Industrie- und Handelskammern Bochum Dortmund Duisburg Essen BILDUNGAKTUELL 1 / Februar 2017 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S •Girls´ Day 2017 - schon jetzt Angebote melden! •Gezielt fördern statt Gießkannenprinzip •Versuchter Diebstahl: Außerordentliche Kündigung eines Lehrlings •Verlängerung der Probezeit im Ausbildungsverhältnis •Neues Integrationsgesetz sieht Meldepflicht bei Ausbildungsabbruch vor REGIONALREPORT IHK Mittleres Ruhrgebiet •Neues Gesicht im Projekt „Starthelfende Ausbildungsmanagement“ •Kompetenz von Anfang an •Prüfungstraining •Bundesbeste Azubis geehrt REGIONALREPORT IHK zu Dortmund •Kostenloser Informationstag IHK-Weiterbildung 2017 - jetzt anmelden! •Telefonaktion zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen •Bundesbestenehrung 2016 REGIONALREPORT Niederrheinische IHK 1 / Februar 2017 •IHK-Bestenehrung in Duisburg mit über 1.000 Gästen •Veranstaltung: 1x1 der Umgangsformen und Benimmregeln - Knigge aktuell •Veranstaltung: Azubitraing: Deutsch und Schriftverkehr - Wer nicht richtig kommunizieren kann ... verliert REGIONALREPORT IHK zu Essen •Berufsfelderkundungen 2017 - heute die Azubis von morgen kennenlernen •Kostenfreie Info-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Impressum Girls´ Day 2017 - schon jetzt Angebote melden! Am 27. April 2017 ist wieder Girls‘Day! vieren oder eine Ausbildung beginnen. Wenn Sie die Potenziale der jungen Frau- Unternehmen und Organisationen, die Rund ein Drittel der Unternehmen, die en für Ihr Unternehmen oder Ihre Organi- Schülerinnen Berufsalternativen jenseits mehrfach beim Girls‘Day aktiv waren, ha- sation nutzen möchten, laden Sie am 27. der klassischen Rollenverteilung aufzei- ben mittlerweile Bewerbungen von ihren April Schülerinnen ab der 5. Klasse ein. gen möchten, können ihre Angebote rund „Ehemaligen“ erhalten. Ihre Aktion können Sie unter der Adresse um Technik, IT, Hand- www.girls-day.de/Unterneh- werk und Naturwissen- men_Organisationen schaften ab sofort online gen. eintra- stellen. Mädchen, Eltern und Lehrkräfte Mädchen-Zukunfts- finden Ihr Angebot so im „Gir- tag ist eine Erfolgsge- ls‘Day Radar“, außerdem ist Ihre schichte: Veranstaltung dann über den Der Seit seinem Girls‘Day subsidiär versichert. Start im Jahr 2001 haben etwa 1,7 Millionen Schülerinnen Die aktuellen Evaluationsergebnisse zei- mitgemacht; erkundeten gen außerdem: Mädchen finden naturwis- Wenn Ihr Angebot auch für Mädchen mit rund 100.000 Mädchen die vermeintlich senschaftliche und technische Berufe be- Behinderungen zur Verfügung steht, kön- „männliche“ Berufswelt. sonders ansprechend, wenn sie erleben, nen Sie dies ganz einfach mit einem ent- allein 2016 dass diese Tätigkeiten Spaß machen, ab- sprechenden Symbol kennzeichnen. Alle Dabei möchten 40 Prozent der Teilneh- wechslungsreich sind und mit Menschen Infos gibt es unter www.girls-day.de. merinnen in dem am Girls‘Day kennen- zu tun haben. gelernten Beruf ein Praktikum absol- Keine Printversion mehr ab der nächsten Ausgabe! C I W G I HT Foto: chokkicx, iStockphoto Zukünftig können Sie die BildungAktuell nur noch in elektronischer Form beziehen! Sollten Sie sich bisher nicht für unsere Newsletter angemeldet haben, empfehlen wir Ihnen, dies jetzt zu tun. Informationen dazu finden Sie in Ihrem jeweiligen Regionalreport auf der letzten Seite dieser Ausgabe. Industrie- und Handelskammer zu Essen, 45117 Essen PVSt, Deutsche Post AG, entgelt