Programm

www.vsrn.de
Crashkurs
Interventionelle
Radiologie
US/Sonographie–Kurs
Q1 Kurse
Q2 Kurs
Simulatortraining
MTRA-Kurse
Interventionskurs DeGIR
Crashkurs
zur Facharztprüfung
Kurs
Allgemeine
Radiologie
Fitnesstraining
für die Facharztprüfung
Kurs HybridBildgebung
Onkologische
Bildgebung
MammaSpezialkurs
CT-Kurse
MR-Kurse
V
S
R
N
VEREINIGUNG
SÜDWESTDEUTSCHER
RADIOLOGEN UND
NUKLEARMEDIZINER
Programm
Frühjahrskurse 2017
Fr. – Sa., 03. –04.02.2017
– 04.02.2017
Baden-Baden
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kursorganisatoren 2017 / Vorstand VSRN .................................................
Einladung ............................................................................................................
Programmübersicht ......................................................................................
Hinweise zum Programm ................................................................................
4
6
8
10
Seite
Raum 8
MTRA-Kurs Interventionsradiologie ........................................................... 46
MTRA-Kurs
CT- Tipps für die tägliche Praxis & Schulterdiagnostik 360 Grad ....... 48
Raum 1
Raum 9
CT-Grundkurs ...................................................................................................... 16
MR-Grundkurs ..................................................................................................... 18
Simulatortraining ............................................................................................. 50
Raum 10
Raum 2
CT-Kurs für Fortgeschrittene ......................................................................... 20
Fitnesstraining für die Facharztprüfung .................................................... 22
Raum 3
Mamma-Spezialkurs III .................................................................................... 24
Crashkurs zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung .......................... 25
Interventionskurs DeGIR Modul A-F ............................................................ 26
Q2 Kurs - Herz CT ............................................................................................ 52
Allgemeine Hinweise / Kursgebühren ..................................................
VSRN e.V. .............................................................................................................
Referenten und Vorsitzende ........................................................................
Industrieausstellung .......................................................................................
VSRN-Festabend 2017 ......................................................................................
54
63
67
74
75
Raum 4
MR-Spezialkurs ................................................................................................. 29
MR-Kurs für Fortgeschrittene ....................................................................... 30
Raum 5
Q1 Kurs - MRT Herz ............................................................................................ 34
Q1 Kurs - Herz CT ............................................................................................... 36
Raum 6
Onkologische Bildgebung .............................................................................. 38
Kurs Hybrid-Bildgebung ................................................................................. 39
US/Sonographie-Kurs ...................................................................................... 40
Raum 7
Crashkurs Interventionelle Radiologie ...................................................... 41
Kurs Allgemeine Radiologie .......................................................................... 44
02
www.vsrn.de
03
Kursorganisatoren 2017
Frühjahrskurse 2017
Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner e.V.
Kongresshaus Baden-Baden · 03.–04.02.2017
n Prof. Dr. med. F. Bamberg, Tübingen
Vorstand der VSRN
n Prof. Dr. J. Berkefeld, Frankfurt am Main
1. VORSITZENDER
n Prof. Dr. med. P. Reimer, Karlsruhe
n Prof. Dr. med. M. Fiebich, Gießen
2. VORSITZENDER
n Prof. Dr. med. S. Krämer, Esslingen
n C. Becker, Regensburg
n Prof. Dr. med. U. Ernemann, Tübingen
n Prof. Dr. med. M. Funke, Baden-Baden
n PD Dr. med. T. Henzler, Mannheim
n Prof. Dr. med. M. Heuschmid, Ravensburg
n Dr. med. W. Höpfner, Pforzheim
n Prof. Dr. med. M. Juchems, Konstanz
n Prof. Dr. med. M. Knauth, Göttingen
n Prof. Dr. med. U. Kramer, Tübingen
n Prof. Dr. med. J. Laubenberger, Offenburg
n Prof. Dr. med. K.-J. Lehmann, Karlsruhe
n Prof. Dr. med. A. Mahnken, Marburg
n Dr. med. S. Mangold, Tübingen
n Dr. A. Maßmann, Homburg/Saar
n Prof. Dr. med. M. Müller-Schimpfle, Frankfurt am Main
n Prof. Dr. med. C. Pfannenberg, Tübingen
n Prof. Dr. med. M. Pitton, Mainz
n Prof. Dr. med. B. Radeleff, Heidelberg
3. VORSITZENDER
n Prof. Dr. med. M. Zähringer, Stuttgart
KOOPTIERTE VORSTANDSMITGLIEDER
n Prof. Dr. med. A. Bücker, Homburg/Saar
n Prof. Dr. med. J. Laubenberger, Offenburg
n Prof. Dr. med. St. Schönberg, Mannheim
Zukunft der VSRN
n Prof. Dr. med. A. Bücker, Homburg/Saar
n Prof. Dr. med. J. Laubenberger, Offenburg
n Prof. Dr. med. P. Reimer, Karlsruhe
n Prof. Dr. med. K. Reisner, Karlsruhe
n Prof. Dr. med. St. Schönberg, Mannheim
Planung und Organisation
n Prof. Dr. med. P. Reimer, Karlsruhe
Organisation
n Prof. Dr. med. P. Reimer, Karlsruhe
n Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. F. Schick, Tübingen
n Prof. Dr. Dipl.-Phys. H.-P. Schlemmer, Heidelberg
n Dipl. Ing. P. Starck, Karlsruhe
n Prof. Dr. med. H. Urbach, Freiburg im Breisgau
n Prof. Dr. med. R. Vosshenrich, Göttingen
n Prof. Dr. med. M.-A. Weber, Heidelberg
KelCon GmbH
Tauentzienstraße 1 · 10789 Berlin
Tel.: 030 – 679 66 88 500 · Fax: 030 – 679 66 88 55
www.kelcon.de
n Sandra Wehr
Tel: 030 - 679 66 88 56
[email protected]
n Juliane Bröhl
Tel: 030 - 679 66 88 59
[email protected]
n Prof. Dr. med. W. Willinek, Trier
04
05
Einladung
Einladung
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir laden Sie herzlich zu den 27. Frühjahrskursen der VSRN am 03. und
04.02.2017 nach Baden-Baden ein. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird
für drei Jahre wegen umfangreicher Renovierung geschlossen und wir
werden in dieser Zeit die Veranstaltung in Baden-Baden durchführen. Die
VSRN hofft, Ihnen mit dem Programm für 2017 ein interessantes Angebot
zur Fort- und Weiterbildung präsentieren zu können.
Die Kurse sind nach den Zielgruppen MTRA, Weiterbildungsassistenten und
Fachärzte konzipiert und wurden in zwei Programmsitzungen abgestimmt.
Selbstverständlich dürfen aber auch MTRA an den Kursen für Ärzte
teilnehmen; allerdings sind die Anmeldevorgaben hierbei zu beachten.
Das spezielle MTRA-Programm besteht aus einem Tag mit einem Kurs zum
neuen Konzept des VMTB und der DRG/DeGIR Fachkraft Interventionelle
Radiologie inklusive Hands-On Übungen am Freitag und einem Tag mit
verschiedenen Themen der diagnostischen Radiologie am Samstag.
Im Programm für die Weiterbildungsassistenten wird wegen des großen
Interesses zusätzlich zum Q1 Kurs Herzdiagnostik für MR und CT erstmals
auch ein Q2 Kurs – Herz CT angeboten. Das Angebot zur gezielten Weiterbildung für die Vorbereitung zur Facharztprüfung enthält über die etablierten Kurse Allgemeine Radiologie, Mamma-Spezialkurs, CT-Grundkurs,
MR-Grundkurs, US/Sonographie-Kurs, interaktiver FFF Kurs mit Simulation
einer Facharztprüfung und einen Technikkurs hinaus einen Crashkurs in
Interventioneller Radiologie mit Hands-On zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und einen Simulatorkurs. Eine frühzeitige Anmeldung ist zu
empfehlen, da einige Kurse regelmäßig zeitnah ausgebucht sind.
Für Fachärzte wurden die großen CT- und MR-Kurse für Fortgeschrittene
komplett überarbeitet und es konnten renommierte Redner für die Highlight-Vorträge gewonnen werden. Der Kurs „MR-Spezialkurs“ wird 2017 als
Kurs zur Diffusionsbildgebung organisiert und behandelt sicher für viele
relevante praktische Beiträge, die auch für spezialisierte MTRA von Interesse sein dürften. Der Onkologiekurs und der Kurs „Hybrid-Bildgebung“
wurden inhaltlich überarbeitet und den Entwicklungen in der onkologischen Bildgebung angepasst. Für interventionell tätige und interessierte
Teilnehmer/innen wird ein Interventionskurs zu aktuellen Entwicklungen
in allen DeGIR Modulen auf Stufe 2 Level angeboten.
06
Die Begeisterung und anregende Stimmung des Festabends im „Tollhaus“
mit Gunzi Heil vor einigen Jahren haben wir zum Anlass genommen, zum
Umzug nach Baden-Baden wieder einen Festabend am Freitag in der
Rantastic Kleinkunstbühne mit Gunzi Heil und Harald Hurst zu organisieren
und freuen uns sehr über die Zusage. Ein Bustransfer wird organisiert.
Aufgrund der Steuergesetzgebung und zur Beibehaltung der Gemeinnützigkeit des VSRN ist die Erhebung eines Unkostenbeitrages erforderlich.
Organisatorisch ist das Kongressprogramm bereits auf der Website der
VSRN einsehbar und es besteht die Möglichkeit, sich dort für die Kurse
anzumelden. Bei der Kursorganisation greifen wir erneut auf die Firma
KelCon zurück, die hier insbesondere in der Kongressorganisation und
Onlineanmeldung behilflich ist.
Der Dank der Veranstalter gebührt den beteiligten Referenten, die sich im
Kern aus den Universitätskliniken und Krankenhäusern des Südwestens
rekrutieren. Als besonderen Dank für die Vortragenden werden wir im
Rahmen der Mitgliederversammlung die drei am besten bewerteten
Vorträge des Jahres 2016 besonders ehren.
Die Mitgliederversammlung der VSRN findet am Samstag, den 04.02.2017
um 12:30 Uhr statt; hierbei wird ein kleiner Imbiss gereicht werden.
Wir freuen uns auf konstruktive Diskussionen.
Im Namen der VSRN und des gesamten Kongressteams wünsche ich Ihnen
einen angenehmen, unterhaltsamen und erfolgreichen Aufenthalt in
Baden-Baden.
Ihr
Prof. Dr. med. P. Reimer
07
Freitag Vormittag
08
Freitag Nachmittag
08:00-12:30
DeGIR Stufe 2
Kurs Evidenz
und Aktuelle
Entwicklungen
Module A-F
08:00-12:30
Fitnesstraining für
die Facharztprüfung
08:30-12:00
MRGrundkurs
08:30-12:00
MR-Kurs für
Fortgeschrittene
Raum 4
08:30-12:00
Q1 Kurs
Herz CT
Raum 5
13:45-17:00
Q1 Kurs
MRT Herz
09:00-12:45
Q1 Kurs
MRT Herz
Raum 5
Samstag Vormittag
14:00-17:30
Fitnesstraining für
die Facharztprüfung
13:30-18:00
DeGIR Stufe 2
Kurs Evidenz
und Aktuelle
Entwicklungen
Module A-F
13:15-17:30
MR-Kurs für
Fortgeschrittene
13:00-16:45
Q1 Kurs
Herz CT
13:00-17:00
US/Sonographie-Kurs
13:00-16:15
Kurs
Allgemeine
Radiologie
08:30-12:00
Kurs
Allgemeine
Radiologie
Raum 7
13:30-17:30
Crashkurs
Interventionelle
Radiologie
08:30-12:30
Crashkurs
Interventionelle
Radiologie
Raum 7
13:30-16:45
MTRA-Kurs
CT - Tipps für
die tägliche
Praxis &
Schulterdiagnostik
360 Grad
09:00-12:30
MTRA-Kurs
CT - Tipps für
die tägliche
Praxis &
Schulterdiagnostik
360 Grad
Raum 8
13:30-17:00
MTRA-Kurs
Interventionsradiologie
09:00-12:30
MTRA-Kurs
Interventionsradiologie
Raum 8
13:00-17:00
Simulatortraining 4
08:00-12:00
Simulatortraining 3
Raum 9
13:00-17:00
Simulatortraining 2
08:00-12:00
Simulatortraining 1
Raum 9
13:15-17:30
Q2 Kurs
Herz CT
08:30-12:00
Q2 Kurs
Herz CT
Raum 10
Raum 10
Samstag Vormittag
13:30-17:30
MRGrundkurs
09:00-11:45
US/Sonographie-Kurs
Raum 6
13:30-17:00
Kurs
HybridBildgebung
09:00-12:30
Onkologische
Bildgebung
Raum 6
Freitag Nachmittag
Mittagspause/VSRN-Mitgliederversammlung
Raum 3
Raum 2
Raum 1
VSRN-Festabend
13:00-17:30
MR-Kurs für
Fortgeschrittene
08:30-12:00
MRSpezialkurs
DWI:
Wie, wann,
warum?
