GeoGIP – BEV Geocodierungsclient

GeoGIP – BEV Geocodierungsclient
Benutzer Handbuch
1 Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
5
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................................2
Allgemeines...............................................................................................................................3
Einleitung ..................................................................................................................................3
Beschreibung ............................................................................................................................3
Bedienung .................................................................................................................................4
5.1
Geocodierungsclient – Adressebene................................................................................5
5.2
Geocodierungsclient – Adressebene (manuell)................................................................8
5.3
Geocodierung – Gebäudeebene ....................................................................................15
6 Werkzeuge ..............................................................................................................................17
6.1
Grundstücke selektieren/deselektieren...........................................................................17
6.2
Geocodierungspunkt setzen...........................................................................................17
6.3
Straße wählen ................................................................................................................17
6.4
Objektinformation ...........................................................................................................17
6.5
Letzte Aktion rückgängig machen ..................................................................................18
6.6
Auf selektierte Objekte zoomen......................................................................................18
6.7
Refresh (Neustart) ..........................................................................................................18
6.8
Alle gesetzten Punkte ausgeben ....................................................................................18
6.9
Hilfe ................................................................................................................................18
6.10 Abbrechen ......................................................................................................................18
6.11 Zoom ..............................................................................................................................18
6.12 Information......................................................................................................................18
7 Overlay....................................................................................................................................19
7.1
ADR – Adressen.............................................................................................................19
7.2
GEM - Gemeinden..........................................................................................................19
7.3
ZSP - Zählsprengel.........................................................................................................19
7.4
PLZ - Postleitzahlen .......................................................................................................19
7.5
GST NR - Grundstücksnummern....................................................................................19
7.6
GIP Graphen ..................................................................................................................20
7.7
DKM – Digitale Katastralmappe .....................................................................................20
8 Karten......................................................................................................................................20
8.1
BEV KM – Karthographische Modelle ............................................................................20
8.2
DOP - Digitale Orthophotos ............................................................................................20
8.3
Basemap.at ....................................................................................................................20
9 Selektion .................................................................................................................................20
10
Glossar ...............................................................................................................................22
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 2 von 22
2 Allgemeines
Dieses Dokument ist das Handbuch, welches einen Überblick über die Funktionen und
Handhabung des Geocodierungsclients gibt. Es beschreibt den Geocodierungsclient welcher im
Zuge des Vorhabens GeoGIP neu implementiert wurde.
3 Einleitung
Der Geocodierungsclient ist eine Applikation des österreichischen Adressregisters, die vom
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) betrieben wird.
Das Adressregister enthält österreichweit alle von den Gemeinden offiziell vergebenen Adressen.
Damit ist es die Referenz der Adressen Österreichs bezüglich Adressierbarkeit, Schreibweise,
Ordnungsnummernvergabe und räumlicher Zuordnung. Dieser zentrale Adressdatenbestand ist
Teil des Grenzkatasters (§9a VermG) und wird von den Gemeinden und Städten, mit den im
Vermessungsgesetz angeführten Merkmalen, über eine zentrale Meldeschiene, dem AdressGWR-online, gemeinsam mit dem Gebäude- und Wohnungsregister geführt und aktualisiert.
Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) gibt die Adressen in verschiedenen
Ausprägungen ab. Jede Adresse hat zusätzlich zu vielen weiteren Informationen einen
eindeutigen Schlüssel (Adresscode), einen Bezug zu einem oder mehreren Grundstücken und
eine exakte räumliche koordinative Zuordnung - die Geocodierung.
Der Adresscode ist ein nicht sprechender 7-stelliger eindeutiger Schlüssel aller Adressen. Aus der
Zahlenfolge kann kein Rückschluss auf eine Systematik der Vergabe gezogen werden. Befinden
sich mehrer Gebäude an einer Adresse, so wird für jedes Gebäude ein 3-stelliger Subcode
vergeben. Adresscode und Subcode ergeben zusammen die eindeutige Adressnummer.
Der Geocodierungsclient ermöglicht es, durch Selektion die Adresse mit einem oder mehreren
Grundstücken zu verknüpfen. Auf einer weiteren Ebene können auch Gebäude geocodiert und
somit einem Grundstück zugeordnet werden.
