Stadt Krautheim Die Stadt des Götzenspruchs Amts- und Mitteilungsblatt | Jg. 44 | Nr. 6 | 10. Februar 2017 Fastnacht in Krautheim mit der FG Lemia Wir freuen uns wieder darauf, mit Ihnen zu feiern! Ein buntes närrisches Programm erwarten Sie auf allen Prunksitzungen! Auf Ihren Besuch freuen sich die Aktiven der FG Lemia. N G NG UN ZU TZ KSSIIT NK UN RU GSSPPR AG TA TT MIIT HM CH AC NA -- aauucchh ffüürr K u r z e n t s c h l o s s e n e Kurzentschlossene am Sonntag, den 19. Februar 2017 um 15.01 Uhr Karten zum Preis von 8 € gibt es ab 14 Uhr an der Eingangskasse A N EN GE NG UN ZU TZ KSSIIT NK UN RU Abbeenndd--PPR Beginn jeweils: 19.31 Uhr (Saalöffnung 18.31 Uhr) Freitag, 24. Februar 2017 Samstag, 25. Februar 2017 Kartenverkauf: Vorverkauf ab 15. Februar bei der Volksbank Krautheim zu den üblichen Geschäftszeiten und an der Abendkasse Preis je Karte: Saal 12 € K T HT CH AC NA TN ASST RFFA ER DE ND KIIN am Sonntag, den 26. Februar 2017; Beginn: 14.01 Uhr Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 16.2.2017 Am Donnerstag, 16. Februar 2017 findet um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Johanniterhauses in Krautheim-Berg die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bürgerfragen 2. Ehrung von Blutspendern 3. Neubaugebiet Untere Au IV in Gommersdorf - Vorstellung der Planung 4. Neubaugebiet Untere Au IV in Gommersdorf - Vergabe weiterer Planungsleistungen 5. Bebauungsplan Neue Weinbergsäcker 3. Änderung in Krautheim a) Abwägung der während der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs eingegangenen Stellungnahmen b)Satzungsbeschluss 6. Neubau der Aussegnungshalle in Neunstetten - Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe weiterer Planungsleistungen 7. Verlässliche Grundschule in Krautheim - Änderung der Nutzungsgebühren 8. Bestätigung der Wahl der Kommandanten bzw. stellvertretenden Kommandanten der Abteilungen Altkrautheim, Neunstetten und Klepsau 9. Informationen des Vorsitzenden 10.Bauanträge a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flurstück-Nr. 1551/1 der Gemarkung Klepsau b) Bauvoranfrage Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und einer Holz- und Maschinenhalle auf dem Grundstück Flurstück-Nr. 3429/3 der Gemarkung Klepsau 11.Verschiedenes Zu dieser Sitzung ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Andreas Köhler, Bürgermeister Abwasserzweckverband Jagst-Kessach Wirtschaftsplan für den Abwasserzweckverband Jagst-Kessach für 2017 Aufgrund von §§ 8 und 13 des Eigenbetriebgesetzes, §§ 20 und 28 GKZ in Verbindung mit §§ 87, 89, 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Jagst-Kessach am 13.12.2016 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wie folgt beschlossen: §1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan 2017 wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 2.105.000 € davon im Erfolgsplan 1.485.000 € im Vermögensplan 620.000 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0€ 3. dem Gesamtbetrag der Kassenkredite im Wirtschaftsjahr 500.000 € 4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0€ Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO zur vorstehenden Satzung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangener Bestimmungen zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf von einem Jahr ab der Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf von einem Jahr nach der Bekanntmachung jedermann diese Verletzung geltend machen. Widdern, 2.2.2017 gez. Jürgen Olma, Verbandsvorsitzender Weitere Hinweise Die Gesetzmäßigkeit wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Erlass vom 19.1.2017 nach §§ 20 und 28 GKZ i.V. mit §§ 121 Abs. 2 und 81 Abs. 2 GemO bestätigt. Der Wirtschaftsplan 2017 für den Abwasserzweckverband Jagst-Kessach wird hiermit gem. § 81 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt gemacht. Er liegt in der Zeit von Freitag, 10.2.2017 bis Montag, 20.2.2017 während der üblichen Öffnungszeiten im Bürgermeisteramt Widdern, Eingangsfoyer, Keltergasse 5, 74259 Widdern, zur Einsicht aus. Touristikgemeinschaft Hohenlohe Mit neuen Themen in die Tourismussaison 2017 Mitgliederversammlung der Touristikgemeinschaft Hohenlohe stimmt Erstellung einer „Wohnmobilstellplätze-Konzeption“ und Beteiligung an „Touristischem Gartennetzwerk Hohenlohe“ zu Eine umfangreiche Tagesordnung war bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Touristikgemeinschaft Hohenlohe im Landhotel Krone im Forchtenberger Teilort Sindringen abzuarbeiten. Bevor die satzungsgemäßen Regularien wie Geschäfts-, Kassen- und Prüfbericht aufgerufen wurden, überreichte Vorstandsvorsitzender Landrat Dr. Matthias Neth an die Mitgliederinnen Irene Truckenmüller aus Pfedelbach-Renzen und Jutta Kobald aus Krautheim gleich drei Sterneurkunden des Deutschen Tourismusverbandes aus Berlin. Beide hatten sich erfolgreich an der alle drei Jahre stattfindenen „Klassifizierung von Ferienhäusern/-wohnungen und Privatzimmern nach den Richtlinien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV)“ mit ihren Ferienwohnungen beteiligt. Insgesamt konnten von der Tourismusorganisation des Hohenlohekreises 52 Sterne für 14 Feriendomizile vergeben werden. In seinem Geschäfts- und Kassenbericht ließ Geschäftsführer Andreas Dürr die beiden letzten Reisejahre Revue passieren und berichtete über die vielfältige Arbeit auf der TG-Geschäftsstelle im Landratsamt des Hohenlohekreises. Besonders ausführlich ging er auf die erfolgreiche Präsentation auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen ein. Die Touristikgemeinschaft war mit fünf Hohenlohe-Botschaftern und seinem Hohenlohe-Reisebüro über die gesamte Ausstellungsdauer von 171 Tagen im Landkreispavillon vor Ort. „Dass die Laga eine perfekte Präsentationsmöglichkeit für den hohenlohischen Tourismus bieten würde“, so Andreas Dürr rückblickend, „war uns bewusst. Dass wir aber mit unseren Themen ein so starkes Interesse bei den Besuchern wecken konnten, hat mich dann doch positiv überrascht“. Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte Vorstandsvorsitzender Landrat Dr. Matthias Neth beim nächsten Tagesordnungspunkt das jüngste Mitglied der Touristikgemeinschaft Hohenlohe: die Sigrid Fleisch GbR aus Pfedelbach-Buchhorn. Hans Jürgen und Sigrid Fleisch wurden zuvor von der Mitgliederversammlung einstimmig in den Tourismusverein aufgenommen. Einen breiten Zeitraum nahm die Information über die für 2017 vorgesehenen Projektplanungen ein. Demnach werde eine der Hauptaufgaben die Erstellung und Umsetzung einer „WohnmobilstellplätzeKonzeption“ für das gesamte Vereinsgebiet sein. „Der Wohnmobilmarkt ist einer der am stärksten wachsenden touristischen Märkte“, erläutert Vorstandsvorsitzender Landrat Dr. Matthias Neth, „deshalb wollen wir unseren Fokus künftig verstärkt auf diese wichtige Zielgruppe richten“. Das auf der Landesgartenschau so erfolgreich präsentierte Projekt „Park- und Gartenparadies Hohenlohe“ wird ebenfalls weiter ausgebaut. Zusammen mit dem „Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“ sei geplant, ein touristisches Gartennetzwerk Hohenlohe zu gründen und in das vielfältige Park- und Gartenthema touristisch weiter zu investieren. Die Geschäftsstelle dieser neuen Arbeitsgemeinschaft soll bei der Touristikgemeinschaft in Künzelsau für zunächst drei Jahre angegliedert werden. Im Rahmen ihres derzeit wichtigsten Projektes „Genießerregion Hohenlohe“ beabsichtige die TG Hohenlohe außerdem den Anteil des Weintourismus weiter auszubauen. So sei vorgesehen, dass 2017 eine Wein- und Destillatsbroschüre erstellt werde, die die ganze Vielfalt unterschiedlichster weintouristischer Inhalte zusammenführe. Damit werde noch zielorientierter die Bewerbung für das „Weinparadies Hohenlohe“ möglich sein. Wesentliche Gründe für diese Projektplanung sei die große Bereitschaft der heimischen Wein- und Destillationsbranche gewesen, mit dem Tourismusgewerbe enger zusammen zu arbeiten. Um das Reisegebiet Hohenlohe und seine touristischen Angebote noch bekannter zu machen, stimmte die Mitgliederversammlung der vorgeschlagenen Messeplanung von siebzehn Auftritten einstimmig zu. Ebenso einem Website-Relaunch der hohenlohischen Top-Domain www.hohenlohe.de und der technischen Erweiterung für mobile Endgeräte. Da die einzelnen Maßnahmen und Projekte zuvor ausführlich vorgestellt und erläutert wurden, fiel der Mitgliederversammlung anschließend die Zustimmung zum Haushaltsplan 2017 nicht schwer. Verlängerung von Jagdscheinen Die untere Jagdbehörde bittet alle Jagdscheininhaber, die Gültigkeitsdauer ihres Jagdscheines zu überprüfen und rechtzeitig vor Ablauf im Rathaus - Bürgerbüro Zimmer 13 - eine Verlängerung zu beantragen. Für Jagdpächter ist von besonderer Bedeutung, dass sie im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein müssen. Ist der Jagdschein abgelaufen und die Verlängerung nicht rechtzeitig beantragt, erlischt auch der Pachtvertrag. Landratsamt Hohenlohekreis, Untere Jagdbehörde Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Die nächste Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, 7. März 2017, von 9.00 bis 12.00 Uhr, im Sprechzimmer - Zimmer 10 - des Rathauses in Krautheim statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 06294/98-13. Aus den Ortsteilen Altkrautheim Freuen sich über die DTV-Sterne-Auszeichnung (v.l.n.r.): TGGeschäftsführer Andreas Dürr, TG-Vorstandsvorsitzender Landrat Dr. Matthias Neth, die Ferienwohnungsbetreiberinnen Jutta Kobald aus Krautheim und Irene Truckenmüller aus Pfedelbach-Renzen, TG-Prüfungskommissionsleiterin Marion Schlund Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Montag, 13.2.2017 um 20.00 Uhr in der Alten Schule Altkrautheim. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bürgerfragen 2. Baugesuche 3. Bekanntgabe Nutzungsordnung Alte Schule Altkrautheim 4. Informationen 5. Verschiedenes Zu dieser Sitzung laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Gabi Abel, OV Impressum Herausgeber: Stadt Krautheim, Burgweg 5 74238 Krautheim, Tel. 06294 980 Internet: www.krautheim.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Andreas Köhler oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Sie führen als Vorstand die Geschicke der Touristikgemeinschaft Hohenlohe: Bürgermeister Markus Knobel (Waldenburg), Dr. Michael Walter (Öhringen; Stellvertreter für Oberbürgermeister Thilo Michler) Jochen Fellmann (Künzelsau-Vogelsberg), stv. Vorstandsvorsitzender Gotthard Wirth (Erster Landesbeamter des Hohenlohekreises), Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Neth (Landrat des Hohenlohekreises), Geschäftsführer Andreas Dürr, Bürgermeister Tilmann Schmidt (Obersulm), Bürgermeister Achim Beck (Niedernhall). (Auf dem Bild fehlen Bürgermeister Stefan Neumann (Künzelsau), Bürgermeister Andreas Köhler (Krautheim), Angelika Walter (Stellverterterin für Elke Bender, Bretzfeld-Bitzfeld) Notrufe: Polizei 110 Rettungsleitstelle/Notarzt112 Feuer 112 Stadtverwaltung 06294 98-0 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Allgemeiner Ärztlicher Notfalldienst Freiwillige Feuerwehr Polizeiposten Krautheim Polizeidirektion Künzelsau 116117 0172 9584354 06294 234 07940 940-0 Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Telefon 07136 9503-0 [email protected] Internet: www.nussbaum-medien.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-BeyerleStr. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 15,95 € inkl. Zustellung. Bildnachweise: © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: http://www.nussbaum-medien.de/ ueber-uns/oekologische-verantwortung Caritaskrankenhaus Bad Mergenth. 07931 580 Hohenloher Krankenhaus Künzelsau 07940 1480 Stadtwerk Tauberfranken Entstörungsdienst 07931 491-360 EnBW Strom-Störung-Nr. 0800 3629477 3 Klepsau Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung in Klepsau Am Mittwoch, 15.2.2017 um 19.45 Uhr im Bürgersaal Bachstraße Klepsau. 1. Bürgerfragen 2. Änderung im Flächennutzungsplan, „Herausnahme der Fläche Windkraft auf Gemarkung Klepsau“. 3. Auswertung Geschwindigkeitsanzeigetafel L 1025 KrautheimKlepsau OD i. R. Dörzbach und i. R. Krautheim 4. Baugesuche - Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 1551/1 - Bauvoranfragen Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage und einer Holz- und Maschinenhalle auf dem Flurstück 3429/3 5. Information des Vorsitzenden 6. Verschiedenes Hans-Joachim Heßlinger, Ortsvorsteher Oberginsbach Freiwilliger Arbeitseinsatz Am Samstag, 18. Februar 2017 ist um 9.00 Uhr beim Aussiedlerhof Schmieg Treffpunkt für einen freiwilligen Arbeitseinsatz. Wir werden wieder entlang verschiedener Wege entlang Hecken, Bäume und Sträucher zurückschneiden. Die Ortschaftsverwaltung freut sich auf eine rege Teilnahme ganz nach dem Motto: „Viele Hände machen ein schnelles Ende“. Martin Schmitt, Ortsvorsteher Feuerwehrnachrichten damit der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule gut gelingt. Das GTO beginnt seit dem Schuljahr 2015/2016 wie andere weiterführende Schulen mit der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) erst in Klasse 6. Ab Klassenstufe 8 gibt es im sprachlichen Profil Spanisch als 3. Fremdsprache bzw. im naturwissenschaftlichen Profil das Fach Naturwissenschaft und Technik. Nach der allgemeinen Information besteht die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Schule, zu einem Gespräch mit der Vorsitzenden des Elternbeirates oder einer persönlichen Beratung durch die Schulleitung. Die Kinder sind zu dieser Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen. Für sie findet ein separates Programmangebot statt, um die Schule kennenzulernen. Dabei präsentiert die Firma „apetito“ auch ihr Essensangebot in der Mensa und lädt zu einer kleinen Kostprobe ein. Anmeldetermine für die neuen Fünftklässler sind dann der 4.4.2017 von 8.00 bis 18.00 Uhr und der 5.4.2017 von 8.00 bis 16.00 Uhr im Sekretariat. Für weitere Fragen steht die Schulleitung unter Tel. 06291/64080 gerne zur Verfügung. Selbstverständlich können bei Bedarf auch Einzeltermine vereinbart werden. Familiennachrichten Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag 11.2. Gertrud Mohr, Unterginsbach 12.2. Anna Wurst, Krautheim 14.2. Johann Stauber, Klepsau 92 Jahre 91 Jahre 70 Jahre Geburt im Januar 2017 Freiwillige Feuerwehr Krautheim Stützpunkt/1. und 2. Zug Sonderübung am Dienstag, 14.2.2017 um 19.30 Uhr Stützpunkt/2. Zug Übung am Donnerstag, 16.2.2017 um 19.30 Uhr Stützpunkt Kleiderkammer am Freitag, 17.2.2017 um 19.00 Uhr Abteilung Oberndorf Übung am Samstag, 18.2.2017, um 9.00 Uhr. Treffpunkt St.