Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017
Aktuelles Fachwissen und wichtige Softskills
für Fach- und Führungskräfte
IMW
Seit über 20 Jahren Ihr kompetenter Bildungspartner
www.imw.de
IMW STELLT SICH VOR
Über IMW
Das IMW Bildungsinstitut, ein Tochterunternehmen der
Management Circle AG, bietet seit 1995 Seminare und
Trainings zu ausgewählten Themen für mittelständische
und Großunternehmen an. Das IMW-Programm umfasst
die Themen Führung und persönliche Entwicklung sowie in
hohem Maß die „klassischen“ Fachthemen.
Unser Seminarangebot erfüllt inhaltlich und methodisch
höchste Ansprüche und ist speziell auf die Belange und
Fragestellungen von Unternehmen aus Industrie, Handel
und Dienstleistung ausgelegt. Zielgruppe sind hierbei die
Geschäftsleitung sowie Fach- und Führungskräfte aller
Bereiche.
Warum IMW
Intensive Wissensvermittlung steht bei unseren Seminaren im Fokus. Unsere Servicebausteine sollen Ihnen den
größtmöglichen Nutzen gewährleisten.
Aus der Praxis: Sie informieren sich kompakt über Neuerungen, Herausforderungen und Grundlagen in den
jeweiligen Themenbereichen. Zudem erhalten Sie wichtige Informationen, hilfreiche Empfehlungen und Hinweise für
die fundierte Umsetzung der Themen in Ihrer Praxis.
Unterstützung für Ihren Arbeitsalltag: Sie vertiefen Ihr Wissen in Fallbeispielen, Live-Demos, Rollenspielen und Übungen.
Auf diese Weise können die theoretischen Inhalte direkt in den Arbeitsalltag übertragen werden.
Interaktive Workshop-Atmosphäre: Der Seminaraufbau ermöglicht eine intensive und praxisnahe Wissensvermittlung.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit den Experten zu klären.
Unschlagbare Vorteile
Erfahrene Experten
Ausführliche Seminarunterlagen
Sie sind auf der Suche nach praxisnahen Seminaren mit
dem entsprechenden fachspezifischen Hintergrund? In
unseren Veranstaltungen erlernen Sie aktuelles Fachwissen
und die wichtigsten Softskills von ausgewiesenen Experten.
Sie stehen vor einem Problem und wollen etwas
nachlesen? Nutzen Sie die detaillierte und übersichtliche Dokumentation zur Nachbereitung
und als nützliches Nachschlagewerk in Ihrem
Berufsalltag.
Hohe Praxisrelevanz
Networking
Ihnen ist es wichtig, das gelernte Wissen direkt umsetzen
zu können? Durch exklusive Berichte aus der Praxis, zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Diskussionen können
Sie das Erlernte direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen.
Sie profitieren vom intensiven branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Kollegen,
knüpfen wertvolle Kontakte und bauen so Ihr
Experten-Netzwerk aus.
„Praxisnah und umsetzbar. Sehr unterhaltsam
und eingängig präsentiert. Umfangreiche
Dokumentation und Hilfsmittel für die Praxis.“
B. Mokry, Energie Südbayern GmbH
„Das Seminar hat meine Erwartungen
in jeder Beziehung erfüllt. Eines der besten
Seminare, das ich bisher besucht habe.“
F. Marzahn, Océ Printing Systems
GmbH & Co. KG
„Sehr viele, hochinteressante
Themen, die sehr gut, umfangreich
und verständlich vermittelt werden.“
M. Lenhardt, Finanz Informatik
Technologie Service
GmbH & Co. KG
www.haub-seminare.de
www.imw.de
„ Hat sich sehr gelohnt.
Praxisorientiert und intensiv.
Ausreichend Raum für Diskussionen
und Fragen.“
K. Simon,
Hessischer Rundfunk - HR
SCHWERPUNKT UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Finanzierung für den Mittelstand
NEU
3
Risikomanagement im Mittelstand
4
Compliance Management im Mittelstand
5
Crashkurs Business Development Management
6
Kompaktkurs Projektmanagement
7
Nationale und europäische Fördermittel
8
Kompaktwissen M&A, Due Diligence und Private Equity
NEU
9
SCHWERPUNKT CONTROLLING
Prozessoptimierung im Controlling
NEU
10
Aufbau eines modernen Berichtswesens
11
Der Controller als interner Berater
12
NEU
Planung, Budgetierung und Forecast
13
Kompaktkurs Investitionscontrolling 14
Investitionscontrolling mit SAP®
15
Datenanalyse im Mittelstand
NEU
16
Controlling für Nicht-Controller
17
Internes Kontrollsystem in der Entgeltabrechnung
18
NEU
Group Controlling
19
Excel für Controller 20 + 21
+ PowerPivot
Datenimport und -analyse mit Excel
+ Makroprogrammierung mit VBA 22 + 23
Szenarien und Simulationen mit Excel
24
Professionelle Management-Charts in Excel
25
SCHWERPUNKT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN
Aufbau eines Kennzahlensystems
NEU
26
Das neue BilRUG
27
Die neuen GoBD
28
Kompaktkurs Bilanzanalyse
29
NEU
Anlagenbuchhaltung mit SAP®
30
Pensionsverpflichtungen richtig bilanzieren
31
Projektfahrplan Fast Close
32
NEU
Der zertifizierte IFRS-Manager
33
NEU
Der zertifizierte HGB-Manager
34 SCHWERPUNKT SOFTSKILLS
Das professionelle Mitarbeitergespräch
35
Führung – zurück zum Wesentlichen
NEU
36
Ihr starker Auftritt
37
Raus aus der Perfektionismusfalle
38
Inhaltsverzeichnis
Ihr schneller Weg
zum Seminar!
IMW-Veranstaltungsticket
Reisen Sie mit der Bahn zu attraktiven Sonderkonditionen
zu IMW-Veranstaltungen!
Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Die Deutsche Bahn
bringt Sie in Kooperation mit der IMW GmbH an Ihren
Veranstaltungsort. Zusammen mit unserem offiziellen Carrier
offerieren wir Ihnen die Reise von jedem beliebigen
DB-Bahnhof in Deutschland zu attraktiven Sonderkonditionen!
Buchen Sie online und sichern Sie sich das garantiert
günstigste Ticket. Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller
Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke.
Weitere Informationen zu Preisen und zur Ticketbuchung
erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung zur Veranstaltung
oder unter
www.imw.de/bahn
Ihr Exklusiv-Preis für Hin- und Rückfahrt:
Mit Zugbindung
Bundesweit
Ohne Zugbindung
Bundesweit
2. Klasse
1. Klasse
99 €
159 €
2. Klasse
1. Klasse
139 €
199 €
Foto: ©Gerhard Linnekogel / DB
➜➜➜➜➜➜➜➜➜➜➜➜➜➜
Ein Unternehmen der
Management Circle-Gruppe
Schwerpunkt Unternehmensführung
Finanzierung
für den Mittelstand
NEU
Bringen Sie Ihr Finanz-Know-how auf den neuesten Stand
In Ihrer Position als Führungskraft sind umfassende und fundierte finanzwirtschaftliche Kenntnisse unverzichtbar. In Sachen
Finanzen, Bilanzen und Kennzahlen müssen Sie fit sein, um weitreichende strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu
treffen (z. B. M&A-Transaktionen und Private Equity-Investments).
Welche Kennzahlen und Informationen sind für die Steuerung
und Bewertung Ihres Unternehmens besonders wichtig? Welcher
Unternehmenswert ist der richtige? In einer für den Nicht-Fachmann verständlichen Sprache werden in diesem IntensivSeminar alle relevanten Teilbereiche des Finanzmanagements,
auch alternative Finanzierungsinstrumente, behandelt. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen
und Zusammenhänge des Finanzmanagements.
Seminarablauf Mit den richtigen Kennzahlen das Unternehmen steuern und führen
■ Kennzahlensysteme in der Praxis und ihre Bedeutung
■ Wertorientierte Kennzahlen: EVA®, DCF, FCF, CFROI etc.
■ Operative Kennzahlen: EBIT, EBITA, ROCE etc.
■ Investitions- und Unternehmensbewertungsmethoden (DCF und Multiplier)
Alternative Finanzierungsinstrumente zur Optimierung der Finanzierungsstruktur
■ Alternative Kapitalmarktinstrumente zum Bankkredit im Überblick
■ Traditionelle Instrumente (Commercial Paper, Leasing, Sale-and-lease-back,
Factoring)
■ Mezzanine-Finanzierung
■ Anleihenplatzierung/Corporate Bonds
■ Projektfinanzierung
Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und gegensteuern
■ Gründe für eine Unternehmenssanierung
■ Sanierungsstrategien für mittelständische Unternehmen und Konzerne
■ Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise
■ Analyse von Plan-/Ist-Abweichungen
Verhandlungssicher bei Mergers und Akquisitions-Transaktionen
■ Motive, Ziele und Ablauf von Mergers und Akquisitions-Deals
■ Erfolgsfaktor Due Diligence
■ Private Equity: Die Rolle des Finanzinvestors bei M&A-Transaktionen
■ Herausforderung: Transaktionspreisfindung bei M&A
■ Post Merger Integration (PMI) – wesentlicher Baustein im M&A-Prozess
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ihre
persönliche Finanzkompetenz aufbauen
bzw. erweitern möchten. Weiterhin
angesprochen sind alle, die sich auf
ihren Einstieg in eine leitende Position
vorbereiten wollen und einen kompakten
Überblick im Finanzmanagement
suchen.
Seminarleiter
Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère,
Professor für Betriebswirtschaftslehre,
FOM Hochschule für Oekonomie &
Management, Essen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
5. – 6. Juli 2017 in Frankfurt/M.
Lindner Congress Hotel Frankfurt
07i3355
11. – 12. Oktober 2017 in Düsseldorf
Novotel Düsseldorf City West
10i3356
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3355 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
1
Schwerpunkt Unternehmensführung
Risikomanagement
im Mittelstand
Kurz- und langfristige Risiken richtig bewerten und steuern
Ein gut funktionierendes Risikomanagement hilft Ihnen,
unternehmerische Entscheidungen richtig zu treffen, Wettbewerbsvorteile zu sichern, Ihr Vermögen zu schützen und den
Fortbestand Ihres Unternehmens zu sichern. Nur so können
schädliche und kostspielige Fehlentwicklungen im Unternehmensumfeld frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen
zur Gegensteuerung oder Schadensreduzierung veranlasst
werden. Ein erfolgreiches Risikomanagement bezieht alle
vorhandenen Systeme und Funktionen ein und ist somit ein
grundlegender Baustein einer zukunftsorientierten Unternehmensführung. Nutzen Sie das Know-how unseres erfahrenen Risikomanagement-Experten und erfahren Sie, wie Sie ein leistungsfähiges
Risikomanagement für Ihr Unternehmen schaffen und welche
Schritte für eine erfolgreiche Prozessumsetzung notwendig sind.
Hören Sie, wo die typischen Stolpersteine liegen und wie viel
Risikomanagement Sie wirklich für Ihr Unternehmen brauchen.
Machen Sie den Selbst-Check und stellen Sie Ihr Unternehmen
auf den Prüfstand.
Seminarablauf Aktuelle rechtliche Bestimmungen, Standards und Empfehlungen
■ KonTraG, BilReG, BilMoG
■ IDW-Prüfungsstandards 340 und Deutscher Rechnungslegungs Standard 20
■ Die Bedeutung von Normen im Risikomanagement, z.B. COSO ERM, ISO 31000
■ Haftungsmaßstäbe und Business Judgment Rule
■ Gesetzliche Pflichterfüllung vs. betrieblicher Nutzen: Wie viel Risikomanagement ist
sinnvoll für mein Unternehmen?
Aufbau und Organisation eines leistungsfähigen Risikomanagement-Systems
■ Typische Modelle und Organisationsformen
■ Menschliche Probleme der Risikowahrnehmung und -bewertung
■ Einbezug in vorhandene Systeme, Verknüpfung mit QM oder Controlling
■ Nutzung von Normen und Standards zur Umsetzung
■ Auswahl von Software für kleinere und mittelgroße Unternehmen
■ Prozesse und Verantwortlichkeiten schlank umsetzen
■ Selbst-Test: Wie gut ist Ihr Risikomanagement?
Risiken aufdecken, richtig bewerten und steuern
■ Fehler- und Risikoquellen identifizieren
■ Risikofelder und -kategorien
■ Risikokennzahlen
■ Qualitative und quantitative Risikobewertung
■ Risiken aggregieren
■ Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
■ Möglichkeiten der Risikominderung oder -übertragung
■ Frühwarnsysteme und -indikatoren
Risikoreporting und -überwachung
■ Dokumentation: Bestandteile eines Risikoberichts
■ Standard- und Ad hoc-Berichte
■ Empfängerorientierte Berichte: Berichterstattung für Prüfung oder Geschäftsführung
■ Nutzen von Risikomanagement für Bankgespräche, Lieferantenbewertungen,
Projektmanagement
■ Einbezug von Risiken bei der Entscheidungsfindung
■ Krisenmanagement und -kommunikation
2
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus
den Bereichen Risikomanagement,
Interne Revision, Controlling,
Finanz- und Rechnungswesen,
Recht, Personal, Qualitätsmanagement
und Organisation. Weiterhin
angesprochen sind Mitglieder
der Geschäftsführung sowie
interessierte Rechtsanwälte und
Unternehmensberater.
Seminarleiter
Prof. Dr. Thomas B. Berger, SeniorProjektleiter Risikomanagement,
FutureValue Group AG,
Leinfelden-Echterdingen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
28. – 29. September 2017 in Köln
Hotel Mondial am Dom Cologne
09i3407
28. – 29. November 2017 in München
Hotel Erzgießerei Europe München
11i3408
 Buchung direkt unter: www.imw.de/09i3407 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Unternehmensführung
Compliance Management
im Mittelstand
Aufbau und Aufgaben einer Compliance-Organisation
Ein wirksames und zuverlässiges Compliance Management ist
unerlässlich für jede Art von Unternehmen. Die Anforderungen an
diesen Unternehmensbereich sind komplex und wachsen stetig.
Erfahren Sie mehr über klassische Risikofelder der Compliance
wie Korruption, Kartellrecht, Datenschutz und arbeitsrechtliche
Fragestellungen. Informieren Sie sich, welche Aufgaben und
Verantwortungsbereiche Sie als Compliance-Verantwortlicher erwarten, wie Sie eine Compliance-Organisation aufbauen, diese
in das Unternehmen integrieren und bei Ihren Mitarbeitern ein
Bewusstsein dafür schaffen. So kann Compliance auch einen
wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterführung liefern. In diesem
Seminar erhalten Sie das entscheidende Know-how, um diese
anspruchsvolle Aufgabe in Zukunft noch besser zu meistern. Die
Experten geben Ihnen konkrete Tools und Instrumente für ein
erfolgreiches Compliance Management an die Hand.
Seminarablauf Aktuelle Gesetzeslage, Pflichten und Empfehlungen
■ Inhalt und Ziele einer modernen Compliance-Organisation
■ Rechtliche Grundlagen und Haftungsrisiken 2017
■ Klassische Risikofelder im Unternehmen: Korruption und Wirtschaftskriminalität,
Kartellrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht, Fraud
■ Die Rolle von Compliance im Unternehmen
Aufbau einer Compliance-Organisation und Integration in das Unternehmen
■ Struktur, Aufgaben und Ziele: Was ist zwingend notwendig?
■ Corporate Governance: Organisationsmodelle auch für kleinere Unternehmen
■ Compliance als Beitrag zur nachhaltigen Mitarbeiterführung
■ Elemente einer risikobasierten Compliance-Strategie
■ Risiken bestimmen: Compliance und Risikomanagement
■ Compliance-Schulungen: Themen, Zielgruppe, Schulungserfolge
■ Von den Anfängen in den Regelbetrieb
■ IT-Unterstützung für Compliance: Monitoring und Reporting Tools
■ Schnittstellen zu den Bereichen Recht, Interne Revision und Risikomanagement
Einführung eines Compliance-Management-Systems
Praxisbericht
■ Vorgaben und Standards: Bedeutung in der Praxis
■ Handlungsfelder und einzelne Maßnahmen (insbesondere Schulungen,
Whistleblowing, Risiko-Analyse)
■ Schrittweise Umsetzung/Erfahrungen aus der Praxis
■ Zusammenarbeit mit Revision, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und
anderen Fachbereichen
■ Ausblick der weiteren Entwicklung
Compliance Reporting
■ Wer fordert welche Informationen?