Raum 4
Freitag Vormittag
13:00-17:30 13:00-17:45
CT-Grundkurs CT-Kurs
für Fortgeschrittene
13:30-17:00
Crashkurs zur
Vorbereitung
auf die Facharztprüfung
08:00-12:00
MammaSpezialkurs
III
08:30-12:00 08:30-12:00
CT-Grundkurs CT-Kurs
für Fortgeschrittene
Mittagspause
Raum 3
Raum 2
Raum 1
Programmübersicht
Programmübersicht
Samstag Nachmittag
Samstag Nachmittag
09
Hinweise zum Programm
Hinweise zum Programm
Zielgruppe: FAC HÄRZT E
Zielgruppe: FACHÄRZTE und WEITERBILDUNGSASSISTENTEN
MR-Spezialkurs
Onkologische Bildgebung:
Ein fallbasierter, interaktiver Kurs zur strukturierten Befundung
In dem Kurs werden die physikalischen Grundlagen der Diffusionsgewichteten
MRT (Diffusion Weighted Imaging = DWI) und deren verschiedene Techniken vorgestellt. Ferner soll deren Anwendung und klinischer Stellenwert in verschiedenen Körperregionen wie Kopf, Leber, Milz und Gastrointestinaltrakt aufgezeigt
werden. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der DWI in der Ganzkörperanwendung im Vergleich zur Protonenemissionstomographie (PET) präsentiert.
MR- und CT-Kurs für Fortgeschrittene
Diese Kurse schließen an die Grundkurse für MR und CT an und setzen fundierte
theoretische und praktische Vorkenntnisse voraus. Über 1 bzw. 1 1/2 Tage werden
aktuelle Themen der verschiedenen Organgebiete behandelt. Im Programm ist
jeweils ein Highlight-Vortrag durch einen international renommierten Referenten
im Programm aufgenommen worden. Wir bitten Sie, sich jeweils klar für einen
der beiden Kurse zu entscheiden und entsprechend anzumelden.
Mamma-Spezialkurs III - Mammainterventionen
Der Kurs Onkologische Bildgebung vermittelt praktisch relevante Kenntnisse für
die tägliche Routine und richtet sich an fortgeschrittene Weiterbildungsassistenten und Fachärzte. Zwei einführende Vorträge geben einen Überblick über die
relevantesten klinischen und radiologischen Aspekte der jeweiligen Tumorerkrankungen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Umsetzung des
Wissens anhand von klinischen Fällen. Hierfür werden anhand von Fallbeispielen
häufige klinische Fragestellungen, diagnostische Probleme und deren Lösung im
interdisziplinären Dialog von Radiologen und klinischen Partnern aufgegriffen.
An die Hand gegeben werden soll die Anleitung zur strukturierten Vorgehensweise bei der Befundung. Für die interaktive Lösung der Fälle steht ein TEDSystem zur Verfügung. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die strukturierte
Vorgehensweise bei der Befundung unklarer Raumforderungen zu vermitteln.
Q2 Kurs – Herz CT
In Abgrenzung zu vielen Kursangeboten zur Prüfung „kurative Mammadiagnostik“
vermittelt dieser Kurs systematische Kenntnisse der gesamten Mammadiagnostik.
Das Kursprogramm wurde auf ein dreijähriges aufbauendes Curriculum mit den
Themen „Benigne Mammabefunde” sowie „Mammakarzinom inklusive präinvasive
Tumorformen“ konzipiert. MTRAs können an den Kursen teilnehmen. Nach Teilnahme an den drei Modulen wird auf Anfrage ein Zertifikat ausgestellt.
Die erfolgreiche Teilnahme am Q2 Kurs Herz schafft die Grundlage für den Erwerb
des Q2-Zertifikats der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft. Von den Grundlagen, einschließlich der Befunderstellung über die
aktuelle Studienlage bis hin zur Untersuchung kongenitaler Vitien reicht das
Spektrum der Kursinhalte. Einen besonderen Schwerpunkt wird die Diagnostik
der koronare Herzerkrankung mit Vorträgen und Einführung in die Fallsammlung
der AG Herz- und Gefäßdiagnostik bilden. Ziel ist es den Teilnehmern die Fähigkeit
zur kompetenten Befunderstellung von Herz-CT-Untersuchungen zu vermitteln.
Zielgruppe: FACHÄRZTE und WEITERBILDUNGSASSISTENTEN
Zielgruppe: WEITERBILDUNGSASSISTENTEN
Interventionskurs DeGIR Stufe 2
Kurs Evidenz und Aktuelle Entwicklungen, Module A-F
CT- und MR-Grundkurs
Der Kurs vermittelt theoretische Grundvoraussetzung und Kenntnisse der
Indikationsstellung, Techniken und Materialien gemäß den Vorgaben für die
Module A-F des DeGIR/DGNR-Zertifikats. Der Kurs soll die aktuelle Evidenz und
die aktuelle Entwicklungen Weiterbildungsassistenten und erfahrenen Interventionalisten vermitteln.
Die Kurse sind für Weiterbildungsassistenten zum Einstieg in die Methoden
gedacht, eignen sich aber auch zur Auffrischung von Grundkenntnissen.
Kurs Allgemeine Radiologie
Der Kurs ist mit einem 3-jährigen Programm begleitend zur Facharztweiterbildung
konzipiert. Die Grundlagen der konventionellen Röntgendiagnostik werden vermittelt.
Kurs Hybrid-Bildgebung
Der Kurs vermittelt Grundlagen von Hybridverfahren und etablierte onkologische
Indikationen im klinischen Alltag. Typische Befunde und Pitfalls werden interaktiv
diskutiert. Neue Entwicklungen im Bereich der Prostata- und Hirnbildgebung
sowie pädiatrischen Onkologie werden vorgestellt.
10
Crashkurs zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Der Kurs vermittelt kompakt die technischen Grundlagen in der Radiologie. Die
Grundlagen der Schnittbildtechniken werden in den entsprechenden Grundkursen
vermittelt. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
11
Hinweise zum Programm
Hinweise zum Programm
Zielgruppe: WEITERBILDUNGSASSISTENTEN
Zielgruppe: WEITERBILDUNGSASSISTENTEN
Crashkurs Interventionelle Radiologie
Simulatortraining
Der Kurs richtet sich an alle Ärzte in Weiterbildung zum FA für Radiologie und an
Radiologen, die ihre Grundkenntnisse im Bereich der Interventionellen Radiologie
auffrischen möchten. Mit Kurzvorträgen und praktischen Übungen an Modellen
werden grundlegende Kenntnisse über vaskuläre und non-vaskuläre Interventionen erarbeiten, inklusive Gefäßzugängen, Materialkunde, peri-interventionelle
Sedierung und Notfallversorgung sowie juristische Aspekte der Aufklärung. Der
Kursinhalt ist an der Weiterbildungsordnung für Radiologen ausgerichtet und soll
insbesondere zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung dienen.
Der Simulatorkurs richtet sich an junge Assistenzärzte, die sich kurz vor oder zu
Beginn ihrer Ausbildung in der Angiographie befinden sowie interessierte MTRA
mit vorwiegendem Einsatzgebiet in der Angiographie. Kursinhalt ist die interaktive
Durchführung von typischen endovaskulären Prozeduren an der Aorta und den
Becken-Beinarterien unter der Supervision von erfahrenen Instruktoren. Es
werden Standardprozeduren und komplexe Behandlungen (bspw. intra- und
subintimale Rekanalisation, Ballondilatation, Stentimplantation sowie EVAR) an
realitätsnahen Simulatoren mit haptischer Rückkopplung über Drähte und
Katheter angeboten.
Fitnesstraining für die Facharztprüfung
Dieser Kurs soll Weiterbildungsassistenten mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Hilfestellung für die bevorstehende Facharztprüfung bieten. Anhand von vorgestellten Fällen können Sie die zu erwartenden Anforderungen kennen lernen und
den eigenen Wissensstand überprüfen. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die
Facharztprüfung.
Q1 Kurs – MRT Herz
Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs qualifiziert zum Erwerb des Q1-Zertifikats der
AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft. Mit den Themengebieten "Patientenvorbereitung", "Untersuchungstechniken und Untersuchungsstrategien", "Anatomie des Herzens", "Standarduntersuchungsprotokolle"
sowie anhand zahlreicher klinischer Fallbeispiele und auf Basis einer digitalen
Fallsammlung werden die Grundkenntnisse der kardialen Bildgebung mittels MRT
vermittelt. Neben den zur Verfügung stehenden Auswertungskonsolen sind die
Teilnehmer aufgefordert, eigene Laptops und/oder Tablets mitzubringen, um eine
webbasierte Fallsammlung im Eigenstudium zu bearbeiten.
Zielgruppe: MTRA*
MTRA-Kurs
CT - Tipps für die tägliche Praxis & Schulterdiagnostik 360 Grad
Vormittag:
- Erläuterung technischer Grundlagen und Neuerungen sowie von
Untersuchungsabläufen im CT
- Erklärung von CT-Artefakten und von Lösungsvorschlägen
Nachmittags:
- Diagnostik der Region Schulter/Clavikula mit den verschiedenen Modalitäten
CR, CT und MR
- Modalitätsbezogene Untersuchungskonzepte, Tipps und Tricks
- Darstellung der Bedeutung der Modalitäten bei den verschiedenen
Erkrankungen
MTRA-Kurs Interventionsradiologie
Q1 Kurs – Herz CT
Der Kurs beschäftigt sich mit den Inhalten zum Erwerb des Q1-Zertifikats der AG
Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft. Anatomie des
Herzens, Technik und Durchführung einer Herz-CT Untersuchung, Indikationen,
Aspekte zur Strahlendosis, klinische Beispiele sowie eine Fallsammlung für den
Erwerb des Zertifikats wird gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, den Teilnehmern
Grundkenntnisse zum Einsatz einer Herz-CT Untersuchung zu vermitteln.
US/Sonographie-Kurs
Im Kurs werden Technik, Systematik und Anwendungsmöglichkeiten der Sonographie erläutert. Der Kurs richtet sich gezielt an Weiterbildungsassistenten in der
Radiologie. Der aktuelle Kurs konzentriert sich auf die abdominelle Sonographie.
12
- Erlernen der theoretischen Voraussetzungen für verschiedene Interventionen
- Darstellung von deren Abläufen und der Anwendung verschiedener Materialien
für die Intervention
- im Rahmen dieses Kurses wird das Modul 1 (Material und Strahlenschutz) der
Fachkraft Interventionelle Radiologie vermittelt
Im praktischen Teil können die Materialien selbst ausprobiert werden bzw. an
Modellen eingesetzt werden.
