Inhalt Herzlichen Glückwunsch����������������������������������������������������� 3 Bedienung der Bremse������������������������������������������������������20 Mountainbike - Full Suspension �������������������������������������� 4 Reifen��������������������������������������������������������������������������������������21 Mountainbike - Hardtail ����������������������������������������������������� 5 Schnellspanner der Laufräder / Sattelstütze����������������23 Rennrad ��������������������������������������������������������������������������������� 6 Einstellarbeiten an der Federung �����������������������������������24 Trekking-Onroad ������������������������������������������������������������������ 7 Einstellarbeiten an der Schaltung ����������������������������������24 Bestimmungsgemäßer Gebrauch�������������������������������������� 8 Kontrolle von Seilzugbremsen ��������������������������������������� 25 Kategorisierung �������������������������������������������������������������� 9 Einstellarbeiten an Hydraulikbremsen ��������������������������25 Kategorie 0�����������������������������������������������������������������10 Handhabung von Carbon���������������������������������������������������26 Kategorie 1�������������������������������������������������������������������11 Anbauteile und Zubehör �������������������������������������������������� 27 Kategorie 2�����������������������������������������������������������������12 Wartungs- und Pflegehinweise���������������������������������������28 Kategorie 3�����������������������������������������������������������������13 Gewährleistung und Garantie�������������������������������������������32 Kategorie 4�����������������������������������������������������������������14 Empfohlene Anzugsdrehmomente����������������������������������34 Kategorie 5�����������������������������������������������������������������15 Übergabeprotokoll�������������������������������������������������������������� 38 Sicherheit und Verhalten����������������������������������������������������16 Fahrradpass��������������������������������������������������������������������������39 Einstellarbeiten am Sattel��������������������������������������������������17 Händler-Card�����������������������������������������������������������������������39 Lenkung����������������������������������������������������������������������������������18 Info-Card�������������������������������������������������������������������������������39 Bedienung der Schaltung���������������������������������������������������19 2 Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Ihnen zu der Entscheidung, ein Produkt aus dem Hause KTM, gekauft zu haben. Wir sind sicher, dass Ihr neues Fahrrad Ihre Erwartungen in Funktion, Design und Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Bikepass lediglich um eine Kurzanleitung zu Ihren erworbenen Fahrrad handelt. Es sind sicherheitsrelevante Erklärungen dargestellt. Eine umfangreichere Original Betriebsanleitung mit weiterführenden Erläuterungen ist auf der Homepage der KTM Fahrrad Gmbh unter http://www.ktm-bikes.at/service/serviceunterlagen.html zu finden. Lesen Sie diesen Bikepass sowie die Original Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durch! Alle unsere Räder werden unter Berücksichtigung modernster Fertigungsverfahren und hochwertigster Materialien produziert und mit besten Komponenten ausgestattet. Verwenden Sie deshalb Ihr Rad nur gemäß des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Siehe auch Seiten 8-15. Unsachgemäßer Einsatz kann Materialschäden und unter Umständen auch schwere Unfälle oder Stürze zur Folge haben. Damit Sie mit Ihrem neuen KTM-Fahrrad ungetrübten Fahrspaß erleben, möchten wir Sie bitten, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Wenn Sie ein Kinderrad gekauft haben, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Kind alle Inhalte zur Verwendung und Handhabung verstanden hat. Für Kinder und Erwachsene ist es gleichsam erforderlich, Grundkenntnisse des Radfahrens zu besitzen und eine gesunde Selbsteinschätzung walten zu lassen. Selbstüberschätzung kann On- wie Offroad zu schweren Verletzungen, Unfällen und Stürzen führen. Das Radfahren ist, wie jede andere Sportart auch, mit einem erhöhten Unfallrisiko verbunden. Seien Sie sich dessen stets bewusst und tragen Sie einen geprüften Fahrradhelm. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr neues KTM Fahrrad komplett montiert, eingestellt und mit allen Beschreibungen an Sie übergeben wurde. Sollten Sie nach dem Lesen dieses Handbuchs noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren KTM-Fachhändler. ! 3 Mountainbike - Full Suspension 3 23 4 5 2 24 6 1 7 25 28 21 22 27 26 8 14 9 10 16 11 19 13 15 17 18 20 12 Abb.4/1: Mountainbike - Full Suspension 4 1 Oberrohr 5 Bremshebel 9 Speichen 13 Nabe 17 Umwerfer 21 Sattelstrebe 25 Sattelrohr 2 Steuersatz 6 Steuerrohr 10 Felge 14 Unterrohr 18 Kette 22 3 Vorbau 7 Gabel 11 Reifen 15 Tretkurbel 19 Kettenstrebe 23 Sattel 27 Umlenkung 4 Lenker Vorderrad8 bremse 12 Ventil 16 Tretlager 20 Schaltwerk 24 Sattelstütze 28 Hinterradbremse 26 Hinterbaudämpfer Sattelklemmschelle Mountainbike - Hardtail 3 23 4 5 2 1 6 24 26 7 25 21 8 14 22 9 10 16 19 11 13 18 17 15 20 12 Abb.5/1: Mountainbike - Hardtail 1 Oberrohr 5 Bremshebel 9 Speichen 13 Nabe 17 Umwerfer 21 Sattelstrebe 25 Sattelrohr 26 2 Steuersatz 6 Steuerrohr 10 Felge 14 Unterrohr 18 Kette Hinterrad22 bremse 3 Vorbau 7 Gabel 11 Reifen 15 Tretkurbel 19 Kettenstrebe 23 Sattel 4 Lenker Vorderrad8 bremse 12 Ventil 16 Tretlager 20 Schaltwerk 24 Sattelstütze Sattelklemmschelle 5 Rennrad 3 23 24 6 2 5 4 1 26 25 7 8 21 9 22 10 14 11 16 18 13 20 15 17 19 Abb.6/1: Rennrad 1 Oberrohr 2 Steuersatz 3 Vorbau 4 Steuerrohr 6 12 5 Lenker 9 Speichen Bremshebel 6 10 Felge mit Schaltung Vorderrad7 11 Reifen bremse 8 Gabel 12 Ventil 13 Nabe 17 Umwerfer 21 Sattelstrebe 25 Sattelrohr 14 Unterrohr 18 Kettenstrebe Hinterrad22 bremse 26 Sattelklemmung 15 Tretkurbel 19 Kette 23 Sattel 16 Tretlager 20 Schaltwerk 24 Sattelstütze Trekking - Onroad 3 4 5 30 2 6 29 32 26 7 28 1 25 31 24 9 15 19 10 27 8 11 21 12 18 23 14 20 22 17 16 Abb.7/1: Trekking - Onroad 13 25 Schlussleuchte 29 Sattelstütze 22 Schaltwerk 26 Gepäckträger 30 Sattel 19 Umwerfer 23 Ständer 27 Hinterradbremse 31 Sattelrohr 20 Kette 24 Reflektor 28 Sattelstrebe 32 Sattelklemmschelle 1 Oberrohr 5 Bremshebel 9 Gabel 13 Ventil 17 Tretkurbel 2 Steuersatz 6 Steuerrohr 10 Speichen 14 Nabendynamo 18 Tretlager 3 Vorbau 7 Scheinwerfer 11 Felge 15 Unterrohr 4 Lenker 8 Vorderradbremse 12 Reifen 16 Pedal 21 Kettenstrebe 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fahrradrahmen und die dazu gehörigen Komponenten werden generell für unterschiedliche Einsatzzwecke und Nutzungsarten konzipiert. Jeder Fahrradtyp ist dabei für einen bestimmten Einsatzzweck gedacht. KTM stellt viele Kategorien von Mountainbikes, Straßen-, Renn- und Cyclocrossrädern, Trekking- Touren-, Lasten- und Reiserädern sowie Kinder- und Jugendrädern her. Wird bei der Nutzung des Fahrrades die Belastungsgrenze überschritten, so können das Fahrrad, bzw. die dazu gehörigen Komponenten beschädigt werden. Falls Ihr Fahrrad beschädigt ist, kann es aufgrund der Vorschäden bereits bei einer viel geringeren Belastung versagen. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Fahrrad entsprechend dem Einsatzzweck zu nutzen. Für Schäden, die aus der Nichteinhaltung der jeweiligen Belastungsgrenzen resultieren, bzw. welche aus Fehlgebrauch des Fahrrades stammen, haften Hersteller und Fachhändler nicht. Um die langfristige Sicherheit Ihres erworbenen Produkts auf Dauer gewährleisten zu können, ist die Einhaltung der vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsvorgaben zwingend erforderlich. 