■ Interne und externe Berichtspflichten
■ Berichtslinien, Berichtsarten und Reportingzyklen
■ Meldepflichten bei Compliance-Verstößen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Compliance Management,
Recht, Risikomanagement, Interne
Revision, Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Personal, Qualitätsmanagement und Organisation.
Weiterhin angesprochen sind Mitglieder der Geschäftsführung.
Seminarleiter
Philipp Lüttmann, leitender Direktor
Corporate Compliance, BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Zürich
Praxisreferent
Dr. Arnt Glienke, Compliance-/
Geldwäschebeauftragter, LBBW
Immobilien Management GmbH,
Stuttgart
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
13. – 14. Juni 2017 in Düsseldorf
hotel nikko düsseldorf 06i3399
4. – 5. Oktober 2017 in Frankfurt/M.
relexa hotel Frankfurt 10i3400
 Buchung direkt unter: www.imw.de/06i3399 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
3
Schwerpunkt Unternehmensführung
Crashkurs Business
Development Management
Neue Geschäftsmodelle entwickeln und Märkte erfolgreich erschließen
Die Entwicklung kreativer Geschäftsideen, die Erschließung
neuer Märkte und Geschäftsfelder sowie die Pflege von Kundenbeziehungen gehören zu den zentralen Aufgaben im Business
Development. Das Business Development gibt somit die strategische Richtung der Unternehmensentwicklung vor und leitet die
operative Umsetzung der nationalen und internationalen Markt-
erschließung. In diesem Seminar erhalten Sie das entscheidende
Know-how, um diese anspruchsvolle Aufgabe in Zukunft noch
besser zu meistern. Die Experten geben Ihnen konkrete Tools
und Instrumente für Ihr erfolgreiches Business Development an
die Hand. Intensiv diskutieren Sie die Chancen und Stolperfallen
moderner Business Development-Strategien.
Seminarablauf Business Development in der strategischen Unternehmensplanung
■ Die unterschiedlichen Typen, Bedeutung und Ziele des Business Developments
■ Organisatorische Verankerungsmöglichkeiten sowie deren Plus- und Minuspunkte
■ Die Ebenen des strategischen Managements: Unternehmensstrategien,
Geschäftsfeldstrategien, Funktionalstrategien
■ Die wichtigsten Instrumente des strategischen Business Development:
Porters Branchenstrukturanalyse, Benchmarks, Ansoff-Matrix, SWOT-Analyse etc.
■ Best Practice-Beispiele
Neue Geschäftsmodelle entwickeln
■ Definition und Rolle von Geschäftsmodellen
■ Neue Ansätze zur Entwicklung bewährter und neuer Geschäftsmodelle im Überblick
■ Successful Practices im B2B- oder B2C-Markt
■ Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
■ Überblick über wesentliche Methoden: Value-Curve, Blue Ocean Ansatz
und Customer Insights Technik
■ Die richtige Auswahl treffen
■ Ideenbildung und Weiterentwicklung
Richtige Vermarktung und Preisfindung
■ Das passende Vertriebssystem auswählen und erfolgreich aufbauen
■ Zielorientierte Steuerung der Vertriebspartner
■ Produkte und Marketingmaßnahmen sinnvoll anpassen
■ Faktoren für die richtige Preisfindung
Die wesentlichen Elemente eines Business-Plans
■ Die Form des Business-Plans
■ Systematische Erstellung eines Business-Plans
■ Was macht einen guten Business-Plan aus?
■ Dos and Don‘ts bei der Konzeption
Internationales Business Development Management
■ Die Hauptgründe für Internationalisierung und interkulturelle Herausforderungen
■ Economies of Scale und Economies of Scope
■ Globale Megatrends im Überblick
■ Die wichtigsten Internationalisierungsstrategien
■ Medien im Business Development nutzen
■ Digitalisierung und Zukunftsaussichten
4
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Business Development,
strategische Unternehmensplanung
und -steuerung, Geschäftsfeldentwicklung und Innovationsmanagement.
Weiterhin angesprochen sind
Mitglieder der Geschäftsführung.
Seminarleiter
Hatto Brenner, Geschäftsführer,
AWI Hatto Brenner & Co. GmbH
International Business Consultants,
Erlangen
Praxisreferentin
Ruth Lorenz, Managerin Business
Development, E. M. Group Holding
AG, Wertingen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
17. – 18. Juli 2017 in Köln
Ameron Hotel Regent Köln 07i3405
4. – 5. Dezember 2017 in München
Novotel München Messe 12i3406
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3405 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Unternehmensführung
Kompaktkurs
Projektmanagement
Ihr Werkzeugkasten für einen erfolgreichen Projektverlauf
Die Projektarbeit ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr
wegzudenken. Dynamische Märkte mit verkürzten Produktlebenszyklen, extreme Kundenorientierung sowie Veränderungen in
der Aufbau- und Ablauforganisation führen dazu, dass Projekte
immer komplexer werden. Doch immer wieder stolpern die
Projektverantwortlichen über typische Fallstricke, die meist eine
menschliche und eine methodische Komponente aufweisen. Die
vielfältigen Aktivitäten, von der Projektvorbereitung über die
Steuerung und Kontrolle bis hin zur letztendlichen Projektabwick-
lung, erfordern ein spezifisches Projektmanagement-Know-how.
Besonders die Einhaltung von Budgets und Terminen bereitet vielen Projektverantwortlichen Schwierigkeiten. Gefährlich werden
diese Stolpersteine vor allem dann, wenn sie in Summe auftreten.
Damit Sie Ihre Projekte trotz vieler Hindernisse erfolgreich
abschließen, bietet Ihnen dieses Seminar einen Überblick über
alle wichtigen Methoden und Instrumente für ein effektives
Projektmanagement.
Seminarablauf Die richtige Projektvorbereitung für eine reibungslose Abwicklung
■ Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren: Projekterfolge und Qualität sicherstellen
■ Deutsche Normen DIN 69901 und Praxisleitfäden/Projektrichtlinien
■ Der formelle und informelle Projektbeginn
■ Durch ein Phasenmodell ein systematisches Vorgehen gewährleisten
■ Die Auftragsklärung
■ Der Weg zur akzeptierten Veränderung
Erfolgreiche Planung: Von der Zielbeschreibung bis zum Projektauftrag
■ Problem- und Zielbeschreibung
■ Die Kick-off-Veranstaltung
■ Entwicklung einer Zielhierachie
■ Projektumfeldanalyse und Risikoanalyse
■ Projektstrukturplan
■ Zeitplanung und Ressourcenplanung
■ Erstellung eines Projektauftrags
Die Aufbauorganisation: So gestalten Sie komplexe Projekte
■ Projektorganisation versus Linienorganisation
■ Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt festlegen
■ Checkliste für Projektgeschäftsführer
■ Der Projektorganisationsplan
■ Projekte in die Alltagsorganisation integrieren
■ Auswirkungen der unterschiedlichen Organisationsformen
Von der Projektidee bis zum professionellen Projektabschluss
■ Der Regelkreis der Projektsteuerung
■ Der Projektabschlussbericht
■ Dokumente für jede Projektphase
■ Das 5 Minuten-Schnellstart-Notfallprogramm
Das richtige Führungsverhalten im Projekt: Darauf müssen Sie achten
■ Möglichkeiten von Führung in Projekten
■ Anforderungs- und Veränderungsmanagement
■ Faktor Mensch: Gute Zusammenarbeit und erfolgreiche Kommunikation
■ In jedem Konflikt liegt eine Chance: Erfolgreiches Konfliktmanagement
Zielgruppe
Projektleiter, Projektcontroller und
Projektverantwortliche aller Funktionsbereiche, die sich zunehmend mit
Projektarbeit beschäftigen und ihre
Projekte von Beginn an erfolgreich
gestalten und steuern wollen.
Seminarleiter
Friedhelm Fischer, Leiter Organisation
und Qualitätsmanagement, Experte
für Projektmanagement sowie
zentraler Prozess- und Multiprojektmanager einer Großbehörde
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
26. – 27. Juni 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 06i3357
6. – 7. November 2017 in München
Hotel Erzgießerei Europe München
11i3358
 Buchung direkt unter: www.imw.de/06i3357 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
5
Schwerpunkt Unternehmensführung
Nationale und europäische
Fördermittel
Von der korrekten Antragstellung bis zum rechtssicheren
Verwendungsnachweis
Förderwürdige Projekte werden in Deutschland jährlich mit
Milliarden Euro unterstützt. Die Vielfältigkeit der Förder- und
Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der
EU ist von Seiten der Unternehmen jedoch nur sehr schwer
zu durchschauen. Dabei kann auch Ihr Unternehmen bzw. Ihr
aktuelles Projekt gefördert werden. Um Ihre Forschungs- und
Investitionsvorhaben bestmöglich fördern zu lassen, müssen Sie
im „Fördermittel-Dschungel” den Durchblick behalten. Unsere
Experten machen Sie auf verständliche Art und Weise mit den
wichtigsten Förderprogrammen auf Bundes- und EU-Ebene
vertraut. Sie erhalten wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche
Antragstellung, hören alles Wissenswerte zum Thema Projektabwicklung und lernen die Möglichkeiten für eine effiziente und
kostensparende Projektdokumentation kennen.
Seminarablauf Das passende Förderprogramm für Ihr Projekt
■ Förderinstrumente
■ Förderverfahren
■ Die wichtigsten Geldgeber im Überblick: Europäische Union, Bundesrepublik
Deutschland, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die relevanten Förderprogramme im Überblick
■ Förderung von Existenzgründern/Outplacements
■ Mittelstandsförderung
■ Förderung spezieller Gebiete
■ Innovation und Technologietransfer
■ Wissenschaft und Forschung
■ Auswahl des richtigen Förderprogramms/-instruments
Die korrekte Antragstellung
■ Formale Anforderungen
■ Struktur eines erfolgreichen Antrags
■ Aufstellung eines Projektbudgets
■ Know-how-Schutz im Antragsverfahren
■ Unterstützende Maßnahmen: Kommunikation und Netzwerken
Förderung auf EU-Ebene – welche Möglichkeiten gibt es?
■ Aktuelle Förderprogramme der EU
■ Horizon 2020 – das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
■ Förderverfahren und Projektfinanzierung
■ Vertragsverhandlung
■ Dos & Don’ts im Förderverfahren
Effiziente Dokumentation der Fördermittelverwendung
■ Korrekte Verwendung der Fördermittel
■ Dokumentation der Mittelverwendung
■ Projektabrechnung mit dem Verwendungsnachweis
■ Audits durch die Geldgeber oder verwaltende Organisationen:
Häufigkeit, Ablauf und Zusammenarbeit mit Auditoren
Crowdfunding – die innovative Geldquelle
■ Grundlagen des Crowdfundings
■ Beispiele und Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Crowdfunding
■ Die wichtigsten Plattformen im Vergleich
6
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Business Development,
Unternehmensplanung, Finanzierung,
Projektmanagement und Recht sowie
alle Verantwortlichen im Unternehmen,
die für die Auswahl, Beantragung
und Abwicklung von Fördermitteln
zuständig sind.
Seminarleiter
Prof. Dr. Marco Becker, Professur für
Controlling und Fnanzmanagement,
NBS Northern Business School Hochschule für Management und
Sicherheit, Hamburg
Dr. André Schlochtermeier, Leiter
des EU-Büros des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung im PT-DLR,
Bonn
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termin/Ort
25. – 26. April 2017 in Frankfurt/M.
Best Western Premier IB Hotel
Friedberger Warte 04i3366
 Buchung direkt unter: www.imw.de/04i3366 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Unternehmensführung
Kompaktwissen M&A, NEU
Due Diligence und Private Equity
Bringen Sie Ihr Corporate Finance-Know-how
auf den neuesten Stand
In Ihrer Position als Führungskraft sind umfassende und fundierte
Kenntnisse im Corporate Finance Bereich unverzichtbar. In
Sachen Finanzen, Kennzahlen und transaktionsaktionsbezogene
Deals müssen Sie fit sein, um weitreichende strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen (z. B. M&A-Transaktionen,
Private Equity-Investments, Nachfolgeregelungen). Welche Informationen und Prozesse sind für die Steuerung und Bewertung
Ihres Unternehmens besonders wichtig?
Welcher Unternehmenswert ist der richtige und auch durchsetzbar? In einer für den Nicht-Fachmann verständlichen Sprache
werden in diesem Intensiv-Seminar alle relevanten Teilbereiche
des Corporate Finance-Managements einschließlich der notwendigen Due Diligence-Prüfungen behandelt. Sie erhalten einen
kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen und
Zusammenhänge des Corporate Finance-Managements.
Seminarablauf Verhandlungssicher bei Mergers und Akquisitions-Transaktionen
■ Motive und Ziele von Mergers und Akquisitions-Deals
■ Ablauf von M&A-Transaktionen
■ Erfolgsfaktor Due Diligence
■ Herausforderung: Transaktionspreisfindung bei M&A
■ Post Merger Integration (PMI): Wesentlicher Baustein im M&A-Prozess
■ Private Equity: Die Rolle des Finanzinvestors bei M&A-Transaktionen
Private Equity
■ Motive und Bedeutung von Private Equity-Beteiligungen
■ Finanzierung der Private Equity-Gesellschaften
■ Ablauf des Private Equity-Beteiligungsprozesses
■ Exit- und Renditemöglichkeiten
■ Problembereiche und Auswirkungen des Private Equity-Investment
■ Fallstudien und Private Equity-Beispiele
Due Diligence
■ Arten und Gründe von Due Diligence
■ Ablauf und Prozess der Financial Due Diligence
■ Besondere Prüfungsformen der Financial Due Diligence
■ Due Diligence-Checklisten von Banken
■ Praxisfälle
Unternehmensbewertung
■ Unternehmensbewertungsanlässe
■ Operative Kennzahlen: EBIT, EBITA, ROCE etc.
■ Wertorientierte Kennzahlen: EVA®, DCF, FCF, CFROI etc.
■ Unternehmensbewertungsmethoden
– Entity- und Equity-Methoden
– Multiplier-Methoden
■ Einfluss- und Spielgrößen anhand praktischer Fälle
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ihre
persönliche Corporate FinanceKompetenz aufbauen bzw. erweitern
möchten. Weiterhin angesprochen sind
alle, die sich auf ihren Einstieg in eine
leitende Position vorbereiten wollen
und einen kompakten Überblick im
Corporate Finance suchen.
Seminarleiter
Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère,
Professor für Betriebswirtschaftslehre,
FOM Hochschule für Oekonomie &
Management, Essen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
5. – 6. September 2017 in München
Erzgießerei Europe München 09i3367
14. – 15. November 2017
in Frankfurt/M.
Best Western Premier IB Hotel
Friedberger Warte 11i3368
 Buchung direkt unter: www.imw.de/09i3367 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
7
Schwerpunkt Controlling
Prozessoptimierung
im Controlling
NEU
schneller – flexibler – zuverlässiger
Hauptaufgabe des Controllings ist es, Informationen für die Steuerung des Unternehmens bereitzustellen. Doch wie sieht es mit der
Effizienz und Effektivität in den Controllingprozessen selbst aus?
Unser erfahrener Experte zeigt Ihnen in diesem Intensiv-Seminar
Ansätze für eine Optimierung Ihrer operativen und strategischen
Controllingprozesse. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren
Sie, wie Sie den Optimierungsanforderungen in Bezug auf
Qualität, Zeit und Kosten gerecht werden.
Sie lernen eine systematische Vorgehensweise zur transparenten
Effizienzanalyse kennen und erfahren, welche Potenziale in
den Bereichen Kostenrechnung, Planung, Forecasting und
Reporting vorhanden sind und wie diese nachhaltig verbessert
werden können. Sie hören, wie Sie Ihr internes und externes
Rechnungswesen harmonisieren und wie Sie Benchmarking als
Optimierungsansatz verwenden.
Seminarablauf Effizientes Controlling: Potenziale erkennen und nachhaltig heben
■ Aktuelle Herausforderungen im Controlling
■ Welchen Rahmenbedingungen sieht sich das Controlling ausgesetzt?
■ Neues Rollenverständnis des Controllers: Der Controller als Business Partner
Ausgangspunkt: Ressourcen und Aufgaben identifizieren
■ Welche Ressourcen sind direkt im (Finanz-)Controlling vorhanden?
