Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung. Charts zur Marktentwicklung Februar 2017 Kapitalerhalt oder Kaufkrafterhalt? Realzins entscheidet! 8% Realzins 7% 6% 5% 4% 3% Realzins 2% 1,9% 1% -2,2% 0% -1% 12.92 -0,3% 04.96 08.99 12.02 04.06 08.09 5-jährige Staatsanleihen - Deutschland 12.12 04.16 Inflationsrate Inflationsrate: Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Zeitraum: Ende Dezember 1992 – Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Statistisches Bundesamt Deutsche Asset Management 1 Umlaufrendite vs. Geldmarktsätze über 5 Jahre 2,0 31.01.2017 1,5 1,0 0,5 Tageswert 0,22 0,0 -0,5 12.11 Tagessatz -0,327 12.12 12.13 Umlaufrendite 12.14 12.15 12.16 3-Monats-Euribor Umlaufrendite: Die Umlaufrendite (auch Umlaufsrendite oder Sekundärmarktrendite) ist die durchschnittliche Rendite aller im Umlauf befindlichen, inländischen festverzinslichen Wertpapiere (Anleihen) erster Bonität, also v. a. Staatsanleihen. Euribor: Euro InterBank Offered Rate ist ein Referenz-Zinssatz für Termingelder in Euro Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Monatsendwerte, Wikipedia Deutsche Asset Management 2 Ein 10 Jahres-Vergleich Aktien, Renten, Festgeld, Gold 350 300 WE 12-MonatsPerioden Aktien (DAX) Renten (REXP) Festgeld Goldpreis in Euro 01/12 01/13 20,4% 3,2% 0,5% -7,3% 01/13 01/14 19,7% 2,7% 0,2% -24,8% 01/14 01/15 14,9% 5,5% 0,2% 22,4% 01/15 01/16 -8,4% 1,7% 0,0% -8,5% 01/16 01/17 17,7% 0,1% -0,3% 8,6% 250 123,2% 200 69,9% 150 52,5% 13,8% 100 50 01.07 01.08 01.09 01.10 Aktien (DAX) 01.11 01.12 Renten (REXP) 01.13 01.14 Festgeld 01.15 01.16 01.17 Goldpreis in Euro Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Anlageformen, die höhere Renditen erwarten lassen, bergen in der Regel höhere Risiken als Anlageformen mit niedrigeren erwarteten Renditen. Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 3 Anleihen mit Zinsaufschlag Spreadprodukte liefern attraktive Real-Renditen 9 in % 8 High Yield 7 Emerging Markets 6 MSCI World HD Yield 5 4 grundbesitz europa 3 Investment Grade 2 1 Pfandbriefe Inflation Deutschland 5J 0 -1 01.12 01.13 01.14 01.15 01.16 01.17 Pfandbriefe: iBoxx Euro Covered, Unternehmensanleihen erstklassige Bonität: iBoxx Euro Corp. A (All Maturities), Unternehmensanleihen EM: JPM Corp. EM, Unternehmensanleihen High Yield: Barclays Global HY Corporate, Inflation: Deutschland, MSCI World High Dividend Yield: Dividendenrendite des Index, grundbesitz europa: Ausschüttung, Deutschland: 5-jährige deutsche Staatsanleihe Stand: Quelle: Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 4 Hohe Volatilität ist typisch für Phasen mit schlechter Stimmung an den Kapitalmärkten 120 12000 100 10000 80 8000 60 6000 40 4000 20 2000 0 01.07 01.08 01.09 01.10 VDAX 01.11 01.12 01.13 01.14 01.15 01.16 in Punkten in Punkten Vergleich DAX und VDAX 0 01.17 DAX VDAX: Der DAX – Volatilitätsindex (VDAX) drückt die vom Terminmarkt erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex DAX aus. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 5 1,65 173 1,53 161 1,41 149 1,29 137 1,17 125 1,05 113 0,93 101 0,81 01.99 89 07.01 01.04 07.06 US-Dollar Zeitraum: Quelle: 01.09 07.11 01.14 YEN / EUR USD / EUR Außenwert des Euro 07.16 Japanischer Yen Anfang Januar 1999 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream, Wochenwerte Deutsche Asset Management 6 Ölpreis als Markt- und Konjunkturindikator Preis pro Fass (in USD) 160 140 120 100 80 60 40 20 0 12.97 08.00 04.03 12.05 08.08 04.11 12.13 08.16 Ölpreis Indikator: (Wirtschaft), eine Kennzahl für konjunkturelle Entwicklung oder wirtschaftliche Situation. Zeitraum: Quelle: Ende Dezember 1997 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream, Wikipedia Deutsche Asset Management 7 Was bleibt übrig? 3-Monatszinsen nach Abzug von Steuer und Inflation 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% 12.87 12.91 Geldmarktsatz * Zeitraum: Quelle: 12.95 12.99 12.03 Geldmarktsatz nach 26,375%* Steuer 12.07 Inflation 12.11 12.15 Geldmarktsatz bereinigt 25 Prozent Abgeltungssteuer + Soli Ende Dezember 1987 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 8 Langfristige und kurzfristige Zinsen in Deutschland 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% 01.86 01.91 01.96 01.01 langfristige Zinsen* * ** Zeitraum: Quelle: 01.06 01.11 01.16 kurzfristige Zinsen** Germany Benchmark Bond 10 Years - die langfristigen Zinssätze beziehen sich auf deutsche Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von etwa zehn Jahren Germany Interbank 3 Month - Interbanken 3-Monats-Zins Deutschland Januar 1986 – Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 9 USA Leitzinsen und Staatsanleihen 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 07.88 08.91 09.94 10.97 US Leitzinsen Zeitraum: Quelle: 11.00 12.03 01.07 02.10 03.13 04.16 Rendite US Staatsanleihen 10 Jahre Juli 1988 – Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 10 Marktentwicklungen Anlagenmärkte (in Euro) 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Was wurde aus 100.000 Euro im KJ 2017 USA DJ Industrial 8,7% 16,8% 33,7% 2,5% 24,0% 98.203 € Deutschland TecDAX 16,5% 40,9% 22,6% 12,8% 8,4% 101.044 € Deutschland DAX 20,4% 19,7% 14,9% -8,4% 17,7% 100.473 € Japan Nikkei 225 2,0% 20,6% 23,0% 0,3% 17,0% 100.727 € Emerging Markets MSCI EM Free 4,2% -9,3% 26,2% -17,2% 26,0% 102.944 € Euroland EURO STOXX 17,9% 18,5% 14,9% -2,9% 11,0% 99.028 € Euroland JPM Gov. Bonds EMU 9,3% 5,2% 13,5% 1,4% -0,9% 97.898 € USA Government Bonds -2,8% -0,2% 28,4% 4,5% -0,7% 97.816 € US-Dollar -3,6% 0,7% 19,5% 4,3% 0,1% 97.599 € Sparbuch* 1,6% 1,1% 0,8% 0,5% 0,4% 100.032 € Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Anlageformen, die höhere Renditen erwarten lassen, bergen in der Regel höhere Risiken als Anlageformen mit niedrigeren erwarteten Renditen. * Einlagen privater Haushalte mit vereinbarter Laufzeit bis 2 Jahre, Daten per Ende Dezember 2016 Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 11 Entwicklung an den Kapitalmärkten Aktien in lokaler Währung in den vergangenen 10 Jahren Aktien Deutschland Aktien Europa Aktien USA* Aktien Japan* Aktien Emerging Markets* Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden Aktien Deutschland (DAX) Aktien Europa (EURO STOXX) Aktien USA (S&P 500) Aktien Japan (Nikkei 225) Aktien Emerging Markets (MSCI EM Free in USD) DAX 