Über die Graphenintegrations-Plattform (GIP) kann auf die gemeinsamen österreichweiten
Verkehrsgraphen zugegriffen werden. So können die Adressen mit den Verkehrsgraphen
verknüpft und eine Koordinaten auf dem Verkehrsgraph für jede Adresse ermittelt werden.
Mehr Information finden Sie unter http://www.bev.gv.at und http://www.adressregister.at
4 Beschreibung
Der neue Geocodierungsclient kann zu jeder Adresse (nur Adressebene – nicht Gebäudeebene)
die ID des GIP Graphen und weitere GIP Elemente speichern. Die Abkürzung GIP steht für
Graphenintegrations-Plattform. Diese Plattform bietet der öffentlichen Verwaltung und den
Behörden einen Überblick über die gesamte Verkehrsinfrastruktur Österreichs.
Durch die Korrelation der Adressen mit den GIP Graphen soll die Adress-Geocodierung in eine
Koordinate der Adresse umgewandelt werden, welche sich nahe am Zugang zum Grundstück
befindet. Daher soll automatisch ein Punkt auf dem Grundstück ermittelt werden, der möglichst
nahe am Zugang bzw. der Zufahrt liegt. Dies wird durch Verfahren erreicht, bei dem vom
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 3 von 22
bestehenden Geocodierungspunkt der Adresse ein Schnittpunkt zum zugehörigen GIP-Graphen
(die Straßenkennziffer SKZ muss ident sein) aggregiert wird. Auf dieser Schnittlinie wird ein Punkt
berechnet, der sich einen Meter innerhalb des Grundstücks befindet. Dieser Punkt wird die
Adresskoordinate zum Grundstück.
Diese Adresskoordinate wird über das AGWR ins Adressregister gespeichert. Die ermittelten GIPElemente (u.a. die GIP-Koordinate am GIP-Graphen) werden im GIP Daten Depot gespeichert
und bei erfolgreicher Übermittlung der Adresse direkt im Adressregister verspeichert. Die GIP
Elemente stehen der GIP und den Gemeinden zur Verfügung.
Diese automatische Methode zur Ermittlung der Zugangskoordinate, liefert nicht überall ideale
Ergebnisse. Sie wurde aber deswegen gewählt, damit keinerlei Bearbeitung durch die Gemeinden
oder BEV-MitarbeiterInnen erfolgen muss. Des Weiteren wurde es für die Gemeinden im neuen
Geocodierungsclient ermöglicht, die Koordinate der Adresse manuell innerhalb des Grundstücks
zur „richtigen“ Einfahrt (z.B. die z.B. im DOP ersichtlich ist) zu verschieben, die GIP-Elemente
werden dann ebenso automatisch mitberechnet.
Zusätzlich wurde der gesamte Geocodierunsclient durch eine WebClient Technologie ersetzt.
Diese WebClient Technologie ermöglicht es externe sowie auch interne Services einzubinden.
Ebenso können die Visualisierungen (Layer) jederzeit angepasst und verändert werden. Des
Weiteren bietet die WebClient Technologie die Möglichkeit über eine Hilfefunktion den Benutzer
Hilfestellung zu geben.
Es wird empfohlen den Geocodierungsclient mit dem Browser Mozilla Firefox ab Version 24 zu
verwenden.
Folgende Browser können für die Bedienung des Geocodierungsclients auch verwendet werden:
a. Desktop
Internet Explorer ab Version 11
Google Chrome ab Version 30
Apple Safari auf iOS ab Version 6.1
b. Mobil
Android: Firefox, Chrome
iPhone: Safari
Windows 8: Internet Explorer
5 Bedienung
Der Geocodierungsclient hat auf Adress- und Gebäudeebene unterschiedliche Werkzeuge.
Zur Kontrolle, in welcher Ebene man sich befindet, wird der Namen der Ebene in der Menüleiste
angeführt.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 4 von 22
Der Geocodierungsclient ermöglicht es auf Adressebene, durch das Setzen eines roten
„Fähnchens“ die Koordinate der Adresse in der Nähe des Zugangs (grünes Fähnchen) und die
Koordinate am Verkehrsgraphen (blaues Fähnchen) automatisch zu ermitteln.
Die Koordinate der Adresse soll möglichst in der Nähe der Zufahrt bzw. des Zugangs zum
Grundstück dieser Adresse liegen. Damit vor allem für Einsatzfahrzeuge das genaue Auffinden
des Einsatzortes ermöglicht wird.
