Veranstaltungsprogramm als PDF - Technische Akademie Esslingen

Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technology
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Elektrische Kontakte – Werkstoffe,
Gestaltungen und Anwendungen in
der Nachrichten-, Automobil- und
Energietechnik
Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen
Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile
in elektromechanischen Bauelementen wie
Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe
ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu
führen, geschlossene Stromkreise wieder
zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu
isolieren. Forderungen nach Optimierung von
Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumen
und Kosten sowie sich ändernde technische
Anforderungen zwingen zu permanenten
Weiterentwicklungen.
Ziel des Seminars
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse
für Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Dies
bezieht sich sowohl auf die physikalischen und
kontakttechnischen Eigenschaften als auch auf
die Herstellung, Verarbeitung, Prüfung und
Anwendung der Werkstoffe. Ein besonderer
Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,
wobei die Informations- und Nachrichtentechnik, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
die Kraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility,
die Industrieschaltgerätetechnik sowie die
Hausinstallations- und Hausgerätetechnik im
Vordergrund stehen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen über
moderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffe
sowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,
speziell im Hinblick auf die Einsparung von
Edelmetallen, wird im Seminar Wert auf den
Austausch von Erfahrungen und auf Diskussionen gelegt. Für die Besprechung von Problemen stehen erfahrene Spezialisten namhafter
Kontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.
Teilnehmerkreis
Physiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungstechniker aus den Bereichen Planung, Fertigung, Qualitätswesen
sowie Forschung und Entwicklung der Schaltgeräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie
-anwender
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher
Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die
Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach
§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Referenten
Dr. rer. nat. Volker Behrens
Doduco GmbH, Pforzheim
Dipl.-Ing. Harald J. Bouda
Tyco Electronics Connectivity GmbH,
Bensheim
Dr.-Ing. Peter Braumann
Alzenau
Dr.-Ing. Uwe Hofmann
Wieland-Werke AG, Ulm
Dr. rer. nat. Jochen Horn
Nossen
Dr. sc. techn. Ulrich Klotz
fem Forschungsinstitut, Edelmetalle &
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Dipl.-Ing. Rolf Paulsen
Heraeus Materials Technolog
GmbH & Co. KG, Hanau
Dipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr
G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim
Dipl.-Ing. Dietmar Späth
Doduco GmbH, Pforzheim
Dr. Titus Ziegler
TE Connectivity Germany GmbH, Berlin
Programm
Montag, 30. Januar 2017
9.00 bis 12.30 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)
> Gliederung der Kontaktanforderungen
> Widerstand geschlossener Kontakte
> Reibverschleiß bei Steckkontakten
> Ausschaltvorgang
> Lichtbogenentstehung und -wirkung
> Lichtbogenablenkung und -löschung bei
Gleich- und Wechselstrom
> Einschalten mit Prellen, Abbrand,
Verschweißen
> Literatur zu elektrischen Kontakten
2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichten
in der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)
> galvanische, walztechnische und vakuumtechnische Beschichtungsverfahren
> Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten
> Funktionsprüfungen
3. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrige
elektrische Belastungen (R. Paulsen)
> Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt
> Kontakteigenschaften von Gold und Platin
für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte
> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen
verschiedener Gold- und Platin-Legierungen
4. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis
(U. Hofmann)
> Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen
> naturharte und aushärtbare Kupferlegierungen
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Verarbeitung
Dienstag, 31. Januar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 17.15 Uhr
5. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik und
Elektronik (J. Horn)
> Grundlagen des Steckkontakts und
funktionelle Anforderungen
> Steckverbinder für den Niederspannungsund Niederfrequenzbereich, für den
Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für
die Energietechnik
> Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe
für Steckverbinderkontakte
> mehrpolige Steckverbinder
> Prüfungen
6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrische
Kontakte in der Informationstechnik (D. Späth)
> Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,
Schaltern und Tasten
> Typische Kontaktschichten und ihre
Herstellungsverfahren
> Designregeln zur Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit
> Ursachen für Kontaktstörungen
7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)
> allgemeine Anforderungen
