Französisch - Steinbart

STEINBART - GYMNASIUM
NRW-Sportschule Duisburg
Schulinterner Lehrplan Französisch Sek I
Lehrwerk: Découvertes, série jaune
Stand: Januar 2017
Vorbemerkung: Der folgende Lehrplan bezieht sich auf einen Beginn des Spracherwerbs in der Jahrgangsstufe 6. Schülerinnen und
Schüler, die bereits in der Jahrgangsstufe 5 beginnen Französisch zu lernen, haben mit Ende dieser Jahrgangsstufe einen
Vorsprung von etwa drei Lektionen auf diejenigen, die erst in der Jahrgangsstufe 6 einsteigen. Im Laufe der nachfolgenden
Jahrgangsstufen kommt es zu einer schrittweisen Angleichung der Kompetenzen. Eine Übersicht der jeweils zu erreichenden
Schuljahrespensen findet sich auf Seite 11 dieses Lehrplans.
Mit Blick auf eine frühzeitige und regelmäßige Schulung des Hörsehverstehens strebt die Fachschaft Französisch einen Kinobesuch
im Rahmen der jährlichen Cinéfête an, bei der aktuelle französische Filme mit deutschen Untertiteln gezeigt werden. Diese
Kinobesuche ermöglichen eine Auseinandersetzung mit authentischen Materialien und wirken motivierend. Sie werden auf
Grundlage der durch das veranstaltende Institut français stets zur Verfügung gestellten dossiers pédagogiques im Unterricht vorund nachbereitet und können auch Gegenstand von Leistungsüberprüfungen sein.
Jahrgangsstufe 6
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien
Interkulturalität
• sich begrüßen
• sich verabschieden
• sich vorstellen
• Begrüßungswortschatz
• Zahlen 1-12
• stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale
• Wörter aus anderen Fremdsprachen
erschließen
• In einer französischen
Stadt
Au début (Vorkurs)
1-2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien
Interkulturalität
3-6
• sich begrüßen; nach dem Befinden
fragen; sich entschuldigen
• Auffordern, warnen
• nach dem Namen fragen, sich
vorstellen
• Auffordern, entschuldigen, warnen
• Herkunft angeben
•
•
•
•
•
unbestimmter Artikel un, une,
être (Sg)
Personalpronomen il/elle
Zahlen 1-12
Wortschatz: Bonjour./ Au revoir. /
Ça va? Je m’appelle … /Qui est-ce? /
C’est …
• Die liaison
• Hörverstehen: Verstehen, worum es
geht (Globalverstehen, Wer, wo, was?)
• Eine Straße in Paris
Straßenbild in Frankreich
• Unterschiedliche
Aussprache Städtenamen
F-D
7-11
• Fragen stellen
• mit elementaren Mitteln Vorlieben,
Interessen und Freizeitaktivitäten
angeben sowie dazu Fragen stellen
• Gegenstände benennen bzw.
erfragen; seine Familie vorstellen
•
•
•
•
•
• Ein Vokabelnetz anlegen
• Mit dem Buch arbeiten
• Ein Geschäft in Paris
(maison de la presse)
• Rugby als populärer Sport
in Frankreich
• Personen vorstellen; über Vorlieben
und Abneigungen sprechen
• Médiation: Du findest französische
Briefpartner
• Subjektpronomen „on“
• être
• Wortschatz: Gegenstände in der Schule;
Musik und Sport
• stimmhaftes und stimmloses -s-
• Sich leichter verständigen können
• Flüssig vorlesen (Read and look up)
• Ein Geburtstag in
Frankreich
(Glückwünsche,
Geburtstagslied
Geburtstagsbräuche)
• Einkauf in der FNAC
Unité 1
Unité 2
best. Artikel Singular
Verben auf -er
Personalpronomen Plural
Frage ohne Fragewort
Fragen mit Fragewort, Qui est-ce?,
Qu’est-ce que c’est?, Que fait …?
