Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Im BMBF-geförderten Kooperationsprojekt UNEKE ist, unter Vorbehalt der endgültigen Förderzusage, an der Universität Duisburg-Essen die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Ihre Aufgaben: Die Universität Duisburg-Essen führt gemeinsam mit der RWTH Aachen University ein BMBFgefördertes Projekt zur Erforschung des Managements von Forschungsdaten durch. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines kriteriengeleiteten Entscheidungsmodells für Hochschulen für den Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen zur Vorhaltung/Speicherung von Daten. Sie arbeiten in einem Team, das sich den Grundlagen und der Weiterentwicklung eines hochaktuellen Themas widmet: in einer zunehmend digitalen Forschungsumgebung, Werkzeuge für ein zukunftsfähiges Management von Forschungsdaten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes soll an der Universität Duisburg-Essen schwerpunktmäßig an folgenden inhaltlichen Themen gearbeitet werden: Analyse der an der Universität Duisburg-Essen und weiteren Kooperationspartnern vorhandenen (Forschungs-)Datenbestände (Charakterisierung nach Größe, Metadatenvorkommen, technischen und rechtlichen Anforderungen usw.) Analyse und Charakterisierung vorhandener (Vorhaltungs-/Speicher-)Lösungen für Forschungsdaten Definition von Kriterien zur Evaluation und zum Vergleich der verschiedenen (Vorhaltungs/Speicher-)Lösungen Erarbeitung eines kriteriengeleiteten Entscheidungsmodells für die zielgerichtete Auswahl von (Vorhaltungs-/Speicher-)Lösungen Pilotierte Anwendung des im Projekt entstandenen kriteriengeleiteten Entscheidungsmodells an der Universität Duisburg-Essen und den weiteren Kooperationspartnern. Die organisatorische Projektleitung gehört zu Ihren Aufgaben sowie die öffentliche Verfügbarmachung von (Zwischen-)Ergebnissen, z.B. auf nationalen wissenschaftlichen Konferenzen. Die aufgeführten Aufgaben erarbeiten Sie gemeinsam und in Absprache mit den weiteren ProjektmitarbeiterInnen aus dem Lehrstuhl für Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media (ProCo) der Universität Duisburg-Essen sowie dem IT Center der RWTH Aachen University. Ihr Profil: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, 1. Staatsexamen, Diplom) Analytische Denkweise und selbständige, strukturierte, zielgerichtete und zuverlässige Arbeitsweise auch unter Termindruck Sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten Sicherheit im sprachlichen Ausdruck und in der Präsentation von Arbeitsergebnissen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamorientierung, organisatorisches Geschick Von Vorteil sind eigene Erfahrungen im Management von Forschungsdaten sowie Kenntnisse im Bereich von Lösungen zur Vorhaltung/Speicherung von Forschungsdaten (DFG-Projekt RADAR, Softwarelösungen: Rosetta von ExLibris, Islandora, Fedora, etc.). Wir bieten: einen attraktiven Arbeitsplatz in der Entwicklung eines Schlüsselbereiches der Universität ein innovationsorientiertes Arbeitsumfeld in einem Forschungsteam im Bereich der Informationsdienstleistungen und dessen Verknüpfung mit weiteren wissenschaftlichen Disziplinen der Universität Allgemeines: Dienstort ist Essen mit der Notwendigkeit, auch am anderen Campus zu arbeiten. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von zahlreichen Dienstreisen wird vorausgesetzt. Arbeitszeit: Vollzeit (z.Zt. 39 Std. 50 Min./Woche). Teilzeit nach Absprache. Die Gestaltung Ihrer Arbeitszeit erfolgt in individueller Abstimmung mit der Projektleitung. Vertragsdauer: befristet bis 30.04.2019 (Projektende) Bewerbungsfrist: 24.02.2017 Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. http://www.uni-due.de/diversity) Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht. Die Stelle ist organisatorisch der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen zugeordnet. Für Auskünfte steht Ihnen als Gesamtprojektleitung Dr. Ania López, Universitätsbibliothek, Tel.: 0201 183-3850, E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Jeanette Sellinat. Tel. 0201 183-3697, E-Mail: [email protected] Ihre elektronische Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 40-17 als eine PDF-Datei an: [email protected]. Ihre postalische Bewerbung senden Sie bitte an Herrn Ltd. Bibl.-Dir. Albert Bilo, Universität Duisburg-Essen, Universitätsbibliothek, 45117 Essen. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Schnellhefter oder Bewerbungsmappen sind daher nicht erforderlich. Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt, werden die Bewerbungsunterlagen in regelmäßigen Abständen auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. |2
© Copyright 2025 ExpyDoc