Afinion Innovations AG, Bahnhofstr. 46, CH-5322 Koblenz +41 (0)61 48 58 084 +49 (0)7754 929311 [email protected] www.afinion.ch Darstellung verschiedener Datumswerte auf einer Zeile Gilt für Microsoft Project 2016 Es gibt verschiedene Gründe sich Termine auf einer Zeile anzeigen zu lassen. So soll z. B. in der chemischen Produktion ein Reaktor gefahren werden, anschließend erfolgen die Reinigung und das erneute Anfahren. Dies soll jedes Mal auf einer Zeile stehen, damit bei 150 Reaktoren die Übersicht gewährleistet bleibt. Zunächst können Sie selbstverständlich alle Termine in der Tabelle darstellen. Hierzu kopieren Sie die aktuelle Tabelle, hier die Tabelle: Eingabe im Menü: Ansicht/Daten/Tabellen/Weitere Tabellen und versehen diese Tabelle dann mit einem neuen Namen. Damit können Sie diese dann später in einer anderen Ansicht einbinden. Siehe hierzu die anderen Fachartikel zum Thema: Ansichten. Afinion Innovations AG, Bahnhofstr. 46, CH-5322 Koblenz +41 (0)61 48 58 084 +49 (0)7754 929311 [email protected] www.afinion.ch Dann ergänzen wir die Tabelle um 2 Datumswerte. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf der Titelleiste das Menü „Spalte einfügen“. Wählen Sie dann Anfang 5 und Ende 5 aus (verwenden Sie immer höhere Nummern, da die anderen stets von Ihren Kollegen für Zwischenpläne etc. verwendet werden, dann gibt es keine Überschneidungen) und vergeben Sie aussagekräftige Namen. Eigentlich liegt es nahe, dass sie Datumsfelder verwenden. Jedoch haben Sie für Datum 1-10 keine Darstellungsmöglichkeit im Balkendiagramm und müssen deshalb auf die Felder der Zwischenpläne ausweichen, wenn sie diese Daten im Plan ansehen möchten. Das ist normalerweise aber kein Problem, da die Felder der Zwischenpläne nur selten genutzt werden. Ich zentriere Spaltentitel immer und Datumswerte auch, damit lassen sich besser lesen. Stellen Sie Texte bei Ausrichtung (Daten) auch immer auf Links um, damit diese links angeordnet werden. Nun können Sie die entsprechenden Datumswerte für diesen Reaktor eingeben (s.u.) oder über entsprechende Formeln berechnen lassen. Diese Daten können natürlich auch aus einem Planungstool oder ERP-System eingelesen werden. Afinion Innovations AG, Bahnhofstr. 46, CH-5322 Koblenz +41 (0)61 48 58 084 +49 (0)7754 929311 [email protected] www.afinion.ch In der Abbildung oben wurde der Kalender auf 24h gesetzt (da Reaktoren in aller Regel im 24 Stundenbetrieb gefahren werden) und in der Tabelle wird die Uhrzeit angezeigt, sodass man einen entsprechenden Überblick auf Stundenbasis erhält. Jetzt haben Sie aber noch keine Darstellung für diese Termine auf dem Ganttgraphen. Sie müssen nun also noch dafür sorgen, dass die Termine auch in der Grafik dargestellt werden. Dazu öffnen Sie das Menü Format/Balkenarten und gehen dann im Menü: Balkenarten unter den letzten Eintrag Hier machen Sie nun für den Anfang und das Ende der Reinigung untenstehende Einträge Afinion Innovations AG, Bahnhofstr. 46, CH-5322 Koblenz +41 (0)61 48 58 084 +49 (0)7754 929311 [email protected] www.afinion.ch Selbstverständlich könnten Sie beide Termine auch mit einem verbundenen Balken darstellen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass das Auge die Darstellung nur mit einem Balken und mehrere Punkte leichter verarbeitet, insbesondere wenn sich dann ein Wert überlappt. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Problem der überschneidenden Informationen bzw. Informationen, die wegen Verdeckung nicht sichtbar sind. Ihren Wünschen sind hier jedoch recht wenig Grenzen gesetzt, mit Ausnahme der eingeschränkten Feldauswahl, die Sie verwenden können und der limitierten Bedingungsauswahl (Anzeige für…). Das Endergebnis sieht dann so aus Dies kann man auch für die Darstellung von automatischen Terminen nutzen, die z.B. aus einer anderen Planung stammen oder durch Schnittstellen erzeugt werden. Die Felder können auch durch Makros angesprochen werden. Möchten Sie diese Darstellung in allen Plänen, die Sie erstellen nutzen, vergessen Sie nicht diese in die Global.mpt zu organisieren. Siehe den entsprechenden Artikel hierzu. Tipp: Dadurch, dass sie diese Darstellungsvarianten ganz am Schluss der Reihe eingegeben haben ist gewährleistet, dass sie immer sichtbar sind. Auch wenn andere Darstellungen wie Basispläne an dieser Stelle zur Darstellung kommen, sind ihre zwei Datumsinformationen immer sichtbar. Project arbeitet grundsätzlich die Darstellung im Ganttgraphen von oben nach unten in Layertechnik ab. Viel Spaß bei der Erzeugung Ihrer eigenen Datumsanzeigen Gerhard Krug Frühling 2017
© Copyright 2025 ExpyDoc