Plateau 1
3
Plaisir de lire - Révisions – On prépare le DELF
Unité 3
12-15
• über seinen Geburtstag sprechen
• Besitzverhältnisse und
Zugehörigkeiten angeben
• über die Familie, die eigene Person
und Freunde sprechen
• fragen/sagen, was es gibt
• über die Familie sprechen
• auf Vorschläge reagieren
• Possessivbegleiter (mon, ma, mes ; ton,
ta, tes ; son,sa,ses)
• bestimmter Artikel Plural
• unbestimmter Artikel Plural
• Plural des Nomens
• avoir
• aimer / détester
• Zahlen bis 39
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
• ein Personenportrait erstellen
• Médiation: Du erklärst einen
Veranstaltungshinweis.
• Wortschatz: Familienmitglieder,
Zahlen 13-39; Monate, Datum
• Stummes und geschlossenes -e-
Strategien
Interkulturalität
• Texte verstehen, Wörter erschließen
• Vokabelnetze erweitern
• Die Schule in Frankreich
und Deutschland; das
„collège“ Honoré de
Balzac
• Ein Tagesablauf und
Schulalltag in einem
französischen Collège
• Einen Stundenplan
vergleichen
• Das Wesentliche wiedergeben
(Sprachmittlung)
• Einen Text gliedern und schreiben (WFragen)
• Das Quartier des
Batignolles im
17 arr. von Paris
• Kulturelle Unterschiede
beim Imbissangebot in
Frankreich und in
Deutschland
Unité 4
16-20
•
•
•
•
•
•
•
•
über die Schule sprechen
Uhrzeiten angeben
Tagesablauf berichten
Orte angeben; den Weg
beschreiben
Vorlieben und Abneigungen
einen Vorschlag machen
Fragen, wo sich etwas befindet.
Médiation: Du erklärst Plakate
Präposition à + Artikel
aller
Verneinung ne … pas
Possessivbegleiter (notre/nos;
votre/vos;leur/leurs)
• faire
• Wortschatz: Zahlen bis 60, Uhrzeit,
Wochentage; Schule
• Stimmhaftes und stimmloses -sch•
•
•
•
Plateau 2
Plaisir d’écouter – Révisions – On prépare le DELF
Unité 5
21-25
• Gebote und Verbote aussprechen
• nach dem Weg fragen,
Wegbeschreibungen verstehen und
geben
• sich über Freizeitaktivitäten
verständigen
• über Vorhaben sprechen
• einfache Dienstleistungsgespräche
(Bestellung aufgeben, Bedienung
verstehen)
• eine E-Mail verstehen und
beantworten
• Fragen stellen, etwas begründen
• Kontaktaufnahme, nach dem
Befinden fragen
• Médiation: Ein Freizeitprogramm
erklären
• futur composé
• de + bestimmter Artikel (article
contracté),
• der Imperativ
• Entscheidungsfragen mit est-ce que;
Ergänzungsfragen mit Fragewort und
est-ce que
• prendre
• Wortschatz: pourquoi - parce que
Freizeitbeschäftigungen; Zeitangaben
• Speisen und Getränke, Zahlen bis 100
• Die Bedeutung von Ausdrücken
erschließen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Jahrgangsstufe 7
Unité 6
1-4
• Sich zu einem Fest / gemeinsamen
Aktivitäten verabreden
• Über Erlebnisse, über ein Fest
berichten
• Eine Person beschreiben
• Informationen zu Aktivitäten,
Kleidung (Vorlieben) und Gefühlen
austauschen
• Médiation: Du erklärst eine
Durchsage/eine Zeitungsnotiz
• passé composé der Verben auf –er und
faire
• Adjektive (Angleichung, Stellung), auch
kontrastiv zum D
• direktes und indirektes Objekt
• mettre
• Wortschatz: Kleidung und Farben
• Aussprache: Offenes und geschlossenes
-e-
• Lesen: Das Wichtigste herausfinden
(Schlüsselwörter)
• Einen Text zusammenfassen
• Der Bal du 14 juillet
• Der TGV
• Feste in Frankreich und
Deutschland
über das Wetter sprechen
eine informelle Postkarte schreiben
über Verkehrsmittel sprechen
über einen Freizeitpark sprechen
Vorlieben und Abneigungen mit
Abstufungen
• ein Einkaufsgespräch führen
• lire, écrire
• Verneinung : ne … pas de …, ne… plus
(de), ne …rien
• beaucoup de, peu de
• Wortschatz: Wetter, Verkehrsmittel,
Mengenangaben