-FlorianHütte zur Hangpflege. Bitte entsprechendes Werkzeug mitbringen. Schulnachrichten Ganztagsgymnasium Osterburken Einladung zum Vorlesenachmittag Am Mittwoch, 15. Februar findet von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Bibliothek des Ganztagsgymnasiums Osterburken der nächste Vorlesenachmittag statt. Auf das Kommen vieler großer und kleiner Lesefreunde freuen sich diesmal das Bibliotheksteam und Florian Pechbrenner. Informationsveranstaltungen am Ganztagsgymnasium Osterburken für Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen Nach der 4. Klasse der Grundschule stellt sich für Eltern und Erziehungsberechtigte die Frage nach der Wahl einer weiterführenden Schule. Aufgrund des inzwischen vielfältigen Angebots an Schulen lädt das GTO Osterburken alle Eltern recht herzlich ein, sich einen umfassenden Einblick über die Besonderheiten der Schule und des schuleigenen Profils zu verschaffen. Deshalb bietet das Ganztagsgymnasium Osterburken sowohl am Samstag, 11.3.2017 um 10.00 Uhr sowie am Montag, 13.3.2017 um 18.00 Uhr Informationsveranstaltungen an, an denen Eltern sich darüber informieren können, wie das 8-jährige Gymnasium zusammen mit dem damit verbundenen Bildungsplan speziell am GTO umgesetzt wird. Insbesondere wird das pädagogische Konzept vorgestellt und gezeigt, wie mithilfe des Ganztagsangebotes in gebundener Form den Anforderungen des 8-jährigen Gymnasiums Rechnung getragen wird und welche Anstrengungen das GTO unternimmt, 4 Laura Helene Hennegriff, geb. am 16. Januar 2017 Eltern: Melanie Hennegriff geb. Giebler und Heiko Hennegriff, Gommersdorf Wir beglückwünschen die Eltern zur Geburt ihres Kindes recht herzlich und wünschen der Familie alles Gute. Diamantene Hochzeit Maria Tropsa geb. Tkalek und Anton Tropsa, Krautheim am 17. Februar 2017 Wir wünschen Ihnen weiterhin eine schöne gemeinsame Zeit. Sterbefälle im Januar 2017 Anton Wolpert, Oberginsbach, verst. am 14. Jan. 2017 Klaus Jarchau, Krautheim, verst. am 16. Jan. 2017 Helga Erika Jarchau, Krautheim, verst. am 29. Jan. 2017 Theresia Hafner, Krautheim, verst. am 29. Jan. 2017 Wir sprechen den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme aus. Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Krautheim-RavensteinAssamstadt Tel. 06294/428038-0, Fax 06294/428038-9 E-Mail: [email protected] http://www.kath-kras.de, Pfarrer Bernhard Metz Freitag, 10.2. - heilige Scholastika, Jungfrau (um 547) - G 18.00 Uhr Wi Rosenkranz 19.00 Uhr Er Messfeier Samstag, 11.2. - Samstag der 5. Woche im Jahreskreis 17.30 Uhr Me Messfeier 17.30 Uhr Go Messfeier 19.00 Uhr Ba Messfeier 19.00 Uhr Wi Messfeier Sonntag, 12.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Kl Messfeier 9.00 Uhr Kr Messfeier 10.30 Uhr As Messfeier mit Kinderkirche 10.30 Uhr Ow Messfeier 13.00 Uhr Go Rosenkranz 13.30 Uhr Kl Rosenkranz 13.30 Uhr As Dank - u. Sühnerosenkranz 13.30 Uhr Ow Rosenkranz Montag, 13.2. - Montag der 6. Woche im Jahreskreis - Gl, Cr. 19.00 Uhr Uw Messfeier Dienstag, 14.2. - hl. Cyrill und hl. Methodius 13.00 Uhr As Erzählkaffee im Seniorenheim St. Wendelin, Abholdienst 854 14.00 Uhr As Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Raum 1 15.30 Uhr Kr Wortgottesfeier im „Haus der Generationen“, Seniorenheim 19.00 Uhr Go Messfeier Mittwoch, 15.2. - Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis Go Seniorenkreis „Goldener Herbst“ Gommersdorf Fasching - im Pfarrkeller 8.00 Uhr As Morgenlob 19.00 Uhr Wi Messfeier 20.00 Uhr Go Glaubensgesprächsabend im Pfarrhaus Donnerstag, 16.2. - Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis 13.00 Uhr As Erzählkaffee im Gemeindezentrum, Raum 1 14.00 Uhr Kl Seniorentreff Klepsau im Sportheim 15.30 Uhr As Messfeier im Seniorenheim St. Wendelin 19.00 Uhr Hü Messfeier Freitag, 17.2. - Freitag der 6. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr Wi Rosenkranz 19.00 Uhr Er Messfeier Krautheimer Gemeindenachmittag Am Sonntag, 19.2.2017 besuchen wir um 15.00 Uhr die Nachmittags-prunksitzung der FG Lemia im Eugen-Seitz-Bürgerhaus. Anmeldung für Platzreservierung bis zum 15.2.2017 bei Maria Stockert, Tel. 45207. Katholische Frauengemeinschaft Krautheim Kegelabend Wie wär‘s mal wieder mit kegeln? Am Dienstag, 14. Februar um 20.00 Uhr treffen wir uns in der Kegelklause in Altkrautheim und es wäre schön, wenn wir wieder möglichst viele Frauen wären. Und wie beim letzten Mal sind natürlich auch Nichtkeglerinnen gerne willkommen, denn zuschauen, plaudern und einen schönen Abend miteinander verbringen macht immer Spaß. Falls jemand eine Mitfahrgelegenheit braucht ist um 19.45 Uhr Abfahrt an der evang. Kirche oder um 19.50 Uhr am Pfarrsaal. Oder aber ihr meldet euch bei Veronika, Margot oder Martina. Auf euer Kommen freut sich das Vorstandsteam. Kath. Pfarrämter Altkrautheim/Unterginsbach und Oberginsbach Tel. 06294/4280511 - Fax 06294/4280512 E-Mail: [email protected] Pfarrer i.R. Walter Pierro - Tel. 06294/324 - Fax 06294/95029 Altkrautheim und Oberginsbach Samstag, 11.2. - Welttag der Kranken 19.00 Uhr Altkrautheim - Pfr. Kuhbach, Faschingspredigt (+Josef und Philomena Beck) Sonntag, 12.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Altkrautheim - Kindergottesdienst 10.00 Uhr Oberginsbach - Pfr. Pierro 13.30 Uhr Altkrautheim - Rosenkranz Montag, 13.2. 14.00 Uhr Altkrautheim - Seniorennachmittag: Singstunde Dienstag, 14.2. 18.00 Uhr Altkrautheim - Rosenkranz 18.30 Uhr Altkrautheim Pfr. Pierro (+Verst. der Fam. Schellmann und Schäfer) Samstag, 18.2. 10.30 Uhr Altkrautheim - Probe der Ministranten für die Firmung 11.00 Uhr Altkrautheim - Probe für die Firmung 19.00 Uhr Oberginsbach - Pfr. Kuhbach, Faschingspredigt Sonntag, 19.2. - 7. Sonntag im Jahreskreis, Diasporaopfer der Firmlinge 10.00 Uhr Altkrautheim - Firmgottesdienst, unter Mitwirkung vom Chor Symbolum, Firmspender ist Domkapitular Msgr. Dr. Theol. Uwe Scharfenecker Für beide Gemeinden Bücherei Altkrautheim Die Bücherei ist nach dem Sonntagsgottesdienst und der Kinderkirche geöffnet. Verband Katholisches Landvolk e.V. Einkehrtag: Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Herzen Unter diesem Thema findet am Samstag, 1. April von 9.00 bis 15.30 Uhr ein Einkehrtag des Katholischen Landvolks im Hohenlohekreis in Oberkessach im katholischen Gemeindehaus St. Johann Baptist, Schlossstr. 5 statt. Dankbarkeit ist ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben, „denn man kann nicht dankbar und unglücklich zugleich sein. Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Glück“, so Piet van Breemen. Wenn wir uns bewusst daran erinnern, wofür wir dankbar sind, macht dies ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit. Es gibt so viele Dinge, für die wir dankbar sein können. Wir möchten über die Dankbarkeit in einem „Stammtisch-Gespräch“ sprechen. Ein Einkehrtag der anderen Art. Wir laden alle Interessierten recht herzlich dazu ein. Durch den Tag führt Renate Bertsch-Gut, Religionspädagogin. Anmeldung und nähere Auskünfte bei Ulrich Keilbach, Oberkessach, Tel. 07943/ 663. Ministranten-Zeltlager Liebe Minis, liebe Eltern, nächstes Jahr starten wir in unser 3. Ministranten-Zeltlager. Wir werden in den Pfingstferien von 6.6. bis 9.6.2017 gemeinsam auf dem Zeltplatz in Oberginsbach übernachten. Von Dienstagmorgen bis Freitagabend erwartet euch ein umfangreiches Programm, mit jeder Menge Unterhaltung, gemeinsamen Erlebnissen und der Chance, andere Minis aus dem Dekanat Hohenlohe kennenzulernen. Dabei wird der Spaß unter allen Minis nicht zu kurz kommen. Die Einladung sowie der Anmeldebogen und weitere Informationen folgen. Der TeilnehmerInnenbetrag beläuft sich auf ca. 70 € pro Mini. Bei Fragen schreibt uns einfach: [email protected] oder schaut auf unsere Homepage www.minis-hohenlohe.de. Wir freuen uns schon auf 4 tolle Tage mit euch. Eure Dekanatsoberministranten Jakob Theiler, Sophia Mütsch und Theresa Wilden Katholisches Dekanat Hohenlohe Geschäftsstelle Amrichshäuser Str. 36, 74653 Künzelsau, Tel. 07940/935180, Fax 07940/935182 Mail: [email protected] Dienstag, 14.2.2017 um 18.30 in der Christuskirche Nagelsberg Valentinstagsgottesdienst - ein Gottesdienst für Liebe in jeglicher Form Die Junge Kirche Hohenlohe bietet am Valentinstag, Dienstag, 14.2.2017 um 18.30 Uhr einen Gottesdienst an. In der Christuskirche in Nagelsberg (Bruno-Lambert-Str. 53, 74653 Künzelsau) wird dieser Gottesdienst, zu dem alle Jugendlichen, Jung gebliebenen, Singles, frisch Verliebte, lang Zusammenseiende, „halbe Paare“... eingeladen sind, gefeiert. Das Vorbereitungsteam lädt im Anschluss an die Messfeier, die von Dekan Kuhbach geleitet wird, zu einem gemütlichen Ausklang in das Gemeindezentrum ein. Samstag, 4.3.2017, von 9.00 bis 17.00 Uhr, im Haus der Stille, Bildungshaus Kloster Schöntal L21: Sterbend gesegnet im Angesicht Gottes - Einführung in den Sterbesegen Für Ehrenamtliche, die Sterbende begleiten, und Hospizmitarbeiter/-innen Am Ende des Lebens wird der Mensch „das Zeitliche segnen“. Das Wort signalisiert ein Bedürfnis, sich bewusst zu verabschieden. Segen ist dem Menschen an der Schwelle des Todes eine Möglichkeit des Beistandes und der Verabschiedung. Der Kurstag ist die Basiseinführung in die Bedeutung des Segens und in die Grundform des Sterbesegens. Vermittelt werden Gestaltungshilfen für Situationen, in denen Angehörige in besonderer Weise des Trostes durch ein Segensritual bedürfen. Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Kursmaterialpaket. Referentin: Margret Schäfer-Krebs, Referentin für Liturgie in der Hauptabteilung Liturgie 5 Leitung: Christoph Schmitt Kosten: 20,- € Information und Anmeldung: Institut für Fort- und Weiterbildung Rottenburg, Referat Liturgische Dienste, Tel. 07472/922160, [email protected] Samstag, 11.3.2017, von 10.00 bis 16.00 Uhr, im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn Ehe wir uns trauen Junge Paare, die kirchlich heiraten wollen, bringen viel Zeit und Energie auf für die verschiedensten Planungen und Vorbereitungen. Der Blick auf sich selbst als Paar, auf die Partnerschaft, auf das, was dieses „Ja“-Wort für beide bedeutet, kann schnell in den Hintergrund treten. Ein Tag mit anderen Paaren gibt Raum, Vorstellungen und Wünsche zur Sprache zu bringen, zu sprechen und zu hören und den Blick auf die eigene kirchliche Trauung und ihre Bedeutung zu richten. Referenten: Theresia Hackmann, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Norbert Hackmann, Bildungsreferent Kosten: 40,-- €, Kurs-Nr. 17027 Information und Anmeldung: Keb Heilbronn Katholische Erwachsenenbildung, Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V., Heinrich-FriesHaus, Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/89809 101, Fax 07131/89809-150, E-Mail: [email protected] Freitag, 17.3.2017, von 17.30 bis 20.00 Uhr, in der Stadthalle in Neuenstein Ehrenamtstag - für ehrenamtlich Engagiert und Interessierte Auftakt zur Ehrenamtsakademie im Hohenlohekreis Ehrenamtliche sind die Stütze unserer Gesellschaft. In vielen Bereichen des öffetnlichen, des sozialen und kirchlichen Lebens leisten Ehrenamtliche einen unverzichtbaren Beitrag. Die Ehrenamtsakademie möchte das Ehrenamt stärken und Engagierte unterstützen. Begrüßung: Annerose Zaiser/Zwischenspiel: „Dein Theater“ Grußworte: Ministerialdirigent Gerhard Segmiller, Landrat Dr. Matthias Neth/Zwischenspiel: „Dein Theater“ Begegnung mit Getränken und einem Imbiss Infotheke mit Ansprechpartner von AWO, Caritas, Diakonie, DRK, der Paritätische, Landratsamt Nachspiel „Dein Theater“ Samstag, 18.3. oder 25.3.2017, von 10.00 bis 17.00 Uhr, im Bildungshaus Kloster Schöntal Familientage im Kloster Schöntal Versammelt um den Tisch - ein Platz für Leib und Seele für Kinder, Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern und Paten, auch für Familien mit behinderten Kindern und für Gruppen in der Erstkommunionvorbereitung Teilen, feiern, sich versöhnen, miteinander reden über Gott und die Welt, all das hat sehr viel mit dem Tisch zu tun, dem wohl kommunikativsten Ort in unseren Häusern und Kirchen. Die Familientage im Kloster Schöntal laden kleine und große Gäste ein, spannende „Tischgeschichten“ an drei Stationen und eine Klosterführung mit allen Sinnen zu erleben. Die Tische im Kloster selbst werden für alle Gäste am Mittag bei einem gemeinsamen Essen und am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen reichlich gedeckt sein. Alleinerziehende sind selbstverständlich herzlich willkommen. Samstag, 18.3. oder 25.3.2017, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, mit Mittagessen, Kaffee/Kuchen am Nachmittag Kosten: 20 € für Erwachsene, 10 € für Kinder/Kinder unter 3 Jahre frei Andrea Werz und weitere Referenten, Netzwerkteam „Familienpastoral“ Mittwoch, 29.3.2017, von 16.00 bis 19.00 Uhr, im Katholischen Gemeindehaus Öhringen, St. Joseph Godly Play - Jesusgeschichten Godly play - Gott im Spiel erzählt Geschichten zum Anfassen, es bietet Verlässlichkeit, Stille, Zeit für sich selbst. Kinder - auch schon ganz junge - sind dabei Sinn-Erkunder. Geschichten und Spiel helfen ihnen, Geheimnissen des Lebens auf die Spur zu kommen und ihre persönlichen Gottesbilder zu entwickeln. Die biblischen Geschichten werden zu Geschichten zum Anfassen, sie helfen Kindern und Jugendlichen auf ihre eigene Art und Weise zu fragen, Antworten zu suchen und miteinander umzugehen. Eingeladen sind besonders Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, Ehrenamtliche in Familien bzw. Kindergottesdienstteam. Referenten: Tobias Haas, Birgit Keilbach Mittwoch, 29. März 2017, 16.00 - 19.00 Uhr, Gemeindehaus St. Joseph, Cappelrain 2, Öhringen Die Kosten trägt das Dekanat. Anmeldung bis 18.3. an die Dekanatsgeschäftsstelle 6 Samstag, 1.4.2017, ab 9.00 Uhr Samstagspilgern von Bad Mergentheim nach Dörzbach mit Dekan Ulrich Skobowski Samstag, 1.4.2017, von 9.00 bis 15.