■ Welche Ressourcen nehmen u. a. noch Controllingaufgaben wahr?
■ Welche Aufgaben werden vom Controlling erledigt, obwohl diese nicht zum
Controlling gehören?
Tätigkeitsanalyse: Controllingaufgaben klassifizieren
■ Welche wertschöpfenden/nicht wertschöpfenden Tätigkeiten werden durch
die vorhandenen Ressourcen erledigt?
■ „Heatmap“: Aufgaben-/Ressourcen-Matrix
■ Alternative Organisationsstrukturen in der Praxis (Linien- und Matrixfunktion)
■ Neue Organisationsformen: Shared Service Center und Co.
Reporting: Innovative Technologien zur Optimierung nutzen
■ Anforderungen an ein modernes Management Reporting
■ Gestaltungsempfehlungen für Reportingprozesse
■ Vorteile der In-Memory-Technik bei der Datenanalyse
■ „Mobile BI“: Adressatenspezifische Informationen zu jeder Zeit und an jedem Ort
Kostenrechnung: Ausgewählte Optimierungsansätze in der Praxis
■ Integration des internen und externen Rechnungswesens
■ Standardisierung der Kostenstellenrechnung
■ Globalisierung: Leistungsverrechnung in Unternehmen/zwischen Konzerngesellschaften
■ Projektkosten erfolgreich managen: Dos and Don‘ts im Projektcontrolling
Ausgewählte Optimierungsansätze im Bereich Planung/Forecasting
■ Operationalisierung der Unternehmensstrategie: Anforderungen an die KPIs
■ Budgetplanung (Planungsprozess, Automatisierungspotenziale)
■ Forecasting: Forecasting-Modelle, Erfolgsfaktoren
Benchmarking: „Lernen von den Besten“ als Optimierungsansatz
■ Grundlagen des Benchmarking (Internes/externes Benchmarking,
Qualitatives/quantitatives Benchmarking)
■ Vorstellung einzelner Benchmarking-Kennzahlen aus dem Bereich Controlling
8
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Reporting, Berichtswesen sowie Unternehmensplanung
und -entwicklung. Weiterhin angesprochen sind interessierte Unternehmensberater.
Seminarleiter
Prof. Dr. Carsten Padberg, Professor
für Controlling und Corporate Finance,
Dr. Padberg Beratungsgesellschaft
mbH, Paderborn
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
22. – 23. August 2017 in München
Novotel München Messe 08i3379
9. – 10. November 2017
in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 11i3380
 Buchung direkt unter: www.imw.de/08i3379 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Aufbau eines
modernen Berichtswesens
So bauen Sie von A bis Z ein aussagekräftiges Berichtswesen auf
Das Berichtswesen muss in erster Linie Entscheidungsträgern
und Führungskräften als Grundlage zur Steuerung des Unternehmens dienen. Aus der Datenflut müssen entscheidungsrelevante
Informationen zeitnah analysiert, selektiert und bedarfsgerecht
aufbereitet werden. Das Prinzip „one page only” steht hierbei
im Fokus. Doch wie bauen Sie ein leistungsfähiges Berichtswesen auf oder passen Ihr bestehendes Berichtswesen den neuen
Anforderungen an? Nutzen Sie unser Intensiv-Seminar und
erfahren Sie, wie ein modernes und professionelles Berichtswesen heute aufgebaut sein muss und wie Sie dieses organisatorisch in Ihr Unternehmen einbinden. Unsere ausgewiesenen
Experten zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie
Sie – statt Zahlenfriedhöfe zu produzieren – Informationen und
Daten auf die wichtigsten Kennzahlen hin verdichten und zeitnah
aussagefähige und zielgruppenorientierte Reports erstellen.
Schaffen Sie so Entscheidungstransparenz in Ihrem Unternehmen.
Seminarablauf Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick: „Need to have” statt „Nice to have”
■ Kennzahlensysteme: Welche Kennzahlen sind strategisch und operativ bedeutsam?
■ Operative Kennzahlen, Performance-Kennzahlen, wertorientierte Kennzahlen
■ Balanced Scorecard als Reporting-Instrument
Leitfaden zum professionellen Aufbau eines modernen Berichtswesens
■ Balance-Akt zwischen Standardisierung und Individualisierung
■ Berichtszwecke und -arten: Standardberichte, Ad-hoc-Berichte, Bedarfsberichte
■ Interne und externe Berichterstattung
■ Vermeidung redundanter Reporting-Systeme
Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Berichterstattung
■ Komplexe Vernetzung der Informationssysteme
■ Hochwertige und aktuelle Abbildung der Unternehmenslage
■ Beschleunigte Reportingprozesse
■ Ausreichende Interaktion mit den Reporting-Kunden
■ Reporting-Tools
■ „One page only”-Prinzip: Reduktion auf das Wesentliche
Praxisbericht
Aufbau eines modernen Berichtswesens im Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt
■ Auswertungstools, Stichtagsanalysen, Plausibilität und Vollständigkeit
■ Ampelschaltung als Frühwarnsystem
■ Vergleichbarkeit herstellen ohne Standardisierung
■ Berichtsumfang, Aufbereitung und Zeitaufwand
■ Aufbereitung für Aufsichtsratssitzungen und andere Zielgruppen
Designregeln für die Gestaltung von Berichten und Dashboards
■ Grundlagen Information Design und Visual Business Intelligence
■ Das Design von Informations-Dashboards von Stephen Few
■ Die visuelle Gestaltung von quantitativen Informationen von Edward Tufte
■ Semantische Notation
So erstellen Sie Berichte, die gelesen und verstanden werden
■ Umsatzreport in PowerPoint mit geringer Informationsdichte (vorher) und hoher
Informationsdichte (nachher)
■ Excel-Tabelle mit Absatz- und Umsatzdaten im schlecht lesbaren Standarddesign
(vorher) und in optimaler Darstellung (nachher)
■ Gestaltung von Management Dashboards mit vielen Anwenderbeispielen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Finanzen, Buchhaltung, Reporting, Beteiligungen,
Organisation und Unternehmensplanung.
Seminarleiter
Andreas Wiener, Geschäftsführer,
reportingimpulse GmbH, Hamburg
Jochen Treuz, Experte für Controlling
und Bilanzierung, Trainer und
Buchautor, Weinheim
Praxisreferent
Sven Müller, Sachgebietsleiter
Beteiligungscontrolling,
Stadt Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Termine/Orte
11. – 12. Mai 2017 in Düsseldorf
hotel nikko düsseldorf 05i3409
19. – 20. September 2017 in Berlin
Mercure Hotel Berlin City 09i3410
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3409 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
9
Schwerpunkt Controlling
Der Controller als
interner Berater
So stärken Sie Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz
Als Controller verfügen Sie über wichtiges Unternehmens-Knowhow, das für unternehmerische Entscheidungen unerlässlich
ist. Für Unternehmensleitung und Fachabteilungen werden Sie
dadurch immer mehr zum zentralen Ansprechpartner für die
Diskussion betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Hier müssen
Sie sich als Wegweiser und interner Berater richtig positionieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihr Wissen richtig präsentieren und positionieren, als Berater des Managements und Trainer
der Fachabteilungen. Hören Sie, wie Sie adressatengerecht die
richtigen Hilfestellungen im strategischen und operativen Bereich
geben. Informieren Sie sich, wie Sie Veränderungsprozesse
aktiv gestalten und erfolgreich in den Griff bekommen. Stärken
Sie Ihre kommunikativen und sozialen Fähigkeiten und erfahren
Sie, wie Sie Rollen- und Kompetenzkonflikte im Controlleralltag
souverän meistern und auch schwierige Inhalte überzeugend
kommunizieren.
Seminarablauf Anforderungen als Berater gezielt meistern
■ Veränderte Anforderungen an den Controller: Herausforderung Qualifikationsprofil
■ Verändertes Rollenbild des Controllers: Vom „Erbsenzähler und Zahlenknecht” zum
Lotsen und betriebswirtschaftlichen Berater
■ Die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens und die Auswirkungen
auf den Controller
Der Controller als Strategie-Berater des Managements
■ Die Rolle des Controllers im Prozess des strategischen Managements
■ Vision, Mission und die Ableitung strategischer Zielsetzungen
■ Informationsbereitstellung am Beispiel SWOT als Controller-Aufgabe
■ Strategische Bewertung der Geschäftsfelder unter Führung des Controllers
■ Strategie-Implementierung: Zentraler Bereich der Controllerarbeit
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Unternehmensplanung und -entwicklung sowie
Risikomanagement. Weiterhin angesprochen sind interessierte Berater.
Seminarleiter
Prof. Dr. Andreas Klein, Professor für
Controlling & International Accounting,
SRH Hochschule Heidelberg
Susanne Schwalb, Inhaberin, Training
& Consulting, Obersülzen/Pfalz
Risiken einbeziehen: Mehr Zuverlässigkeit im strategischen und operativen Geschäft
■ Identifikation relevanter Risiken und laufende Beobachtung
■ Risikobewertung und Risikosteuerung
■ Systematische Integration von Risiken in allen Entscheidungsgrundlagen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Berichte gestalten: Informationen zielgruppengerecht aufbereiten
■ Was muss ein modernes Berichtswesen heute leisten?
■ Welche Inhalte für welche Zielgruppe? Gestaltungsregeln für Controlling-Berichte
■ Vom Kennzahlenfriedhof zum management-adäquaten Dashboard
■ Einsatz von Texten und Kommentierungen
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Projekte zum Ziel führen: Die richtigen Stellschrauben erkennen
■ Projekt-Controller: Zwischen allen Stühlen?
■ Zielformulierung, Ressourcensteuerung und Kalkulation
■ Richtiges Change Management
Gezielte Kommunikation: Wissen präsentieren und Kommunikationspartner überzeugen
■ Persönliche Wirkung des Controllers und Tipps zur Verbesserung
■ Gespräche zwischen Controller und Manager erfolgreich durchführen
■ Rollen- und Kompetenzkonflikte im Controlleralltag
■ Vom Überbringen schlechter Nachrichten: Der Controller als Kommunikator
■ Planungsgespräche zielorientiert führen
■ Frage- und Interviewtechniken für Controller
10
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
16. – 17. März 2017 in München
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd 03i3391
11. – 12. September 2017 in Köln
Leonardo Royal Hotel Köln 09i3392
13. – 14. November 2017
in Frankfurt/M.
Best Western Premier IB
Hotel Friedberger Warte 11i3393
 Buchung direkt unter: www.imw.de/03i3391 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Planung, Budgetierung
und Forecast
NEU
Die praktische Toolbox für den erfolgreichen Finanzmanager
Eine zuverlässige Liquiditäts- und Finanzplanung ist unerlässlich
für die Sicherstellung der Finanzperformance sowie der Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Denn nur eine belastbare
Planung, samt detaillierter Budgetierung und Forecastrechnung,
sichert Ihren unternehmerischen Erfolg. Lernen Sie, wie Sie durch
zuverlässige Planungstools die Finanzströme in Ihrem Unternehmen bezüglich Quelle, Volumen und Termin optimal steuern.
Informieren Sie sich, wie Sie verbundene Risiken für Ihr Unternehmen frühzeitig erkennen und bekämpfen. Erfahren Sie, wie Sie
Liquiditäts-, Performance-, Verschuldungs- und Risikofrühwarn-
kennzahlen individuell festlegen und für Ihre Finanzanalyse
und Ihr Reporting optimal einsetzen. Unser Seminarleiter zeigt
Ihnen, welchen Beitrag Sie operativ zu einer cash-gesteuerten
Unternehmensführung leisten können, um die Performance und
Liquidität Ihres Unternehmens zu jedem Zeitpunkt zu sichern.
Profitieren Sie darüber hinaus von praktischen Fallbeispielen
und Fallstudien sowie Mustermodellen für die Unternehmensplanung in Excel. Lernen Sie direkt am PC, eine Datenarchitektur
in Excel zu definieren und fundierte Analysen, Simulationen und
Standardszenarien durchzuführen.
Seminarablauf Liquiditäts- und Finanzplanung im Überblick
■ Adressatengerechte Liquiditäts- und Finanzplanung
■ Abgrenzung und Integration von Planung, Budgetierung und Forecast
■ Direkte vs. indirekte Planungsansätze in der Praxis
■ Zielsetzung: Optimierung der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung
Planungshorizont, -intervall und -rhythmus
■ Operative und strategische sowie kurz-, mittel- und langfristige Planung
■ Planungshorizont, -intervall und -rhythmus
■ Planungs- und Konsolidierungsstufen
■ Ermittlung der Planungsdaten in der Praxis
■ Sicherstellung von Plausibilität und Datenqualität
Unternehmens- und Finanzplanung:
Rechnerische Integration – Ableitung der Cash Flow-Planung
■ Wie wird ein integrierter/rollierender Finanzplan erstellt?
■ Erstellung der Plan-GuV und der Plan-Bilanzen
■ Ableitung der Cash Flow-Planung: Operativer, finanzieller und investiver Cash Flow
■ Praktischer Plausibilitätscheck zur Planungssicherheit
■ Szenarien und Szenarioanalyse der Unternehmensplanung
Aufbau praktischer Finanzplanungen in Excel
PC-Übungen:
■ Internationale Modelling-Standards
Jeder Teilnehmer arbeitet am
■ Typische Fehler und Fehlervermeidung
bereitgestellten Notebook
■ Wie erfolgt die Definition einer Datei-Architektur?
■ Das individuelle Modell für die Planungsaufgabe
■ Ausarbeitung von Verknüpfungen und Überleitungen
■ Entwicklung von Analysen und Simulationen und Standardszenarien
Mit konsequenter Finanzplanung zur Finanzierungsflexibilität
■ Kapitalbedarf: Eigen- vs. Fremdkapitalfinanzierung, kurz- vs. langfristige Finanzierung
■ Welche Erwartungen haben die Kapitalgeber?
■ Wie werden Finanzplanung und Businessplan abgestimmt?
■ Modellierung alternativer Finanzinstrumente
■ Finanzierungsstabilität und Covenant-Tracking
■ Ableitung und Tracking des indikativen Ratings des Unternehmens
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Treasury Management,
Finanzplanung, Controlling, Reporting,
Beteiligungen, Unternehmensplanung
und Projektmanagement. Weiterhin
angesprochen sind Kaufmännische
Leiter und interessierte Unternehmensberater.
Seminarleiter
Andreas Rams, Senior Manager,
Leiter Corporate Finance Solutions,
PricewaterhouseCoopers AG WPG,
Düsseldorf
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
27. – 28. April 2017 in Frankfurt/M.
relexa hotel Frankfurt 04i3395
20. – 21. September 2017 in Köln
Park Inn by Radisson Köln City West
09i3396
 Buchung direkt unter: www.imw.de/04i3395 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
11
Schwerpunkt Controlling
Kompaktkurs
Investitionscontrolling
So haben Sie Ihre Kosten und Budgets stets im Griff
Investitionen haben einen erheblichen Einfluss auf die Kostenstruktur in Ihrem Unternehmen. Ein effizientes Investitionscontrolling
liefert wichtige Entscheidungshilfen, um anstehende Investitionen
ergebnisorientiert zu planen, zu steuern und zu überwachen.
Erfahren Sie, wie Sie die finanziellen Risiken und Chancen
Ihrer Investitionsentscheidung korrekt bewerten, um daraus
eine fundierte Entscheidung abzuleiten. Lernen Sie, mit Hilfe
festgelegter Beurteilungskriterien über die Vorteilhaftigkeit Ihres
Investitionsprojektes zu entscheiden. Hören Sie, wie Sie Investitionsbudgets durch die Ermittlung der Erfolgsgrößen und Kosten
optimal aufstellen, Investitionen durch aufeinander abgestimmte
Budgets, Termine und Ressourcen ganzheitlich planen und mit
Kennzahlen erfolgsorientiert messen und steuern. Erfahren Sie,
wie Sie Ihr Investitionsmanagement wertorientiert ausrichten,
flexibel auf Änderungen der Investitionsprojekte reagieren und
Investitionsrisiken erkennen und minimieren.