• Die Aussprache neuer Wörter
erschließen
• Selbstständig arbeiten
(Stationenlernen)
• Lautung durch Analogien erschließen
• Sehenswürdigkeiten und
Verkehrsmittel in Paris
• Der Flohmarkt von SaintOuen
• Der Parc Astérix
Unité 7
5-10
•
•
•
•
•
Plateau 1 (fakultativ)
Plaisir de lire – Révisions – On prépare le DELF
Découvertes série jaune 2
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• das Thema von Gesprächen
verstehen (Globalverstehen)
• Gespräche beginnen,
• Ordnungszahlen
• connaître, savoir, comprendre
• Fragebegleiter quel
• mit jemandem Kontakt aufnehmen
• La rentrée – Schulbeginn
in Frankreich
Unité 1
11-13
• Stichworte notieren, zusammenfassen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
aufrechterhalten, beenden
• Personen beschreiben
• Informationen zu Personen
finden und Stichworte notieren
• Personen vorstellen
• über Menschen und Gefühle
sprechen
• Médiation: einen Film erklären
•
•
•
•
•
Wortschatz: Gefühle
[s] und [z]; liaison (avoir, savoir)
Relativsätze mit qui, que, où
Demonstrativbegleiter: ce, cette, ces
Wortschatz: Personenbeschreibung
•
•
•
•
•
•
•
das Passe composé (mit avoir)
Partizipien unregelmäßiger Verben
voir, ouvrir
Wortschatz ordnen
Verben auf -dre
Adjektive auf -eux
stumme und klingende Endsilben
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
• die Klassenstufen im
Collège
Unité 2
14-18
• seine Meinung äußern
• Médiation: Bei einer Führung
Informationen weitergeben
• ein Telefongespräch führen
• Personen vorstellen
• eine Geschichte schreiben
• sich in eine andere Person
hineinversetzen und einen Brief
verfassen
• Global- und Selektivverstehen zu
Hördokumenten anwenden
• das unterirdische Paris
• einen Text gliedern, schreiben und
überprüfen
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
Plateau 1 (fakultativ)
Plaisir d’écouter – Révisions – On prépare le DELF
Unité 3
19-23
• über die Schule in Frankreich und
im eigenen Land sprechen
• Médiation: eine
Informationsbroschüre verstehen
und erklären
• etwas vorschlagen und
vereinbaren, zustimmen und
ablehnen
• über ein Erlebnis berichten
• Médiation: ein bulletin erklären
• Gästen seine Schule präsentieren
•
•
•
•
•
Wortschatz: Schulalltag
vouloir, pouvoir
Aussprache [wa]
pouvoir, vouloir und venir
das Passé composé mit être
• ein Einkaufsgespräch führen
• Gespräche bei Tisch
• Speisenkarten und Rezepte
verstehen
•
•
•
•
Wortschatz: Lebensmittel
Wortschatz: Zahlen über 100
der Teilungsartikel; Mengenangaben
Wortschatz: das Gedeck
• Hören: Globalverstehen und Selektives
Verstehen
• Das französische
Schuljahr
• Wortverbindungen lernen
• Zeugnisnoten in
Frankreich
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
Unité 4
24-29
• fehlende Wörter umschreiben
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
• Essgewohnheiten in
Frankreich
• eine französische Mahlzeit
5
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
• Médiation: ein Getränk beschreiben
• über das Essen zuhause und in
Frankreich sprechen
• acheter, payer, boire
• Laut [Yi] (z.B. cuisine)
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• Essgewohnheiten in
Frankreich
• eine französische Mahlzeit
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Jahrgangsstufe 8
.Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
• über Interessen sprechen
•
•
•
•
•
•
Wortschatz: Ferien
Objektpronomen me, te, nous, vous
indirekte Rede und Frage
Wortschatz: Jahreszeiten und Wetter
direkte Objektpronomen le, la, les
envoyer und dire
• Informationen sammeln und einen
Artikel schreiben