69,9% EURO STOXX 23,3% S&P 500 96,5% Nikkei 225 9,5% MSCI-EM Free (in USD) 32,1% 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 20,4% 17,9% 16,8% 26,5% 8,0% 19,7% 18,5% 21,5% 33,9% -9,8% 14,9% 14,9% 14,2% 18,5% 5,6% -8,4% -2,9% -0,7% -0,9% -20,6% 17,7% 11,0% 20,0% 8,7% 25,9% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Die Rendite in Euro kann von der Rendite in lokaler Währung abweichen Zeitraum: Ende Januar 2007 – Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Returnindex Deutsche Asset Management 12 Entwicklung an den Kapitalmärkten Aktien in lokaler Währung im Kalenderjahr 2017 Aktien Deutschland Aktien Europa Aktien USA* Aktien Japan* Aktien Emerging Markets* Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden Aktien Deutschland (DAX) Aktien Europa (EURO STOXX) Aktien USA (S&P 500) Aktien Japan (Nikkei 225) Aktien Emerging Markets (MSCI EM Free in USD) DAX EURO STOXX 0,5% -1,0% S&P 500 1,9% Nikkei 225 -0,4% MSCI-EM Free (in USD) 5,5% 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 20,4% 17,9% 16,8% 26,5% 8,0% 19,7% 18,5% 21,5% 33,9% -9,8% 14,9% 14,9% 14,2% 18,5% 5,6% -8,4% -2,9% -0,7% -0,9% -20,6% 17,7% 11,0% 20,0% 8,7% 25,9% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Die Rendite in Euro kann von der Rendite in lokaler Währung abweichen Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Returnindex Deutsche Asset Management 13 Entwicklung an den Kapitalmärkten Renten in lokaler Währung in den vergangenen 10 Jahren Renten Deutschland Renten Euroland Renten USA* Dt. Bundesanleihen 58,4% JPM EMU Gov. Bonds** 59,7% Government Bonds EUR / USD EUR/USD Gold* Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden Renten Deutschland (Dt. Bundesanleihen) Renten Euroland (JPM EMU Gov. Bonds) Renten USA (Government Bonds) 50,2% -16,8% Gold (in USD) 85,6% 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 2,5% 9,3% 0,7% 1,7% 5,2% -0,9% 10,5% 13,5% 7,4% 0,6% 1,4% 0,2% 0,1% -0,9% -0,9% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Die Rendite in Euro kann von der Rendite in lokaler Währung abweichen ** J.P. Morgan European Monetary Union Government All Maturities (Euro) Zeitraum: Ende Januar 2007 – Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Returnindex Deutsche Asset Management 14 Entwicklung an den Kapitalmärkten Renten in lokaler Währung im Kalenderjahr 2017 Renten Deutschland Renten Euroland Renten USA* Dt. Bundesanleihen JPM EMU Gov. Bonds** -2,1% Government Bonds EUR / USD 0,2% EUR/USD Gold* Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden Renten Deutschland (Dt. Bundesanleihen) Renten Euroland (JPM EMU Gov. Bonds) Renten USA (Government Bonds) -1,3% 2,5% Gold (in USD) 4,7% 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 2,5% 9,3% 0,7% 1,7% 5,2% -0,9% 10,5% 13,5% 7,4% 0,6% 1,4% 0,2% 0,1% -0,9% -0,9% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Die Rendite in Euro kann von der Rendite in lokaler Währung abweichen ** J.P. Morgan European Monetary Union Government All Maturities (Euro) Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Returnindex Deutsche Asset Management 15 Sektorentrends MSCI World (in Euro) Rohstoffe Finanzdienstleistungen