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus Oberkessach: Dankbarkeit ist der Schlüssel zu deinem Herzen - Einkehrtag (Veranstaltung des katholischen Landvolkes) Sonntag, 2.4.2017, ab 14.00 Uhr in Schöntal-Oberkessach Kreuzwegandacht (Veranstaltung des katholischen Landvolkes) Dienstag, 11.4.2017, ab 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche Weldingsfelden Ölbotenmesse Dienstag, 25.4.2017, von 9.00 bis 17.00 Uhr, im Bildungshaus Kloster Schöntal P 06 Ehrenamt am Anschlag Die Grundlage des Ehrenamtsverständnisses in unserer Diözese ist der Mensch: Ehrenamt soll nicht Last sein, sondern ermöglichen, die eigenen Talente und Herzensanliegen einzubringen. An diesem Kurstag nehmen wir uns Zeit zu reflektieren, wie das gut bzw. besser gelingen kann: die Situation vor Ort mit ihren Erfordernissen und die eigenen Interessen und Ressourcen in eine gute Balance zu bringen. Leitung: Sr. Paulin Link, Landpastoral Hohenlohe Kosten: kostenfrei Information und Anmeldung: Institut für Fort- und Weiterbildung, Referat Pastoralpsychologie und Ehrenamt, Tel. 07472/922152, E-Mail: [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Neunstetten - Krautheim - Assamstadt Sonntag, 12.2. - Septuagesimä Wochenspruch Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18) 9.30 Uhr Gottesdienst, Haus der Begegnung, Neunstetten 10.45 Uhr Gottesdienst, Kirche Krautheim Dienstag, 14.2. 14.30 Uhr Gemeindenachmittag, Haus der Begegnung 19.00 Uhr Jungbläser-Probe, Haus der Begegnung 20.00 Uhr Posaunenchor, Haus der Begegnung Gemeindenachmittag St. Valentin * * * * * * * Di, 14.2., 14.30 Uhr „Haus der Begegnung“, Neunstetten Das war‘s leider. Ohne ein Abonnement verpassen Sie: Amtliche Bekanntmachungen, Vereinsberichte, Schulen, Kindergärten, örtliche Einrichtungen, Veranstaltungen, Angebote und vieles mehr ... Müssen Sie aber nicht. Sichern Sie sich ein Abonnement Ihres örtlichen Mitteilungsblattes und erfahren Sie jede Woche alles Wissenswerte rund um das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben Ihrer Kommune. Testen Sie Ihr Mitteilungsblatt 8 Wochen kostenlos und unverbindlich! Alle Informationen rund um Ihr Abonnement erhalten Sie auf www.nussbaum-lesen.de Zusätzlich zu Ihrem Abonnement erhalten Sie die NussbaumCard. Mit ihr profitieren Sie bei zahlreichen Unternehmen und Ausflugszielen Ihrer Region und sparen schnell die Hälfte Ihrer Abo-Gebühr oder mehr. 2 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Ein gestresster Workaholic ist Gast im Obersulmer kulturhaus Der „Brix“ - ein Mann, der richtig Vollgas gibt „Mit Vollgas zum Burn-out“ heißt das Programm mit dem Wiener Kabarettisten Werner Brix. Es wird an diesem Abend im Kulturtempel nicht zu viel versprochen: Der Österreicher, Jahrgang 1964, gibt Vollgas von der ersten Minute an und das fast zwei Stunden lang. Werner Brix steht für Humor mit Hirn. Auf die Schippe genommen wird alles, was Hast und Eile hat - nur nicht runter vom Gas. Kurzum: Tempo ist die Brix‘sche Lebensphilosophie. Viele Menschen leiden an Burnout, wollen es sich und anderen aber nicht eingestehen. Werner Brix ist da anders. Er ist einer der Härtesten der Harten und geniest den Burn-out in vollen Zügen. Dabei lässt er sich seinen Spaß auch vom Psychologen nicht schlechtreden. Eine schwarze Couch und ein Stuhl stehen auf der Bühne im Kulturhaus. Werner Brix schaut gleich mal nach wo die Toilette ist - denn manchmal muss es schnell gehen. „Der Weg ist das Ziel, doch wer immer nur auf den Weg schaut kommt nie ans Ziel“, weiß der Österreicher. So mancher Zeitgenosse versucht ihm seine begrenzte, voll verplante Zeit zu stehlen. Mit nur 1,24 Pinkelpausen pro Tag holt er aber den größten Zeitverlust wieder rein. „Nichts essen, nicht schlafen. Das ist ein geiles Gefühl. Da brauchst du keine Drogen mehr“, ist Brix überzeugt. Der bewegt sein Publikum immer mal wieder zum Nachdenken. „Was ist das Geheimnis an der Schweiz? Warum gibt es so viel Elend in der Welt?“ Werner Brix versteht sein Publikum zu fesseln, auch beim Absturz eines Flugzeugs, wo er während des freien Falls auf eine Hüpfburg als Lebensretter hofft. Für ganz ehrgeizige Zuhörer hat der Österreicher einen Tipp parat: Die Suppe am Arbeitsplatz wird mit einem Strohhalm getrunken. So muss die Computertätigkeit nicht unterbrochen werden. Mit Hausarbeit hält er sich nicht groß auf. Er glaubt fest an die Kraft von Geschirrspülertabs. Das Risiko, dass dabei eine Tasse dreckig bleiben könnte, nimmt er in Kauf. Man müs- Mit Vollgas zum Burn-out: Werner Brix gastierte im Obersulmer Kulturhaus se eben damit leben, dass Gott auch nicht mehr unfehlbar sei. „Mein Leben soll ein einziger Werbeblock sein und dann will ich tot umfallen“, sagt Werner Brix. Doch damit soll er sich bitte noch viel Zeit lassen. Der Applaus des Publikums hats gezeigt: In Obersulm ist der „Brix“ jederzeit wieder einmal willkommen. Text und Bilder (kre) Nick Knoll (links) und Paul Hohly Gesehen in Löwenstein hinterradartisten Ein kurzes Innehalten, dann wieder Vollgas voraus Wer Fahrradartisten sehen will, braucht nicht in den Zirkus zu gehen. Wer im Bergstädtchen Löwenstein unterwegs ist, dem kann es passieren, dass ihm unvermittelt Paul Hohly und Nick Knoll auf ihren Bikes entgegenkommen. Fahrrad fahren ganz normal auf zwei Rädern? „Zwar ganz nett, aber das kann doch schließlich jeder“, meinen die beiden, schwingen sich auf ihre Bikes, beschleunigen und los gehts auf dem Hinterrad. Text und Bild (hlö) 4 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Erste Jahreshauptversammlung im neuen Feuerwehrhaus der Feuerwehr Ellbachtal Ehrungen stehen im Mittelpunkt Es war die zweite gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ellbachtal, die zum ersten Mal in den Räumlichkeiten des neuen Feuerwehrhauses stattgefunden hat. Im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Versammlung standen die Ehrungen. Seit 15 Jahren führt Thomas Oeckler das Amt des Kommandanten aus. Nach dreizehnjähriger Tätigkeit in Lehrensteinsfeld und seit Gründung der Feuerwehr Ellbachtal am 1.1.2015, auch als Kommandant der fusionierten Feuerwehren Lehrensteinsfeld und Ellhofen. „Du hast schon in Lehrensteinsfeld großartige Arbeit geleistet. Ohne dein Engagement wären wir heute wohl nicht in diesem Haus und es wird wohl nicht deine letzte Ehrung gewesen sein“, lobte Lehrensteinsfelds Bürgermeister und Zweckverbandsvorsitzender Björn Steinbach den Kommandanten. Anerkennung kam auch vom Verbandsvorsitzenden Reinhold Gall: „1993 in die Feuerwehr eingetreten, 2002 zum Kommandanten gewählt und in diesem Amt dreimal bestätigt. 50 Prozent der aktiven Zeit als Kommandant, das ist etwas Besonderes“, lobte er Thomas Oeckler für dessen Engagement und überreichte ihm eine Urkunde vom deutschen Feuerwehrverband und das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze. Für 70-jährige Mitglied- Sehr gut besucht zeigte sich die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ellbachtal schaft in der Feuerwehr wurde Werner Dietz und für 40-jährige Mitgliedschaft Werner Weinmann vom Feuerwehrzweckverband Ellbachtal ausgezeichnet. Fünf Feuerwehrmänner wurden befördert. Viel Zuspruch gibt es für die Kinder- und Jugendfeuerwehr, was in den Berichten von Jugendwart Christian Kartmann und Thomas Bujara von der Kinderfeuerwehr zum Ausdruck kam. Stand 31.12.2016 zählt man 15 Kinder und 21 Jugendliche. „Bei den Kindern geht es nur noch über eine Warteliste. Betreuermäßig ist mehr nicht machbar“ informierte Kommandant Tho- Ehrungen mit Lehrensteinsfelds Bürgermeister Björn Steinbach, Verbandsvorsitzender Reinhold Gall, Werner Weinmann, Kommandant Thomas Oeckler, Werner Dietz und Ellhofens Bürgermeister Wolfgang Rapp (v.l.) mas Oeckler. 44 Mitglieder zählt die Einsatzabteilung. Das Ziel sind 50 Aktive. Diese Zahl soll dann konstant gehalten werden. Die Altersabteilung unter Reinhold Flad zählt 13 Männer. Kassier Timo Schweikert bezeichnete das Straßenfest als die größte Einnahmequelle der Feuerwehr. Glückwünsche zum neuen Feuerwehrhaus überbrachte der stellvertretende Kreisbrandmeister Heiner Schiefer: „Der Neubau mag auch ein Motivationsschub für kommende Feuerwehrleute sein“, hofft er auf Zuwachs in der Feuerwehr Ell- bachtal. „Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Der Umzug in das neue Feuerwehrhaus hat viel Arbeit abverlangt. Aber wir haben es geschafft. Rund 2.000 Einsatzstunden waren dafür notwendig“, blickte Kommandant Thomas Oeckler noch einmal auf das vergangene Jahr zurück. Optimistisch ist sein Blick in die Zukunft: „Ich bin gespannt, wann wir die Hundertergrenze knacken“, sagte Oeckler, der aktuell auf einen Gesamtpersonalstand von 96 Mitgliedern schauen kann. Text und Bilder (kre) Kommandant Thomas Oeckler (r.) mit den beförderten Feuwerwehrkameraden Heiko Glaser, Alexander Kronmüller, Christian Kartmann, Marco Edelmann und Jens Dietrich (v.l.) 8 | AktUELLES INFOS REGIONAL SULMtALER WOchE · 8. FEBRUAR 2017 · NR. 6 Siegreiches team beim bundesweiten Mathematik-Wettbewerb „Bolyai“ Michael-Beheim-Grundschüler ganz vorne dabei Wenn das nicht ein Grund zur Freude ist. Das Matheteam der Michael-Beheim-Schüler errang beim internationalen „Bolyai-Wettbewerb“ einen überragenden Spitzenplatz Nr. 3 aus insgesamt 53 Platzierungen der Gruppe „Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland“. Der internationale MathematikWettbewerb geht auf eine Initiative eines Budapester Gymnasiums vor zwölf Jahren zurück. Im Schuljahr 2013/2014 wurde ein solcher Wettbewerb bereits an sechs Schulen in Baden-Württemberg und zwei Münchner Schulen durchgeführt. Im darauffolgenden Schuljahr waren es bereits 5.000 deutsche Teilnehmer. Im Schuljahr 2016/2017 wird der Wettbewerb in 14 Bundesländern in jeweils fünf Gruppen durchgeführt. Dabei Schulleiter Eric Sohnle, Iven Ulrich, Maliha Ismail, Sonja Bäuerle, Janne Göthling und Mathelehrerin Erika Geiger nehmen die Michael-BeheimSchüler in der ersten Gruppe: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland teil. Mathelehrerin Erika Geiger hat von den Klassen 4a und 4b ein Team von vier Schülern ausgewählt. Diese lösen in Teamwork die kniffligen Textaufgaben. Zur Lösung der Aufgaben steht ihnen eine Stunde zur Verfügung. Das Ergebnis wird von Erika Geiger korrigiert und online der Prüfungskommission mitgeteilt. Nach zwei Tagen das Ergebnis: Die Michael-BeheimSchule erringt den sensationellen Platz 3 aus 53 Platzierungen. Schulleiter Eric Sohnle überreicht dem glücklichen Team, Sonja Bäuerle, Janne Göthling, Maliha Ismail und Iven Ulrich die Urkunden. „Gratulation, das habt ihr toll gemacht“, lobt der Rektor. Als Preise gibts BolayiT-Shirts und Eiffelturm-Puzzles. „Einfach super cool“, fühlen sich die Matheexperten. War es schwierig? „Eigentlich schon“, räumen die Vier ein. „Schwierig schon, aber im Team haben wir das gut geschafft.“ Text und Bild (hlö) Elterninfoabend im Jugendhaus Obersulm zu Smartphones und WhatsApp Die Empathiefähigkeit nimmt ab Ab welchem Alter sind Kinder reif für ein Smartphone? Mit welchen Filtermöglichkeiten kann man ein Smartphone altersgerecht einstellen? Wie viele Stunden täglich am PC und Smartphone sind noch ok? Drei von vielen Fragen, die ein Dutzend interessierter Eltern Albrecht Weippert und Heiko Zimmer beim Elterninfoabend in der Bildungsreihe „Gut zu wissen!" im Obersulmer Jugendhaus stellten. Bei vielen Konfliktsituationen in der Schule und zu Hause stehen das Smartphone und Messaging-Dienste wie WhatsApp im Mittelpunkt des Geschehens. Albrecht Weip- pert, Schulsozialarbeiter an der Realschule Obersulm und Vater von vier Kindern, berichtete aus seinem reichhaltigen Erfahrungsfundus. Die Vermittlung von Werten und das Aufzeigen von Grenzen sieht er als zentrale Aufgabe im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Im Gespräch mit den Kindern zu bleiben und gemeinsam Regeln zu finden und einzuhalten ist ihm wichtig. Jugendhausleiter Heiko Zimmer ging auf die technische Seite ein. Warum man wissen muss, wie man ein Bildschirmfoto am Handy macht? „Damit Sie Ihrem Kind zeigen können, wie es z. B. Belei- Diskussion beim Elterninfoabend im Jugendhaus Jugendhausleiter Heiko Zimmer (li.) und Schulsozialarbeiter Albrecht Weippert digungen in Snapchat dokumentieren kann." Diese App ist bei Jugendlichen sehr beliebt und wird häufig für Mobbingattacken genutzt, da sich hier Nachrichten und Fotos nach wenigen Sekunden selbst löschen. In entspannter Runde diskutierten die Ratsuchenden mit den beiden Experten. Ronja Kopton, die ein freiwilliges soziales Jahr im Jugendhaus macht, schilderte aus der Perspektive einer Jugendlichen, wie sie ihr Smartphone nutzt. Als Kehrseite der schönen, neuen, digitalen Welt beobachtet Weippert eine Abnahme der Empathiefähigkeit. „Wenn hauptsächlich über digita- le Medien kommuniziert wird, fehlt die Wahrnehmung der Mimik und der Gestik. Stimmungen und Gefühle werden nicht mehr richtig eingeschätzt. Emojis sind da kein Ersatz." Abschließend konnten sich die Anwesenden bei den Infobroschüren auf der Jugendhaustheke bedienen. Eine Linkliste von Heiko Zimmer mit Tipps und Infos auch zu den eingangs erwähnten Fragen kann per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. Thema der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gut zu wissen!" ist am 22.2.2017 „Kinder loslassen können ... müssen". Text und Bilder (privat) INFOS REGIONAL Sport-Union Abteilung Schwimmen - Grandioser Auftritt der Neckarsulmer DMS Mannschaften Herrenmannschaft ebnet sich als Oberligameister den Weg in die 2. Bundesliga Einen besseren Auftritt hätten sich die Aktiven und Offiziellen der Neckarsulmer Sport-Union nicht erträumen können, denn was das Frauen- und Männerteam beim Durchgang zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im 25 Meter Becken des neu errichteten Cabriobad im Fächerbad in Karlsruhe zündeten war ein ausgesprochenes Punktefeuerwerk. Mit 16.790 Punkten aus 26 Wettbewerben des olympischen Schwimmprogrammes gingen die Männer um Olympiateilnehmer Clemens Rapp als klarer Sieger der baden-württembergischen Oberliga hervor. Mit 2.120 Punkten Vorsprung ließen sie dabei ihren Ligakonkurrenten der SK Neptun Leimen und der SGR Karlsruhe keine Chance, um den begehrten Meistertitel. Als Mannschaft mit der höchsten Punktzahl aus den verschiedenen LandesOberligen sollte der Aufstieg in die 2. Bundesliga somit nur noch Formsache sein. Die vorläufigen Endergebnisse lassen jedenfalls kaum Zweifel zu. Mit einer starken Leistung wartete auch die Neckarsulmer Frauenmannschaft als letztjähriger Aufsteiger in die Oberliga auf. Hinter dem neuen Oberligameister SGR Karlsruhe und äußerst knapp hinter der SSG Reutlingen/Tübingen und dem SV Schwäbisch Gmünd zeigten sich die Neckarsulmer Wassernixen auf einem 4. Platz der angetretenen zehn Mannschaften. Zahlreiche Fans und Kampfrichter hatten die beiden Teams in die Fächerstadt begleitet und unterstützen die Teams mit Trommeln, Megaphone und allem Grandioser Auftritt beider DMS Mannschaften der Neckarsulmer Sport-Union im Fächerbad in Karlsruhe Bettina Merkle glänzte über die Freistil- und Rückenstrecken und war fleißigste Punktesammlerin was die Stimmen hergaben. Brillant auch der Zusammenhalt des Teams um Headcoach Christian Hirschmann und Stefan Sell, nachdem es durch eine Disqualifikation einer Schwim- merin erforderliche Mannschaftsumstellungen gab. Beste Punktesammler der homogenen Teams waren mit 2.963 Punkten Clemens Rapp vor Daniel Pinneker (2.798 Punkte) und Felix Ziemann (2.705 Punkte) bei den Männern und Bettina Merkle mit 2.750 Punkten vor Bente Fischer (2.582 Punkten) und Mattika Fischer (2.445 Punkten). Die Top-Ten-Ergebnisse der Männer: Clemens Rapp sorgte mit vier herausragenden Freistilrennen den Grundstein für den Aufstieg in die 2. Bundesliga 1. Clemens Rapp 400 m Freistil in 03:51,56 Minuten (770 Punkte); 2. Clemens Rapp 200 m Freistil in 01:49,10 Minuten (755 Punkte); 3. Clemens Rapp 1.500 m Freistil in 15:33,59 Minuten; 4. Daniel Pinneker 200 m Schmetterling in 02:01,01 Minuten (722 Punkte); 5. Daniel Pinneker 200 m Freistil in 01:51,13 Minuten (714 Punkte); 6. Daniel Pinneker 100 m Schmetterling in 00:54,35 Minuten (707 Punkte); 7. Felix Ziemann 400 m Lagen in 04:24,87 Minuten (702 Punkte); 8. Clemens Rapp 100 m Freistil in 00:50,86 Minuten (689 Punkte); 9. Felix Ziemann 200 m Lagen in 02:04,66 Minuten (680 Punkte); 10. Philipp Eggerer 100 m Brust in 01:03,28 Minuten (678 Punkte) Die Top-Ten-Ergebnisse der Frauen: 1. Bettina Merkle 400 m Freistil in 04:22,41 Minuten (713 Punkte); 2. Bettina Merkle 200 m Freistil in 02:04,72 Minuten (700 Punkte); 3. Bettina Merkle 100 m Freistil in 00:57,85 Minuten (681 Punkte); 4. Bente Fischer 100 m Brust in 01:11,26 Minuten (670 Punkte); 5. Bente Fischer 200 m Brust in 02:34,28 Minuten (663 Punkte); 6. Bettina Merkle 100 m Rücken in 01:03,32 Minuten (656 Punkte), 7. Bente Fischer 400 m Lagen in 05:02,81 Minuten (629 Punkte); 8. Mattika Fischer 200 m Freistil in 02:09,76 Minuten (622 Punkte); 9. Bente Fischer 200 m Lagen in 02:22,87 Minuten (620 Punkte); 10. Mattika Fischer 100 m Freistil in 00:59,75 Minuten (618 Punkte) INFOS REGIONAL 70. Unterländer Fasching wird vom 25. bis 27. Februar gefeiert Zahlreiche Neuerungen peppen die Jubiläumsveranstaltung in der Ballei auf Der Unterländer Fasching, der seinen Ursprung bereits vor dem zweiten Weltkrieg im NSU-Kasino hatte, wird in diesem Jahr zum 70. Mal gefeiert. Nach seiner Nachkriegs-Blütezeit dort bis Ende der 50er-Jahre jedes Mal wechselnd mit neuen Faschingsmottos und dementsprechenden Dekorationen veranstaltet, zog dann der traditionelle Faschings-Fez der Sportvereinigung ab 1980 in das gerade fertiggestellte Sportund Kulturzentrum Ballei um. Ab diesem Zeitpunkt wurde dann durch die viel größere Fläche, daraus die größte Hallenfaschingsveranstaltung der Region. Beim Rosenmontagsball zusammen mit Sporthalle, Foyer, Kultursaal und Deutschherrenzimmer mit rund 3300 Besuchern. Um dem hohen Anspruch des „Marktführers in Sachen Hallenfez“ gerecht zu werden, gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen, die hauptsächlich das Erscheinungsbild betreffen. Unter Abstimmung mit Geschäftsführer Edgar Klaiber, hat Technikund Dekochef Armin Bauder aktuell mitgeteilt, dass die Partygäste gleich nach dem Einlass mit einer neuen Attraktion empfangen werden. Das Foyer, bisher als Eiskeller dekoriert, wird mit viel Rotlicht und entsprechenden Dekos zum Hexenkessel, dazu mit Höllenfeuer umgewandelt. Ebenfalls wird im Außenbereich die Eisbar von der Illumination her geändert, welche auch in Rotlicht eingetaucht wird. Auch in der Sporthal- Technik- und Dekochef Armin Bauder (links) und Geschäftsführer Edgar Klaiber lassen sich für die Jubiläumsveranstaltung ... le wird sich das gewohnte Bild verändern. Der Gedanke lag hier nahe, noch weitere Tische zu entfernen, um den Gästen mehr Raum für aktives Faschingstreiben zu geben. Dafür rückt die Chill-out-Lounge und eine weitere Bar mehr ins Zentrum der Sporthalle. Beim Ablauf und Programm hat sich außer einem Kapellenwechsel am Rosenmontag gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Neu verpflichtet wurde jetzt beim Großereignis zu Beginn die in der Region bestens bekannte Kultband „Crazy Zoo“. Ein absoluter Hammer, weil die Gruppe neben der hinreißen- den Musik noch mit ihrer mitreißenden Bühnenshow überzeugt. Ab Mitternacht steht zum zweiten Mal die legendäre Faschings- und Partyband „Friends live“ aus Mannheim als weiteres Highlight mit neusten Charthits, heißen Partykrachern, coolen Clubsounds und perfekt inszenierten Rocksongs auf dem Nachtprogramm der Ballei-Sporthalle. Dazu wird im Kultursaal und in den GastroRäumen mit den beiden TopDJs Richie de Bell und Double D aktuellster Discosound geboten. Beim Samstag- und Sonntagprogramm bleibt alles beim Alten - bei Kapellen und auch beim tollen Rahmenprogramm, das an beiden Tagen zur Unterhal- tung der Faschingsgäste immer begeisterte. In Neckarsulm läuft der Kartenvorverkauf (Samstag und Rosenmontag) an folgenden Stellen: Bolch (Spielwaren), Marktstraße 33; Zimmermann (Buchhandlung), Marktstraße 39; Zimmermann (Buchhandlung), Heidelberger Straße 16; Härdtner (Bäckerei Zentrale), Gottlob-Banzhaf-Straße 18; Härdtner (Bäckerei), Hohenloher Str. im Einkaufscenter. Alle zusätzlichen Vorverkaufsstellen im Unterland sind in diversen Härdtner-Böhringer-Filialen vorgesehen. Weitere Infos über die Veranstaltung, siehe auch in der NSU-Homepage unter www. nsu-sport.de. (khl - Fotos: Leitz) SC Dahenfeld Jahreshauptversammlung Am Samstag, 11. März 2017 findet um 20.00 Uhr im Sportheim die diesjährige Jahreshauptversammlung des SC Dahenfeld statt. Tagesordnung 1. Geschäfts- und Kassenbericht durch den 1. Vorsitzenden, Schriftführer und Kassier 2. Bericht der Sparten, Jugendleiter und Kassenprüfer .... die vom 25. bis 27. Februar in der Ballei stattfindet einiges einfallen. 3. Entlastungen 4. Neuwahlen 5. Aussprachen Anträge und Änderungen zu dieser Tagesordnung können bis 3. März beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Alle Vereinsmitglieder werden gebeten an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. INFOS REGIONAL OB Steffen Hertwig ehrt Teilnehmer des Neckarsulmer Jugendförderprogramms Dank und Anerkennung für gesellschaftliches Engagement im Ehrenamt Dank und Anerkennung von höchster Stelle erhielten jetzt 33 Jugendliche, die sich seit mindestens sechs Monaten im Rahmen des städtischen Projekts „Wir Tun Was - Neckarsulmer Jugendförderprogramm“ (WTW) ehrenamtlich engagieren. Oberbürgermeister Steffen Hertwig zeichnete die jungen Leute im Kinder-JugendKultur-Zentrum „Gleis 3“ in Neckarsulm mit Lizenzen aus und dankte ihnen für die im Ehrenamt bewiesene Ausdauer: „Ihr leistet einen großen Dienst für die Gesellschaft.“ Die in Form einer Urkunde zusammen mit einem T-Shirt überreichten Lizenzen sind je nach Dauer der Arbeit, die ohne Unterbrechung im Ehrenamt geleistet wird, in drei Stufen gestaffelt. Sechs Jugendliche erhielten die „A-Lizenz“, weil sie seit anderthalb Jahren dauerhaft im Ehrenamt aktiv sind. Die „B-Lizenz“ für einjähriges ehrenamtliches Engagement wurde ebenfalls sechsmal vergeben. 21 Projektteilnehmer erhielten die „C-Lizenz“ für ein halbes Jahr ehrenamtlich geleistete Arbeit. Unter den Jugendlichen wurden auch WTW-Teilnehmer aus Erlenbach, Untereisesheim, Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Oedheim und Heilbronn geehrt. „Vieles in unserer Gesellschaft funktioniert nur auf freiwilliger Basis“, betonte OB Hertwig. Das städtische WTW-Förderprogramm habe seit 2003 mehr als 1000 junge Menschen angespornt, zu dieser Kultur des OB Steffen Hertwig (hinten li.) zeichnete Teilnehmer des Neckarsulmer Jugendförderprogramms "Wir Tun Was" (WTW) für andauerndes Engagement im Ehrenamt aus. Ehrenamts beizutragen. Wer sich in jungen Jahren engagiere, sei auch später bereit, womöglich in anderen Bereichen ehrenamtlich aktiv zu werden. Die WTW-Teilnehmer vermittelten ein „leuchtendes Beispiel“, dass die Jugend von heute sehr wohl bereit sei, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. „Mit eurem tollen Engagement seid ihr ein Vorbild für eure Kumpels“, erklärte Steffen Hertwig. Dokumentiert wird die geleistete ehrenamtliche Arbeit im „Qualipass“. Diese Bescheinigung wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Freudenberg Stiftung und dem Landesarbeitsamt herausgegeben. „Jeder kann behaupten, sozial eingestellt zu sein“, bemerkte OB Hertwig. „Ihr könnt es tatsächlich beweisen. Das kann bei Bewerbungen entscheidend sein.“ Daher forderte Steffen Hertwig die Lizenzinhaber auf, dem Ehrenamt weiterhin die Treue zu halten: „Bleibt dran, und macht weiter so.“ Die ehrenamtliche Mitarbeit der Jugendlichen ist auch bei der Weiterentwicklung der Stadt gefragt. In kommunalpolitischer Hinsicht haben Kinder und Jugendliche seit 2015 mehr Rechte. Die Kommunen sollen Kinder und müssen Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die deren Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dies fordert die novellierte Gemeindeordnung für BadenWürttemberg. „Jugendbeteiligung ist mir wichtig“, bekräftigte der OB. „Wir wollen von euch erfahren, in welcher Form ihr euch beteiligen und die Stadt mitgestalten wollt.“ Daher prüft das Kinder- und Jugendreferat, inwieweit die bisherigen Beteiligungsformen aktuell, attraktiv und bedarfsgerecht sind. Welche Formate dann zukünftig das Recht auf Beteiligung sicherstellen sollen, wird ergebnisoffen Am 25. und 26. Februar 2017 in der Musikschule Neckarsulm Konzert von Beauties and the Beats Seit Oktober 2013 sind Beauties and the Beats aus Neckarsulm unterwegs auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Das kleine Ensemble wagt sich an aktuelle Chart-Erfolge und Hits der internationalen A-CappellaSzene. Der Chor hat sich durch viele großartige Auftritte in der Region bereits ein guten Namen gemacht und im November 2016 in Mosbach-Lohrbach gegen starke Konkurrenz den Grand Prix der Popchöre gewonnen. Der Chorgründer und -leiter Martin Renner konnte außerdem noch den Dirigentenpreis für die beste Gesamtwertung aller drei vorgetragenen Titel in Empfang nehmen. Karten für das Konzert in der Neckarsulmer Musikschule gibt es unter www.beautiesandthebeats.de Beginn ist jeweils 19.00 Uhr, Eintritt: 15/10 Euro. Beauties and the Beats mit der jungen Generation erarbeitet. Das WTW-Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von zwölf bis 27 Jahren, die sich in Neckarsulm ehrenamtlich engagieren wollen. Wer neu mitmachen will, kann sich an Martin Cramer, Mitarbeiter der offenen kommunalen Jugendarbeit im Gleis 3, E-Mail: martin.cramer@ neckarsulm.de, Tel. 07132/35481, wenden. Das Kinder- und Jugendreferat hilft auch weiter, wenn Projektteilnehmer ihre ehrenamtliche Tätigkeit wechseln wollen. In Neckarsulm gibt es vielfältige Möglichkeiten, ehrenamtlich aktiv zu werden. Die jetzt ausgezeichneten Lizenzinhaber arbeiten zum Beispiel als Paten in der Schulsozialarbeit, unterstützen Projekte im Jugendtreff „Treff 23“ in Amorbach, helfen bei der Betreuung von Kindern und Senioren oder assistieren beim Schwimmtraining der Neckarsulmer SportUnion. (snp) Sudoku Nr. 6 | 2017 | mittel 7 1 5 4 9 5 2 7 1 9 5 8 9 6 2 3 4 7 8 4 6 5 1 4 8 7 1 5 2 3 9 5 1 2 4 9 6 7 8 8 6 3 7 1 5 9 2 7 2 5 8 6 4 1 3 6 4 1 3 2 9 8 7 9 7 6 5 8 3 2 4 2 3 4 9 7 1 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 3 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 8 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 5 1 4 6 5 5 2 9 6 4 1 4 3 8 2 8 7 8 7 4 6 6 6 6 6 4 2 3 2 7 9 5 6 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opels tr. 29, 68789 St. Leon-Rot • T el. 06227 873-0 • Fax 06227 873 1 90 Internet: www.nussbaum-slr.de • G eschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Wirtschaft regional Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Wirtschaft regional Adolf Würth GmbH & Co. KG und der Medienpartner WirtschaftsWoche verleiht Preis Augsburger Unternehmen mit dem Award „Unternehmerisches Herz“ ausgezeichnet Anlässlich des Gipfeltreffens der Weltmarktführer wurde der Award „Unternehmerisches Herz“ vergeben. Die Verleihung fand im Rahmen des Galadinners im Neubausaal am Mittwoch, 