Mit dem Ermitteln der Koordinate der Adresse in der Nähe der Zufahrt bzw. des Zugangs zum
Grundstück wird automatisch eine Referenz auf dem Verkehrsgraphen ermittelt. Diese Koordinate
am Verkehrsgraph (umgsp. „GIP-Koordinate“) ist für Navigationssysteme wichtig und soll in
Verbindung mit der Koordinate der Adresse, die sich in der Nähe der Zufahrt befindet, ein noch
präziseseres und rascheres Navigieren von Einsatz- und Rettungskräften ermöglichen.
5.1 Geocodierungsclient – Adressebene
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 5 von 22
1. Geocodierungspunkt (rotes Fähnchen) in die Nähe des Zugangs innerhalb des Grundstücks
setzen.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 6 von 22
2. Button „Adresskoordinate ermitteln“ klicken – somit wird die Adresskoordinate automatisch in 1
Meter Abstand zur Grundstücksgrenze in die Nähe des Zugangs gesetzt (grünes Fähnchen).
3. Jedem Grundstück ist eine eindeutige Straßenkennziffer (SKZ) zugeordnet. Auf dieser Straße
wird automatisch eine Koordinate auf dem Verkehrsgraphen (blaues Fähnchen) ermittelt.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 7 von 22
4. Mit dem Button „Geocodierung übernehmen“ wird die automatisch generierte Geocodierung der
Adresse und die Koordinate auf dem Verkehrsgraphen übernommen.
5.2 Geocodierungsclient – Adressebene (manuell)
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 8 von 22
1. Geocodierungspunkt (rotes Fähnchen) in die Nähe des Zugangs innerhalb des Grundstücks
setzen
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 9 von 22
2. Button „Adresskoordinate ermitteln“ klicken – somit wird die Adresskoordinate automatisch in 1
Meter Abstand zur Grundstücksgrenze in die Nähe des Zugangs gesetzt (grünes Fähnchen).
3. Zusätzlich wird automatisch eine Koordinate auf dem Verkehrsgraphen (blaues Fähnchen)
ermittelt.
4. Jedem Grundstück ist eine eindeutige Straßenkennziffer (SKZ) zugeordnet. Befindet sich der
Zugang aber an einer anderen Straße, kann diese manuell festgelegt werden. Dazu muss beim im
Kontrollkästchen „manuell bearbeiten“ ein Häkchen gesetzt werden.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 10 von 22
5. Durch die Aktivierung des manuellen bearbeitens werden wird der Overlay „GIP Graphen“
aktiviert und die bereits ermittelten Fähnchen (grün und blau) werden entfernt.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 11 von 22
6. Entweder wird nun die bereits festgelegte Geocodierungspunkt (rotes Fähnchen) verwendet
oder man setzt das Fähnchen erneut.
7. Nun kann mit der Funktion „Straße wählen“ (blau umrandetes Fähnchen) die Straße
ausgewählt werden, an der sich der Zugang zum Grundstück befindet.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 12 von 22
8. Durch Klicken des Buttons „Adresskoordinate ermitteln“ wird die Adresskoordinate erneut
automatisch in 1 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze in die Nähe des Zugangs gesetzt (grünes
Fähnchen), diesmal jedoch in die Richtung der ausgewählten Straße (blaues Fähnchen).
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 13 von 22
9. Mit dem Button „Geocodierung übernehmen“ wird die Geocodierung übernommen.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 14 von 22
5.3 Geocodierung – Gebäudeebene
1. Geocodierungspunkt in das Gebäude, des ausgewählten Grundstücks setzen. (Es wird
empfohlen, den Geocodierungspunkt in die Nähe des Eingangs in das Gebäude zu setzen.)
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 15 von 22
2. Mit dem Button „Geocodierung übernehmen“ wird die Geocodierung für dieses Gebäude
übernommen.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 16 von 22
6 Werkzeuge
Im Geocodierungsclient stehen dem BenutzerInnen verschiedene Werkzeuge zur Geocodierung
einer Adresse oder eines Gebäudes zur Verfügung. Jedes Werkzeug wird hier näher beschrieben.
