Förderverein Hospiz Jena e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) Begegnungs- und Kommunikationszentrum Hospiz Drackendorfer Straße 12 a, 07747 Jena Wir stehen in ständigem Kontakt mit dem ambulanten Palliativteam und der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena sowie mit dem ambulanten Palliativ Care Team „Palliatus“ (Weimar). Der Förderverein Hospiz Jena e.V. ist Mitglied in folgenden Dachverbänden: Deutscher Hospiz- und Palliativverband e.V. Aachener Str. 5, 10713 Berlin, Telefon: 030 / 8200758-0 Thüringer Hospiz- und Palliativverband e.V. Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt, Telefon: 0361 / 789 27 612 Telefon: Telefax: E-mail: Internet: 03641 - 226373 03641 - 226374 [email protected] www.hospiz-jena.de Werden Sie Hospizbegleiter/-in! Kursdauer März – Oktober 2017 Sprechzeiten in Jena dienstags, mittwochs, donnerstags von 9 – 12 Uhr Sprechzeiten in Apolda Stobraer Straße 10, 99510 Apolda mittwochs von 10 – 12 Uhr Telefon: 0170/8570202 Der Vorstand des Fördervereins: Vorsitzender 1. Stellvertreterin 2. Stellvertreter Schatzmeisterin Prof. Dr. Bernd Wiederanders Dr. Ines Zaremba Wolfram Mendler Kerstin Nobis Einladung zum Grund- und Aufbaukurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter/-innen Förderverein Hospiz Jena e.V. Helfen? Ehrensache! DIE KURSTERMINE: Z.B. als ehrenamtliche Hospizbegleiter und Vorbereitungstag -begleiterinnen in Jena und Apolda Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu 28.01.2017 - Samstag (9:30-16:00) begleiten, ist eine Herausforderung – aber auch eine wichtige Erfahrung und Bereicherung für das eigene Leben. Im Inhalte: Einblicke in die Methoden des Kurses; Kennen- Hospizverein Jena erleben das zur Zeit etwa 80 aktive ehren- lernen der Kursteilnehmer/innen und der Kursleitung; amtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter. Im Raum Jena Entscheidungsfindung für die Kursteilnehmer/Innen und Apolda begleiten sie Schwerstkranke und Angehörige zu Hause, in Heimen oder auf der Palliativstation der Uniklinik Jena. Die Aufgabe: „Da zu sein, wie ein guter Nachbar es auch wäre“. Teil 1: Grundkurs · Beginn März 2017 14.03.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 1) 25.03.2017 - Samstag (9:00-17:00, Kurs 2 u. 3) Interessiert? 04.04.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 4) 25.04.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 5) Damit Sie als ehrenamtliche/r Helfer/in eingesetzt werden kön- 09.05.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 6) nen, bietet der Hospizverein Jena eine etwa sechsmonatige 23.05.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 7) berufsbegleitende Ausbildung an, denn: Helfen kann nur, wer 13.06.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 8) selbst nicht hilflos ist. Im Kurs werden Wahrnehmungs- und 20.06.2017 - Dienstag (18:00-21:30, Kurs 9) Kommunikationsfähigkeiten geschult, die eigenen Einstellungen zu Tod und Leben reflektiert sowie biologisches und psy- Inhalte des Grundkurses: Persönliche Auseinandersetzung chologisches Grundwissen rund um Tod und Sterben vermit- mit Sterben und Tod / Bedürfnisse schwerkranker und sterben- telt. Auch nach der Teilnahme am Kurs wird die Arbeit mit den der Menschen / Kommunikation und Gesprächsführung. kranken Menschen und ihren Angehörigen durch die hauptamtlichen Koordinatorinnen des Hospizvereins begleitet und reflektiert, die Teilnahme an Supervisionen ist verpflichtend. Teil 2: Aufbaukurs · Beginn Juni 2017 22.08.2017 -Dienstag (17:30-21:30) Thema: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht / Was am Lebensende noch zu tun ist 29.08.2017 -Dienstag (16:00-20:30) Thema: Bestattungen (Wir besuchen eine Bestatterin in ihrem Bestattungshaus in Weimar) 12.09.2017 -Dienstag (18:00-21:30) Thema: Palliative Vernetzung (Besuch der Palliativstation Jena) 22.09.2017 -Freitag (18:00-21:30) Thema: Handreichungen am Sterbebett 23.09.2017 -Samstag (9:00-17:00) Thema: Handreichungen am Sterbebett 17.10.2017 - Dienstag (16:00-20:00) Besuch des stationären Hospizes in Bad Berka 27.10.2017 -Freitag Thema: Trauerwochenende (18:00-21:30) 28.10.2017 -Samstag (9:00-17:00) Thema: Trauerwochenende Anmeldung: Wir freuen uns, wenn Sie am Grund- oder Aufbaukurs teilnehmen möchten. Bitte melden Sie sich per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch (03641-226373) in unserem Büro an. Häufige Fragen: Hat die Sterbegleitung etwas mit Sterbehilfe zu tun? Nein, im Gegenteil: HospizbegleiterInnen helfen den Schwerstkranken und Sterbenden dabei, in Würde zu leben, bis zuletzt. Den Leitgedanken der Hospizbewegung hat 1967 die britische Ärztin und Gründerin der Hospizbewegung, Cicely Saunders, so formuliert: „Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können.“ Muss ich religiös sein oder einer Kirche angehören, um mitzumachen? Nein, wir arbeiten überkonfessionell. Wieviel Zeit muss ich haben, um Begleitungen übernehmen zu können? Das bestimmen allein Sie. Als Orientierung gilt, dass Sie pro Woche etwa zwei Stunden Zeit für die Kranken oder/und ihre Angehörigen haben sollten. Mal wird es mehr, mal weniger sein.
© Copyright 2025 ExpyDoc