bezahlt, K 53393 1 / Februar 2017 Alternativ steht Ihnen Ihre IHK auch gerne für Informationen zur Verfügung. Zurück zum Inhalt Gezielt fördern statt Gießkannenprinzip Die Digitalisierung verändert die Ar- des Grundgesetzes darf. Das ist in die- Jede einzelne der insgesamt 42.500 beitswelt und damit auch die berufli- sem Fall entscheidend, denn generell ist Schulen bekommt gerade einmal 22.500 che Bildung. Um Auszubildende für Bildung Ländersache. Ein Kooperations- Euro. die Arbeit der Zukunft fit zu machen, verbot untersagt dem Bund sogar explizit, müssen die Berufsschulen mit neuen finanzielle Hilfen auszuzahlen. Lehrkräfte brauchen Aus-und Weiterbildung Entwicklungen Schritt halten – sowohl Berufsschulen müssen gezielt gefördert Für eine umfassende Vorbereitung der werden, damit sie die Schüler optimal auf Jugend auf das digitale Berufsleben reicht Ob Industrie 4.0, Onlinehandel oder So- die digitale Arbeitswelt vorbereiten kön- die Ausstattung mit WLAN, Tablets oder cial Media – die Digitalisierung ist im Be- nen. Smart Boards ohnehin nicht aus. Damit technisch als auch didaktisch. digitale Bildung in Betrieb und Schule ef- rufsalltag längst selbstverständlich. Das gilt nicht nur für studierte Ingenieure, die Dabei ist eine erweiterte Förderung der fizient ineinandergreift, müssen auch die Roboter und Steuerungseinheiten bauen, Schulen – insbesondere der Berufsschu- Lehrkräfte entsprechend aus- und weiter- sondern auch für beruflich qualifizierte len – ausdrücklich zu begrüßen. In Anbe- gebildet werden. Fachkräfte – denn die müssen die digita- tracht der Wucht des digitalen Umbruchs len Anlagen bedienen und warten. ist eine verbesserte Ausstattung der Wichtig wäre, dass das „DigitalPakt#D“ Schulen mit moderner IT ein überfälliger nicht wie im Moment angedacht nach dem Der digitale Umbruch betrifft ohnehin Schritt. Neben dem Bund sind auch die Gießkannenprinzip vorgeht, sondern je- nicht nur die technischen Berufe: IT, Ver- Länder aufgefordert, mehr Geld für digita- weils konkret auf die Bedürfnisse der ein- netzung und neue internetbasierte Ge- le Projekte in die Hand zu nehmen. Denn zelnen Berufsschulen abzielt. Nur so kann schäftsmodelle mischen auch den Dienst- große Sprünge lassen sich mit den 5 Mil- sichergestellt werden, dass das Lernen für leistungssektor ordentlich auf. Das gilt liarden Euro, ausgezahlt über fünf Jahre, die digitale Arbeitswelt dem tatsächlichen beispielsweise für den klassischen Ver- nicht machen (s. Grafik). Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird. kauf, der mehr und mehr mit Online-Anbietern konkurrieren muss. Es fehlt an Hard- und Software Die neuen Formen des Geschäftslebens müssen jedoch erlernt und gelehrt werden. Zwar haben die Auszubildenden in den Betrieben schon häufig mit digitalen Inhalten zu tun – in den Berufsschulen ist das Thema Digitalisierung: 5 Milliarden Euro für die Schulen Im Rahmen der Bildungsinitiative „DigitalPakt#D“ will der Bund in den nächsten fünf Jahren so viel Euro investieren aber noch nicht selbstverständlich. Oft fehlt es an aktueller Hard- und Software, und auch das Internet sucht man in vielen Klassenräumen vergeblich. Die Bundesregierung 5 Milliarden Euro für 42.500 Schulen will diesen Mangel beheben. Im Rahmen des „DigitalPakt#D“ sollen in den nächsten fünf Jahren aus dem Bundesministerium für Bildung Das entspricht: 22.500 Euro je Schule pro Jahr und Forschung insgesamt 