab kommendem Jahr endlich durchs Streuobstparadies führen werden. Den Anfang macht unsere 360km lange Radroute durch alle 6 Mitglieds-Landkreise. Die Route führt durch traumhafte Streuobstlandschaften, eröffnet atemberaubende Ausblicke, verbindet Hofläden, Mostereien, Brennereien, Museen und Cafés und viele andere spannende Erlebnisorte. Das Thema Streuobst begegnet uns dabei Kilometer für Kilometer und Erlebnis, Erholung, Genuss und Information kommen dabei nicht zu kurz. Derzeit ist das Tourenbuch im Druck, in welchem die gesamte Radroute in ihren einzelnen Etappen vorgestellt werden soll. Die Radroute führt in einer Achse von Göppingen nach Balingen und folgt dabei dem Verlauf der Traufkante der Schwäbischen Alb. In Dettingen an der Erms zweigt ein Teil der Route ab in Richtung Nord-Osten und führt durch den Naturpark Schönbuch ins Obere Gäu. In die Gegenrichtung führen zwei sportlich herausfordernde Etappen über die Schwäbische Alb ins Herz des Biosphärengebiets. Die insgesamt 7 Etappen werden im Tourenbuch auf je einer Doppelseite erläutert inkl. Kartenausschnitt, Wegbeschreibungen, Höhenprofil und beteiligten Betrieben am Weg. Ein wahres Radfahr-Paradies ! Derzeit erfolgt die Beschilderung der Streuobst-Radroute, die als Symbol das Vereinslogo mit Baum und Schriftzug hat. Nach einigen Nacharbeiten wird die Beschilderung dann zur Radsaison im Frühling 2017 fertiggestellt werden. Das Tourenbuch wird dann pünktlich zur CMT-Messe im Januar bereit liegen und kann in der Geschäftsstelle bestellt werden. Die Auflage liegt vorerst bei nur 25.000 Exemplaren, da wir davon ausgehen, dass uns in der Beteiligungsphase nicht alle relevanten Betriebe und Punkte an der Route gemeldet wurden. Streuobst-Infozentrum Mössingen Den Verein, seine Mitglieder und unsere Aufgaben nach außen hin sichtbar und erlebbar zu machen, ist auch das Thema unseres zweiten großen Projektes: die Errichtung eines StreuobstInfozentrums auf dem ehemaligen Pausa-Gelände im Herzen Mössingens. Nach dem der Mössinger Gemeinderat sich klar zu diesem Vorhaben bekannt hat und die Mitgliedslandkreise des Vereins, Paradies-Blättle 2.2016 sowie das Land Baden-Württemberg finanzielle Unterstützung für die Investitionskosten signalisiert haben, hoffen wir, dass diese ambitionierte Vision irgendwann Wirklichkeit werden kann. Um die finanzielle Belastung für den Verein zu reduzieren, haben wir mit Unterstützung von PLENUM Tübingen eine Sponsoren-Broschüre entworfen, mit deren Hilfe wir nun versuchen weitere Finanzmittel zu akquirieren. Die 10-seitige Broschüre erläutert die Vision, die hinter dem Infozentrum steckt und wirbt dafür, ein Teil davon zu werden. Für nur € 100,-- kann z.B. eine künstliche Biene, ein Schmetterling oder ein Käfer erworben werden, der mit dem Namen des Sponsors versehe, in der Ausstellung unterwegs ist. Wer einen größeren Beitrag leisten möchte, kann auf dem PausaGelände auch für € 2.500,-- einen Obstbaum pflanzen. Für Firmen sicher eine gute Möglichkeit ihr Engagement zu zeigen ist die Übernahme einer Patenschaft für ein Ausstellungsmodul. Um auch unsere Vereinsmitglieder für die Sache zu begeistern, wollen wir im Frühjahr einen Besichtigungstermin anbieten und Ihnen das Vorhaben vor Ort vorstellen. Die Broschüre und weitere Infos zur Sponsorensuche finden Sie auf unserer Internetseite. Denn klar ist – so ein großes Vorhaben können wir nur gemeinsam schaffen! 4 Streuobst-Akademie 2017: Sorten-Seminare Auch in diesem Jahr haben sich unsere Most-Seminare wieder großer Beliebtheit erfreut und haben uns – auch dank zahlreicher Nachfragen – darin bestärkt unsere „StreuobstAkademie“ weiter auszubauen. Wie im letzten Rundbrief bereits angekündigt, werden wir 2017 erstmalig sog. SortenSeminare durchführen. Über 3.000 alte Obstsorten mit so klangvollen Namen wie „Freiherr von Berlepsch“ und „Geheimrat Oldenburg“ machen die Streuobstwiesen in der Region zu einem ganz besonderen Schatz. Leider geht das Wissen rund um die vielen Obstsorten, deren Erkennungsmerkmale, Eigenheiten und Verwendungsmöglichkeiten langsam aber sicher verloren und viele Wieslesbesitzer wissen