ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management Auch wenn Compliance als Unternehmensfunktion und Managementdisziplin noch relativ jung ist, hat sich in den vergangenen Jahren bereits eine beeindruckende Anzahl von unterschiedlichen Standards und Rahmenwerken entwickelt. Motiviert durch eine zunehmende Bedeutung effektiver Compliance und insbesondere Korruptionsbekämpfung für die gesamte Wertschöpfung eines Unternehmens und getrieben von komplexen nationalen wie internationalen Regulierungsanforderungen spielt Orientierung für die Ausgestaltung moderner Complianceund Antikorruptions-Management-Systeme eine entscheidende Rolle. Mit der Norm ISO 37001 Antikorruptions-Management-System (AKMS) trägt die International Organization for Standardization (ISO) dem Trend einer verstärkten Vorgehensweise gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität Rechnung. Aufbauend auf der ISO 19600 und mit dem Ziel, grundsätzliche Prinzipien festzulegen und ein ganzheitliches Compliance-Management-System (CMS) zu definieren, entfaltet die ISO 37001 ihren Wert als Präzisierung eines ausgewählten einzelnen Compliance-Feldes. Die Flexibilität der ISO 37001, unabhängig von Branche, Unternehmensgröße oder geografischer Präsenz, und die internationale Vergleichbarkeit und die Möglichkeit der externen Zertifizierung sind dabei nur einige der Vorteile dieser Norm. ISO 37001 – der internationale Standard für ein Antikorruptions-Management-System (AKMS) Die „International Organization for Standardization“ (ISO) setzt regelmäßig und auf globaler Ebene Standards für Managementsysteme. Zum ersten Mal wird mit der ISO 37001 nun ein supranationaler Maßstab für die Implementierung und den Betrieb eines AKMS gesetzt. Bereits vorhandene Prinzipien wie beispielsweise die Guidance zum UK Bribery Act werden durch die Norm reflektiert und zugänglich gemacht. Als grenz- und branchenübergreifendes Regelwerk sorgt die ISO 37001 für ein einheitliches Verständnis und entsprechende Maßstäbe in Bezug auf Entwicklung, Implementierung, Betrieb und Verbesserung von AKMS in verschiedensten Organisationstypen. Analog zu den Grundpfeilern eines CMS eröffnet die Norm Möglichkeiten zur Prävention, Aufdeckung und Reaktion von bzw. auf potenzielle Fälle von Korruption (siehe auch EY Business Integrity & Corporate Compliance Framework Model). Mit diesem Anspruch wird eine Reihe von Maßnahmen und Kontrollen spezifiziert, die ein Unternehmen implementieren sollte. Diese orientieren sich an weltweit vorbildlichen Antikorruptions-Praktiken, ganz im Sinne einer globalen „Good Practice“. Wesentliche Zielsetzung • Z usammenfassung verschiedener, bereits vorhandener Antikorruptions-Prinzipien • V erbindung bereits implementierter Einzelmaßnahmen zu einem ganzheitlichen und abgestimmten System • V erknüpfung mit der ISO 19600: Betonung compliancerelevanter Aspekte wie Business Partner Due Diligence, Schutz von Whistleblowern etc. • praxiserprobte Umsetzungsempfehlungen 2 | ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management Um auch den Anforderungen nach handfesten Vorgaben und einer weitreichenden unabhängigen Gültigkeit bzw. Anwendbarkeit einzelner Branchen, Länder und Unternehmensgrößen gerecht zu werden, handelt es sich bei der ISO 37001 um einen auf dem Prinzip des Risiko- bzw. Gefahrenpotenzials bzw. der Angemessenheit basierenden Anforderungsstandard vom Typ A. Die ISO 37001 geht damit über einen Empfehlungscharakter hinaus (vgl. ISO 19600) und ist daher unabhängig zertifizierbar. Als Grundlage hat die ISO sieben Kernelemente definiert: Elemente der ISO 37001 Führung Verbesserung Planung Kontext der Organisation Bewertung und Leistung Unterstützung Betrieb Da es sich um einen risikobasierten Standard handelt, kommt der Risikoanalyse eine besondere Rolle zu. Um ComplianceAnforderungen zu bestimmen und Kontrollen zu etablieren, werden Risiken identifiziert, analysiert und bewertet. Gewichtet nach Prioritäten sollen