SCHWEICHRUWERTALER •WOCH Jahrgang 01 – Woche 5 4. Februar 2017 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Eldorado für Bauherren und Sanierer: Die Öko-Messe in Trier Helau! Die Narren sind los. Wo am Wochenende in der Region etwas los ist in Sachen Karneval, erfahren Sie auf SEI T E 9 geht erstmals über drei Tage. 130 Aussteller präsentieren ihre Produkte. SEIT E 3 Das flimmernde Klassenzimmer Bildschirme sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken - Bund will fünf Milliarden in digitale Bildung investieren Let’s party! Die Lifestyle-PartyPatrol ist überall da, wo die coolsten Events stattfinden. Wo die nächste Party steigt und wo es die Fotos zu sehen gibt, lest ihr auf SEI T E 1 2 Online kostenlose Kleinanzeigen REGION. Der Frühling naht und Schnell, einfach und unkompli- damit der unaufhaltsame Zwang, Ordnung in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Vieles, was sich über die Jahre angesammelt hat, bleibt in der Ecke. Dabei sind Schlittschuhe, Fitnessgeräte, Bilder und Regale noch top in Schuss. Die kann man doch nicht einfach wegwerfen. Nein, aber schnell und unkompliziert verkaufen in der Region! Befreien Sie Ihre Sachen, geben Sie Ihren ehemaligen Lieblingsstücken ein neues Zuhause. Die Woch hilft Ihnen dabei mit dem neuen, kostenlosen Kleinanzeiwww.diegenmarkt auf woch.de/kleinanzeigen ziert können Sie dort Ihre Angebote einstellen und allen zum Verkauf anbieten. Übersichtlich sortiert nach Rubriken und mit einer einfachen Verwaltung für Sie selbst. Schaffen Sie Platz in Schränken, Regalen und auf dem Dachboden. Natürlich können Sie den kostenlosen Kleinanzeigenmarkt auch problemlos mit Ihrem Smartphone bedienen und nach Herzenslust in den Angeboten stöbern. Vielleicht ist ja auch was für Sie dabei? Finden Sie Schnäppchen, Seltenes und www.dieSkurriles auf woch.de/kleinanzeigen Heikle Themen Drei Gemeinden intervenieren wegen Moselbrücke SCHWEICH. Ein Bürgermeister- den Neubau neben der Auto- Lernen am Laptop, Touchscreen statt Tafel: Schüler arbeiten an einem Whiteboard. Werden bald alle Klassenräume so aussehen? Symbolfoto: dpa SAARBURG/BERNKASTEL-KU- gebracht. Fünf Milliarden Euro aber nicht, die Technik zu haben, was die digitale Ausstattung be- und Whiteboards gehören hier ES/GEROLSTEIN/IRREL. Türme sollen bundesweit ausgegeben, man müsse auch wissen, wie trifft, ein Vorreiter, wie das Bil- aber auch zum Inventar. von Karteikarten stapeln sich auf dem Schreibtisch. Es sind Tausende Zettel, beschrieben mit Vokabeln. Bis vor wenigen Jahren sah es noch so in den Jugendzimmern aus, damals, als die Welt analog war. Die Karteikarten sind verschwunden. Ihren Platz haben Apps übernommen. Heute lernt man digital. Gleichungen lösen Schüler mit dem Smartphone, sie recherchieren im Netz statt in der Bibliothek. Und mit demtechnologischen Fortschritt hat sich auch der Unterricht verändert. Lehrer können das Tafelbild auf sogenannten Whiteboards per Fernbedienung wechseln. Die digitale Revolution hält also längst Einzug in die Klassenzimmer. „Vor der Wahl wird nichts mehr passieren“ Dass der Umgang mit den neuen Medien, die so neu ja nicht mehr sind, für Heranwachsende immer wichtiger wird, glaubt man auch in Berlin. Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat deshalb im Oktober 2016 die „Offensive für die digitale Wissensgesellschaft“ auf den Weg rund 40 000 Schulen mit neuen Computern, Tablets, Smartphones und schnellem Internet ausgestattet werden. Allerdings ist das Geld im Haushalt bislang noch nicht verplant. „Vor der Wahl 2017 wird nichts mehr passieren“, schätzt AnnKathrin Scheuermann vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium. Aber auch ohne die Finanzspritze vom Bund seien die Schulen in der Region technisch auf einem hohen Stand. Immerhin gibt es seit 2007 das Projekt „Medienkompetenz macht Schule“. 26 Millionen Euro hat das Land seitdem im Rahmen dieser Kampagne ausgegeben. Das Geld fließt nicht nur in die Ausstattung der rund 580 teilnehmenden Schulen. Es werden auch Seminare und Workshops für Lehrer und Schüler angeboten. Mal geht es um Datenschutz, mal um Cybermobbing oder den Umgang mit Software und Apps. Auch die Franziskusschule in Irrel hat 2009 an dem Projekt teilgenommen. „Wir haben Fördergeld für Whiteboards und Notebooks bekommen“, sagt Rektor Claus von Bronewski. Es reiche man sie nutzt. Zu Anfang gab es da Probleme: Der Umgang mit den Geräten sei zuweilen schon knifflig, gesteht der Schulleiter. Gerade ältere Kollegen hätten sich damit schwergetan. Inzwischen seien die Lehrer aber geschult, Whiteboards werden in alle Fachbereichen eingesetzt. Im Geschichtsunterricht zum Beispiel: Statt auf dem Overhead-Projektor Bilder von antiken Vasen zu projizieren, können die Schüler eine visuelle Tour durch’s Museum machen. Alles digital oder was? Analoge Lehrmittel will der Rektor aber nicht ganz aus seinen Klassenzimmern verbannen. Manchmal komme auch „die gute alte Tafel“ noch zum Einsatz oder die Wandkarte, sagt er: „Da haben die Schüler was zum Anfassen.“ Auch sollen die Kinder weiterhin lernen, von Hand zu schreiben: „Tippen können die sowieso. Das müssen wir denen nicht beibringen.“ Am Saarburger Gymnasium tippen sie – anders als in Irrel auch schon mal auf Tablets herum. Überhaupt ist die Schule, dungsministerium mitteilt. Die 40 000 Euro aus dem Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ seien da nur eine Art Starthilfe gewesen, sagt Daniel Groß, dessen Job es als Koordinator für Mediendidaktik ist, sich genau um diese Dinge zu kümmern. Was noch auf seiner Wunschliste steht? Ein landesübergreifendes Cloudsystem, auf dem pädagogische Inhalte hoch- und runtergeladen werden können. Das sei bereits in der Mache. Gebrauchen könnten das sicher auch die Lehrer an der Bernkastel-Kueser Rosenbergschule. Digitale Medien nutze man hier schon eine ganze Weile, sagt Rektor Holger Schäfer – aber zum Teil ganz anders. I-Pads helfen den Förderschülern nicht nur bei der Recherche, sondern ermöglichen es einigen von ihnen, überhaupt mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren. „In jeder Klasse haben wir ein bis zwei Kinder, die undeutlich oder gar nicht sprechen können“, erklärt Schäfer. Das kann ein Tablet für sie übernehmen – nur ein paar Klicks auf dem Display sind dafür nötig. Laptops Apropos Whiteboards. In der Berufsbildenden Schule in Gerolstein sind die wieder aus den Klassenräumen verschwunden. Der Grund laut Studienrektor Percy Merkelbach: Es gibt keine passende Software. Lernspiele auf der interaktiven Tafel das sei nichts für seine, zum großen Teil erwachsenen, Berufsschüler. Wer glaubt, die Eifeler würden sich der modernen Technik verschließen, irrt aber. Mehr als 400 PCs und Laptops flimmern hier in elf Computerräumen – alle ausgestattet mit aktuellenProgrammen. Hier können Bauzeichner Modelle entwerfen und Mechaniker am Bildschirm ablesen, was dem Auto fehlt. Was zeigt er, dieser Querschnit durch die Schulen in der Region? Digitale Medien sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Sie werden, vom Gymnasium bis zur Förderschule, von allen genutzt – allerdings auf unterschiedliche Weise. Das Motto: Alles kann, nichts muss. Wenn das Fördergeld aus Berlin erst mal ankommt, kann man wohl noch eine Menge mehr. Christian Altmayer Trio von der Mosel hat am 14. Februar einen Gesprächstermin im Wirtschaftsministerium in Mainz. Der Anlass passt allerdings nicht zum Valentinstag, denn es werden wohl Proteste laut. Wie der Schweicher Stadtbürgermeister Lars Rieger in der jüngsten Stadtratssitzung mitteilte, wollen er, die Longuicher Ortsbürgermeisterin Kathrin Schlöder und Christiane Horsch, Bürgermeisterin der VG Schweich, wegen des geplanten Neubaus der Schweicher Moselbrücke intervenieren. Wie berichtet, favorisiert der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Geld für den Sport Vereine und Stadt erhalten Zuschüsse TRIER. Der Postsportverein Trier Außerdem rückt die umfassende (PST) erhält für die weitere Sa- Sanierung der Halle am Mäushenierung der Toni-Chorus-Halle ckerweg (Trier-Ehrang) näher. insgesamt 1,15 Millionen Euro Dafür liegt inzwischen ein BewilZuschüsse von der Stadt Trier ligungsbescheid für einen Bunund vom Land für die weitere Sa- deszuschuss in Höhe von vier nierung der Toni-Chorus-Halle. Millionen Euro vor. Das Projekt Damit kann der PST mit dem muss nun europaweit ausgezweiten Bauabschnitt der ver- schrieben werden; Ende Mai soll, einseigenen Sporthalle, der In- so die Stadt, der Auftrag vergenenraumsanierung im Rahmen ben werden. Baubeginn soll im der energetischen Optimierung, Oktober sein, die Fertigstellung beginnen. ist bis Ende 2018 vorgesehen. Die Arbeiten sollen am 1. April Zuschüsse aus dem kommunalen beginnen und am 31. August ab- Investitionsprogramm gibt es geschlossen sein. An den Ge- auch für die Hallen in Feyen und samtkosten in Höhe von 1,28 Trier-West (Feyen: 1,4 Millionen Millionen beteiligt sich die Stadt Euro Förderung, 3,7 Millionen mit 511 600 Euro, das Land mit Euro Baukosten; West: 1,5 Mil640 000 Euro. Denn die Toni- lionen Euro Förderung, 4,1 MilChorus-Halle ist eine eine zent- lionen Euro Kosten). Bedingung rale Sportstätte für den Schul- für diese Förderung: Die Hallen Prozent und Vereinssport. Der erste Bau- müssen neu gebaut werden, wäh5,5 auf 6 Prozent. Sie bleibt da- abschnitt mit der Gebäudesub- renddessen soll der Sportbetrieb mit jedoch deutlich hinter dem stanzerhaltung wurde 2014/ in den alten Hallen weiterlaufen red/bec können. Niveau des Vorjahres von 2015 abgeschlossen. 6,2 Prozent zurück. 1082 Bürger haben sich im vergangenen Monat arbeitslos gemeldet, 784 haben einen Weg aus der Arbeits- In Teilen dieser Ausgabe liegen Prospekte von Globus, E-Center, losigkeit heraus gefunden. Unter KIK, Lidl, Marktkauf, Nah und Gut, EDEKA Neukauf, Penny, Poco, den 2029 arbeitslosen Männern Treff 3000, Woolworth, Optik Niederprüm, Möbel Müller, Excluund 1440 arbeitslosen Frauen sive-med. Fitness, Adler Apotheke Daun. sind 435 unter 25 Jahren, 1009 über 50 Jahren und 789 Auslän- Wir bitten Sie, liebe Leserinnen 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: red und Leser, um Beachtung. der. M.SCHNEIDERS/ C. ALTMAYER Beschäftigungsboom trotz Wintereinbruch ungebremst 2841 Menschen im Landkreis Trier-Saarburg arbeitslos – Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 3,6 Frostige Temperaturen, Schnee und Eis gehen auch am regionalen Arbeitsmarkt nicht spurlos vorbei. Von Dezember auf Januar ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Trier um 1449 auf nunmehr 12 615 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote kletterte von 3,9 auf 4,4 Prozent. Dennoch zeigt sich Arbeitsagentur-Geschäftsführerin Edeltraud TRIER/SCHWEICH. Nikodemus optimistisch angesichts der aktuellen Entwicklung. „Weder der Wintereinbruch noch die gestiegene Zahl arbeitsloser Ausländer können die insgesamt sehr positive Arbeitsmarktentwicklung stoppen“, betont sie. Denn im Vergleich zum Vorjahr sind 146 Menschen weniger auf Jobsuche. Die derzeitige Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent konnte zum letzten Mal im Januar 2012 erzielt werden. Und die Beschäftigung ist in den vergangenen Jahren konstant auf zuletzt über 170 000 sozialversicherungspflichte Arbeitnehmer in der Region Trier gestiegen. Im Landkreis Trier-Saarburg kann die Winterarbeitslosigkeit der stabilen Arbeitsmarktlage nicht anhaben. Zwar ist von Dezember auf Januar die Zahl der Arbeitslosen um 293 Personen auf 2841 nach oben geklettert, im Vergleich zum Vorjahr ist sie je- doch um 33 gesunken. Die Arbeitslosenquote hält sich mit 3,6 Prozent stabil auf dem Niveau des Vorjahrs. 1640 arbeitslose Männer und 1201 arbeitslose Frauen sind derzeit auf Jobsuche, darunter 332 unter 25 Jahren, 966 über 50 Jahren und 613 Ausländer. In der Stadt Trier waren im Januar 3469 Menschen auf Jobsuche, 317 mehr als im Dezember. Die Arbeitslosenquote klettert von bahnbrücke Longuich, während die Räte von Schweich und Longuich für einen Standort unmittelbar neben der bestehenden Brücke eintreten. Thema in Mainz soll auch die für 2017 oder 2018 geplante Sanierung der Ehranger Moselbrücke sein. Mögliche Sperrungen würden mehr Verkehr für Schweich bedeuten, sagt Rieger. Hier müsse man sich gut abstimmen, zumal am Kreisel Bahnhofstraße ebenfalls noch Bauarbeiten anstünden. Die Bürgermeister wollen auch den geplanten Ausbau der A 602 zur Sprache bringen. alf Beilagenhinweis SCHWEICH-RUWERTALER•WOCH Seite 2 왎 TERMINE KUNST IM RATHAUS So wird die Woch Bewerber mit Humor gesucht Nazikultur im Gau Moselland TRIER. Mit seinen Großbaupro- jekten hat der Nationalsozialismus bis heute deutliche Spuren nicht nur in Berlin und Nürnberg hinterlassen. Der totalitäre Anspruch erfasste auch die Region Trier und das 1940 annektierte Luxemburg. Umfassende Bauprogramme werfen Fragen auf: Welche ideologischen Prinzipien lagen den Plänen zugrunde? Gab es einen für den „Gau Moselland“ gemeinsamen Baustil? Wie konnten Architekten modernen Städtebau mit den reaktionären Ideen verbinden? Auf diese Fragen versucht Dr. Stefan Heinz, Kunsthistoriker an der Universität Luxemburg, in seinem Vortrag „Kulturbollwerke im Westen“ am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, im Rheinischen Landesmuseum Trier mit Bildern und Plänen Antworten zu finden. Der Eintritt red ist frei. Das brandneue Testament TRIER. In der Reihe „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ läuft am Mittwoch, 8. Februar, der Film „Das brandneue Testament“ (2015) im Trierer Filmtheater Broadway. Die Komödie „korrigiert“ die biblische Schöpfungsgeschichte dahingehend, dass sie Gottes Tochter Ea gegen ihren misanthropisch-despotischen Vater, der mit Frau und Kind in Brüssel wohnt, ins Feld schickt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro. Kartenvorbestellung: Telefon 0651/ red 141122. Was ist Kunst wert? TRIER. KGB – Kunst gegen Ba- res – heißt es am Donnerstag, 9. Februar, 20 Uhr, im KinoKulturzentrum Broadway in Trier. Frei nach dem Prinzip „Jeder kann sein Talent frei ausprobieren und performen“ ist die Bühne bereit für jede Art von Show, von Zauberei über Akrobatik bis zu Kabarett, Theater, Musik, Film, Literatur, Pantomime, wissenschaftlichem Vortrag, Tanz oder was auch immer. Das Publikum entscheidet, wie viel Bares die jered weilige Kunst wert ist. 