1. Februar in Schwäbisch Hall statt. Der Preis wird von der Adolf Würth GmbH & Co. KG und dem Medienpartner WirtschaftsWoche verliehen. Die Wahl der Jury fiel in diesem Jahr auf die manomama GmbH aus Augsburg. Unter dem Motto „Es kommt nicht auf die Größe des Zahnrads an, sondern dass es da ist“ ermöglicht die Gründerin des Produktionsbetriebs für Textilwaren, Sina Trinkwalder, Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt eine unbefristete Anstellung. „Für Menschen wie Sina Trinkwalder steht das ‚Unternehmerische Herz‘: Der Award zeichnet Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die mutig und authentisch, aber auch sozial verantwortlich handeln und sich ein Herz für andere nehmen. Jeder Geschäftsführer – egal wie groß oder klein sein Unternehmen ist, ob erst gegründet oder schon lange am Markt – weiß, was es heißt, Schlagzeug statt Triangel zu spielen. Diese Herzen schlagen schneller. Sie brennen für das was sie tun“, stellt Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe, den Award vor. Daniel Rettig, Ressortleiter der WirtschaftsWoche, überreichte gemeinsam mit Robert Friedmann den Preis an Sina Trinkwalder (Geschäftsführerin der manomama GmbH). „Trinkwalder bricht fast alle Regeln ihrer Branche“, sagt Rettig. „Sie produziert in ihrer teuren Heimat, verwendet Stoffe aus Deutschland und gibt Langzeitarbeitslosen einen Job. In einer Welt mit immer mehr Menschen und begrenzten Ressourcen müssen wir anders denken, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen – und Trinkwalder zeigt, wie es gehen kann“, sagt Rettig. „Ich sehe die Auszeichnung als konsequente Anerkennung der Art Wirtschaft, wie wir sie Sina Trinkwalder (2.v.l.) erhält das „Unternehmerische Herz 2017“. Robert Friedmann (rechts), Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe und Daniel Rettig, leitender Redakteur der WirtschaftsWoche, übergeben den Preis. bei manomama - auch ökonomisch - erfolgreich praktizieren. Mich freut die gezeigte Bereitschaft, dass soziale Marktwirtschaft wieder en vogue ist und wir gemeinsam in Zukunft wieder verstärkt den menschlichen anstelle des monetären Gewinns in den Fokus setzen“, so Sina Trinkwalder. Die Jury ist sich einig: Das ist unternehmerisches Herz. Hier steht der Mensch wirklich im Mittelpunkt der Aktivitäten. Manomama ist ein sehr bemerkenswertes und beeindruckendes unternehmerisches Beispiel. Sina Trinkwalder zeigt, wie man auch in Deutschland sozial und nachhaltig Textilwaren produzieren kann. Das Konzept ist ein Vorbild nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft. Bauer Willi beim Forum Hauswirtschaft in Kupferzell Konsumentscheidungen und ihre Auswirkungen Bauer Willi, im wahren Leben Dr. Willi Kremer-Schillings, ist Bauer und Wutbürger aus Vernunft. Mit seinem Internetbrief „Lieber Verbraucher“ traf er einen Nerv. Er gibt Landwirten eine Stimme und klärt Verbraucher auf, welche Macht sie mit ihren Konsumentscheidungen wirklich ausüben können. Beim diesjährigen Forum Hauswirtschaft an der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell referierte er vor 70 Bäuerinnen und Fachschülerinnen der Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft. Eingeladen hatten das Landwirtschaftsamt des Hohenlohekreises und der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Hohenlohekreis. Dr. Kremer-Schillings erzählte, wie es dazu kam, dass es ihm ein Herzensanliegen wurde, über Landwirtschaft zu reden und darüber zu berichten. „Seit Jahrzehnten wird über die Landwirtschaft negativ berichtet und nichts ändert sich. Alles was die Leute über Landwirtschaft wissen, wissen sie von Dritten und dadurch haben es einfache Lügen leichter als komplizierte Wahrheiten.“ In verständlichen Worten zeigt der Referent Dr. Kremer-Schillings die komplexe Wirklichkeit auf, welcher heute Landwirte oder wie er sagt „Bäuerinnen und Bauern“ ausgeliefert sind. Idyllische Landwirtschaft soll erhalten bleiben, es soll so bleiben wie es früher war, obwohl keiner wirklich weiß wie es früher war. Viele, auch überlebensfähige Betriebe, möchten sich diesem Stress nicht aussetzen. Die Belastungen, die auf die Hofei- gentümer zukommen, schreckt viele von einer Weiterführung bzw. Übernahme des elterlichen Betriebes ab. Landwirte zwischen Flensburg und Balderschwang sind zunehmend dem Druck der Discounter ausgesetzt, werden von den Verbrauchern misstrauisch beäugt und stehen dabei ständig unter großem Existenzdruck. Dr. Kremer-Schillings forderte auf, darüber zu diskutieren, was jeder Einzelne für gerechtere und umweltverträgliche Bedingungen für Mensch und Tier tun kann. „Grundsätzlich können wir Bauern das alles so machen, wie du Verbraucher es willst, du musst es nur bezahlen“, so Referent Dr. Kremer-Schillings. Da Landwirte nicht unbedingt übertrieben kommunikativ seien, sieht Kremer-Schillings noch ein deutliches Potential in der Verbraucheraufklärung. Wenn Bauern und Verbraucher mehr aufeinander zugehen, wird es im persönlichen Gespräch mehr Verständnis und Annäherung füreinander geben. Der schreibende Landwirt schaffte es, die Sorgen und Probleme der Landwirte auszudrücken, in einem klaren, selbstbewussten Stil, dem man die Lebenserfahrung und das Know-how über die Zusammenhänge in der Landwirtschaft anmerkt. Seine Nachricht bleibt klar und eindeutig: „Kauft unsere Produkte. Kauft sie frisch und werft nicht so viel weg. Unsere Produkte sind gut, werden aufwendig kontrolliert und wurden mit Vernunft, ja, mit Liebe produziert. Sie sind ihr Geld wert“, fordert Kremer-Schillings die Verbraucher auf. Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Wirtschaft regional Schwäbisch-Hällisches als Symbol der Regionalentwicklung Zweiter Hohenloher Bauerntag sorgt für viel Diskussionsstoff Mehr als 1.000 Gäste, zünftige Blasmusik und zündende Reden: Der Hohenloher Bauerntag zu Lichtmess (2. Februar) in Wolpertshausen hat sich bereits mit seiner zweiten Ausgabe als bäuerlich-politischer Aschermittwoch etabliert. „Gemeinsam Zukunft gestalten“, lautete das Motto, das die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) dem Hohenloher Bauerntag vorangestellt hatte. Wie es um die Gegenwart bestellt ist und wie eine gemeinsame Zukunft gestaltet werden kann, das machten die Redner vor mehr als 1.000 Bauern und Bürgern in der Mehrzweckhalle Wolpertshausen mit teils kämpferischen, teils nachdenklichen Worten deutlich. Mit einem bejubelten Filmbeitrag über die bäuerliche Demonstration mit einem Schwäbisch-Hällischen Schwein vor dem Bayer-Hauptquartier in Leverkusen rückte BESH-Gründer Rudolf Bühler gleich zu Beginn ein Thema in den Mittelpunkt, das viele Landwirte umtreibt. Die Übernahme des US-amerikanischen Chemiekonzerns Monsanto, sagte Bühler, „bedeutet das Ende der bäuerlichen Landwirtschaft“. Auch Hubert Weiger, Präsident des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), attackierte die geplante Megafusion. Den Deutschen Bauernverband forderte Weiger auf, „sich endlich für Bauern zu engagieren, statt eine Kumpanei mit Baysanto einzugehen“ - dafür gab’s Szenenapplaus. Der BUND-Präsident stellte klar: „Die zentralen Ziele des Umwelt- und Naturschutzes können wir nur mit einer bäuerlich strukturierten Landwirtschaft erzielen.“ Heute stehe die Landwirtschaft vor den Fehlentwicklungen einer Agrarpolitik, die seit Jahrzehnten in die falsche Richtung gehe, den Bäuerinnen und Bauern ihre Würde genommen haben. „Es gibt aber Alternativen“, rief Weiger den Gästen zu. Das SchwäbischHällische Schwein als Symbol einer eigenständigen Regionalentwicklung sei ein „Leuchtturmprojekt, das Mut macht“. Der BUND-Präsident forderte ein Ende der industriellen Tierhaltung und den deutschen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) auf, seinen „Tiefschlaf in Sachen Tierwohl zu beenden“. Dessen in Aussicht gestelltes Label sei „Bauern- und Verbraucherverarschung“. Deutliche Töne schlug auch Rezzo Schlauch an, ehemaliger Grünen-Staatsminister. Er attackierte das Subventionssystem von Brüssel und Berlin, das die Ungleichheit in der Landwirtschaft verschärfe, statt sie zu bekämpfen. 20 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe bekämen 84 Prozent vom EUKuchen, kritisierte der Grüne und konstatierte: „Bauernverband wie Landwirtschaftsminister haben eine Umverteilung zugunsten der kleinbäuerlichen Landwirtschaft verhindert.“ „In meiner Funktion kann ich kein politisches Feuerwerk entfachen“, bekannte der der Neutralität verpflichtete Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer. Der Hohenloher, der vor seinem Wechsel fünf Jahre lang als Amtschef im von den Grünen geführten Stuttgarter Landwirtschaftsministerium und auf eine zehnjährige Erfahrung im Bundeslandwirtschaftsministerium zurückblicken kann, weiß freilich um die Sorgen und Nöte der Landwirte. Die Lösung der anhaltenden Agrarkrisen liege in der Stärkung des süddeutschen Weges, sagte Reimer: „Baden-Württemberg und Bayern, Österreich und die Schweiz müssen mit ihrer relativ kleinen Agrarstruktur eine eigene Strategie verfolgen.“ Und die müsse lauten: mit wertschöpfungsintensiven Premiumprodukten die regionalen Märkte bedienen und die hiesigen Kundenerwartungen befriedigen. Leise und nachhaltige Töne schlug zum Auftakt in seiner in Hohenloher Mundart gehaltenen Andacht der ehemalige Bauernpfarrer Willi Mönikheim an, der dem Publikum anhand der biblischen Erzählung des Turmbaus zu Babel ins Gewissen redete: „Der Mensch tut alles, was er kann, doch wo führt das hin?“ Das machte Schluss- Wolfgang Reimer, Regierungspräsident Stuttgart redner Fritz Vogt, der „Bankenrebell aus Gammesfeld“ und gelernte Landwirt, am Ende des Programms zum Hohenloher Bauerntag eindringlich deutlich. „Wir haben als Bauern den Beginn des Widerstands verschlafen und uns an den Kapitalismus verkauft“, kritisierte Vogt, „wenn unsere letzten Äcker zugebaut sind, werden wir sehen, dass wir Geld nicht essen können.“ Bei diesen Sätzen wurde es plötzlich ganz still im Saal. „Lasst uns nach anderen Werten trachten und als Landwirte dem Leben dienen“, appellierte er am Ende und erntete dafür lang anhaltenden Applaus. Regelmäßig Ärger mit Pfandrückgabe Gewinn durch eigene Pfandpreise Wo kann ich Pfandflaschen zurückgeben? Wie hoch ist das Einwegpfand? Diese und weitere Fragen hat der Gesetzgeber schon seit Langem geregelt. Trotzdem erhält die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg regelmäßig Beschwerden von Verbrauchern, die Einweg-Pfandflaschen nicht oder nur zu bestimmten Bedingungen zurückgeben konnten. Der neueste Fall: Ein Händler, der einfach weniger Pfand für bestimmte Flaschen auszahlen wollte. „Manche Händler legen die Regelungen der Verpackungsverordnung, in der auch die Rückgabe von Einweg-Pfandflaschen geregelt ist, sehr frei aus,“ sagt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ärger gibt immer wieder: Beispielsweise wenn Händler Pfandbons nur wenige Tage lang zurücknehmen oder nur einlösen wollen, wenn Verbraucher im Laden etwas kaufen. Beides ist nicht erlaubt. Ein eigenes Pfandsystem für sortimentsfremde Flaschen einzuführen ist rechtswidrig“, sagt Manthey. Ebenfalls nicht erlaubt ist es, wenn Händler eine eigene Pfandhöhe für zurückgegebene Flaschen festsetzen. So wie ein Getränkehändler, der per Aushang bekannt gab, dass er für PETEinwegflaschen, die er nicht im Sortiment führt, nur noch 20 Cent ausbezahlen werde. Das ist nicht korrekt: Verkauft ein Händler Getränke in Flaschen der gleichen Materialart, ist er dazu verpflichtet, auch Flaschen von Marken zurückzunehmen, die er selbst nicht im Sortiment führt. Dafür muss er das gesetzlich festgelegte Pfand in Höhe von 25 Cent zurückzahlen. Eine Ausnahme gibt es lediglich für kleine Geschäfte, wie Kioske mit weniger als 200 qm Ladenfläche. Dies war hier aber nicht der Fall. Verbraucher, die Ärger bei der Rückgabe von Pfandflaschen haben, können dies der Verbraucherzentrale oder der zuständigen Ordnungsbehörde melden. Fasching regional Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Fasching regional Vorbereitungen der Ellhofener Sulmtalnarren auf zwei Prunksitzungen laufen auf Hochtouren Akteure proben für die Highlights Noch ist etwas Zeit, ehe es am Samstag, 18. Februar, bei der ersten Prunksitzung heißt: „Die SNE bleibt stets auf Trab, denn bei uns geht’s tierisch ab“. „Das war ganz schön anstrengend“, zeigte sich Marielle (5) von der Kükengarde außer Atem. Noch vor der Hauptprobe hatte Trainerin Katja Schmid ihre Schützlinge zu einer Trainingseinheit gebeten. „Das ist eine aufgeweckte Truppe. Aber alle ziehen prima mit“, hatte sie Lob für 13 Küken parat. Gut aufgelegt zeigte sich die Kindergarde um ihre Trainerin Sandra Zeiner. Der Auftritt der Mädchen im Biene-Maja-Outfit inklusive schwarz-gelber Ringelstutzen garantiert an beiden Prunksitzungen einen Ohrenund Augenschmaus. „Das war sehr gut. Es war nicht einfach die Löcher von vier erkrankten Mädchen zu stopfen“, lobte sie nach dem Auftritt auf der Bühne ihre junge Mannschaft. Das Fehlen von drei Gardemädchen machte sich beim Probeauftritt der Blauen Garde bemerkbar. Trainerin Kathrin Ehret fordert und fördert ihre Mannschaft. „Gerne hätten wir mehr Mädchen in unseren Reihen. Aber in heutiger Zeit wird es immer schwieriger junge tanzbegeistere Frauen zu gewinnen“, klagte sie über zu wenig Personal. Dennoch: Der Tanz der swingenden Pinguine wird ein Highlight in den Sitzungen sein. „Wo ist denn die Jugendgarde?