HSC Kompaktes Hochleistungs-Interface für die Fahrzeugelektronik Mit dem HSC Interface steht ein weiteres leistungsfähiges VCI zur Verfügung. Durch die kompakte Bauart und WLAN/LAN/USB als Schnittstellen zum PC sowie CAN, K-Leitung und Ethernet zum Fahrzeug eignet sich das VCI besonders für zukunftssichere mobile Produktions- und Serviceanwendungen. Einsatzbereiche ■ Mobile Anwendungen in ■ Produktion und Service ■ Schnelle und sichere ■ Flashprogrammierung ■ Diagnosetests im Fahrversuch ■ Zukunftssichere Diagnoselösungen mit DoIP (Diagnostics over IP) Vorteile Protokollabwicklung im Interface Die Fahrzeugprotokolle werden direkt im Interface abgewickelt. Das sichert schnelle Reaktionszeiten und zuverlässiges Echtzeitverhalten unabhängig vom PC-Betriebssystem. Der Einsatz einer Zwei-Prozessorlösung bestehend aus einem 550 MHz SoC und einem 32-Bit Automotive Mikrocontroller ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Kommunikationskanäle, wie es bei der Diagnose und Flashanwendungen am Gesamtfahrzeug häufig erforderlich ist. Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden derzeit die Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229) und KWP 2000 (ISO 15765) unterstützt. Alternativ ist das VCI auch als Pass Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie realisierbar. Mobilität Durch die WLAN-Schnittstelle ist das HSC für den mobilen Einsatz im Service und in der Produktion ausgelegt. Der auf dem SoC integrierte WLAN-Chipsatz und zwei Antennen sind die Basis für die performante Anbindung einer Ethernet-Verbindung zum Fahrzeug. Flexibilität HSC kann mittels Software-Update aktualisiert werden und ist somit auch für zukünftige Anwendungen gerüstet. Auf dieser Basis können kundenspezifische Software-Lösungen realisiert werden. Kompakte und robuste Bauart Durch die Integration des Diagnosesteckers in das Gehäuse aus schlagzähem Kunststoff wird das Gerät äußerst kompakt und robust. Für eine Verbindung zum PC über USB oder LAN stehen Kabel mit einem speziell für die genannten Einsatzfälle entwickelten Anschluss über Federkontakte und Magnethalterung zur Verfügung. ■ 2 x CAN, 2 x ISO 9141, Ethernet ■ Datenvorverarbeitung und Protokollabwicklung im Interface ■ Kompakte Bauform mit integriertem Diagnosestecker ■ Spezielles USB- und LAN-Kabel mit Magnethalterung ■ Umlaufendes Lichtband als ■ Statusanzeige ■ Galvanische Trennung Technische Daten Format Ca. 140 x 48 x 25 mm Spannungsversorgung 7 ... 32 V über Fahrzeugbordnetz Stromaufnahme Ca. 250 mA bei 12 V Mikrocontroller SoC und 32-Bit Mikrocontroller PC-Schnittstellen USB V2.0 High Speed, 480 Mbit/s über optionales USB-Kabel LAN 100 MBit/s über optionales LAN-Kabel WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n, 300 MBit/s, Sicherheitsstandards WEP, WPA und WPA2 Fahrzeugschnittstelle Integrierter Diagnosestecker nach ISO 15031-3, alle Signale galvanisch getrennt zur PC-Schnittstelle CAN Zwei separate CAN-Kanäle Highspeed gemäß ISO 11898-2 CAN-Kanal 2 per Software umschaltbar auf CAN Fault-Tolerant ISO 11898-3 ISO 9141-2 Zwei K-Leitungen für 12-V- und 24-V-Fahrzeugsysteme, eine K-Leitung als L-Leitung verwendbar Baudrate max. 250 kBaud (je nach Protokoll und Busphysik) Ethernet Ethernet 100 MBit/s, Einsatz mit DoIP abhängig von der Betriebssoftware Digitaleingänge Zündung (Klemme 15), Zwei kapazitive Taster, Bewegungssensor (Einsatz abhängig von der Betriebssoftware) Statusanzeige RGB-Leuchtdioden gekoppelt an gut sichtbares Lichtband Temperaturbereich Betrieb: 0 ... +50 °C, Lagerung: -20 ... +85 °C Schutzart Staub- und Spritzwasserschutz nach IP54 EMV-Konformität Störaussendung: EN 55011 Störfestigkeit: EN 61000-4 Funkzulassungen EU-Staaten, Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, weitere Länder auf Anfrage Software-Schnittstelle D-PDU API von Samtec Systemvoraussetzungen Betriebssystem Windows 7, Windows 8 Technische Änderungen vorbehalten / Subject to changes © Softing Automotive 2016-10-14 Bestellnummern HSC HSC Multibus-Interface mit WLAN/LAN/USB und integriertem Diagnosestecker (SAE J1962 / ISO15031-3) K/L-Leitung ISO 9141(-2); 2 x CAN V2.0B Highspeed, 1 CAN-Kanal umschaltbar auf Fault-Tolerant; Ethernet für DoIP; Für 12/24V Fahrzeugsysteme; Incl. D-PDU API Software von Samtec Für die Konfiguration des VCI ist das USB-Kabel KAB13-HSC-USB erforderlich Ergänzende Produkte und Dienstleistungen KAB13-HSC-USB USB-Kabel mit MagCode für HSC KAB14-HSC-LAN LAN-Kabel mit MagCode für HSC Softing Automotive · Richard-Reitzner-Allee 6, 85540 Haar – Germany Telefon +49-89-45656-420 · Fax +49-89-45656-499 · Internet www.automotive.softing.com
© Copyright 2025 ExpyDoc