쐌 Karten: 5/4 Euro, TV-Service-Center Trier. Platzreservierung: E-Mail kultur@ kulturraumtrier.de Geheimnisse an der Südallee TRIER. In der Reihe „Kunst im Rathaus“ bietet die Verbandsgemein- de Trier-Land Bürgern, die sich im künstlerischen Bereich engagieren, die Möglichkeit, ihre Werke zu zeigen. Aktuell stellt Johannes Modrow aus Ralingen-Olk Fotografien aus. Seine Motive findet Modrow in erster Linie in der Natur. Sein Ziel ist es, das Besondere des Motivs zu finden und hervorzuheben. Johannes Modrow ist zur Fotografie nicht zuletzt durch seinen Beruf als Drogist gekommen. Die Ausbildung schloss seinerzeit den gesamten Fotobereich mit ein. In früheren Jahren entwickelte und vergrößerte Modrow die Fotos selbst. Inzwischen ist auch er auf digitale Fotografie umgestiegen. Eine Nachbearbeitung der Fotografien lehnt er ab. Die Ausstellung ist bis 31. März während der Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land, Gartenfeldstraße 12 in Trier, zu sehen. red/Foto: Johannes Modrow Keine Kindersoldaten Ermäßigte Karten Liste mit Basaren ist online für Senioren TRIER. Am Sonntag, 12. Februar, ist der internationale Red Hand Day, der globale Aktionstag gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten. Dann werden in mehr als 50 Ländern rote Handabdrücke als Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten gesammelt. In Trier haben sich Schüler und verschiedene Gruppen diesem Protest angeschlossen. Die Informationsund Servicestelle „Werkstatt Globales Lernen“ der Lokale Agenda 21 Trier koordi- niert die Aktivitäten. Oberbürgermeister Wolfram Leibe empfängt am Montag, 13. Februar, um 13 Uhr im Rathaus die Vertreter aus Trier und Umgebung. Mit der Übergabe der roten Handabdrücke verbinden die jungen Trierer die Bitte, sich für die Forderungen der Aktion einzusetzen. red TRIER. Der Theaterkreis des Se- TRIER. Kinder wachsen schnell Kreis lehnt Pläne zur Windkraft ab Umgangsbegleiter Verdis Requiem Festival für gesucht in der Reichsabtei Klangkunst TRIER/SCHWEICH. Die Kreisverwaltung hat mit Verfügung vom 30. Januar den Genehmigungsantrag der Verbandsgemeinde (VG) Schweich, Flächennutzungsplan Teilfortschreibung Windkraft, abgelehnt. Als Begründung teilt die Kreisverwaltung mit, dass in Teilen der vorgesehenen Windkraftstandorte alte Laubwaldbestände vorhandenen sind. Diese sind nach den Vorgaben des Landesentwicklungsplans zu erhalten. Dies habe zur Folge, dass die von der VG Schweich vorgelegte Planung entsprechend angepasst werden müsse, sagt die Kreisverwaltung. Zudem sei aus Sicht der Unteren Naturschutzbehörde ein Teil der Fläche „Mehring/Pölich“ nicht mit dem dortigen Landschaftsred schutzgebiet vereinbar. TRIER. Manchmal braucht es einen Dritten, damit der Besuch zwischen Kindern und dem Elternteil, bei dem sie nicht leben, entspannt verläuft. Dies gewähren die Ehrenamtlichen der Fachstelle „Begleiteter Umgang“. Dafür sucht der Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Trier Menschen zwischen 20 und 65 Jahren. Der Kinderschutzbund bildet ehrenamtliche Begleiter in einem dreimonatigen Kurs aus. Beginn ist am Montag, 20. März. Interessenten sind zum Infoabend am Montag, 13. Februar, um 19 Uhr im Kinderschutzbund Trier, Thebäerstraße 46, eingeladen. red 쐌 Schulen und Gruppen sind eingeladen, sich zu beteiligen: Telefon 0651/9917753, E-Mail [email protected] HIER WIRD GEBLITZT! Autofahrer aufgepasst! Auch in den kommenden Tagen kontrollieren Polizei und Stadt Trier die Geschwindigkeit der Autofahrer in der Region. An vielen Stellen wird „geblitzt“. Wo, das verrät Ihnen Die Woch. An folgenden Standorten wird geblitzt: feld. SAMSTAG, 4. FEBRUAR L 152, Nunkirchen/Weiskirchen; B 51, Oberstedem; Trier-Mitte/Gartenfeld, Christophstraße. FREITAG, 10. FEBRUAR B 41, Oberbrombach; B 49, Wittlich; B 419, Oberbillig; B 421, Panzweiler; L 157, Brotdorf; Trier-Nord, Herzogenbuscher Straße. SONNTAG, 5. FEBRUAR B 51, Trier. niorenbüros Trier bietet ermäßigte Karten für die Sonntag-Nachmittagsvorstellung „Der Steppenwolf“ am Sonntag, 19. Februar, 16 Uhr, an. Preisgruppe 2 kostet 16 Euro (statt 20 Euro) und Preisgruppe 4 10 Euro (= Normalpreis). Reservierung unter Telefon 0651/75566, Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, Donnerstag,. 9 bis 16 Uhr, Seniorenbüro Trier im Kutscherhaus des Haus Franziskus, Eingang Kochstraße. red TRIER. Das Requiem von Giuseppe Verdi steht im Mittelpunkt des Semesterabschlusskonzerts des Collegium Musicum am Sonntag, 12. Februar, 17 Uhr, in der Reichsabtei St. Maximin. Verdis Requiem besticht mit ergreifender Dramatik und versteht sich als eine von Ernst, Würde und Schönheit getragene Musik für die Lebenden. Die etwa 200 Sänger und Musiker werden ergänzt von den Solisten Silja Schindler (Sopran), Marion Eckstein (Mezzosopran), Philip Farmand (Tenor) und Christian Sist (Bass). Die musikalische Leitung hat Mariano Chiacchiarini. Karten: ab 15/10 Euro, Musikhäuser Kessler und Reisser in 쐌 Weitere Infos: Telefon 0651/ Trier, vom 7. bis 9. Februar, 12 bis 999366-142, E-Mail info@kin- 14 Uhr im Mensa-Foyer der Unired derschutzbund-trier.de versität. TRIER. „Ordnung ist das halbe Leben“ schienen sich die Römer gedacht zu haben, als sie vor gut 2000 Jahren Augusta Treverorum bauten: Ein rechtwinkliges Straßenraster ließ die Stadt wie ein Schachbrett aussehen und erlaubte es, auf langgestreckten Straßen weit in die Ferne zu schauen. Eine dieser langgestreckten Straßen haben Archäologen in der Südallee ergraben, gleichzeitig aber auch zahlreiche weitere spannende Funde gemacht. In einer exklusiven Führung am Sonntag, 12. Februar, 11 Uhr, werden die Archäologen Dr. Stephan Ackermann und Maximilian Nebe die neuen Erkenntnisse vor Ort erklären. Im Preis von 12,50 Euro ist neben der rund 90-minütigen Führung eine römische Gerstensuppe im Hotel Deutscher Hof enthalten. Karten: Touristred Information. Woche 5 – 4. Februar 2017 DONNERSTAG, 9. FEBRUAR L 348/K 47, Fohren-Linden; B 407 Reinsfeld; B 51, Oberstedem; B 41, Idar-Oberstein; L 174, Merzig; Trier-Heiligkreuz, Hans-Böckler-Allee. SAMSTAG, 11. FEBRUAR B 327/K 100, Morbach-Gutenthal; B 51, Serrig; A AS Neunkirchen-Kohlhof/LanMONTAG, 6. FEBRUAR L 46, Trier; A 602, Kenn; L 10, Kerpen; desgrenze Rheinland-Pfalz; Trier-Tarforst, B 407, Reinsfeld; Trier-Kürenz, Max- Karl-Carstens-Straße. Planck-Straße. SONNTAG, 12. FEBRUAR B 51, Olzheim. DIENSTAG, 7. FEBRUAR B 418, Langsur-Mesenich; L 158, Monzelfeld; B 41, Oberbrombach; L 47, Bernkas- Die Polizei weist darauf hin, dass es außer tel; Trier-Mitte/Gartenfeld, Balduinstraße. den angekündigten Kontrollen weitere mobile und stationäre Geschwindigkeitsred messungen geben wird. MITTWOCH, 8. FEBRUAR L 46, Trier-Quint; B 421, Panzweiler; 쐌 Immer top informiert per L 348/K 47, Fohren-Linden; B 41, Idar- WhatsApp auf Oberstein; Trier-Eitelsbach, Auf Schwarz- blitzer.volksfreund.de + aus ihren Klamotten heraus. Damit Eltern günstig einkaufen und gegebenenfalls gute Kleidung wieder verkaufen können, bieten Kitas und vereine Kinderkleiderbörsen an. Das Trierer Kinderund Familienbüro Triki stellt eine Liste mit Kinderkleiderbasaren in Trier und dem Umland auf seine Homepage. Sie ist unter www.triki.de/aktuelles als Download zu finden und wird red täglich aktualisiert. TRIER. Das Opening 17 wartet von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Februar, mit Uraufführungen und ungewöhnlichen „Paarungen“ auf. Mitwirkende: Jugendensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz/ Saar, Vokal-Duo Martin Lindsay und Linda Hirst, Aleksandra und Alexander Grychtolik (Cembalo), Chu-Heng Liao und Wei-Ching Tseng (Harfe), Truike van der Poel (Mezzosopran) mit Rie Watanabe und Dirk Rothbrust (Schlagzeug), Gerhard Stäbler und Kunsu Shim, die Klangkünstler Sofia Sheps und Guzmán Calzada, das Berliner Ensemble „work in progress“, Richard Haynes (Klarinette), ein deutsch-deutsch-mongolisches Trio, Ensemble für Intuitive Musik Efim, Satoko Inue (Piano). Karten: TV-Service-Center Trier. red NOTDIENSTE RETTUNGSDIENST: 112 FEUERWEHR: 112 POLIZEI: 110 können Sie sich in Sie haben ein nächster Zeit schon Hochschulstudium einmal die diversen abgeschlossen, Termine ansehen, bei mindestens fünf Jahre denen Sie als Führungserfahrung Kulturdezernent und Berufserfahrung Michael Schmitz gefragt sein dürften. im Kultursektor? Sie Dazu gehören nicht nur kennen sich in geselldie offiziellen Ratssitzungen, schaftspolitischen FragestellAusschüsse und Ortsbeiräte, ungen aus, identifizieren sich mit Kunst und Kultur? Und Sie sondern auch Ausstellungen, arbeiten gut strukturiert, haben Vernissagen, Museumstermine, Pressekonferenzen und nicht hervorragende analytischkonzeptionelle Fähigkeiten und zuletzt auch eine ganze Reihe von Kappensitzungen sowie der ein hohes Maß an sozialer eine oder andere RosenmonKompetenz? Dann wird es tagszug. höchste Zeit, schnell die Was in der Ausschreibung Bewerbungsunterlagen fertig nicht drinsteht, aber ebenfalls zu machen, denn nur noch in bei Ihnen vorhanden sein sollte, dieser Woche können Sie sich sind deshalb also auch: als neuer Kulturdezernent der Ausdauer und eine gute Portion Stadt Trier bewerben. Humor. Vermutlich sollten Sie aber Michael Schmitz auch ein dickes Fell haben, denn in der Position dürfte es, 쐌 Aktuelle Berichte, je nach der weiteren EntwickKommentare zur politischen lung in der Stadtpolitik, auch noch einige Zeit eher turbulent Entwicklung und viele Bilder der genannten Veranstaltunzugehen. Sollten Sie sich zu einer Bewer- gen finden Sie in der nächsten Woche im Trierischen bung entschließen und über ausreichend politische Kontakte Volksfreund oder im Internet auf verfügen, dass diese im Stadtwww.volksfreund.de rat dann auch Erfolg hat, Schlagzeug-Solo Kanalarbeiten in der Karlsmühle in Pfalzel MERTESDORF. Drummer Pat- TRIER-PFALZEL. Die Stadtwerke rick Metzger aus Mannheim, Inhaber einer Drumschule sowie Autor von Schlagzeug-Lehrbüchern und beim Schlagzeug-Magazin „Sticks“, ist am Mittwoch, 8. Februar, zu Gast in der Karlsmühle in Mertesdorf. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr in der Karlsmühle Mertesdorf. Der Eintritt zum Konzert ist frei. red Trier (SWT) setzen ihre Arbeiten zur Sanierung der Abwasserkanäle in Pfalzel am Montag, 6. Februar, fort. Dabei kann es tageweise zu Verkehrsbehinderungen und zu Straßensperrungen kommen, oder es fallen zeitweise Parkplätze weg. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2017. Weitere Informationen: Telefon red 0651/717-1623. Saatgutbörse Engagement im Mergener Hof ist gefragt TRIER. Bald geht es los mit der Arbeit im Garten: Deshalb bietet der Verein Trier im Wandel – Transition Trier am Sonntag, 5. Februar, 11 bis 16 Uhr, eine Saatgutbörse im Jugendzentrum Mergener Hof in Trier an. Saatgutvermehrer aus RheinlandPfalz und Luxemburg bieten Saatgut von zum Teil regionalen und traditionellen Gemüsesorten, Kräutern und Blumen an. Außerdem gibt es einen Tauschtisch für selbstgewonnenes Saatgut. Vorträge und Stände bieten die Möglichkeit, sich über Themen rund um Garten und Saatgut zu informieren und auszutauschen. red Der Eintritt ist frei. TRIER. Ob Betreuung von älteren oder behinderten Menschen, Mitarbeit bei „Essen auf Rädern“ oder Familienarbeit – der Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bieten viele Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren. Am Donnerstag, 9. Februar, um 16 Uhr stellen die Sozialen Lerndienste des Bistums Trier die beiden Modelle des Freiwilligendienstes im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Trierer Arbeitsagentur, Dasbachstraße 9, vor und erläutern Aufgabengebiete und Zugangsvoraussetzungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. red DIE WOCH 938660.KRANKENHÄUSER Hermeskeil: St. Josef-Krankenhaus, 06503/810. Saarburg: Kreiskrankenhaus St. FranzisDas Wochenblatt des kus, 06581/820. Trierischen Volksfreunds APOTHEKEN-NOTDIENST Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080, Nächstliegende dienstbereite ApotheSchlaganfall-Telefon, 0651/208-2535. Anzeigenannahme: ke: 01805/258825+PLZ. Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/ Telefon 0651/7199-545 9470. Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. [email protected] KINDERÄRZTE Trier: Samstag/Sonntag: 9 bis 12 Uhr und SONSTIGE NOTDIENSTE Babyfenster Trier: 0651/9496-222, RuKleinanzeigen: 15 bis 18 Uhr: 01805/767-5463. länder Hof, Eingang Böhmerstraße. Telefon 0651/7199-999 Notruf: Mittwoch 15 bis 18 Uhr: 01805/ Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt 767-5463. gegen Frauen: 0800/0116016. Redaktion: Fluglärmtelefon der Bundeswehr: Telefon 0651/7199-0 AUGENÄRZTL. BEREIT0800/8620730. [email protected] SCHAFTSDIENST Frauenhaus Trier: 0651/74444. Trier: Freitag 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Frauennotruf SKF: 0651/9496100. Zustellung: Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Hebammennotdienst: 0651/9496-555. Sanitätsdienstlicher BereitschaftsTelefon 0651/7199-998 Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 0651/2082244, dienst der Bundeswehr: SanitätszenBrüderkrankenhaus. ZAHNÄRZTE trum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße Tickets: Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/ 19, Cochem, 02671/918624305. ÄRZTL. BEREITSCHAFTSTelefon 0651/7199-996 SWT Notfall Gas: 0800/7172599. 065100 oder www.bzk-trier.de DIENSTZENTRALEN (BDZ) Telefonseelsorge: 0800/1110111 und BDZ Bitburg: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr TIERÄRZTE: 0800/1110222. bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do Trier: Dr. Lerch, 0651/25111; Tierklinik Vergiftungen: 06131/19240. 