• ein Interview durchführen
• einen Sänger / eine Sängerin
vorstellen
• Sprechblasen für eine BD
verfassen
• einen Film vorstellen
• Beiträge überprüfen
•
•
•
•
•
•
Wortschatz: Internet
Verben auf -ir (sortir)
Wortschatz: Musik
Adjektive beau, nouveau, vieux
devoir, recevoir
Wortschatz: Film und Fernsehen
• einen Text zusammenfassen
• ein „Problemgespräch führen“:
Empörung, Ratlosigkeit
ausdrücken; ermutigen, Lösungen
vorschlagen
• Argumente finden und formulieren
• Médiation: eine Anzeige
wiedergeben
• seine Interessen und Wünsche
darstellen und begründen
•
•
•
•
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• einen Sachtext vorbereiten, schreiben
und überprüfen
• Arcachon und die Region
Aquitaine
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
• Bordeaux
Unité 5
1-4
• an einem Gespräch teilnehmen, auf
Fragen antworten
• eine Stadt / Region beschreiben
• eine Klassenfahrt vorbereiten
• Le péage
• Wassersport und
französische Strandregeln
Unité 6
5-9
• Selbstständig arbeiten
• Französische Chansons
• Gemeinsam arbeiten
• Französischsprachige BD
• Informationen finden und schriftlich
wiedergeben
• le Festival d’Angoulême
• einen Text überprüfen
• Ein französisches KurzfilmFestival
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
Unité 7
10-14
Wortschatz: Sport
Verben auf -ir (choisir)
indirekte Objektpronomen lui und leur
unbestimmter Begleiter tout
• Hören: Vom Global- zum
Detailverstehen
• die Fête du sport in
Vincennes
• Notizen für eine Präsentation
anfertigen
• l’OFAJ
• Bilan: eigene Stärken und Schwächen
selbstständig diagnostizieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Découvertes série jaune 3
Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• Von den Ferien erzählen
• Meinungsäußerungen verstehen
• Hauptaussagen eines Chansons
verstehen
• Seine Meinung äußern
• Ein Buch/Lied vorstellen/empfehlen
• Die Verben croire und rire
• Die indirekte Rede (Wiederholung)
• Die Vorsilbe re• Infinitivanschlüsse mit à und de
• ne … pas du tout und ne … personne
• Die Verben savoir, pouvoir, devoir,
vouloir (Wiederholung)
• Gelesenes für das eigene Schreiben
nützen
• Les „colonies de vacances“
• franz. Chansons und
französische Jugendbücher
• Auszüge aus einem Jugendroman
global verstehen
• Einen Lesetext verstehen
• Handlungsabläufe wiedergeben
• Ein Resümee schreiben
• Von Ereignissen berichten
• Interviews durchführen
• Die wichtigsten Informationen aus
einem Text herausfiltern
• Das Imparfait
• Imparfait vs. Passé composé
(Wiederholung)
• Wortfamilien
• Das Verb courir
•
•
•
•
Unité 1
15-19
Unité 2
20-25
Unbekannte Wörter erschließen
Ein Wörterbuch benutzen I
Etwas vereinfacht wiedergeben
Ein Resümee schreiben
• Das Leben in der Hauptstadt
und in der Provinz
Plateau 1 (fakultativ)
Objets trouvés – Révisions – On prépare le DELF
Unité 31
26-30
1
• Einen Tagesablauf schildern
• Eine Diskussion als Rollenspiel
durchführen
• Die Beschreibung eines Berufsbilds
verstehen
• Aussagen über die Arbeit verstehen
• Über einen Beruf sprechen
• Eine Umfrage in der Klasse
durchführen
•
•
•
•
•
•
Wortschatz: Arbeiten im Haushalt
Die reflexiven Verben
Etre en train de faire qc
Venir de faire qc
Wortschatz: Berufe
Ce qui/ce que
• Über häusliche Arbeiten und den
Arbeitsalltag der Eltern sprechen
• Einen Kurzvortrag halten und über
seine berufliche Zukunft sprechen
(KAoA)
• Métro-boulot-dodo
• La carte vitale
• La carte vitale, les
médecins, la médecine
Bezug zu „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Jahrgangsstufe 9
Std.