Seminarablauf Investitionscontrolling: Notwendig zur Sicherung Ihres Unternehmenserfolgs
■ Unternehmens- und Investitionsziel
■ Finanzwirtschaftliche Aspekte im Rahmen des Investitionscontrollings
■ Phasen eines effizienten Investitionscontrollings
■ Verschiedene Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente im Überblick
Investitionsplanung: Ihr Leitfaden für ein effektives Investitionscontrolling
■ Wichtige Angaben zur Erstellung und Grobplanung des Investitionsprojektes
■ Erstellung des Investitionsprogramms
■ Effiziente Budgetplanung von Investitionen
Investitionsrechnung: Verfahren zur Beurteilung von Investitionen
■ Statische und dynamische Verfahren zur Bewertung von Investitionen
■ Erfolgswirksame Einflussgrößen von Investitionen zielgerichtet identifizieren
■ Berücksichtigung qualitativer Konsequenzen: Nutzwertanalyse
■ Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
Investitionsentscheidungen: Konzepte für ein sicheres Fundament
■ Konzepte auf Grundlage der Marktzins-Orientierung
■ Entscheidung zwischen Investitionsalternativen sicher treffen
■ Steuern in der Investitionsrechnung
Wert- und kennzahlenorientiertes Investitionscontrolling
■ ROI: Return on Investment, gezielte Ermittlung der Wertbeiträge von Investitionen
■ Vor- und Nachteile eines wertorientierten Controllings
■ Cashflow als Unternehmenswertdeterminante (DCF, CVA, EVA®)
■ Weitere „Pro-forma-Kennzahlen“ (EBIT, EBITA und EBITDA)
Investitionsprojekte erfolgreich durchführen und überwachen
■ Kosten, Ressourcen und Termine steuern und überwachen
■ Abrechnung der Investitionen
■ Varianten an Abweichungsanalysen
■ Reporting und Dokumentation: Zielgruppenorientiertes Investitionsreporting
Investitionscontrolling innerhalb einer wertorientierten Unternehmensführung
■ Investitionen in einem EVA®-Wirtschaftlichkeitsmodell bewerten
Praxisbericht
■ Parameter für das Modell sinnvoll ableiten
■ Unterschiedliche Währungen, Kapitalkostensätze und Inflationsraten
■ Mit Sensitivitätsanalysen die Wirtschaftlichkeit genauer analysieren
■ Mit Benchmark-Vergleichen die Performance einer Investition bewerten
12
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Unternehmensplanung,
Business Development, Investitionsplanung, Controlling, Projektmanagement
und Finanz- und Rechnungswesen.
Weiterhin angesprochen sind Kaufmännische Leiter, Produktions,
Werks- und Betriebsleiter.
Seminarleiter
Prof. Dr. Carsten Padberg, Professor
für Controlling und Corporate Finance,
Dr. Padberg Beratungsgesellschaft
mbH, Paderborn
Praxisreferent
Dr. Clemens Pelster, Head of
Finance Region West,
VAILLANT GROUP, Remscheid
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Termine/Orte
18. – 19. Mai 2017 in München
Hotel Erzgießerei Europe München
05i3381
16. – 17. Oktober 2017
in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 10i3382
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3381 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Investitionscontrolling
®
mit SAP
So planen und steuern Sie Investitionsprojekte noch effizienter
Investitionen haben eine nachhaltige Wirkung auf die Kostenstrukturen in Ihrem Unternehmen. Die ganzheitliche Planung,
Durchführung und Abrechnung von Investitionsmaßnahmen ist
deshalb entscheidend für die Sicherung der Liquidität und des Erfolgs Ihres Unternehmens. Die Module IM, PS, CO und FI-AA von
SAP ERP unterstützen die Prozesse des Investitionscontrollings.
Richtig genutzt, trägt diese Software entscheidend zur Erhöhung
der Transparenz und zur Optimierung der Investitionsprozesse
bei. In diesem Seminar wird der Prozess des Investitionscontrollings
von der Programm- und Projektstrukturierung über die Grob- und
Detailplanung bis zur Abrechnung Schritt für Schritt dargestellt.
Zahlreiche praktische Beispiele und Live-Demos veranschaulichen
wichtige Zusammenhänge und decken Potenziale zur Optimierung Ihrer Arbeit mit SAP auf.
SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®
Seminarablauf Instrumente und Phasen des Investitionscontrollings
■ Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente im Investitionscontrolling
■ Strategische und operative Instrumente
■ Qualitative und quantitative Instrumente
■ Phasen des Investitionscontrollings
■ Risikomanagement im Investitionscontrolling
Einsatz der Module IM, PS, CO und FI-AA im Investitionscontrolling
■ Von der Planung zur Abrechnung: Die Phasen des Investitionscontrollings in SAP
■ Grundlagen des SAP-Investitionscontrollings
■ Gesamtablauf Investitionsmanagement
■ Wertefluss im Investitionsmanagement
■ IM-Objektübersicht
■ Integration eines Investitionsmanagements mit SAP
■ Strukturierung und Stammdatenpflege
■ Zuordnung von Elementen
■ Optimierungspotenziale im Prozess
Investitionsplanung: Projektumfang und Meilensteine festlegen
■ Maßnahmenanforderung
■ Verfahren zur Verwendung von Maßnahmenanforderungen
■ Erstellen des Investitionsprogramms
■ Maßnahmenübergreifende Investitionsbudgets
■ Abbildung mehrerer Planversionen
Investitionsabrechnung und Plan-/Ist-Vergleiche
■ Abrechnung der Investitionsmaßnahmen auf Abrechnungsempfänger (AIB)
■ Periodische Abrechnung
■ Aktivierung der Anlage
■ IM-Info und PS-Informationssystem
Praxisbericht
Investitionscontrolling mit SAP: Fluch oder Segen?
■ IM-Implementierung und Nutzung von rollenbasierten Userprofilen
■ Abrechnungsverfahren/Jahreswechsel
■ Abbildung von Accounting-Erfordernissen wie Component Accounting nach IAS 16
■ Möglichkeiten der Auswertung in IM, PS, CO und FI-AA
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus
den Bereichen Unternehmensplanung,
Business Development, Investitionsplanung, Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Projektmanagement,
IT und SAP.
Seminarleiter
Thomas Ahorn, Managing Consultant,
Capgemini Deutschland GmbH,
Stuttgart
Praxisreferent
Michael Esser, Senior Buyer,
Shell Deutschland Oil GmbH,
Wesseling
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Termine/Orte
8. – 9. Mai 2017 in Frankfurt/M.
relexa hotel Frankfurt 05i3389
26. – 27. Oktober 2017 in Köln
Novotel Köln City 10i3390
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3389 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
13
Schwerpunkt Controlling
NEU
Datenanalyse im Mittelstand
Entscheidungsrelevante Informationen für Controlling,
Revision und Risikomanagement auf Knopfdruck
Für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensführung müssen
Sie Risiken frühzeitig aufdecken und Schäden gezielt abwenden.
Sie müssen schnelle und strategisch bedeutsame Entscheidungen
treffen und die notwendigen organisatorischen sowie technischen
Maßnahmen einleiten. Dies lässt sich nur mit fundierten Daten
und sicheren Informationen erreichen. Um jedoch aus der rasant
ansteigenden Datenflut wertvolle Hinweise und brauchbare Informationen generieren zu können, ist der Einsatz von komplexen,
IT-gestützten Datenanalysetechniken zwingend erforderlich. In
diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus einer großen Menge
an Daten im Unternehmen die richtigen und wichtigen herausfiltern, sachlogisch verknüpfen und auf bestimmte Plausibilitäten
hin überprüfen. Sie bekommen Werkzeuge und Philosophien an
die Hand, um fundierte Informationen über Ihr Unternehmen
zu erhalten und schnellere Entscheidungen für eine erfolgreiche
Steuerung und Kontrolle treffen zu können.
Seminarablauf Bedeutung der Datenanalyse im Mittelstand
■ Unternehmensleitung und Verantwortung
■ Börsennotierte Unternehmen auf dem Weg zur Datenanalyse
■ Warum Erfahrung und Kennzahlen nicht mehr ausreichen
■ Stimmungslage, Studien und Beschleunigung
■ Aktuelle Trends und Entwicklungen
Konzept zur Datenanalyse – step by step
■ Managemententscheidung und Personalauswahl
■ Datengestütztes Konzept (Governance, Risk Management und Compliance)
■ Aufbau einer Analyseplattform
■ Bewertung und Empfehlungen
■ Schulungen, laufende Betreuung und Jobrotation
Modelle zur Umsetzung
■ Einzelfall (Analysen durch Externe)
■ Standardanalysen (Erstellung durch Externe)
■ Standardanalysen (Erstellung durch eigene Mitarbeiter)
■ Umfassende individuelle Analysen (Erstellung durch eigene Mitarbeiter)
Analysebereiche und Felder
■ Managementinformationssysteme
■ Risikomanagement
■ Revision
■ Trendbeobachtung
Aktuelle Entwicklung in der Datenanalyse
■ Big Data
■ Predictive Analytics
■ Governance, Risk und Compliance Management
Live-Demo Trendanalyse
■ Gemeinsame Erarbeitung von Praxisfällen
■ Erstellung und Bewertung der Trendanalysen
■ Bewertung der wirtschaftlichen und unternehmerischen Bedeutung
Praktische Auswertungen auf der Grundlage von SAP Live-Demos
■ Aufbereitung der Basisdaten und Strukturierung
■ Verknüpfungen und Erstellung von Auswertungen
■ Bewertung der Ergebnisse und Lösungen, Nachhaltigkeit
14
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Revision, Risikomanagement, Unternehmensplanung
und Organisation. Weiterhin angesprochen sind Kaufmännische Leiter
und Mitglieder der Geschäftsleitung.
Seminarleiter
Günter Müller, Geschäftsführer,
dab: Mittelstand GmbH, Deggendorf
Anton Grening, Berater und Trainer,
dab: Daten-Analysen & Beratung
GmbH, Deggendorf
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
29. – 30. Mai 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 05i3403
11. – 12. September 2017 in Köln
Novotel Köln City 09i3404
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3403 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Controlling für
Nicht-Controller
Gehen Sie souverän mit Fachbegriffen, Methoden
und Kennzahlen um
Damit die Zahlen nicht aus dem Ruder laufen, gibt es wirkungsvolle Controlling-Instrumente. Um die Informationen aus dem
Rechnungswesen und Controlling aber verstehen und auswerten
zu können, müssen Sie die Sprache Ihres Controllers sprechen.
Bauen Sie deshalb auch als Nicht-Controller Ihre persönliche
Controlling-Kompetenz auf. Informieren Sie sich über die Auf-
gaben, Instrumente und Einsatzmöglichkeiten des Controllings.
Lernen Sie, mit den Begriffen, Methoden und Kennzahlen souveräner umzugehen und sie für Ihren Geschäftserfolg effektiv
einzusetzen. Ihre persönliche Controlling-Kompetenz erleichtert Ihnen die Diskussion mit Ihrem Controller, ermöglicht eine
verbesserte Kommunikation und reibungslosere Abläufe.
Seminarablauf Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Controlling
■ Wie funktioniert das betriebliche Rechnungswesen?
■ Kostenrechnung und Controlling
■ Internes und externes Rechnungswesen: Wie greifen sie ineinander?
Kostenrechnung und operatives Controlling
■ Kostenartenrechnung
■ Kostenstellenrechnung
■ Kostenträgerrechnung
■ Kostenkontrolle und Controlling
Aktives Kostenmanagement
■ Zeitgemäßes Fixkostenmanagement
■ Ursachen für Fixkosten
■ Wirkungen von Fixkosten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie
Projektleiter, die einen kompakten
Einstieg ins Controlling suchen.
Gleichzeitig bietet dieses Seminar
Fach- und Führungskräften der
Bereiche Finanzen, Rechnungswesen
und Controlling ein Update.
Seminarleiter
Prof. Dr. Ulrich Brecht, Professor
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
und Industriebetriebslehre,
Hochschule Heilbronn
Investitions- und Rentabilitätsrechnung: Welche Investments lohnen sich wirklich?
■ Wichtige Methoden der Investitionsrechnung
■ Break-Even-Analyse
■ Erfolg einer Investition: Welche Kriterien zählen?
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Methoden und Aufgaben im strategischen Controlling
■ GAP-Analyse
■ Stärken-Schwächen-Profile (SWOT-Analyse)
■ Produktlebenszyklus-Analyse
■ Portfolio-Analyse
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Kennzahlentypen und ihre Funktionen
■ Strategische, operative und finanzielle Kennzahlen
■ Ausgewählte Bereichskennzahlen
Neue Entwicklungen im Controlling
■ Prozesskostenrechnung in der Praxis:
■ Wann ist verursachungsgerechte Kostenverrechnung möglich?
■ Wie schaffen Sie Kostentransparenz?
■ Product Lifecycle Costing
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Termine/Orte
16. – 17. Mai 2017 in München
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd 05i3347
20. – 21. November 2017 in Köln
NH Köln-City 11i3348
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3347 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
15
Schwerpunkt Controlling
Internes Kontrollsystem
in der Entgeltabrechnung
So garantieren Sie einen sicheren Abrechnungsprozess
Die Entgeltabrechnung als klassische Nebenbuchhaltung ist ein
komplexer Bereich mit vielfältigen Aufgaben. Durch ständig
neue Herausforderungen birgt das monatliche „Projekt” Gehaltsabrechnung zahlreiche Risiken. Lohnüberweisungen, Sonderzuschläge und besondere Zeitereignisse bergen neben der
Stammdatenpflege zahlreiche Fehlerquellen. Ein transparentes
Internes Kontrollsystem hilft Ihnen, diese Gefahren rechtzeitig
zu bannen. Es stellt die Ordnungsmäßigkeit Ihrer Abrechnungs-
prozesse sicher und bewahrt Sie vor Haftungsrisiken. Durch
stringente Kontrollstrukturen erhöhen Sie Ihre Prozesssicherheit,
vermindern Schäden durch fehlerhafte Abrechnungen und
verhindern Über- und Unterzahlungen sowie die Gefahr der
„Entreicherung” des Arbeitnehmers. So behalten Sie den Kostentreiber „Personalkosten” im Blick und können erhebliche
Einsparpotenziale realisieren.
Seminarablauf Aktuelle Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem in der Entgeltabrechnung
■ Wozu dient ein Internes Kontrollsystem?
■ Definition eines Internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard IDW 260/261
■ Professioneller Aufbau eines IKS: Das COSO-Rahmenwerk
■ Gesetzliche Grundlagen
Aufbau und Implementierung eines Internen Kontrollsystems im HR-Bereich
■ Prozessanalyse: Einzelne Prozessschritte erfassen und beurteilen
■ Identifizierung von Risiken im Prozess
■ Risiken und Kontrollen in der Entgeltabrechnung
■ Prozessdokumentation, Kontrolldokumentation und Archivierung
Kontrollen im Personalbereich: Die wichtigsten Kontrollfelder im Fokus
■ Erstellung und Anwendung einer Prüfmatrix
■ Stammdatenpflege
■ Zeitwirtschaftsdaten, Zeitereignisse, Sonderzuschläge
■ Sonderzahlungen
■ Zahlungsverkehr und Finanzbuchhaltung
■ Weitere Kontrollen/Schnittstellen
■ Berechtigungskonzepte: Wer darf Stammdaten pflegen und sehen?
Praxisbericht
Prüfung und Kontrolle der Entgeltabrechnung
■ Prüfungen vor dem Abrechnungslauf: Simulationen und Prüfläufe
■ Abrechnungsinspektor: Prüfungen während des Abrechnungslaufes
■ Prüfungen nach dem Abrechnungslauf: Kontenabstimmung und Überweisungslisten
■ Generelle Prüfungen im Quartal
■ Internes Audit in den Abrechnungsstellen
16
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Internes Kontrollsystem,
Personalwesen, Entgeltabrechnung,
Buchhaltung, Rechnungswesen, Interne
Revision, Risikomanagement und Controlling. Weiterhin angesprochen sind
Mitglieder der Geschäftsleitung.
Seminarleiter
Alix Weikhard, Director Business
Performance Improvement,
Protiviti GmbH, Frankfurt/M.