5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur der Schulen investiert werden. Der Bund will so die Länder beziehungsweise Schulen bei „der Errichtung und dem Betrieb der für ihre Aufgabenerfüllung benötigten informationstechnischen Systeme“ unterstützen, was er laut Artikel 91c 91 Euro je Schüler pro Jahr Schulen: 33.650 allgemeinbildende Schulen und 8.850 berufliche Schulen im Jahr 2014 Schüler: rund 8.367.000 Schüler an allgemeinbildenden Schulen und 2.506.000 Schüler an beruflichen Schulen im Schuljahr 2014/15 Ursprungsdaten: Statistisches Bundesamt © 2016 IW Medien / iwd Zurück zum Inhalt Versuchter Diebstahl: Außerordentliche Kündigung eines Lehrlings Verlängerung der Probezeit im Ausbildungsverhältnis Wenn ein Auszubildender einen versuchten Diebstahl von Ma- Eine Klausel im Ausbildungsvertrag, wonach sich im Fall der terial des Arbeitgebers begeht und diesen anschließend aktiv Unterbrechung der Probezeit um mehr als ein Drittel die Pro- zu vertuschen versucht, rechtfertigt das eine außerordentliche bezeit um die Zeit der Unterbrechung verlängert, ist rechtmä- Kündigung. ßig. Das hat das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern im Eine Klausel im Ausbildungsvertrag, wonach sich im Fall der Un- Fall eines Lehrlings als Zimmermann entschieden. Er befand sich terbrechung der Probezeit um mehr als ein Drittel die Probezeit um im dritten Lehrjahr vier Monate vor der Abschlussprüfung als sein die Zeit der Unterbrechung verlängert, ist rechtmäßig. Das hat das Vorarbeiter ihn bei dem Versuch des Diebstahls von Edelstahl- Bundesarbeitsgericht im Fall eines Kfz-Mechatroniker-Lehrlings schrauben im Wert von 40 Euro entdeckte. Der Arbeitgeber kündigte in einer Kfz-Werkstatt bestätigt. Die Vertragsparteien hatten eine darauf das Ausbildungsverhältnis außerordentlich. In seiner Begrün- viermonatige Probezeit vereinbart, während der der Lehrling sie- dung weist das Gericht darauf hin, dass der Auszubildende versucht ben Wochen arbeitsunfähig war. Der Arbeitgeber kündigte außer- habe, Eigentum des Arbeitgebers zu entwenden und ihn damit zu halb der kalendarischen Probezeit ohne Angabe von Gründen und schädigen. Vermögensdelikte rechtfertigten in der Regel eine au- berief sich auf die Vertragsklausel der verlängerten Probezeit. In ßerordentliche Kündigung; das gelte auch, wenn das Delikt im Ver- seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass die Vertrags- suchsstadium stecken bleibe. Das Verstecken der Schrauben in der parteien für den Fall der Unterbrechung der Probezeit um mehr eigenen Werkzeugkiste sei wesentliches Element des Tatplans ge- als ein Drittel eine Verlängerung der Probezeit um die Unterbre- wesen und der Auszubildende habe durch weitere Schritte versucht chungsdauer vereinbaren könnten. Diese Klausel verstoße nicht den Erfolg zu er- gegen das Berufsbildungsge- reichen, indem er setz (vgl. Paragraph 25 BBiG) den und stelle auch keine unan- Vorarbeiter daran gemessene hindern Benachteiligung wollte, die Werk- des Auszubildenden dar. Sie zeugkiste zu diene der Zweckerfüllung der öffnen. Er habe Probezeit und liege im Interes- seinen Tatplan se beider Vertragsparteien. Es ver- komme nicht darauf an, aus folgt. Mit 40 Euro wessen Sphäre die Gründe habe es sich auch der Unterbrechung stammten. hartnäckig nicht um einen nur geringfügigen Allerdings dürfe sich nach Wert gehandelt. dem Grundsatz von Treu und Die außerordent- Glauben nicht auf die Klausel liche