“, fragte SNE-Präsident Denis Löhsl, der zusammen mit „Vize“ Jochen Schmid mit Argusaugen auf das Geschehen auf und vor der Bühne blickte. Dann waren sie endlich da die Mädchen der Jugendgarde. „Gut gemacht. Aber ihr seid ja schließlich Profis“, lobte Trainerin Daniela Spengler mit einem Augenzwinkern den Auftritt ihrer 10 Gardemädchen. Fit für die kommenden Veranstaltungen zeigten sich zudem Tanzmariechen Nicole Baumann und DJ Jensen. Zusammen mit zwei Akteuren wird Jens Quilitz einer von drei Sombreros sein, die mit Gitarre Durch Krankheit ersatzgeschwächt bei der Hauptprobe: Trainerin Kathrin Ehret und die Blaue Garde und Akkordeon für Stimmung im Narrenbau sorgen werden. Vier Mann - eine Frau. Ersatzgeschwächt präsentierte sich das Männerballett bei der Hauptprobe. Nicht immer einfach ist ein Job an der Technik. Philipp Krämer, Axel Fellger und Heiko Günzel könnens bestätigen. „Wir sind bereit und stehen mit rund 150 Mitwirkenden aus den eige- nen Reihen in den Startlöchern“, zeigte sich Präsident Denis Löhsl für die Prunksitzungen am 18. und 25. Februar guter Dinge. Zunächst aber freut man sich bei den Sulmtalnarren auf den großen Faschingsumzug in Ellhofen am kommenden Sonntag, 12. Februar, zu dem rund 2.500 Teilnehmer erwartet werden. Text und Bilder (kre) 70. Unterländer Fasching wird vom 25. bis 27. Februar in Neckarsulm gefeiert Zahlreiche Neuerungen peppen die Jubiläumsveranstaltung in der Ballei auf Der Unterländer Fasching, der seinen Ursprung bereits vor dem zweiten Weltkrieg im NSU-Kasino hatte, wird in diesem Jahr zum 70. Mal gefeiert. Nach seiner Nachkriegs-Blütezeit dort bis Ende der 50er-Jahre jedes Mal wechselnd mit neuen Faschingsmottos und dementsprechenden Dekorationen veranstaltet, zog dann der traditionelle Faschings-Fez der Sportvereinigung ab 1980 in das gerade fertiggestellte Sport- und Kulturzentrum Ballei in Neckarsulm um. Ab diesem Zeitpunkt wurde dann durch die viel größere Fläche, daraus die größte Hallenfaschingsveranstaltung der Region. Beim Rosenmontagsball zusammen mit Sporthalle, Foyer, Kultursaal und Deutschherrenzimmer mit rund 3300 Besuchern. Um dem hohen Anspruch des „Marktführers in Sachen Hallenfez“ gerecht zu werden, gibt es in diesem Jahr einige Neuerungen, die hauptsächlich das Erscheinungsbild betreffen. Unter Abstimmung mit Geschäftsführer Edgar Klaiber, hat Technikund Dekochef Armin Bauder aktuell mitgeteilt, dass die Partygäste gleich nach dem Einlass mit einer neuen Attraktion empfangen werden. Das Foyer, bisher als Eiskeller dekoriert, wird mit viel Rotlicht und entsprechenden Dekos zum Hexenkessel, dazu mit Höllenfeuer umgewandelt. Auch in der Sporthalle wird sich das gewohnte Bild verändern. Der Gedanke lag hier nahe, noch weitere Tische zu entfernen, um den Gästen mehr Raum für aktives Faschingstreiben zu geben. Dafür rückt die Chill-out-Lounge und eine wei- tere Bar mehr ins Zentrum der Sporthalle. Beim Ablauf und Programm hat sich außer einem Kapellenwechsel am Rosenmontag gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Neu verpflichtet wurde jetzt beim Großereignis zu Beginn die in der Region bestens bekannte Kultband „Crazy Zoo“. Ab Mitternacht steht zum zweiten Mal die legendäre Faschings- und Partyband „Friends live“ aus Mannheim als weiteres Highlight mit neusten Charthits, heißen Partykrachern, coolen Clubsounds und perfekt inszenierten Rocksongs auf dem Nachtprogramm der Ballei-Sporthalle. Dazu wird im Kultursaal und in den GastroRäumen mit den beiden TopDJs Richie de Bell und Double D aktuellster Discosound geboten. Beim Samstag- und Sonntagpro- gramm bleibt alles beim Alten - bei Kapellen und auch beim tollen Rahmenprogramm, das an beiden Tagen zur Unterhaltung der Faschingsgäste immer begeisterte. In Neckarsulm läuft der Kartenvorverkauf (Samstag und Rosenmontag) an folgenden Stellen: Bolch (Spielwaren), Marktstraße 33; Zimmermann (Buchhandlung), Marktstraße 39; Zimmermann (Buchhandlung), Heidelberger Straße 16; Härdtner (Bäckerei Zentrale), Gottlob-Banzhaf-Straße 18; Härdtner (Bäckerei), Hohenloher Str. im Einkaufscenter. Alle zusätzlichen Vorverkaufsstellen im Unterland sind in diversen Härdtner-Böhringer-Filialen vorgesehen. Weitere Infos über die Veranstaltung, siehe auch in der NSU-Homepage unter www. nsu-sport.de. (khl - Fotos: Leitz) Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Kultur regional Kultur regional Bad Rappenau: Neue Ausstellung im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof UpBeat Hohenlohe 2017 – 4. Ausgabe - das Bandfestival Volker Glatz:drei „Spanische Drei Bands, Schulen,Impressionen“ drei Konzerte (egs). Bis zumsich 12.dasFebruStil. Im Malen transportiert der Letztes Jahr hat Festi- Die Band Jilman Zilman des ar ist im Kulturhaus Forum Augsburger Künstler sozusagen sein Innersvalkonzept UpBeat Hohenlohe Schlagzeugers tes nach Herpichböhm Außen mit Pinsel und Fränkischer Hof BadvollstänRappe- Tilman mit seinen Konzerten besteht Farbe. nauauf (Heinsheimer Straße 16) seit dig die Landesgartenschau 2010, gewann den zweidieÖhringen Ausstellung in verlegt.„Spanische Dieses Jahr ten Preis beim internationaVorgeschichte Impressionen“ mit und Werken finden die Workshops Kon- len Jazzwettbewerb Burghausen von Volker zu sehen.ForDie 2013 Dazusowie ist esden vielleicht hilfreich, zerte wiederGlatz im gewohnten ersten Preis beim Ausstellung Sams- ersten die Vorgeschichte des Künstlers mat statt. In ist dreijeden TerminblöLAG-Jazz-Preis Bayern tag und 14.00und bis 2014. zu kennen. Sein körperliches Im September 2014 wurde cken ausSonntag jeweils von Freitag 17.00 Uhr geöffnet.junge Bands in alsKooperation auch damit verbunden seemit BR Klassik Samstag kommen lisches Befinden in den Jahren aus dem weiten Feld der wach- das zweite und letzte Album der vor derbeim Entstehung dieserLabel Bil„Ein Sommer im Herbst“ nann- Band senden deutschen (Jazz-)BandAugsburger te dernach Künstler eine Ausstelder gute warenHände“ auf einem Tiefpunkt szene Hohenlohe. An drei „In auf Vinyl verlung seiner Bilder 2014, bieten heute öffentlicht. angelangt, Wo da es mit und monatekooperierenden Schulen Bebop Kleznunjungen „Spanische Impressionen“. langen heftigen Schmerzen die Musiker in Werk- mer sich die Hände reichen,und ist Sie könnte auch den „Ein Sommer Jilman zwei nicht risikolosen Operastatt-Konzerten SchülerinZilman zu Hause. Das im Winter“ heißen,Musikunterda die Bil- Quartett tionen verbunden Spätesnen und Schülern um den war. Augsburger der, die hier zu sehenSie sind, aus- Schlagzeuger tens in dieserbeeindruckt Situation wurde richt zum Anfassen. verannicht ihmdurch seine seine Endlichkeit bewusst. nahmslos in live südlichen Gefilden nur schaulichen das Musizieren außergewöhnliund zwar unter spanischen che Da Besetzung waren seine in miteinander, dasder Improvisieren mitAufenthalte zwei AltsaxoSonne entstanden. Warum gera- phonen, Spanien Kontrabass mit seinenund mediterraund allgemeine Aspekte JazzgeSchlagde Spanien? Weil der Künstler zeug, nen Farben dem Licht für sondernund umso mehr durch schichte. Spanien als seine zweite ihn wie eine „Jungbrunnen“ und Anschließend führen dieHeimat Profis virtuos vorgetragene komposisie sind es noch immer. Mit seibetrachtet, wo erund jedes Jahr viele torische Bandcoachings Workshops Einfachheit. Monate unddurch. in der freinen Saxophonisten dort entstandenen Bildern mit den zubringt Schulbands Am Die Julian Bosen Natur malt. Tage steht dann sert will und er seine Dankbarkeit das Ende der beiden Johannes Ludwig,für sowie Bilder haben immeröffentliches etwas mit Peter Licht des Südensaus und die damit ein gemeinsames, Christof Luzern am verbundene des den malerischen Fähigkeiten Konzert der Schülerund der Bass, verleihenLeichtigkeit Herpichböhms des Künstlers, Seins zum Ausdruck Profibands an.seiner Ausdrucks- Stücken seit Sommerbringen. 2010 die kraft und seinerLeiter Persönlichkeit Künstlerischer ist auch passenden Klänge, um mal Weitere Informationen selbst zu auch mitJohannes seinem friedlich dieses Jahrtun, Saxofonist und verspielt, mal wild Befinden. Das prägtder auch seinen und www.badrappenau.de Ludwig aus Köln, in Osteraufbrausend die Hörknosburken aufgewachsen ist. Die pen der Zuhörer auf besondere Organisation findet in Zusam- Art herauszufordern, ganz wie Olaf der Flipper in Mosbach in derseine Altengroßen Mälzerei Einflussgeber, das menarbeit mit dem Ganztagsgymnasium Osterburken statt. Ornette Coleman Quartett und Du bist wie Champagner-Tournee 2017 John Zorns Masada. (pt). Über 40 Millionen ver- 13. bürgerlichem heißt. 70 Konzerttermine Mai 2017,Namen 19 Uhr, Almakaufte Tonträger, 46 Jahre Würth-Saal, wurde er 2016. Und zu einem 6. Mai 2017, 19 Uhr, Rittersaal Künzelsau-GaisChart-Erfolge, 64 Gold- und bach solchen Jubiläum, da darf es Schloss Kirchberg schon Mengamo mal das Beste Platin-Awards, 23 x Top10- Band: Triosein. In der Band: Jilman Zilman DVD/CD-Charts, ausverkaufGeborgenheitSchüleband der Familie und Vorgruppe: Schülerband des Vorgruppe: des te Konzerthallen Arenen - Ganerben-Gymnasiums mit dem Rückhalt wunderbarer Albert Schweitzer und Gymnasiums KünFreunde und Fans den runden das ist kaum zu toppen. zelsau Crailsheim Ehrentag auch auf Tournee zu Sänger, Instrumentalist, Enter- feiern, das empfindet er als das tainer – Olaf, der Flipper, ist schönste aller Geschenke. Kult. Seine Fans lieben ihn, weil er schon als Mitglied der erfolg- 70. Geburtstag reichsten Gruppe der deut- Zu seinem 70. Geburtstag am 27. schen Schlagergeschichte immer März 2016 veröffentlicht Olaf als authentisch war und sich sel- einer der erfolgreichsten Künstber treu geblieben ist. Auf sei- ler Deutschlands mit der Dopner „Du bist wie Champagner“- pel-CD „Du bist wie ChampaTour kommt er am Freitag, 27. gner – zum Jubiläum nur das Januar, um 19 Uhr auch nach Beste“ seine musikalische RetMosbach in die Alte Mälzerei. rospektive mit den besten Songs „Du bist wie Champagner“ aus bewegenden 47 Jahren erlebbeschreibt treffend das besonde- ter Musikgeschichte. re Lebensgefühl von Olaf Malowww.provinztour.de lepski, OlafZilman der Flipper mit Die Bandwie Jilman steht am 6. Mai Info: im Schloss Kirchberg auf der Bühne Mengamo Trio ist am 13. Mai 2017 in Künzelsau-Gaisbach zu hören Die Debüt-CD THE ONE des Vorgruppe: Gypsy-Swing Band Ganztagsgymnasiums Kölner MENGAMO TRIO ist des eine Hommage an das Unge- Osterburken zähmte: Elektronische Klang- Jazz-Manouche traditionell und landschaften, progressive-Rock- experimentell - Bei diesen vier Anleihen und energetisches Musikern steht Gypsy-Jazz vom Free-Fusion-Spiel bezeugen das Feinsten auf dem Programm. breite klangliche Spektrum von Betrachtet man die verschiedeHammond-Organist Sebastian nen musikalischen Wurzeln der Scobel, Drummer Thomas Sau- Mitglieder, wird schnell klar, erborn und Philipp Brämswig dass es hier um mehr geht als an der Gitarre. Mit der gleichen um eine bloße „Stilkopie“. Da Liebe zu opulentem Sound wie diese Musik eine lange Traditizu eingängigen Songs besticht on hat und wie kaum eine andedas Trio, im Jahr 2012 gegründet re Stilrichtung des Jazz so eng an und nicht zuletzt durch Auftrit- einen Personenkult gebunden Einim Werk von VolkerKölner Glatz UnderFoto: vg te legendären ist, stellen sich die vier Kölner ground-Klub „Stecken“ geformt. Musiker der Herausforderung, Das Album vereint ausgefeil- das musikalische Erbe DjanBurgfestspiele te ArrangementsJagsthausen von Songs des go Reinhardts so weiterzufühenglischen Singer-Songwriters ren, dass der Zuschauer heute, Attraktive Soloprogramme zum Auftakt Nick Drake und US-Gitarristen- genau wie vor 80 Jahren, in den (ts). Mit drei sehr unterschiedMichael einer J. Westphal. „Jawoll, Legende Bill Frisell mit Eigen- Genuss lebendigen und meine Herr`n“ ist ein Programm lichen Soloabenden imMusiker, Gewöl- virtuos kompositionen der drei gespielten Musik kommt be der starten die und vollerdabei Ernst und Komik, „die wieGötzenburg einer spielen, aber wie gleichzeitig vier zum junBurgfestspiele Jagsthausen Schwelgen in Erinnerungen. dunkle hundert klingen.“ (Peter ge, individuelle Musiker mit frigleich zu THE Jahresbeginn in ihre Mußler). ONE spielt mit schen Ideen und vielseitigen neue Spielzeit. Michael Fitzerlebt. Aus diesem Vertrautem, erinnert an Zeiten, Einflüssen „Des bin i“ heißt es am 15. wo Gitarren-Soli nie unter fünf Grund enthält das Programm Lucy vandauerten Kuhl April,modernere wenn derJazz-Standards Schauspieler Minuten und sich Sin- auch Bereits am 18. Februar Musiker Michael Fitz mit ger und Songwriter mit FreekomJaz- und Eigenkompositionen. seinem aktuellen in mentiert Lucy van Kuhl bei Mit zern und Funk-Größen das FesPreisen für 15,-Programm € je Konzert der Burg Dem beliebten ihrem Liedermacher-Kabarettund 5,- €gastiert. für Schülerinnen und tival-Mikro in die Hand gaben. Songpoeten und GeschichtenAbenddenkt in Moderationen und Schüler Man an Emerson, Lake ist der Eintritt bewusst erzähler geht wieder einmal Liedern typische Alltagssituabzw.es niedrig gehal& Palmer, Jon Lord oder das moderat tionen, Krantz Absurdes und Menschmehrumums Private. Voradäquat allem Wayne Trio. Aber: „Das ten, die Zielgruppe liches. Mit Trio „Fliegen mit Dir ist anzusprechen. die Art, über die keiner gerne Mengamo erschließt neue lustig und watIch fürsbin Herz“ ist sie spricht. Soundwelten. fasziniert Die drei Abende ganzder nah am Publikum. von musikalischen Kraft die- Informationen unter beginnen jeweils um 19.00 Uhr. Karten ser Band, ihren Kompositionen www.upbeat-hohenlohe.de. Heinz-Rühmann-Abend kosten 24 Euro. können und ihrem Spiel. Vorverkauf ab 30.Diese Januar 2017 Schon wait zu Lebzeiten war Heinz dasGeschäftsstelle Internet www.burgfestCan´t to hear them bur- über die der KulRühmann eineNeumann). Legende. Genie- turstiftung, spiele-jagsthausen.de, per Telening! (Werner allen Reservix-VorßenMai können am 18. verkaufsstellen fon 07943 912345 oder persön20. 