8 Machen Sie sich dazu vor allem mit den Kapiteln „Wartungs- und Pflegehinweise“ und „Gewährleistung und Garantie“ vertraut. Im nachstehenden Abschnitt werden unterschiedliche Kategorien definiert, welche sämtliche Einsatzzwecke und Belastungsgrenzen berücksichtigen. Ergänzend zu diesem Abschnitt empfehlen wir Ihnen, die Anleitungen der Komponentenhersteller bezüglich Informationen über bestimmungsgemäßen Gebrauch heranzuziehen. Kategorisierung Die KTM Fahrrad GmbH gibt die Kategorien 0-5 vor, welche sich vor allem in Ihren Einsatzzwecken deutlich voneinander unterscheiden. Die verschiedenen Kategorien sind auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Die zutreffende Kategorie ist direkt am Fahrrad, im Bereich des Unterrohrs in Form eines Aufklebers vermerkt. Bitte gleichen Sie die jeweilige Kategorie mit dieser Anleitung ab und informieren Sie sich genau über die für Ihr Fahrrad zutreffenden Einsatzzwecke bzw. Belastungsgrenzen. Zeile 1 - Zeile 3 Name und Anschrift des Herstellers des Fahrrades. Zeile 4 Modellbezeichnung inkl. spezifischer Baugruppennummer. Zeile 5 ISO-4210-2: "Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder". Abb.9/1: Symbolabbildung "Kategorie-Aufkleber" Zeile 6 Höchstzulässiges Gesamtgewicht des jeweiligen Fahrradmodells - Das höchstzulässige Gesamtgewicht des jeweiligen Fahrradmodells stellt die Summe aus Fahrradgewicht + Fahrer + Zuladung dar und darf keinesfalls überschritten werden. Zusätzlich informiert ein ISO-Typenschild am Unterrohr über sämtliche relevanten Daten Ihres Fahrrades: Detaillierte Informationen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch kann Ihnen Ihr KTM-Fachhändler geben. KTM Fahrrad GmbH Harlochnerstraße 13 A-5230 Mattighofen ULTRA RACE 29 | 797145 ISO 4210-2 Permissible Total Weight: 128,5kg Abb.9/2: Symbolabbildung „ISO-Typenschild“ Das Überschreiten des höchstzulässigen Gesamtgewichts kann zu Brüchen von Rahmen und Komponenten und in weiterer Folge zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzungen führen. ! 9 Kategorie 0 - Kinderfahrräder Empfohlener Einsatz Die Verwendung von Fahrrädern aus der Kategorie 0 ist nur unter elterlicher Aufsicht gestattet. Nicht empfohlener Einsatz Kinder dürfen nicht in der Nähe von Gefällen, Bordsteinen, Treppen, Geländeabbrüchen, Kanaldeckeln sowie auf Wegen, die von Kraftfahrzeugen genutzt werden, Fahrrad fahren. 10 Wissenswertes Die maximal einstellbare Sattelhöhe (siehe Kapitel "Einstellarbeiten am Sattel") darf nicht weniger als 435 mm betragen, sowie 635 mm nicht übersteigen. Die Sattelhöhe stellt den senkrechten Abstand zwischen Boden und Oberkante des Sattels dar. Sattelhöhe Charakteristik der Kategorie 0 Diese Fahrräder sind ausschließlich für Kinder gedacht. Fahrräder der Kategorie 0 dürfen keinesfalls von Jugendlichen oder Erwachsenen verwendet werden. Kinder dürfen niemals ohne Aufsicht Rad fahren. Außerdem sollten Kinder stets abseits von Straßenverkehr Abb.10/1: "Kategorie 0" und anderen Gefahren oder Hindernissen und angepasst an ihre Fertigkeiten fahren. Abb.10/2: "Sattelöhe" Kategorie 1 - Road Race, Time Trial, Triathlon Charakteristik der Kategorie 1 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche für den Einsatz auf gepflasterten Straßen oder glatten Fahrbahnen ausgelegt sind. Der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn kann dabei unbeabsichtigt verloren gehen. Abb.11/1: "Kategorie 1" Empfohlener Einsatz Ausschließlich für den Einsatz auf asphaltierten Straßen. Wissenswertes Länderspezifisch kann es möglich sein, dass zum legalen Einsatz auf öffentlichen Straßen eine Nachrüstung mit Scheinwerfer, Reflektoren, Schutzblechen etc. nötig ist, um den nationalen Gesetzen zu entsprechen. Die für Trainingszwecke oder Wettkämpfe erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung des Fahrrades aus Kategorie 1 wird mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und — falls erforderlich — instandgesetzt werden. Bei Schäden, welche aus der Benutzung des Rennrades im Gelände, aus Überladung und aus nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von Mängeln resultieren, haften Hersteller und Fachhändler nicht. Nicht empfohlener Einsatz Für Offroad und Einsatz mit Gepäckträger oder Fahrradtaschen nicht geeignet. 11 Kategorie 2 - City, Trekking Onroad, Trekking Offroad, Cyclocross, Mountainbike Casual Charakteristik der Kategorie 2 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Einsatzzweck der Kategorie 1 und zusätzlich ungepflasterte Landstraßen und Schotterwege sowie Strecken mit mäßiger Steigung / Gefälle umfasst. Kontakt mit unebenen Untergrund ist möglich. Abb.12/1: "Kategorie 2" Die Reifen können dadurch den Bodenkontakt verlieren. Sprünge dürfen eine Höhe von 15 cm nicht überschreiten. Wissenswertes Fahrräder dieser Kategorie entsprechen bis auf Ausnahmen auf Grund ihrer Konzeption und Ausstattung, wie aktive (Rücklicht, Scheinwerfer) und passive (Reflektoren) Beleuchtungseinrichtungen, den gesetzlichen Anforderungen des Straßenverkehrs. Zudem ist die Nutzung auch auf für den Fahrradverkehr freigegebenen Feld- und Waldwegen gestattet. Die für diesen Einsatzzweck erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wurde mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und – falls erforderlich – instandgesetzt werden. Empfohlener Einsatz Für asphaltierte Straßen, gut befestigte Schotterwege sowie Fahrradwege. Einige Fahrräder dieser Kategorie entsprechen allerdings nicht den gesetzlichen Anforderungen des Straßenverkehrs und sind somit als Sportgeräte anzusehen. Falls Ihr Fahrrad nicht mit aktiven (Rücklicht, Scheinwerfer) und passiven (Reflektoren) Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet ist, so sind diese vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen mit Komponenten, entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetze und Vorschriften nachzurüsten. Nicht empfohlener Einsatz Für den darüber hinaus gehenden Offroad-Einsatz sowie die Verwendung als Mountainbike bzw. für die Durchführung diverser Freestyle-Tricks nicht geeignet. Manche dieser Räder verfügen zwar über Federungssysteme, diese dienen jedoch lediglich dem Komfort, nicht aber der Geländetauglichkeit. 12 Kategorie 3 - Mountainbike Cross Country, Mountainbike Marathon, Mountainbike Tour Charakteristik der Kategorie 3 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Einsatzzweck der Kategorie 1 und 2 beinhaltet. Zusätzlich umfasst diese Kategorie unerschlossene Strecken sowie technische Bereiche. Sprünge bis zu 60cm sind hier inbegriffen. Abb.13/1: "Kategorie 3" Empfohlener Einsatz Von leichtem, bis hin zu anspruchsvollem Gelände (kleine Hindernisse, wie Wurzeln, Steine und Rinnen auf losem sowie festem Untergrund), während CrossCountry- oder Wettkampfeinsätzen. Cross-Country-, Marathon und Tour-Komponenten (Reifen, Federung, Rahmen, Antrieb) verfügen über geringes Gewicht und sind für Wendigkeit und Geschwindigkeit ausgelegt. Nicht empfohlener Einsatz Für alle extremen Formen des Fahrens bzw. Springens wie z.B. Freeriding, Enduro, Downhill, Freestyle-Tricks u.dgl. nicht geeignet. Wissenswertes Diese Fahrräder sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung nicht dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen muss das Rad, entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetze und Vorschriften, mit Beleuchtung, Schutzblech etc. nachgerüstet werden. Die für den Einsatz im Gelände erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wird mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und — falls erforderlich — instandgesetzt werden. Cross-Country-, Marathon- und Tour-Mountainbikes sind leichter, bergauf schneller und wendiger als All Mountain-, Trail- und Enduro - Mountainbikes. Antriebseffizienz und Klettereigenschaften werden bei Fahrrädern der Kategorie 3 über Robustheit gesetzt. 