berufen, wer eine Unterbre- Kündigung sei daher gerechtfertigt. chung der Probezeit selbst Foto: djedzura, iStockphoto vertragswidrig herbeigeführt (Urteil des Landesarbeitsgerichts – LAG – Mecklenburg-Vorpom- habe. Vorliegend sei die Kündigung innerhalb der verlängerten mern vom 05. April 2016; Az.: 2 Sa 84/15) Probezeit erfolgt und daher wirksam gewesen. (Urteil des Bundesarbeitsgerichts – BAG – vom 09. Juni 2016; Az.: 6 AZR 396/15) Neues Integrationsgesetz sieht Meldepflicht bei Ausbildungsabbruch vor Herausgeber Die Industrie- und Handelskammern zu Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen Neben Regelungen zur Vorrangprüfung und Zeitarbeit sieht das im Juli 2016 verab- Diese Meldepflicht gilt für alle Betriebe, die einen Flüchtling im Asylverfahren oder einen geduldeten Flüchtling ausbilden. Wird eine Ausbildung abgebrochen, muss der Ausbildungsbetrieb dies binnen einer Woche an die zuständige Ausländerbehörde melden. Geht er dieser Verpflichtung nicht nach, begeht er eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Zurück zum Inhalt IMPRESSUM schiedete Integrationsgesetz auch eine Meldepflicht bei Ausbildungsabbruch vor. Redaktion Franz Roggemann (verantwortlich) Tel.: 0201 1892-250 [email protected] Jessica Hallmann Tel.: 0201 1892-234 [email protected] Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen Am Waldthausenpark 2 45127 Essen www.essen.ihk24.de REGIONALREPORT IHK Mittleres Ruhrgebiet Neues Gesicht im Projekt „Starthelfende Ausbildungsmanagement“ Seit Anfang November 2016 ist Andrea Koch neue Ansprechpartnerin für das Projekt. Die Einmündung von Jugendlichen in Ausbildung ist immer noch oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Nach wie vor gibt es viele unversorgte Bewerber/innen, die sich um Ausbildung bemühen, dabei erfolglos bleiben und in Warteschleifen oder Arbeitslosigkeit münden. An dieser Stelle setzt das Projekt „Starthelfende Ausbildungsmanagement“ an. Ziele des Projekts sind die Beratung von Jugendlichen im Rahmen der Berufsorientierung und im Be- werbungsprozess, die Akquise geeigneter Ausbildungsplätze, die Vermittlung von Jugendlichen in betriebliche Ausbildung und auch die Begleitung der abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse. „Meine neue Aufgabe reizt mich sehr. Ich gehe mit viel Freude und Engagement an die verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Herausforderung heran. Ihre Fragen beantworte ich Ihnen gerne.“ Kontakt: Andrea Koch, Tel.: 0234 9113 -189, E-Mail: [email protected] Foto: Vera Dohmann, Dortmund Wie auf der ersten Seite dieser Ausgabe angekündigt, wird es die BildungAktuell zukünftig nur noch in digitaler Form geben! Alle zwei Monate können Sie sich die aktuelle Ausgabe der IHK Mittleres Ruhrgebiet als PDF herunterladen: http://www.bochum.ihk.de/berufliche-bildung/bildungspolitik/bildungaktuell.html Kompetenz von Anfang an Prüfungstraining Erfolgreiche Auszubildende besitzen nicht nur das notwen- Für viele kaufmännische und gewerblich-technische Ausbildungs- dige Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen berufe bietet die IHK Mittleres Ruhrgebiet spezielle mehrwöchige wie Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative, Kommuni- Prüfungsvorbereitungslehrgänge an. kations- und Kooperationsfähigkeit. Diese zu fördern und fachliche Kompetenzen weiter auszubau- Auszubildende im letzten Lehrjahr können dabei ihren Wissensstand en, ist Ziel der Tagesseminare für Auszubildende. anhand alter Prüfungsaufgaben überprüfen und Lücken schließen. Ausführliche Informationen finden Sie unter. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ihk-bic.de/azubi www.ihk-bic.de/ausbildung Sommerprüfung 2017 21.03.2017 28.03.2017 29.03.2017 04.04.2017 03.05.2017 06.07.2017 10.10.2017 15.11.2017 Service- und Kundenorientierung für Auszubildende Lerntraining für Auszubildende - Clever lernen statt nur büffeln Nie wieder Prüfungsangst und Lampenfieber! – Prüfungstraining für Auszubildende Telefontraining für Auszubildende Schreibwerkstatt für Auszubildende: Briefe und E-Mails Rhetorik für Auszubildende Knigge für Auszubildende Sichere Rechtschreibung für Auszubildende 24.01.-28.02.2017 Kaufleute für Büromanagement – Teil 1 07.02.-25.04.2017 Kaufleute für Büromanagement – Teil 2 06.02.-24.04.2017 Kaufleute im Gesundheitswesen 08.02.-26.04.2017 Personaldienstleistungskaufleute 06.03.-26.04.2017 Fachinformatiker Systemintegration 07.03.-27.04.2017 IT-Berufe 18.04.-04.05.2017 Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik Bundesbeste Azubis geehrt Der Bundesbeste aus dem IHK-Bezirk Mitt- DIHK-Präsident Schweitzer und Bun- der VOLL digital GmbH wurde von Dawid desfamilienministerin Manuela Schwe- Schäfers (li.), Geschäftsführender Gesell- sig gratulieren den 219 Top-Azubis des schafter der VOLL digital GmbH und Ulrich Jahrgangs 2016. Schauplatz der 11. Na- Ernst, Geschäftsbereichsleiter Berufliche leres Ruhrgebiet: Martin Kriegeskorte (Mitte), Mediengestalter Digital und Print, ausgebildet bei tionalen Bestenehrung war wie gewohnt Foto: Ulrich Ernst, IHK Mittleres Ruhrgebiet das Maritim Hotel Berlin. Tel.: 0234 9113-129 ● IHK Mittleres Ruhrgebiet Fax: 0234 9113-329 ● Bildung der IHK Mittleres Ruhrgebiet, begleitet. ● Ostring 30 - 32 ● 44787 Bochum Internet: www.bochum.ihk.de ● E-Mail: [email protected] Zurück zum Inhalt REGIONALREPORT IHK zu Dortmund Kostenloser Informationstag IHK-Weiterbildung 2017 – jetzt anmelden! Am Freitag, 10. März 2017 findet der In- die Gelegenheit haben, das für sie richtige Das Programm können Sie auf der Inter- formationstag IHK-Weiterbildung Weiterbildungsangebot auswählen zu kön- netseite www.ihkdo-weiterbildung.de abru- statt. Er richtet sich an Seminar- und der nen. Darüber hinaus erhalten Teilnehmer fen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit Lehrgangsinteressierte, die sich über Tipps zu Fördermöglichkeiten, wie zum sich direkt online anzumelden. Für das das breite Angebot der IHK-Weiterbil- Beispiel Bildungsscheck NRW, Bildungs- leibliche Wohl und viel Spaß ist auch ge- dung informieren möchten. prämie und Aufstiegs-BAföG. Kostenloser sorgt. Probeunterricht und eine Führung durch Von 13:00 bis 18:00 Uhr steht das gesam- das Seminargebäude der IHK zu Dortmund Für weitere Informationen oder eine te- te Weiterbildungsteam für kostenlose Ein- runden das Angebot des Informationstages lefonische Anmeldung können Sie Frau zelberatungen bereit. Zusätzlich wird ein ab. Das IHK-Weiterbildungs-Quiz bietet Sabrina Schnell, Tel. 0231 5417-421, gern Vortrag über Bildungswege der IHK-Wei- die Gewinnchance auf einen IHK-Dort- ansprechen. terbildung gehalten, sodass Interessierte mund-Weiterbildungsgutschein. Telefonaktion zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen Die Industrie- und Handelskammer (IHK) heute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ren deutschen Abschluss