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: 0651/ Westnetz (Strom): 0800/4112244. bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Kornberg/Elmer/Schanen, MECHTHILD SCHNEIDERS Uhr: 116117, Marienhaus Klinikum. BDZ Birkenfeld: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, (VG Hermeskeil: Samstag + Sonntag, 10 – 16 Uhr, St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil, 06503/810). BDZ Saarburg: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Kreiskrankenhaus. BDZ Trier: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Freitag bis 7 und ab 16 Uhr bis Montag, 7 Uhr; Mo ab 19 Uhr; Di, Do bis 7 und ab 19 Uhr; Mi bis 7 und ab 14 Uhr: 116117, St. Elisabeth Krankenhaus. Kontakt DIE•WOCH 4. Februar 2017 – Woche 5 Seite 3 Ökomesse erstmals drei Tage lang Infos für zukunftsweisende Personalpolitik 130 Aussteller präsentieren von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Februar, im Messepark Trier Neuheiten zu den Themen Bauen und Renovieren TRIER. Die Umweltmesse Öko der Handwerkskammer Trier (HWK) boomt: Sie erfreut sich beim Publikum sowie bei der regionalen Wirtschaft zunehmend großer Beachtung. Die Anzahl der Stände und die Ausstellungsfläche nehmen seit der Premiere der Öko im Jahr 2000 stetig zu. Gut 10 000 Bauherren und Sanierer besuchten im vergangenen Jahr die Messehallen in den Moselauen in Trier. „Wir rechnen auch in diesem Jahr mit einer ähnlichen Resonanz und haben deshalb einen zusätzlichen Veranstaltungstag angesetzt", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier, Axel Bettendorf. Lange Wartezeiten an den 130 Ständen der Öko sollen der Vergangenheit angehören. Die Messe öffnet am Freitag, 10. Februar, von 14 bis 19 Uhr ihre Türen. Samstags und sonntags freuen sich die Aussteller von 10 bis 18 Uhr auf viele gute Gespräche. Schwerpunkt Bauen und Sanieren 98 Prozent der Firmen, die 2016 dabei waren, haben sich auch für dieses Jahr angemeldet. 130 Firmen zeigen ihre Produkte auf gut 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Schwerpunkte sind traditionell die Themen rund ums Bauen und Sanieren. Axel Bettendorf, Chef des Umweltzentrums (UWZ), erklären den großen Zuspruch so: „Weil die Bau- und Sparzinsen derzeit niedrig sind, lohnt es sich, in Im- von 15.30 bis 17 Uhr Einzelberatungen am Stand des UWZ (Stand Nr. 2, Halle) an. Die Mitarbeiter beraten Interessenten zu technischen Fragen und informieren auch über Finanzierungswege. Erstmals auf der Messe anzutreffen ist ein regional ansässiger Spezialist, der undichte Stellen in Flachdächern punktgenau orten kann. Einbruchschutz ist wichtiges Thema Großer Bahnhof bei der Öko 2016: Der Präsident des Zentral Verbands des Handwerks, Hans Peter Wollseifer (von rechts), HWK-Präsident Rudi Müller, Unternehmer Hubert Müllers, Ex-Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und die Abgeordneten Patrick Schnieder (MdL/CDU), Bernhard Kaster (MdB/CDU) und Ingeborg Sahler-Fesel (MdL/SPD) haben sich im vergangenen Jahr informiert. Foto: Archiv/Heribert Waschbüsch mobilien zu investieren. Darüber hinaus wird Heizöl deutlich teurer, weil die Opec-Staaten weniger Öl fördern wollen. Daher ist es für den Verbraucher interessant, sich auf der Öko umzusehen – nach günstigeren Alternativen und anderen Energiesparmaßnahmen.“ Neue Heiztechniken und erneu- erbare Energien gehören ebenso zum Messeprogramm wie Innenausbau, Wärmedämmung, Rollladen, Balkon, Terrasse, Kaminöfen, Holzbau, Fenster und Treppen und vieles mehr. Ansprechpartner sind Handwerker, Hersteller und Marktpartner, außerdem die Schornsteinfegerinnung sowie die Innung für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik. Bei all diesen Fachleuten können Bauherren und Sanierer sich informieren und über ihr Vorhaben beraten lassen. Auch das Thema Schimmelpilzsanierung ist vertreten. Eine wichtige Rolle spielt das barrierefreie Bauen und Wohnen. Zahlreiche Aussteller bieten entsprechende Produkte und Dienstleistungen an – von rutschhemmenden Fliesen über ferngesteuerte Rollläden bis hin zum Komfortbad für alle Generationen. Das Umweltzentrum und die Landesberatungsstelle Barrierefreies Bauen und Wohnen bieten dazu am Samstag und Sonntag Das Thema Einbruchschutz spielt zum zweiten Mal eine Rolle. Aussteller präsentieren einbruchhemmende Fenster und Türen. Und die Vertreter des Trierer Polizeipräsidiums informieren am Stand und im Vortragssaal darüber, wie sich Wohnungen und Häuser vor Dieben sichern lassen. An allen Messetagen stehen stündlich wechselnde Fachvorträge auf dem Programm. Themen sind unter anderem Schimmelpilzsanierung, barrierefreie Wohnraumanpassung, kontrollierte Wohnraumlüftung, Einbruchprävention und staatliche Fördermittel. Der 2016 neu eingeführte Shuttlebus fährt auch diesmal im Stundentakt vom Trierer Hauptüber den Südbahnhof bis zum Messepark und zurück. Über den Fahrplan, das Vortragsprogramm, die Aussteller und anderes rund um die Messe können Interessenten sich im Internet unter www.oeko-trier.de inforred/hw mieren. FÖHREN/DAUN. Eine zukunfts- weisende Personalpolitik, die das Potenzial der Mitarbeiter in den Fokus nimmt, steht im Mittelpunkt der Infoveranstaltung am Donnerstag, 16. Februar, 17 Uhr, im Industriepark Region Trier in Föhren, Europa-Allee 1, zu dem Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Gleichstellungsbeauftragte der Region Trier einladen. Zudem wird eine Workshop-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt, die Frauen in Führungspositionen stärken. Anmeldung: Edith Peters, Landkreis Vulkaneifel, Telefon 06592/933-307, E-Mail edithred [email protected] Seminar zum Weinversand TRIER. Die Niederlande und Belgien zählen zu wichtigen Exportmärkten für deutsche Weine in Europa. Für Weinvermarkter gibt es dabei einiges zu beachten. Über die Besonderheiten und Entwicklung der Märkte informiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier am Dienstag, 7. März, in einer halbtägigen Informationsveranstaltung. Los geht es um 9.30 Uhr im IHK-Tagungszentrum. Anmeldung bis 23. Februar: IHK Trier, Natascha Stosberg, Telefon 0651/9777-197, E-Mail red [email protected] 쐽 PRODUKTION DIESER SEITE: MECHTHILD SCHNEIDERS Anzeige ANZEIGE Medizin Infekte? Eine einzigartige MikrokulturenKombination kann helfen! Gerade jetzt, in der kalten Jahreszeit, sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem besonders anfällig für Infekte. Helfen kann eine einzigartige Kombination aus hochdosierten Mikrokulturen. Kijimea Immun wurde speziell für Menschen mit geschwächtem Immunsystem bei Infekten entwickelt. Das Präparat ist besonders hoch dosiert – ein Stick Kijimea Immun enthält etwa so viele Mikrokulturen wie 3 kg Joghurt. Wissenschaftliche Studien konnten zeigen: Kijimea Immun kann das Risiko zu erkranken, den Schweregrad und die Dauer von Infektionskrankheiten signifikant verringern. Präparat zur diätetischen Behandlung von Personen mit geschwächtem Immunsystem bei Infekten. Wieder ohne Erektionsstörungen l(i)eben – so kann es funktionieren! Im Alter spielt der Körper oft nicht mehr so mit, wie man das selbst gerne möchte – auch beim Thema Sexualität. Erektionsstörungen sind daher hierzulande ein weitverbreitetes Leiden. Doch es gibt Hilfe: Ein zugelassenes Potenzmittel kann es Betroffenen ermöglichen, wieder ohne Erektionsstörungen zu leben und zu lieben. Und das Beste: Dieses Potenzmittel gibt es sogar rezeptfrei! Fast die Hälfte der deutschen Männer betroffen Auch wenn Männer nicht gerne über Erektionsstörungen reden: Knapp die Hälfte aller deutschen Männer ist davon betroffen. Vor allem im fortgeschrittenen Alter haben sie sehr häufig Probleme mit der Standhaftigkeit. Vor dem Griff zu chemischen Potenzmitteln schrecken viele zurück, denn die Liste möglicher Neben- und Wechselwirkungen ist lang. Produkte aus dem Internet erwiesen sich Studien zufolge meist als wirkungslos und oft sogar als gefährlich. Wirksame Hilfe gibt es sogar rezeptfrei Mittlerweile gibt es jedoch ein rezeptfreies Arzneimittel bei Erektionsstörungen, das wissenschaftlich geprüft und zugelassen ist: Neradin. Es enthält einen aktiven Arzneistoff, der sich als wirksam bei Potenzproblemen erwiesen hat. In Neradin wurde dieser Wirkstoff aufwendig in Tablettenform aufbereitet. Für Millionen Betroffene könnte das Arzneimittel die langersehnte Lösung ihrer Potenzprobleme bedeuten. Denn es hat im Gegensatz zu verschreibungspflichtigen Potenzpillen keinerlei bekannte Neben- und Wechselwirkungen. Sex nicht mehr vom Terminplan abhängig Ein wichtiger Vorteil von Neradin: Viele herkömmliche, rezeptpflichtige Potenzmittel müssen immer rechtzeitig vor dem Sex eingenommen werden. Das kann der Sexualität die so wichtige Spontanität und Leidenschaft rauben. Mit Neradin haben Wissenschaftler nun ein Arzneimittel entwickelt, dessen Wirkung nicht vom Einnahmezeitpunkt abhängig ist. Betroffene müssen also nicht jedes Mal rechtzeitig vor dem Sex eine Tablette schlucken. Der Sex kann wieder spontan und aus der Leidenschaft des Moments entstehen. Die wichtigsten Fakten zu Neradin: Der aktive Arzneistoff in Neradin kann Potenzprobleme ohne bekannte Nebenwirkungen bekämpfen. Das Arzneimittel ist rezeptfrei erhältlich. Die Wirkung ist unabhängig vom Einnahmezeitpunkt. Statt kurzzeitiger Hilfe bietet Neradin Betroffenen somit eine wirksame Therapie für ihre Potenzprobleme. Diskret bestellen in jeder Apotheke: Neradin (PZN 11024357) NERADIN. Wirkstoff: Turnera diffusa Trit. D4. Homöopathisches Arzneimittel bei sexueller Schwäche. www.neradin.de. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. SCHWEICH-RUWERTALER•WOCH Seite 4 Termine LIEDERMACHER „Wo die Politik und die Religion es nicht mehr schaffen, Elemente bereitzustellen für eine Plattform der Ideen und genügender Werte, sind wohl wir Künstler gefragt, mögliche Wege aufzuzeigen“, schreibt Pippo Pollina im Geleitwort zu seinem neuen Werk. Am Freitag, 10. März, 20 Uhr, präsentiert er sein Album „Il sole che verrà“ in der Güterhalle in Bernkastel-Kues. Karten: 31,80 Euro. Foto: Veranstalter KONZERTE MERTESDORF Hotel-Restaurant Karlsmühle: Patrick Metzger, Mi. 20 Uhr, Eintritt frei. TRIER Arena: Andre Rieu und sein Johann Strauss Orchester, Mi. 20 Uhr, Karten: ab 44 Euro. Kastelruther Spatzen, Sa. 19.30 Uhr, Karten ab 48,50 Euro. Bischöfliches Angela-Merici-Gymnasium: Widerstände ...voller Wärme, Sa. (11.2.) 19.30 Uhr, mit Gerhard Stäbler und Kunsu Shim, Atrium. Brunnenhof Café & Bar: Brauner’s Bluescorner: Smokin’ Strings, Do. 20 Uhr, Karten: 9,30/10,40 Euro, Karten siehe unten rechts. Ehem. Abteikirche St. Maximin: Reverend Gregory M. Kelly’s: Best of Harlem Gospel, Fr. 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr, Karten: 27,50 Euro, Karten siehe unten rechts. Marienstiftskirche Trier-Pfalzel: Konzert für Blechbläser und Orgel, So. 17 Uhr, Ausführende: Bläserquintett Tinny Brass und Thomas Martin (Orgel), Programm: Bach, Händel, Dvorak, Eintritt frei. Museum am Dom: Zeitdehnungen ... verliert sich hier nur ein Ton irgendwo unbemerkt, So. (12.2.) 20 Uhr, Satoko Inoue (Klavier). Pfarrkirche/Basilika St. Paulin: Konzert mit den New York Gospel Stars, Sa. 20 Uhr. Pfarrkirche Heiligkreuz: Joseph Haydn: Die Schöpfung, Sa. 19.30 Uhr, mit dem Friedrich-Spee-Chor Trier, Philharmonisches Orchester Trier und Solisten, Leitung: Jan Wilke, Karten: ab 24 Euro, Karten siehe unten rechts. Tuchfabrik: Ansprachen ... nicht aus der Luft gegriffen, Sa. (11.2.) 22.30 Uhr, Richard Haynes - Klarinette Solo, Ausstellungssaal, 1. OG. Belcanti .... aus voller Brust, So. (12.2.) 18 Uhr, Linda Hierst (Sopran) und Martin Lindsay (Bariton), großer Saal. Coming together ...beherzt!, Fr. 19 Uhr, mit dem JugendEnsembleNeueMusik Rheinland-Pfalz/Saar, großer Saal. Freuden ...mit vollen Händen, Sa. (11.2.) 18 Uhr, 2 Harfen aus dem Zyklus Klang, großer Saal. Goldberge ...tastenweise, Fr. 22 Uhr, mit Aleksandra Grychtolik und Alexander Grychtolik, Ausstellungssaal, 1. OG. Tendenzen .. aufgespürt, Sa. (11.2.) 21 Uhr, Konzertprojekt von "work in progress - Berlin", großer Saal. Viehmarktthermen: Kommende Zeiten ...geschöpftes Spiel, Fr. 20.30 Uhr, mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar. WITTLICH Cusanus-Gymnasium: Simon & Garfunkel Revival Band, Sa. 20 Uhr, Atrium. Museum CASA Tony M.: GuitarFire Konzert mit dem Duo Ralph Brauner und Heiko Wilhelmus, Fr. 20 Uhr, Kartenvorverkauf: Altes Rathaus, Wittlich, 06571/171353. RAPPER KABARETT THEATER TRIER Arena: Ein Wintermärchen, Fr. 19 Uhr, Russian Circus on Ice, Karten ab 34,95 Euro, Karten siehe unten rechts. Broadway: Kunst gegen Bares, Do. 20 Uhr, offene Bühne für Kleinkunst jeden Genres, Karten: 4,90/6 Euro, Karten siehe unten rechts. Europahalle: Magic of the Dance, Sa. VORTRAG AUSSTELLUNG Sie lehnen die Demokratie – und damit die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland – ab , leugnen den Holocaust und behaupten, dass das Deutsche Reich fortbestehe: Die „Reichsbürger“ sind am Donnerstag, 9.Februar, das Thema des ersten Vortrags der Reihe „Impulse“ des Hauses des Jugendrechts in der Gneisenaustraße 40 in Trier-West. Benjamin Heimerl (Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung) thematisiert darin die „Reichsbürger, Selbstverwalter und andere Verschwörungstheoretiker. Zwischen wirren Rollenspielen und ernsten Herausforderungen für den polizeilichen Alltag“. Die Lage der rheinland-pfälzischen Sicherheitsbehörden im Jahr 2015/16 erläutert Roland Keilen vom Landeskriminalamt. Anmeldung erforderlich: E-Mail [email protected] red Der Fotograf Ulrich Schmidt verbringt seit vielen Jahren einige Monate des Jahres in Portugal. In den vergangenen vier Jahren ist ein Fotozyklus entstanden, der sich auf das Weltkulturerbe Batalha und die Hauptstadt Lissabon konzentriert. Erstmals zeigt Schmidt in der Städtischen Galerie im Amüseum am Wasserfall in Saarbrurg einzigartige Fotos unter dem Titel „Ungewöhnliche (Ein-)Blicke“ (bis 5. März), die nicht mit Reisefotografie im üblichen Sinne zu vergleichen sind. Die Aufnahmen sind zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten aufgenommen. Die Fotos von Lissabon haben die typische elektrische Straßenbahn „elétrico“ und die Schienenaufzüge „ elevadores“ im Fokus. Foto: Ulrich Schmidt Um sein Album „Imperator“ zu promoten, geht Kollegah auf Tour. Am Samstag, 15. April wird er auf der Bühne in der Rockhal in Esch-sur-Alzette stehen. Ob angehender Jurist, rhetorisches Genie, pinselschwingender Kunstschöpfer, geachteter und erfolgreicher Rapper oder selbstironisch-smarter Entertainer – Kollegah vereint alle diese Ei- SO EIN THEATER genschaften in einer Person. Karten ab 38,40 Euro. TRIER. Harry Haller ist ein zerFoto: Veranstalter rissener Mensch. Zwei Seelen wohnen, ach, in seiner Brust: die des braven Bürgers und die eines Wolfes, der sich nach dem Chaos ROCKKLASSIKER sehnt, den starken Gefühlen, dem Exzess. Er ist angewidert von der Welt, die er als geistlos und dekadent wahrnimmt, von den Menschen, die blindlings einen neuen Krieg beginnen wollen. Haller ist die Hauptfigur in Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“ von 1927. 