*MTRA dürfen an allen angebotenen Kursen teilnehmen. Es ist zu beachten,
dass die Kurse auf die angegebenen Zielgruppen ausgelegt sind. Bitte lesen
Sie sorgfältig das Kursprogramm, um abschätzen zu können, ob der Kurs
Ihren Erwartungen entspricht.
13
Copyright: "Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH"
Frühjahrskurse 2017
Wissenschaftliches
Programm
CT-Grundkurs
Raum 1
CT-Grundkurs
03.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 13:00 Uhr
Vorsitz: M. Brand, Erlangen; M. Lell, Nürnberg
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
Lernziele: - Vermittlung von Kenntnissen der CT-Technik
- Verständnis von Untersuchungsprotokollen
- Veranschaulichung typischer Befunde in den unterschiedlichen
Organgebieten
CT-Notfalldiagnostik
13:00
F. Fey, Karlsruhe
13:30
08:30
09:00
Polytrauma im CT
J. C. Apitzsch, Marburg
Vorsitz: A. G. Schreyer, Regensburg
CT-Abdomen
Vom Röntgenstrahl zum CT Bild
Häufige Diagnosen in der CT von
Abdomen & Gastrointestinaltrakt
M. Sedlmair, Forchheim
J. Laubenberger, Offenburg
Gerätetechnik & Praktischer Strahlenschutz
14:00
14:45
Post Processing – Was, Wann, Warum?
CT der Nieren & ableitenden Harnwege
M. Uder, Erlangen
R. Loose, Nürnberg
09:30
Fit für den Nachtdienst: Top 10 Diagnosen in der Nacht
Organisation: A. Mahnken, Marburg
Technische Grundlagen der CT
Raum 1
15:15
PAUSE
A. G. Schreyer, Regensburg
Vorsitz: A. Mahnken, Marburg; M. Schlamann, Gießen
10:00
PAUSE
CT-Hochkontrastanwendungen
Vorsitz: M. Heuschmid, Ravensburg
10:30
11:30
S. Ley, München
Scanprotokolle – Welche Parameter warum?
Der Kopf im CT
Theorie und Praxis der KM Applikation
CT Hals & Gesichtsschädel und Schädelbasis –
von der Anatomie zur Pathologie
A. J. Aschoff, Kempten
M. Lell, Nürnberg
CT Angiographie – von der Locke bis zur Socke
16:15
16:45
16
PAUSE
CT Neurokranium – Survival Kit für die tägliche Praxis
M. Schlamann, Gießen
A. Mahnken, Marburg
12:00
Häufige Lungenerkrankungen in der Thorax CT
Grundlagen der CT Anwendung
M. Brand, Erlangen
11:00
15:45
17:15
Diskussion
17:30
KURSENDE
17
MR-Grundkurs
Raum 1
MR-Grundkurs
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 13:30 Uhr
Raum 1
Vorsitz:
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
W. Willinek, Trier
Lernziele: - Vermittlung von Kenntnissen der MR-Technik
- Verständnis von Untersuchungsprotokollen (technischer Teil)
- Veranschaulichung typischer Befunde in den unterschiedlichen
Organgebieten (klinischer Teil)
13:30
14:00
14:30
08:30
Spin-Gymnastik:
Wie man sich Magnetresonanz vorstellen kann
F. Schick, Tübingen
09:15
10:00
Wenn etwas im Kopf nicht stimmt
K. Stock, Münsterlingen, Schweiz
Vorsitz:
F. Schick, Tübingen
Gefäße: Mit dem Blut auf die Reise durch den Körper
B. Klumpp, Tübingen
Organisation:
F. Schick, Tübingen; W. Willinek, Trier
MSK: Wenn Gelenke und Muskeln schmerzen
F. Jungmann, Mainz
15:00
Hals: Wo liegt was
M. Lell, Nürnberg
15:30
PAUSE
Ein Spaziergang durch den Sequenz-Zoo
Vorsitz:
C. Fellner, Regensburg
G. Sigmund, Trier
PAUSE
16:00
Knochen: Ein anderer Blick als im Röntgen
G. Sigmund, Trier
Vorsitz:
G. M. Richter, Stuttgart
10:30
Wenn etwas schiefgeht:
Bildartefakte zum Kennenlernen
16:30
17:00
MR-Kontrastmittel: Wozu denn?
Abdomen: Krank im Bauch
M. Klauß, Heidelberg
J. Machann, Tübingen
11:00
Herz: Herzschmerz, aber wieso?
B. Cornelius, Ludwigshafen am Rhein
17:30
KURSENDE
B. Tombach, Osnabrück
11:30
Augen auf beim Betrieb von MR Anlagen
R. Vosshenrich, Göttingen
12:00
PAUSE
Zertifiziert mit 8 Fortbildungspunkten der Kategorie H.
18
19
CT-Kurs für Fortgeschrittene
Raum 2
CT-Kurs für Fortgeschrittene
03.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 13:00 Uhr
Raum 2
Vorsitz: M. Heuschmid, Ravensburg;
M. Langer, Freiburg im Breisgau*
Zielgruppe: Fachärzte
Lernziele: - Vermittlung aktueller Entwicklungen der CT-Diagnostik
- Erläuterung innovativer Untersuchungsansätze
- Diskussion komplexer Fälle auf Facharztniveau
13:00
Abdomen/Retroperitoneum
Strukturiertes Vorgehen bei Darmwandverdickungen
T. Henzler, Mannheim
Organisation:
13:30
T. Henzler, Mannheim; M. Heuschmid, Ravensburg
H. Urbach, Freiburg im Breisgau
M. Heuschmid, Ravensburg
Vorsitz: H. Urbach, Freiburg im Breisgau
14:00
Neuroradiologie
08:30
Komplementäre Bildgebung in der Neuroradiologie
mittels CT und MRT: wie und wann?
H. Urbach, Freiburg im Breisgau
09:00
14:45
Felsenbein-Diagnostik – was ist wichtig?
Angiographie der Kopf-Hals-Gefäße – Fallbeispiele
15:00
15:30
16:00
Vorsitz: M. Juchems, Konstanz
J. Biederer, Groß-Gerau
Uro-Genitale Radiologie
CT Protokolle und Diagnostik von Nebennieren und
Nierenraumforderungen
16:30
Strukturierte Bildgebung mediastinaler
Raumforderungen – das sollte man beachten!
P. Hallscheidt, Darmstadt
„Crazy paving, tree in bud, reverse halo-sign and so on“
Differentialdiagnosen atypischer Pneumonien
17:00
Bildgebung gynäkologischer Tumoren des kleinen
Beckens mit CT
M. Juchems, Konstanz
C. P. Heußel, Heidelberg
12:00
PAUSE
Quantitative Bildgebung der COPD und
prä-interventionelle Planung
G. Pache, Bad Krozingen
11:30
Multiples Myelom – ein Überblick
M. Meyer, Mannheim
Thorax
11:00
Muskuloskelettal/Trauma
Wozu braucht man Dual Energy am Skelett?
T. D. Do, Heidelberg
PAUSE
Vorsitz: C. P. Heußel, Heidelberg
10:30
PAUSE
Vorsitz: T. Henzler, Mannheim
C. J. Maurer, Freiburg im Breisgau
10:00
Highlight-Vortrag
State-of-the art
CT bei Hepatobiliären Tumorerkrankungen
A. G. Schreyer, Regensburg
A. Giesemann, Hannover
09:30
Mesenteriale und peritoneale Raumforderungen –
Fallbeispiele
PAUSE
17:30
Diskussion
17:45
KURSENDE
* angefragt
20
21
Fitnesstraining
für die Facharztprüfung*
Raum 2
Fitnesstraining
für die Facharztprüfung*
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:00 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 14:00 Uhr
Raum 2
Vorsitz:
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
C. D. Claussen, Tübingen; G. Schneider, Homburg/Saar
Lernziele: - Überprüfung der individuellen Kenntnisse zur Vorbereitung der
FA-Prüfung
- Erläuterung typischer Befunde, die man zur FA-Prüfung wissen sollte
- Diskussion radiologischer Befunde auf Facharztniveau
14:00
Skelettradiologie
M. Libicher, Schwäbisch-Hall
14:45
Kinderradiologie
M. Asmussen, Basel, Schweiz
Organisation:
J. Laubenberger, Offenburg
15:30
PAUSE
16:00
Gefäße
Vorsitz:
S. Miller, Tübingen*; T. J. Vogl, Frankfurt am Main
C. Düber, Mainz
08:00
Thoraxradiologie
16:45
C. P. Heußel, Heidelberg
Interventionen
M. Zähringer, Stuttgart
08:45
Herz
S. Miller, Tübingen*
09:15
17:30
KURSENDE
Uroradiologie
M. Uder, Erlangen
10:00
PAUSE
10:30
Gastrointestinaltrakt
M. Juchems, Konstanz
11:15
Gynäkologische Radiologie
M. Funke, Baden-Baden
11:45
Neuroradiologie
S. Krämer, Esslingen
12:30
PAUSE
* angefragt
22
*Für den Kurs stehen 80 TED-Geräte zur Verfügung.
Die ersten 80 Anmeldungen erhalten je ein TED-Gerät zugesichert.
Die Vortragenden sind gebeten, interaktiv Fragen zur Lernkontrolle in die
Vorträge einzubauen.
23
Mamma-Spezialkurs III
Mammainterventionen
Raum 3
Crashkurs zur Vorbereitung
auf die Facharztprüfung*
03.02.2017 vormittags
03.02.2017 nachmittags
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 13:30 Uhr
Zielgruppe: Fachärzte
Was der Radiologe zur Technik wissen muss
Lernziele: - Vermittlung von detaillierten Kenntnissen
der Untersuchungstechnik und -grundlagen
- Erläuterung des klinisch-radiologischen Vorgehens
- Diskussion typischer und schwieriger Fälle auf Facharztniveau
Raum 3
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
Lernziele: - Vermittlung von essentiellen Kenntnissen der Gerätetechnik
- Auffrischung von Kenntnissen im Strahlenschutz
- Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Organisation:
Organisation: M. Fiebich, Gießen; P. Starck, Karlsruhe
M. Funke, Baden-Baden;
M. Müller-Schimpfle, Frankfurt am Main
Vorsitz:
Vorsitz: M. Fiebich, Gießen; G. A. Krombach, Gießen
13:30
M. Funke, Baden-Baden;
M. Müller-Schimpfle, Frankfurt am Main
14:00
08:00
Histopathologische Klassifikation von
Nadelbiopsaten – was muss der Diagnostiker wissen?
T. Rüdiger, Karlsruhe
Die wichtigsten Basics der Röntgentechnik
P. Starck, Karlsruhe
Strahlenexposition: Dosis und Konsequenzen –
Was der Radiologe wissen muss
G. Stamm, Göttingen
14:30
Technik, Indikationen und typische Befunde bei:
Strahlenschutz:
Durchleuchtungsuntersuchungen und Interventionen
M. Fiebich, Gießen
08:30
Stereotaktisch-gesteuerter Vakuumbiopsie
M. Müller-Schimpfle, Frankfurt am Main
09:15
Sonographisch-gesteuerter Stanzbiopsie
M. Funke, Baden-Baden
10:00
15:00
PAUSE
Vorsitz: E. Kotter, Freiburg im Breisgau; P. Starck, Karlsruhe
15:30
PAUSE
Computertomographie–Kompakt:
Was Sie zur Prüfung wissen sollten
P. B. Noël, München
10:30
MR-gesteuerter Vakuumbiopsie
16:15
H. Preibsch, Tübingen
11:15
Prä-, intra- und postoperatives Management
bildgesteuert markierter Mammabefunde
Magnetresonanztomographie–Kompakt:
Was Sie zur Prüfung wissen sollten
F. Breuer, Würzburg
17:00
KURSENDE
G. Helms, Tübingen
12:00
KURSENDE
Zertifiziert mit 4 Fortbildungspunkten der Kategorie H.
24
*Für den Kurs stehen 80 TED-Geräte zur Verfügung.