ausfällt. zu Dortmund wird im Februar eine tele- ausländischen oder Um möglichst viele ihrer Mitgliedsunterneh- fonische Befragung ihrer Mitgliedsunter- erhalten Bewerbungen von Menschen, die men über die Vorteile der beruflichen An- nehmen zur Berufsanerkennung starten. ihre berufliche Qualifikation im Ausland er- erkennung zu informieren, führt die IHK zu worben haben. Häufig stehen sie jedoch vor Dortmund vom 01.02.2017 bis 01.05.2017 Hintergrund ist das vom Bundesministeri- dem Problem, dass sie Inhalt und Qualität eine breit angelegte Telefonaktion durch. um für Bildung und Forschung (BMBF) ge- der ausländischen Aus- und Fortbildungen Sie erreichen die Anerkennungs-Beratung förderte Projekt „Unternehmen Berufsaner- nicht richtig einschätzen können. der IHK zu Dortmund montags bis don- kennung – Mit ausländischen Fachkräften Hier setzt die Berufsanerkennung an: Sie nerstags von 8:00 Uhr bis 17 Uhr und frei- gewinnen“, das Unternehmen im gesam- bietet Unternehmen ein offizielles und tags von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr telefonisch ten Bundesgebiet direkt und persönlich in- rechtssicheres Verfahren, das bescheinigt, unter 0231 / 5417-99 oder per E-Mail an formiert und berät. wie groß die Übereinstimmung der auslän- [email protected]. Immer mehr Unternehmen beschäftigen dischen Qualifikation mit dem vergleichba- Berufsabschlüssen Einstellung Print-Version BildungAktuell Mit dieser Ausgabe wird der Druck und postalische Versand des Newsletters „BildungAktuell“ eingestellt. Ab der nächsten Ausgabe steht Ihnen unser Informationsblatt nur noch digital Bundesbestenehrung 2016 Am 5. Dezember 2016 wurden insgesamt 219 Auszubildende im Rahmen der Bundesbestenehrung in Berlin ausgezeichnet. Darunter befanden sich auch zwei Auszubildende aus der IHK-Region Dortmund. Wir gratulieren unseren Preisträgern: zur Verfügung. Um weiterhin über Wissenswertes, Nützliches und Interessantes im Bereich der Beruflichen Bildung informiert zu bleiben, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mailadresse mit. Wir übernehmen für Sie die Eintragung in unseren Newsletterverteiler. Sie erhalten eine automatisch generierte Bestätigungsmail und müssen den Bezug des digitalen Newsletters über den Bestätigungslink autorisieren. Foto: DIHK/Schicke/Ebner Ihre E-Mailadresse senden Sie bitte an: [email protected] oder per Telefon: Frau Stella Böhmer, 0231/5417-152 v.l.n.r.: Dirk Vohwinkel, Referatsleiter, IHK zu Dortmund, Lena Block, Kauffrau für Dialogmarketing, Stadt Dortmund und Sergej Seifert, Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann, MedVision AG. Zurück zum Inhalt REGIONALREPORT Niederrheinische IHK IHK-Bestenehrung in Duisburg mit über 1.000 Gästen Jüngstes Schülerteam gewinnt IHK-Schulpreis Großer Empfang für die besten Absol- sident betonte vor den rund 1000 Gästen lerteam der Städtischen Gesamtschule venten des Aus- und Weiterbildungs- den hohen Fachkräftebedarf der regionalen Emmerich am Rhein mit der Schülerfirma jahrgangs 2016 am Sonntag, 6. Novem- Wirtschaft, die solch erstklassigen Nach- „Facility-Team“. Die sieben Mädchen und ber im Duisburger Theater am Marientor. wuchs dringend benötige. Das duale Aus- vier Jungen aus der fünften Klasse sind das Bei der Bestenehrung der Niederrheini- bildungssystem leiste hier einen wichtigen jüngste Team in diesem Wettbewerbsjahr schen Industrie- und Handelskammer und gründeten eine Duisburg-Wesel-Kleve wurden 