Telekommunikation Industrie (MSCI World Index) Informationstechnologie Gesundheit Konsum defensiv Immobilien** Versorger Konsum zyklisch Energie KJ 2017* 4,2% 2,1% 1,0% 0,3% 0,0% -0,2% -0,3% -0,7% -1,6% -1,7% -1,7% -5,3% 2016 26,7% 15,3% 6,7% 17,0% 11,4% 16,6% -3,5% 5,3% -0,9% 10,1% 9,7% 31,4% 2015 -5,2% 8,2% 15,2% 9,7% 11,0% 17,2% 19,3% 19,3% — 4,9% 18,0% -13,3% 2014 8,6% 18,1% 12,6% 15,0% 20,1% 32,8% 35,2% 23,0% — 32,4% 18,9% 1,3% 2013 -0,6% 22,4% 26,7% 27,1% 21,9% 23,7% 31,1% 16,8% — 8,8% 33,8% 13,7% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * 31. Januar 2017 ** MSCI World weist seit 31.08.2016 den zusätzlichen Sektor Immobilien aus. Quelle: Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 16 Was konnte man mit deutschen Aktien pro Jahr verdienen? Vergleich (Durchschnittliche Performance im DAX p.a. in %) 60 47,1 46,7 39,1 40 37,1 28,2 27,1 22,022,3 17,7 20 12,9 8,4%* 7,0 23,9 16,1 29,1 25,5 7,3 2,7 9,6 6,9 7,4 0 -2,1 -7,1 -7,5 -20 -14,7 -19,8 -40 -40,4 -43,9 -60 1991 1994 1997 2000 2003 Gemessen am DAX in % 2006 2009 2012 2015 Durchschnitt Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Annualisierte Rendite über den kompletten Zeitraum Stand: Ende Januar 2017 WE 12-Monats-Perioden 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Quelle: Thomson Reuters Datastream DAX 20,4% 19,7% 14,9% -8,4% 17,7% Deutsche Asset Management 17 Was konnte man mit deutschen Renten pro Jahr verdienen? Vergleich (Durchschnittliche Performance im REXP p.a. in %) 20 16,7 15 14,7 13,4 11,2 11,2 10,2 9,0 10 7,5 6,9 6,6 8,3 6,7 5,6 4,1 5 5,9%* 4,1 4,9 4,0 7,1 4,6 2,5 2,3 0,5 0,3 1,5 0 -0,5 -1,9 -2,5 -5 1991 1994 1997 2000 2003 Gemessen am REXP in % 2006 2009 2012 2015 Durchschnitt Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Annualisierte Rendite über den kompletten Zeitraum Stand: Ende Januar 2017 WE 12-Monats-Perioden 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Quelle: Thomson Reuters Datastream REXP 3,2% 2,7% 5,5% 1,7% 0,1% Deutsche Asset Management 18 Was konnte man mit amerikanischen Aktien pro Jahr verdienen? Vergleich (Durchschnittliche Performance im S&P p.a. in %) 40 34,1 31,0 26,7 20,3 19,5 30 26,3 20 10 4,5 23,5 13,6 7,7%* 7,1 29,6 26,4 9,0 3,0 13,4 12,8 3,5 9,5 11,5 0,0 0 -0,7 -1,5 -10 11,4 -10,1 -13,0 -20 -23,4 -30 -40 -38,5 -50 1991 1994 1997 2000 2003 Gemessen am S&P in % 2006 2009 2012 2015 Durchschnitt Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Annualisierte Rendite über den kompletten Zeitraum Stand: Ende Januar 2017 WE 12-Monats-Perioden 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Daten in USD S&P 14,1% 19,0% 11,9% -2,7% 17,5% Deutsche Asset Management 19 Was konnte man mit amerikanischen Aktien pro Jahr verdienen? Vergleich (Durchschnittliche Performance im Nasdaq p.a. in %) 100 85,6 80 60 56,8 50,0 39,9 40 20 15,5 14,8 44,0 39,6 22,7 21,6 10,9%* 8,6 38,3 16,9 9,5 9,8 15,9 1,4 13,4 5,7 7,5 12,1 0 -1,8 -3,2 -20 -21,1 -31,5 -39,3 -40 -40,5 -60 1991 1994 1997 2000 2003 2006 Gemessen am Nasdaq in % 2009 2012 2015 Durchschnitt Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Annualisierte Rendite über den kompletten Zeitraum Stand: Ende Januar 2017 WE 12-Monats-Perioden 