2017,die 19 Gäste Uhr, Zuhausowie über lich beim TicketCenter bestellt März Kloster in Jagsthausen Keller, Schöntal einen www.reservix.de werden. Heinz-Rühmann-Abend Band: Hot Club de Cologne mit Ticket-Hotline: 07940/18-348 Kultur regional Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Kultur regional Bad Rappenau: Neue Ausstellung Kulturhaus Forum2017 Fränkischer Hof 248. Heilbronner Pferdemarkt vomim25. bis 27. Februar Volker „Spanische Impressionen“ Wer hatGlatz: das schönste Pferd? (egs). Bis zum in12. FebruDer Pferdemarkt Heilbronn ar ist im Kulturhaus Forum ist wahrlich eine TraditionsFränkischer Hof Bad Rappeveranstaltung. Beschloss doch nau Heilbronner (HeinsheimerRat Straße 16) der im Jahr die Ausstellung „Spanische 1770 zum ersten Mal, dass im Impressionen“ mit Werken selben Jahr am 22. Februar ein von Volker Glatz sehen. Die erster ViehundzuRossmarkt Ausstellungsoll. istÜber jeden stattfinden dieSamsJahre tag undhat Sonntag vonVeranstal14.00 bis hinweg sich die 17.00gewandelt. Uhr geöffnet. tung Und dennoch, auch beim 248. Pferdemarkt „Ein Sommer im Februar Herbst“ nannvom 25. bis 27. 2017 te deres Künstler eine Ausstelgeht neben Krämermarkt, lung seiner Bilder 2014, heute Ausstellung und Jahrmarkt vor nun „Spanische Impressionen“. allem um die Pferde. Sie könnte auch „Ein Sommer im Beginn Winter“des heißen, dieRossBilZu Vieh- da und der, dieim hier sehen sind,wurausmarkts 18.zuJahrhundert nahmslos in südlichen Gefilden den die schwersten Ochsen und undschönsten zwar unterPferde der spanischen die prämiert. Sonne entstanden. Warum geraDie stolzen Besitzer erhielten de Spanien? Weil der Künstler damals sogenannte ViehmarktsSpanien seine zweite Heimat taler fürals ihre Tiere. Heute ist betrachtet, wo er eine jedesMischung Jahr viele der Pferdemarkt Monate zubringt und in der freiaus Krämermarkt, Ausstellung, en Natur malt. Jahrmarkt und Pferdeschau. Bilderimmer habenist immer etwas mit Noch die Prämierung den Pferde malerischen Fähigkeiten der der Höhepunkt des des Künstlers, seiner AusdrucksMarktes. „Heilbronn ist bekannt kraft und dafür, dassseiner hier Persönlichkeit auch seltene selbst zu tun, auch mit seinem Befinden. Das prägt auch seinen Stil. Im Malen transportiert der Rassen, wie die SchwarzwälKünstler sozusagen sein Innersder Füchse, gut vertreten sind“, tes nach der Außen mit Pinsel und erklärt Vorsitzende des Farbe. Pferdezuchtvereins Heilbronn, Werner Ebert. Außerdem seiVorgeschichte en besonders viele Sportpferde Dazu ist vielleicht hilfreich, unter denesAnmeldungen. Das die Vorgeschichte des Künstlers langjährige Jurymitglied weiß, zu kennen. Sein körperliches dass die Auszeichnung mit als auch damit beim verbunden seedem Zinnteller Heilbronlisches Befinden seit in den Jahren ner Pferdemarkt jeher eine vor der Entstehung dieserwar: Bilbegehrte Auszeichnung der warenhatte auf einem Tiefpunkt „Früher das Pferd einen angelangt, da es mit Da monateanderen Stellenwert. war es langen heftigen Schmerzen Traktor und Auto in einem.und Bei zweiPrämierung nicht risikolosen Operader ging es um das tionen verbunden war. geeignetste Pferd für dieSpätesLandtens in dieser Situation wurde wirtschaft bei den Kaltblütern ihm seine Endlichkeit bewusst. und um das eleganteste ReitDa waren seinebei Aufenthalte in und Fahrpferd den WarmSpanien mit blütern.“ Manseinen könnemediterramit einem nen Farben undsagen:“ dem Licht für Augenzwinkern Es ging ihn wie eine „Jungbrunnen“ damals sozusagen darum, und wer sie sind es noch immer. Mitfährt seiden schnellsten Porsche nen wer dortden entstandenen Bildern und stärksten Traktor“, will er seine für das erklärt der Dankbarkeit Experte schmunLicht des Südens diewürde damit zelnd. Auch heuteund noch verbundene des der ZinntellerLeichtigkeit bei vielen BesitSeins an zum Ausdruck bringen. zern prominenter Stelle im Wohnzimmer hängen, so Ebert. Prämierung und Reitshow www.badrappenau.de Ein Werk von Volker Glatz Weitere Informationen Die Prämierung der Pferde findet am Samstag und am Sonntag in den Anlagen des Reitvereins Heilbronn am Trappensee statt. 260 Tiere sind angemeldet. Am Samstag, 25. Februar ab 10 Uhr werden Reitpferde, Gebrauchspferde und Ponys begutachtet. Am Sonntag, 26. Februar ab 8:30 Uhr sind Zuchtpferde und noch einmal Ponys an der Reihe. An beiden Tagen findet im Anschluss an die Prämierung Ponyreiten in der Reithalle statt. Und am Sonntagnachmittag um 15 Uhr präsentiert der Heilbronner Reiterverein seine Reitshow. Krämermarkt und HändlerAusstellung Der Krämermarkt rings um die Harmonie hat wieder rund 300 Stände, an denen sich Haushaltswaren, Praktisches, aber auch Deko-Artikel bis hin zu Textilien finden. Am Friedensplatz werden Maschinen und Geräte ausgestellt. Dort sind auch die Autohäuser Schwa- bengarage und Schneider sowie die Motorrad- und Quadfactory Umbach dabei. Vor der Harmonie ist TESLA Motors vertreten. Jahrmarkt Auf dem Gelände des Busparkplatzes hinter der Harmonie findet ein Jahrmarkt statt. Torwandschießen, Entenangeln, Mini-Scooter oder Pferdekarussell: Insgesamt 11 Attraktionen unterhalten hier vor allem die kleinen Besucher. Der Lageplan des Marktes sowie die Pferdekataloge sind ab 15. Februar auf www.heilbronnmarketing.de zum Download verfügbar. Foto: vg Kultur im Unterland Olaf der Flipper in Mosbach in der Alten Mälzerei Burgfestspiele Jagsthausen Die Märzveranstaltungen 2017 in der Heilbronner Harmonie Du bist wie Champagner-Tournee 2017 Attraktive Soloprogramme zum Auftakt Vom 3. bis zum 11. März bietet The Concert Show“ um 20.00 (pt).Konzertagentur Über 40 Millionen verdie Provinzkaufte 46 –Jahre tour mitTonträger, „Daddy Cool Das Chart-Erfolge, 64 ABBA Gold-Gold und Musical“, der Show Platin-Awards, 23 xHouston Top10sowie „The Whitney DVD/CD-Charts, ausverkaufShow“ gleich drei interessante te Konzerthallen und Arenen musikalische Veranstaltungen dasder istHeilbronner kaum zu toppen. in Harmonie. Sänger, Instrumentalist, Das Musical Daddy Cool,Enterprotainer –von Olaf, der Farian Flipper,und ist duziert Frank Kult. Seine Fans lieben ihn, musikalisch unterlegt mit weil seier schon alsstartete Mitgliedim der erfolgner Musik, Septemreichsten derFreitag, deutber 2006 in Gruppe London. Am schen Schlagergeschichte 3. März 2017, ist Daddyimmer Cool, authentisch warLiebesgeschichund sich seldie hinreißende bervon treu geblieben ist. Auf te Sunny und Rose, umsei20 ner „Du Champagner“Uhr auchbist inwie Heilbronn in der Tour kommt am Freitag, 27. Harmonie zu er sehen. Das MusiJanuar, um Cool” 19 Uhr auchbereits nach cal „Daddy feierte Mosbach in die AlteShaftesbury Mälzerei. 2006 im Londoner „Du bist Champagner“ Theatre seinewie Weltpremiere. beschreibt Einen Tagtreffend später,das ambesondeSamsre Lebensgefühl vondie Olaf Malotag, 4. März, sorgt grandiolepski, wie Olaf der Flipper mit se Live-Show „ABBA GOLD – bürgerlichem Namen heißt. 70 Uhr im Wilhelm-Maybachwurde 2016. Und Harmonie zu einem Saal dererHeilbronner solchen Jubiläum, Feeling da darfder es für das einzigartige schon mal das Beste sein. In der unvergessenen ABBA-Songs. Geborgenheit der Familie und ABBA ist Retro, ABBA ist zeitmit ABBA dem Rückhalt los, ist immerwunderbarer noch hochFreundeABBA und Fans denKultband runden aktuell! war die Ehrentag auch Ihre auf Tournee zu der 70er-Jahre. stürmische feiern, dasbegann empfindet das Karriere miter als ihrem schönste Geschenke. Sieg beimaller Grand Prix 1974 mit „Waterloo“, eine lange Reihe wei70. Geburtstag terer Hits folgte. Doch mit der Zu seinem 70. 27. Scheidung vonGeburtstag Frida undam BenMärz als ny war2016 auchveröffentlicht das Ende vonOlaf ABBA einer der erfolgreichsten Künstgekommen, die Band löste sich ler Deutschlands mit der Dopauf. pel-CD „Duder bistBand wie ChampaDas Ende ist allergner –nicht zumdas Jubiläum nurweltdas dings Ende des Beste“ ABBA-Fiebers, seine musikalische weiten ihre RetHits rospektive mit Verkaufsschlager. den besten Songs sind weiterhin aus bewegenden 47 Jahren ABBA GOLD lässt den erlebGlater Musikgeschichte. mour-Pop von ABBA und die Ohrwürmer aus der GlitzerInfo:die www.provinztour.de welt, unvergesslichen Super- (ts). Mit drei sehr unterschiedlichen Soloabenden im Gewölbe der Götzenburg starten die Burgfestspiele Jagsthausen gleich zu Jahresbeginn in ihre neue Spielzeit. Lucy van Kuhl Bereits am 18. Februar kommentiert Lucy van Kuhl bei ihrem Liedermacher-KabarettAbend in Moderationen und Liedern typische Alltagssituationen, Absurdes und Menschliches. mit Dir ist hits aufMit der „Fliegen Konzertbühne wielustig und wat fürs Herz“ ist sie der aufleben. ganz nah gehört am Publikum. Bis heute die 2012 gestorbene Whitney Houston zu den Heinz-Rühmann-Abend weltweit erfolgreichsten KünstSchon zuIhre Lebzeiten war Heinz lerinnen. Musik ist unsterbRühmann Legende. Genielich, längst eine gehören ihre Hits wie ßen können Gäste 18. „I Will Alwaysdie Love You”,am “One März inIn Time” Jagsthausen einen Moment oder “I WanHeinz-Rühmann-Abend mit na Dance With Somebody“ zum Michael J. Westphal. „Jawoll, meine Herr`n“ ist ein Programm voller Ernst und Komik, zum Schwelgen in Erinnerungen. Michael Fitz „Des bin i“ heißt es am 15. April, wenn der Schauspieler und Musiker Michael Fitz mit seinem aktuellen Programm in der Burg gastiert. Dem beliebten Songpoeten und Geschichtenerzähler geht es wieder einmal mehr ums Private. Vor allem die Art, über die keiner gerne zeitlosen Repertoire der Popgespricht. Mit „The Greatest Love schichte. DieAll drei of – TheAbende Whitney beginnen Houston jeweils kommt um 19.00 Uhr. Karten Show“ die große Homkostenauf24die Euro. Diese können mage unvergessene Popüber das www.burgfestDiva nunInternet wieder nach Deutschspiele-jagsthausen.de, perMärz, Teleland und am Samstag, 11. fon 20 07943 oder persönum Uhr 912345 auch in die HeilbronlichHarmonie. beim TicketCenter bestellt ner werden. Infos unter www.provinztour.de. ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 GEBURTSTAG Saisoneröffnungsreisen – für Kurzentschlossene noch Plätze frei Danke Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstages möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön auch an die II. Mannschaft des VFR Gommersdorf. Dieter Gärtner Gommersdorf, im Februar 2017 Foto: joshuaraineyphotography/iStock/Thinkstock 15.3.-19.3. 16.3.-19.3. 17.3.-19.3. 18.3.-19.3. 18.3.-19.3. 19.3. 5T. Kamelienblüte in der Toskana & Pisa - Bes. Kamelienausstellung HP 415,4T. Mieminger Sonnenplateau - Alpenromantik & Filmheimat d.Bergdoktors HP 325,3T. Frühling am Bodensee – Insel Reichenau – 4*Hotel in Bregenz HP 289,2T. Genießer-Wochenende in Bad Wörishofen - inkl. Massage HP 199,2T. Eröffnungsfahrt ins Blaue – lassen Sie sich überraschen! HP 145,1T. Tagesfahrt ins Blaue mit Mittagessen, Vesperteller, Unterhaltung,… 47,- 14.4.-18.4. 14.4.-17.4. 14.4.-17.4. 14.4.-17.4. 18.4.-23.4. 5T. Kroat. Adriaküste / Porec - 4*Hotel, inkl. Getränke z. Abendessen 4T. Ostern in Mariazell / Steiermark m. Mostviertel & Mariazellerbahn 4T. Kamelienblüte am Lago Maggiore – Ortasee & Borromäische Inseln 4T. Ostern in Südböhmen m. Krumau, Budweis, Schloss Frauenberg 6T. Osterferien auf der Insel Rügen – Ostseebad Binz 24.3.-26.3. 26.3.-30.3. 01.4.-02.4. 01.4.-04.4. 06.4.-09.4. 06.4.-09.4. 08.4.-09.4. 08.4.-09.4. 19.4.-23.4. 20.4.-23.4. 29.4.-02.5. 03.5.-07.5. 05.5.-07.5. 17.5.-21.5. 19.5.-21.5. 25.5.-28.5. 25.5.-28.5. 08.6.-11.6. 10.6.-11.6. 13.6.-18.6. 15.6.-18.6. 22.6.-25.6. 23.6.-25.6. 28.6.-02.7. 20.7.-23.7. 3T. Hamburg – Gel. KÖNIG DER LÖWEN, ALADDIN,.. (+ 30.6.-02.07.) ÜF 232,5T. Rom – die Ewige Stadt - inkl. 3 Führungen in Rom, Papstaudienz,.. HP/ÜF 515,2T. Allgäuer Schmankerl-Gaudi-Tour m. Sudhausabend & Frühschoppen HP 174,4T. Comer See – m. Rundf., Como & Schifffahrt, Mailand (+28.4.-1.5.) ab HP 342,4T. Frühling am Gardasee - inkl. Ausflüge mit RL, Wein- u. Grappaprobe,.. HP 289,4T. Tulpenblüte Holland – inkl. Amsterdam - Keukenhof - Rotterdam,..HP/ÜF 375,2T. Narzissenblüte in Gerardmer & Fachwerkidylle im Elsass HP 166,2T. Schwarzwald – Maritim-Hotel am Titisee & Hüttengaudi HP 189,5T. Blumenriviera - Monte Carlo/Monaco - Gel. Portofino, Sanremo,... HP 396,4T. Tulpenblüte Holland mit Blumencorso - Amsterdam HP/ÜF 396,4T. Apfelblütenfest in Natz & Blumenfest in Bozen / Südtirol HP 335,5T. Cinque Terre & Toskana, m. Bahn-/Schifffahrt, Ausflüge, Gel. Wandern HP 485,3T. Rhein- & Moseltal, m. Schifffahrt, Stadtführ. Koblenz, Weinprobe,… HP 255,5T. Venedig, Venetien & Brenta-Riviera, Ravenna, San Marino HP 475,ÜF 228,3T. Prag – Goldene Stadt an der Moldau – inkl. Altstadtführung 4T. Himmelfahrt am Gardasee - inkl. Ausflüge, Wein- u. Grappaprobe,... HP 329,4T. Urlaubsparadies Kärnten - Wörthersee - Nockberge - Pyramidenkogel HP 365,4T. Marcali, Plattensee & Budapest / Ungarn – 4*Hotel, Weinprobe,… HP 363,2T. Weinbergsafari am Kaiserstuhl, Freiburg, Breisach, Taubergießen HP 197,6T. Val di Sole - Bergromantik im Sonnental – Trentino/Südtirol HP 525,4T. Berlin im Blütenzauber – Intern. Gartenausstellung IGA 2017 ÜF 336,4T. Lago Maggiore – Tessin, Gel. Centovallibahn & Locarno, Isola Bella,… HP 329,3T. Bernina-Express - Engadin - St. Moritz - Heidiland/ Schweiz HP 309,5T. Ostfriesland - die pure Frische, Top-Progr., inkl. Führungen & Eintritte HP 515,4T. Wien mit Oper «Rigoletto» im Römersteinbruch St. Margarethen ÜF 439,- Osterreisen HP 398,HP 385,HP 374,HP 335,HP 509,- Erlebnis- & Städtereisen im Frühjahr Muttertagsreisen GESUNDHEIT UND BEAUTY Fitnesstraining und anschließende Meditation mit Werner Wolpert - Trainer C-Lizenz / 1. DAN Schwarzgurt – SHOTOKAN Karate 10 Abende - 19:30 bis 20:30 Uhr - 75,- € Beginn: 6. März 2017 - jeden weiteren Montag Eduard-Knoll-Straße 17 | 74238 Krautheim [email protected] oder Tel. 0160 759 6970 11.5.-14.5. 4T. Muttertagsreise nach Südtirol – Meran, m. Kastelruther Spatzen HP 358,12.5.-14.5. 3T. Berlin-Erlebnistour m.Stadtf., Kaffee/Kuchen, Kuppelbes. Reichstag ÜF 219,13.5.-14.5. 2T. Regensburg, m. Führ. Schl. Thurn & Taxis, Schifffahrt Kloster Weltenburg,..HP 173,- Rundreisen, Urlaubs- und Kurreisen 26.3.-02.4. 8T. Bad Griesbach / Bad Füssing – (o. 31.3.-2.4. 3T. ab € 218,-) ab HP 473,22.4.-01.5. 10T.Große Sizilien-Rundreise: Palermo, Syrakus, Taormina, Ätna,… ab HP 1090,23.4.-06.5. 14T.Kurreise Marienbad – großes Hotelangebot (+ 10.9.-23.9.) ab HP 663,01.6.-07.6. 7T. Traumhafte Amalfiküste - Sorrent, m.Neapel, Pompeji, Vesuv, Capri HP 775,04.6.-09.6. 6T. Normandie & Bretagne – Mont St.Michel - Blumeninsel Brehat,… ab HP 729,19.7.