Die ersten 80 Anmeldungen erhalten je ein TED-Gerät zugesichert.
Die Vortragenden sind gebeten, interaktiv Fragen zur Lernkontrolle in die
Vorträge einzubauen.
25
Interventionskurs DeGIR Stufe 2
Raum 3
Interventionskurs DeGIR Stufe 2
Raum 3
Kurs – Evidenz und Aktuelle Entwicklungen Module A-F
Kurs – Evidenz und Aktuelle Entwicklungen Module A-F
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:00 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 10:30 Uhr
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten und
erfahrene Interventionalisten
Lernziele: - Theoretische Grundvoraussetzung und Kenntnisse der Indikationsstellung, Techniken und Materialien gemäß den Vorgaben für die
Module A-F des DeGIR/DGNR-Zertifikats.
- Der Kurs soll die aktuelle Evidenz und die aktuelle Entwicklungen
an Weiterbildungsassistenten und erfahrenen Interventionalisten
vermitteln. Im neuroradiologischen Teil werden aktuelle Themen wie
die interventionelle Schlaganfallbehandlung, neue neurochirurgische Debatten über Clipping und Coiling sowie das Management
von Patienten mit zerebralen Gefäßmalformationen nach der für die
Intervention negativen ARUBA-Studie behandelt.
10:30
Modul B
Coiling: Materialien, Techniken und Indikationen –
ein Übersichtsvortrag.
M. Sadick, Mannheim
11:00
Modul-Übergreifend
Es ist passiert ... was tun bei Komplikationen auf dem
Feld der Embolisation?
B. Radeleff, Heidelberg
Organisation: J. Berkefeld, Frankfurt am Main;
Modul C
CT-gesteuerte diagnostische Punktionen und
Drainagen: Navigation ante portas?
B. Radeleff, Heidelberg
N. Kortes, Heidelberg
Teil 1 Modul A-D
Vorsitz: B. Radeleff, Heidelberg; I. K. Tesdal, Friedrichshafen*
08:00
Vorsitz: B. Radeleff, Heidelberg; M. Sadick, Mannheim
Modul-Übergreifend
Rechtliche Fallstricke der Aufklärung 2017 im Spiegel des
neuen Patientenrechtegesetzes. Was müssen Sie wissen?
11:30
12:00
Modul C
Schmerztherapie – State of the Art 2017 –
was kann der Interventionalist dem Kliniker anbieten?
R. Meier, Ulm*
12:30
PAUSE
G. Layer, Ludwigshafen am Rhein
08:30
Modul A
Endoluminal, subintimal, ganz egal? Welche Rekanalisationstechnik, wann und wo an der unteren Extremität
Vorsitz: M. Düx, Frankfurt am Main; B. Radeleff, Heidelberg
13:30
P. Huppert, Darmstadt
09:00
09:30
Modul A
Die kritische Extremitätenischämie:
ein umkämpftes Gebiet –
welche Rolle spielt der Interventionelle Radiologe?
14:00
I. K. Tesdal, Friedrichshafen*
14:30
10:00
26
M. Düx, Frankfurt am Main
PAUSE
Modul D
Interventionell Radiologische Behandlung des HCC
G. M. Richter, Stuttgart
Modul B
Notfallembolisation bei oberen und unteren gastrointestinalen Blutungen.
Was sagen die Leitlinien und was ist möglich?
R. Kickuth, Würzburg
Modul D
Neue Indikationen zur onkologischen Ablation
ausserhalb von Leber und Niere
Modul D
Rolle des Interventionellen Radiologen bei
Nierentumoren?
L. Maruschke, Freiburg im Breisgau
15:00
PAUSE
* angefragt
27
Interventionskurs DeGIR Stufe 2
Kurs – Evidenz und Aktuelle Entwicklungen Module A-F
MR-Spezialkurs
DWI: Wie, wann, warum?
Fortsetzung
03.02.2017 vormittags
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 15:30 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Raum 3
Teil 2 Modul E-F
Vorsitz: J. Berkefeld, Frankfurt am Main; A. Berlis, Augsburg
15:30
16:15
Modul E
Akuter Schlaganfall: Thrombektomie als
Evidenz-basierte Therapie –
Welche Voraussetzungen und Qualitätskriterien sind
bei der Etablierung eines Thrombektomie-Zentrums
zu beachten?
Zielgruppe: Fachärzte
Lernziele: - Verständnis der physikalischen Grundlagen der Diffusionsgewichteten MRT (Diffusion Weighted Imaging = DWI)
- Vermittlung der Methoden und deren Anwendungen
- Klinischer Stellenwert der DWI in verschiedenen Körperregionen
und bei Ganzkörperanwendungen
Organisation:
M. Wagner, Frankfurt am Main*
F. Schick, Tübingen; R. Vosshenrich, Göttingen
Modul E
Stenting hirnversorgender Arterien bei Patienten mit
akutem Schlaganfall – Welche Materialien und
Vorgehensweisen sind geeignet?
Vorsitz:
U. Attenberger, Mannheim; U. Ernemann, Tübingen
08:30
J. Berkefeld, Frankfurt am Main
16:50
DWI – Wie geht das denn?
S. Heiland, Heidelberg
Modul F
Intrakranielle Aneurysmen:
Clipping – Coiling – Flow-Diverter.
Derzeitige Debatten und Differentialindikation
09:00
DWI – Welche Technik wann?
M. T. Freitag, Heidelberg
09:30
DWI Gehirn – Was leuchtet da?
U. Ernemann, Tübingen
M. Möhlenbruch, Heidelberg
17:25
Raum 4
Modul F
Intrakranielle Gefäßmalformationen:
Zerebrale AV-Malformationen:
Welche Diagnostik? Wann behandeln?
10:00
10:30
PAUSE
DWI Leber/Pankreas – KM noch nötig?
P. Riffel, Mannheim
A. Berlis, Augsburg
11:00
18:00
KURSENDE
DWI Gastrointestinaltrakt – Was geht schon?
A. G. Schreyer, Regensburg
11:30
DWI Ganzkörper – Oder lieber PET?
R. Hoffmann, Tübingen
12:00
KURSENDE
* angefragt
Zertifiziert mit 4 Fortbildungspunkten der Kategorie A.
28
29
MR-Kurs für Fortgeschrittene
Raum 4
MR-Kurs für Fortgeschrittene
03.02.2017 nachmittags
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 13:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 15:00 Uhr
Raum 4
Vorsitz:
Zielgruppe: Fachärzte
T. Helmberger, München; G. A. Krombach, Gießen
Lernziele: -
Vermittlung aktueller Entwicklungen der MR-Diagnostik
Erläuterung innovativer Untersuchungsansätze
Diskussion komplexer Fälle auf Facharztniveau
Differenzial(diagnostik) des Multiplen Myeloms und von
Weichteiltumoren
- Moderne MRT-Diagnostik von Hüfte, Kniegelenk und Fuß
- DD der vaskulären Marklagererkrankungen und der Demenzen
- MR-Bildgebung der Hirnblutung und aktuelle Aspekte der
Schlaganfallbehandlung
15:00
Ovarialtumore – was kann die MR leisten?
U. Attenberger, Mannheim
15:30
Peritonealkarzinose – wo muss man hinschauen?
T. Weber, Heidelberg
16:00
MR des Dünndarms –
Spielerei oder sinnvolle Maßnahme?
A. G. Schreyer, Regensburg
Organisation:
U. Ernemann, Tübingen; M. Knauth, Göttingen;
P. Reimer, Karlsruhe; R. Vosshenrich, Göttingen;
M.-A. Weber, Heidelberg
16:30
Häufige Fehldiagnosen und typische Fehler
T. Helmberger, München
17:00
Vorsitz:
Häufige Fehldiagnosen und typische Fehler
G. A. Krombach, Gießen
G. Layer, Ludwigshafen am Rhein; A. Mahnken, Marburg
Körperstamm
13:00
17:30
KURSENDE TEIL 1
Fokale Leberläsionen –
Einsatz der MR zur Klärung von Unklarheiten
R. Hoffmann, Tübingen
13:30
MR der Nebenniere – was kann die MR leisten?
S. A. Schmidt, Ulm
14:00
MR Herz – was man zum Nachweis und der DD von
Kardiomyopathien wissen sollte
B. Cornelius, Ludwigshafen am Rhein
14:30
30
PAUSE
31
MR-Kurs für Fortgeschrittene
Raum 4
MR-Kurs für Fortgeschrittene
04.02.2017 Fortsetzung
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 08:30 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 14:00 Uhr
08:30
Vorsitz:
Vorsitz:
C. Groden, Mannheim; M. Knauth, Göttingen
P. Jungmann, München; S. Waldt, Essen
Neuroradiologie
Muskuloskelettal
Intrakranielle vaskuläre Läsionen – was ist das?
14:00
Hirnvolumen – normal oder krank?
14:30
Felsenbeine – wann und wie?
15:00
10:30
PAUSE
Sonstige Knochentumore „Tumor-like lesions“
M.-A. Weber, Heidelberg
J. Jesser, Heidelberg
10:00
Chondrogene Knochentumoren
P. Jungmann, München
K. Egger, Freiburg im Breisgau
09:30
Osteoidbildende Knochentumoren
S. Waldt, Essen
M. Knauth, Göttingen
09:00
Raum 4
15:30
PAUSE
Vorsitz:
Vorsitz:
U. Ernemann, Tübingen; S. Hähnel, Heidelberg
I.-M. Nöbauer-Huhmann, Wien, Österreich;
M.-A. Weber, Heidelberg
Bildgebung bei MS – wie und was?
B. Bender, Tübingen
16:00
Weichgewebstumoren
I.-M. Nöbauer-Huhmann, Wien, Österreich
11:00
NNH – Variationen oder Pathologien?
S. Hähnel, Heidelberg
11:30
16:30
Spinaler Notfall – was ist das?
Biopsie von Knochen- und Weichteilläsionen –
was ist zu beachten?
T. Grieser, Augsburg
C. Groden, Mannheim
17:00
12:00
PAUSE
Vorsitz:
Quizfälle
D. Spira, Heidelberg
17:30
KURSENDE
G. A. Krombach, Gießen; P. Reimer, Karlsruhe
13:15
Highlight-Vortrag
Gd Retenion
T. Balzer, Whippany, USA
Zertifiziert mit 14 Fortbildungspunkten der Kategorie A.
32
33
Q1 Kurs – MRT Herz*
Raum 5
Q1 Kurs – MRT Herz*
03.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 09:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 13:45 Uhr
Raum 5
Vorsitz:
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
M. Beer, Ulm
Lernziele: - Erwerb des Q1-Zertifikats der AG Herz- und Gefäßdiagnostik
der Deutschen Röntgengesellschaft
13:45
Klassifikation der Kardiomyopathien
U. Kramer, Tübingen
Organisation:
14:15
Vorsitz:
14:45
Begrüßung
U. Kramer, Tübingen
09:15
Indikation für die kardiale MRT
C. Burgstahler, Tübingen
09:45
15:15
PAUSE
15:30
Fallsammlung: Selbststudium
16:15
Fallsammlung: Kommentar
Grundlagen Sequenztechnik
D. Thomas, Bonn
H. Brunner, Ulm
10:15
Diagnostik der Myokarditis
B. Cornelius, Ludwigshafen am Rhein
U. Kramer, Tübingen
09:00
Kardiale MRT aus Sicht der Niederlassung
O. Mohrs, Darmstadt
U. Kramer, Tübingen
16:45
Kardiale Anatomie & Standardschnittführungen
Abschlussdiskussion & Feedback
U. Kramer, Tübingen
P. Krumm, Tübingen
17:00
10:35
KURSENDE
PAUSE
Vorsitz:
G. A. Krombach, Gießen
10:50
Patientenvorbereitung & -management
A. Seeger, Tübingen
11:20
Funktionsdiagnostik inkl. Flussmessungen
S. Mangold, Tübingen
11:50
Perfusion & Vitalitätsdiagnostik
S. Miller, Tübingen*
12:35
Fragen & Antworten
U. Kramer, Tübingen; S. Miller, Tübingen*
12:45
PAUSE
* angefragt
34
*Die Teilnahme qualifiziert zur Beantragung des Q1-Status bei der
AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft.