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Daten in USD Nasdaq 11,7% 30,6% 12,9% -0,5% 21,7% Deutsche Asset Management 20 Was konnte man mit amerikanischen Aktien pro Jahr verdienen? Vergleich (Durchschnittliche Performance im Dow Jones Industrial p.a. in %) 40 33,5 30 26,0 22,6 20,3 20 10 18,8 16,3 16,1 13,7 4,2 26,5 25,3 25,2 11,0 8,1%* 6,4 3,2 2,1 13,4 14,0 5,5 7,3 7,5 0 -0,6 -10 -2,2 -6,2-7,1 -20 -16,8 -30 -33,8 -40 1991 1994 1997 2000 2003 2006 Gemessen am Dow Jones Industrial in % 2009 2012 2015 Durchschnitt Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. * Annualisierte Rendite über den kompletten Zeitraum Stand: Ende Januar 2017 WE 12-Monats-Perioden 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Daten in USD Dow Jones Industrial 9,7% 13,3% 9,3% -4,1% 20,6% Deutsche Asset Management 21 Renditestrukturkurven International (Staatsanleihen) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,5 -1,0 -1,5 3M 6M 1J 2J Euro Stand: Quelle: 3J 4J Schweiz 5J USA 6J 7J 8J 9J 10 J Japan 31. Januar 2017 Thomson Reuters Eikon Deutsche Asset Management 22 Zinsen Was erwartet der Markt im nächsten Jahr? 0,75 0,50 0,25 0,00 -0,25 -0,50 -0,75 -1,00 1J 2J 3J 4J EURO 5J 6J 7J 8J 9J 10 J Forward-Kurve Forward-Kurven beschreiben die im Markt eingepreiste und damit erwartete Renditeentwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft, hier in einem Jahr. Stand: Quelle: 31. Januar 2017 Thomson Reuters Eikon Deutsche Asset Management 23 DAX im Sog der Ereignisse Vertrauenskrise und Wertewandel DAX-Index in logarithmischer Darstellung 12.500 Börsencrash Ausbruch der 1. Ölkrise New Economy Finanzkrise in Südostasien Golfkrise Ausbruch der 2. Ölkrise 2.500 LTCM Hedge Fonds bricht zusammen 500 Brit. Pfund und ital. Lira verlassen EWS AfghanistanKonflikt 100 12.70 Bankenkrise 12.75 12.80 12.85 Vertrauenskrise Downgrading der USA auf AA+ 11. September 12.90 12.95 12.00 12.05 12.10 12.15 DAX Deutscher Aktienindex Wertentwicklung in den vergangenen 12-Monats-Perioden Aktien Deutschland (DAX) 01/12 - 01/13 01/13 - 01/14 01/14 - 01/15 01/15 - 01/16 01/16 - 01/17 20,4% 19,7% 14,9% -8,4% 17,7% Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Zeitraum: Ende Dezember 1970 – Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 24 119 74 113 68 107 62 101 56 95 50 89 44 83 38 77 01.94 32 10.96 07.99 04.02 01.05 10.07 07.10 04.13 in Punkten in Punkten Konjunkturelle Frühindikatoren signalisieren Stabilisierung 01.16 ifo = deutscher Geschäftsklimaindex (*) (li. Skalierung) ISM = US-amerikanischer-Einkaufsmanagerindex (re. Skalierung) (*) IFO Index: Der IFO-Geschäftsklimaindex ist ein monatlich vom IFO Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München erstellter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Das IFO Geschäftsklima (Ifo Index) wird als geometrischer Mittelwert aus den Ergebnissen zu den Fragen „Aktuelle Geschäftslage“ und Geschäftserwartungen berechnet. Hierbei werden Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, Bauhauptgewerbes, Großhandels und Einzelhandels befragt, wie sie ihre aktuelle geschäftliche Lage und die nächsten 6 Monate sehen. Zeitraum: Quelle: Januar 1994 – Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 25 Volkswirtschaftliche Einschätzung: ifo Geschäftsklimaindex Im Januar auf 109,8 gefallen 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 12.91 11.96 ifo Index (*) 10.01 09.06 ifo aktuelle Lage (*) 08.11 07.16 ifo Erwartung (*) (*) IFO Index: Der IFO-Geschäftsklimaindex ist ein monatlich vom IFO Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München erstellter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Das IFO Geschäftsklima (Ifo Index) wird als geometrischer Mittelwert aus den Ergebnissen zu den Fragen „Aktuelle Geschäftslage“ und Geschäftserwartungen berechnet. Hierbei werden Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, Bauhauptgewerbes, Großhandels und Einzelhandels befragt, wie sie ihre aktuelle geschäftliche Lage und die nächsten 6 Monate sehen. Zeitraum: Quelle: Dezember 1991 – Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 26 ISM – Index und Industrieproduktion Stabilisierung Industrieproduktion springt 6 Monate später an 18% 80 ∅ 51,7 12% 60 6% 50 0% 40 -6% ∅ 2,0% 30 20 01.81 YoY in % in Punkten 70 -12% -18% 12.86 11.92 10.98 09.04 08.10 07.16 ISM = US-amerikanischer-Einkaufsmanagerindex (li. Skalierung) Industrieproduktion (6-Monats-Verschiebung) (re. Skalierung) Zeitraum: Quelle: Ende Januar 1981 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 27 US Konsumentenvertrauen Langfristiger Durchschnitt und aktuell 160% 140% 111,8% 120% 100% ∅ 91,6% 80% 60% 40% 20% 0% 01.81 Zeitraum: Quelle: 12.86 11.92 10.98 09.04 08.10 07.16 Ende Januar 1981 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Eikon Deutsche Asset Management 28 US Arbeitslosenquote Langfristiger Durchschnitt und aktuell 12% 10% 8% ∅ 6,4% 6% 4% 4,7% 2% 0% 01.81 Zeitraum: Quelle: 02.86 03.91 04.96 05.01 06.06 07.11 08.16 Ende Januar 1981 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Eikon Deutsche Asset Management 29 US Kapazitätsauslastung Langfristiger Durchschnitt und aktuell 86% 84% 82% 80% 78% ∅ 79,1% 76% 74% 75,5% 72% 70% 68% 66% 12.79 04.87 08.94 12.01 04.09 08.16 Die Kapazitätsauslastung in der amerikanischen Industrie ist nach der Rezession von 2008/2009 wieder angestiegen, liegt aber noch leicht unter dem langjährigen Durchschnitt Zeitraum: Quelle: Ende Dezember 1979 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Eikon Deutsche Asset Management 30 Inflationsraten weltweit 7% ∅ 2,2% 6% ∅ 1,8% 5% ∅ 1,4% 4% 3% 2% 1% 0% -1% ∅ 0,1% -2% -3% 12.94 08.97 04.00 12.02 Deutschland 08.05 Japan 04.08 USA 12.10 08.13 04.16 G7-Staaten* G7-Staaten*: die 7 führenden Industrienationen der Welt: USA, Deutschland, Japan, Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada Zeitraum: Quelle: Dezember 1994 – Dezember 2016 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 31 Gold 2.100 EUR 2.100 USD 1.800 USD 31.01.2017 1.211,49 USD 31.01.2017 1.121,02 EUR 1.800 EUR 1.500 USD 1.500 EUR 1.200 USD 1.200 EUR 900 USD 900 EUR 600 USD 600 EUR 300 USD 300 EUR 0 USD 12.69 08.76 04.83 12.89 Gold in USD Zeitraum: Quelle: 08.96 04.03 12.09 0 EUR 08.16 Gold in EUR Ende Dezember 1969 – Ende Januar 2017 Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 32 