Praxisreferent
Andreas Schencking, Head of
Corporate Audit and Compliance,
EUROPART Holding GmbH, Hagen
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 895,-–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Termine/Orte
11. Mai 2017 in Frankfurt/M.
Best Western Premier IB Hotel
Friedberger Warte 05i3369
12. September 2017 in Köln
Park Inn by Radisson Köln City West
09i3370
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3369 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Group Controlling
NEU
So steuern Sie die Umsetzung der Gruppenziele
und den optimalen Einsatz der Finanzressourcen
Unternehmensgruppen benötigen einen umfassenden Steuerungsansatz mit dem richtigen Maß an Standardisierung und
Flexibilisierung. Eine klare Werteinschätzung der Unternehmenseinheiten und flexible Steuerungs- und Planungssysteme sind
hierfür unverzichtbar. Unser erfahrener Experte zeigt Ihnen, wie
Sie passende Bewertungsverfahren für Ihre Unternehmenseinheiten anwenden und Kennzahlensysteme zur übergreifenden
Steuerung entwickeln. Darüber hinaus diskutiert er mit Ihnen
die Einbindung in flexible Planungssysteme, effiziente Berichtssysteme und in das Risikocontrolling. Zudem lernen Sie,
wie Sie die strategischen Controllingprozesse zu Investitionen
und Unternehmensakquisitionen optimal gestalten. Mit Berücksichtigung internationaler Aspekte und der Auswirkungen der
Digitalisierung innerhalb von Controlling-Prozessen haben Sie
abschließend alle Kenntnisse für eine aktive Gestaltung einer
flexiblen Gruppen- bzw. Konzernsteuerung.
Seminarablauf Wertorientierte Steuerung der Unternehmensgruppe
■ Verfahren der Unternehmensbewertung (Discounted Cash Flow-Methode,
Multiple Bewertung), Fallstudie zur Unternehmensbewertung
■ Wertorientierte Kennzahlen (ROCE, EVA™, CFROI und CVA)
■ Verfahren zur Herleitung von Kapitalkosten für Unternehmenseinheiten
Kennzahlensysteme zur Umsetzung eines gruppenweiten Steuerungskonzeptes
■ Vergleichbarkeit herstellen durch die Definition von Standardkennzahlen für
Unternehmensbereiche und Funktionen
■ Strategieumsetzung in der Unternehmensgruppe: Fallstudie zur Balanced Scorecard
■ Gestaltung von kennzahlenbasierten Anreizsystemen für das Management zur
Erreichung der Gesamtunternehmensziele
Flexible Planungssysteme
■ Gestaltung von Planungsprozessen und Budgetierungsprozessen
(Better Budgeting vs. Beyond Budgeting)
■ Rolling Forecast als flexibles Instrument der kurz- und mittelfristigen
Unternehmenssteuerung
■ Bandbreitenplanung mittels Simulation zur Analyse von Chancen und Risiken
in der Unternehmensgruppe
Groupreporting als Grundlage der Steuerung
■ Standardstrukturen für Berichte gestalten
■ Beschleunigung des Berichtsprozesses in der Unternehmensgruppe: Fast CloseMethoden, Schnellinfo sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Reporting Factory
■ Fallstudie zur Berichtserstellung
Strategische Controlling-Prozesse im Konzern
■ Investitionscontrolling (Genehmigungsverfahren, Vorgaben, Projektanträge,
Investitionsberichte)
■ M&A-Controlling (Transaktionsphasen, Due Diligence, Integrationsaspekte,
Synergiemanagement)
■ Einbindung des Risikocontrollings (Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung
■ Berücksichtigung der Digitalisierung in Controlling-Prozessen
Internationale Aspekte des Group Controllings
■ Auswirkungen von Währungsschwankungen in Investitionsbewertungen und
Berichterstattung
■ Einsatz von Verrechnungspreisen zur Steuerung im internationalen Kontext
■ Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die Controlling-Tätigkeit
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Group
Controlling, Konzerncontrolling,
Beteiligungscontrolling, Finanzcontrolling, Finanz- und Rechnungswesen und Konzernreporting
Seminarleiter
Prof. Dr. Nils J. Balke, Professor
für Controlling, Investitionen und
Finanzierung, Dekan des Fachbereichs
Maschinenbau und Wirtschaft,
Fachhochschule Lübeck
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Termine/Orte
4. – 5. Mai 2017 in München
RAMADA Hotel & Conference Center
München Messe 05i3371
19. – 20. September 2017
in Frankfurt/M.
Best Western Premier IB Hotel
Friedberger Warte 09i3372
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3371 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
17
Schwerpunkt Controlling
Excel für Controller
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
So generieren Sie aussagekräftige Informationen und Kennzahlen
Excel ist DAS Standardinstrument in Ihrem Unternehmen. Mit
diesem Tool generieren Sie aus verfügbaren Daten aussagekräftige Kennzahlen. Die meisten Anwender sind zwar mit den grundlegenden Funktionen vertraut, schöpfen jedoch die umfassenden
Möglichkeiten von Excel bei weitem nicht aus. Lernen Sie, Excel als
Tool vom Datenimport über Datenanalyse bis zum Reporting optimal einzusetzen. Erfahren Sie, welche wesentlichen Funktionen
Ihnen Excel in der sinnvollen Ergänzung zu SAP oder anderen
Produktivsystemen bietet. Keine neue Software, keine Program-
mierung ist erforderlich! Setzen Sie die Möglichkeiten von Excel
effizient ein, die Sie mit Ihrer MS Office-Lizenz bereits erworben
haben. Sie lernen in diesem Seminar, Daten aus Ihrer FIBU,
Produktivsystemen und anderen PC-Programmen zu importieren
und zu analysieren, Ihr eigenes „DataWarehouse-Light“ mittels
der Pivot-Tabelle aufzubauen, spontane Prognosen und/oder
Forecasts durchzuführen, Kennzahlen übersichtlich zu visualisieren und den richtigen Diagrammtyp auszuwählen.
Seminarablauf Arbeitstechniken zur Verdichtung und Verknüpfung von Daten
■ Verwendung von „sprechenden“ Formeln
■ Konzept der Namen für Zellen und Zellbereiche
■ Verknüpfungstechniken und die „Geheimnisse“ von Bezügen, Ursachen
und Lösungen bei Verknüpfungsproblemen
■ Konsolidieren von Daten in Tabellen und Dateien
Effizienteres Arbeiten mit Excel
■ Analyse von Zusammenhängen in komplexen und unbekannten Modellen
■ Einschränkungen der Eingaben auf bestimmte Wertebereiche zur Vermeidung
von Eingabefehlern von Anwendern
■ Zahlen mit einem Maßstab versehen, negative Werte in positive Werte umwandeln
■ Interessante Darstellungen von Zahlen, Schützen von Zellen und Arbeitsmappen
Schneller und einfacher Datenimport
■ Import von SAP-Reports und Daten aus Datenbanksystemen (z.B. Oracle, DB2, SQL
Server, Sybase)
■ Schnelle und einfache Verdichtung von Daten per Abfragetechnik
■ Einsatz von MS Query
■ Formulierung von Abfragen im Zugriff auf verschiedene Datenbanksysteme
Datenanalyse und weitere Einsatzmöglichkeiten der Pivot-Tabelle
■ Umgang mit großen Datenlisten
■ Erstellung und Aufbau der Pivot-Tabelle, Pivot-Tabelle schnell verändern
■ Auswertung der Daten nach verschiedenen, wechselnden Kriterien, mehrdimensional
■ Aufbau einer ABC-Analyse für Kunden, Produkte und Vertriebsregionen
■ Durchführung von Benchmarks, Aufbau eines „DataWarehouse-Light“
Optimierte Planung mit Excel-Techniken
■ Integrierte Planungstools für spontane Prognosen und/oder Forecasts nutzen
■ Auf der Basis eines Budgets verschiedene Szenarien (best case, real case, worst case)
entwerfen und deren Umsetzung simulieren
■ Budget auf einen Zielwert hin optimieren unter Berücksichtigung von Restriktionen,
Finanzplanung optimieren
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Finanzen, Buchhaltung, Reporting, Beteiligungen,
Organisation und Unternehmensplanung
Seminarleiter
Peter Rühm, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen für das zweitägige Seminar € 1.495,–. Sonderkonditionen erhalten Sie bei der Buchung
aller drei Seminartage „Excel für
Controller“ und „PowerPivot“:
Die Teilnahmegebühr beträgt dann
€ 2.190,–. Sie sparen € 300,–.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der
gesetzlichen MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Effizientes Reporting mit Excel
■ Dynamische Kennzahlenbildung durch Einsatz von Funktionen und Schaltflächen
■ Entscheidungs- und Simulationsmodelle
■ Aufbau eines Target Costing Modells
Termine/Orte
28. – 29. März 2017
in Frankfurt/M.
Lindner Congress Hotel Frankfurt
Erstellung von Diagrammen in Excel
■ Tipps und Tricks zur effizienten Darstellung der Daten in Diagrammen
■ Auswahl des richtigen Diagrammtyps, die vier Systematiken zum richtigen Diagramm
■ Variable Diagrammbeschriftungen, Maßstäbe an den Diagrammachsen einrichten
03i3385
18
13. – 14. September 2017 in Berlin
Mercure Hotel Berlin City 09i3387
 Buchung direkt unter: www.imw.de/03i3385 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
PowerPivot
NEU
Mehrdimensionale Datenanalyse
aus unterschiedlichen Quellen
Mit dem Business Intelligence-Tool PowerPivot profitieren Sie
von der In-Memory-Technologie des kostenlosen Excel-Add-Ins.
PowerPivot unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen und bietet
die Grundlage zum Importieren, Kombinieren und Auswerten.
Filtern Sie mehrere Pivot-Tabellen synchron nach denselben
Kriterien und nutzen Sie das smarte Steuerelement „Datenschnitt”.
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
Lernen auch Sie PowerPivot für Ihre Arbeit einzusetzen und
wenden Sie selbstständig in diesem Seminar Cube- und DAXFunktionen an. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie eine
Schnittstelle zwischen PowerPivot und SharePoint herstellen
können, um Ihre Auswertungen im Unternehmen schnell und unkompliziert zu teilen.
Seminarablauf PowerPivot-Add-In: Funktionalitäten im Überblick
■ Installation des Add-Ins
■ Typische Probleme und wie Sie diese beheben
■ Varianten und Besonderheiten
■ Datenimport aus EXCEL, Datenbank und Textfiles
Benutzerfreundlicher durch Datenschnitte
■ Smarte Filterung in der Pivot-Tabelle
■ Mehrere Pivot-Tabellen synchron filtern
Die Cubefunktionen unter der Lupe
Erstellen Sie eine Pivot-Tabelle der besonderen Art, wie Sie sie immer schon
haben wollten: Mit Zwischenzeilen, völlig frei wählbaren Spalten und
unterschiedlichen Aggregationsebenen.
■ So wird der Vorjahres-Vergleichsmonat „zum Kinderspiel”
■ Das Konzept der Cubefunktionen verstehen
■ Trick zum Schnelleinstieg: Konvertieren von normalen Pivot-Tabellen
in Arbeitsblattformeln
■ Die Funktion CUBEELEMENT für die Zeilen und Spaltenbeschriftung
■ Die Funktion CUBEWERT für die gewünschten Werte
■ Steuerelemente für die Datenauswahl
■ Weitere nützliche Cubefunktionen
■ Praxisbeispiele für lang vermisste Analysen
Zielgerichtete Programmierung mit DAX-Funktionen
■ Was sind eigentlich DAX-Funktionen?
■ Funktionskategorien
■ Die wichtigsten DAX-Funktionen
■ Einsatz von DAX-Funktionen für eigene Berechnungen, neu berechnete Felder,
neue Pivot-Elemente
Folgende Excel-Techniken kommen zur Anwendung:
■ PowerPivot-Add-In, Datenschnitte, Pivot-Fenster
■ Funktionen: Cubefunktionen (CUBEWERT, CUBEELEMENT), PIVOTDATENZUORDNEN,
DAX-Funktionen (AVERAGE, Textfunktionen, Datumsfunktionen)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Buchhaltung,
Reporting, Beteiligungen, Organisation
und Unternehmensplanung
Seminarleiter
Peter Rühm, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation,
Mittagessen und Kaffeepausen für
das eintägige Seminar € 995,–.
Sonderkonditionen erhalten Sie bei
der Buchung aller drei Seminartage
„Excel für Controller“ und „PowerPivot“:
Die Teilnahmegebühr beträgt dann
€ 2.190,–. Sie sparen € 300,–. Alle
Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Termine/Orte
30. März 2017 in Frankfurt/M.
Lindner Congress Hotel Frankfurt
03i3386
15. September 2017 in Berlin
Mercure Hotel Berlin City 09i3388
 Buchung direkt unter: www.imw.de/03i3386 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
19
Schwerpunkt Controlling
Datenimport und -analyse
mit Excel
Neu: Jetzt mit Power
Query und PowerPivot
So generieren Sie aussagekräftige Informationen und Kennzahlen
Daten sind nur dann wertvoll und können als Entscheidungsgrundlage verwendet werden, wenn sie analysiert und zu
Informationen verdichtet werden. Wie verwandelt man riesige
Datenmengen in transparente Informationen? Wie kann die
Analysequalität erhöht werden? Wie werden aussagekräftige
Kennzahlen generiert und Zusammenhänge hergestellt? Richtig angewandt, sparen Sie mit Excel Kosten und Zeit, setzen
zahlreiche Analysemethoden ein, erhöhen Ihre Analysequalität
und -kompetenz und beschleunigen Ihre Analyseprozesse.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie das möglich ist. Keine
neue Software, keine Programmierung ist erforderlich. Setzen
Sie die umfassenden Möglichkeiten von Excel effizient ein.
Voraussetzung für Ihren persönlichen Seminarerfolg ist, dass Sie
bereits gute Excel-Kenntnisse haben, weil Sie nahezu täglich mit
Excel arbeiten. Das Einfügen von Formeln und/oder Funktionen
(z.B. Summe) stellt für Sie keine Hürde dar. Ebenso arbeiten
Sie regelmäßig mit Diagrammen.
Seminarablauf Effizienteres Arbeiten mit Excel
■ Verwendung von „sprechenden” Formeln
■ Konzept der Namen für Zellen und Zellbereiche
■ Bedeutung der Namen für Pivot-Tabellen, Queries und Druckbereiche
■ Diverse Arbeitstechniken zur Verdichtung und Verknüpfung von Daten
Konzepte für den Import von Reports aus Vorsystemen
■ Überblick über Probleme des Datenimports und praktische Lösungsansätze
■ Import von Daten aus Produktivsystemen und in Form von Textfiles
■ Modellierung nach dem PRT-Konzept
Zeitsparende Nachbearbeitung von Reports
■ Auslesen von Zeichenfolgen aus Zellen
■ Einfache Makroaufzeichnungen
■ Eliminierung von Summenzeilen
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
Flexibler Datenimport und dynamische Datenverdichtung ohne Verknüpfungen
■ Einsatz von MS Query
■ Parameterabfragen mit Auswahllisten aus Excel steuern
■ Excel-Queries als Alternative zur Funktion SVERWEIS und zu Verknüpfungen
■ Im Vergleich: Power Query, das neue Tool zur Datensammlung und -verdichtung
Schnelle Datenanalyse und Verdichtung mit der Pivot-Tabelle
■ Erstellung und Aufbau der Pivot-Tabelle
■ Durchführung von Benchmarks
■ Aufbau eines „DataWarehouse-Light”
■ Pivot-Tabelle als Basis für ein Reporting-System und als Frontend für Datenbanken
Einsatzmöglichkeiten der Pivot-Tabelle
■ Durchführung von Auftragsanalysen
■ Aufbau einer ABC-Analyse
■ Offene Posten-Auswertung
■ Auswertung einer Kundenbefragung
PowerPivot, das neue Tool zur Datenverdichtung (ab Excel 2010)
■ Einführung in PowerPivot für Excel
■ Import von Daten aus verschiedenen Quellen
■ Verwaltung von Beziehungen
■ Cube-Funktionen für dynamische Reports verwenden
20
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Reporting, Treasury,
Unternehmensplanung, Marketing
und Personal sowie an Geschäftsführer
und interessierte Unternehmensberater
Seminarleiter
Peter Rühm, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen für das zweitägige Seminar € 1.495,–. Sonderkonditionen erhalten Sie bei der Buchung
aller drei Seminartage „Datenimport
und -analyse mit Excel“ und „Makroprogrammierung mit VBA“: Die Teilnahmegebühr beträgt dann € 2.190,–.
Sie sparen € 300,–. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
7. – 8. März 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 03i3343
11. – 12. Juli 2017 in Köln
NH Köln City 07i3345
 Buchung direkt unter: www.imw.de/03i3343 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
Makroprogrammierung
mit VBA
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
So automatisieren Sie komplette Arbeitsprozesse
Monatlich wiederkehrender Datenimport, manuelle Erfassung
und Gestaltung von Reports stellen Routinetätigkeiten dar, die viel
Zeit beanspruchen. Darüber hinaus verursachen sie durch hohen
manuellen Aufwand Kosten und Fehler. In diesem Seminar lernen
Sie, wie Sie dem mit fachlichem Know-how entgegenwirken.