13 Kategorie 4 - Mountainbike Trail, Mountainbike All Mountain, Mountainbike Enduro Charakteristik der Kategorie 4 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Einsatzzweck der Kategorie 1, 2 und 3 beinhaltet. Darüber hinaus umfasst diese Kategorie eingeschränkten Downhill-Einsatz. Downhills dürfen bis zu einer Geschwindigkeit von 40km/h ausAbb.14/1: "Kategorie 4" geübt werden, solange Sprünge eine Höhe von 120cm nicht überschreiten. Der Einsatz eines Fahrrades unter diesen Bedingungen ist stark von der Erfahrung und den Fähigkeiten des Fahrers abhängig. Empfohlener Einsatz Fahrräder aus dieser Kategorie sind robuster und solider gebaut als Cross-Country-, Marathon oder TourMountainbikes. Auf Grund des höheren Federwegs kann anspruchsvolleres Gelände mit größeren Hindernissen und Sprüngen bewältigt werden. Fahrräder aus dieser Kategorie decken einen großen Einsatzbereich ab. 14 Nicht empfohlener Einsatz Einsatzgebiete, die den genannten Verwendungszweck überschreiten. Wissenswertes Diese Fahrräder sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung nicht dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen muss das Rad, entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetze und Vorschriften, mit Beleuchtung, Schutzblech etc. nachgerüstet werden. Die für den Einsatz im Gelände erforderliche sicherheitstechnische Ausstattung wird mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und — falls erforderlich — instandgesetzt werden. Da diese Kategorie eine Vielzahl von Einsatzgebieten abdeckt, ist es unerlässlich die Grenzen des Einsatzzwecks dieser Räder zu kennen. Kategorie 5 - Mountainbike Gravity, Mountainbike Freeride, Mountainbike Downhill Charakteristik der Kategorie 5 Hierbei handelt es sich um die Kategorie von Fahrrädern, welche den Einsatzzweck der Kategorie 1, 2, 3 und 4 beinhaltet. Die Fahrräder sind zudem für Sprünge jeder Art bei darauffolgender Landung im abschüssigen Geländebereich sowie Geschwindigkeiten über Abb.15/1: "Kategorie 5" 40km/h ausgelegt. Die Verwendung in groben, unwegsamen Gelände ist ebenfalls erlaubt. Der Einsatz eines Fahrrades unter diesen Bedingungen ist stark von der Erfahrung und den Fähigkeiten des Fahrers abhängig. Empfohlener Einsatz Fahrräder für den oben genannten Einsatzzweck ermöglichen das Fahren in selektivem Gelände. Gravity-, Freeride-, und Downhill-Bikes sind äußerst robust gebaut und bieten sehr viel Federweg um Hindernisse bestmöglich bewältigen zu können. Aufgrund der hohen Belastung ist ein besonders pfleglicher und sorgsamer Umgang mit den Komponenten von Nöten. Nicht empfohlener Einsatz Verwendung über den persönlichen Grenzbereich. Lassen Sie daher vernünftige Selbsteinschätzung walten. Wissenswertes Diese Fahrräder sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung nicht dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf öffentlichen Straßen muss das Rad, entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetze und Vorschriften, mit Beleuchtung, Schutzblech etc. nachgerüstet werden. Die für den Einsatz im Gelände erforderliche sicherheits-technische Ausstattung wird mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und — falls erforderlich — instandgesetzt werden. Wenn Sie beabsichtigen, im Gelände zu fahren, welches dieser Kategorie entspricht, sollten Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise häufigere Wartungsintervalle, ergreifen. Legen Sie großen Wert auf persönliche Sicherheitsausrüstung, wie z.B. einen geeigneten Helm und Protektoren. Bitte beachten Sie, dass Fehleinschätzung oder das Überschätzen der eigenen Fähigkeiten in dieser Kategorie schnell zu einem Unfall mit schweren Verletzungen oder gar Todesfolge führen kann. 15 Sicherheit und Verhalten ■ Befolgen Sie bitte alle nationalen Straßengesetze und Verordnungen. ■ Achten Sie darauf, dass Rahmengröße und Bedienelemente auf Ihre Körpergröße abgestimmt sind. ■ Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt Bremsen, Beleuchtung und andere sicherheitsrelevante Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion. Beachten Sie bei allen Schraubverbindungen die jeweiligen Anzugsdrehmomente (ab Seite 34). Verwenden Sie dafür stets einenrichtig eingestellten Drehmomentschlüssel. ■ Prüfen Sie vor jeder Fahrt und zusätzlich nach jedem unbeaufsichtigten Abstellen den korrekten Sitz aller Schnellspanner und Schnellspann-Steckachsen. ■ Fahren Sie nie zu zweit auf Ihrem Fahrrad (Ausnahme: Mitführen eines Kleinkindes in einem speziellen Kindersitz). ■ Fahren Sie nachts nie ohne Beleuchtung! ■ Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrs teilnehmer, Fußgänger und Kinder. Rechnen Sie stets mit dem Fehlverhalten anderer. ■ Wenn Sie abseits der Straße fahren, nehmen Sie außerdem Rücksicht auf Tiere und Pflanzen. ■ Bitte beachten Sie, dass sich das Fahrverhal- ten unter Beladung gravierend verändern kann. ■ Tragen Sie immer einen geprüften Fahrradhelm und gegebenenfalls zusätzliche Schutzausrüstung ■ Nehmen Sie keine Einstellarbeiten an Bremse und Schaltung während der Fahrt vor. ■ Um das Fahrrad unter Kontrolle zu halten, fahren Sie niemals freihändig. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung und achten Sie im Offroad-Bereich auf die Umwelt. 16 Einstellarbeiten am Sattel Wichtige Information Die Sattelhöhe ist richtig eingestellt, wenn die Ferse mit gestrecktem Bein auf dem Pedal (am niedrigsten Punkt) aufliegt. Beim Treten sollte das Knie leicht gebeugt sein (siehe Abb.17/1). Achten Sie bei der Einstellung der Sattelhöhe darauf, dass die Sattelstütze nicht über die max. Markierung (siehe Abb.17/2) hinausgeschoben wird. Ein sicherer Halt des Sattels ist sonst nicht mehr gewährleistet und kann zu Rahmenbrüchen oder Stürzen führen. Sollte eine korrekte Einstellung auf diese Art nicht möglich sein, wählen Sie die nächste höhere Rahmengröße. Richtlinien zur Ermittlung der korrekten Abb.17/2: "Sattelstützenmontage" Rahmenhöhe finden Sie in unserem Katalog oder unter www.ktm-bikes.at/service/rahmengroessen. Jeder Sattel muss mit der Sitzfläche parallel zum Boden montiert werden. Verwenden Sie ggf. eine Wasserwaage als Hilfsmittel (siehe Abb.18/1). Der Bereich, in dem die Sattelschienen geklemmt werden dürfen, ist auf jedem Sattel markiert.. Außerhalb dieser Markierung darf der Sattel nicht geklemmt werden. Abb.17/1: "Einstellarbeiten am Sattel" 17 Lenkung Klemmbereich Grundsätzlich ist die Lenkerhöhe dann richtig eingestellt, wenn der Lenkervorbau und die Satteloberkante auf gleicher Ebene liegen (siehe Abb.18/3). Bei sportlichen MTB´s und Rennrädern gilt, dass sich die Satteloberkante um 5 -10 cm über dem Lenker befinden sollte. Bei City-, Dirt, Downhill- und Freeride-Bikes sollte der Lenker ca. 15 cm oberhalb der Sattelkante justiert werden. Abb.18/1: "Sattelmontage" Die auf den Stützen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Drehmomente (siehe Abb.18/2, sowie die empfohlenen Anzugsdrehmomente auf Seite 37) müssen eingehalten werden! Bei Stützen mit zwei Schrauben müssen diese Drehmomente beim Anziehen abwechselnd zweimal gegengeprüft werden, um verschiedene Anzugsmomente zu vermeiden. Abb.18/3: "Lenkerhöhe" Abb.18/2: "SattelAnzugsdrehmoment" Die Sattelstütze muss mit dem Sattelkloben nach hinten eingebaut werden. 