90 Jahre später gilt das Werk immer noch als Klassiker. Generationen von Jugendlichen hat das Buch geprägt. Nun haben das Trierer Theater und das Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg Hesses Geschichte auf die Bühne gebracht. Die Reise ins 21. Jahrhundert hat der Steppenwolf jedenfalls gut überstanden. Da wummert elektBereits zum achten Mal touren bekannte Rockmusiker gemeinsam ronische Musik durch die Lautmit der Mat-Sinner-Band und dem Rock-meets-Classic-Orchester sprecher, Scheinwerfer flackern, durch die großen deutschen Arenen und machen mit den Original Vorhänge flattern. Und hin und Rock meets Classic am Donnerstag, 30. März, 20 Uhr, in der Arena wieder wird auch Bezug genomTrier Station. Karten ab 59,50 Euro. Foto: Veranstalter men zur Gegenwart. Etwa wenn 20 Uhr, Karten ab 45,50 Euro, Karten siehe unten rechts. Mergener Hof: Trierer Comedy Slam, Sa. 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr, Karten: 9,30/10,95 Euro. Theater Trier: Hänsel und Gretel, So. (12.2.) 16 Uhr, Märchenoper von Engelbert Humperdinck, Großes Haus. Theaterkasse, Mo.-Fr. 10 Uhr, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und 30 Min. vor Vorstellungsbeginn bei Studiovorstellungen geöffnet - Kartenverkauf nur für die jeweilige Vorstellung. TRIER Tuchfabrik: Kabarett: Robert Griess Hauptsache, es knallt, Sa. 20 Uhr, kleiner Saal, Karten siehe unten rechts. MESSEN & MÄRKTE KRÖV Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch: Woche 5 – 4. Februar 2017 Antik-Flohmarkt, Sa. 7 Uhr; So. 11 Uhr. tragssaal. Spielzeugmuseum: geöffnet Sa., So., WITTLICH Di., Do., Fr. 11 Uhr, Sonderausstellung: Platz an der Lieser: Kleiner WochenMonopoly - Spiele aus aller Welt. markt, Di. 8 Uhr. Wochenmarkt, Fr. 8 Stadtbibliothek Weberbach: Di – So u. Uhr. Feiertage 10 – 17 Uhr. Öffentliche Führung zur Ausstellung: Hundert HighTRIER lights - Kostbare Handschriften und Messeparkhalle: ÖKO 2017, Sa. (11.2.), Drucke Di. 15 Uhr, Schatzkammer, AnSo. (12.2.) 10 Uhr; Fr. 14 Uhr. meldung: 0651/7181427. Stadtmuseum Simeonstift: Familienführung durch die Schmuckausstellung: Es ist nicht alles Gold, was glänzt So. MUSEEN 11.30 Uhr. Kabinettausstellung "Winterzeit". Kabinettausstellung "Winterzeit", TRIER Dauerausstellung zur Trierer StadtgeMuseum am Dom: Öffnungszeiten. schichte, Sonderausstellung Neuer Museum Karl-Marx-Haus: geöffnet Sa., Schmuck aus Idar-Oberstein. KurzvorSo., Di., Do., Fr. 11 Uhr; Mo. 14 Uhr. trag und Führung: O Mosella! Die Mosel Rheinisches Landesmuseum: Führung: in der Kunst So. (12.2.) 11.30 Uhr. Öff200000 Jahre in 90 Minuten, von der nungszeiten: Sa., So., Di., Do., Fr. 10 Uhr. Steinzeit bis zur Neuzeit So. (12.2.) 15 Vortrag: Schmuck und Ritual Di. 19 Uhr. Uhr. Multimedia: Im Reich der Schatten Wittlich - Leben und Lieben im römischen Trier, Altes Rathaus: Dilldopp, Klicker, Leber11.30 Uhr und 14.30 Uhr. Öffnungszeiten tran. Kindheit in den 50er Jahren in Sa., So., Di., Do., Fr. 10 Uhr. Vortrag: Kul- Wittlich Di.-Fr. 11 Uhr; So. 14 Uhr. Öffentturbollwerke im Westen Do. 19 Uhr, Re- liche Führung duch die Ausstellung Dillferent: Dr. Stefan Heinz, Eintritt frei, Vor- dopp, Klicker, Lebertran. Kindheit in den in einer Art Zwischenspiel vom „Untergang des Abendlandes“ die Rede ist. Und so schafft es das Stück, dass man sich nach all diesen Jahren immer noch mit dem Steppenwolf identifizieren kann, dass wir nach Hallers Seelenstriptease am Ende ebenso nackt darstehen – zumindest innerlich. Sind wir nicht alle ein bisschen Haller? Haben wir sie nicht alle irgendwie satt, diese bürgerliche Fassade, und verstecken uns doch hinter ihr? Suchen wir nicht alle nach Chaos in der Ordnung und Ordnung im Chaos? Am deutlichsten wird das, wenn Haller „in den Spiegel schaut“ und dabei direkt ins Publikum blickt. „Das alles bin ich?“, fragt er. Ja, in uns allen lauert er irgendwo, der Steppenwolf. Christian Altmayer/ Foto: ArtEO Photographie 50er Jahren in Wittlich Fr. 18 Uhr, Anmeldung: 06571/171355. Kultur- und Tagungsstätte Synagoge: Ausstellung: Jüdisches Leben in Wittlich, Di 14 – 17 Uhr, Mi 9.30 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Do – Sa 14 – 17 Uhr, Himmeroder Straße 44. Galerie Neuesbild: Das neue Bild Di.-Fr. 14 Uhr; Sa. 12 Uhr, Edouard Olszewski (Fotografie), Waltraud Thorsrud (Malerei), Volker Pannemann (Installation), Joachim Wagner (Fotografie), Dieter List (Konzeptkunst), Ali Anvari (Malerei). Galerie Palais Walderdorff: Ausstellung von Architekt Gerhard Freising. Christoph Napp-Zinn: Kitsch für Anfänger und Fortgeschrittene. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord: Gewohntes im Detail, Fotografien von Kerstin Benzmüller. KM9 - Spielplatz der Kunst: Klaus Maßem: Liquid Drawing Experience - Die immaterielle Handzeichnung, Di und Do 14 – 19 Uhr, Sa und So 14 – 17 Uhr. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder: Fotografien von David Carreño Hansen, Ausstellungsflur. SWR-Studio: Formen und Farben, Skulpturen von Anita Reichardt und Bilder von Veith Helmut Goris, Mo – Fr 10 – 17 Uhr. Tuchfabrik: Open Expo: Klangkunstausstellung, 2. OG. Verbandsgemeindeverwaltung TrierLand: Johannes Modrow: Flora und Fau- na in der Fotografie. VHS Trier im Palais Walderdorff: Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposotion, Atrium. Gestapo-Terror in Luxemburg, Mo – Fr 8.30 – 19 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr. AUSSTELLUNGEN SCHWEICH Levana Schule Schweich: Wanderausstellung des Landtags Rheinland-Pfalz Mo.-Fr. 9 Uhr, Infos: 06131/2082496. TRIER Deutsche Richterakademie: Gerard Bürgisser: Plein-Air Malerei, Di – Do 9 – 16.30 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr. Ev. Kirche, Ehrang: Ruth Krisam Schöpfungszyklus, Infos: 0651/1709434. Finanzamt Trier: Trier bei Tag und Nacht 13.1 11 Uhr, Foto-Ausstellung von verschiedenen Fotos von Stefan Christmann. 쐌 Weitere Termine: 4., 17., 19. Februar, 15. April. WITTLICH Galerie Bose: Ulrich Hachulla (Malerie und Grafik). St. Elisabeth Krankenhaus: Daheim und Unterwegs, Werke von Malerin Maria Keil, 1. UG. LUCKYS TIPPS TRIER Stadtbibliothek Weberbach: Der Trierer Äsop - Mittelalterliches Lernen mit fabelhaften bebilderten Geschichten, Sa. 11 Uhr, eine Entdeckungsreise durch die Schatzkammer mit Jo Dietzen, für Kinder von 8 bis 11 Jahren, Anmeldung: 0651/7181427. Anzeige Volksfreund-Deals Geschenkgutschein zu Valentinstag: Gutschein POP meets CLASSIC: Erleben Sie Frank Rohim Wert von 40 Euro für nur 28 Euro in der les & Friends feat. POP meets CLASSIC live in Parfümerie Chevalier in Saarburg Schweich am 18.03.2017! Steh- oder Sitzplatz Der Gutschein kann für Parfümerieprodukte, Kosmetikbehandlungen oder das Solarium eingelöst werden. Für jede Frau ist das Passende dabei. Wert: 40,00 € Ihr Preis: 28,00 € Ein einmaliges Konzertereignis mit großartigen Musikern und Solisten - ein Crossover der musikalischen Stilrichtungen. Stehplatz: Wert: 19,90 € Ihr Preis: 13,90 € Sitzplatz: Wert: 24,90 € Ihr Preis: 17,40 € Ihr Weg zu den Angeboten: www.volksfreund-deals.de Endlich Schluss mit Zigaretten: Werden Siee durch Hypnose zur/zum Nichtraucher/in – beii Alfread W. Graven in Wittlich Verschiedene Urlaubsboxen: Die ideale Geschenkidee zum Valentinstag oder um sich mal selbst zu belohnen Mit der AWG Hypnose® rauchfrei! Sie erfahren von Hypnotherapeut Alfred W. Graven die Zusammenhänge des Bewusten und des Unterbewussten. Gönnen Sie sich eine besondere Auszeit mit den Urlaubsboxen – und wählen Sie aus „Freu Dich drauf - Kurztrip Deluxe“, „Einfach mal weg“ und „Kleine Auszeit für 2“. Wert: 150,00 € Ihr Preis: 99,00 € schon ab 34,90 € bei uns erhältlich!! SCHWEICH-RUWERTALER•WOCH 4. Februar 2017 – Woche 5 Reingelesen Die verschenkte Story Vater, Mutter, Kind – diese Idealvorstellung einer Familie gab es in Wirklichkeit nur selten. Bis in die 1960er Jahre hinein lebten gerade auf dem Land viele Menschen in Großfamilien. Oder denkt man an die Alleinerziehenden der Nachkriegsjahre und die vielen Patchworkfamilien heute. Noch nicht allzu lange her ist auch eine andere Konstellation: Eine Familie „verschenkt“ einen ihrer vielen Sprösslinge an kinderlose Verwandte – heute unvorstellbar. Ganz so freiwillig, wie sich das anhört, ist es im Fall von Andreas Mohr aus Strohn in der Eifel nicht gewesen. Seine Mutter – der Vater gilt als verschollen – sträubt sich. Als ihr auch der Pfarrer in den Rücken fällt, gibt sie auf und ihren Sohn weg zu den drei Cousinen und dem Vetter ins Nachbardorf Gillenfeld. Andreas wird damit sozusagen Nachfolger seines früh verstorbenen Bruders. Der Verlust der Tanten und Onkel scheint mehr zu zählen als die Trauer von Mutter und Geschwistern. Und auch die Gefühle von Andreas und seiner ältesten Schwester, die das Kleinkind mit großzieht, scheinen keinen zu interessieren. Mohr beschreibt in seinem Buch „Das verschenkte Kind“ den Trennungsschmerz des gerade Dreijährigen, seine Kindheit, sein Heranwachsen, sein Leben bei den Verwandten, das nicht ohne Streitigkeiten abgeht. Wie von Ferne scheint er das Geschehen zu kommentieren. Seine Sprache ist recht gefühlsneutral – um es mal nicht zu hart auszudrücken. Die Story hingegen hochbrisant. Man hätte mehr aus dieser Lebensgeschichte rausholen können. Insgesamt ist „Das verschenkte Kind“ weniger ein literarischer Genuss. Bücher wie diese haben dennoch ihre Daseinsberechtigung, tragen sie doch viel zum Verständnis der armen Bevölkerung in der Eifel, an der Mosel und auf dem Hunsrück bei. Und sie sind wichtige historische Quellen. Ganz nebenbei helfen sie wohl auch den Autoren, Erlebtes zu verarbeiten. Mechthild Schneiders Seite 5 Abenteuer für „Die drei ???“ 왎 AB INS MUSEUM! Das Vollplaybacktheater interpretiert ein weiteres Hörspiel des beliebten Klassikers Freitagskonzert im Museum Ein Duo in der seltenen Besetzung Viola/Klavier ist am Freitag, 10. Februar, im Museum am Dom, Bischof-Stein-Platz 1 in Trier, zu hören. Dimitar Penkov und Wolfgang Manz spielen die beiden späten Brahms-Sonaten für Viola und Klavier. Zudem erklingen Solowerke für Viola von Max Reger und Peter Hristoskov. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr. Karten an der Abendkasse: 15/10 Euro. Mitglieder des Veranstalters, des Vereins Freunde künstlerischer Museumsveranstaltungen Trier, zahred len 10/8 Euro. Herzklopfen. Der Liebe auf der Spur • Andreas Mohr: „Das verschenkte Kind“ (2016), Rhein-MoselVerlag Zell, 64 Seiten, 8,50 Euro, ISBN 978-3-89801-343-7. POP MEETS CLASSIC „Pop meets Classic“ – und Frank Rohles & Friends trifft musikalisch auf die Solisten Kerstin Bauer, Meike Anlauff, Hagen Grohe und Harrie van der Plas. Der Eifeler Musiker und Gitarrist Rohles beweist mit seiner Band Tobias Schmitz (Keyboard), Marco Lehnertz (Keyboard), Ralph Winter (Drums) und Rainer Peters (Bass) und den vier Sängern, dass klassische Musik auch außerhalb der Konventionen verdammt gut klingen kann. Am Samstag, 18. März, 20 Uhr, gastieren Rohles & Co. im Bürgerzentrum Schweich. Karten: ab 19.90 Euro. Foto: Veranstalter Das Vollplaybacktheater stellt den Ton von Hörspielkassetten lippensynchron als Theaterstück nach, ohne dass die Darsteller selbst ein Wort sprechen. Foto: Veranstalter Der Saal ist voll, das Publikum gespannt, was gleich auf der Hörspielkassette geschehen wird. Eigentlich weiß man es schon längst. Dennoch hat keiner eine Ahnung, was für eine Pointe dazu auf der Bühne gezündet wird. Das Spiel mit der (und gegen die) Erwartung beherrschen die sechs Protagonisten des Vollplaybackspektakels. Ende des letzten Jahrtausends saßen ein paar Freunde vor einer Schnapsidee, die auch noch am Morgen danach unglaublich reizvoll klang: Wie wäre es, aus dem hermetischen, sehr privaten Erlebnis des Kassette-Hörens ein Event zu machen? TRIER Broadway: Rollenwechsel - Kirche im Kino: Das brandneue Testament, Mi. VORTRÄGE SENIOREN 19.30 Uhr, Eintritt: 7 Euro, KartenbestelSCHWEICH BEKOND lung: 0651/141122. Levana Schule Schweich: SturzgefahKath. Erwachsenenbildung, SitzgymDeutsche Rentenversicherung Rheinren erkennen Stürze vermeiden, Mi. nastik, Mi. 9 Uhr, Infos: 06502/2563, land-Pfalz: Auskunfts- und Bera18.30 Uhr, Wenn der Boden plötzlich Bürgerhaus. tungsstelle: Infoveranstaltung zur Renwackelt. Was hilft Stürze zu verhindern? te: Jeder Monat zählt! Bausteine für Physiotherapie, arthrosespezifische The- FÖHREN meine Rente, Di. 16.30 Uhr, Welche ZeiKAB Erwachsenenbildung, Folklore rapie, Medikamentennebenwirkungen, ten sind für die Rente wichtig? Und wie Änderungen im Wohnbereich . Referent: Tänze aus der Welt, Di. 9.30 Uhr, Infos: kann man diese nachweisen? Teilnahme 06502/2563, Gemeinderaum. Sitzgym- kostenlos, Anmeldung: 0651/145500. Dr. med. Peter Krapf. nastik, 9 – 10 Uhr, Mo., Infos: 06502/ Exhaus: Herz(stück), Sa., So. 18 Uhr, TRIER 2563, Gemeinderaum. Ausstellung und Theater, disziplinüberHotel Deutscher Hof: Risiken und greifende Ausstellung, die Theater, MuSCHWEICH Merkmale bei der Auswahl von Telesik, Bildende Kunst, Design und vieles kommunikationsleitungen für DSL Über- Senioren-Tanzkreis-Schweich, Erlebnis- mehr umspannt und miteinander zu vertragungstechnik, Di. 19.30 Uhr, Referent: Tanz für Damen und Herren: Folklore-, flechten sucht, Eintritt: 5/10 Euro, VeranKreis- und Kontratänze sowie SquareThomas Lehnart. stalter: bühne1. und Line Dance, Fr. 9.30 Uhr, ohne Vor- Klinikum Mutterhaus der BorromäeUniversität Trier: Sterben in Würde!?, Do. 19 Uhr, ethische Herausforderungen kenntnisse, ohne Partner mitbringen zu rinnen Ehrang: Infoabend für werdende am Ende des Lebens, Referent: Prof. Jo- müssen, Infos: 0151/50768681, AltenEltern mit Kreißsaalführung, Di. 19 Uhr, heim St. Josef. hannes Brantl, Gebäude E, Raum E 51. Aula. VHS Trier im Palais Walderdorff: InKlinikum Mutterhaus der Borromäetegration ins Einwanderungsland rinnen Mitte, Großer Saal: Rund um VERSCHIEDENES Deutschland - ein Projekt für alle, So. die Geburt, Di. 18 Uhr, Informationen (12.2.) 