Das Selbststudium der Fallsammlung erfolgt an eigenen Laptops der
Teilnehmer.
Zertifiziert mit 8 Fortbildungspunkten der Kategorie H.
35
Q1 Kurs – Herz CT*
Raum 5
Q1 Kurs – Herz CT*
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 13:00 Uhr
Raum 5
Vorsitz:
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
K. Nikolaou, Tübingen
Lernziele: - Erwerb des Q1-Zertifikats der AG Herz- und Gefäßdiagnostik
der Deutschen Röntgengesellschaft
13:00
Wann CT – Wann MRT?
K. Nikolaou, Tübingen
Organisation:
13:30
Demo: Befundung Cardiac CT
F. Bamberg, Tübingen
F. Bamberg, Tübingen; S. Mangold, Tübingen
13:45
Teil 1: Selbststudium 15 Fälle
14:45
PAUSE
A. Schmid, Erlangen
15:00
Teil 2: Selbststudium 15 Fälle
Patientenvorbereitung – welche Schritte sind wichtig
16:00
Vorsitz:
F. Bamberg, Tübingen
08:30
09:00
Anatomie des Herzens und der großen Gefäße
T. Henzler, Mannheim
09:15
Untersuchungstechniken und Dosisaspekte
C. Thomas, Düsseldorf
09:45
Besprechung ausgewählter Fälle
F. Bamberg, Tübingen; S. Mangold, Tübingen
16:45
KURSENDE
Kontrastmittelprotokolle
S. Mangold, Tübingen
10:00
PAUSE
Vorsitz:
M. Lell, Nürnberg
10:30
Indikationen der Herz CT auf dem Gebiet KHK
H. Seifarth, Esslingen
11:00
Prognostischer Wert der Herz CT
C. Schlett, Heidelberg
11:30
Nebenbefunde außerhalb der Koronarien
M. Kerl, Frankfurt am Main
11:45
Tipps & Tricks
M. Lell, Nürnberg
12:00
36
PAUSE
*Die Teilnahme qualifiziert zur Beantragung des Q1-Status bei der
AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft.
Das Selbststudium der Fallsammlung erfolgt an eigenen Laptops der
Teilnehmer.
37
Onkologische Bildgebung*
Raum 6
Ein fallbasierter, interaktiver Kurs zur strukturierten Befundung
Kurs Hybrid-Bildgebung
Raum 6
03.02.2017 nachmittags
03.02.2017 vormittags
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 09:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 13:30 Uhr
Zielgruppe: Fachärzte, Weiterbildungsassistenten
Zielgruppe: Fachärzte, Weiterbildungsassistenten
Lernziele: - Vermittlung praktisch relevanter Kenntnisse für die tägliche Routine
in Klinik und Praxis
Lernziele: - Vermittlung technischer und biologischer Grundlagen moderner
Hybridverfahren
- Klinische Anwendungen und Verständnis neuer Entwicklungen
- Diskussion typischer Befunde und Pitfalls
Organisation:
M. Juchems, Konstanz; H.-P. Schlemmer, Heidelberg
Organisation:
Vorsitz:
C. Pfannenberg, Tübingen
M. Juchems, Konstanz; H.-P. Schlemmer, Heidelberg
Vorsitz:
Kopf/Hals und zystische Pankreastumore
09:00
Diagnostik und Therapie von HNO-Tumoren
R. Giger, Bern, Schweiz*
09:15
10:30
13:30
Essentials der klinischen Bildgebung und Befundung
F. Dammann, Bern, Schweiz
09:30
C. Pfannenberg, Tübingen; G. M. Richter, Stuttgart
Biologische und technische Grundlagen der
Hybridbildgebung
J. Mannheim, Tübingen
Interaktive Falldiskussionen
PET/CT in der Onkologie –
fallbasierte klinische Anwendungen
F. Dammann, Bern, Schweiz; R. Giger, Bern, Schweiz*
A. Beer, Ulm
PAUSE
14:00
14:30
Brauchen wir PET/MRT in der pädiatrischen Onkologie?
J. Schäfer, Tübingen
Vorsitz:
G. Layer, Ludwigshafen am Rhein; H.-P. Schlemmer, Heidelberg
15:00
PET/MRT bei zerebralen Raumforderungen
M. Schlamann, Gießen
11:00
Klassifikation und Behandlung zystischer
Pankreas-Tumoren
15:30
PAUSE
16:00
PET/CT und PET/MRT beim Prostatakarzinoms –
neue Entwicklungen
J. Glatzle, Konstanz*
11:15
Essentials der klinischen Bildgebung und Befundung
M. Juchems, Konstanz
11:30
S. Gatidis, Tübingen
Interaktive Falldiskussionen
J. Glatzle, Konstanz*; M. Juchems, Konstanz
16:30
Artefakte und Pitfalls im PET/CT – fallbasiert
C. Pfannenberg, Tübingen
12:30
KURSENDE
17:00
*Für den Kurs stehen 80 TED-Geräte zur Verfügung.
Die ersten 80 Anmeldungen erhalten je ein TED-Gerät zugesichert.
Die Vortragenden sind gebeten, interaktiv Fragen zur Lernkontrolle in die
Vorträge einzubauen.
38
KURSENDE
* angefragt
39
US/Sonographie-Kurs
Raum 6
04.02.2017 ganztags
Crashkurs Interventionelle Radiologie
Vorbereitung auf die FA-Prüfung
Raum 7
03.02.2017 ganztags
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 09:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
Lernziele: - Vermittlung von Kenntnissen der US-Technik
- Verständnis der Sonoanatomie und Untersuchungsstrategie
- Übungen in praktischer Untersuchungstechnik der einzelnen Organe
Lernziele: -
Organisation: U. Kramer, Tübingen
Vorsitz: S. Delorme, Heidelberg; U. Kramer, Tübingen
09:00
Grundlagen der Interventionellen Radiologie
Materialkunde
Sedierung und Notfallversorgung
Juristische Aspekte
Organisation: M. Pitton, Mainz
08:30
Technik
Einführung
M. Pitton, Mainz
S. Delorme, Heidelberg
09:45
Vorsitz: M. Pitton, Mainz
Leber I
U. Kramer, Tübingen
10:10
PAUSE
10:30
Hands-On Teil I
11:45
PAUSE
13:00
Leber II
13:30
Strahlenschutz bei DL-gesteuerten und CT-gesteuerten
Interventionen
A. Bücker, Homburg/Saar
Diagnostische Punktion und Drainagen
CT- und US-gesteuerte Punktionen und Drainagen:
Indikation und klinische Fallbeispiele
Niere I
S. C. A. Herber, Koblenz
09:00
09:20
Praktische Übungen 1-4*
10:00
PAUSE
Galle & Pankreas
M.-A. Weber, Heidelberg
14:40
PAUSE
15:00
Hands-On Teil II
16:00
Niere II
J. Nattenmüller, Heidelberg
16:30
08:35
U. Kramer, Tübingen
J. Nattenmüller, Heidelberg
14:20
Strahlenschutz für Untersucher und Patient
Kontrastmittel-Sonographie
Vorsitz: M. Pitton, Mainz
Analgesieverfahren
10:30
Periinterventionelle Überwachung, Analgosedierung,
basale Notfallversorgung
W. Roth, Mainz
S. Delorme, Heidelberg
17:00
40
KURSENDE
41
Crashkurs Interventionelle Radiologie
Vorbereitung auf die FA-Prüfung
Raum 7
Crashkurs Interventionelle Radiologie
Vorbereitung auf die FA-Prüfung
Fortsetzung
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 11:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 16:00 Uhr
Tumorbehandlung
Gefäßzugänge
11:00
Topographische Anatomie der Gefäßzugänge
16:00
J. C. Apitzsch, Marburg
11:20
12:00
Aufklärung über die Intervention – wer, wann und wie?
16:20
Praktische Übungen 1-4*
17:00
Lokal-ablative Tumortherapie
S. Schotten, Mainz
J. Mildner, Mainz
17:20
12:30
PAUSE
Vorsitz: P. Huppert, Darmstadt; M. Katoh, Krefeld
13:30
Embolisation von Tumoren Indikation und klinische Fallbeispiele
A. Mahnken, Marburg
Praktische Übungen 1-4*
Aufklärung und Vorbereitung der Intervention
Raum 7
Evaluation des Kurses, Abschlussdiskussion
M. Pitton, Mainz
17:30
KURSENDE
Leitliniengerechte Vorbereitung des Patienten
M. Katoh, Krefeld
Gefäßeröffnende Maßnahmen und
Gefäßembolisation
13:50
Materialkunde Rekanalisation
A. Maßmann, Homburg/Saar
14:10
Klinische Fallbeispiele und Indikation laut Leitlinie
*Praktische Übungen 1-4
Station 1 Materialkunde, Biopsiesysteme, Knochenbiopsie,
Drainagesysteme
Tutoren: M. Katoh, Krefeld; G. Nöldge, Heidelberg
P. Huppert, Darmstadt
14:30
Praktische Übungen 1-4*
15:10
PAUSE
Vorsitz: A. Mahnken, Marburg; P. Minko, Homburg/Saar
15:40
Embolisation von Blutungen Indikation und klinische Fallbeispiele
P. Minko, Homburg/Saar
42
Station 2 Gefäßpunktion am Modell, Seldingertechnik
Tutoren: J. C. Apitzsch, Marburg; P. Huppert, Darmstadt;
G. Nöldge, Heidelberg; J. Schneider, Leonberg
Station 3 Coilembolisation Gefäßmodell, freeCoil, detchCoil,
ggf. Histoacryl, Onyx
Tutoren: A. Mahnken, Marburg; A. Maßmann, Homburg/Saar;
P. Minko, Homburg/Saar; G. Nöldge, Heidelberg
Station 4 RFA/MWA-Ablation an der Schweineleber
Tutoren: S. C. A. Herber, Koblenz; F. Jungmann, Mainz;
G. Nöldge, Heidelberg; S. Schotten, Mainz
43
Kurs Allgemeine Radiologie
Raum 7
Kurs Allgemeine Radiologie
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 13:00 Uhr
Raum 7
Vorsitz:
Zielgruppe: Weiterbildungsassistenten
F. Dammann, Bern, Schweiz
Lernziele: - Vermittlung systematischer Kenntnisse der technischen Grundlagen
- Vermittlung systematischer Kenntnisse der Röntgenanatomie
- Vermittlung systematischer Kenntnisse der Bildanalyse
Kinderradiologie
13:00
Kinderradiologie gastro/intestinal
M. Beer, Ulm
Organisation:
K.-J. Lehmann, Karlsruhe
Allgemein
Vorsitz:
13:45
K.-J. Lehmann, Karlsruhe
Kontrastmittel Röntgen/MR
J. Rabe, Karlsruhe
Urogenital
14:30
08:30
Vorsitz:
M. Hammon, Erlangen*
09:15
H.-U. Kauczor, Heidelberg
Niere/ableitende Harnwege
P. Hallscheidt, Darmstadt
10:00
PAUSE
Becken weiblich/männlich
Muskuloskelettal
14:45
PAUSE
Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen II
J. Freyschmidt, Bremen
Vorsitz:
15:30
M. Beer, Ulm
Zahn-, Mund-, Kieferradiologie
F. Dammann, Bern, Schweiz
Thorax
16:15
10:30
KURSENDE
Interstitielle Lungenerkrankungen
T. Henzler, Mannheim
11:15
Bronchialkarzinom/pulmonaler Rundherd
F. Poschenrieder, Regensburg
12:00
PAUSE
* angefragt
Zertifiziert mit 8 Fortbildungspunkten der Kategorie H.