18 Achten Sie bei der Einstellung der Lenkerhöhe darauf, dass der Vorbau nicht über die Markierung hinausgeschoben wird. Ein sicherer Halt des Lenkers ist sonst nicht mehr gewährleistet, es besteht akute Sturzgefahr. Beachten Sie, dass nicht alle Lenker höhenverstellbar sind! Achten Sie beim Festziehen aller Schrauben auf die richtigen Anzugsdrehmomente. Siehe dazu Tabelle ab Seite 34. Kontrollieren Sie die Griffbezüge regelmäßig auf ausreichend festen Halt und Verschleiß. ! Bedienung der Schaltung Sie werden den größten gesundheitlichen Nutzen, gepaart mit höchster Ausdauer und Leistung erzielen, wenn Sie mit hoher Trittfrequenz (ca. 60-90 U/min) und niedrigem Kraftaufwand pedalieren. Um bei unterschiedlichen Fahrbedingungen immer den optimalen Rhythmus zu finden, nutzen Sie die gesamte Bandbreite Ihrer Gänge. • Beim Schaltvorgang unbedingt mit geringerem Krafteinsatz pedalieren. • Die beweglichen Teile der Schaltung sollten Sie nach Regenfahrten bzw. Offroadeinsatz reinigen und mit einem geeigneten Schmiermittel behandeln. • Vermeiden Sie ein schnelles Durchschalten aller Gänge. • Schalten Sie nie beim Rückwärtstreten! Die Schaltung kann dabei blockieren. Durch die Vielzahl der unterschiedlichsten Schaltungstypen ist es nicht möglich, auf die Funktionsweise jedes Typs genau einzugehen. Überlassen Sie deshalb alle Einstellungsarbeiten Ihrem Fachhändler und lesen Sie zudem auch mitgelieferte Anleitungen der Komponentenhersteller. Kettenschaltung Der rechte Schalthebel bewegt das Schaltwerk für die hinteren Ritzel. Der linke Schalthebel bewegt den Kettenwerfer für die vorderen, großen Kettenblätter. Die verschiedenen Kombinationen aus den Kettenblättern und den Ritzeln bestimmen die Wahl des Ganges. Sobald Sie den Schaltvorgang sicher beherrschen, wird die Erfahrung zeigen, welcher Gang für welche Situation der Beste ist. Um übermäßigen Verschleiß oder eine Beschädigung an der Kette, dem Kettenblatt und dem Ritzel zu vermeiden, sollten Sie folgende Kombinationen bevorzugen: • großes Kettenblatt (vorne) - kleine Ritzel (hinten) • mittleres Kettenblatt (vorne) - mittlere Ritzel (hinten) • kleines Kettenblatt (vorne) - große Ritzel (hinten) Abb.19/1: "Gangwahl" Kombinieren Sie die Ritzel Ihrer Gangwahl immer so, dass die Kette möglichst gerade läuft (siehe Abb.19/1). ! 19 Bedienung der Bremse In der Regel bedient der linke Bremshebel die Vorderradbremse und der rechte Bremshebel die Hinterradbremse. Modellspezifisch kann bei einem Fahrrad mit Rücktrittbremse lediglich ein Bremshebel für das Vorderrad verbaut werden, welcher sich dann auf der rechten Seite befindet. Bremsen Sie so, dass die Laufräder nicht blockieren. Sobald das Laufrad blockiert, verlieren Sie die Bodenhaftung und es kann zu einem Sturz kommen. Üben Sie das Bremsen an verkehrsarmen Stellen, die dafür geeignet sind. Niemals die vordere Bremse abrupt einsetzen. Sie könnten über den Lenker geschleudert werden. Beim Bremsen den Schwerpunkt in Richtung Hinterrad verlagern, indem man im Sattel weit nach hinten rutscht. Blockiert das Vorderrad, so kann der Fahrer das Gleichgewicht nicht mehr durch Lenkbewegungen halten. Er stürzt. Blockiert das Hinterrad, so kann es seitlich ausbrechen und das Fahrrad wird schwer kontrollierbar. Benutzen Sie möglichst immer beide Bremsen, um die optimal mögliche Verzögerung zu erreichen. Denken Sie immer daran, dass sich bei nasser Witterung und losem 20 Untergrund der Bremsweg erheblich verlängert.. Achten Sie außerdem auf eine angemessene Geschwindigkeit. Doppelte Geschwindigkeit ergibt den vierfachen Bremsweg. Scheibenbremsen arbeiten im fabrikneuen Zustand noch nicht optimal und benötigen eine Einbremszeit von ca. 30 - 100 Bremsvorgängen, um ihren optimalen Wirkungsgrad zu erreichen. ACHTUNG: Bei längeren Bremsvorgängen erhitzt sich die Bremsscheibe, der Bremssattel bzw. die Felge stark. Es besteht Verbrennungsgefahr! Um eine Überhitzung (Bremsversagen) zu verhindern ist eine pulsierende Betätigung der Bremse von Nöten. Eine kurze, starke Bremsung ist einer langen, schwachen Bremsung vorzuziehen. Für viele Arbeiten an Ihrem KTM-Fahrrad sind Fachkenntnisse und spezielles Werkzeug, insbesondere auch Drehmomentschlüssel, notwendig. Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten oder Einstellarbeiten vor, die Sie nicht perfekt beherrschen. Nicht korrekt durchgeführte Reparaturarbeiten oder Einstellungen können zu Unfällen führen. Bitte lassen Sie Arbeiten an den Bremsen nur vom Fachhändler durchführen und beachten Sie auch die beigelegten Unterlagen der Komponentenhersteller. ! Reifen Luftdruck im Reifen: Die Reifen sollten den Luftdruck laut Herstellerangabe aufweisen. Beachten Sie bitte immer die auf den Reifenflanken beschriebenen Luftdruckempfehlungen! (z.B. Min. 3,0 bar (42, 6 psi) - Max. 4,5 bar (65,0 psi). Richtwerte für den Reifendruck (sofern nicht anders auf dem Reifen oder in der Bedienungsanleitung der Felge angeführt): Fahrradtyp Reifendruck Trekking u. MTB >> Asphalt 3,5 - 4,0 bar Trekking u. MTB >> leichtes Gelände 3,0 - 3,5 bar Trekking u. MTB >> Gelände 2,0 - 3,0 bar Rennrad Min. 6,5 bar - Max. zulässige Herstellerangabe Ersatz des Reifens: Wenn Sie einen Reifen tauschen, achten Sie unbedingt darauf, dass die Reifendimension mit jener aus der Erstaustattung übereinstimmt, um ideales Zusammenspiel zwischen Reifen und Felge zu gewährleisten. Reifenpanne: Im Fahrradreifen befindet sich immer ein Schlauch (Ausnahme: Tubeless Systeme: bitte beachten Sie in diesem Fall die dem Rad beigefügten Bedienungsanleitungen der Felgen- bzw. Reifenhersteller). Vorgehen bei einer Reifenpanne: 1. Das Rad demontieren. 2. Die Luft ganz aus dem Schlauch pressen. 3. Den Reifen auf einer Seite mit dem Reifenheber von der Felge lösen und den Schlauch entnehmen. 4. Den neuen oder reparierten Schlauch leicht aufpumpen und in den Reifen legen. 5. Das Ventil durch das Ventilloch in der Felge führen. 6. Nach beiden Seiten den Reifen über die Felge ziehen. Beachten Sie beim Aufpumpen, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felgenhorn eingeklemmt ist. Optimaler Reifendruck siehe Tabelle links. Im Anschluss die Funktion der Bremse prüfen! 21 Felgen und Felgenverschleiß Bitte beachten Sie, dass bei Fahrrädern, welche mit Felgenbremsen ausgestattet sind, die Felgen durch das Bremsen einem Verschleiß ausgesetzt sind. Eine durch starkem Verscheiß beeinträchtigte Felge kann unter Umständen zu schweren Unfällen und Verletzungen führen. Durch längere Bergabfahrten und/oder Fahrten bei schlechter Witterung (Regen, Schnee) kann die Felge schon nach relativ kurzer Zeit Verschleißerscheinungen aufweisen. Abb.22/1: "Felgenindikator mit Vertiefung" Sämtliche Modelle, welche mit Felgenbremsen ab Werk ausgerüstet werden, verfügen über spezielle Felgenflanken mit einem Verschleißindikator (ausgenommen Rennräder). Dieser kann je nach Modell in Form einer Vertiefung (siehe Abb.22/1) oder in Form von kleinen Punkten (siehe Abb.22/2) angebracht sein. Weiters kann auch ein integrierter Verschleißindikator vorhanden sein, welcher eine defekte Felge durch einen Riss in der Felgenflanke anzeigt. Gewisse Modelle weisen in der Felgenflanke die Aufschrift "RIM OK" auf, welche bei verschlissener Felge verschwindet. Abb.22/2: "Felgenindikator mit Punkten" 22 Schnellspanner der Laufräder / Sattelstütze WICHTIG: Das Fahren mit einem nicht ordnungsgemäß geschlossenen Schnellspanner kann zu Stürzen mit schweren Verletzungen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie: schließen nachziehen Abb.23/1: "Schnellspanner Laufräder" öffnen schließen öffnen nachziehen Abb.23/2: "Schnellspanner Sattelstütze" 1. Bei Fragen zur richtigen Verwendung des Schnellspanners entweder der beigelegten Bedienungsanleitung folgen oder sich an Ihren KTM-Fachhändler wenden, der Ihnen die Funktionsweise eines Schnellspanners genau erklärt. 