11 Uhr, Referentin: Prof. Dr. Annetrund um die Geburt. Stadtverwaltung: Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes RheinlandPfalz, Dieter Burgard, Di., Anmeldung bis 31. Januar: 06131/2899999. Tourist-Information: Rundgang mit dem Trierer Nachtwächter, Fr. 18 Uhr, Karten siehe unten rechts. Tuchfabrik: Autorenlesung der Gruppe Sciptum: kurz geschichtet 2, So. 17 Uhr, kleiner Saal, Karten siehe unten rechts. Verbraucherberatungsstelle: Beratung: Komfortabel leben - barrierefrei wohnen, Di. 14 Uhr, Infos/Anmeldung: 0651/ 48802. VHS Trier im Palais Walderdorff: 1001 Nacht: Wolkenkratzer und Wüste, Souks und Malls, Wüstenstädte und Oasen, Mo. 19.30 Uhr, Multivisionsshow mit Peter Storch. te Treibel, Eintritt: 4/6 Euro. Stummfilm mal Hörbuchkassette Mit viel Nägeln, Spucke, Detailwissen und -verliebtheit sowie nächtelangem Schauen von klassischen Stummfilmen aus den frühen 20er Jahren, gelangte 1997 die erste Aufführung des Vollplaybacktheaters SELBSTHILFE FÖHREN Reha Plus Sport, Diabetes-Fit-Gruppe, Di. 15 Uhr, PhysioPoint David Pelzer. Diabetes-Gruppe, Do. 18 Uhr, PhysioPoint David Pelzer. Lungen-Fit-Gruppe, Do. 18 „Die drei ??? – Das Geheimnis der Särge“, auf die Bühne. Aus einer Schnapsidee wurde nicht nur ein Erfolg, der es auf rund eine halbe Million Besucher seit Bestehen bringt, sondern auch eine Passion für die sechs festen Ensemblemitglieder. „Die drei ??? – und der grüne Geist“ ist ein Klassiker der Reihe, bei dem die Suche nach einer verschwundenen Perlenkette nur Kulisse darstellt für einen Parforceritt aus Überraschungen, Pointen und schnel- len Reaktionen. Fazit: Ghostbusters mal anders: Das Vollplaybacktheater bietet eine rasante Revue durch Hörspielwelten, Zitate und Popkultur. Uhr, PhysioPoint David Pelzer. LungenGruppe, Di., 15 – 15.45 Uhr für Anfänger, 14.15 – 15 Uhr für Fortgeschrittene, PhysioPoint David Pelzer. Wirbelsäulengymnastik, Do., 17 Uhr für Anfänger, 19 Uhr für Fortgeschrittene, PhysioPoint David Pelzer. re Angehörigen, Mo.-Fr., Infos: 06500/ 917943 und 06500/917944. GUSTERATH Parkinson Selbsthilfe, Treffen, Di. 15 Uhr, Infos: 06588/983800, Ev. Gemeindehaus. SCHWEICH DRK Ortsverein Schweich, Lebensund Trauercafé, Sa. Fr., Herr Lex, 0151/ 25617044; E-Mail: [email protected]. Pflegestützpunkt VG Schweich, Kostenlose Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, Mo.-Fr., Infos: 06502/9978601 und 06502/9978602. WALDRACH Pflegestützpunkt VG Ruwer, Kostenlose Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen und ih- SERVICE Valentinstag ist der Tag der Verliebten. Und ganz im Zeichen der Liebe steht deshalb die Themenführung „Herzklopfen – Der Liebe auf der Spur“ durch das Trierer Stadtmuseum Simeonstift am Dienstag, 14. Februar. Dabei stellt die Autorin und ehemalige Stadtschreiberin Frauke Birtsch unbekannte Seiten bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten vor. So zeigt sie Karl Marx als leidenschaftlichen Liebeslyriker, Napoleon als Eroberer des schwachen Geschlechts, Goethe als Meister zarter Liebesbriefe. Sie beleuchtet aber auch Zusammenhänge, die viele Exponate in einem anderen Licht erscheinen lassen wie die Netsuke-Figuren der Sammlung Schunck oder das Mumienporträt einer jungen Frau. Los geht es um 19 Uhr. Karten: red 9,90 Euro. ................................................................................... Was: Livehörspiel Wo: Europahalle Trier Datum: Sonntag, 9. April Beginn: 20 Uhr Karten: 26,95 Euro TRIER Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), Telefonische Sprechzeit:, Mo., Do. 9 Uhr; Mo. auch 16 Uhr; Mi. 14 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Kontakt: 0651/141180. VEREINE & VERBÄNDE KASEL Skatclub Ruwertal, Kleiner Preisskat, Mi. 20 Uhr, Restaurant Schnitzelhaus. POLITIK TRIER Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Wahlkreisbüro Corinna Rüffer, Input-Vortrag: Antwort der EU auf Trump: Zivilmacht und Militärunion? Do. 19 Uhr, Referent: Roland Vogt, VHS Trier im Palais Walderdorff, Raum 005. DIE앫WOCH Das Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Internet: www.die-woch.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0651/7199-0 Telefax: 0651/7199-990 Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Geschäftsführung: Thomas Marx Anzeigenleitung (verantwortlich): Wolfgang Sturges Chefredaktion (verantwortlich): Isabell Funk Projektleitung: Alexander Houben Gemeinsame Anschrift: Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 54294 Trier Anzeigenannahmeschluss: Jeweils montags, 12 Uhr Beilagendisposition: Telefax: 0651/7199-590 E-Mail: [email protected] Verbreitungsgebiet: Trier, Mosel, Eifel, Hunsrück, Hochwald Verteilte Auflage: 256.700 Exemplare (Stand 11. 06. 2016) Druck: Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Untertürkheimer Straße 15 66117 Saarbrücken Gültig ist die Preisliste Nr. 2 vom 1. 6. 2016. Kostenlose Verteilung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Anzeige Wir haben sie alle! Tickets, das ideale Geschenk. Konzerte, Events, Theater, Comedy, Festivals – Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie: – in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier, Mo.–Fr. 9–13 Uhr – unter der Ticket-Hotline 0651 7199-996 – oder unter www.ticket.volksfreund.de bestell-hotline 0651 7199-996 DIE•WOCH Seite 6 Jetzt anmelden für Special Olympics Woche 5 – 4. Februar 2017 Kulinarische Spitzenklasse Moselland gehört zu den Top-Reisezielen – Dritter Platz beim ersten „Destination Brand Award“ TRIER. Zu den Landesspielen von TRIER. Die Hochschule Trier veranstaltet am Mittwoch, 22. Februar, die Tagung „Gute Lehre in der Praxis – Konzepte des studierendenzentrierten Lehrens und Lernens“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat von 2011 bis 2016 mit insgesamt 6,3 Millionen Euro Projekte der Hochschule Trier gefördert, die gute Studienbedingungen sowie eine hohe Qualität der Lehre gewährleisten sollen. Die Tagung dient dazu, mit anderen Akteuren aus RheinlandPfalz und anderen Ländern Erfahrungen auszutauschen und ein Resümee zu ziehen: Welche Maßnahmen sind erfolgversprechend und unter welchen Bedingungen? Special Olympics, die vom 12. bis 14. Juni in Trier stattfinden, können sich Sportler noch bis Freitag, 10. Februar, anmelden. Teilnahmeberechtigt sind Sportler mit geistiger und mehrfacher Behinderung aller Leistungsniveaus ab acht Jahren, die ein regelmäßiges Training absolviert haben. Die Athleten werden sich in 14 Sportarten und einem wettbewerbsfreien Angebot messen. Inklusive Teams werden erstmals in zehn Sportwettbewerben an den Start gehen. Insgesamt werden mit den Familien und Betreuern der Sportler und den ehrenamtlichen Helfern mehr als 3500 Teilnehmer erwartet. Weitere Infos gibt es auf www.rlp.specialolympics.de red 쐌 Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung: www.hochschule-trier.de/go/ gutelehre Anmeldeschluss íst der 10. Februar. TRIER. Die Wanderausstellung TRIER. „Die Wüste wird blühen“ 쐌 Anmeldung bis 11. Februar per Fax oder Post an RobertSchuman-Haus, „Oasentage“, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier, Telefon 0651/8105-0, Fax 0651/8105-444. Aus den Themenfeldern „Studienorientierungs- und Eingangsphase“, „Projektbasiertes Lehren und Lernen“ sowie „E-Learning“ werden Beispiele und Ergebnisse vorgestellt, die neue Impulse für gute Lehre geben sollen. Als Gastredner beleuchtet Dr. Malte Persike von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Formate, Chancen und Herausforderungen der Kombination von Unterricht vor Ort red und E-Learning. Mathe zum Anfassen Oasentage in der Fastenzeit – Unter diesem Leitwort stehen die Oasentage in der Fastenzeit, am Samstag und Sonntag, 18. und 19. März, im Robert-Schuman-Haus in Trier. Das Impulsreferat hält die Dortmunder Theologieprofessorin Dr. Beate Kowalski. Über Psalmvertonungen spricht die Trierer Studiendirektorin Elisabeth Muß. Unter dem Titel „Hoffnung wider alle Hoffnung“ befasst sich Oberstudienrat Franz Josef Schmit aus Wittlich mit Texten und Briefen aus Gefängnis und KZ von NSVerfolgten aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Lieder der Hoffnung singt Matthias Balzer aus Trier mit den Teilnehmern. Veranstalter sind die Katholische Erwachsenenbildung Koblenz und das Katholische Bibelwerk. Die Kosten betragen ohne Überred nachtung 40 Euro. Gute Lehre für die Hochschule Die Weinberge – hier die Wolfer Goldgrube – prägen die Mosellandschaft. Der Moselwein ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Tourismus. Foto: Archiv/Klaus Kimmling REGION. Spektakuläre Landschaftsbilder, Sehenswürdigkeiten aus 2000 Jahren, Weine von Weltruf und kulinarische Kompetenz machen das Moselland zu einem Reiseziel mit jährlich mehr als zwei Millionen Übernachtungsgästen. Jetzt hat die Region Mosel in einer bundesweiten touristischen Studie einen Spitzenplatz beim Thema Kulinarik belegt und auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart beim ersten „Destination Brand Award“ die Bronzemedaille in der Kategorie „Kulinarische Reisen“ erhalten. Als Sieger wurde die Destination München gekürt, Platz zwei ging an Bayern. Grundlage für die Auszeichnung ist die repräsentative Umfrage zur Markenstärke von Reisedestinationen, die von Inspektour, einer Gesellschaft für Tourismus und Regionalentwicklung mit Sitz in Hamburg, erstellt wurde. ten laut inspektour die Region Mosel als Top-Destination für Kulinarik. „Die Mosel behauptet mit diesem Ergebnis ihre Spitzenposition als das Top-Reiseziel unter Mehr als 17 000 den deutschen WeinanbaugebiePersonen befragt ten“, bewertet Ansgar Schmitz, Befragt wurden mehr als 17 000 Geschäftsführer der GebietsPersonen im Alter von 14 bis 74 weinwerbung Moselwein die Jahren über insgesamt 172 deut- Auszeichnung. sche Reiseziele. In den KategoBekannt und rien „Kulinarische Reise“, sympathisch „Landurlaub/Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof“ sowie In den Vorgängerstudien von „Kulturreise“ wurden auf Basis Destination Brand belegte das der Befragung erstmals Preise Weinanbaugebiet Mosel in den für die erfolgreichsten Regionen vergangenen Jahren den Spitzenplatz unter allen deutschen verliehen. Die Region Mosel schaffte es in Weinregionen in punkto Beder Kategorie „Kulinarische Rei- kanntheit, Sympathie und Kulise“ unter 172 deutschen Destina- narik. tionen auf das Siegertreppchen In der Themenkompetenz „Kuliund belegt nach Meinung der narische Reise“ verbesserte sich Deutschen den dritten Platz. 52 die Mosel nun nochmals gegenProzent aller Befragten bewerte- über der ersten Abfrage im Jahr Im Auftrag des Deutschen Weininstituts untersucht diese Studie seit mehreren Jahren auch die Markenstärke der deutschen Weinanbaugebiete. 2013. Damals schaffte die Mosel Platz 6 unter 137 Reisedestinationen in ganz Deutschland und Platz 1 unter den deutschen Weinregionen. Die Auswertung der aktuellen Studie für die Platzierung unter den Weinregionen steht noch aus, aber auch hier dürfte die Mosel wieder ganz vorne mit dabei sein. „Die positive Entwicklung unserer Region bei Kulinarik und Wein hält weiter an und kommt auch beim Verbraucher an“, sagt Ansgar Schmitz. Insgesamt liegen Ergebnisse und Erkenntnisse aus der aktuellen „Destination Brand“-Studie für 63 Reise-Themen vor. Die wichtigsten drei Themen aus Sicht der Deutschen für den Deutschlandtourismus für die kommenden Jahre sind demnach „spektakuläre Landschaft erleben“, „sich in der Natur aufhalten“ und red „Städtereise“. „Mathematik zum Anfassen!“ macht vom 4. bis 26. März an der Universität Trier Station. Lehrer, die mit ihren Klassen die Schau besuchen wollen, können sich online anmelden. Ergänzend gibt es ab 6. März eine Serie von fünf Vorträgen, unter anderem von „Wissen macht Ah!“-Moderator Ralph Caspers. Das Konzept der Ausstellung ist am Mathematikum der Universität Gießen entwickelt worden, um eine „neue Tür zur Mathematik“ aufzustoßen. Statt mit Formeln, Rechenwegen oder Computersimulationen sollen die Besucher an interaktiven Exponaten experimentieren. Sie entdecken an sich selbst den Goldenen Schnitt und komponieren ein Musikstück ohne musikalisch sein zu müssen. Was das alles mit Mathematik zu tun hat, erfahren Besucher im Gebäude P der Universität Trier. Die Mathematiker der Universität und das Ada-Lovelace-Projekt ergänzen die Wanderausstellung mit mehr als 30 eigenen Exponaten und weitere Initiativen. Für Einzelbesucher ist die Aus- Bei vielen Experimenten können die Besucher selbst mitmachen. Foto: Veranstalter stellung montags, dienstags, donnerstags und freitags von 17 bis 19.30 Uhr, mittwochs von 17 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, am Samstag, 11. März, von 10 bis 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Schulklassen gibt es spezielle Öffnungszeiten: montags bis freitags, jeweils von 8.30 bis 14.30 Uhr. Dazu ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.mathered zum-anfassen.uni-trier.de Anzeige Sommer er g a l n e i r fe 2017 D A S S O M M E R H I G H L I G T: F E R I E N L A G E R F Ü R 1 2 - B I S 2 0 - J Ä H R I G E Traumurlaub mit Freunden am Meer r e So m m ACTION! Son nePARTY! a nd StrURLAUB! r MeeFREUNDE! Sommer, Sonne, Strand und Meer, Erholung und Entspannung, Freunde, Partys, Spaß und tolle Ausflüge. All das erwartet Dich in unseren Sommerferienlagern 2017 in Italien! Preis pro Person Informiere Dich ausführlich auf www.höffmann.de 598 € HIGHLIGHTS – tolle Ausflüge (Rom, Pompeji u. v. m.) – Relaxen am Strand – Partys und Festivals – Action auf dem Meer: Jetski, Banane, Bootsfahrten TERMI NE AB TRIER 04. bis 15. Juli 2017 16. bis 27. Juli 2017 28. Juli bis 08. August 2017 Melde Dich gleich online an: www.höffmann.de oder telefonisch unter 0651 7199-584 (Mo.