Sie erfahren, wie Sie monatlich wiederkehrende Routinetätig-
keiten, wie z.B. Datenimport und Fehlersuche, automatisieren
und mittels einfacher Programmierung in VBA fehlende Funktionalitäten in Excel ergänzen. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie
flexibel reagierende Systeme gestalten und Daten durch einen
schlüssigen Dateien-Schutz vor Zerstörung oder unberechtigtem
Zugriff bewahren.
Seminarablauf Zielgruppe
Wichtige Verfahren, die Sie kennen müssen
■ Das Konzept der Programmierung unter Visual Basic for Applications (VBA)
■ Unterschiedliche Programmierungs- und Aufzeichnungsverfahren
■ Programmierungslogik und Objektorientierung für Nicht-Programmierer
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Reporting, Treasury,
Unternehmensplanung, Marketing
und Personal
Grundlagen der Makroaufzeichnung
■ Wie und wo speichern? Makros wiederfinden und in der Gruppe nutzen
■ Welche Adressierungsarten für flexible Aufgabenstellungen?
■ Zuweisung von Makros zu Symbolleisten, Symbolen und Menüs
■ Individuelles Anpassen der Excel-Oberfläche
■ Einfache Fehlersuche und -behebung
Grundlagen der VBA-Programmierung
■ Lesen und verstehen Sie den VBA-Code
■ Programmierung von einfachen Schleifen zur „Abarbeitung” von Listen
■ Programmieren von Bedingungen
■ Definition von Variablen
Automatisierung von Arbeitsprozessen
■ Automatisierung kompletter Arbeitsprozesse vom Import bis zum Report
■ Monatsberichte auf Mausklick
■ Intuitives Programmieren von Schleifen für Tabellen variabler Größe
■ Plausibilitätsprüfung und Warnsignale für Kennzahlen mit Schleifen und Bedingungen
■ Dateien-Schutz vor versehentlicher Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff
Nützliche „kleine“ Funktionalitäten
■ Einheitliches Layout mehrerer Tabellenblätter
■ Aufbau eigener Menüs zur Bedienung der selbst geschaffenen Funktionalitäten
■ Erstellung einer einfachen Benutzeroberfläche
Seminarleiter
Peter Rühm, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation,
Mittagessen und Kaffeepausen für
das eintägige Seminar € 995,–.
Sonderkonditionen erhalten Sie bei
der Buchung aller drei Seminartage
„Datenimport und -analyse mit Excel“
und „Makroprogrammierung mit
VBA“: Die Teilnahmegebühr beträgt
dann € 2.190,–. Sie sparen € 300,–.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der
gesetzlichen MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
9. März 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 03i3344
13. Juli 2017 in Köln
NH Köln City 07i3346
 Buchung direkt unter: www.imw.de/03i3344 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
21
Schwerpunkt Controlling
Szenarien und
Simulationen in Excel
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
So erhalten Sie Planungssicherheit für Ihr Unternehmen
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit, unvorhergesehener Marktveränderungen und möglicher Finanzkrisen wird
die Prognose zukünftiger Entwicklungen für die Unternehmenssteuerung immer wichtiger. Da die rationale Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen die zentrale Aufgabe des Controllings darstellt, müssen hier die Fähigkeiten zum Umgang mit Risiken
aufgebaut werden. Erfahren Sie von unserem ausgewiesenen
Experten, wie Sie Excel, eines der Standardinstrumente in Ihrem
Unternehmen, für Ihre Planung und Ihr Reporting optimal nutzen und konsistente Szenarien und Simulationen professionell
erstellen. Richtig angewandt, sparen Sie Kosten und Zeit, erhöhen Ihre Planungsqualität und -kompetenz und beschleunigen
Ihre Planungsprozesse.
Seminarablauf Modellierung eines flexiblen Planungstools in Excel
■ Standardisierungs- und Dokumentationskonzept des Modells
■ Abfangen von Eingabefehlern und Definition von zulässigen Eingaben
■ Aufbau und Verwendung von „sprechenden“ Formeln
■ Dreidimensionale Bezüge im Modell als Alternative zu Verknüpfungen
■ Kommunikation mit dem Modellbenutzer
■ Anwendersteuerung über Hyperlinks, Menüs und Schaltflächen
Weg vom Planwert hin zum Planungskorridor: Die wichtigsten Planungsverfahren
■ Mit der Szenario-Technik (Bottom-up-Ansatz) von „unten“ planen
■ Mit der Zielwertberechnung (Top-down-Ansatz) von „oben“ planen
■ Simulations- und Prognosemodelle: Mit der typischen Fragestellung
„Was wäre wenn?“ arbeiten und Modelle durchrechnen
Prognosen und Eintrittswahrscheinlichkeiten sicher berechnen
■ Regressionsanalyse: Zusammenhänge zwischen Daten erkennen und Ergebnisse
für Prognosen verwenden
■ Sensitivitätsanalysen: Wie sensibel reagiert das Ergebnis auf Veränderungen?
■ Lineare und nichtlineare Gleichungssysteme aufstellen und lösen
Unsicherheiten und dynamische Veränderungen berücksichtigen
■ Konsolidieren und Verdichten von Teilplänen aus verschiedenen Unternehmensbereichen
■ Rollierende Liquiditätssteuerung und -planung
■ Lassen Sie Excel den geänderten Finanzbedarf errechnen.
Mit Diagrammen den Forecast visualisieren
■ Forecast mit der Trompetenkurve und dem Szenario-Manager erstellen
■ Szenarien und Simulationen visualisieren
■ Prognose-Charts mit Szenario-Manager steuern
■ Prognose-Charts mit Schaltflächen steuern
■ Planungskorridor grafisch und dynamisch abbilden ohne Programmierung
Machen Sie sich fit im Umgang mit folgenden Excel-Techniken
■ Konsolidierung, dreidimensionale Bezüge
■ Namen für Zellen und Zellbereich (absolut + dynamisch)
■ Szenario-Manager, Mehrfachoperatoren, Solver, Schaltflächen, Hyperlinks
■ Statistikfunktionen, Matrixfunktionen, Analyse-Funktionen,
■ Finanzmathematische Funktionen (NBW, IKV)
■ Professionelle Techniken für dynamische und intelligente Diagramme
■ Makroaufzeichnungen
22
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Planung, Strategie,
Unternehmensentwicklung/-steuerung,
Business Development, Controlling,
Reporting, Finanzplanung, Innovationsmanagement, Produktplanung und
-entwicklung, Risikomanagement und
Interne Revision
Seminarleiter
Rainer Pollmann, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen für das zweitägige Seminar € 1.495,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termin/Ort
20. – 21. Juni 2017 in Hannover
Novotel Hannover 06i3352
 Buchung direkt unter: www.imw.de/02i3351 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Controlling
NEU
Professionelle ManagementCharts in Excel
PC-Übungen:
Jeder Teilnehmer arbeitet am
bereitgestellten Notebook
So erstellen Sie zielgruppenorientierte Diagramme per Mausklick
Excel bietet zahlreiche Techniken zur Erstellung von Diagrammen.
Leider genügen diese nicht den Ansprüchen an professionelle
Management-Charts. Bei den meisten Anwendern befinden
sich die Fachkenntnisse von MS Excel bereits auf einem hohen
Niveau, was die Anbindung an Vorsysteme (z.B. SAP), die
Verdichtung und Analyse von Daten betrifft. Jedoch gibt es hier
noch Optimierungspotenzial für die Erstellung und Gestaltung
von Diagrammen. Weg vom verspielten Microsoft-Design, hin
zu wirklich professionellen Diagrammen. Der ausgewiesene
Seminarleiter zeigt Ihnen, wie Sie professionelle Management
Charts ohne VBA-Programmierung zu erstellen und diese effizient
mit Word oder Powerpoint zu verknüpfen. Sie lernen darüber
hinaus, wie Sie Formatierungsstandards Ihrem Corporate Design
anpassen und Daten und Beschriftungen variabel in Diagramme
importieren. Ferner erfahren Sie, wie Sie Ursachen von Veränderungen aufzeigen und Abweichungen automatisch hervorheben.
Seminarablauf Excel-Diagramme professionell gestalten
■ Die vier PRT-Systematiken zur Diagrammerstellung kennenlernen
■ Aussagen, Diagramm-Titel und Fußnoten exakt positionieren
■ Das Konzept der „Dummy“-Datenreihen zur Positionierung von Datenbeschriftungen
Diagramme variabel gestalten
■ Y-Achse mit und ohne den Einsatz von Schaltflächen variabel skalieren
■ Position von Diagrammtiteln, Textfeldern und Datenbeschriftungen von außen steuern
■ Inhalt von Diagrammtiteln in Abhängigkeit von Grenzwerten von außen steuern
(Textbausteine)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen, Finanzen, Buchhaltung, Reporting, Beteiligungen,
Organisation und Unternehmensplanung
Seminarleiter
Rainer Pollmann, Geschäftsführender
Partner, PRT Pollmann & Rühm
Training, Augsburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittag-
Das Thema „Vergleich“ mit Balken-Diagrammen umsetzen
■ Datenbereiche erstellen, die automatisch aufsteigend sortiert sind
■ Datenbereiche erstellen, die sich selbst erweitern und anpassen
■ Dynamische Balken-Diagramme erstellen
essen und Kaffeepausen € 1.495,–
Professionelle Abweichungsdiagramme erstellen
■ Abweichungen mittels Pfeilen, Farben und Grenzlinien automatisch hervorheben
■ Positive und negative Abweichungen automatisch betonen
■ Abweichungen bedingt formatieren und Differenzen besonders hervorheben
2. Seminartag:
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
4. – 5. April 2017 in München
Ursachen von Veränderungen aufzeigen
■ Grundsätzliche Techniken zur Erstellung eines Wasserfall-Diagramms
■ Deckungsbeitragskomponenten und Mengeneffekte im Wasserfall-Diagramm
■ Monatsergebnisse als Treppe und kumuliert mit dem Budget abgeglichen im
Wasserfall-Diagramm darstellen
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd
04i3341
17. – 18. Oktober 2017
in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City
 Buchung direkt unter: www.imw.de/04i3341 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
10i3342
23
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Aufbau eines
Kennzahlensystems
NEU
Für eine fundierte Entscheidungsfindung und
Unternehmenssteuerung
Kennzahlen werden im Rahmen der Unternehmenssteuerung
heute mehr denn je eingesetzt. Kennzahlen liefern nachprüfbare
Informationen und präzise Ergebnisse. Abweichungen und Veränderungen lassen sich schnell identifizieren. Doch Top-Kennzahlen
alleine reichen für eine erfolgreiche Steuerung nicht aus. Nur
in ein System gefasst, das die Unternehmensstrategie optimal
abbildet, ermöglichen Kennzahlen umgehend Rückschlüsse auf
Zusammenhänge und mögliche Schieflagen. Der Aufbau eines
wirksamen Kennzahlensystems ist komplex. Doch nur so sichern
Sie Ihrem Unternehmen die richtigen Entscheidungsgrundlagen.
Wie Sie diese Herausforderungen meistern und ein erfolgreiches
Kennzahlensystem Schritt für Schritt aufbauen, erfahren Sie in
unserem Praxis-Seminar.
Seminarablauf Kennzahlen einfach erklärt – Unternehmenskennzahlen verstehen und selbst ermitteln
■ Aufgaben, Einsatzmöglichkeiten, Arten von Kennzahlen
■ Anforderungen an Kennzahlen
■ Zukunftsorientierung von Kennzahlen (Frühindikator vs. Spätindikator)
Kennzahlen strategisch einsetzen – der Weg zum effizienten Kennzahlensystem
■ Lernen von Best Practice-Ansätzen – Benchmarking
■ Benchmarking als Controlling-Instrument
■ Qualitative und quantitative Ergebnisse
■ Optimierung aus Best Practice
Von der Unternehmensstrategie zur Kennzahl – Balanced Scorecard
■ Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick
■ Wechselwirkungen von Kennzahlen, Ursache-Wirkungskette
■ Zusammenhang zwischen operativem und strategischem Controlling
Herausforderungen an das Controlling im Kontext von Industrie 4.0
■ Die vierte industrielle Revolution
■ Steigerung der Flexibilisierung
■ Verkürzung der Liefer- und Reaktionszeiten
■ Auswirkungen auf das Controlling
■ Big Data und Auswirkungen auf das Reporting
Management Cockpits – praktische Umsetzung in der IT
■ Visualisierung von Kennzahlen in der Praxis
■ Excel als Management-Cockpit, proprietäre Anwendungssysteme (z.B. QLIK)
■ Integration in die Unternehmenssoftware bzw. in das ERP-System
Prozesse mit der richtigen Kennzahl steuern
■ Relevante Kennzahlen bestimmen
■ Definierte Kennzahlen nach eigenen Kriterien systematisieren und auswerten
■ Maßnahmen aus gewonnenen Erkenntnissen ableiten
Lernen von Konzernen – nachhaltig wertorientierte Steuerung im Mittelstand
■ Abgrenzung: Wertorientierte Steuerung vs. nachhaltig wertorientierte Steuerung
■ Absolute vs. relative Betrachtung
■ Von der GK-Rentabilität zum ROCE
■ Praxisbeispiel: Deutsche Telekom AG
Konzeption und Implementierung eines Controlling-Systems
bei der MLL Lamellensysteme GmbH
24
Praxisbericht
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling, Strategie,
Finanzen, Rechnungswesen, Unternehmensplanung und -entwicklung,
Risikomanagement, Prozessmanagement,
Marketing und Projektsteuerung
Seminarleiter
Prof. Dr. Marco Becker, Professur für
Controlling und Finanzmanagement,
Hamburg, NBS Northern Business
School - Hochschule für Management
und Sicherheit
Praxisreferent
Daniel Laurich, Vertriebsleiter, MLL
Lamellensysteme GmbH, Hamburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
22. – 23. Juni 2017 in München
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd 06i3349
26. – 27. September 2017
in Frankfurt/M.
relexa hotel Frankfurt 09i3350
 Buchung direkt unter: www.imw.de/06i3349 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Das neue BilRUG
Die Auswirkungen auf den Jahresabschluss
Das neue Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) ist da.
Haben Sie sich bereits mit den damit einhergehenden Auswirkungen
und Änderungen im Handelsrecht und damit auf Ihren Jahresabschluss auseinander gesetzt? Die EU-Bilanzrichtlinie wurde
weitgehend unverändert in nationales Recht umgesetzt. Das
bedeutet: Unternehmen müssen sich tiefgehend mit den Neuerungen für die Erstellung des Jahresabschlusses befassen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick
über die Herausforderungen, aber auch Erleichterungen
bei Bewertung, Ausweisung, Anhangangaben und Konzernrechnungslegung. Ziel des neuen BilRUG ist es, kleine wie
mittelgroße Unternehmen und Konzerne bei Jahresabschlüssen
zu entlasten. Wie das gelingt, erläutert Ihnen unser Experte
praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele.