Unité 4
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien / Methoden
Interkulturalität
2
1-7
Gespräche global verstehen
Eine Fotopräsentation verstehen
Eine Radiodurchsage wiedergeben
Ein Besuchsprogramm ankündigen
Seine Bedürfnisse artikulieren
Missverständnisse überbrücken
Den Tagesablauf des
Austauschpartners wiedergeben
•
•
•
•
•
•
Wortschatz: Wetter
Das Futur simple
Die betonten Personalpronomen
Wortschatz: Gegensatzpaare
Das Adjektiv: Steigerung und Vergleich
Aussprache: plus - plus
• Wörterbucharbeit
• Hörverstehen (Notizen machen)
• Einen Schüleraustausch
vorbereiten
• L’OFAJ: Möglichkeiten zur
Organisation eines
Auslandsaufenthalts
kennenlernen
• Le français familier
• Informationen zu frankophonen
Ländern herausfinden und Notizen
anfertigen
• Ein Bild beschreiben
• Eine Mind-Map erstellen
• Die Geographie eines Landes
beschreiben
• Einen Text über ein frankophones
Land schreiben
•
•
•
•
•
•
Wortschatz: Geografie und Natur
Präposition und Ländername
Die Pronomen en und y
Das Adverb und seine Bildung
Die Steigerung des Adverbs
Die Verben vivre und mourir
• Informationen aus einem Sachtext
herausfiltern
• Einen Sachtext schreiben und
überprüfen
• Entdeckung der
frankophonen Welt (Sprache
und Kultur)
•
•
•
•
•
•
•
Unité 5
8-14
Découvertes série jaune 4
Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• Über Festivals sprechen
• Einen Film verstehen und eine
Meinung zu einem Film(ausschnitt)
äußern
• Informationen erfragen und
weitergeben
• Das Plus-que-parfait
• Das Passé composé und das Imparfait
(Wh.)
• Die Hervorhebung mit c’est qui / c’est
que
• Der Imperativ mit einem Pronomen
• Einen Filmausschnitt (Comme un Lion)
verstehen
• Wörter kontextuell erschließen
• Deutsche und französische
Festivals
• Das Film-Festival in Cannes
Unité 1
15-21
2
Bezug zu „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Std.
Wochen
Kommunikative Kompetenzen
Sprachliche Mittel
Strategien / Methoden
Interkulturalität
• Eine Auskunft verstehen
• Ein Interview durchführen und
darüber sprechen
• Wortschatz: Kultur und Medien
• Berichte zu Praktikumsstellen
verstehen
• Sein Interesse darstellen und
begründen
• Über Projekte sprechen
• In einer Austauschsituation Fragen
beantworten und stellen
• Einen Lebenslauf anfertigen und
verstehen
• Eine Umfrage verstehen und
darüber sprechen
• Über seine Wünsche sprechen
bzw. andere nach deren Wünschen
fragen
• Anzeigen auswerten und sich
bewerben
• Über einen Beruf sprechen
•
•
•
•
•
• Einen Text inhaltlich und sprachlich
korrigieren
• Ein Bewerbungsschreiben verfassen
(KAoA)
• Ein Bewerbungsgespräch für einen
Aushilfsjob führen (KAoA)
• Die Stadt Montpellier
• L’OFAJ / Programm Voltaire
/ Das DeutschMobil
• Über die deutsch-französische
Zusammenarbeit sprechen
• Gefühle nachvollziehen und
darüber schreiben
• Wortschatz: Krieg und Frieden
• Der Subjonctif
• Das Wichtigste mit einfachen Worten
wiedergeben
• Die Fragen mit qui est-ce qui usw.