–Fr. 8–17 Uhr) Er gehört zum Leben www.volksfreund.de ANZEIGE Medizin Hilfe bei trockener Haut Einzigartige Entdeckung kommt aus der Antarktis Viele Menschen leiden unter trockener und spröder Haut. Besonders in der kalten Jahreszeit spannt, schuppt und juckt es. Das ist lästig, unangenehm und Betroffene fühlen sich meist sehr unwohl in ihrer Haut. Doch damit kann jetzt endlich Schluss sein: Auf der Suche nach der Lösung bei trockener Haut haben Forscher eine unglaubliche Entdeckung in der Antarktis gemacht. Einzigartige Entdeckung aus der Antarktis Die Ursache für trockene Haut ist häufig eine geschädigte Hautbarriere. Die Haut weist kleinste Risse auf, durch die Feuchtigkeit entweicht. Die Folge: Sie trocknet aus, fühlt sich rau an und sorgt für ein spannendes und häufig juckendes Hautgefühl. Auf der Suche nach einer Lösung für dieses weit verbreitete Problem stießen Forscher in der Antarktis auf ein sensationelles Naturphänomen: Sie beobachteten, dass Mikroorganismen im antarktischen Eis trotz extremer Bedingungen überleben können. Der Grund: Sie bilden einen natürlichen Schutzfilm aus einem Stoff namens Extremoin, der sie vor dem Austrocknen schützt. Den Forschern ist es Naturphänomen: Mikroorganismen können trotz extremer Bedingungen im antarktischen Eis überleben, indem sie bilden. nun gelungen, diesen besonderen Stoff in einem aufwendigen Verfahren zu extrahieren. Stoff aus der Antarktis verspricht revolutionäre Lösung bei trockener Haut Das Faszinierende: Trägt man den Stoff Extremoin auf trockene Hautstellen bei Menschen auf, wird die Hautbarriere repariert und der Feuchtigkeitsverlust sofort gestoppt. Das zeigen zahlreiche Anwendertests. Dabei legt sich Extremoin wie ein natürlicher Schutzfilm auf die Haut – genau wie bei den Mikroorganismen aus der Antarktis. Gleichzeitig werden die Feuchtigkeitsspeicher der Haut wieder aufgefüllt und Spannungsgefühle reduziert. Das Ergebnis: Die Haut regeneriert sich und fühlt sich wieder weich und gepflegt an. Intelligentes Verteilungsprinzip: Micro-SchaumTechnologie Um selbst die kleinsten Risse der Haut „reparieren“ zu können, gingen die Forscher noch einen Schritt weiter: Sie haben Extremoin mit Hilfe einer intelligenten Micro-SchaumTechnologie auf bereitet. So kann der Stoff aus der Antarktis beim Aufsprühen gleichmäßig bis in die kleinsten Risse der trockenen Haut gelangen. Dieser Spezialschaum ist nun als Remitan Extremoin Schaum in der Apotheke erhältlich. Fazit: Mit dem Remitan Extremoin Schaum ist den Forschern ein wahrer Fortschritt im Kampf gegen trockene Haut gelungen. Der entdeckte Stoff aus der Antarktis, Extremoin, hilft effektiv bei trockener Haut, indem er sich wie ein natürlicher Schutzfilm auf die Haut legt. Mit der intelligenten MicroSchaum-Technologie gelangen die Inhaltsstoffe sogar bis in die kleinsten Risse der trockenen Haut. Absolut überzeugend! Schmerzzonen: Rücken, Knie, Hüfte, Ellbogen Was hilft, wenn Rücken und Gelenke immer wieder schmerzen? Der Schmerz sitzt häufig immer wieder an den gleichen Körperstellen: am Rücken, der unseren Körper stützt und an den Gelenken, die uns die Beweglichkeit ermöglichen. Doch was kann man dagegen tun? Wissenschaftler haben eine wirksame und bestens verträgliche Schmerztablette entwickelt, die speziell bei Schmerzen im Bewegungsapparat zugelassen wurde. Auf der Suche nach wirksamer Hilfe Schmerzzonen: Rücken und Gelenke sind besonders Mit dem Thema Rücken- und Gelenkschmerzen beschäftigt sich die Wissenschaft schon sehr lange. Auf der Suche nach einem geeigneten Mittel dagegen können Forscher mittlerweile Erfolge vorweisen: Sie entwickelten eine natürliche Schmerztablette, die gezielt bei Schmerzen in Rücken und Gelenken helfen kann. Ihr Name: Rubax MONO. Diese natürliche Schmerztablette unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den herkömmlichen chemischen Schmerzmitteln: Denn chemische Schmerzmittel führen im Körper häufig einen Kahlschlag gegen Schmerzen durch, anstatt gezielt zu wirken – sinnbildlich als würde man einen ganzen Wald roden, anstatt nur den kranken Baum zu fällen. Zudem weisen chemische Schmerzpräparate oft eine Menge möglicher Nebenwirkungen auf, beispiels- weise Magengeschwüre oder Herzbeschwerden. Zielsicher gegen den Schmerz Rubax MONO geht anders gegen den Schmerz vor: Die natürliche Schmerztablette bekämpft gezielt Schmerzen im Bewegungsapparat, also im Rücken und in den Gelenken. Dabei ist Rubax MONO aber bestens verträglich. Die typischen Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel wie Magengeschwüre oder Herzbeschwerden sind bei Rubax MONO nicht bekannt, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ebenfalls nicht. Deshalb eignet sich die natürliche Schmerztablette auch für eine längerfristige Anwendung* und kann mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden. Natürlicher Arzneistoff – so wirksam wie chemische Schmerzmittel Möglich wurde diese herausragende Entwicklung durch die Verwendung eines hochinteressanten natürlichen Arzneistoffs mit dem Namen T. quercifolium. Dieser Inhaltsstoff ist dafür bekannt, seine Wirkkraft gegen Schmerzen in Rücken und Gelenken zu entfalten. Er kann vom Körper gut aufgenommen werden ohne diesen zu belasten. Dabei wirkt der Arzneistoff schmerzlindernd und entzündungshemmend. Wissenschaftlichen Studien zufolge ist die Wirksamkeit des Arzneistoffes so stark wie die von chemischen Schmerzmitteln. Rücken- und Gelenkschmerzen können so wirksam und zugleich schonend behandelt werden. Rubax MONO ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Jetzt neu: Remitan Extremoin Schaum erhältlich in Ihrer Apotheke (PZN 12405529). Neues aus der Gelenkforschung Mikro-Nährstoffkomplex mit besonders hoher BioVerfügbarkeit bringt eingerostete Gelenke wieder in Schwung Die Gelenke knirschen und knacken – keine Krankheit , sondern eine normale Alterserscheinung, die jedoch die Lebensqualität von schränken kann. Doch mit dem richtigen „Schmierstoff“ kann jeder selbst etwas für gesunde Gelenke tun! Wissenschaftler haben mit Rubax Gelenknahrung einen intelligenten entwickelt. Er besteht Gelenkbausteinen sowie 20 wichtigen Vitaminen. ! " # ! $ BioPerine ® % & ! ' ( können Gelenke bis ins ) beweglich bleiben. Unser Tipp: Greifen Sie zur natürlichen Schmerztablette. Der in Rubax MONO enthaltene Arzneistoff ist Studien zufolge so wirksam wie chemische Schmerzmittel – dabei aber bestens verträglich. RUBAX MONO. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Trit. D6. RUBAX MONO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Rheumatische Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln, Nervenschmerzen und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubax.de. • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaFGP GmbH, 82166 Gräfelfing. • *Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. Merkzettel zur Vorlage für Ihren Apotheker: Rubax Gelenknahrung (PZN 11222287) DIE•WOCH Seite 8 Anzeige Mitmachen und gewinnen! GEWINN-HOTLINE 0137 8226670* Woche 5 – 4. Februar 2017 Schulen auf dem Prüfstand Ministerium fordert zukuftsfähige Konzepte für 14 kleine Einrichtungen zwischen Eifel und Hunsrück Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück die unten beschriebene Reise. Einfach Gewinnhotline anrufen oder online mitspielen unter mitmachen.volksfreund.de/diewochgewinnspiel LÖSUNGSWORT: BAD KREUZNACH TEILNAHMESCHLUSS: SONNTAG, 24 UHR Gewinnen Sie einen Aufenthalt für 2 Personen über 3 Nächte (Sonntag - Mittwoch) mit Frühstück im PK Parkhotel Kurhaus. Thermal-Urlaub in Bad Kreuznach PK Parkhotel Kurhaus Wohlfühlurlaub in kalten Tagen erwartet die Gäste im romantischen Nahetal, gerade einmal 125 Km von Trier entfernt, im traditionsreichen Heilbad Bad Kreuznach. Seit 200 Jahren vertrauen Gäste hier auf die Heilkraft des mineralreichen Thermalwassers. Die crucenia thermen bieten in vier Pools, davon ein Außenpool, gesunden Badespaß in 33 °C warmem Heilwasser. Für Freunde der Saunakultur ist ein Besuch in der Wellnesslandschaft Bäderhaus, gleich neben dem Hotel, ein Muss. Sowohl Spaziergänge durch die weitläufige Parklandschaft, die Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg mit dem Salinental verbindet, als auch ein Bummel durch die historische Neustadt und das Stadtzentrum mit seinem großen Angebot an Gastronomie und Einzelhandel bieten sich bequem an. Das elegante PK Parkhotel Kurhaus, erbaut im Jahre 1913, liegt nur wenige Gehminuten entfernt von der historischen Altstadt. Gerne organisiert das Hotel Exkursionen in das Umland oder zu einer Weinprobe auf einem der Weingüter der Region. Die Hotelgäste haben einen direkten Zugang zum „Bademantelgang“ in das direkt angegliederte Thermalbad crucenia thermen sowie zu der hoteleigenen Sauna und Beauty-Farm. Im „Park-Restaurant“ genießen Sie eine gehobene, regionale Küche mit internationalem Touch. Nach einem gemütlichen Dinner kann man den Abend bei einem Glas hervorragenden Nahe-Wein in der Bar ausklingen lassen. Tourist-Information Bad Kreuznach Tel.: +49 (0)671 836 005 0 [email protected] www.bad-kreuznach-tourist.de PK Parkhotel Kurhaus Tel.: +49 (0)671 80 20 [email protected] www.pkhotels.eu *ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie online unter mitmachen.volksfreund.de/reisegewinnspiel. Gutschein ist nicht übertragbar, nicht in bar auszahlbar, einlösbar in der Vor- oder Nachsaison, nAuV. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Gutschein ist gültig drei Jahre ab dem Tag der Ausstellung. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Der Gewinner der letzten Woche ist Robert Schuh aus Wasserliesch. Jeweils nur ium die 30 Schüler besuchen die Schulen in Greimerath (links) und Heidenburg. Fotos (2): Archiv/Christa Weber, Christoph Strouvelle REGION. In der Region Trier stehen 14 kleine Grundschulen auf dem Prüfstand. Schulträger sollen bis wahrscheinlich Ende Oktober Konzepte vorlegen, wie sie das Unterrichtsangebot langfristig sicherstellen wollen. Landesweit sind 41 Schulen betroffen. In Abstimmung mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) werde jeder Einzelfall geprüft, sagt Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD). Auf dem Prüfstand stehen Schulen, die insgesamt nur eine oder zwei Klassen haben. Aus der Region Trier sind das 14 Grundschulen: Im Kreis Trier-Saarburg zählen Schöndorf (15 Schü- ler), Trittenheim (29) und Greimerath (29) dazu, aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm Auw bei Prüm (33), Oberkail (36), Preist (37), Karlshausen (39), aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich Malborn (28), Morbach-Haag (30), Wintrich (31), Heidenburg (31) und Monzelfeld (43) sowie aus der Vulkaneifel Neroth (29) und Wallenborn (36). Die Grundschulen in Reil und Veldenz (beide Landkreis Bernkastel-Wittlich), die ebenfalls zu wenig Klassen haben, entfallen aus der Liste der zu prüfenden Schulen. Der Grund: Die Schulbehörde erwarte dort in den kommenden fünf Jahren wieder die Bildung von drei Klassen. Gemeinsam mit der Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion sind die Schulträger gefordert, Konzepte zu erstellen, wie sie ihr Unterrichtsangebot in der Fläche sicherstellen können. Danach prüfe die ADD, inwieweit die Pläne tragfähig seien und wie mit den Schulen zu verfahren ist. Ministerin kündigt Ausnahmen an Bildungsministerin Hubig betont, dass nicht alle Schulen aufgehoben werden. „Es wird Ausnahmefälle geben.“ So sei zu prüfen, wie weit die nächste Grundschule entfernt liege. Es bleibe beim Grundsatz „Kurze Beine, kurze Wege“. Bei einer Fahrt mit dem Bus dürfe der Weg von Wohnort zu Schulort maximal 30 Minuten dauern. Ein Kriterium sei ebenfalls, ob eine Schule in der Nachbarschaft weitere Schüler ohne einen teuren Anbau aufnehmen könne. In Orten, in denen Neubaugebiete ausgeschrieben sind und absehbar sei, dass künftig wieder mehr Kinder in die Dorfschule gehen, könne es ebenfalls Ausnahmen geben. Hubig sagt, viele der kleinen Grundschulen stoßen an Grenzen, wenn es um das flor/dpa Angebot geht. Anzeige Zur Fastnacht unser närrisches Angebot – 150 Euro für jeden neuen Leser! Die gedruckte Zeitung mind. 24 Monate lesen, zum derzeit gültigen Bezugspreis von monatlich 33,90 Euro. Das Volksfreund-ePaper mind. 24 Monate lesen, zum derzeit gültigen Bezugspreis von monatlich 17,90 Euro. Name / Vorname Straße / Nr. PLZ / Ort Interessiert? Als Dankeschön erhalte ich eine Barprämie von 150 Euro. Dann rufen Sie uns an unter: 0651 7199-998 wir helfen Ihnen gerne. Oder jetzt Coupon ausfüllen und absenden an: Trierischer Volksfreund, Abo-Service, Postfach 3770, 54227 Trier oder per Fax an: 0651 7199-749 Die Prämie erhalte ich ca. 2-3 Wochen nach Eingang der ersten Telefon Zahlung für das neue Abonnement. Gleichzeitig versichere ich, dass im letzten Jahr weder ich noch eine andere Person aus E-Mail* meinem Haushalt Abonnent des Trierischen Volksfreunds waren. *wichtig für eventuelle Rückfragen Das Angebot ist gültig bis 28.02.2017 und gilt nur 1x pro Haushalt. Ich zahle bequem per SEPA-Lastschriftmandat D E IBAN (22 Stellen) BIC (8/11 Stellen) Er gehört zum Leben www.volksfreund.de Bitte ziehen Sie den Rechnungsbetrag jeweils monatlich von meinem Konto ein. x Datum / Unterschrift Widerrufsrecht: Innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieser Belehrung bin ich berechtigt, die Abonnementbestellung ohne Angabe von Gründen bei der Volksfreund Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Postfach 3770, 54277 Trier, schriftlich zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Ich gestatte der Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, mir interessante Verlagsangebote zu unterbreiten. Informationswege bitte ankreuzen: ❏ Ich möchte Informationen per Telefon ❏ Ich möchte Informationen per E-Mail Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Marketingzwecken an andere Unternehmen erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mit einer Nachricht an [email protected] widerrufen. x Datum / Unterschrift TVCASHWO Ja, ich nehme dieses Angebot an: Amtsgericht Wittlich, HRB 3356, Geschäftsführer Thomas Marx gültig bis 28. Februar 2017 SCHWEICH-RUWERTALER•WOCH 4. Februar 2017 – Woche 5 왎 KARNEVAL Für Kinder TRIER Trier: Samstag, 4. Februar, 19.11 Uhr, Nells Park Hotel, 1. Sitzung, Veranstalter: KG Mr wieweln noch en Zalawen. Sonntag, 5. Februar, 14.11 Uhr, Festhalle Am Bach, 1. Sitzung, Veranstalter: KG Trier-Süd 1923. Samstag, 11. Februar, 18 Uhr, Europahalle, 1. Prunksitzung, Veranstalter: KG Heuschreck 1848. Samstag, 11. Februar, 19.11 Uhr, Bürgerhaus Trier-Ehrang, 2. Kappensitzung, Veranstalter: KG Rot-Weiss Ehrang. Samstag, 11. Februar, 19.11 Uhr, Nells Park Hotel, 2. Sitzung, Veranstalter: KG Mr wieweln noch en Zalawen. Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik, 1. Galasitzung, Veranstalter: KG Rote Funken 1951. Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Festzelt am Sportplatz Pfalzel, Kappensitzung, Veranstalter: KV Palenzia Trier-Pfalzel. Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Bürgerhaus Trier-Ehrang, Seniorensitzung, Veranstalter: KG Rot-Weiss Ehrang. Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Alte Färberei im Bobinet Quartier, 1. Sitzung für den VdK Kreisverband Trier-Saarburg, Veranstalter: KG Onner Ons 1865. Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik, Nachmittagssitzung, Veranstalter: KG Rote Funken 1951. Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Festhalle Am Bach, Kinderkarnevals-Party, Veranstalter: KG Trier-Süd 1923. Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Festzelt am Sportplatz Pfalzel, Bunter Nachmittag, Veranstalter: KV Palenzia Trier-Pfalzel. stalter: KG Närrisches Saarschiff. Ockfen: Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Bürgerhaus, 1. Kappensitzung, Veranstalter: Fastnachtsfreunde Ockfen Heilei. Saarburg: Samstag, 4. Februar, 20 Uhr, Samstag, 11. Februar, 20 Uhr, Stadthalle, Kappensitzung, Veranstalter: Karnevalsverein HauRuck. Serrig: Freitag, 10. Februar, 20.11 Uhr, 1. Kappensitzung, Sonntag, 12. Februar, 15.11 Uhr, Turnhalle, Kinder- und Jugendkappensitzung, Veranstalter: Serriger Karnevalsgesellschaft. Wincheringen: Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, 1. Kappensitzung, Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Turnhalle, Kinderkappensitzung, Veranstalter: KC Wincheringen Wei Rünn. VG HERMESKEIL Gusenburg: Samstag, 4. Februar, 20.11 Uhr, Jubiläumskappensitzung, Samstag, 11. Februar, 14.11 Uhr, Grenderichhalle, Kinderfaschingsparty, Veranstalter: KV Die Schlauhausener. Neuhütten: Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Bürgerhaus, Prunksitzung, Veranstalter: Kultur und Karneval Initiative. Reinsfeld: Samstag, 4. Februar, 10 12 Uhr, Kartenvorverkauf für die Kappensitzung, Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Kulturhalle, Kappensitzung, Veranstalter: KV Reinsfeld. VG TRIER-LAND Franzenheim: Samstag, 11. Februar, 19.11 Uhr, Gemeindehaus, Kappensitzung, Heimat- und Karnevalsverein Franzenheim. Kordel: Sonntag, 5. Februar, 11.11 Uhr, Herrensitzung, Samstag, 11. Februar, 18.11 Uhr, Kostümsitzung, Seniorensitzung VG Trier-Land, Sonntag, 12. Februar, 15.11 Uhr, Bürgerhaus, Kindersitzung, Eintritt frei, Veranstalter: Karnevalverein Kordel. Langsur: Samstag, 11. Februar, 19.33 Uhr, Kulturhalle, Kappensitzung, anschl. Tanz mit Solid. Veranstalter: Karneval- und Tanzverein Laasa Hooten 1979. Welschbillig: Sonntag, 5. Februar, 15.11 Uhr, Kindersitzung, Samstag, 11. Februar, 16.11 Uhr, Kultur- und Marktscheune, Familiensitzung, Veranstalter: Karnevalverein Welschbillig 1976. VG KELL AM SEE Kell am See: Samstag, 4. Februar, 20.11 Uhr, Sport- und Kulturhalle, Prunksitzung, Veranstalter: Karnevalsverein Callida. Sonntag, 12. Februar, 11.11 Uhr, Gasthaus Seite 9 VG SCHWEICH Schweich: Samstag, 4. Februar, 20 Uhr, ICV Halle Schweich-Issel, 1. Sitzung, Veranstalter: Isseler Cultur Verein. Freitag, 10. Februar, 20.11 Uhr, Bürgerzentrum, Ordensgala, Eintritt frei, Veranstalter: Narrengilde Stadthusaren Schweich. Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Bürgerzentrum, Galasitzung, Eintritt frei, Veranstalter: Narrengilde Stadthusaren Schweich. Sonntag, 12. Februar, 11.11 Uhr, Pfarrheim, Prinzenempfang, Veranstalter: Schweicher Karneval Verein 1970. Sonntag, 12. Februar, 14.30 Uhr, ICV Halle Schweich-Issel, Seniorenfete, Veranstalter: Isseler Cultur Verein. Trittenheim: Sonntag, 12. Februar, 14.11 Uhr, Jugendheim, Kinderkarneval, ab 13.30 Uhr Kartenvorverkauf für die Kappensitzung, Veranstalter: KV Trattemer Kaodern. Nur nicht die Balance verlieren, wenn die närrischen Tage beginnen. Das meint der Trierer Künstler Roland Grundheber. Mehr von ihm gibt es in dem Buch „Weis(s)heiten“, einer Geschichte über einen Schneemann, der denken kann (2016, Verlag: Ulrike Gotthard, 48.Seiten, ISBN: 978-3981833003). Wiltingen: Sonntag, 12. Februar, Kindersitzung, Samstag, 11. Februar, 14.11 Uhr, Bürgerhaus, Kinderkappensit- 20.11 Uhr, Ruwertalschule, 1. Kappensitzung, Veranstalter: Reblaus Wiltingen zung, Veranstalter: KV Waldrach. Gold-Grün 1989. VG SAARBURG VG RUWER Freudenburg: Samstag, 11. Februar, VG KONZ Schöndorf: Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Bürgerhaus, 1. Sitzung, VeranKonz: Samstag, 4. Februar, 20.11 Uhr, 19.11 Uhr, Mehrzweckhalle, Kappensit- stalter: Freudenburger KarnevalsKlub. Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr, Bürger- zung, Veranstalter: Narretei der Pfarrei Irsch: Samstag, 4. Februar, 20 Uhr, haus Krettnach, Kappensitzung, Veran- Schöndorf. Samstag, 11. Februar, 20 Uhr, Turn- und stalter: Tälchen Karneval. Waldrach: Sonntag, 5. Februar, 14.11 Uhr, Mehrzweckhalle, Kappensitzung, Veran- Zum Friedlichen Landmann, Herrensitzung, Veranstalter: KV Callida. Vierherrenborn: Samstag, 4. Februar, 20.11 Uhr, Alte Schule, Kappensitzung, Veranstalter: Q-Angels Vierherrenborn. Ein junges Prinzenpaar Einmal Prinzessin sein – das ist der Traum vieler Mädchen. Für Amelie aus Hillesheim in der Vulkaneifel geht er in diesem Jahr in Erfüllung. Die Zwölfjährige ist nämlich Kinderprinzessin im Karneval. Einen Prinzen an ihrer Seite hat sie auch: den gleichaltrigen Jonas. Aber was macht so ein Prinzenpaar eigentlich – und wie wird man das überhaupt? Die Woch hat bei den beiden nachgefragt. Warum wolltet ihr Prinz und Prinzessin werden? Jonas: Ich fand das schon immer cool. Als jetzt meine Eltern Prinzenpaar wurden, wollte ich das auch machen. Amelie: Jonas hat mich dann gefragt, ob ich seine Prinzessin werden möchte. Amelie: Man geht mit auf Züge und zu vielen Sitzungen – auch auf die für die Erwachsenen, nicht nur vom Kinderkarneval. Worauf freut ihr euch schon besonders? Amelie: Besonders auf die Umzüge! Jonas: ... und dabei auf dem großen Wagen zu stehen! Würdet ihr gern später auch mal bei den Erwachsenen Prinz und Prinzessin werden? Amelie: Das wäre cool! Hast du lange überlegen müssen? Amelie: Nein, eigentlich nicht. Ich mache schon lange im Karneval mit und tanze in verschiedenen Garden. Jonas, weshalb hast du dir gerade Amelie als Prinzessin ausgesucht? Jonas: Wir waren in der Grundschule in derselben Klasse – und unsere Eltern sind befreundet. Welche Aufgaben hat ein Prinzenpaar? Jonas: Wir fahren auf die Veranstaltungen, treten dort auf, präsentieren uns und Amelie und Jonas sind das Kinderprinzenpaar den Hillesheimer des Hillesheimer Karnevalsvereins. Foto: Verein Karnevalsverein. Frühlingsgefühle in der Vogelwelt Augen auf beim Kostümkauf Trotz klirrender Kälte fangen einige Arten an zu singen - Eisvögel leiden unter frostigen Temperaturen Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gibt Tipps REGION. Wer zurzeit mit offenen Ohren und Augen durch Parks und Wälder spaziert oder radelt, kann sie schon vernehmen: Die ersten Frühlingsboten – und das trotz eisiger Temperaturen. „Seit einigen Tagen hört man vermehrt das feine Läuten der Kohlmeise und auch das Trommeln des Buntspechts“, sagt Michael Schmolz, Vogelkundler und Geschäftsführer der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR). An der winterlichen Witterung scheinen sie sich kaum zu stören. „Wenn es schneien würde und sehr trüb wäre, würden die meisten Vögel schon ihren Schnabel halten“, räumt Schmolz ein. Doch Sonnenschein und die schon merklich zunehmende Tageslänge beflügeln die Balzaktivitäten der Gefiederten. REGION. Ob Pirat, Krankenschwester, Teufel oder Cowboy – die Auswahl an Kostümen im Supermarkt, Kaufhaus oder Karnevalsladen ist schier unendlich. Die Sicherheit sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Die meisten Kinderkostüme sind mit einem CE-Kennzeichen versehen. Diese Produkte entsprechen der Spielzeugrichtlinie, sind schwer entflammbar und entsprechen hohen Sicherheitsanforderungen. Damit spätere Reklamationen möglich sind, ist es wichtig, auf die Anschrift des Herstellers zu achten. Die alleinige Verantwortung für die sichere Gestaltung der Karnevalsartikel liegt bei den jeweiligen Herstellern. wenn auch die Fließgewässer zufrieren. Sie haben nämlich die Angewohnheit, keine größeren Wanderungen zu unternehmen, sondern weichen nur lokal aus. Wenn alles zufriert, haben sie ein Problem“, sagt Schmolz. Kohlmeisen sind wieder häufiger zu hören. Foto: Michael Schmolz Bis zu drei Mal Nachwuchs pro Jahr Auf der Suche nach einer Bruthöhle Selbst bei den exotisch anmutenden und überwiegend aus den Subtropen stammenden Halsbandsittichen, die mittlerweile in einigen Städten entlang des Rheins in freier Wildbahn brüten, machen sich Frühjahrsgefühle breit: „Ich konnte vor kurzem schon ein Pärchen beobachten, das eine Bruthöhle inspizierte“, berichtet der GNOR-Geschäftsführer. Doch bis das Weibchen ein Ei legt, werden noch gut zwei Monate ins Land ziehen, denn die früheste Eiablage ist laut der GNOR in der Region am 18. März beobachtet worden. Doch es gibt auch Arten, denen das Winterwetter zusetzt. Ausge- rechnet eine Art, die auf den Namen „Eisvogel“ hört, leidet unter den zugefrorenen Gewässern. „Er ist trotz des Namens nicht besonders winterhart“, weiß Schmolz, „Kalte Winter setzen der Art insbesondere dann zu, Das macht sich unmittelbar in den Zahlen der Wasservogelzählung, die die GNOR in Rheinland-Pfalz organisiert, bemerkbar. Nach Kältewintern werde oft ein Minimum erreicht. Allerdings können Eisvögel die Verluste schnell wieder wettmachen, da sie recht fortpflanzungsfreudig sind. Zwei Jahresbruten kommen regelmäßig vor, manchmal sogar drei. „Das hat Tausende von Jahren gut funktioniert, nur mit den Problemen, die ihm der Mensch bereitet, wie beispielsweise Flussbegradigungen, naturferner Ausbau oder der Gewässerverschmutzung, kommt der Eisvogel nicht so zurecht.“ Doch auch hier sieht die GNOR Grund zur Hoffnung: Das Bewusstsein hinsichtlich der Problematik sei gestiegen, und auch die Gewässer wiesen vielerorts wieder eine deutlich bessere Wasserqualität auf. Am meisten profitierten Tiere und Pflanzen jedoch von der Renaturierungsmaßnahmen an den Gewässern. red Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, zu deren Aufgaben neben der Überwachung und Beratung der ansässigen Hersteller auch die Marktbeobachtung im Handel gehört, gibt folgende Tipps: • Kostüme für Kleinkinder dürfen keine langen Schnüre, Bänder Schärpen und Weiteres haben. Knöpfe, Pailletten und andere verschluckbare Kleinteile müssen fest am Kostüm befestigt sein. Andernfalls könnten sich Kleinkinder strangulieren oder verschlucken. • Karnevalskostüme für Kinder sollten das CE-Kennzeichen tragen. • Masken, die Mund und Nase bedecken, müssen ausreichend gro- ße Atemöffnungen haben. • Kunststoffe in Masken und andere auf der Haut anliegende Verkleidungsgegenstände enthalten oft schädliche Weichmacher und sollten nicht zu lange getragen werden. • Mit Karnevalsschminke und Haarfärbemitteln sollte man vorsichtig umgehen. • Textilien sollten, vor allem wenn sie direkt auf der Haut getragen werden, vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden – Pflege- und Waschhinweise des Herstellers beachten. • Auch das Zubehör kann eine Gefahr darstellen. Bei Knallpistolen etwa sollten die Warnhinweise beachtet werden, um Gehör- und Augenschäden zu vermeiden. red Wittlich läuft Anmeldung zum Firmenlauf ab Mitte Februar möglich WITTLICH. Wittlich läuft – zumindest am 14. Juni. Dann startet der 5. Wittlicher Firmenlauf um 19 Uhr. Los geht’s am Eventum, die Anmeldung ist ab Februar möglich. Der Wittlicher Firmenlauf gehört zu den größten in der Region, und er war der erste seiner Art hier: Denn erst nach der Premiere in der Säubrennerstadt im Jahr 2013 zog Trier nach. Allerdings war der Lauf in Trier im vergangenen Jahr mit 2125 Teilnehmern im Ziel etwas besser besucht als in Wittlich (1836). Vielleicht können die Wittlicher in diesem Jahr die 2000er-Marke knacken. Denn bei der vierten Auflage im Juni 2014 dürfte so mancher Kurzentschlossene zu Hause geblieben sein, weil es bis kurz vor dem Startschuss in Strömen regnete. Die Teilnahme kostet je Vierer- Team 60 Euro. Darin enthalten sind: Startnummern und Zeitmesschips, Zielverpflegung und Streckensicherung, Teilnahme an der After-Run-Party mit Siegerehrung, Sachpreise für die Sieger der Wertungskategorien und ein Online-Zielvideo jedes Teilnehmers sowie eine TeamUrkunde. Onlineanmeldung ab Mitte Februar bis 6. Juni auf www.firmenlauf-wittlich.de will Seite 10 BILDER Woche 5 – 4. Februar 2017 Gute Schachkenntnissen, starke Nerven und Ausdauer garantierten den Kindern der Grundschule Mertesdorf-Kasel den Sieg in der Schachbezirkmeisterschaft. Louis Treis, Fynn Felten, Romeo und Rafael Luchmann konnten ihre erworbenen Schachkenntnisse auf dem Schachbrett am besten umsetzen und sind mit einer enormen Willensstärke und Ausdauer Schachbezirksmeister geworden. Die vieljährige intensive Kooperation zwischen der Grundschule Mertesdorf-Kasel und der Schach-AG des Jugendrings Kasel hat diesen Erfolg möglich gemacht. Ein tolles Ergebnis erbrachte das elfte Adventskonzert in Wintersdorf, das das Mandolinenorchester Wintersdorf, der Musikverein Wintersdorf und der Kirchenchor Wintersdorf in der Pfarrkirche Wintersdorf veranstalteten. Aus den Spenden des Publikums kamen insgesamt 2500 Euro zusammen. Dieser Betrag konnte nun von den Vorsitzenden der drei musikalischen Vereine aus Wintersdorf der Trierer Beratungsstelle Papillon übergeben werden. Papillon bietet kostenlose Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern. Ein herzliches Dankeschön des Vereins gilt allen Spendern. CH! Ihr Foto in der WO se schönsten Erlebnis Senden Sie uns Ihre ten hen die eingesende und wir veröffentlic sern Le n – der Zeitung vo Fotos in der WOCH ’s: einfach ganz beht ge so d Un r! se Le für hen -woch.de/mitmac quem auf www.die beund eine kurze Bild n de la ch ho to Fo r Ih ück en. Mit ein wenig Gl schreibung hinzufüg Auseiner der nächsten ist Ihr Foto schon in h“. gaben von „Die Woc Die Schulleiterin der Egbert-Grundschule in Trier, Hanne Keller, ist nach 14 Jahren an der Spitze der Schule in Trier-Ost in Ruhestand gegangen. Die 62-Jährige wurde bei einer Überraschungsfeier von Schülern, Eltern und Kollegen im Bürgerhaus Ehrang verabschiedet, wo sie in ihrer Freizeit Square Dance tanzt. Schulrätin Julia Koch von der ADD überreichte die offizielle Urkunde für den Ruhestand. Ein Nachfolger für Hanne Keller steht noch nicht fest. Mit durchschnittlich 50 Besuchern war das Vortragsprogramm des VDE-Bezirks Trier auch 2016 unverändert erfolgreich. Zu diesem Schluss gelangte der Vorsitzende Michael Arens bei der Jahresmitgliederversammlung. Mit 380 Beitragszahlern bewegt sich der Bezirk Trier auf einem stabilen Niveau. Der neue Vorstand: Michael Arens (Vorsitzender); Rudolf Schöller (stellv. Vorsitzender); André Felten (Schriftführer); Ronny Neumann (stellv. Schriftführer); Hermann Klöcker (Kassenwart); Rüdiger Junghanns (stellv. Kassenwart) sowie die Beisitzer Andreas Diewald, Heinz Birkel, Michael Schneider, Bert Conter, Martin Andres und Gerd Benzmüller. Im Foto oben der Vorsitzende Michael Arens mit den Jubilaren Ekkehart Rauch, Wolfgang Heles, Wolfgang Kremer und Werner Endres, die für ihre langjährigen Mitgliedschaften ausgezeichnet wurden. Auch wurden die besten Studierenden in der Fachrichtung Elektrotechnik ausgezeichnet. Dies sind Manuel Steins und Nikolaus Reiland (Foto unten mit Michael Arens und Andreas Diewald). Für