Seminarablauf Neuregelungen des BilRUG
■Anhebung der Größenklassen im Einzel- und Konzernabschluss
■ Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
■ Umfassende Änderungen der Ausweis- und Offenlegungsvorschriften
■ Gravierende konzernspezifische Neuerungen
Abweichende Vorschriften zur Aufstellungspflicht
■ Befreiung von besonderen Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten
■ Geänderte Schwellenwerte für Größenmerkmale
■Begrenzung der Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften
Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss
■ Abschreibung von GoF und immateriellen Werten
■ Bewertung von Rückstellungen zum besten Schätzwert
■ Abgrenzung von Umsatzerlösen
■ Keine außerordentlichen Posten
Auswirkungen des BilRUG auf den HGB-Konzernabschluss
■ Neuregelungen in der Aufstellungspflicht
■ Bewertung bei erstmaligem Einbezug eines Tochterunternehmens
■ Minderheiten und negativer Unterscheidungsbetrag
■ Equity-Bewertung und Konsolidierung
Ausweitung der Anhang- und Offenlegungspflichten sowie deren Prüfung
■ Umfangreiche Erweiterungen der bestehenden Anforderungen
■ Verschärfung der Fristen bei der Offenlegung
■ Country-by-Country-Reporting für bestimmte Unternehmen
■ Auswirkungen auf die Abschlussprüfung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Accounting, Bilanzen,
Finanzen, Reporting, Controlling,
Kostenrechnung, Steuern und
Mitglieder der Geschäftsführung
Seminarleiter
Prof. Dr. Reinhard Heyd, Professor für
Betriebswirtschaftlehre, Controlling
und Rechnungswesen, Hochschule
für Wirtschaft und Technik Aalen und
Universität Ulm
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen für das
eintägige Seminar € 895,– zzgl.
der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Termine/Orte
4. April 2017 in München
Hotel Erzgießerei Europe München
04i3353
12. Juni 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 06i3354
 Buchung direkt unter: www.imw.de/04i3353 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
25
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Die neuen GoBD
Mit exklusiven Tipps direkt
von der Finanzverwaltung
Verschärfte Anforderungen an die digitale Buchführung
und Betriebsprüfung
Die Digitalisierung hat bereits viele Prozesse der Buchführung sowie
des Finanz- und Rechnungswesens stark verändert. Nahezu jedes
Unternehmen erweitert ständig die digitalen Abläufe in der Buchhaltung und der Verwaltung. Das BMF hat reagiert und die Rechtslage zur digitalen Buchführung angepasst. Die bisher geltenden
Vorschriften der GoBS, der GDPdU und das Schreiben „Fragen und
Antworten zum Datenzugriff“ wurden überarbeitet und sind nun
in den neuen „Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und
Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in
elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) vereint. Doch
was fordern die neuen GoBD konkret? Wie werden unbestimmte
Rechtsbegriffe der GoBD richtig interpretiert? Was muss alles in der
Buchhaltung festgehalten werden? Wann müssen Änderungen protokolliert werden? Ist eine Umwandlung der Daten in ein anderes
Format zulässig? In welchen Fällen muss eine Datenträgerüberlassung erfolgen? Inwieweit ist ein „Schwärzen“ von Daten zulässig?
Besuchen Sie unser Seminar und informieren Sie sich umfassend
über die neuen GoBD und die damit einhergehenden Auswirkungen
und Änderungen für Ihre digitale Buchführung. Somit sind Sie für die
nächste elektronische Betriebsprüfung gerüstet.
Seminarablauf Konkrete Anforderungen an die Buchführung nach den GoBD
■Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsvorschriften
■Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit
■Zeitgerechte Erfassung von Geschäftsvorfällen
■Beachtung der GoBD durch beauftragte Dritte
Digitale Betriebsprüfung – welche Daten müssen zur Verfügung gestellt werden?
■Möglichkeiten der Betriebsprüfung (Z1-, Z2-, Z3-Zugriff)
■Anforderungen an die dauerhafte Verfügbarkeit von Daten
■Migration von steuerrelevanten Anwendungen
Umsetzung am Beispiel von SAP®
■Umsetzung der Anforderungen der GoBD mit SAP-Werkzeugen
■Empfehlung der SAP-Usergroup
Die GoBD aus Sicht der Finanzverwaltung
■Ausgewählte Brennpunkte der GoBD
■GoBD im Kontext einer Betriebsprüfung
Auswirkungen auf bestehende Dokumenten-Management-System- und
Enterprise-Content-Management-Lösungen
■Ordnungssystem und Indexierung
■Sicherstellung der Unveränderbarkeit
■Scannen und Vernichtung von Originalbelegen
■Zugriffsszenarien der Betriebsprüfung auf DMS/ECM-Lösungen
■E-Mail-Aufbewahrung: Änderungen und Bereitstellung nach GoBD
GoBD und die elektronische Rechnungsverarbeitung
■Anforderungen an die Rechnungseingangsverarbeitung
■Typische Prozessschritte bei der Verarbeitung eingehender Rechnungen
■ Rechnungsformate und maschinelle Auswertbarkeit
■ Neue Möglichkeiten bei elektronischen Rechnungen (Exkurs: ZugFERD)
Verfahrensdokumentation – Anforderungen an Form und Inhalte
■Notwendigkeit einer Verfahrensdokumentation
■Qualität und Quantität der Verfahrensdokumentation
■Bestandteile und Mustergliederung
■Praxishinweise zur Erstellung und Pflege
Internes Kontrollsystem für eine revisionssichere Ablage
■Begriff und Notwendigkeit eines Internen Kontrollsystems (IKS)
■Kontrollniveau und Zusammenspiel unterschiedlicher Kontrollarten
■Dokumentation und „Leben“ des Internen Kontrollsystems
26
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Steuern,
Interne Revision, Betriebsprüfung,
IT und Datenverarbeitung
Seminarleiter
Thorsten Brand, Partner, Zöller &
Partner GmbH, Liederbach am Taunus
Dr. Rainer Eismayr, Director,
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Stefan Müller, Regierungsdirektor,
Leiter der Betriebsprüfungsstelle,
Finanzamt Fürstenfeldbruck
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 895,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Termine/Orte
25. April 2017 in Frankfurt/M.
Lindner Congress Hotel Frankfurt
04i3337
22. Juni 2017 in München
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd 06i3335
24. Oktober 2017 in Hannover
Novotel Hannover 10i3336
 Buchung direkt unter: www.imw.de/02i3334 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Kompaktkurs Bilanzanalyse
Jahresabschlüsse lesen, verstehen und kritisch hinterfragen
Sie möchten sich schnell und effektiv in die Bilanzanalyse einarbeiten? Unser erfahrener Bilanzexperte vermittelt Ihnen in diesem Seminar das richtige Verständnis von Jahresabschlüssen und
erörtert praxisorientierte Methoden der Bilanzanalyse. Die Instrumente der Bilanzanalyse werden basierend auf dem HGB komprimiert dargestellt und durch praktische Beispiele sowie anhand
von Musterbilanzen veranschaulicht. Sie informieren sich über die
neuen Bilanzierungsvorschriften nach HGB, lernen Bilanzen selbst
zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, erfahren, wie Sie Informationen zur Einschätzung der Ertragskraft und der Liquidität
eines Unternehmens ableiten sowie mögliche Fehlentwicklungen
frühzeitig erkennen. Sie lernen, welche Top-Bilanzkennzahlen
Sie zur Beurteilung von Unternehmen analysieren müssen und
haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und auch individuelle Anliegen im Rahmen der Veranstaltung zu diskutieren.
Seminarablauf Grundlagen Bilanzanalyse und Jahresabschluss
■ Aufgaben der Bilanzanalyse im Überblick
■ Grundbegriffe des Rechnungswesens und der Bilanzanalyse
■ Ziele und Aufgaben des Jahresabschlusses
■ Allgemeine Vorschriften für die Jahresabschlüsse aller Kaufleute sowie die der
Kapitalgesellschaften
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
■ Handels- und Steuerbilanz
– Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit
– Latente Steuern, eigenständige Steuerbilanz
■ Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
■ Angaben im Anhang und Lagebericht
■ Internationale Rechnungslegung in Deutschland
■ IFRS und ihre Anwendung
■ IFRS für KMUs (IFRS for SMEs) und mögliche Relevanz für Deutschland und Europa
Möglichkeiten der Bilanzpolitik
■ Bilanzpolitische Zielsetzungen
■ Maßnahmen und Instrumente der Bilanzpolitik
■ Nutzung von Spielräumen bei der Bilanzerstellung: Ansatzwahl- und Bewertungswahlrechte
■ Kennzahlensysteme der Banken – Rating und Basel III
Analyse der Bilanz, Vermögens-, Finanz-, Erfolgs- und Ertragslage
■ Verfahren der Bilanzanalyse
■ Absolute und relative Kennzahlen, Kennzahlensysteme
■ Auswertungsmethoden: Statische und vergleichende Analysen
■ Aufbereitung von Informationen zur Strukturbilanz
■ Vermögensstruktur- und Investitionsanalyse
■ Kapitalstrukturanalyse: Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital, Fristigkeitsanalyse
■ Grundsätze zur Fristenkongruenz, goldene Bilanzregel
■ Kurzfristige Liquiditätskennziffern
■ Dynamische Liquiditätsanalyse basierend auf Cash Flow-Kennzahlen
■ Vom Cash Flow zur Kapitalflussrechnung
■ Bewegungsbilanz
■ Bonitätsprüfung im Rahmen der Jahresabschlussanalyse
■ Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung: Betriebs-, Finanz- und außerordentliches Ergebnis
■ Aufwands- und Ertragsstruktur
■ Kennziffern zur Rentabilität: EBIT, EBITDA
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die einen
kompakten Einstieg in die Analyse
von Bilanzen suchen. Insbesondere
sind Neu- oder Quereinsteiger aus
dem Finanz- und Rechnungswesen
angesprochen, die sich intensiv auf
ihre neuen Aufgaben vorbereiten
wollen. Gleichzeitig bietet das
Seminar Fach- und Führungskräften
aus den Bereichen Finanzen,
Rechnungswesen und Controlling
ein umfassendes Update.
Seminarleiter
Prof. Dr. Jens Poll, WP, RA und StB,
Honorarprofessor, Universität Ulm
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
5. – 6. Juli 2017 in Düsseldorf
Hotel nikko düsseldorf 07i3360
19. – 20. Oktober 2017
in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 10i3361
 Buchung direkt unter: www.imw.de/02i3359 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
27
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
®
mit SAP
NEU
So automatisieren Sie Ihre Anlagenverwaltung und -bewertung
Eine komplexe Anlagenbuchhaltung verlangt nach einem flexiblen System, das alle Besonderheiten umfassend abbildet.
SAP ERP bietet alle Funktionalitäten, um jederzeit auf Knopfdruck einen aktuellen Überblick über das Anlagevermögen
zu erhalten und um gesetzliche Spielräume abzubilden. Das
System unterstützt Sie bei der Einhaltung der Vorschriften an
die Berichtslegung und Archivierung. Aber: Nutzen Sie diese
Vorteile richtig und umfassend? Unsere Experten zeigen Ihnen,
wie Sie die parallele Rechnungslegung abbilden, steueroptimale
Abschreibung einstellen, Daten direkt aus Einkauf und Fertigung
importieren und Informationen in die Kostenrechnung transferieren. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie auf Knopfdruck
einen Anlagenspiegel oder einen Management Report erstellen.
Schöpfen Sie so das volle SAP-Potenzial aus und optimieren Sie
Ihre Anlagenbuchhaltung unter SAP.
SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®
Seminarablauf Anlagenbuchhaltung und die SAP-Grundstrukturen
■ Überblick zu den Organisationsstrukturen der Anlagenbuchhaltung
■ Unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften
■ Das Neue Hauptbuch und die Anlagenbuchhaltung
■ SAP-Grundstrukturen der Anlagenbuchhaltung
Management und Controlling des Anlagenvermögens
■ Überblick über die Stammdaten der Anlagenbuchhaltung
■ Arten von Anlagen/Anlagenklassen und ihre Besonderheiten
■ Informationssystem (Anlagengitter und Anlagenbestand, AfA-Vorausschau)
Einsatz der Module FI-AA, PS und IM in der Anlagenbuchhaltung
■ Überblick über relevante und integrierbare SAP-Module
■ Planung und Buchung: Die Phasen der Anlagenbuchhaltung im integrierten System
■ Integrationsnutzen der Module IM und PS
Vom Investitionsantrag bis zur fertigen Anlage
■ Planung und Budgetierung im Investitionsmanagement
■ Neuzugang durch: Investitionsmaßnahme/Einkauf/Fertigung
■ Varianten unterschiedlicher Zugangsbuchungen in SAP
■ Aktivierung der Kosten
■ Korrekturmöglichkeiten und Stornierungsfunktionen
■ Schnellerfassung auf Basis voreingestellter Parameter für häufige Wirtschaftsgüter
■ Getrennte Anlagengruppen und Kontierung für Steuerrecht/HGB/Kalkulatorisch und
IAS/IFRS sowie US-GAAP
Verwaltung der Anlagen: Kontinuierliche Bewertung
■ Bewegungen erfassen (Umbuchungen, Massenänderungen etc.)
■ Arbeiten mit dem Asset Explorer
■ Einstellung der Abschreibungen im System
■ Abschreibungslauf in SAP – Neuerungen, Änderungen, Tipps & Tricks
■ Mögliche abweichende Abschreibungsparameter für steuerrechtliche,
handelsrechtliche, kalkulatorische, IFRS- und US-GAAP-Abschreibungen
Anlagenabgänge: Welche Möglichkeiten gibt es?
■ Abgangsbuchung bei Verkauf
■ Verschrottung
Auswertungen: Standardberichte und eigene Berichte einsetzen
■ Standardberichte
■ Eigene Berichte mit SAP QuickView und Query erstellen
28
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Abschlussund Finanzbuchhaltung, FinanzAnlagenbuchhaltung, Anlagevermögen und Bilanzierung sowie
und SAP-Anwendungsbetreuung
Seminarleiter
Thomas Ahorn, Managing
Consultant, Capgemini Deutschland
GmbH, Stuttgart
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
22. – 23. Mai 2017 in Frankfurt/M.
Novotel Frankfurt City 05i3373
5. – 6. Oktober 2017 in Köln
Hotel Mondial am Dom Cologne
10i3374
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3373 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Pensionsverpflichtungen
richtig bilanzieren
Wichtige Neuregelungen kompakt für Sie aufbereitet
Der Gesetzgeber hat auf die bilanziellen Herausforderungen der
anhaltenden Niedrigzinsphase reagiert: Anregungen aus Unternehmen, Verbänden und Wirtschaftsprüfungen wurden aufgenommen
und die Bestimmung der handelsbilanziellen Abzinsungssätze wurde
zur Bilanzerleichterung angepasst. Gleichzeitig wurde aber auch
eine zusätzliche Abführungssperre eingeführt, so dass die betriebliche Praxis vor zahlreichen Fragen rund um das Thema „Pensionen“
steht. Darüber hinaus werfen die Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie sowie die Bestrebungen der Bundesregierung zur Stärkung
der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland ihre Schatten
voraus. Und auch die Neufassung des IAS 19 hat umfangreiche
Änderungen für die Bilanzierung von Pensions-, aber auch Altersteilzeitverpflichtungen mit sich gebracht und in der Praxis immer
noch viele Unsicherheiten hinterlassen. Um die Regelungen nach
dem deutschen Steuer- und Handelsrecht sowie nach internationalen
Bilanzierungsstandards zu verstehen und korrekt anzuwenden, ist
umfassendes Know-how über die jeweiligen Vorschriften erforderlich. Unser Expertenteam stellt Ihnen diese Vorschriften tagesaktuell
und kompakt aufbereitet vor.
Seminarablauf Klassifizierung von Pensionszusagen
■ Mittelbare und unmittelbare Pensionsverpflichtungen nach HGB
■ Abgrenzung: Defined Benefit und Defined Contribution-Pensionspläne nach IFRS
■ Behandlung von externem Planvermögen
■ Auswirkungen der EU-Mobilitätsrichtlinie und aktuelle Bestrebungen der
Bundesregierung
Methoden und Annahmen zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen
■ § 6a EStG-Teilwert
■ Projected Unit Credit Method nach IFRS
■ Festlegung der Berechnungsparameter nach IFRS und HGB
■ Besonderheiten der neuen Rechnungszinsfestlegung nach HGB
Plan- und Deckungsvermögen
■ Anforderungen an saldierungspflichtiges Vermögen
■ Bilanzierung von saldierungspflichtigem Vermögen
■ Ausgliederung von Pensionsverpflichtungen (insbesondere CTAs und Pensionsfonds)
Pensionsbilanzierung gemäß IFRS
■ Verpflichtungsumfang und Bilanzposition
■ Planänderungen, Plankürzungen und -abgeltungen
■ Bestimmung des Pensionsaufwandes
■ Behandlung von Mitarbeiterbeiträgen
■ Übersicht über die verschiedenen Bewertungsansätze für Altersteilzeitverpflichtungen
nach IFRS
■ Bilanzpolitische Überlegungen
Pensionsbilanzierung gemäß HGB
■ Verpflichtungsumfang und Bilanzposition
■ Wertpapiergebundene Zusagen und Bewertungseinheiten
■ Bestimmung des Pensionsaufwandes
■ Erfahrungsaustausch BilMoG: Berichte aus der Praxis
■ Zweifelsfragen und Ermessensspielräume
■ Bilanzpolitische Überlegungen
■ Übersicht über die verschiedenen Bewertungsansätze für Altersteilzeitverpflichtungen
nach HGB
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Abschlüsse, Bilanzbuchhaltung,
Finanzbuchhaltung, Bilanzierung,
Konzernrechnungswesen, M&A,
Beteiligungen, Corporate Finance und
Personal. Weiterhin angesprochen
sind interessierte Unternehmensberater
und Wirtschaftsprüfer.