Gegenmaßnahmen gegen die größten Risiken ergriffen werden. Einen weiteren zentralen Aspekt bildet die sogenannte Due Diligence, insbesondere die Überprüfung von Geschäftspartnern. Sie nimmt gerade im Hinblick auf Bestechung und Korruption eine besondere Stellung ein. Somit ist es konsequent, dass der Standard diese Thematik aufgreift. Ebenfalls hervorzuheben sind die Bedeutung und der Schutz von Hinweisgebern. Ausgewählte Anforderungen und Maßnahmen der ISO 37001 Kontext der Organisation •Organisationsverständnis • interne und externe Stakeholder-Interessen • Festlegung des Anwendungsbereichs und Gültigkeit • Managementsystem (Kontrollen und Maßnahmen) • Risikoanalyse und -beurteilung (Fokus: Korruption) Führung • Führung und Verpflichtung (Leitungsorgane und oberste Leitung) • Politik der Korruptionsbekämpfung/Compliance-Kultur • Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse • ggf. Delegation/Outsourcing von Antikorruptions-Maßnahmen Planung • Zielsetzung • Planung der Zielerreichung • Festlegung der Steuerungsmaßnahmen zur Zielerreichung Unterstützung • Ressourcen • Kompetenz • Bewusstsein und Schulungen • Kommunikation • Dokumentation Betrieb • Antikorruptions-Prozesse (Planung, Steuerung und Überwachung) • risikobasierte Sorgfaltspflicht • finanz- und prozessbasierte Antikorruptions-Schwerpunkte • interne/externe Antikorruptions-Kontrollen • Verpflichtung zur Korruptionsbekämpfung (Organisation und Stakeholder) • Geschäftspartnerbezug (Geschenke, Bewirtung, Spenden und Vorteile) • Meldeverfahren (Whistleblowing) • Investigation Bewertung und Leistung • Überwachung, Analyse und Bewertung • interne Audits • Management-Reviews (Bewertung durch Leitungsorgane/oberste Leitung) Verbesserung • Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen • kontinuierliche Verbesserung • Umgang mit Fehlverhalten (Sanktionierung) ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management | 3 ISO 37001 Besonderheit der ISO 37001 Mit der ISO 37001 ist es gelungen, an die ISO 19600 anzuknüpfen. Dabei werden anhand konkreter Anforderungen und Maßnahmen zentrale Aspekte für die Ausgestaltung und das Wirken eines AKMS definiert. Die Möglichkeit der Einbettung in ein bestehendes CMS nach ISO 19600 kann somit als logische Konsequenz betrachtet werden. Für Unternehmen ergeben sich damit grundsätzlich zwei Optionen: a) die Ergänzung bereits nach ISO-Norm implementierter Managementsysteme um Maßnahmen gegen Korruption b) die Implementierung eines AKMS unabhängig von bereits bestehenden Managementsystemen Unternehmen zum einen ein starkes Kommunikationsinstrument gegenüber ihren Stakeholdern und zum anderen ein wertvolles Feedback zu Funktion und Wirkung des AKMS. ISO 37001 – Implementierung Die Basis der Norm sind drei wesentliche Modelle, die zu einem Compliance-Management-System-Modell zusammengeführt wurden. Hierzu zählt das „Risk Management System“, das die ISO 37001 zu einem risikobasierten Standard macht. Dem Modell der „High Level Structure“ folgend stimmt die neue Norm mit der Struktur anderer Managementsysteme überein und kann problemlos in bestehende Managementsysteme integriert oder mit ihnen kombiniert werden. Als drittes Modell liegt dem Standard der PDCA-Zyklus zugrunde. PDCA steht für „Plan, Do, Check, Act“ und zielt auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ab. Im Unterschied zur ISO 19600 ist die ISO 37001 zertifizierbar. Das heißt, mit einer erfolgreichen, externen Prüfung des AKMS haben 4-Schritte-Methode: Planen – Umsetzen – Prüfen – Ausführen Planen/Ausführen Identifizierung externer und interner Problemfelder Umsetzen/Prüfen Identifizierung der Voraussetzungen, vorgegeben durch Anteilseigner Festlegen des Projektrahmens und Einführung des ComplianceManagement-Systems Planen Etablierung der ComplianceGrundsätze Identifizierung von ComplianceVerpflichtungen und Evaluierung von Compliance-Risiken Good-GovernancePrinzipien 4 | ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management