44
45
MTRA-Kurs
Interventionsradiologie
Raum 8
MTRA-Kurs
Interventionsradiologie
03.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 09:00 Uhr
Freitag // 03.02.2017 // Fortsetzung 13:30 Uhr
Zielgruppe: MTRA,
Fachkraft Interventionelle Radiologie
Lernziele: - Grundlagen verschiedener Interventionen
- Kennenlernen der verwendeten Materialien
- Modul 1 (Material und Strahlenschutz) der Fachkraft Interventionelle
Radiologie
- Im praktischen Teil: Anwendung dieser Materialien
09:00
Organisation: C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
Einführung Interventionsradiologie
Vorsitz: R. Müller-Wille, Regensburg
13:30
09:05
Embolisation, Lyse
R. Müller-Wille, Regensburg
14:00
Praktische Materialkunde – Embolisation, Lyse
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim;
R. Müller-Wille, Regensburg; G. Nöldge, Heidelberg
14:30
CT-Intervention 1
Knochenbiopsie, Tumorablation
J. C. Lück, Regensburg
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
Vorsitz: C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
Strahlenschutz für Untersucher und Patient
bei der Intervention im CT und unter DL
Raum 8
15:00
PAUSE
Vorsitz: C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
A. Bücker, Homburg/Saar
09:35
Grundlagen von Angiografie, Zugängen, Kathetern,
Drähten
15:30
Praktische Materialkunde – CT-Intervention
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim;
J. C. Lück, Regensburg
G. Nöldge, Heidelberg
10:00
Praktische Materialkunde – Zugänge, Katheter, Drähte
16:15
C. Becker; Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim;
G. Nöldge, Heidelberg
10:30
PAUSE
11:00
Vorsitz: M. Katoh, Krefeld; G. Nöldge, Heidelberg
Grundlagen der Gefäßeröffnung: PTA, Stents,
Thrombektomie
CT-Intervention 2
Drainagen, Biopsien, Schmerztherapie
J. C. Lück, Regensburg
16:45
Abschlussdiskussion
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
17:00
KURSENDE
H. Gößmann, Regensburg
11:45
Gerinnungsmanagement
M. Katoh, Krefeld
12:00
Praktische Materialkunde – Gefäßeröffnung
C. Becker, Regensburg; H. Gößmann, Regensburg;
W. Höpfner, Pforzheim; G. Nöldge, Heidelberg
12:30
PAUSE
Zertifiziert mit 8 CME-Punkten der Kategorie 1.
46
47
MTRA-Kurs CT - Tipps für die tägliche
Praxis & Schulterdiagnostik 360 Grad
Raum 8
MTRA-Kurs CT - Tipps für die tägliche
Praxis & Schulterdiagnostik 360 Grad
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 09:00 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 13:30 Uhr
Raum 8
Vorsitz:
Zielgruppe: MTRA
W. Höpfner, Pforzheim
Lernziele: - Technische Grundlagen der CT-Untersuchung
- Untersuchung der Region Schulter – Clavicula mit verschiedenen
Modalitäten – CR, CT, MR
- Darstellung der verschiedenen Erkrankungen dieser Region
Organisation:
13:30
CR Schulter – Clavicula
Einstellungen, Tricks und Befunde
E. Walthers, Marburg*
14:15
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
CT Schulter – Clavicula
Protokolle, Tricks und Befunde
S. Oppitz, Regensburg
Vorsitz:
U. Fink, Villingen-Schwenningen
09:00
09:05
15:00
Einführung: CT-Grundlagen; Multimodale Diagnostik
Schulter – Clavicula mit CR, CT, MR
Vorsitz:
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
C. Becker, Regensburg
CT – Innovative Dosisoptimierung
15:30
S. Schindera, Basel, Schweiz
09:35
10:30
16:30
Abschlussdiskussion
C. Becker, Regensburg; W. Höpfner, Pforzheim
Paravasationen bei KM-Injektion:
Vermeidung und Therapie
U. Fink, Villingen-Schwenningen
MR Schulter – Clavicula
Protokolle, Tricks und Befunde
L. Gerigk, Heidelberg*
KM im CT: Theorie und Praxis der KM-Applikation im CT
A. J. Aschoff, Kempten
10:00
PAUSE
16:45
KURSENDE
PAUSE
Vorsitz:
C. Becker, Regensburg
11:00
Artefakte im CT: Ursachen und Vermeidung
A. Mayor, Zürich, Schweiz
11:30
Kleine Metallkunde Schulter – Clavicula
Was benutzt der Unfallchirurg, was will er radiologisch
abbilden?
B. Maier, Pforzheim
12:30
PAUSE
* angefragt
Zertifiziert mit 6 CME-Punkten der Kategorie 1.
48
49
Simulatortraining 1 und 2
Raum 9
Simulatortraining 3 und 4
Raum 9
03.02.2017 vormittags + nachmittags
04.02.2017 vormittags + nachmittags
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 08:00 Uhr und 13:00 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:00 Uhr und 13:00 Uhr
Zielgruppe: Assistenzärzte, MTRA
Zielgruppe: Assistenzärzte, MTRA
Lernziele: – interaktive Durchführung von typischen endovaskulären Prozeduren
an der Aorta und den Becken-Beinarterien
– Standardprozeduren und komplexe Behandlungen
(bspw. intra- und subintimale Rekanalisation, Ballondilatation,
Stentimplantation sowie EVAR) an realitätsnahen Simulatoren mit
haptischer Rückkopplung über Drähte und Katheter
Lernziele: – interaktive Durchführung von typischen endovaskulären Prozeduren
an der Aorta und den Becken-Beinarterien
– Standardprozeduren und komplexe Behandlungen
(bspw. intra- und subintimale Rekanalisation, Ballondilatation,
Stentimplantation sowie EVAR) an realitätsnahen Simulatoren mit
haptischer Rückkopplung über Drähte und Katheter
Organisation:
Organisation:
A. Maßmann, Homburg/Saar
A. Maßmann, Homburg/Saar
Tutoren:
Tutoren:
A. Maßmann, Homburg/Saar; P. Fries, Homburg/Saar
A. Maßmann, Homburg/Saar; P. Fries, Homburg/Saar
08:00
Kurs 1 – Simulatortraining
08:00
Kurs 3 – Simulatortraining
12:00
KURSENDE
12:00
KURSENDE
13:00
Kurs 2 – Simulatortraining
13:00
Kurs 4 – Simulatortraining
17:00
KURSENDE
17:00
KURSENDE
Bitte beachten Sie, dass der Kurs nur für eine geringe Teilnehmerzahl
vorgesehen ist und um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten wird.
Der Kurs (1-4) ist pro Teilnehmer nur einmal buchbar, daher bitten wir im
Anmeldeformular bereits um die Angaben des gewünschten Zeitblocks.
Doppelanmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
50
Bitte beachten Sie, dass der Kurs nur für eine geringe Teilnehmerzahl
vorgesehen ist und um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten wird.
Der Kurs (1-4) ist pro Teilnehmer nur einmal buchbar, daher bitten wir im
Anmeldeformular bereits um die Angaben des gewünschten Zeitblocks.
Doppelanmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
51
Q2 Kurs – Herz CT
Raum 10
Q2 Kurs – Herz CT
04.02.2017 ganztags
Fortsetzung
Samstag // 04.02.2017 // Beginn 08:30 Uhr
Samstag // 04.02.2017 // Fortsetzung 13:15 Uhr
Vorsitz: S. Reinartz, Aachen
Zielgruppe: Fachärzte, Weiterbildungsassistenten
Lernziele: - Erwerb des Q2-Zertifikats der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der
Deutschen Röntgengesellschaft
Raum 10
Klinik I
13:15
Ischämiediagnostik: Perfusion und Late Enhancement
C. Lücke, Leipzig
Organisation: U. Kramer, Tübingen; A. Mahnken, Marburg
13:45
Vorsitz: M. Beer, Ulm
Grundlagen I
CT zur Interventionsplanung vor TAVI und EPU
S. Reinartz, Aachen
14:15
Kongenitale Vitien im Herz-CT
G. A. Krombach, Gießen
08:30
Technik - Kontrastmittel Strahlenschutz in der Herz-CT
14:45
PAUSE
M. Beer, Ulm
09:00
Vorsitz: A. Mahnken, Marburg
Postprocessing bei Problemfällen was kann der Computer retten
Klinik II
S. Mangold, Tübingen
15:15
09:30
Terminologie und Reporting in der Cardio CT
Kardiale Implantate jenseits von Stents
A. Mahnken, Marburg
C. Hackenbroch, Ulm
15:45
10:00
Vorsitz: G. Pache, Bad Krozingen
16:15
Aktuelle Leitlinien und Update Studienlage zur Herz-CT
16:45
Erfolgskontrolle von Bypass und Stent
Schriftliche Erfolgskontrolle - Quiz
A. Mahnken, Marburg
U. Kramer, Tübingen
11:00
Einführung in die Fallsammlung Cardio CT der
DRG & Anleitung zum Selbststudium
S. Reinartz, Aachen
Grundlagen II
10:30
Kardio CT ohne Herz - häufige extrakoronare Befunde
J. Figiel, Marburg
PAUSE
17:15
Diskussion
17:30
KURSENDE
G. Pache, Bad Krozingen
11:30
Kardiale CT beim akuten Koronarsyndrom
T. Henzler, Mannheim
12:00
52
PAUSE
53
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Tagungsort
Kongresshaus Baden-Baden
Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Informationen
Speisen/Getränke
Imbissmöglichkeiten finden Sie im Kongressgebäude.
KelCon GmbH
Tauentzienstraße 1, 10789 Berlin
Tel: 030 - 679 66 88 500, Fax: 030 - 679 66 88 55
www.kelcon.de
Tagungsbüro
Freitag, 03. Februar 2017, 07.30 bis 18.15 Uhr
Samstag, 04. Februar 2017, 07.30 bis 17.30 Uhr
n Sandra Wehr
Tel: 030 - 679 66 88 56
[email protected]
Anmeldung zu den Kursen
Die Kongressanmeldung ist ausschließlich online über die Webseite
www.vsrn.de möglich. Mitglieder der VMTB erhalten 5% Ermäßigung auf
die Kursgebühren. Ein Nachweis ist der Anmeldung beizufügen.
Anmeldungen ohne gleichzeitige Zahlung können nicht bearbeitet
werden. Auch wenn Sie sich online registrieren konnten, impliziert dies
keinen Anspruch auf Belegung. Die Belegung wird erst mit der Bestätigung unsererseits akzeptiert. Eine Bestätigung geht Ihnen nach
Zahlungseingang der Teilnahmegebühren zu.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nach dem 16. Januar 2017 mit
25,– € Aufschlag berechnet werden muss. Bei einer Absage nach Versendung der Bestätigung und der Rechnung fällt eine Bearbeitungsgebühr
von 20,– € an. Eine kostenfreie Stornierung der Hotelzimmer kann nicht
garantiert werden*. Bei einer Stornierung ab 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen die gesamten Registrierungsgebühren sowie Kosten
für das Hotelzimmer an. Eine Ersatzperson kann jedoch benannt
werden.
Bitte beachten Sie, dass während der Vorträge keine Videoaufnahmen
und Fotografien erlaubt sind.
n Juliane Bröhl
Tel: 030 - 679 66 88 59
[email protected]
Bei Fragen zu Ihrer Anmeldung, Hotelreservierung oder Stornierung
wenden Sie sich bitte an:
n Nadine Noack
Tel: 030 - 679 66 88 504
[email protected]
n Klara Königs
Tel: 030 - 679 66 88 505
[email protected]
Bei Fragen zu Sponsoringmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an:
n Anita Voigtländer
Tel: 030 - 679 66 88 57
[email protected]
n Carolin Müller
Tel: 030 - 679 66 88 54
[email protected]
Haftung
Für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an
Personen und Sachen haften weder der Veranstalter noch die KelCon
GmbH. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an dem Kongress und allen begleitenden Veranstaltungen teil.