-25.7. 7T. Höhepunkte Schottlands: Edinburgh, Loch Ness, Glasgow, York,… ab HP 1068,22.7.-12.8. 3x8T. Urlaub in Tirol: Gerlos + Maurach/Achensee + Wildschönau ab ÜF 380,12.8.-17.8. 6T. Sommerurlaub am Gardasee, 4*Htl. (o. 12.-21.8. 10T. € 789,-) HP 518,15.8.-22.8. 8T. Nordische Metropolen: Kopenhagen, Oslo, Stockholm ab HP 1172,27.8.-04.9. 9T. Irland: Rundreise mit allen Highlights: Dublin – Cliffs of Moher – Connemara-Rundfahrt – Ring of Kerry,.. ab HP 1198,02.9.-08.9. 7T. Insel Rügen - Ostseebad Binz - IFA-Rügen Hotel direkt am Strand HP 692,02.9.-09.9. 8T. Badeurlaub in Porec/ kroat. Adria - 4*Hotel, m. Getränke z.AE ab HP 699,- Pilgerreisen (Reiseleitung Pfarrer Otmar Möhler) 15.5.-19.5. 5T. Wallfahrt nach Lourdes mit Ars und Nevers 05.9.-07.9. 3T. Wallfahrt zum Kloster Helfta mit Lutherstadt Eisleben Unser neuer Valentinsduft ist da! Ab sofort erhältlich! Fatma Tunga Kurpfalzstraße 366 97944 Boxberg Telefon 07930 1210 www.friseurfatma.de [email protected] Flugreisen & Kreuzfahrten 21.8.-31.8. 11T. Hurtigruten - Postschiffreise Bergen-Kirkenes-Trondheim u. Rückflug 12.7.-19.7. 8T. Donau-Kreuzfahrt mit 4+*Schiff MS Amadeus Royal 16.8.-24.8. 9T. Ostsee & Baltikum mit Mein Schiff - St. Petersburg - Stockholm 09.9.-16.9. 8T. Sommer auf Lanzarote – 4* Hipotels la Geria HP 496,HP 284,ab VP 2699,ab VP 1348,ab AI 2116,ab HP 938,- MARY POPPINS o. TANZ DER VAMPIRE, Stgt.: 5.3.+29.3.+19.4.+14.5.+7.6. ua. ab 74,- Musikparade 2017 – das Marchingband-Festival, Stuttgart - 11.3.- Busfahrt m.PK3 ab 66,- Starlight-Express Bochum - 8.4. – Busfahrt mit PK3 ab 139,- Florian Silbereisen - "Das große Schlagerfest 2017“, Stuttgart - 5.5. – Busf.m.PK3 Genaue Beschreibung dieser und vieler weiterer Reisen in unserem Reisekatalog „rundumreisen 2017“! Unser Tagesfahrtenprogramm 2017 erscheint Mitte Februar! Beratung und Buchung Metzger Reisen GmbH - 74653 Künzelsau - Lindenstr. 22 Telefon 07940 91110 - www.metzgerreisen.de ab 99,- ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 IMMOBILIEN VERMIETUNG Zu Vermieten: Schöne 3 Zimmer Wohnung in Winzenhofen, 85m², neuwertige EBK, Keller, Verglaser Eingangsbereich, Pelletofen. Tel. 06294 4276816 STELLENANGEBOTE Stellenausschreibung als Reinigungskraft Die kath. Kirchengemeinde St. Johann Baptist, Altkrautheim sucht ab dem 01.03.2017 eine Reinigungskraft als unbefristete Stelle für die Pfarrkirche. Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung sämtlicher Räumlichkeiten mit Ablageflächen, die Böden und zweimal im Jahr die Reinigung der Fensterflächen. Der genaue Stundenumfang wird noch berechnet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15.02.17 an die Foto: Pixland/Thinkstock Kath. Kirchenpflege St. Johann Baptist, Frau Anja Rehrauer, Kirchgasse 18, 74238 Altkrautheim, Tel. 06294/4280511. Näheres im Aushang der Kirche. ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Valentinstag Dienstag, 14. Februar Valentinstag Wir freuen uns auf Ihren Besuch Blumenfachgeschäft Menrath Blumen Menrath Krautheims blühende Oase Inh. Annette Lahmers Altkrautheimer Str. 15, 74238 Krautheim 06294 319, 06294 95096 [email protected] Brauchtum zum Valentinstag Foto: Thinkstock/Andrea Carolina Sanchez Gonzalez Ideen für Verliebte (red). Der Valentinstag ist „der“ Tag für Verliebte und sollte entsprechend verbracht werden. Anlass also, sich Zeit zu nehmen – miteinander und füreinander. Hier einige Appetitanreger für die Zeit zu zweit: Zeit schenken Womit wir schon beim Thema wären, denn was gibt es Wertvolleres als Zeit, die man einem geliebten Menschen schenken möchte? Warum nicht einmal an einem Samstag ganz bewusst eine Auszeit nehmen: dem oder der Liebsten das Frühstück im Bett servieren – mit einer roten Rose dekoriert. Und danach ganz entspannt die Freizeit genießen. Städtetrip Wer Aktivität und Erlebnis sucht, organisiert einen Überraschungstrip am Valentinstag. Vielleicht in die Stadt der Liebe, nach Paris, oder einfach nur dorthin, wo’s romantisch ist: ein Lieblingsort, der für beide eine besondere Bedeutung hat und den man schon lange mal wieder besuchen wollte. Liebe geht durch den Magen Ein candle light dinner ist stets eine passende Idee für Romantik zu Zweit. Eine originelle Alternative wäre ein selbst gekochtes „Erinnerungsessen“: Sie bereitet ihm sein Lieb- lingsessen aus der Kindheit (Ketchup erlaubt!) und lässt damit liebgewonnene Jugenderinnerungen aufleben. Ein anderer kulinarischer Liebesbeweis wäre das Zubereiten einer Speise, die im gemeinsam verbrachten Urlaub für Begeisterung gesorgt hat und mediterrane Gefühle weckt. Himmelsbotschaft Liebespost auf dem Luftweg verschicken und dabei dem Zufall eine Chance geben! Beide schreiben auf frankierte Postkarten, was sie für den anderen empfinden. Die Karten mit Adresse und einem Hinweis für die Finder werden dann an zwei Gasballons gebunden und gen Himmel geschickt. Irgendwann bekommen beide unerwartet Liebesgrüße. (red). Neben der Heiligenlegende des römischen Bischofs Valentin kennt die Geschichte noch weitere Erklärungen für das Brauchtum am Valentinstag. So galt über Jahrhunderte im Volksglauben der 14. Februar als sogenannter Lostag (Los = Schicksal). Solchen Tagen, die im Kalender festgeschrieben waren (vgl. auch Siebenschläfertag am 27. Juni) sagte man schicksalsbestimmende Kräfte nach. Geschehnisse an einem Zartes Pflänzchen Warum nicht einmal zu Valentin symbolisch ein Pflänzchen setzen? Genauso wie die Paarbeziehung gilt es ein junges Bäumchen liebevoll zu hegen und zu pflegen, damit sich ein starker Stamm entwickeln kann, an dem sich später die Jahresringe zählen lassen. Das Liebesbäumchen findet im Garten oder im Terrakottatopf auf dem Balkon seinen Platz und beide Partner müssen sich darum kümmern. Foto: Foto: djd/BSI/Corbis Lostag wurden im Aberglauben als Vorzeichen gedeutet: Begegnete einem Mädchen am Morgen des 14. Februar zufällig ein Bursche, verband man damit die Hoffnung auf eine zukünftig glückliche Verbindung. Aus diesem Grund heißt der Valentinstag auch Vielliebchentag. Rund um diesen Tag entwickelten sich Bräuche, etwa das Auslosen von Paaren durch beschriebene Zettelchen. Die so vermittelten Zufallspaare bedachten einander dann mit kleinen Geschenken. ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Auto und ZweirAd Foto: Imageegami/iStock/Thinkstock Genügend Power für den Winter In den Skiurlaub mit Schneeketten (djd/red). So mancher Autofahrer hierzulande könnte auf die Idee kommen, eine winterliche Ausstattung seines Fahrzeugs sei verzichtbar. „Das böse Erwachen kommt spätestens dann, wenn es zum Skifahren in die Alpen geht, dort findet der Winter noch statt“, warnt Auto-Motor-Fachjournalist Oliver Schönfeld. Bei Fahrten dorthin gehören Schneeketten zur Standardausrüstung: „Wer ohne unterwegs ist, riskiert nicht nur hängen zu bleiben, ihm drohen zudem saftige Bußgelder.“ Die richtige Schneekette auswählen – und üben Das Aufziehen von Schneeketten sollte man vor der Reise mindestens einmal üben. „Wer bei Schneetreiben und Frost erstmals die Kette montieren will, kann unter Umständen eine böse Überraschung erleben“, so Schönfeld. Beim Üben könne man auch feststellen, ob vorhandene Schneeketten noch auf das aktuelle Fahrzeug passen: „Probleme kann es vor allem bei Ketten geben, die älter als zehn Jahre sind. Sie sind im Hinblick auf die Verwendbarkeit bei aktuellen Rad-ReifenKombinationen nicht geprüft.“ Für frontbetriebene Autos sind generell alle Montagesysteme geeignet. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb sollten Autofahrer genauer hinschauen, was die Montagefreundlichkeit betrifft. Besonders leicht anzulegen auf Klein- und Mittelklassewagen sind Ketten mit feingliedrigem Kettenlaufnetz, da sie sich beim Fahren selbst auf das Rad aufziehen. Nur der Adapter ist vorzumontieren. Der umlaufende Kettengürtel sorgt zudem für ein hohes Maß an Laufruhe. (djd/red). Ohne Batterie geht es nicht: Das weiß jeder Autofahrer. Und doch werden viele buchstäblich eiskalt erwischt: Altersschwach gewordene Batterien versagen nach strengen Frostnächten oft ihren Dienst. Viele Probleme wären vermeidbar, wenn der Autofahrer vorher der Batterie etwas Aufmerksamkeit gegönnt hätte, etwa mit einem Batteriecheck in der Werkstatt. Eine regelmäßige Wartung der Batterie, mindestens zweimal jährlich, kann Pannen vorbeugen. Denn sich anbahnende Probleme lassen sich frühzeitig erkennen und die Batterie kann rechtzeitig ausgetauscht werden. Im Winter nimmt die Kapazität der Batterie stark ab und kalte Motoren springen bei Minustemperaturen oft widerwillig an. Damit der Energiespender dabei nicht überfordert wird, können Autofahrer einige Tipps beherzigen. Beim Betätigen des Anlassers sollte man in jedem Fall die Kupplung durchtreten. Auch Autoradio oder Heizung sollten vor dem Start ausgeschaltet bleiben. Ursachen auf den Grund gehen: Neben einer Überlagerung ist die sogenannte Tiefenentla- dung einer der Hauptgründe für einen Ausfall der Batterie. Dabei wird die gesamte Kapazität auf einmal entnommen. Ein Kurzschluss in der elektrischen Anlage kann dafür ebenso verantwortlich sein wie eine vergessene Fahrzeugbeleuchtung, ein defekter Generator oder Fehler im Steuergerät des Fahrzeugs. Manchmal liegen die Ursachen für einen Batterieschaden auch tiefer, dann hilft die Diagnose in der Werkstatt bei der Fehlersuche. Bei längeren Touren bietet es sich an, ein „Erste-Hilfe-Set“ für die Batterie im Kofferraum zu haben. Batterieladegeräte sind kompakt und leisten nicht nur am Auto nützliche Dienste. Auch die Batterien von Motorrad oder Motorboot lassen sich damit aufladen. Aufgrund eines zentralen Bedienknopfs sind Fehlbedienungen nahezu ausgeschlossen. Noch ein Tipp für alle, die ein Auto mit spritsparender Start-StoppAutomatik fahren: Hier sollte der Batterietausch stets in der Werkstatt erfolgen. Nur der passende Batterietyp, fachgerecht gewechselt, garantiert, dass das Start-Stopp-System einwandfrei funktioniert. ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Ab Februar zum rabattierten Preis erhältlich Aus der Region für die Region Der„ArtBW“ Kunstkalender 2017 ist mit 12 Motiven von Künstlerinnen und Künstlern aus BadenWürttemberg gestaltet. Mit dem Kalender setzen sich Nussbaum Medien und die Nussbaum Stiftung für die Kulturförderung in der Region ein. 23,20 € 21,20 € Je Kalender werden 5 € an die Nussbaum Stiftung gespendet. 29,00 € regulärer Preis Der Buchladen Lust auf Lesen Hauptstr. 79, 69151 Neckargemünd Buchhandlung Carolin Wolf Hoheneggerstr. 6, 76646 Bruchsal REWE Hauber OHG Güterstr. 1, 69168 Wiesloch Bücher Dörner GmbH Hauptstr. 91, 69168 Wiesloch Buchhandlung und Schreibwaren J. Doll Bahnhofstr. 17, 74889 Sinsheim www.nussbaumkleinanzeigen.de Sie möchten eine private Kleinanzeige in den Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien veröffentlichen veröff entlichen und dabei 50 % sparen? Zu vielen Angelegenheiten haben wir in unserem Kleinanzeigensystem passende Muster für Sie bereitgestellt. Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG Kirchenstraße 10 ∙ 74906 Bad Rappenau www.nussbaum-medien.de mit NussbaumCard Erhältlich bei: Druckerei Stein Nussbaum Medien Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau 50 % sparen! 27,00 € Die Kalendermotive finden Sie online unter www.lokalmatador.de/go/kunstkalender1000 Nussbaum Medien Opelstr. 29, St. Leon-Rot Ihre private Anzeige online aufgeben und die BuchOase Rathausplatz 3, 74177 Bad Friedrichshall Erwin Krauser Hesselgasse 37, 69168 Wiesloch Leselust und Gaumenfreuden Weiße-Tor-Str. 7, 76661 Philippsburg Bücherecke am Rathaus Unterdorfstr. 4, 68542 Heddesheim Buchhandlung Back Traubeplatz 6, 74189 Weinsberg Buch & Manufakturwaren Hockenheimer Str. 34, 68775 Ketsch Buchhandlung Kieser GmbH Carl Theodor Str. 4-6, 68723 Schwetzingen Chardon Buchhandlung Marktstraße 9, 74172 Neckarsulm Kurzer Weg zum guten Service ! ANZEIGEN Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Februar 2017 • Nr. 6 Es kommt etwas Großes auf Sie zu! est en f t h c a l h chs Sc thaus O n im Gas rnhause e t s e W in neue Wohn-Studios neue Ausstellungshalle super Eröffnungsangebote Gewerbegebiet an der Neckartalstr. Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr www.polsterwelt-obereisesheim.de von Do., 9. bis So., 12. Febr. 2017 Es lädt freundlichst ein Fam. Stöckel mit Team Telefon 07943 2372 www.ochsen-jagsttal.de Unsere Weinstube ist von Donnerstag, 16.2.17 bis einschl. Sonntag, 19.2.2017 täglich ab 11.00 Uhr wieder geöffnet. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Walter Prögel Hardthausen-Kochersteinsfeld, Tel. 07139 7733 Lampoldshausener Str. 11 (Nähe Rathaus) Schnitzelwochen vom 08.02. - 12.03.17 www.rotesschloss.de 9,90 inkl. Beilagensalat Ganzjährig Flaschenweine zu verkaufen! Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten! G.S. Vertriebs GmbH ist zum 1.2.2017 umgezogen! Wohlfühlen ist einfach. Liebe Leserinnen und Leser, unser Team für die Betreuung der Zustellung Ihres Mitteilungsblatts ist zum 1.2.2017 umgezogen. Bitte beachten Sie ab sofort die neuen Kontaktdaten: G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2 71263 Weil der Stadt Allgemeine Rufnummer: 07033- 6924-0 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr spk-ntow.de Mit der SparkassenBaufinanzierung. * Beispiel: 1,37 % effektiver Jahreszins bei 100.000 € Nettodarlehensbetrag und Grundschuldsicherung mit für 10 Jahre gebundenem Sollzinssatz von 1,32 % p.a., zzgl. Grundschuldeintragungs- und Gebäudeversicherungskosten. 1,25% Ab s* Jahreszin Effek tiver g)*, 10 Jahre fest, en bhängi (bonit ät sa anfänglich gebund inz de Sollz inssat a., zzgl. Grundschul ungser p. ab 1,17 % udever sich e bä Ge d un träg tragungs rlehensbe ch r Net toda kosten, fü Grundpfandrechtli €. t ab 50.000 Darlehen. Angebo s rt algesicher te . Sparkasse Necka nd Mosbach freibleibe aupt str. 5, 74821 H Odenwald,
© Copyright 2025 ExpyDoc