Ausführen Planung: Prävention von Compliance-Risiken und Erreichen von Zielen Engagement der Führungskräfte, unabhängige Compliance-Aufgaben, Verantwortlichkeiten auf allen Ebenen sowie unterstützende Aufgaben Non-ComplianceVerhalten aufdecken und kontinuierliche Verbesserung des Systems Umsetzen Einbeziehung in die betriebliche Planung und Kontrolle von Compliance-Risiken Leistungsauswertung und ComplianceReporting Prüfen Ausblick und Chancen Eine Vielzahl von Ländern hat bisher Gesetze oder Handlungsempfehlungen zu Antikorruptions-Programmen verabschiedet, die internationale Antikorruptions-Initiativen berücksichtigen bzw. auf diesen basieren. Auch die Verfolgung von Delikten hinsichtlich Bestechung und Korruption hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Untersuchung dieser Delikte zielt dabei vermehrt auf das Vergehen einzelner Personen. Vor allem in diesem Zusammenhang benötigen Führungskräfte die Sicherheit, dass sich ihr Unternehmen an die schnell wachsenden und veränderten internationalen und lokalen gesetzlichen Anforderungen und Regularien hält. Schon jetzt zeichnet sich eine Reihe von Chancen ab, die Unternehmen mit der Implementierung eines AKMS nach ISO 37001 ergreifen können. • W ettbewerbsvorteile bei privaten wie auch öffentlichen Ausschreibungen • S tärkung einer Unternehmenskultur, in der Integrität, Transparenz und Compliance gelebt werden • S tärkung der Wahrnehmung bei Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit • N achweis gegenüber Strafverfolgungsbehörden und Regulatoren Die ISO 37001 wird dabei auch als Managementwerkzeug eine zentrale Rolle spielen und Grundlage für weitere, darauf aufbauende Entwicklungen sein. ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management | 5 ISO 37001 ISO 37001 und unsere Leistungen für Sie und Ihr Unternehmen Die Entwicklung und Implementierung eines Präventionsprogramms und einer Kultur basierend auf Ethik, Werten und Integrität in Übereinstimmung mit der ISO 37001 wird Ihnen helfen, eine weltweit wirksame Compliance zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Unser Leistungsangebot im Bereich Business Integrity & Corporate Compliance hilft Ihrem Unternehmen, Compliance- und Integritätssysteme (u. a. im Einklang mit ISO 37001) zu etablieren, deren Wirksamkeit zu verbessern und deren Nachhaltigkeit zu erhöhen. Wir unterstützen Sie bei der Aufnahme des Ist-Zustandes und bei der Durchführung Ihrer Compliance-Projekte. Bei strategischen Compliance-Programmen beraten wir Sie umfassend. Die Stärke unseres Vorgehens basiert auf unserem einheitlichen und weltweit anerkannten „EY Business Integrity & Corporate Compliance Framework Model“. Integrity & Compliance Unternehmenswerte Strategie Tone at the Top Kultur Effektive und abgestimmte Compliance-Konzepte und -Aktivitäten Managementverantwortung und Überwachung „Integrity & Compliance“-Organisation Prevent Mitarbeiter Prozesse Daten Systeme Detect Respond Compliance Risk Assessment und Monitoring Code of Conduct Hinweisgebersystem Case Management Regeln, Richtlinien, Prozesse und Kontrollen Third Parties/ M&A Diligence ComplianceUntersuchungen Training und Beratung Monitoring, Reviews und Prüfungen Consequence Management Incentivierung Datenanalysen Remediation und Systemverbesserungen Interne und externe Kommunikation/Programm-Reporting Compliance-Anforderungsmanagement und effektive Implementierung Programm-Evaluation und Nachhaltigkeitsmanagement Strategie- und Support-Funktionen Operative Funktionen Engagierte und verantwortungsvolle Mitarbeiter 6 | ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management Corporate Governance Integriertes Risikound Compliancemanagement Nachhaltige Integration Wie kann EY helfen? Unsere Leistungen im Zusammenhang mit der ISO 37001: Aufnahme und Beurteilung Ihrer Korruptions- und Compliance-Risiken: Wir unterstützen Sie bei der Beurteilung und Priorisierung der wesentlichen Integritäts- und ComplianceRisiken