6.1 Grundstücke selektieren/deselektieren
Mit der Funktion „Grundstücke selektieren/deselektieren“
selektiert oder deselektiert werden.
können weitere Grundstücke
6.2 Geocodierungspunkt setzen
Mit der Funktion „Geocodierungspunkt setzen“
kann die Geocodierung einer Adresse
durchgeführt werden. Sobald ein Punkt gesetzt wurde, wird am gesetzten Punkt ein rotes
Fähnchen dargestellt. Rechts unten werden die Koordinaten des Mauszeigers angezeigt.
6.3 Straße wählen
Mit der Funktion „Straße wählen“
kann der Bezug Adresse zum Verkehrsgraph frei gewählt
werden. Um eine Verknüpfung der Adresse mit dieser „fremden Strasse“ zu ermöglichen kann die
Straße gesondert ausgewählt werden. Wichtig hierfür ist, dass das Kontrollkästchen „manuell
bearbeiten“ durch das Setzen des entsprechenden Häkchens aktiviert wird.
6.4 Objektinformation
Mit der Funktion „Objektinformation“
kann die Katastralgemeinde- und Grundstücksnummer
eines beliebig gewählten Grundstückes angezeigt werden.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 17 von 22
6.5 Letzte Aktion rückgängig machen
Mit der Funktion „Letzte Aktion rückgängig machen“
rückgängig gemacht werden.
kann die zuletzt generierte Geocodierung
6.6 Auf selektierte Objekte zoomen
Mit der Funktion „Auf selektierte Objekte zoomen“
wird die ursprüngliche Zoomstufe dargestellt.
6.7 Refresh (Neustart)
Mit der Funktion „Refresh (Neustart)“
wird der Geocodierungsclient neu gestartet.
6.8 Alle gesetzten Punkte ausgeben
Mit der Funktion „Alle gesetzten Punkte ausgeben“
gesetzten Punkte dargestellt.
werden die Koordinaten aller bereits
6.9 Hilfe
Durch Klicken auf das „Hilfe“
Symbol wird die Hilfe des Geocodierungsclients aufgerufen.
6.10 Abbrechen
Durch Klicken auf das Symbol „Abbrechen“
Benutzer kehrt zur Eingabemaske zurück.
wird die Geocodierung abgebrochen und der
6.11 Zoom
Durch Klicken auf das Plus-Symbol
wird der Karteninhalt vergrößert (hineinzoomen; es wird
ein kleineres Gebiet dargestellt). Durch Klicken auf das Minus-Symbol
verkleinert (herauszoomen; es wird ein größeres Gebiet dargestellt).
wird der Karteninhalt
Rechts unten befindet sich eine Übersichtskarte. Durch Klicken auf das Symbol
Übersichtskarte für das im Kartenfenster dargestellte Gebiet angezeigt.
wird die
6.12 Information
Unter „Information“
GeoGIP – Benutzer Handbuch
findet man Details zum Geocodierungsclient.
Version 0.1
Seite 18 von 22
7 Overlay
Im Geocodierungsclient können unterschiedliche Datenlayer/Visualisierung ein- oder
ausgeblendet werden. Die Layer können durch Klick ein- oder ausgeblendet werden. Folgende
Overlays stehen zur Visualisierung im Geocodierungsclient zur Verfügung.
7.1 ADR – Adressen
In diesem Layer werden alle Adressen und Hausnummern (Adressebene und Gebäudeebene)
visualisiert. Die Hausnummern können auch Texte wie z.B. Wohnhaus, Privatgarage, Gebäude B,
etc. enthalten.
Adressen auf Adressebene werden durch einen Kreis visualisiert.
Adressen auf Gebäudeebene werden durch ein Dreieck visualisiert.
Adressen, bei denen Adressebene und Gebäudeebene exakt übereinander liegen, werden
durch einen Kreis mit einem Dreieck visualisiert.
7.2 GEM - Gemeinden
In diesem Layer werden die Gemeindegrenzen, die zugehörigen Gemeindekennziffern und der
Gemeindenamen visualisiert. Der Gemeinde ist eine 5-stellige Gemeindekennziffer (GKZ)
zugeordnet.
7.3 ZSP - Zählsprengel
In diesem Layer werden die Zählsprengelgrenzen, die zugehörigen Zählsprengelziffern
visualisiert. Die Zählsprengel stellen in territorialer Hinsicht, neben den regionalstatistischen
Rastereinheiten, die kleinsten Einheiten dar, für die Strukturdaten standardmäßig angeboten
werden. Zählsprengel sind Teilflächen einer Gemeinde.