• Die Infinitifkonstruktionen: avant de faire
qc, après avoir fait
• die Verben (se) battre und (con)vaincre
• einen Augenzeugenbericht
wiedergeben
• Deutsch-französische
Beziehungen (1. und 2.
Weltkrieg)
• Charles de Gaulle und die
Résistance
• Deutsch-französische
Klischees
• Umfrageergebnisse verstehen und
weitergeben
• Über Klischees sprechen
• Eine journée allemande vorbereiten
Unité 23
22-27
Das Conditionnel présent
Das Futur simple (Wh.)
Die Inversionsfrage
Wortfamilien (Arbeit und Bewerbung)
Das Verb s’asseoir
Unité 3
28-35
3
Bezug zu „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Französisch ab Jahrgangsstufe 5 – Frühbeginn
Für Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Jahrgangsstufe 5 mit dem Erlernen des Französischen beginnen, dienen folgende
Schuljahrespensen als Richtwerte. Die eigentlichen Inhalte lassen sich vom oben stehenden Lehrplan für den Fremdsprachenerwerb ab
Jahrgangsstufe 6 übertragen.
Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Découvertes 1 – bis unité 3
Découvertes 2 – bis unité 2
Découvertes 2 – bis unité 7
Découvertes 3 – bis unité 5
Découvertes 4 – bis unité 3 + Module oder Lektüre nach Wahl
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Grundsätze der Leistungsbewertung
Auf Grundlage von § 48 SchulG sowie des Kernlehrplans Französisch für die Sekundarstufe I (S. 58f.) hat die Fachkonferenz die
nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Ausführungen stellen
verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Französisch dar.
Richtlinien zur Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
Richtlinien zur Konzeption von Klassenarbeiten:
Im Fach Französisch sollen die schriftlichen Klassenarbeiten drei der vier kommunikativen Kompetenzen in angemessenem Umfang abprüfen,
nämlich das Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben. Das Sprechen als vierte kommunikative Kompetenz findet seinen Ort im Unterricht
sowie - als Vorbereitung auf Prüfungsformen der Sekundarstufe II - in einer mündlichen Prüfung, welche die 2. Klassenarbeit im ersten
Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 ersetzt.
Angesichts der Bedeutung des Erwerbs grammatischer Regelkompetenz ist es geboten, in Klassenarbeiten den Schwerpunkt der
Prüfungsformen auf das Schreiben zu legen. Hierbei ist sicherzustellen, dass sich das Verhältnis von geschlossenen4, halboffenen5 und
offenen6 Aufgaben schrittweise zugunsten offenerer Aufgaben verschiebt, damit die Schülerinnen und Schüler auf die Textarbeit in der
gymnasialen Oberstufe vorbereitet werden.
_
_
4
Geschlossene Aufgaben: Zuordnungsübungen, Umformungen, Wortschatzüberprüfungen im Vokabeltestformat, Vervollständigung von Sätzen mit
Vorgaben (Lückentexte).
5
Halboffene Aufgaben: Sätze ohne Vorgaben vervollständigen, einen Dialog ergänzen, Inhalte zusammenfassen, Sprachmittlung.
6
Offene Aufgaben: freie Textproduktionen mit individuellen Lösungen, z.B. einen Dialog verfassen, eine Stellungnahme schreiben oder über Ereignisse
berichten.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Folgende Übersicht soll diesbezüglich Richtwerte bieten:
geschlossene
Aufgaben
halboffene Aufgaben offene Aufgaben
1. Lernjahr
ca. 50 %
ca. 30 %
ca. 20 %
2. Lernjahr
ca. 30 %
ca. 40 %
ca. 30 %
3. Lernjahr
ca. 20 %
ca. 40 %
ca. 40 %
4. Lernjahr
ca. 10 %
ca. 40 %
ca. 50 %
5. Lernjahr
ca. 10 %
ca. 30 %
ca. 60 %
Richtlinien zur Korrektur von Klassenarbeiten:
Zur Korrektur von Schülertexten in Klassenarbeiten werden die vorgegebenen Korrekturzeichen verwendet. Ziel ist es, die Schülerinnen und
Schüler frühzeitig mit den verschiedenen Fehlerkategorien vertraut zu machen und sie für ihre individuellen Fehlerschwerpunkte zu
sensibilisieren. Somit dienen die Korrekturzeichen den Französischlernern als Anhaltspunkt für eine Fehleranalyse und anschließende
Aufarbeitung von Defiziten.