in Ihrem Unternehmen, risikospezifisch, geografisch, prozessual etc. Der Fokus liegt hierbei im Sinne der ISO 37001 auf Korruption einschließlich angrenzender Themen. Ressourcen sowie Prozesse und Kontrollen auf der Ebene einzelner Unternehmenseinheiten. Im Rahmen dieser Beurteilung vergleichen wir Ihre Compliance-Infrastruktur mit den Leading Practices, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dazu setzt EY das „Business Integrity- & Corporate Compliance“-Reifegradmodell ein, mit dem wir auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen. Darüber hinaus prüfen wir Ihr System auf der Basis nationaler und international anerkannter Rahmenkonzepte und Standards (beispielsweise nach ISO 37001). Integritäts- und Compliance-Nachhaltigkeit und-Monitoring: Wir unterstützen Ihr Management mit dem Fokus auf Antikorruptions-Maßnahmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Plänen zur Bewertung und regelmäßigen Überwachung der Unternehmenskontrollen für die Steuerung von Compliance-Risiken und die Überwachung der Effektivität Ihres Compliance-Systems – und auch bei der Sicherstellung von Integrität und Compliance im Tagesgeschäft. Integritäts- und Compliance-Programmverbesserung und -beratung: Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung und Umsetzung Ihrer Compliance-Strategie, bei operativen ComplianceHerausforderungen sowie hinsichtlich der Kernelemente und wichtigsten Maßnahmen zur Verringerung spezifischer ComplianceRisiken bzw. der Verbesserung Ihrer Integrity-ComplianceInfrastruktur. Bewertung Ihres Integritäts- und Compliance-Systems: Wir erstellen für Sie mit dem Fokus auf Antikorruptions-Maßnahmen eine unabhängige Bewertung der Compliance-Infrastruktur und des Compliance-Systems Ihres Unternehmens, einschließlich der Compliance-Funktion, der Aufbau- und Ablauforganisation, Unser Angebot umfasst hierbei u. a. auch Leistungen wie Compliance Due Diligence, Antikorruption-Integrity-Diligence und Compliance-Transaktionsunterstützung, vorausschauende Compliance-Datenanalyse, Fraud-Response-Management, Compliance-Audits und forensische Untersuchungen. Warum EY? Mit EY profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus Wissen, Erfahrung, Methoden und den richtigen Köpfen. Hier treffen Ingenieure, Wirtschaftsprüfer, IT-Forensiker, Kriminalisten, klassische Betriebswirte oder Rechtsanwälte aufeinander. Wir sind davon überzeugt, dass Compliance-ManagementSysteme, die Wert und Werte vor Fehlverhalten schützen, weder undurchdringbar kompliziert noch bürokratisch organisiert sein müssen. Seit Jahren sind wir darauf spezialisiert, in allen relevanten Risikobereichen Verdachtsmomente vollumfänglich aufzuklären und praxistaugliche Präventionssysteme zu schaffen. Wir sind da, wo Sie sind – an 21 Standorten in Deutschland und in 170 Ländern weltweit. ISO 37001 Der internationale Standard für Antikorruptions-Management | 7 Ansprechpartner Dr. Stefan Heißner Managing Partner EMEIA Central Zone/GSA Business Integrity & Corporate Compliance Telefon +49 221 2779 11397 [email protected] Andreas Pyrcek Lead Partner Integrity & Compliance Services Business Integrity & Corporate Compliance Telefon +49 211 9352 26881 [email protected] Felix Benecke Partner, Markets Leader Business Integrity & Corporate Compliance Telefon +49 30 25471 15293 [email protected] EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young G lobal Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Man danten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. © 2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency SKN 1611-116 ED None EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Voll ständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publi kation nicht den besonderen U mständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder a nderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein g eeigneter Berater zurate gezogen werden. www.de.ey.com
© Copyright 2025 ExpyDoc