7.4 PLZ - Postleitzahlen
In diesem Layer werden die PLZ-Gebietsgrenzen mit den zugehörigen Postleitzahlen visualisiert.
Die Postleitzahlen sind in Österreich generell vierstellig. Ein Zusammenhang zwischen dem
hierarchischen Verwaltungsaufbau (Gemeinde, Politischer Bezirk, Bundesland) besteht nicht. Die
Zuordnung PLZ zu Gemeinde ist nicht eindeutig. So kann es innerhalb einer Gemeinde bis zu 17
Postleitzahlen (wie z.B. in Graz) geben, anderseits kann eine Postleitzahl auch für mehrere
benachbarte Gemeinden gelten.
7.5 GST NR - Grundstücksnummern
In diesem Layer werden alle Grundstücknummern visualisiert. Grundstücke können sich im
Grundsteuerkataster oder im Grenzkataster befinden. Wenn sich ein Grundstück im
Grenzkataster befindet, wird die Grundstücksnummer unterstrichen dargestellt.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 19 von 22
7.6 GIP Graphen
Mit diesem Layer werden alle Verkehrsgraphen visualisiert. Dieser Layer ist durch ein externes
WMS bei der ITS Vienna Region eingebunden.
7.7 DKM – Digitale Katastralmappe
In diesem Layer werden alle Grundstücksgrenzen des österreichischen Katasters und die darin
enthaltenen
Gebäude
visualisiert.
Katastralgemeindegrenzen
erscheinen
orange,
Grundstücksgrenzen schwarz, Gebäudegrenzen rot. Gebäudeflächen werden zudem rot
schraffiert.
8 Karten
8.1 BEV KM – Karthographische Modelle
Im kartographischen Modell Österreichs sind die Karten im Maßstab 1:50.000, 1:200.000 und
1:500.000 enthalten. Diese Karten dienen der Übersicht.
8.2 DOP - Digitale Orthophotos
Ein Orthophoto ist eine verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche. Sie
werden nur bis zum Maßstab 1:2.000 dargestellt.
8.3 Basemap.at
Mit diesem Layer wird die Basemap visualisiert. Basemap.at ist eine internetfähige Grundkarte
von Österreich, basierend auf den Geodaten der Länder und deren Partnern. Dieser Layer ist
durch ein externes WMS bei Basemap.at eingebunden.
9 Selektion
Bei der Selektion wird die gewählte Gemeinde und Grundstücksnummern (davorstehend ist die
Katastralgemeindenummer) angezeigt.
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 20 von 22
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Version 0.1
Seite 21 von 22
10 Glossar
AGWR
Adress-GWR-online Applikation für Gemeinden zur Dateneingabe an
das Adressregister und Gebäude- und Wohnungsregister
BEV
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
GeoGIP
Das Projekt hatte zum Ziel jede Adresse (Grundstücksebene) mit dem
GIP Graphen zu verknüpfen.
Durch die Korrelation der Adressen mit den GIP Graphen soll die
Adress-Geocodierung in die Adresskoordinaten umgewandelt werden.
Es soll automatisch ein Punkt auf dem Grundstück ermittelt werden, der
möglichst nahe am Zugang bzw. der Zufahrt liegt.
Des Weiteren wurde im Zuge des Vorhabens der Geocodierungsclient
überarbeitet.
GIP
Partner
GeoGIP – Benutzer Handbuch
Mit dem Projekt GIP.at wird die Graphenintegrations-Plattform GIP in
ganz Österreich umgesetzt. Ziel des Projekts GIP.at ist es, die
Verkehrsdaten nach einheitlichen Regeln digital verwalten zu können.
Die Abkürzung GIP steht für Graphenintegrations-Plattform. Diese
Plattform bietet der öffentlichen Verwaltung und den Behörden einen
Überblick über die gesamte Verkehrsinfrastruktur Österreichs. Sie wird
den Städten, Gemeinden und weiteren Gebietskörperschaften kostenlos
zur Verfügung gestellt.






Österreichisches Adressregister (AdrReg)
GeoMagis – GeoMarketing & GIS Solutions und Services GmbH
ITS Vienna Region
Prisma Solutions EDV Dienstleistungen GmbH
Edin Pezerovic
WIGeoGIS
Version 0.1
Seite 22 von 22