Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am in Landesverband Sächsisches Obst e.V. 31. Januar & 01. Februar 2017 Hettstedt/Walbeck (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz) Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Landesverband Sächsisches Obst e.V. Landesfachgruppe Sachsen-Anhalt Am Landgut 1, 01809 Dohna, OT Röhrsdorf Ansprechpartner: Dr. T.K. Schlegel Ansprechpartner: Udo Jentzsch Tel.: 03946 – 970 427 Tel: 03512641074; [email protected] Fax: 03512641075 [email protected] Veranstaltungsort: Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt Adolph-Kolping-Str.1 06333 Hettstedt/Walbeck www.kbbwhettstedt.de Teilnahmegebühr 31.01.2017: Für Mitglieder des Landesverbandes Sächsisches Obst: 20,- € pro Person Nichtmitglieder: 55,- € pro Person Inkl. Tagungsunterlagen, Pausenversorgung, Getränke und Mittagessen Teilnahmegebühr 01.02.2017 (Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz): Für Mitglieder des Landesverbandes Sächsisches Obst: 15,- € pro Person Nichtmitglieder: 30,- € pro Person Inkl. Pausenversorgung und Nachweis zur Schulung der Sachkunde im Pflanzenschutz Anmeldung für diese Veranstaltung mit beiliegendem Anmeldeformular bis zum 13.01.2017 erwünscht! Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang verbindlich! Bankverbindung: Landesverband Sächsisches Obst e. V. Dresdner Volks- und Raiffeisenbank Konto-Nr.: 48 91 91 10 04, Bankleitzahl: 850 900 00 BIC: GENODEF1DRS, IBAN: DE12850900004891911004 Stichwort: „Obstbautag Sachsen-Anhalt 2017“ -Name- 65. Obstbautage Sachsen-Anhalt 2017 31. Januar 2017 08:00 Uhr Einlass und Frühstück 08:45 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Landesverband Sächsisches Obst e.V. Tagungsprogramm Gerd Kalbitz, Vorsitzender Landesverband Sächsisches Obst e.V.; Philipp Moser Landesverband Sächsisches Obst e.V., Vorsitzender Landesgruppe Sachsen-Anhalt Grußwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Grußwort aus dem Deutschen Bundestag Uda Heller, Mitglied des Deutschen Bundestages Aktuelle Ergebnisse aus den Sortensichtungen beim Apfel in Dresden Pillnitz Sylvia Metzner, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sachsen Kaffee-Pause Brauchen wir den Obstbauverband in Sachsen-Anhalt ?? Jens Stechmann, Vorsitzender Bundesfachgruppe Obstbau Erfahrungen mit dem maschinellen Obstbaumschnitt Gerhard Baab, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Aprikosen - Ergebnisse der Vergleichsanbauten bei Sorten und Unterlagen am ZGT Dr. Thomas Karl Schlegel, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Warenpräsentation - systematisch und attraktiv Mechthild Högemann, Produkt und Markt Agribusiness Consulting Düngung im Obstbau Gerhard Baab, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Kaffee-Pause Aktuelle Ergebnisse aus den Sortensichtungen bei Aprikosen an der LVG Erfurt Monika Möhler, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt Überdachungssysteme für den Aprikosenanbau Rainer Weiss, VOEN Überdachungssysteme, Vöhringer GmbH & Co KG 17:45 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Schlusswort Philipp Moser, Landesverband Sächsisches Obst e.V. Moderation: Philipp Moser, Landesverband Sächsisches Obst e.V. Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Landesverband Sächsisches Obst e.V., Fachgruppe Sachsen-Anhalt Obstbautag Sachsen-Anhalt 2017 1. Februar 2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz 08:15 Uhr Einlass und Frühstück 08:45 Uhr Eröffnung und Begrüßung Philipp Moser, Landesverband Sächsisches Obst e.V., Landesgruppe Sachsen-Anhalt Pflanzenschutzmittel – Kaufen, Lagern, Anwenden, Entsorgen Tagungsprogramm Dr. Ursel Sperling, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau . Zulassungssituation 2017 Dr. Annette Kusterer, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Auswirkung der Gebläseluft (Luftverteilung des Gebläses sowie Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit bei der Applikation) auf die Effizienz der Belagsbildung, Abdrift, Energieverbrauch und Lärmemission Dr. Peter Triloff, Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG Konkrete Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes im Obstbau Dr. Annette Kusterer, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Hinweise zum Schaderregerauftreten Candida Rausch, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Erfahrungen im Umgang mit Wildbienen als Bestäuber im Obstbau Dr. Wolfram Klein, Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V., Jork 13:00 Uhr Schlusswort Philipp Moser, Landesverband Sächsisches Obst e.V., Landesfachgruppe Sachsen-Anhalt Moderation: Dr. Annette Kusterer, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Landesverband Sächsisches Obst e.V., Fachgruppe Sachsen-Anhalt Obstbautag Sachsen-Anhalt 2017 31. Januar 2017 Anmeldung zum Obstbautag im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt, Adolph-Kolping-Str. 1, 06333 Hettstedt/Walbeck am 31.01.2017 Zurücksenden bis 13.01.2017 an [email protected] oder per FAX: 0351 – 264 1075 Angaben zur Person (*Pflichtangaben) Herr Frau Vorname(*) Name(*) Straße und Haus-Nr.(*) PLZ(*) Ort(*) Tel.-Nr.: E-mail: Teilnahmegebühr für Mitglieder des Landesverbandes Sächsisches Obst: 20,- € pro Person, für Nichtmitglieder: 55,- € pro Person, inkl. Tagungsunterlagen, Pausenversorgung, Getränke und Mittagessen. Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang verbindlich! Bankverbindung - Landesverband Sächsisches Obst e. V. Dresdner Volks- und Raiffeisenbank, Konto-Nr.: 48 91 91 10 04 Bankleitzahl: 850 900 00 BIC: GENODEF1DRS IBAN: DE12850900004891911004 Stichwort: „Obstbautag Sachsen-Anhalt 2017“ -NameAbweichende Rechnungsadresse(*) Ja (*allgemeine Pflichtangaben, **für Firmen, ***für Personen) Name(***) Vorname(***) Firma(**) Straße und Hausnummer(*) PLZ(*) Ort(*) Nein Obstbautag Sachsen-Anhalt 2017 01. Februar 2017 Anmeldung zur anerkannten Fortbildung (Obstbautag 2017) im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt, Adolph-Kolping-Str. 1, 06333 Hettstedt/Walbeck am 01.02.2017 Zurücksenden bis 13.01.2017 an [email protected] oder per Fax: 0351 – 264 1075 Angaben zur Person (*Pflichtangaben) Herr Frau Vorname(*) Name(*) Firma(*) Straße und Haus-Nr.(*) PLZ(*) Ort(*) Geburtsort(*) Geburtsdatum(*) Reg.-Nr. SK-Nachweis Tel.-Nr.: E-mail: Teilnahmegebühr für Mitglieder des Landesverbandes Sächsisches Obst: 15,- € pro Person, für Nichtmitglieder: 30,- € pro Person, inkl. Pausenversorgung und Nachweis Schulung Sachkunde Pflanzenschutz Die Anmeldung ist nur nach Zahlungseingang verbindlich! Bankverbindung - Landesverband Sächsisches Obst e. V. Dresdner Volks- und Raiffeisenbank, Konto-Nr.: 48 91 91 10 04 Bankleitzahl: 850 900 00 BIC: GENODEF1DRS IBAN: DE12850900004891911004 Stichwort: „Sachkunde Sachsen-Anhalt 2017“ -NameMit der Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Kostenbescheid als Rechnungsnachweis. Abweichende Rechnungsadresse(*) Ja (*allgemeine Pflichtangaben, **für Firmen, ***für Personen) Name(***) Vorname(***) Firma(**) Straße und Hausnummer(*) PLZ(*) Ort(*) Nein
© Copyright 2025 ExpyDoc