nicht (mehr) welche Sorten bei ihnen eigentlich wachsen und woran man sie erkennt. Daher bieten wir zwei 2-tägige Seminare an, bei denen die Teilnehmer die verschiedenen Obstarten kennen lernen sollen, sowie deren innere und äußere Merkmale. Viele praktische Übungen helfen bei der sicheren Bestimmung der gängigsten Sorten. In Folgekursen soll dann sukzessive eine Vertiefung des erworbenen Wissens möglich sein. Als kompetente Referenten sind wir mit Hans-Thomas Bosch, August Kottmann, Markus Zehnder und Rudolf Thaler im Gespräch, die gemeinsam mit uns auch die Seminare konzipieren. Die Ausschreibung inkl. Anmeldeformular erfolgt in Kürze, die Termine stehen aber schon soweit fest: 1. Teil des Seminares Samstag, 26. August 2017, 09:30 – 17:30h Vogelschutzzentrum Mössingen ODER Samstag, 26. August 2017, 09:30 – 17:30h Freilichtmuseum Beuren ___ _________________________________________ 2. Teil des Seminares Samstag, 21. Oktober 2017, 09:30 – 17:30h Vogelschutzzentrum Mössingen ODER Samstag, 21. Oktober 2017, 09:30 – 17:30h Freilichtmuseum Beuren Wir sind Streuobstparadies – neue Schilder bestellen Endlich ist es möglich auch nach außen hin sichtbar zu werden, als Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies. Zusammen mit unserer Grafikagentur haben wir schöne Schilder entworfen, die Sie seit ein paar Wochen bestellen und dann an ihrem Betrieb, Vereinsheim usw. anbringen können, um ihre Zugehörigkeit zum Streuobstparadies zu signalisieren. Die Schilder haben eine Größe von 30x30cm und sind ein Digitaldruck hinter Acrylglas und somit wetterbeständig und robust. Befestigt werden sie per Edelstahl-Abstandshalter. Die Bohrungen sind im Schild bereits vorhanden. Die Schilder kosten inkl. Befestigungsmaterial und Versand pro Stück 25,00 € brutto. Wir haben noch einige wenige Schilder zur Verfügung, die in der Geschäftsstelle bestellt werden können. Nachruf Karl Frey Paradies-Blättle 2.2016 Die Nachricht vom Tod Karl Freys, der am 20.09.2016 überraschend verstarb, hat uns und sicher viele unserer Mitglieder sehr betroffen gemacht. Karl Frey war langjähriger Vorstand des OGV Gärtringen, gelernter Holzküfer und Fachwart für Obst- und Gartenbau. Er war für den Verein Schwäbisches Streuobstparadies als Referent für Most-Seminare tätig. Wir haben ihn als sehr kompetenten, freundlichen und zuverlässigen Referenten erlebt, der bei den Teilnehmern der Seminare hohes Ansehen genoss. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. 5 Veranstaltungen Unsere Veranstaltungsreihe „Das Paradies brennt“ fasst auch in diesem Jahr wieder zahlreiche tolle Veranstaltungen oder Obst- und Kleinbrenner im Streuobstparadies zusammen und macht auf deren Beitrag zum Landschaftserhalt aufmerksam. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, welche Veranstaltungen in den kommenden Wochen angeboten werden. Details zu den Terminen und alle weiteren Veranstaltungen erfahren Sie auf unserer Homepage www.streuobstparadies.de (dort gibt es auch den Flyer im PDF Format zum Herunterladen) oder aus der Veranstaltungsbroschüre die Sie in der Geschäftsstelle oder bei zahlreichen Infostellen, Rathäusern, Brennereien etc. bekommen können. 10.12.2016 Tag der offenen Tür in der Manufaktur Broch In Starzach-Wachendorf 14.01.2017 Tag der offenen Tür in der Destille in Kottmann`s Edeldestillerie in Bad Ditzenbach 20.01.2017 Apfeldestillate – Verkostung mit Schaubrennen in Kaiser`s Destillerie in Salach 21.01.2017 „G`scheid am Brennkessel“ – Einführung in die Kunst des Obstbrennens in der Brennscheuer Strasser in Dettingen/Erms 27.01.2017 Wintergrillen in der Schönbuchbrennerei in Pliezhausen 03.02. – 05.02. Mostbesen in der Brennerei & Mosterei Armbruster in Altenriet 04.02.2017 Brennereiführung mit Verkostung und kulinarischem Menü im Stauseehotel bei Brennerei Gönninger & dem Stauseehotel in Metzingen-Glems Fotos: oben: Manufaktur Broch, Starzach-Wachendorf, unten: Schönbuchbrennerei Pliezhausen-Gniebel Wir wünnschen Ihnen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017. Ihre Maria Schropp & Maike Schünemann Paradies-Blättle 2.2016 6
© Copyright 2025 ExpyDoc