Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft Bildungszentrum Lohr -- Bad Orb Büro für Bildungszeit Baden-Württemberg Seminarangebot vom 10. bis 14.07.2017 in Bad Orb Seminar-Nummer: Q90317028RB2 Name Vorname Privatanschrift Beschäftigt bei E-Mail Telefon Essen Vegetarisch/sonstige Besonderheiten hier bitte eintragen. Zielgruppe Das Seminar wendet sich an interessierte Arbeitnehmer(innen), Mitglieder des Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildenden- sowie der Schwerbehindertenvertretung Anmeldung Die Anmeldung erfolgt nach Bildungszeitgesetz BadenWürttemberg (BzG BW). Der Anbieter ist anerkannter Bildungsträger gem. BzG BW. Möglich ist die Teilnahme auch gem. § 37,7 BetrVG. Das Seminar ist mit der Listennummer 1178 eine anerkannte Bildungsveranstaltung des Ministeriums für Arbeit und Soziales. Anmeldung an: Geschäftsstelle Freudenstadt Gottlieb-Daimler-Str. 60, 72250 Freudenstadt Telefon 07441 918 433-0 Fax 07411 918 433-50 Wichtiger Hinweis! Für eine Teilnahme nach BzG BW muss die Anmeldung bis 13.05.2017 erfolgen. Gesamtanmeldeschluss ist 09.06.2017 Die Anmeldung ist verbindlich. Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5° drehen. Notizebene löschen. Organisatorisches Seminarkosten Der Gesamtpreis des Seminars beträgt 1475,50€. Für ihre Mitglieder übernimmt die IG Metall die Seminar-, Verpflegungs-, Übernachtungs- und Fahrtkosten. Foto Titel & Innenseite © Tiago Phelipe, Rückseite © IG Metall Anmeldung zum Seminar Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 10.07 bis 14.07.2017 Q90317028RB2 IG Metall Bildungszentrum Lohr – Bad Orb Büro für Bildungszeit Baden-Württemberg Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft Frei stel lun g nac h Bildungszeitgesetz BadenWür ttem berg (BzG BW) ode r nac h 37,7 Bet rVG vom 10. bis 14.07.2017 in Bad Orb Seminar-Nummer: Q90317028RB2 Inhalte des Seminars Seminarbeschreibung Angestrebt wird die Vermittlung von Grundkenntnissen der sozialen und ökonomischen Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, sowie Informationen über die Aufgaben der Interessenvertretungen im Betrieb Wie funktioniert eigentlich die wirtschaftliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland? Sind wir Arbeitnehmer nur Rädchen im Getriebe? Oder haben Beschäftigte auch einen spürbaren Einfluss? Einfluss auf die politischen Entscheidungen des Staates, auf die Ausrichtung des Unternehmens, in dem man arbeitet? Wie wird die Steuerung von Staat und Wirtschaft von der Mehrheit der Beschäftigten wahrgenommen: Die da oben ordnen an und wir unten können nur ausführen? Oder als gleichberechtigte Beziehung? @ Erfolgsmodell Mitbestimmung im Rahmen der politischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. @ Rechte der Arbeitnehmer @ Wächst die Wirtschaft – wachsen die Einkommen? @ Wirtschaftliche Ergebnisse – wie verteilt @ Der Kompromiss als gesellschaftliche Regel? @ Interessenvertreter: wer kümmert sich um was? @ Politik im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen @ Verhandlung, Diplomatie, Ergebnisdarstellung Für das deutsche Modell der sozialen Marktwirtschaft gilt „Teilhabe“. Der Betriebsrat – als Vertreter der Beschäftigten – nimmt Teil an wichtigen Entscheidungen des Unternehmens. Mitbestimmung – ein Stück Demokratie im Betrieb – ist einer der wichtigsten Grundsätze des sozialen Miteinanders und unserer staatlichen Idee. Mitbestimmung wird in Deutschland seit Jahrzehnten praktiziert. Ein demokratisches Erfolgsmodell sagen viele. Der ständige Dialog der Beteiligten auch in Betrieben und Aufsichtsräten vermiedet sehr viel Reibungsverlust und hilft so Unternehmen und Beschäftigten. Wann und wo? Seminarbeginn: 10.07.2017, 08:30 Uhr Seminarende: 14.07.2017, 16:00 Uhr Das Seminar findet hier statt: IG Metall Bildungszentrum Bad Orb Würzburger Straße 51 63619 Bad Orb Telefon: 06052/89 - 0 Informationen zur Anreise: Parkplätze direkt beim Bildungszentrum vorhanden wo möglich, Fahrgemeinschaften bilden
© Copyright 2025 ExpyDoc