108 Ab- hoch solventen der beruflichen Erstausbil- Schülerfirma, die als dung, darunter acht Landesbeste sowie serviceorientierter in der beruflichen Weiterbildung 408 Dienstleister an der Meister, Fachwirte, Fachkaufleute und eigenen Technische Betriebswirte ausgezeich- nen net. einrichtete und Ver- professionelle Schule ei- Ordnungsdienst schönerungen des Zugleich wurde bei dem Festakt der Schul- Schulhofs durchführt. preis der IHK-Initiative Schule – Wirtschaft Das an das Schülerteam der Städtischen Ge- kann mit dem eines samtschule Emmerich am Rhein für ihr Mittelständlers Projekt „Facility Team“ verliehen. kurrieren. Es gibt eine Foto: Hendrik Grzebatzki Organigramm kon- Geschäftsführung, IHK-Präsident Burkhard Landers beglück- Beitrag. Deutschland verfüge damit über eine Personalabteilung, eine Buchführung wünschte die 108 besten Absolventen der ein System, um das es weltweit beneidet und das Marketing. Besonders fleißige beruflichen Erstausbildung aus Duisburg werde. Von den 108 besten Absolventen Mitarbeiter werden mit der Auszeichnung und den Kreisen Wesel und Kleve unter gehören acht zu den Landesbesten Auszu- zum „Mitarbeiter des Monats“ belohnt. Dr. dem Beifall ihrer Familien, Ausbilder, den bildenden. Sie haben chancenreiche Beru- Stefan Dietzfelbinger überreichte den Preis Vertretern der Ausbildungsbetriebe und Be- fe erlernt wie Chemielaborantin, Kraftfahr- und betonte in seiner Laudatio: „Wie gut die rufskollegs sowie zahlreichen Ehrengäste zeugmechatroniker, Mikrotechnologe oder Arbeit der Schüler ist, hat sich rumgespro- aus Politik und Wirtschaft zu ihren hervor- technischer Systemplaner. chen. Unternehmen aus Emmerich haben bereits Interesse an der Idee des Facili- ragenden Leistungen. „Sie gehören zu dem kleinen Kreis der Spitzenreiter. Mit Ihrem Team aus Emmerich mit IHK-Schulpreis ty-Teams bekundet. Das ist das größte Lob exzellenten Abschluss haben Sie großes ausgezeichnet – bitte weiter so!“ Interesse an Ihrem Ausbildungsberuf und Mit Spannung erwartet wurde auch die Ver- Der Schulpreis wird seit mehr als zehn auch viel Engagement bewiesen. Sie ha- gabe des diesjährigen IHK-Schulpreises Jahren vergeben und zeichnet wirtschafts- ben gezeigt, dass Sie zum entscheiden- durch IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan bezogene und praxisnahe Projekte aus, den Zeitpunkt Ihr Leistungsvermögen voll Dietzfelbinger. Zwölf Schülerteams aus der die Schülerinnen und Schüler in enger Ko- abrufen können und auch in stressigen Stadt Duisburg und den Kreisen Kleve und operation mit Unternehmen durchführen. Prüfungssituationen einen kühlen Kopf be- Wesel bewarben sich bei dem diesjährigen Bislang wurden rund 190 Projektarbeiten wahren. Darauf können Sie sehr stolz sein Wettbewerb. Ganz oben auf dem Sieger- von der IHK-Initiative Schule – Wirtschaft – und wir sind es mit Ihnen.“ Der IHK-Prä- treppchen landete das 11-köpfige Schü- betreut. Veranstaltungen Ihrer IHK: Das 1 x 1 der Umgangsformen und Benimmregeln - Knigge aktuell Azubitraining: Deutsch und Schriftverkehr - Wer nicht richtig kommunizieren kann ... verliert Termin: Termin: 17.03.2017 17.03. bis 05.05.2017 Fr 09.00-16.30 Uhr Fr 14.30-18.30 Uhr Veranstaltungsort: jeweils Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Mercatorstr. 22-24, 47051 Duisburg Weitere Informationen und Anmeldung: Wie auf der ersten Seite dieser Ausgabe angekündigt, wird es die BildungAktuell zukünftig nur noch in elektronischer Form geben! Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Bezug des Newsletters an: Kontaktdaten: Kristina Schormann E-Mail: [email protected] Tel.: 0203/2821-228 Maria Kersten, Telefon 0203 2821-487, E-Mail [email protected] Zurück zum Inhalt REGIONALREPORT IHK zu Essen Berufsfelderkundungen 2017 - heute die Azubis von morgen kennenlernen Auch 2017 finden wieder Berufsfelderkundungen statt. Im Mülheim: Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne 07.03. bis 09.03.2017 und 30.05. bis 01.06.2017 Anschluss“ bilden die Berufsfelderkundungen – das sind http://berufsfelderkundung.muelheim-ruhr.de/ eintägige Schnupperpraktika – einen wichtigen Baustein. Ansprechpartnerin: Jennifer Reichstein, Tel.: 0208 4554786 Alle Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe an allen Oberhausen: allgemeinbildenden Schulformen sollen bis zu drei dieser Schnup- 06.02. bis 08.02.2017, 28.03. bis 30.03.2017 und 04.07. bis perpraktika absolvieren. Die jungen Menschen sollen so einen 06.07.2017 Eindruck von verschiedenen Berufsfeldern erhalten, um so besser www.berufsfelderkundung-oberhausen.de vorbereitet eine Berufswahlentscheidung treffen zu können. Ansprechpartner: Gisela Wegner, Tel.: 0208 94197714 Für Unternehmen bietet sich die Chance, potenzielle Fachkräfte Essen: frühzeitig kennen zu lernen und an sich zu binden. In Zeiten des 27.03. bis 07.04.2017 demografischen Wandels wird das immer wichtiger. www.stubotage.essen.de Ansprechpartner: Angela Knieper, Tel.: 0201 8888534 Deshalb unsere Bitte: Öffnen Sie Ihre Unternehmen und bieten Sie Plätze für Berufsfelderkundungen an! Selbstverständlich sind auch Angebote außerhalb der genannten Zeiträume sehr herzlich willkommen. Kostenfreie Info-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Unternehmen, die Menschen mit einer Behinderung beschäf- Referent: tigen oder einstellen möchten, erhalten zahlreiche Hilfen. Zur Dipl.-Ing. Guido Konrad, Fachberater für die Integration von Men- ausführlichen Erläuterung führt die Industrie- und Handels- schen mit Behinderung kammer zu Essen (IHK) eine Informationsveranstaltung durch. Termin und Ort: Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ein Unternehmen die 15.02.2017, 14:30 bis 16:30 Uhr Ausgleichsabgabe reduzieren? Wer ist anerkannt schwerbehin- Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, dert und was bedeutet eine Gleichstellung? Welche Zuschüsse Oberhausen zu Essen gibt es für Ausbildung, Neueinstellung und Arbeitsplatzsicherung? Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen, Raum 209 Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zum Kündigungsschutz und zum Betrieblichen-Eingliederungs-Manage- Ansprechpartner und Anmeldung: ment (BEM). Die Fachberatung für die Integration behinderter Guido Konrad, Tel.: 0201/1892-325, [email protected] Menschen ist eine Kooperation der IHK zu Essen mit dem LVR-In- www.essen.ihk24.de, Dok.-Nr. 12291785 tegrationsamt Köln. Zurück zum Inhalt Suchen Sie Ihre Wie auf der ersten Seite dieser Ausgabe angekündigt, wird es die BildungAktuell zukünftig nur noch in elektronischer Form geben! besten Azubis für 2017? Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Bezug des Newsletters an: Tel. 0201 1892-120 www.essen.ihk24.de Dokumentennummer 3284062 Newsletterübersicht Zur Anmeldung oder Startseite IHK Newsletter Newsletterübersicht Zur Anmeldung Foto: SergeiKorolko, iStockphoto
© Copyright 2025 ExpyDoc