*Die Stornierungsfristen entnehmen Sie bitte Ihrer Bestätigung.
Kursbestätigung
Eine Belegung zeitgleich stattfindender Kurse ist nicht möglich.
Teilnahmebescheinigungen werden nur bei vollständiger Belegung
eines Kurses ausgestellt.
Weitere Informationen und Online-Registrierung:
www.vsrn.de
54
55
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hotelreservierung (nach Verfügbarkeit)
Hotel MERKUR***
Dorint Maison Messmer Baden-Baden*****
Das Hotel Dorint Maison Messmer Baden-Baden***** liegt mitten im
Herzen von Baden-Baden und bildet dort die ideale Kombination für
erlebnisreiche Veranstaltungen jeder Art. In dem Restaurant Theaterkeller werden Sie mit regionalen Speisen verwöhnt. Das Kongresszentrum ist in nur wenigen Gehminuten bequem zu erreichen.
Entfernung zum Kongresshaus: 600 m fußläufig
Einzelzimmer 145,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 180,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel am Sophienpark****
Das Hotel am Sophienpark**** in Baden-Baden liegt mitten im verkehrsberuhigten Stadtzentrum und hier verbindet das liebevoll renovierte
Hotel am Sophienpark den Charme eines Grandhotels mit modernem
Wohnkomfort. Das privat geführte Hotel empfängt Sie noch mit herzlicher Gastfreundschaft und zuvorkommendem Service.
Entfernung zum Kongresshaus: 500 m fußläufig
Einzelzimmer 150,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 210,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Leonardo Royal Hotel Baden-Baden****
Das frisch renovierte Leonardo Royal Hotel Baden-Baden**** empfängt
Sie herzlich in der Wellness- und Erholungsstadt Baden-Baden. Die Stadt
ist umgeben von bezaubernden Landschaften, die sich selbst aus dem
Stadtzentrum bequem zu Fuß erreichen lassen. Ebenso haben Sie vom
Baden-Baden Hotel aus einen ausgezeichneten Startpunkt, um die
Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.
Entfernung zum Kongresshaus: 850 m fußläufig
Einzelzimmer 125,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 140,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel zum goldenen Löwen***
Unser hochwertig renoviertes Hotel MERKUR*** befindet sich in der
Hotelruhezone der Merkurstraße. Die zentrale und ruhige Lage garantiert
Ihnen einen abwechslungsreichen und erholsamen Aufenthalt in BadenBaden. In unmittelbarer Nähe des Hotels finden Sie zahlreiche Attraktionen Baden-Badens, wie das Kongresshaus, das Kurhaus mit dem
berühmten Casino, das Theater, das Museum Frieder Burda, die Kunsthalle, die Trinkhalle und die wunderschöne Parkanlage mit der einzigartigen Lichtentaler Allee.
Entfernung zum Kongresshaus: 300 m fußläufig
Einzelzimmer 183,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 118,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel Laterne***
Das Hotel Laterne*** liegt inmitten der wunderschönen Fußgängerzone
von Baden-Baden. Die Highlights der Innenstadt wie Kongresshaus,
Caracalla-Therme, Kurhaus, Casino, Burda Museum, Theater, Lichtentaler
Allee, Rosengarten, Fabergé Museum und das Festspielhaus sind in nur
wenigen Gehminuten für Sie zu erreichen.
Entfernung zum Kongresshaus: 600 m fußläufig
Einzelzimmer 190,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 120,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel Bischoff ***
Das Hotel Bischoff*** zeigt mit einen Blick aus dem Fenster die
besondere Lage des familiär geführten Hotels, denn es liegt in einer der
schönsten Bereiche der Baden-Badener Altstadt, direkt gegenüber des
Friedrichsbads und der Caracalla-Therme, am Anfang der Fußgängerzone
Baden Badens.
Die hellen, freundlichen Zimmer haben ein faires Preis-/Leistungsverhältnis. Das Hotel wurde 2015 renoviert.
Entfernung zum Kongresshaus: 800 m fußläufig
Einzelzimmer 180,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 110,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Das Hotel zum goldenen Löwen*** ist ein Traditionshaus mit Geschichte
und wurde vor kurzem von Grund auf saniert und erstrahlt nun in neuem
Glanz.
Entfernung zum Kongresshaus: 600 m fußläufig
Einzelzimmer 195,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 125,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
56
57
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hotel Magnetberg***
KURSGEBÜHREN
Das Hotel Magnetberg *** liegt mitten in einer wundervollen Parkanlage
in Baden-Baden. Dieses Hotel bietet Ihnen einen Wellnessbereich sowie
ein Restaurant mit regionaler Küche. Es befindet sich 500 m von der
vom Naturpark Schwarzwald umgebenen Innenstadt von Baden Baden
entfernt.
Entfernung zum Kongresshaus: 800 m fußläufig
Einzelzimmer 100,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 115,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel Schweizer Hof ***
Das Hotel Schweizer Hof*** liegt in traumhafter Lage, direkt neben dem
berühmten Festspielhaus im Herzen Baden-Badens und nur wenige Meter
von Kurhaus, Casino, Kongresshaus und den Thermalbädern entfernt.
Entfernung zum Kongresshaus: 1,3 km
Einzelzimmer 195,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 130,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Hotel Bayrischer Hof - Hotel am Festspielhaus ***
Das Hotel Bayrischer Hof - Hotel am Festspielhaus *** ist ein traditionsreiches Haus, welches direkt gegenüber des international bekannten
Festspielhaus liegt, wurde 2013 frisch renoviert und beeindruckt mit
modernem Ambiente.
Entfernung zum Kongresshaus: 1,4 km
Einzelzimmer 70,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
Doppelzimmer 95,00 € pro Nacht inkl. Frühstück
58
1. MR-Grundkurs
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
120,- €
100,– €
150,– €
2. CT-Grundkurs
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
120,- €
100,– €
150,– €
3. CT-Kurs für Fortgeschrittene
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
120,- €
100,– €
150,– €
4. Interventionskurs DeGIR Stufe 2
Kurs Evidenz und aktuelle Entwicklung Module A-F
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
100,- €
80,– €
130,– €
5. Fitnesstraining für die Facharztprüfung
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
110,- €
90,– €
140,– €
6. MR-Spezialkurs
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
85,- €
65,– €
115,– €
7. Zweitägiger MR-Kurs für Fortgeschrittene
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
200,- €
180,– €
230,– €
8. Q1 Kurs – MRT Herz
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
100,- €
80,– €
130,– €
59
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
9. Q1 Kurs – Herz CT
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
100,- €
80,– €
130,– €
18. Simulatortraining
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
40,- €
40,– €
60,– €
10. Q2 Kurs – Herz CT
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
100,- €
80,– €
130,– €
19. MTRA-Kurs Interventionsradiologie
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
75,- €
75,– €
105,– €
11. Onkologische Bildgebung
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
85,- €
65,– €
115,– €
12. Crashkurs zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
20. MTRA-Kurs CT - Tipps für die tägliche Praxis &
Schulterdiagnostik 360 Grad
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
75,- €
75,– €
105,– €
55,- €
35,– €
85,– €
GEBÜHREN KOMBINATIONSKURSE
13. US/Sonographie-Kurs
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
110,- €
90,– €
140,– €
14. Crashkurs Interventionelle Radiologie
zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
110,- €
90,– €
140,– €
15. Kurs Allgemeine Radiologie
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
85,- €
65,– €
115,– €
16. Mamma-Spezialkurs III
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
100,- €
80,– €
130,– €
17. Kurs Hybrid-Bildgebung
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
85,- €
65,– €
115,– €
60
21. CT-Grundkurs + MR-Grundkurs
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
210,- €
180,– €
270,– €
22. MTRA-Kurs Interventionsradiologie /
MTRA-Kurs CT - Tipps für die tägliche Praxis &
Schulterdiagnostik 360 Grad
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
130,- €
130,– €
170,– €
23. Q1 Kurs - MRT Herz /
Q1 Kurs – Herz CT
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
180,- €
140,– €
240,– €
24. MTRA-Kurs Interventionsradiologie /
Simulatortraining
VSRN-Mitglieder
MTRA
Andere Teilnehmer
90,- €
90,– €
140,– €
In den Kursgebühren sind kostenfreie Getränke enthalten.
61
Allgemeine Hinweise
#
Die Kurse der VSRN
werden in Zusammenarbeit mit der
Akademie für Fort- und Weiterbildung
in der Radiologie durchgeführt.
Beitrittserklärung VSRN e.V.
Der Unterzeichnete erklärt hiermit seinen Beitritt zur Vereinigung
Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner e.V.
r Niedergel. Arzt/Ärztin
r Assistent/in
r Oberarzt/-ärztin
r Firmenangehöriger
Name
Vorname
r Ltd. Arzt/Ärztin
Titel
Dienstadresse:
Die Kurse der VSRN werden
in Zusammenarbeit mit der
Vereinigung MedizinischTechnischer Berufe in der
Deutschen Röntgengesellschaft durchgeführt.
Klinik / Praxis
Abteilung
Straße
Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie,
CME-Punkte
Die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie vergibt zu
jedem Kurs CME-Punkte. Die in den Kurssälen ausgelegten (anonymen)
Evaluationsbögen sollten von allen Teilnehmern, nicht nur den Mitgliedern der Akademie, ausgefüllt werden. Sie dienen der Qualitätssicherung
der Veranstaltung und können zu zukünftigen Verbesserungen führen,
die im Interesse aller liegen. Alle Fragebögen werden jeweils am Ende
der Kurse eingesammelt. Sie können auch direkt bei unseren Saalbetreuern abgegeben werden.
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Die Kurse der VSRN-Frühjahrstagung 2017 sind jeweils einzeln bei der
LÄK Baden-Württemberg zertifiziert. Die Zertifikate werden nur dann gültig, wenn Sie sich als Teilnehmer in die ausliegenden Anwesenheitslisten
mit Ihrem Barcodeaufkleber eintragen.
Telefon
Privatadresse:
Straße
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Ich bin mit der Abbuchung des Mitgliedsbeitrages in Höhe von EURO __________
pro Jahr von meinem Konto einverstanden.
Kreditinstitut
BIC
Kursbewertung
Über die o. g. Nachweise hinaus bitten wir Sie, uns ein Feedback zur Kursstruktur und den Vorträgen zu geben. Dazu werden Fragebögen ausliegen, die zur weiteren Programmplanung 2018 beachtet werden.
PLZ / Ort
IBAN
Datum / Unterschrift
Geschäftsstelle:
Vereinigung Südwestdeutscher
Radiologen und Nuklearmediziner e.V
www.vsrn.de
62
c/o KelCon GmbH
Tauentzienstraße 1
10789 Berlin
Telefon: +49 30 679 66 88 56
Telefax: +49 30 679 66 88 55
E-Mail: [email protected]
63
VSRN e.V.
#
Änderungsmitteilung VSRN e.V.
Bei Namensänderung:
Name
Vorname
Titel
Bei Namensänderung: vormals
Änderung der Dienstadresse:
Mitgliedschaft in der VSRN
Die Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner ist
eine regionale wissenschaftliche Gesellschaft der Regionen BadenWürttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes. Mit der Mitgliedschaft in der VSRN sind herabgesetzte Gebühren für die Kurse der
VSRN verbunden, sofern der Jahresbeitrag entrichtet wurde.
Mitgliedsbeiträge der VSRN
Klinik / Praxis / Abteilung
Ärzte in leitender Stellung oder in eigener Praxis
Oberärzte, Assistenzärzte
Straße
PLZ / Ort
40,– €
20,– €
Auskünfte und Beitrittserklärungen sind ganzjährig über die Geschäftsstelle oder während der Frühjahrskurse über das Tagungsbüro möglich.
Ihre Beitrittserklärung nehmen Sie bitte, wenn möglich, online über die
Internetseite www.vsrn.de oder über das Formular im Programmheft
vor.