Im Unterschied zu den übrigen Fehlern gelten Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler als halbe Fehler. Für accord-Fehler gilt dies nur dann,
wenn der Fehler in der gesprochenen Sprache nicht hörbar wäre und die Kommunikation daher nicht beeinträchtigt werden würde.
In geschlossenen Aufgaben, die darauf abzielen, ein bestimmtes grammatisches Phänomen abzuprüfen, gilt die Unterscheidung von halben
und ganzen Fehlern nicht. So ist ein Rechtschreibfehler (Beispiel: «*un stilo» statt «un stylo») in einem Vokabelteil ebenso als ganzer Fehler
zu werten wie ein accord-Fehler («*une voiture bleu» statt «une voiture bleue») in einer Übung, in der es explizit um die Beachtung des accord
geht.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Folgende Korrekturzeichen sind zu verwenden7:
_
7
Andreas Nieweler (Hg.), Fachdidaktik Französisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett 2006, S. 285.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
14
Richtlinien zur Bewertung von Klassenarbeiten:
Die Bewertung der Klassenarbeiten erfolgt durch eine Bepunktung der erbrachten Schülerleistungen. Hierfür wird im Vorfeld festgelegt, wie
viele Punkte für welche Leistung vergeben werden. Diese Punktezuordnung ist Ausdruck des Anspruchsniveaus der geforderten Leistung: Je
schwieriger, komplexer und offener die Aufgabe ist, desto mehr Punkte sind zu vergeben. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass schwierige und
eher einfache Aufgaben, die lediglich elementare Kenntnisse und Kompetenzen abprüfen, in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander
stehen. Die pro Aufgabe erreichbare Punktzahl wird auf der Klassenarbeit jeweils angegeben, so dass die Schülerinnen und Schüler erkennen
können, welche Aufgaben von besonderer Bedeutung und besonderem Anspruchsniveau sind.
Für die Notenfindung gilt, dass in der Regel für das Erteilen des Notenprädikats „ausreichend“ die Hälfte der zu vergebenden Rohpunkte
erreicht werden muss. Abweichungen von dieser Regel dürfen den Rahmen von 5 Prozentpunkten nicht überschreiten. Demnach darf
beispielsweise bei einer Gesamtpunktzahl von 100 Punkten ein „ausreichend“ nicht mehr erteilt werden, wenn die vom Schüler erreichte
Punktzahl 45 Punkte unterschreitet. Bei Parallelarbeiten muss das Benotungsschema der Kurse identisch sein.
Richtlinien zur Bewertung der sonstigen Mitarbeit
Im Rahmen der sonstigen Mitarbeit gehen folgende Schülerleistungen in die Bewertung ein:
• Teilnahme am Unterrichtsgespräch
• Einbringen von Hausaufgaben in das Unterrichtsgeschehen
• Mitarbeit in Arbeitsgruppen und bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen
• Teilnahme an Rollenspielen
• Teilnahme an kurzen schriftlichen Leistungsüberprüfungen
• Teilnahme an Wochenplanarbeit
• Teilnahme an projektförmigen Arbeitsformen (Z.B. Portfolioarbeit)
Für alle aufgezählten Schülerleistungen gilt, dass die Häufigkeit der Mitarbeit sowie deren inhaltliche Fundiertheit und sprachliche Korrektheit
wesentliche Gradmesser des erteilten Notenprädikats sind.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15