acht junge Männer ist ein wichtiger Lebensabschnitt geschafft. Sie haben ihre Ausbildung bei Westnetz in Trier, dem Verteilnetzbetreiber von innogy, erfolgreich beendet. Im Rahmen einer kleinen Ehrung überreichten Personalleiter Rainer Philipp und Jürgen Stoffel, Leiter des Regionalzentrums Trier, den Nachwuchskräften ihre Abschlusszeugnisse als frischgebackene Elektroniker für Betriebstechnik. Die Absolventen des Verteilnetzbetreibers Westnetz erhalten im Anschluss an die Ausbildung das Angebot eines befristeten Vertrages, um mindestens ein Jahr lang erste Berufserfahrungen zu sammeln. „Wir freuen uns, dass wir jungen Menschen sehr gute Jobchancen im wachsenden Wirtschaftsbereich der erneuerbaren Energien anbieten können. Die Energiewende ist auch im Großraum Trier in vollem Gange und eröffnet jungen Menschen klare Beschäftigungsperspektiven, gerade auch beim Verteilnetzbetreiber Westnetz“, ergänzte Philipp. Aufgrund der großen Nachfrage startete auf Initiative des Nationalparkamtes Hunsrück-Hochwald gleich zu Beginn des neuen Jahres ein zweites Servicequalität Deutschland-Seminar für Nationalpark-Partnerbetriebe. Diesmal absolvierten insgesamt 19 Teilnehmer erfolgreich die Ausbildung zum Service-Coach. Die Fortbildung zum Qualitäts-Coach und die anschließende Zertifizierung Servicequalität Deutschland sind unter anderem Voraussetzungen für die Partnerschaft mit dem Nationalpark. Beim Neujahrsempfang des Schweicher DRK sind Mitglieder für besonderes Engagement geehrt worden. Darunter das Ehrenmitglied des Vereins, Martin Prümm, für 60 Jahre. Der stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins Schweich, Dirk Marmann, blickte in seiner Ansprache auf die Geschehnisse von 2016 zurück und stellte fest, dass die aktiven Mitglieder des Vereins zu Recht stolz auf das sein können, was sie erreicht haben. Für ihr herausragendes Engagement wurden die beiden ehemaligen Vorsitzenden des DRK Ortsvereins, Karl-Heinz Schmitt und Berthold Biwer, zu Ehrenmitgliedern ernannt. Liebe is(s)t ... RZ! ENK MIT HE DAS GESCH eten. eb g d ung wir er vi er es R m U Valentinstagsmenü mit Live-Musik Brunch-Sonntag im Grafenwald Dienstag, 14. Februar 2017 ab 18:00 Uhr Sonntag, 19. Februar 2017 von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem romantischen 5-Gang-Dinner bei Kerzenschein und Klaviermusik. Wir servieren Ihnen 5 Gänge, inkl. Aperitif, korrespondierenden Weinen, einer Flasche Wasser und Kaffeespezialitäten zum Abschluss. Genießen Sie die Gastlichkeit im Restaurant Grafenwald bei unserem legendären Brunch mit gewohnt vielfältigem Speiseangebot, inkl. Kaffee- & Teespezialitäten sowie verschiedener Säfte. pro Person nur 64,50 EUR pro Person nur 22,90 EUR Kinder bis 6 Jahre kostenfrei, 7 bis 11 Jahre 10,– EUR, 12 bis 16 Jahre 14,– EUR Sporthotel & Resort Grafenwald . Im Grafenwald 1 . 54550 Daun Eigentümer: Ferienpark Daun GmbH & Co. KG Vulkaneifel Reservierung: +49 (0)6592 713 - 0 . [email protected] Im Blickpunkt kt OHNE SIE... FEHLT UNS WAS! Takko Fashion gehört mit mehr als 1.850 Filialen in 16 Ländern zu den erfolgreichsten Modefilialisten in Europa und bietet seinen qualitäts- wie preisbewussten Kunden aktuelle Casual-Outfits an. Mode von Takko Fashion orientiert sich an bekannten Trends, sie ist tragbar und nah am Alltag der Kunden. Unser klarer Anspruch ist es, als Preis-Leistungsführer eine hohe Produktqualität und faire Angebote mit einem attraktiven Einkaufserlebnis in der Filiale und online zu vereinen. Wir suchen Persönlichkeiten, die mit uns gemeinsam professionell, aufgeschlossen und engagiert zum Unternehmenserfolg beitragen wollen. Für unsere Filiale in Saarburg suchen wir einen SALES ASSISTANT IN VOLLZEIT (M/W) Ihre Aufgaben - Warenbearbeitung - Umsatzorientierte Warenpräsentation - Aktive Verkaufsförderung - Kassenverantwortung - Unterstützung Ihres/r Store Managers/in Ihr Profil - Abgeschlossene Ausbildung im – vorzugsweise textilen – Handel - Teamfähigkeit, Motivation und Flexibilität - Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und Kollegen - Affinität zu Mode Wir bieten Es erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz in einem expandierenden, europaweit tätigen Unternehmen und Ihr Aufgabenfeld umfasst interessante, eigenständige und vielfältige Tätigkeiten in einem dynamischen Team. 3000 ltr. HOWARD Traubenwagen f. Holzanhänger geeignet u. Gitterboxen zu verk. 콯 06507 3405 Haben wir Sie neugierig auf Takko Fashion gemacht, dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Das Zuhause - ein Ort der Geborgenheit Wer ein eigenes Haus baut, will ein Heim schaffen, einen Ort der Geborgenheit für sich und die Seinen. Es ist schon eine großes Vertrauen, das Bauherren und ihre Familien mitbringen, wenn es um die Verwirklichung ihres ganz persönlichen Wohntraums geht. Emotional und wirtschaftlich – denn das eigene Haus ist ein wesentlicher Teil der Lebens- und Zukunftsplanung. Ein Schritt, der gut geplant und umgesetzt sein will, verpflichtet und beflügelt er doch gleichermaßen. www.HHW-Haus.de Takko Holding GmbH Frau Jasmin Habermehl Seit mehr als 30 Jahren stellt sich der Daleidener Fertighaus-Spezialist HHW-Haus dieser Herausforderung leidenschaftlich und verantwortungsvoll. Mit Erfolg. Neben den emotionalen Faktoren wollen natürlich auch technische Werte und Zahlen berücksichtigt werden. Und die sind für den Fertighausbau nicht minder überzeugend. So ein Schausonntag ist übrigens eine gute Gelegenheit sich kennenzulernen, technisch und menschlich. SchauSONNtag in Prüm 12. Febr. 14 - 17 Uhr www.karriere.takko.com Trier-Ehrang, EFH, 5 ZKB, 110 m², bezugsfrei, 106.000 € 0651/5614644 u. 0175/9191414 Schönes Wochenende wünscht 17 % der Älteren fühlen sich einsam und nutzlos. Elektriker/Techniker (m/w) auf Minijob-Basis für Leitungsarbeiten an Telefonanlagen in Trier und Idar-Oberstein 83 % nicht. Richtig fit ab 50 * Tickets gesichert? 0651 7199 996 Bewerbungen an: [email protected] und Mobil: 01 72/6 17 99 45 DIE WOCH www.beeconnected.de Schweich: 5 Komfort-Whg., Erstbez., ab 1.3., ca. 62m2 - 145 m2, ab 10,- €/m2, + NK, Top-EBKs, 54,6 kWh/m2a, keine Haustiere, 콯 0151 22315437 www.die-woch.de Die Südeifel-Jugendherberge Bollendorf sucht ab sofort * Richtig fit ab 50 ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes Schweich: EFH, ca. 250 m2, top-renov., mit Terr. u. Gartenanteil, Top-EBK, ab 1.3., KM 2.200.+ NK, keine Haustiere, 71,3 kWh/m2a, 콯 0151/22315437 (DOSB). Dieser ist mit 27,5 Mio. Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Vereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands. Leistung, Lebensfreude, Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Fair Play, Teamgeist – all das findet im Sport statt. Sport bewegt! Immer und überall. dosb.de GLASRÜCKWÄNDE attraktive Ausstellung in Prüm ✓ ß otiv f Ma d sc h m ll au e u d Ba W un d i e un h ndiv I c rieb ü ✓ rbet ür K F e t s i ✓ Me ✓ Junge Familie mit 4 Kindern sucht Einfamilienhaus! Zi. 4+, Garten, zwischen Trier und Wittlich [email protected] m in Teilzeit Mitarbeiter/-in Koch/Köchin Vollzeit Alle Infos auf www.die-woch.de Rezeptionist/-in GlasGausch Service mit Durchblick Prüm, Dausfelder Höhe 1 Tel. 0 65 51/25 51 Inspirieren Sie sich unter: www.glas-gausch.de Mitarbeiter/-in Spülküche Echt scharfe Preise! Für einen Privathaushalt in Diekirch (L) suchen wir eine verlässliche, qualifizierte Haushaltskraft (1520 Std./Wo.). Der/die Bewerber/in sollte in der Lage sein den Haushalt selbständig zu pflegen und zu verwalten. Dazu gehören fundierte Kenntnisse mit allen im Haushalt anfallenden Aufgaben. Kinderfreundlichkeit, Diskretion und Loyalität runden Ihr Profil ab. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, inklusive Foto, Lebenslauf und Referenzen. 쾷 unter 10010727 r t! Nu nge eich la r so rrat o rV de fängt jetzt immer samstags an! ACHTUNG: bis zum 20.03.2017! LAGERRÄUMUNG wegen Kollektionswechsel Wir brauchen Platz für die Messeneuheiten in Teilzeit. Wir bieten Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer der modernen Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: Südeifel-Jugendherberge Familien- und Jugendgästehaus Betriebsleitung Maritta Prietz Auf der Ritschlay 1 – 54669 Bollendorf [email protected] Wir übernehmen die Suche nach Ihrem Traumpartner – diskret und zuverlässig! PV Agnes, + 49 1 76/62 29 26 00 Mollige Polin – privat 0 89-44 35 68 41 *sph/tor ± 6/2 Bungalow in Trier, von privat, zu kaufen ges. T. 0157/36171998 Suchen ab sofort zuverlässigen Egal, ob Lese-, Einstärken- oder Gleitsichtgläser Sie zahlen nur ein Glas! TEICHSTRASSE 2 + 54595 PRÜM + TEL. 06551-960260 HAUPTSTRASSE 5 + 54568 GEROLSTEIN + TEL. 06591-9833803 WWW.OPTIK-NIEDERPRUEM.DE DIE WOCH Anzeige 2 x wöchentlich – 256.000 Haushalte! Seite 12 DIE•WOCH Woche 5 – 4. Februar 2017 HIER IST DIE LIFESTYLE-PARTY-PATROL Mit unseren Produkten Volksfreund TIPP und DIE WOCH erreichen Sie jeden Mittwoch und Samstag alle Haushalte der Region. Hallschlag Stadtkyll Jü erath Üxheim Wiesbaum Ormont Drees Birgel Roth b. Prüm Lissendorf Kerpen (Eifel) Berndorf Reuth Auw b. Prüm elegung n b n e g a l i Be mplare e x E 0 0 0 ab 5. öglich m Bodenbach Hillesheim Kelberg K y ll Olzheim Oberlascheid Kleinlangenfeld Boxberg Kalenborn Buchet Bleialf Gondenbrett Sassen Uersfeld Dockweiler Winterscheid Sarmersbach Sellerich Brandscheid Großlangenfeld Winterspelt Schwirzheim Weinsheim Prü Kirchweiler Utzerath G rolstein Büdesheim Habscheid Darscheid Neroth Rommersheim Daun P rüm Heckhuscheid Großkampenberg Masthorn Kopp Hersdorf Oberlauch Herzfeld Schalkenmehren Schönecken Mürlenbach Salm Seiwerath Üdersdorf Euscheid Sengerich Our Eschfeld Feuerscheid Strotzbüsch Deudesfeld Krautscheid Meerfeld Heilenbach Mande sch Bettenfeld K y ll Daleiden Gillenfeld Balesfeld s Nim Waxweiler Schutz Densborn Wawern Dackscheid Lichtenborn Halenbach Arzfeld Laufeld Alf Seffern Jucken Dasburg Mehren Gemünden Oberstadtfeld Birresborn Pronsfeld Matzerath Reiff Retterath Dreis-Brück Rockeskyll Hontheim Malberg Kyllburg Fließem Altscheid Diefenbach Gransdorf Hütterscheid Minderlittgen Wiersdorf Rittersdorf Muxerath O ur Spangdahlem Oberweis Bitburg Geichlingen Mettendorf Bausendorf Badem Erdorf Brecht Baustert Sinspelt Reil Mo Rodershausen Großlittgen Neuerburg Scheitenkorb Gondorf Landscheid Wittlich Binsfeld Kröv Ürzig Zeltingen-Rachtig lm Niersbach Speicher Dockendorf Altrich Sa Herforst Röhl Graach a.d. Mosel Salmrohr Idenheim erbung w n e g i e z An kleinsten bis in die n möglich Ausgabe Biesdorf OsannMonzel Alsdorf Orenhofen Mo se Sehlem Meckel Veldenz Hetzerath Longkamp Monzelfeld Burgen Ferschweiler Lötzbeuren l Bern astel-Kues Piesport Zemmer Sa Prüm Bollendorf rabenTrarbach Dreis Preist Wolsfeld Kruchten Enkirch Bergweiler Bettingen Körperich se l Affler er Lies Ehlenz Plascheid Karlshausen Party On! Die Lifestyle-Party-Patrol ist überall da, wo der Bär steppt und die coolsten Events stattfinden. Ob direkt vor den Clubs wie A1 und Metropolis, bei Konzertlocations oder auf den angesagtesten Terrassen der Stadt – die Jungs und Mädels der LifestyleParty-Patrol inklusive Fotograf überwachen für euch das Nachtleben der City, sorgen für Feierrecht und Partyordnung und berichten live bei Facebook von den Party-Hot-Spots. Hier fährt die Lifestyle-Party-Patrol als Nächstes vor: Freitag, 10. Februar, „Urban Affairs“, Metropolis, „I’m Too Sexy For My Ex“, Musikpark A1, Samstag, 11. Februar, „Range Rover Bar Night“, Park Plaza Hotel, „StudioMiez“, Mergener Hof/Studio 50/80 in Trier. Die Party-Fotos gibt’s online auf www.die-woch.de red/Fotos (2): Lifestyle-Party-Patrol Kleinich Kommen Gilzem Hochscheid Irrel Welschbillig Gornhausen ue Föhren r Neuma en-Dhron Kordel Schweich Echternacherbrück Ralingen Trittenheim Kyll Ruwer Heidenburg Riol Mosel Trierweiler rb Horath Kenn Aach Fell Naurath (Wald) Waldrach Trier Etgert Breit Schönberg Deuselbach Lückenburg Lorscheid Zewen Igel Farschweiler Hilscheid Beuren (Hochwald) Hinzert Pluwig Bonerath Tawern Wellen HOCKWEILER/KONZ. Hans Til- Holzerath Pellingen Reinsfeld Damflos Wawern Mose l Wiltingen Lampaden Schoden Ayl ell a. See Ockfen Fisch Wincheringen Sa urg Beurig Irsch er Ruw Hermeske Züsch Gusenburg Waldweiler Mandern Zerf Sa ar Trassem Merzkirchen TV-Ehrenamtspreis „Respekt!“: Hans Tilly und Übungsleiter der TG Konz gewinnen Monatswertung Malborn Osburg Konz Wasserliesch Und das sind die Gewinner! Thalfang Serrig Palzem Greimerath Freudenburg immer mittwochs immer samstags Er gehört zum Leben Wir beraten Sie gerne: Tel. 0651 7199 527 oder per Email [email protected] www.volksfreund.de ly aus Hockweiler bei Trier hat den Respekt-Ehrenamtspreis des Trierischen Volksfreunds im Monat Januar gewonnen. Mit seiner Beratungsarbeit in der Frühförderung behinderter Kinder in Ruanda, dem afrikanischen Partnerland von Rheinland-Pfalz, hat der Diplom-Pädagoge und ehemalige Geschäftsführer des Zentrums für Sozialpädiatrie und Frühförderung in Trier die TV-Leser überzeugt. Der Monatssieg sporne ihn an für weitere Projekte in Ruanda, sagt der 65-Jährige. Ruanda habe es verdient, unterstützt zu werden, denn es habe ein enormes Potenzial und sei ein sicheres Land: „Korruption wird aufs Schärfste bekämpft.“ Tilly will immer wieder in Ruanda tätig sein und sehen, wo er noch etwas für Behinderte tun kann. Bei den Gruppen lag die Turngemeinde (TG) Konz vorne im Monat Januar. Deren 118 Übungsleiter arbeiten in 24 verschiedenen Sportarten für mehr als 2000 TG-Mitglieder. „Die Würdigung dieser Arbeit, das wollten wir mit dem Ehrenamtspreis erreichen“, erklärt der Vorsitzende Joachim Schalm. Diese Geste sei ihm persönlich wichtig, denn gerade Menschen, die dem Verein auch etwas geben und nicht nur nehmen, halten die TG lebendig. Schalm ist überzeugt: „Das gibt wieder einen Motivationsschub und vielleicht auch neue Übungsleiter.“ Im Januar stimmten 519 Leser per Telefon und online ab. Die Gewinner-Gruppe in der Jahresabstimmung erhält ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro für ihr eh- renamtliches Engagement. Der Einzelsieger wird mit einer hochwertigen Reise belohnt. Welche drei Gruppen für die Monatsabstimmung im Februar nominiert sind, erfahren die Leser des Trierischen Volksfreunds am Mittwoch, 8. Februred ar. 쐌 Sie möchten auch Kandidaten vorschlagen, die Ihrer Meinung nach den Volksfreund-Ehrenamtspreis verdient hätten? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] Anzeige
© Copyright 2025 ExpyDoc