> Konstruktionsmerkmale
> Werkstoffe
> Steckverbinderarten
> Einsatzbedingungen, Integration im
Fahrzeug
> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung
> Qualitätsmerkmale
8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)
> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,
Feinkornsilber)
> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,
Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)
> Herstellverfahren und Verarbeitungseigenschaften
> Kontakt- und Schalteigenschaften
> Anwendungsbereiche
9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte
(G. Sedlmayr)
> Einzel- und Bandlöten
> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten
> Nietverbindungen
> moderne Widerstandsschweißverfahren:
Plättchen- und Profildrahtaufschweißen
> Laser- und Ultraschallschweißen
> Qualitätsprüfung
10. Prüfung von elektrischen Kontakten der
Energietechnik (P. Braumann)
> Kontakt- und Schalteigenschaften als
Systemgrößen
> messtechnische Grundlagen und statistische
Auswerteverfahren
> Prüfungen in Modellschaltern und in
serienmäßigen Schaltgeräten
> Prüfung von Schaltern und Relais für
Kraftfahrzeuge
> Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
> Qualitätsüberwachung
Mittwoch, 1. Februar 2017
8.00 bis 12.00 und 13.15 bis 14.45 Uhr
11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte
in der Energietechnik (V. Behrens)
> Anforderungen an die Kontaktstellen und
ihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,
Schutz-, Vakuum- und Hochspannungsschaltern
> Kontaktwerkstoffauswahl
> funktionsbedingte Kontaktstörungen
durch Abbrand, Materialwanderung und
Verschweißen
12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)
> Schrauben und Weichlöten
> Cage Clamp
> Crimpen
> Press-Fit-Verbindungen
> Schneid-Klemm-Verbindungen
> gasdichte Verbindungen
> Korrosionsbeständigkeit
13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)
> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,
Ausfallkriterien, Schaltvermögen
> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,
ohmsche Last, Kurzschluss
> Besonderheiten der Ansteuerung von
Relais und ihre Auswirkungen auf die
Schaltzuverlässigkeit
> Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen
> Bordnetze bei höheren Spannungen
14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung
– ein Überblick (V. Behrens)
> EU-Altautoverordnung
> IMDS und GADSL
> WEEE und RoHS
> REACH und SVHC
> SF6
> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel
15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärung
von Funktionsstörungen elektrischer Kontakte
(U. Klotz)
> Rasterelektronenmikroskopie mit EDX
und WDX
> Augerelektronenspektroskopie
> ESCA
> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie
> TOF-SIMS
> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen
Sie melden sich an
Bitte nennen Sie
Veranstaltung Nr. 32529.00.015
Veranstaltungstitel
Vor- und Nachname, Anschrift
Telefon, Telefax, E-Mail
per Post
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
per Telefon
Heike Baier
Anmeldung +49 711 34008-23
+49 711 34008-27
[email protected]
www.tae.de
Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.
per Telefax
per E-Mail
per Internet
Wir berechnen
EUR 1.390,- mehrwertsteuerfrei
Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,
gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich
die Gebühr um 50 %.
Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen
und Pausenverpflegung enthalten.
TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Sie sprechen uns an
organisatorisch
fachlich
Telefon +49 711 34008-99
Dipl.-Ing. Roland Bach
Telefon +49 711 34008-14
E-Mail [email protected]
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren
Geschäftsbedingungen der Technischen
Akademie Esslingen e.V.
Seminarversicherung
Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss
einer Seminarversicherung bei unserem Partner,
der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.
Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de
E-Mail [email protected]
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der
Technischen Akademie Esslingen ist
nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
TAE
Technische Akademie Esslingen
Ihr Partner für Weiterbildung
seit 60 Jahren!
In Zusammenarbeit mit dem
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Förderung zu 50 % durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt
der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik
Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung
Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Medizintechnik und Gesundheitswesen
Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz
Management und Führung
Elektrische Kontakte –
Werkstoffe, Gestaltungen
und Anwendungen in der
Nachrichten-, Automobilund Energietechnik
So finden Sie uns
Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de
Kostenlose Parkplätze am Haus
Behindertengerechter Zugang
Unser Service für Sie:
Mit attraktiven Sonderkonditionen der
Deutschen Bahn AG zur TAE.
Infos unter www.tae.de
Rahmenprogramm
www.tae.de/service/rahmenprogramm
www.tae.de
Leitung
Dr. rer. nat. Volker Behrens,
Doduco GmbH, Pforzheim
Seminar
in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5
30. Januar bis 1. Februar 2017
Veranstaltung Nr. 32529.00.015