2. Die richtige Montage und Verwendung des Schnellspanners erlernen und verstehen, um die Laufräder / die Sattelstütze sicher zu fixieren. 3. Vor jeder Benutzung des Fahrrades die Schnellspanner auf sicheren Sitz und Funktion überprüfen. Der Schnellspannhebel muss mit relativ hoher Kraft geschlossen werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen während der Fahrt auf jeden Fall zu vermeiden. Wenn er sich zu leicht schließen lässt, muss die Schnellspannmutter auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels etwas nachgezogen werden. Der Hebel sollte nun mit etwas mehr Widerstand zu schließen sein. Falls er sich immer noch sehr leicht schließen lässt, wiederholen Sie den Vorgang. 23 Einstellarbeiten an der Federung Sollten Sie sich für ein KTM Fahrrad mit Federgabel und/oder gefedertem Hinterbau entschieden haben, beachten Sie bitte die beigelegten Hinweise und Anleitungen des Gabel-/Dämpferherstellers. Generell sollten alle Federelemente so eingestellt werden, dass unter statischer Belastung (Fahrergewicht + Gepäck) etwa 20 bis 30% des Federwegs genutzt werden (Negativfederweg). Viele unserer Gabeln und Dämpfer sind mit einer sogenannten Lock-Out-Funktion versehen. Diese unterdrückt Wippbewegungen, welche z.B. beim Fahren im Wiegetritt auftreten. Beachten Sie jedoch, dass aus technischen Gründen keine gänzliche Blockierung der Federelemente möglich ist. Verwenden Sie diese Funktion nie, wenn Sie im unwegsamen Gelände auf ruppigem Untergrund unterwegs sind. Nur eine optimal abgestimmte Federung bringt auch optimales Handling, Komfort und Sicherheit. Bei Rahmen mit variablem Federweg sind in der Regel zwei verschiedene Anlenkpunkte für den Hinterbau-Dämpfer vorgesehen. Bitte achten Sie darauf, dass sich durch diese Verstellung das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus ändert und die Härte des Dämpfers angepasst werden muss. Einstellarbeiten an der Schaltung Dies geschieht bei Luftdämpfern über den Luftdruck, bei Stahlfederdämpfern über die Vorspannung bzw. durch Austausch der Feder. Durch eine blockierte Federung können Federelemente, Rahmen und Lagerung beschädigt werden. Alle Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den beigelegten Anleitungen des Herstellers. 24 Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung auf dem Schaltungssektor ist es nicht möglich, eine genaue Bedienungsanleitung für die diversen Schaltungstypen in dieser Broschüre wiederzugeben. Jedem KTM-Fahrrad wird werkseitig eine Einstellanleitung für den verbauten Schaltungstyp beigefügt. Wenden Sie sich bitte an Ihren KTMFachhändler, wenn Ihnen dieses Informationsmaterial bei der Übergabe nicht ausgehändigt worden sein sollte. Auf Grund von Materialsetzungen der Schaltungskomponenten (Seile etc.), kann ein Nachjustieren besonders während der Einfahrzeit notwendig werden. Lassen Sie daher nach 200 km einen ersten Service durch Ihren KTM Fachhändler durchführen. Kontrolle von Felgenbremsen Einstellarbeiten an Hydraulikbremsen Der Abstand zwischen Felge und Bremsbelag sollte etwa 1,5 bis 2 mm betragen. Kleinere Korrekturen können mit der Seilspannschraube an den Bremshebeln beziehungsweise direkt am Bremskörper durchgeführt werden. Scheibenbremsen, hydraulische Felgenbremsen Sollte Ihr KTM-Fahrrad mit Hydraulikbremsen ausgestattet sein, bitten wir Sie, die dem Rad beiliegende Bedienungsanleitung des Herstellers zu lesen. Achten Sie darauf, dass die Bremsbeläge sowie die Felgen frei von Fett, Öl und Schmiermitteln sind. Weiters muss der Bremsbelag plan an der Felge anliegen und darf keinesfalls den Reifen berühren. Beachten Sie bitte auch die dem Fahrrad mitgelieferte Anleitung des Bremsenherstellers. ! Für viele Arbeiten an Ihrem KTM-Fahrrad sind Fachkenntnisse und spezielles Werkzeug notwendig. Nehmen Sie keine Reparaturarbeiten oder Einstellarbeiten vor, die Sie nicht perfekt beherrschen. Nicht korrekt durchgeführte Reparaturarbeiten oder Einstellungen können zu Unfällen führen. Bitte lassen Sie Arbeiten an den Bremsen nur vom Fachhändler durchführen und beachten Sie auch die beigelegten Unterlagen der Komponentenhersteller. Beachten Sie bitte, dass Scheibenbremsen eine Einfahrzeit von 30 bis 100 Bremsungen benötigen, um ihre volle Bremsleistung zu erreichen. Achten Sie bei Tätigkeiten im Bereich der Scheibenbremse darauf, dass eine rotierende Bremsscheibe ein erhebliches Verletzungsrisiko mit sich bringt. Arbeiten an Hydrauliksystemen sind ausschließlich von geschulten Fachleuten durchzuführen. Keinesfalls dürfen Bremsbeläge bzw. Bremsflächen (Bremsscheibe/Felge) mit Schmiermitteln/ Ölen in Berührung kommen! Ein Verlust der Bremsleistung wäre die Folge! ! 25 Handhabung von Carbon Grundsätzlich muss jeder Carbon-Rahmen inkl. Gabel in regelmäßigen Abständen einer gründlichen Sichtprüfung hinsichtlich Beschädigungen (z.B. Rissen, Verfärbungen etc.) unterzogen werden. Stoß- oder Schlagbelastungen können von außen meist nicht sichtbare Schädigungen wie Delamination (Ablösen der Fasern von der umgebenden Harzmatrix) in unteren Laminatschichten mit sich führen. Eine drastische Reduzierung der Leistungsfähigkeit und damit auch der Sicherheit ist die Folge. Nach einem Unfall, Sturz oder ähnlichen mechanischen Beanspruchungen dürfen Rahmen und Gabel aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden. Für die verwendeten Carbonteile sind die Gebrauchsanweisungen des jeweiligen Herstellers zu befolgen! Carbonteile, z.B. Lenker, können durch zu festes Anziehen von Verschraubungen an Klemmschellen delaminieren. Beachten Sie die angegebenen Anzugsmomente bzw. fragen Sie unbedingt Ihren KTM-Fachhändler. Montage Bitte verwenden Sie nur Anbauteile und Komponenten, die für die Verwendung an Carbon-Rahmen freigegeben sind und die richtige Dimension aufweisen. Sämtliche Montagearbeiten dürfen nur mit geeignetem Spezialwerkzeug durchgeführt werden. Bitte halten Sie 26 sich bei sämtlichen Montagearbeiten streng an die angegebenen Drehmomentangaben. Montageflächen (Sitzrohr, Gabelschaft etc.) dürfen nicht gefettet werden. Verwenden Sie an solchen Kontaktflächen ausschließlich spezielle Montagepasten für Carbonteile. Sitzrohr und Lagersitze dürfen nicht ausgerieben, nachgefräst oder anderweitig mechanisch bearbeitet werden. Nutzen Sie nie Transportsysteme und Montageständer mit Klemmhalterung. Durch die untypischen Belastungen durch den Klemm-Mechanismus kann der Rahmen beschädigt bzw. zerstört werden. Carbon-Rahmen sind nicht zum Training auf sog. festen Rollen (z.B. Elite) geeignet. Der Einsatz auf losen Rollen, ohne Einspannung ist möglich. Lenkertaschen, Barends und Griffe mit Innenklemmung dürfen nicht auf Carbon-Lenker montiert werden. Für sämtliche anderen Anbauteile muss, falls nicht anders angegeben, ein maximales Anzugsdrehmoment von 2 Nm eingehalten werden. Die Verwendung eines Kindersitzes bzw. Fahrradanhängers ist in Verbindung mit Carbon-Rahmen nicht gestattet. Anbauteile und Zubehör Gepäckträger Sämtliche an unseren Fahrrädern verbaute Gepäckträger entsprechen der Norm EN 14872 bzw. EN ISO 11243. Die maximal zulässige Belastung ist direkt auf den Trägern eingeprägt und muss unbedingt beachtet werden. Die Montage von freitragenden Gepäckträgern, welche in der Regel an der Sattelstütze geklemmt werden, ist bei Carbon- bzw. vollgefederten Rahmen nicht erlaubt. Bitte beachten Sie dazu auch eventuelle Einschränkungen des Herstellers der Sattelstütze. Kindersitz Wenden Sie sich bezüglich Auswahl und Montage eines geeigneten Kindersitzes an Ihren KTM Fachhändler. Carbon-Rahmen sind generell nicht für die Befestigung eines Kindersitzes geeignet. Weiters darf ein Kindersitz nicht auf Fahrrädern, die mit einer gefederten Sattelstütze oder einem gefederten Sattel ausgestattet sind, verwendet werden, da diese bewegleichen Bauteile eine erhebliche Verletzungsgefahr für das Kind darstellen. In Rücksprache mit Ihrem KTM Fachhändler sollten diese beweglichen Bauteile vor der Verwendung des Kindersitzes ausgetauscht werden. Beachten Sie die maximal zulässige Gesamtbelastung Ihres Fahrrades und des Gepäckträgers. Das Gewicht des Kindersitzes, sowie des Kindes sind in die zulässige Gesamtbelastung für das Fahrrad einzurechnen. Beachten Sie zudem, dass sämtlichen nationalen Bestimmungen Folge geleistet werden muss. ACHTUNG: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt, alleine im Kindersitz eines abgestellten Fahrrads sitzen! Das Fahrrad kann umfallen und Ihr Kind schwer verletzt werden. Mitgeführtes Gepäck oder ein Kindersitz verändern das gewohnte Fahrverhalten eines Fahrrads erheblich. Das zusätzliche Gewicht kann zum Aufschwingen beziehungsweise zum Schlingern des Fahrrads führen. Unter anderem verlängert sich der Bremsweg. Machen Sie sich mit den geänderten Eigenschaften vertraut und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. ! 