S&P GSCI-Subindizes in Euro Rohstoff ist nicht gleich Rohstoff (10 Jahre) 300% + 7,0% p.a. 250% - 1,7% p.a. 200% - 2,4% p.a. 150% - 5,2% p.a. 100% - 6,3% p.a. 50% - 9,3% p.a. 0% 01.07 01.08 Energie 01.09 01.10 Agrarrohstoffe 01.11 01.12 01.13 Industrierohstoffe 01.14 Vieh 01.15 01.16 Rohstoffe gesamt 01.17 Edelmetalle S&P GSCI-Subindizes: Der S&P GSCI (früher Goldman Sachs Commodity Index, GSCI) ist ein Rohstoffindex, der 24 verschiedene Futures umfasst, die an Warenterminbörsen gehandelt werden. Er wurde erstmals 1991 von Goldman Sachs berechnet und 2007 von Standard & Poor’s übernommen. 31.01.2007 = 100 Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Thomson Reuters Datastream, Wikipedia Deutsche Asset Management 33 Bewertung (Fed-Modell) Vergleich (Aktien KGV vs. Renten KGV) 1,6 Anleihen günstiger 1,4 1,2 ∅ 0,69 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Aktien günstiger 0,0 -0,2 12.84 06.89 12.93 06.98 12.02 06.07 12.11 06.16 DAX KGV im Verhältnis zum REXP Fed-Modell: Bewertungsvergleich von Anleihe- und Aktienmärkten anhand der Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGVs). Dabei wird das Anleihe-KGV als Umkehrwert der Rendite zehnjähriger Staatsanleihen errechnet. Beträgt die Rendite der Anleihe bspw. 2,5%, errechnet sich ein KGV von 40 (100 geteilt durch 2,5). Für die Aktienmärkte dient das KGV des jeweiligen Indizes als Grundlage. Berechnung Fed-Modell: Aktienmarkt-KGV dividiert durch Rentenmarkt-KGV. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Deutsche Asset Management International GmbH, Thomson Reuters Datastream Deutsche Asset Management 34 Beimischung von Emerging Markets interessant 400 350 WE 12-Monats-Perioden 01/12 01/13 01/13 01/14 01/14 01/15 01/15 01/16 01/16 01/17 (1) MSCI EM Free (2) MSCI World Mischung 30% (1) / 70% (2) 4,2% 12,5% 10,0% -9,3% 17,5% 8,8% 26,2% 28,6% 28,0% -17,2% -0,5% -5,7% 26,0% 18,0% 20,5% + 232,6% 300 + 149,1% 250 + 113,4% 200 150 100 50 01.02 01.05 MSCI Emerging Markets Free 01.08 MSCI World 01.11 01.14 01.17 30% MSCI Emerging Markets Free / 70% MSCI World Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. 31.01.2002 = 100 Stand: Ende Januar 2017 Quelle: Deutsche Asset Management International GmbH, Thomson Reuters Datastream, Returnindizes in Euro Deutsche Asset Management 35 Wichtige Hinweise Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung. Deutsche Asset Management (Deutsche AM) und DWS Investments sind die Markennamen für den Asset-Management-Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und deren Tochtergesellschaften. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte und Dienstleistungen von Deutsche Asset Management anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Dieses Dokument enthält lediglich generelle Informationen. Diese stellen keine Anlageberatung bzw. Empfehlung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nicht in den USA verbreitet werden. Die Verbreitung und Veröffentlichung dieses Dokumentes können auch in anderen Rechtsordnungen Beschränkungen unterworfen sein. © Deutsche Asset Management International GmbH Stand: 2. Februar 2017 Deutsche Asset Management 36
© Copyright 2025 ExpyDoc