Aktualisierung Ihrer Daten: Auf der Rückseite der Beitrittserklärung im
Programmheft befindet sich eine Änderungsmitteilung zur Aktualisierung Ihrer Kontaktdaten. Bitte senden Sie ausgefüllte Mitteilungen an
die unten stehende Adresse oder geben Sie diese während der Frühjahrskurse direkt im Tagungsbüro ab.
Telefon
Änderung der Privatadresse:
Straße
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Änderung der Funktion:
r Niedergel. Arzt/Ärztin
r Assistent/in
r Oberarzt/-ärztin
r Firmenangehöriger
r Ltd. Arzt/Ärztin
Mitgliederversammlung VSRN
Die Mitgliederversammlung der VSRN findet während der Mittagspause
am Samstag, den 4. Februar 2017 um 12:30 Uhr statt.
Für Verpflegung ist gesorgt.
Änderung meiner Bankverbindung:
Geschäftsstelle der VSRN e.V.
c/o KelCon GmbH, Sandra Wehr, Tauentzienstraße 1, 10789 Berlin
Tel.: 030 - 679 66 88 56, Fax: 030 - 679 66 88 55, E-Mail: [email protected]
Kreditinstitut
BIC
IBAN
r Ich erteile hiermit die Einzugsermächtigung für die Zahlung des Mitgliedsbeitrages.
r Ich widerrufe hiermit die Einzugsermächtigung für die Zahlung des Mitgliedsbeitrages.
Datum / Unterschrift
Wir bedanken uns für Ihre Mitteilung!
Geschäftsstelle:
Vereinigung Südwestdeutscher
Radiologen und Nuklearmediziner e.V
www.vsrn.de
64
c/o KelCon GmbH
Tauentzienstraße 1
10789 Berlin
Telefon: +49 30 679 66 88 56
Telefax: +49 30 679 66 88 55
E-Mail: [email protected]
65
Referenten und Vorsitzende
A
B
C
D
E
F
Apitzsch, Jonas C., Marburg
Aschoff, Andrik J., Kempten
Asmussen, Maren, Basel, Schweiz
Attenberger, Ulrike, Mannheim
Balzer, Thomas, Whippany, USA
Bamberg, Fabian, Tübingen
Becker, Claus, Regensburg
Beer, Ambros, Ulm
Beer, Meinrad, Ulm
Bender, Benjamin, Tübingen
Berkefeld, Joachim, Frankfurt am Main
Berlis, Ansgar, Augsburg
Biederer, Jürgen, Groß-Gerau
Brand, Michael, Erlangen
Breuer, Felix, Würzburg
Brunner, Horst, Ulm
Bücker, Arno, Homburg/Saar
Burgstahler, Christof, Tübingen
Claussen, Claus D., Tübingen
Cornelius, Bernd, Ludwigshafen am Rhein
Dammann, Florian, Bern, Schweiz
Delorme, Stefan, Heidelberg
Do, Thuy Duong, Heidelberg
Düber, Christoph, Mainz
Düx, Markus, Frankfurt am Main
Ernemann, Ulrike, Tübingen
Egger, Karl, Freiburg im Breisgau
Fellner, Claudia, Regensburg
Fey, Fabian, Karlsruhe
Fiebich, Martin, Gießen
Figiel, Jens, Marburg
Fink, Ulrich, Villingen-Schwenningen
67
Referenten und Vorsitzende
G
H
J
K
Freitag, Martin T., Heidelberg
Freyschmidt, Jürgen, Bremen
Fries, Peter, Homburg/Saar
Funke, Matthias, Baden-Baden
Gatidis, Sergios, Tübingen
Gerigk, Lars, Heidelberg
Giesemann, Anja, Hannover
Giger, Roland, Bern, Schweiz
Glatzle, Jörg, Konstanz
Gößmann, Holger, Regensburg
Grieser, Thomas, Augsburg
Groden, Christoph, Mannheim
Hackenbroch, Carsten, Ulm
Hähnel, Stefan, Heidelberg
Hallscheidt, Peter, Darmstadt
Hammon, Matthias, Erlangen
Heiland, Sabine, Heidelberg
Helmberger, Thomas, München
Helms, Gisela, Tübingen
Henzler, Thomas, Mannheim
Herber, Sascha C. A., Koblenz
Heuschmid, Martin, Ravensburg
Heußel, Claus Peter, Heidelberg
Hoffmann, Rüdiger, Tübingen
Höpfner, Wolfgang, Pforzheim
Huppert, Peter, Darmstadt
Jesser, Jessica, Heidelberg
Juchems, Markus, Konstanz
Jungmann, Florian, Mainz
Jungmann, Pia, München
Katoh, Marcus, Krefeld
Kauczor, Hans-Ulrich, Heidelberg
68
Referenten und Vorsitzende
L
M
Kerl, Matthias, Frankfurt am Main
Kickuth, Ralf, Würzburg
Klauß, Miriam, Heidelberg
Klumpp, Bernhard, Tübingen
Knauth, Michael, Göttingen
Kortes, Nicolas, Heidelberg
Kotter, Elmar, Freiburg im Breisgau
Kramer, Ulrich, Tübingen
Krämer, Stefan, Esslingen
Krombach, Gabriele A., Gießen
Krumm, Patrick, Tübingen
Langer, Mathias, Freiburg im Breisgau
Laubenberger, Jörg, Offenburg
Layer, Günter, Ludwigshafen am Rhein
Lehmann, Karl-Jürgen, Karlsruhe
Lell, Michael, Nürnberg
Ley, Sebastian, München
Libicher, Martin, Schwäbisch-Hall
Loose, Reinhard, Nürnberg
Lück, Jan Cedric, Regensburg
Lücke, Christian, Leipzig
Machann, Jürgen, Tübingen
Mahnken, Andreas, Marburg
Maier, Bernd, Pforzheim
Mangold, Stefanie, Tübingen
Mannheim, Julia, Tübingen
Maruschke, Lars, Freiburg im Breisgau
Maßmann, Alexander, Homburg/Saar
Maurer, Christoph Johannes, Freiburg im Breisgau
Mayor, Andre, Zürich, Schweiz
Meier, Reinhard, Ulm
Meyer, Mathias, Mannheim
69
Referenten und Vorsitzende
N
O
P
R
S
Mildner, Jörn, Mainz
Miller, Stephan, Tübingen
Minko, Peter, Homburg/Saar
Möhlenbruch, Markus, Heidelberg
Mohrs, Oliver, Darmstadt
Müller-Wille, Rene, Regensburg
Müller-Schimpfle, Markus, Frankfurt am Main
Nattenmüller, Johanna, Heidelberg
Nikolaou, Konstantin, Tübingen
Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie, Wien, Österreich
Noël, Peter B., München
Nöldge, Gerd, Heidelberg
Oppitz, Susanne, Regensburg
Pache, Gregor, Bad Krozingen
Pfannenberg, Christina, Tübingen
Pitton, Michael, Mainz
Poschenrieder, Florian, Regensburg
Preibsch, Heike, Tübingen
Rabe, Jan, Karlsruhe
Radeleff, Boris, Heidelberg
Reimer, Peter, Karlsruhe
Reinartz, Sebastian, Aachen
Richter, Götz Martin, Stuttgart
Riffel, Philipp, Mannheim
Roth, Walter, Mainz
Rüdiger, Thomas, Karlsruhe
Sadick, Maliha, Mannheim
Schäfer, Jürgen, Tübingen
Schick, Fritz, Tübingen
Schindera, Sebastian, Basel, Schweiz
Schlamann, Marc, Gießen
Schlemmer, Heinz-Peter, Heidelberg
71
Referenten und Vorsitzende
T
U
V
W
Z
Schlett, Christopher, Heidelberg
Schmid, Axel, Erlangen
Schmidt, Stefan A., Ulm
Schneider, Günther, Homburg/Saar
Schneider, Jens, Leonberg
Schotten, Sebastian, Mainz
Schreyer, Andreas G., Regensburg
Sedlmair, Martin, Forchheim
Seeger, Achim, Tübingen
Seifarth, Harald, Esslingen
Sigmund, Günther, Trier
Spira, Daniel, Heidelberg
Stamm, Georg, Göttingen
Starck, Peter, Karlsruhe
Stock, Klaus, Münsterlingen, Schweiz
Tesdal, I. Kaare, Friedrichshafen
Thomas, Christoph, Düsseldorf
Thomas, Daniel, Bonn
Tombach, Bernd, Osnabrück
Uder, Michael, Erlangen
Urbach, Horst, Freiburg im Breisgau
Vogl, Thomas J., Frankfurt am Main
Vosshenrich, Rolf, Göttingen
Wagner, Marlies, Frankfurt am Main
Waldt, Simone, Essen
Walthers, E., Marburg
Weber, Marc-André, Heidelberg
Weber, Tim, Heidelberg
Willinek, Winfried, Trier
Zähringer, Markus, Stuttgart
73
Industrieausstellung
VSRN-Festabend 2017
Wir danken den Sponsoren für die freundliche Unterstützung:
Freitag // 03.02.2017 // Beginn 19:00 Uhr
n Abbott Vascular Deutschland GmbH
Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Kongresstag stimmungsvoll beenden. Dazu laden wir Sie herzlich am 03.02.2017 in die Rantastic Kleinkunstbühne ein – ein Ort der besonderen Kleinkunst und Freizeitgestaltung.
Wir freuen uns auf einen angenehmen und netten Abend des Networkings.
Zur Unterhaltung haben wir Gunzi Heil und Harald Hurst zur anregenden
Stimmung eingeladen.
n ab medica Deutschland GmbH & Co. KG
n AngioDynamics
n Bayer Vital GmbH 1
n b.e. imaging GmbH
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird
gebeten! Kosten pro Ticket: Euro 35,-
n BW Plus Röntgen GmbH & Co. KG
Bus-Shuttles:
n Bracco Imaging Deutschland GmbH 2
n CS Diagnostics GmbH
n Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH
n Fuji FILM Deutschland
n Guerbet GmbH
Kongresszentrum – Rantastic
Erste Abfahrt: 18:40 Uhr
Letzte Abfahrt: 18:50 Uhr
n Hitachi Medical Systems GmbH
n mbits imaging GmbH
Adresse:
n MEDTRON AG
Rantastic GmbH Kleinkunstbühnen
Aschmattstraße 2 · 76532 Baden-Baden
n medavis Medizinische Informations Systeme GmbH
n Merit Medical GmbH
Rantastic – Kongresshaus
Erste Abfahrt: 22:45 Uhr (danach halbstündlich)
Letzte Abfahrt: 00:30 Uhr
n MMS Medicor Medical Supplies GmbH
n optimed Medizinische Instrumente GmbH
n phenox GmbH
n Philips GmbH
n REICHERT GmbH Buchhandel für Medizin
n SAEGELING MEDIZINTECHNIK Service- und Vertriebs GmbH
n Siemens Healthcare GmbH
n Sirtex Medical Europe GmbH
n Terumo Deutschland GmbH
n Toshiba Medical Systems GmbH
n ulrich medical
n Vereinigung Medizinisch-Technischer Berufe (VMTB) in der DRG
Offenlegung der Unterstützung gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodex Fachkreise (§ 20 Abs. 5):
1) € 3.580,00 zzgl. MwSt. (6 m2 Ausstellungsstand / Nennung als Sponsor im Programm und auf Website /
Einblendung des Firmenlogos in Veranstaltungspausen)
2) € 3.000,00 zzgl. MwSt. (4 m2 Ausstellungsstand / Nennung als Sponsor im Programm und auf Website /
Einblendung des Firmenlogos in Veranstaltungspausen)
74
75
Notizen
76
Notizen
77
Wir wünschen Ihnen eine interessante Veranstaltung!
www.vsrn.de
SAVE THE DATE
Frühjahrskurse 2018
Fr. – Sa., 02.–03.02.2018
Baden-Baden
www.vsrn.de