27 Pedale Beim Montieren der Pedale muss auf die unterschiedlichen Richtungen der Gewinde geachtet werden. Von außen gesehen wird das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und das linke Pedal gegen den Urzeigersinn festgezogen. Ziehen Sie das gefettete Pedalgewinde mit 35 Nm - 55 Nm an. Fahrradanhänger Wenden Sie sich bezüglich Auswahl und Montage eines geeigneten Fahrradanhängers an Ihren KTM Fachhändler. Beachten Sie, dass das Gesamtgewicht des Anhängers (inklusive Zuladung) in die gesamt zulässige Belastung Ihres Fahrrades eingerechnet werden muss. Die vom Anhängerhersteller angegebene zulässige Höchstgeschwindigkeit muss eingehalten werden. Die Montage an vollgefederten Rädern, sowie an CarbonRahmen ist nicht zulässig. Folgende Kupplungssysteme sind freigegeben: ■■ Tiefdeichselbefestigung mit Montage an der Achse ■■ Tiefdeichselbefestigung mit Montage am Ausfallende ■■ Mitteldeichselbefestigung mit Montage am Gepäckträger 28 Vorsicht im Umgang mit Trainingsrollen. KTM-Fahrräder dürfen nicht ohne entsprechende Vorrichtungen und Vorbereitung auf Rollen oder Heimtrainern benutzt werden. Schweiß soll nicht auf den Lack gelangen. Entsprechende Schweißfänger (z.B. der Marke „Elite“) werden im Fachhandel angeboten. Bitte beachten Sie: Carbonrahmen sind grundsätzlich nicht für Rollen/Heimtrainer geeignet. Nachrüsten von Elektroantrieben Bitte beachten Sie, dass das Nachrüsten eines Elektroantriebes nicht zulässig ist. Wartungs- und Pflegehinweise Wir empfehlen Ihnen, mindestens einmal jährlich ein Service Ihres KTM-Fahrrades von Ihrem Fachhändler durchführen zu lassen (siehe "Übergabeprotokoll"). Lassen Sie nach den ersten 200 km durch Ihren KTM Fachhändler einen Erstservice durchführen. Besonders während dieser Einlaufphase setzen sich die Schraubverbindungen und Seilzüge, sowie die Speichen der Laufräder. Achten Sie bei den Wartungsarbeiten darauf, dass ein gewisses Maß an Fachwissen, handwerkliches Geschick, sowie Spezialwerkzeug, wie zum Beispiel Drehmomentschlüssel notwendig sind. Wenn Sie sich bei Wartungsarbeiten nicht ganz sicher sein sollen, so lassen Sie diese von Ihrem KTM-Fachhändler durchführen. ! Aktion Wartungsintervall Federgabel Verschraubungen kontrollieren Jährlich X Ölwechsel Jährlich X Prüfen und ggf. tauschen Spätestens nach 2 Jahren X Wandstärke überprüfen (bei Felgenbremsen) Spätestens nach dem zweiten Austausch der Bremsbeläge X Lagerspiel überprüfen Monatlich Felge Innenlager Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die von KTM empfohlenen Wartungsarbeiten: Durchzuführen von Komponente Aktion Wartungsintervall Beleuchtung Funktionskontrolle Vor jeder Fahrt X Luftdruck überprüfen Vor jeder Fahrt X Profiltiefe überprüfen Monatlich X Seitenwände überprüfen (Risse) Monatlich X Hebelweg prüfen Vor jeder Fahrt X Belagstärke prüfen Vor jeder Fahrt X Bremsprobe im Stand Vor jeder Fahrt X Säubern Monatlich X Bereifung Bremsen Endkunde Durchzuführen von Komponente Endkunde Fachhändler X Gehäuse fetten Jährlich Schmieren Nach jeder Fahrt Prüfen und ggf. tauschen Zwischen 1.500 und 3.000 km X Kettenblatt Prüfen und ggf. tauschen Zwischen 1.500 und 3.000 km X Kurbel Schrauben nachziehen Monatlich X Lack Oberfläche behandeln Halbjährlich X Laufräder Rundlauf kontrollieren Monatlich X Lenker (Aluminium/Carbon) Prüfen und ggf. tauschen Spätestens nach 2 Jahren Metalloberflächen Oberfläche behandeln Halbjährlich X Naben Lagerspiel überprüfen Monatlich X Kette Fachhändler Pedale X X X Fetten Jährlich Lagerspiel überprüfen X Monatlich X Einrastmechanismus schmieren Monatlich X 29 Komponente Wartungsintervall Prüfen und ggf. tauschen Spätestens nach 2 Jahren Schrauben überprüfen Monatlich Fetten (nur bei Aluminium) Jährlich Schaltwerk Reinigen und schmieren Monatlich X Schnellspanner Festen Sitz prüfen Vor jeder Fahrt X Schrauben und Muttern Prüfen und nachziehen Monatlich X Speichen Zentrieren und nachspannen Nach den ersten 200 km und in weiterer Folge bei Bedarf X Starrgabel Prüfen und ggf. tauschen Spätestens nach 2 Jahren X Steckachse Festen Sitz prüfen Vor jeder Fahrt X Lagerspiel überprüfen Monatlich X Sattelstütze (Aluminium/ Carbon) Steuersatz 30 Durchzuführen von Aktion Endkunde Fachhändler X X X Fetten Jährlich Umwerfer Reinigen und schmieren X Monatlich X Ventile Festen Sitz prüfen Vor jeder Fahrt X Vorbau (Aluminium/Carbon) Prüfen und ggf. tauschen Spätestens nach 2 Jahren X Zahnkranz Prüfen und ggf. tauschen Zwischen 1.500 und 3.000 km X Züge (Schaltung/ Bremse) Ausbauen und fetten Jährlich X Lenker, Vorbauten, Sattelstützen, Felgen und Leichtteile tauschen! Bei einer Überbeanspruchung (z.B. Sturz) ist ein Tausch der angeführten Komponenten vorzunehmen. Bitte führen Sie eine regelmäßige Sichtkontrolle auf äußerliche Beschädigung durch. Wir empfehlen bei stark beanspruchten Fahrrädern diese sicherheitsrelevanten Bauteile alle 2 Jahre zu erneuern. Für den Austausch der Komponenten wird empfohlen, lediglich KTM Originalteile zu verwenden. Wenden Sie sich bezüglich der Auswahl geeigneter Komponenten an Ihren KTM-Fachhändler. Bei starker Beanspruchung Ihres Fahrrades, z.B. regelmäßiger Gebrauch bei schlechter Witterung, müssen die Wartungsintervalle zum Teil erheblich verkürzt werden. Beachten Sie, dass aggressive Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Streusalz im Winter oder auch salzhaltige Meeresluft den Oberflächen Ihres Fahrrades zusetzen. Dies ist selbst durch sorgsame Verarbeitung des Herstellers nicht zu verhindern. In diesen Fällen ist eine wöchentliche Reinigung absolut notwendig! Ein gut gepflegtes Fahrrad hat eine höhere Lebenserwartung und macht Ihnen deshalb auch länger Freude. Falls scharf abstehende Kanten an gebrochenen Teilen entstehen, so sind diese sofort fachmännisch beseitigen zu lassen, da sonst Verletzungsgefahr droht! Austauschintervalle für Ketten und Zahnkränze. Ketten sind nach 1.500-3.000 km zu erneuern, die Laufleistung einer Kette richtet sich dabei nach der Nutzungsintensität und dem Pflegezustand. Lassen Sie Kette und Zahnkranz regelmäßig von Ihrem Fachhändler prüfen. Bei Fahrrädern, die mit einer Nabenschaltung ausgestattet sind, ist die Kette richtig gespannt, wenn sie sich mittig zwischen Kettenrad und Zahnkranz 1 bis 2 cm auf und ab bewegen lässt. Die Kettenspannung kann nach Lockern der Hinterradachsmuttern durch vor- oder zurücksetzen des Hinterrades verändert werden. Anschließend die Achsmuttern wieder mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen. Zusätzlich können Sie den Verschleiß Ihrer Kette mit Hilfe einer Verschleißmesslehre überprüfen (siehe Grafik): Die Verschleißlehre wird mit der Vertiefung auf eine Rolle gesteckt und mit der Messnase auf die Kette Kette ist in Ordnung Kette ist verschlissen Abb.31/1: "Kettenverschleiß" geschwenkt. Bei einer neuen Kette passt die Messnase gerade mit der Spitze zwischen die Rollen. Je größer der Verschleiß, desto tiefer taucht die Messnase zwischen die Rollen ein. Taucht die Messseite vollständig ein, so dass die Lehre über die ganze Messlänge auf den Rollen aufliegt, sollte die Kette ausgewechselt werden, um den Verschleiß weiterer Komponenten zu vermeiden. Zum Tauschen der Kette beachten Sie bitte die mitgelieferte Anleitung des jeweiligen Herstellers. Unter Umständen kann für das Austauschen der Kette auch Spezialwerkzeug benötigt werden. Weiters sollten Sie beim Austausch der Kette auf die Kettenlänge achten. Die Anzahl der Kettenglieder muss unbedingt mit jener Kette, die bei der Erstausstattung des Rades spezifiziert wurde übereinstimmen. Pflege und Reinigung von Aluminium und Carbon Nutzen Sie ausschließlich lauwarmes Wasser mit einer kleinen Menge mildem Reinigungsmittel und einem Schwamm. Reinigung niemals mit Lösungsmitteln, Alkohol, heißem Wasser mit alkalischen Zusätzen und Hochdruckreinigern/Gartenschläuchen durchführen. ACHTUNG: Mattlacke dürfen niemals mit einer Politur behandelt werden! 31 Gewährleistung und Garantie Das KTM-Fahrrad ist ein nach neuesten Technologien gebautes Rad. Es ist mit den besten Komponenten namhafter Hersteller bestückt. Deshalb gewährt KTM dem Erstkäufer bei Kauf eines komplett montierten Fahrrades eine Garantie auf Alu-Rahmen inkl. Hinterbau für Materialdefekte und Verarbeitungsfehler von 5 Jahren (nur bei Einhaltung der Wartungsintervalle s.u.). Weiter gewähren wir 3 Jahre auf Starr-Gabeln (soweit es sich hierbei um ein KTM Produkt handelt. Ansonsten gelten die Bestimmungen des Gabelherstellers).“ Die genannte Garantie von 5 Jahren auf den Alu-Rahmen wird nur gewährt, wenn 1x jährlich eine Inspektion bei einem autorisierten KTM-Händler erfolgt. Die Inspektion ist vom autorisierten KTM-Händler mit Stempel und Unterschrift zu bestätigen. Sollte eine solche Wartung nicht erfolgen, verkürzt sich für den Rahmen der Garantiezeitraum von 5 auf 3 Jahre. Die Kosten der Inspektion und Wartung sind vom Eigentümer des KTM-Fahrrades zu tragen. Für KTM-Räder und KTM-Gabeln aus Carbon wird eine Garantie von 3 Jahren gewährt. Bei Rädern, die 32 extremen Belastungen ausgesetzt sind (Kategorie 5) wird die Garantie ebenfalls auf 3 Jahre beschränkt. Die Garantiezeiträume beginnen ab dem Kaufdatum. Diese Garantie wird ausschließlich dem Erstkäufer von einem autorisierten KTM-Händler gewährt unter Ausschluss von Käufen über Internet-Versteigerungen. Beim Erwerb eines RahmenKITs unseres Ersatzteilhandels beachten Sie bitte, dass die Montage ausschließlich von Fachpersonal ausgeführt werden soll. Schäden aufgrund unsachgemäßer Handhabung bzw. Montage, sind vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Wenn ein Garantiefall eintritt, hat KTM die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen das defekte Bauteil zu reparieren oder durch ein Gleich- bzw. Höherwertigeres zu ersetzen. Ein Anspruch auf idente Farb- und Designgestaltung besteht hierbei nicht. Nicht defekte Bauteile werden lediglich auf Kosten des Garantienehmers ersetzt. Verschleißteile sind, sofern sie durch normale Abnutzung oder Verschleiß beschädigt sind, von der Garantie ausgenommen. Verschleißteile sind im Einzelnen: Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen, Lack, Bremsbeläge und Bremsscheiben, Sattel, Griffe, Schläuche, Reifen, Lenker, Vorbau, Sattelstütze, Lagerung und Dichtungen beweglicher Teile, Ritzel, Kette, Kettenblätter, Schaltungsrollen sowie Brems- und Schaltungszüge. KTM übernimmt für Schäden durch Um- oder Anbau für den jeweiligen Fahrradtyp ungeeignetem Zubehör und unsachgemäßen Gebrauch keine Garantie. Am Ende der Bedienungsanleitung befindet sich ein Übergabeprotokoll, das nach Kenntnisnahme und Unterschrift durch den Käufer in Kopie beim Fachhändler zur Ablage in der Kundendatei verbleibt. Fahrradcodierung Von verschiedenen Organisationen werden Codierungen des Rahmens aus Gründen des besseren Diebstahlschutzes angeboten. Bitte beachten Sie, dass diese Codierungen in die Oberflächenstruktur des Rahmens eingreift und die Lackoberfläche beschädigen kann. Bei Leichtbau- und Carbonrahmen ist eine Codierung generell nicht gestattet. Dieses Übergabeprotokoll muss bei Eintritt eines Garantiefalls zusammen mit dem defekten Rad oder Bauteil vorgewiesen werden. Es gilt als Verkaufsnachweis, ohne den keine Reklamation möglich ist. Die Garantie gilt grundsätzlich weltweit. Zur Geltendmachung der Garantieansprüche gehen Sie mit dem Garantieschein zu Ihrer Verkaufsstelle. Der Händler wird weitere Schritte veranlassen. Ist dies nicht möglich, kontaktieren Sie bitte den nationalen KTM-Importeur. Ein Garantieanspruch entfällt, wenn Veränderungen an der Originalkonstruktion oder Ausstattung vorgenommen wurden oder das Rad unter nicht bestimmungsgemäßen Bedingungen verwendet wurde. Mit dieser Garantie gewährleistet KTM eine freiwillige Herstellergarantie. Zusätzliche Ansprüche aus nationalen Gewährleistungsrecht gegen den jeweiligen Verkäufer bleiben hiervon unberührt. In der EU gilt grundsätzlich für Verbraucher eine Gewährleistungszeit von zwei Jahren nach Übergabe der Kaufsache. Beachten Sie, dass es bei E-Bike Modellen zu anderen Garantiezeiträumen kommen kann. Informieren Sie sich über diese bei Ihrem Fachhändler oder in der beiliegenden E-Bike Bedienungsanleitung. ! 33 Empfohlene Anzugsdrehmomente Die richtige Verschraubung von Komponenten gewährleistet die Betriebssicherheit an Ihrem KTM Fahrrad. Überprüfen Sie diese deshalb regelmäßig. Verwenden Sie dazu unbedingt einen Drehmomentschlüssel. Erhöhen Sie dabei das Drehmoment in kleinen Schritten, am besten in Abständen eines halben Newtonmeters. Prüfen Sie zudem zwischendurch immer wieder den festen Sitz des Bauteils. Starten Sie bei Komponenten, für welche keine exakte Angabe vorliegt, mit einem Drehmoment von 2 Nm. Beachten Sie zudem Angaben direkt an der jeweiligen Komponente sowie die mitgelieferten Anleitungen der Komponentenhersteller. ! Nutzen Sie für die Einhaltung der Anzugsdrehmomente einen geeigneten Drehmomentschlüssel. Überschreiten Sie keinesfalls das Drehmoment, welches vom Hersteller der jeweiligen Komponente angegeben wurde. Informieren Sie sich dazu in den nachfolgenden Tabellen. Beachten Sie zudem Angaben direkt an der jeweiligen Komponente sowie die mitgelieferten Anleitungen der jeweiligen Komponentenhersteller. 34 Antrieb Bautweil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Schaltwerk Befestigung (Schaltauge) 8 - 10 Nm 10 - 12 Nm Schaltwerk Zugklemmung 6 - 7 Nm 4 - 5 Nm Schaltwerk Leitrollen 2,5 - 5 Nm 2,5 - 5 Nm 5 - 7 Nm Umwerfer Befestigung (Rahmen) 5 - 7 Nm Umwerfer Zugklemmung 6 - 7 Nm 5 - 7 Nm Schalthebel* Befestigung (Lenker) 3 Nm 5 - 6 Nm Schalthebel Befestigung (Bremse) 4 Nm 2,8 - 3,4 Nm Bremsschalthebel Befestigung (Lenker) 6 - 8 Nm 6 - 8 Nm Schalt-Drehgriff* Befestigung (Lenker) 2 - 2,5 Nm 1,9 - 2,5 Nm Getriebenabe Achsmutter 30 - 45 Nm 30 - 40 Nm Zahnkranz Sicherungsring 30 - 50 Nm 40 Nm ACHTUNG: Das maximale Anzugsdrehmoment darf bei diesen Komponenten 2 Nm nicht übersteigen. * Kurbel und Innenlager Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Kurbel Befestigung (Vierkant) 35 - 50 Nm Kurbel Befestigung (Octalink) 35 - 50 Nm Kurbel Linker Kurbelarm (Hollowtech II) Axial: 0,7 - 1,5 Nm Radial: 12 - 14 Nm Kurbel Befestigung (GXP) Kurbel Befestigung (ISIS) Kurbel Großes Kettenblatt Sram (Nm) Miranda (Nm) 48 - 54 Nm 45 - 55 Nm 12 - 14 Nm Kurbel und Innenlager Bremssystem Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Sram (Nm) Seitenzugbremse Bremsschalthebel am Lenker 6 - 8 Nm 6 - 8 Nm 49 - 69 Nm Hydraulische Felgenbremse Befestigung (Rahmen) 6 Nm Gehäuse (Hollowtech II) 35 - 50 Nm Hydraulische Felgenbremse Befestigung (Gabel) 6 Nm Innenlager Gehäuse (Octalink) 50 - 70 Nm Hydraulische Felgenbremse Leitungsbefestigung am Hebel 4 Nm Innenlager Gehäuse (GXP) Hydraulische Felgenbremse Leitungsbefestigung am Bremssattel 4 Nm Hydraulische Felgenbremse Bremshebel am Lenker 4 Nm Scheibenbremse Befestigung (Rahmen) 6 - 8 Nm 9 - 10 Nm 6 - 8 Nm 9 - 10 Nm 6 - 8 Nm 4 - 6 Nm Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Kurbel Mittleres Kettenblatt 12 - 14 Nm Kurbel Kleines Kettenblatt 16 - 17 Nm Innenlager Gehäuse (Vierkant) Innenlager Sram (Nm) Miranda (Nm) 34 - 41 Nm Bremssystem Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) V-Bremse Befestigung (Rahmen) 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm Scheibenbremse Befestigung (Gabel) 6 - 8 Nm V-Bremse Befestigung (Gabel) 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm V-Bremse 6 - 8 Nm 6 - 8 Nm Befestigung Center Lock Scheibe 40 - 50 Nm Befestigung (Bremsbelag) Scheibenbremse Bremshebel am Lenker 6 - 8 Nm Scheibenbremse Befestigung 6-Loch Scheibe 2 - 4 Nm 6,2 Nm ** Seitenzugbremse Befestigung (Rahmen) 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm Scheibenbremse Leitungsbefestigung am Hebel 5 - 7 Nm 8 Nm Seitenzugbremse Befestigung (Gabel) 5 - 7 Nm 8 - 10 Nm 8,5 - 10 Nm Befestigung (Bremsbelag) 5 - 7 Nm 5 - 7 Nm Leitungsbefestigung am Bremssattel 5 - 7 Nm Seitenzugbremse Scheibenbremse Seitenzugbremse Zugklemmung 6 - 8 Nm 6 - 8 Nm Scheibenbremse Entlüftungsschraube Geberseite 4 - 6 Nm 1,5 - 1,7 Nm V-Bremse Sram (Nm) Tektro (Nm) 6 - 8 Nm Magura (Nm) Tektro (Nm) Magura (Nm) 35 Bremssystem Vorbauten Bauteil Verschraubung Shimano (Nm) Scheibenbremse Entlüftungsschraube Nehmerseite 4 - 6 Nm Scheibenbremse Befestigung (Bremsbelag) 2 - 4 Nm Scheibenbremse Zugklemmung (Bremssattel) 6 - 8 Nm Scheibenbremse** Bremshebel am Lenker Sram (Nm) Tektro (Nm) Magura (Nm) 4 - 6 Nm 1 Nm 6 - 8 Nm 3 - 5 Nm 5 - 7 Nm ACHTUNG: Das maximale Anzugsdrehmoment darf bei diesen Komponenten 2 Nm nicht übersteigen. ** Laufräder Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Nabe Laufradmutter Vorderrad 20 - 25 Nm Nabe Laufradmutter Hinterrad 30 - 45 Nm Maxle Steckachse Laufradbefestigung 9 - 13,6 Nm E-Thru Steckachse Laufradbefestigung 5 - 7,5 Nm Magura Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm Q-Loc Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm KTM Steckachse Laufradbefestigung 10 Nm KTM Steckachse Hebelausrichtung 5 Nm Bauteil Gabel seitig (Nm) Lenker seitig (Nm) Ritchey Superlogic 4 Nm 4 Nm Ritchey WCS 5 Nm 5 Nm Ritchey PRO 5 Nm 5 Nm Ritchey COMP 5 Nm 5 Nm Ritchey OE 5 Nm 5 Nm Ritchey OE adjustable 5 Nm 5 Nm Kalloy AS 820 - KTM Line 10 Nm 6 Nm Kalloy AS 009 - KTM Line 5 Nm 5 Nm Kalloy AS 021 - KTM Line 5 Nm 5 Nm Kalloy AS KT3 - KTM Line*** 8 Nm 8 Nm 10 Nm *** Kalloy AL KT1 - KTM Line 25 Nm 8 Nm 10 Nm Kalloy AL KT2 - KTM Line*** 25 Nm 8 Nm 10 Nm Kalloy AL KT3 - KTM Line*** 25 Nm 8 Nm 10 Nm Kalloy AL KT6 - KTM Team 5 - 7 Nm 5 Nm Kalloy AL 231 - KTM Line*** 25 Nm 8 Nm ART SCS-02 - KTM Prime 6 Nm 6 Nm ART HS-01 - KTM Line 5 Nm 5 Nm JD ST58 - KTM Comp 6 Nm 6 Nm 5 - 6 Nm JD ST92 - KTM Comp 5 - 6 Nm JD ST97 - KTM Comp 8 Nm 6 Nm Satori UP2 AHS - KTM Line 9 - 10 Nm 5 - 6 Nm Winkelverstellung (Nm) ACHTUNG: Für Carbon-Lenker sind ausschließlich Vorbauten mit einem maximalen Anzugsdrehmoment (Lenker seitig) von 6 Nm freigegeben. *** 36 Sattelstützen Pedale Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Ritchey Superlogic Sattelklemmung 12 Nm Ritchey WCS Carbon Sattelklemmung 16 Nm Ritchey WCS Carbon 1-bolt Sattelklemmung 12 Nm Ritchey PRO Carbon Sattelklemmung 14 - 16 Nm Ritchey PRO Sattelklemmung 14 - 16 Nm Ritchey COMP Sattelklemmung 14 - 16 Nm Ritchey OE Sattelklemmung 14 - 16 Nm Kind Shoc Lev Sattelklemmung 10 Nm Suntour NCX Sattelklemmung 15 - 18 Nm JD YSP12 - KTM Comp Sattelklemmung 8 - 10 Nm Satori Elegance LT - KTM Line Sattelklemmung 9 - 10 Nm Satori Elevation Of - KTM Line Sattelklemmung 9 - 10 Nm Satori SP 395 - KTM Line Sattelklemmung 18 - 25 Nm Kalloy QTS P02 - KTM Prime Sattelklemmung 6 Nm Kalloy SP DC1K - KTM Comp Sattelklemmung 12 Nm Kalloy SP 719K - KTM Prime Sattelklemmung 12 Nm Kalloy SP 359 - KTM Line Sattelklemmung 22 Nm Kalloy SP 368 - KTM Line Sattelklemmung 12 Nm Kalloy SP 503K - KTM Line Sattelklemmung 22 Nm Sattelklemmung seitliche Schraube: 8 Nm untere Schraube: 12 Nm Kalloy SP 612N - KTM Line Kalloy SP 619K - KTM Team Sattelklemmung 12 Nm Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Shimano Pedal Montage des Pedals an den Kurbelarmen 35 - 55 Nm Shimano Pedal Montage der Halteplatten am Schuh 5 - 6 Nm VP Pedal Montage des Pedals an den Kurbelarmen 35 Nm Wellgo Pedal Montage des Pedals an den Kurbelarmen 35 Nm Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Hinterbaudämpfer Befestigung des Dämpfers am Rahmen 8 Nm Rahmenhinterbau Befestigung der Kettenstrebe am Hauptrahmen 10 Nm Hinterbauumlenkung Befestigung der Umlenkung am Hauptrahmen 10 Nm Flaschenkorbschrauben Befestigung am Rahmen Aluminium Rahmen: 5 Nm Carbon Rahmen: 4 Nm Sattelstützklemme Befestigung am Rahmen 4 Nm Rahmen Griffe Bauteil Verschraubung Drehmoment (Nm) Ergon GP1 Befestigung am Lenker 5 Nm Ergon GP2 Befestigung am Lenker 5 Nm Ergon GP3 Befestigung am Lenker 7 Nm Velo VLG Befestigung am Lenker 2 Nm Fuxon VLG Befestigung am Lenker 1,5 Nm 37 Übergabeprotokoll Hiermit wird bestätigt, dass das Fahrrad ohne äußere Mängel übernommen wurde. Durch den Fachhändler erfolgte eine Einweisung und die original Betriebsanleitung, sowie Anleitungen der Komponentenhersteller wurden übergeben. Name des Käufers: Modell: Kaufdatum: Rahmennummer: Stempel/Unterschrift: 200 km - Service 1 - Jahres-Service Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. 2 - Jahres-Service 3 - Jahres-Service Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. 4 - Jahres-Service 5 - Jahres-Service Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. Das Rad wurde von einem autorisierten Fachhändler auf Mängel untersucht. Beanstandete Verschleißteile wurden gewechselt und Mängel beseitigt. Das Rad befindet sich nach dem Service in gepflegtem und einwandfreiem Zustand. HÄNDLER-CARD FAHRRADPASS Bei einem Gewährleistungsanspruch muss eine Kopie von dieser Seite oder ein Gewährleistungsantrag von Ihrem Händler, bei dem Sie das Fahrrad gekauft haben, an uns eingereicht werden. Bitte diesen Fahrradpass sorgfältig aufbewahren! Der Händler gewährleistet mit seiner Unterschrift, dass das Fahrrad fahrbereit dem Kunden übergeben wurde. Das Fahrrad Type/Modell/Art.-Nr. Rahmen-Nr. Kategorie laut bestimmungsgemäßen Gebrauch Datum Type Rahmen-Nr. Farbe Herr/Frau Straße Wohnhaft Der Kunde bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er das Fahrrad fahrbereit übernommen hat. Schaltung ist ein Qualitätserzeugnis aus hochwertigen Materialien, mit hoher Präzision hergestellt. Für die einwandfreie Funktion und sorgfältige Verarbeitung leisten wir gegenüber dem nachbenannten Käufer Gewährleistung im Rahmen der europäischen Gewährleistungsrichtlinien. Unterschrift des Käufers: Herr/Frau Modell Wohnort/Straße Rahmen-Nr. Firmenstempel und Unterschrift des KTM-Fachhändlers Verkauft und fahrbereit übergeben am: INFO-CARD Firmenstempel des KTM-Fachhändlers Verkauft am: Technische Änderungen ohne weitere Information vorbehalten. Für Irr tümer und Druckfehler keine Haftung. | Stand September 2016 | Ar t. Nr. 00012000000
© Copyright 2025 ExpyDoc