Seminarleiter
Dr. André Geilenkothen, Mitglied
der Geschäftsleitung, Aon Hewitt
GmbH, Mülheim an der Ruhr
Dr. Bernd Hackenbroich,
Head of Employee Benefits,
PricewaterhouseCoopers AG WPG,
Düsseldorf
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 895,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Termine/Orte
13. Juli 2017 in Frankfurt/M.
QGREENHOTEL by Mélia 07i3397
10. Oktober 2017 in München
Mercure Hotel München Neuperlach
Süd 10i3398
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3397 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
29
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
Projektfahrplan Fast Close
Schritt für Schritt zu fundierten und schnellen Abschlüssen
Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen in
einem global geprägten Marktumfeld steigen zusehends. Um
den Informationsanforderungen der internen und externen Berichtsempfänger gerecht zu werden, steht das Rechnungswesen
vor der Herausforderung, immer komplexere Informationsanforderungen abbilden zu müssen. Gleichzeitig zwingt der Wunsch
von Investoren und Analysten nach aktuellen Unternehmens-
informationen, um Abschlüsse schneller zu erstellen und zu
veröffentlichen. Denn nur Unternehmen mit einem nachhaltigen
Geschäftsmodell und einem hochwertigen Reporting finden die
Akzeptanz der Öffentlichkeit und des Kapitalmarkts. Doch die
Umstellung auf einen Fast Close ist ein sehr komplexer Prozess.
Erfahren Sie in diesem Seminar, was Sie bei dem „schnellen”
Abschluss beachten müssen.
Seminarablauf Fast Close – Spagat zwischen Beschleunigung und Qualität?
■ Gründe und Ziele für Fast-Close-Abschlüsse: Wann ist das Verfahren sinnvoll?
■ Voraussetzungen für eine beschleunigte Abschlusserstellung
■ Qualität im Abschluss definieren und sicherstellen
Projektfahrplan Fast Close: Schritt für Schritt zum schnelleren Abschluss
■ Ist-Zustand: Aktuelle Abschlusserstellungsprozesse analysieren
■ Welche Reportinganforderungen gibt es in Ihrem Unternehmen?
■ Prozessverbesserungen: Wie werden Wartezeiten und Doppelarbeiten vermieden?
■ Monitoring des Abschlussprozesses
■ Kein einmaliges Ereignis: Der Fast Close als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
■ Ausblick: Vom Fast Close zum Smart Close
Organisation und Harmonisierung der Abschlussprozesse in der
s.Oliver Group mittels organisatorischer und technischer Instrumente
■ Einzelabschluss
■ Erstellen eines Ablaufplans
■ Intercompany-Prozesse
■ Konzernabschluss
■ Automatisierung von Geschäftsberichten
Der richtige IT-Einsatz
■ Überblick über die unterstützenden Systeme
■ Wichtige Optimierungsmöglichkeiten durch ausgewählte Systeme
Best-Practice-Ansätze für optimierte Abschlussprozesse
■ Abschlussmanagement
■ Ausgewählte Bilanzposten nach HGB und IFRS
30
Praxisbericht
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungslegung,
Bilanzierung, Berichtswesen,
Controlling und Reporting
Seminarleiter
Prof. Dr. Carsten Padberg, Professor
für Controlling und Corporate Finance,
Dr. Padberg Beratungsgesellschaft
mbH, Paderborn
Praxisreferent
Patrick Langford, Head of Financial
Accounting and Consolidation,
s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co.
KG, Rottendorf
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.30 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
25. – 26. September 2017 in Hannover
Novotel Hannover 09i3383
16. – 17. November 2017 in Köln
Novotel Köln City 11i3384
 Buchung direkt unter: www.imw.de/09i3383 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
NEU
Der zertifizierte IFRS-Manager
Kompaktes Wissens-Update
in der Internationalen Rechnungslegung
An IFRS führt kein Weg vorbei. Als kapitalmarktorientiertes
Unternehmen müssen Sie zwingend IFRS im Konzernabschluss
anwenden. Hiervon betroffen sind insbesondere auch die Einzelabschlüsse der dem Konzern zugehörigen Unternehmen. Aber
auch als nicht kapitalmarktorientiertes Unternehmen sollten Sie
aufgrund der erheblichen Chancen und der unaufhaltsamen
Annäherung des HGB an IFRS eine Umstellung in Erwägung
ziehen. Hierfür benötigen Sie fundierte, praxisnahe Kenntnisse
der Internationalen Rechnungslegung. Besuchen Sie unser Seminar und erhalten Sie in drei Tagen einen kompakten Einstieg in
die Rechnungslegung nach IFRS. Informieren Sie sich über die
Inhalte und den Aufbau eines IFRS-Einzel- und eines IFRS-Konzernabschlusses sowie über Bilanzierungs-, Bewertungs- und
Ausweisregelungen wichtiger Abschlussposten. Profitieren Sie
von einem fundierten Überblick über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume und erfahren Sie, wie Sie Bilanzierungswahlrechte und Ermessensspielräume optimal ausschöpfen. Lernen Sie
darüber hinaus die neuesten Entwicklungen bei der Novellierung
der IFRS kennen und hören Sie, wie Sie interne und externe
Reportinganforderungen erfüllen.
Seminarablauf Grundlagen und Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung
■ Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung der IFRS in Deutschland
■ Rahmenkonzept und Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
■ Bewertungskonzepte/Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
■ Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen/Fehlerkorrektur
Bilanz Aktiva – Ansatz, Bewertung und Ausweis
■ Immaterielle Vermögenswerte (inklusive Goodwill)
■ Sachanlagen als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
■ Wertminderungen (Impairment), Leasing, Vorräte
■ Finanzinstrumente (inklusive Hedge-Accounting)
■ Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene
Geschäftsbereiche
■ Bilanzielle Auswirkungen und differenzierte Berichterstattung zu Vermögenswerten,
Veräußerungsgruppen und aufgegebenen Geschäftsbereichen
Bilanz Passiva – Ansatz, Bewertung und Ausweis
■ Eigenkapital (Abgrenzung Eigenkapital vs. Fremdkapital)
■ Rückstellungen, Eventualschulden und Verbindlichkeiten
■ Leistungen an Arbeitnehmer, insbesondere Pensionsrückstellungen
■ Aktienbasierte Vergütungen/Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
Gewinn- und Verlustrechnung/Gesamtergebnisrechnung
■ GuV-Gliederung/Erfolgsspaltung und Aufwandserfassung
■ Neuerungen bei der Umsatzrealisierung
■ Ertragsteuern/Latente Steuern
■ Ergebnis je Aktie (Exkurs für börsennotierte Aktiengesellschaften)
Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang
■ Zweck und Aufbau der Kapitalflussrechnung
■ Bedeutung und Gliederung der Eigenkapitalveränderungsrechnung
■ Anhang nach IFRS: Überblick und ausgewählte Aspekte
■ Segmentberichterstattung
Organisation der IFRS-Abschlusserstellung und -Berichterstattung
■ Erstanwendung von IFRS und Umstellungsprozess
■ Integration von IFRS in Unternehmensrechnung und Controlling
■ IFRS-konformes internes und externes Reporting
Mit qualifiziertem
Teilnahme-Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungslegung,
Konzernsteuerung, Bilanzierung,
Buchhaltung, Finanzen, Berichtswesen,
Revision sowie Controlling und
Reporting
Seminarleiter
Prof. Dr. Reinhard Heyd, Professor für
Betriebswirtschaftlehre, Controlling
und Rechnungswesen, Hochschule
für Wirtschaft und Technik Aalen und
Universität Ulm
Thomas Rattler, Certified Public
Accountant, Wirtschaftsprüfer, Associate Partner, Accounting Advisory
Services, Rödl & Partner, Nürnberg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.995,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
3. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
2. – 4. Mai 2017 in Köln
Novotel Köln City 05i3401
25. – 27. September 2017
in Frankfurt/M.
QGREENHOTEL By Mélia 09i3402
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3401 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
31
Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen
NEU
Der zertifizierte HGB-Manager
Kompaktes Wissens-Update in der
nationalen Rechnungslegung
Der HGB-Abschluss gilt als verlässliche Informationsquelle für
Analysten und sonstige Stakeholder. Der Einzelabschluss nach
HGB stellt unverändert die Bemessungsgrundlage für die Ausschüttungen an die Anteilseigner dar. Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz kam es zu gravierenden Neuregelungen und
Änderungen in der Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung nach HGB. Besuchen Sie unser Seminar und erhalten Sie
in drei Tagen einen kompakten Einstieg in die Rechnungslegung
nach HGB. Informieren Sie sich über die Inhalte und den Aufbau
eines HGB-Einzel- und eines HGB-Konzernabschlusses sowie
über Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisregelungen wichtiger Abschlussposten. Profitieren Sie von einem fundierten Überblick über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume und erfahren
Sie, wie Sie Bilanzierungswahlrechte und Ermessensspielräume
optimal ausschöpfen. Lernen Sie darüber hinaus die neuesten
Entwicklungen in der Rechnungslegung nach HGB kennen
und hören Sie, wie Sie die internen und externen Reportinganforderungen erfüllen.
Seminarablauf Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung
■ Bilanzierungspflichten, -wahlrechte und -verbote
■ Bewertungsgrundlagen
Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens
■ Anlagenbuchhaltung
■ Bilanzierung von Sachanlagen
■ Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
■ Bilanzierung von Finanzanlagen und Hedge Accounting
Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens
■ Strenges Niederstwertprinzip
■ Vorratsbewertung
■ Forderungsbewertung
■ Wertpapiere des Umlaufvermögens und Derivate
■ Fremdwährungsgeschäfte
Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen und Pensionsrückstellungen
■ Alternative Berechnungsmethoden
■ Abzinsung im Dauerzinstief
■ Möglichkeiten zur Saldierung von Pensionsrückstellungen und Deckungsvermögen
■ Gegenmaßnahmen zu zinsinduzierten Rückstellungserhöhungen
Sonstige Rückstellungen
■ Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen
■ Abzinsung langfristiger Rückstellungen
■ Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
Latente Steuern
■ Entkoppelung von Handels- und Steuerbilanz
■ Gesamtdifferenzenbetrachtung
■ Besonderheiten bei Verlustvorträgen
■ Ausschüttungssperre für aktive Latenzüberhänge
Sonderthemen: Umsatzdefinition nach BilRUG, Umsatzrealisierung und Leasing,
Anhangangaben zum HGB-Abschluss, Lageberichtspflichten
32
Mit qualifiziertem
Teilnahme-Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den
Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungslegung,
Konzernsteuerung, Bilanzierung,
Buchhaltung, Finanzen, Berichtswesen, Interne Revision, Controlling
und Reporting
Seminarleiter
Prof. Dr. Reinhard Heyd, Professor für
Betriebswirtschaftlehre, Controlling
und Rechnungswesen, Hochschule
für Wirtschaft und Technik Aalen
und Universität Ulm
Thomas Rattler, Certified Public
Accountant, Wirtschaftsprüfer,
Associate Partner, Accounting
Advisory Services, Rödl & Partner,
Nürnberg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.995,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
3. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
3. – 5. Juli 2017 in München
Hotel Erzgießerei Europe München
07i3377
23. – 25. Oktober 2017 in Köln
Ameron Hotel Regent Köln
10i3378
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3377 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Schwerpunkt Softskills
Das professionelle
Mitarbeitergespräch
motivierend – zielgerichtet – effektiv
Führen Sie Mitarbeitergespräche so, dass Sie den bestmöglichen Nutzen für das Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und sich
als Führungskraft erzielen? Nutzen Sie diese Gespräche, um
Beobachtungen Ihrerseits in klare Bewertungen und Ziele zu
transformieren? Gehen Sie mit einem sicheren Gefühl in die
Gespräche hinein und auch wieder hinaus? Oder gibt es an der
einen oder anderen Stelle Verbesserungspotenzial? In diesem
Seminar erfahren Sie, wie Sie authentisch und klar als Führungskraft kommunizieren, Fragetechniken im Gespräch gezielt
einsetzen, konstruktiv Kritik formulieren ohne zu demotivieren,
klare und nachvollziehbare Ziele formulieren, fair beurteilen und
gleichzeitig für neue Ziele motivieren.
Seminarablauf Das strukturierte Mitarbeitergespräch
■ Ziel und Zweck, Struktur und Vorgehensweise, Grundlagen der Kommunikation
■ Authentische Kommunikation als Führungskraft, P
lanung des Mitarbeitergesprächs
■ Haben Sie eine klare Vorstellung von den Pflichten und den Leistungen des Mitarbeiters?
Besonderheiten der Gesprächsführung
■ Rollenverteilung im Gespräch: Seien Sie sicher und überzeugend
■ Wer fragt, führt! Geeignete Fragetechniken einsetzen
■ Persönliche Standfestigkeit und Wirkung
■ Klare Botschaften versus sprachlicher Relativierungen
■ Wie Sie konstruktive Kritik richtig vermitteln
■ Körpersprache gezielt einsetzen und kontrollieren
■ Nachbereitung – Dokumentation und Wirkung
■ Kommunikationsstörungen – wie Sie sich darauf vorbereiten können
Zielvereinbarung im Detail: SMART-Ziele vereinbaren
■ Unternehmensziele und abgeleitete Führungsziele
■ SMART als Teil des Zielvereinbarungsgesprächs:
spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert
■ Kontrolle – aber wie: Verhaltens- oder Ergebniskontrolle?
■ Anforderungen an Sie als Führungskraft
■ Zielvereinbarung als Teil Ihres Mitarbeitergesprächs, Umgang mit Zielabweichungen
Das gewisse Maß an Führung und Psychologie
■ Die Kunst der Kritik: Es geht um die Sache und die Person
■ Der Ton macht die Musik
■ Psychologie der Persönlichkeit
Das authentische Beurteilungsgespräch
■ Grundsätze der Beurteilung – Fakten versus Sympathie
■ Das Beurteilungsverfahren – Prozessschritte und zeitliche Verteilung
■ Beurteilungskriterien – das Beurteilungsformular
■ Positive und negative Beurteilungen aller Mitarbeiter zum gleichen Zeitpunkt
■ Beurteilung und Motivation, Fairness und Objektivität
■ Konsequenz – Widerstände und Konflikte aushalten
■ Bewertungen durch Dritte – neutrales Erscheinungsbild
■ Selbstbild und Fremdbild – am Ende steht Einigkeit!
■ Umgang mit Ängsten und Abwehrverhalten
■ Fordern und fördern: Stärken aktivieren – mit Schwächen bewusst umgehen
■ Umgang mit Fehlzeiten und Weigerungen
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Branchen
und Unternehmensbereichen, die
ihre Mitarbeitergespräche noch
souveräner, zielführender, effizienter
und authentischer gestalten möchten.
Seminarleiter
Heinz-Josef Botthof, Leiter des
Bereiches Management Training,
msg Plaut Deutschland GmbH,
Hamburg
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
31. Juli – 01. August 2017
in Düsseldorf
Mercure Hotel Düsseldorf Seestern
07i3364
15. – 16. November 2017
in Frankfurt/M.
QGREENHOTEL by Mélia 11i3365
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3364 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
33
Schwerpunkt Softskills
Führung – zurück zum
Wesentlichen
NEU
Finden Sie das richtige Maß an Vertrauen und Kontrolle
Erfolgreich führen heißt: Richtung geben, bewegen und initiieren.
Das sind eine Vielzahl hoher Anforderungen: Sie müssen sich
dauerhaft Akzeptanz verschaffen, Entscheidungen treffen und
durchsetzen. Sie sollen Vorbild sein, motivieren und fördern,
auch mal hart durchgreifen, Ihre Mitarbeiter unterstützen und
entwickeln, aber auch kontrollieren und Grenzen setzen. Wie
gelingt es Ihnen, das richtige Maß zu finden und das Wesentliche
nicht aus den Augen zu verlieren? Wie erzielen Sie Ergebnisse
und tragen zum Erfolg des Unternehmens bei? Wirksame Führung ist nicht kompliziert, wenn Sie die Grundregeln kennen
und konsequent anwenden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die
elementaren Verhaltensweisen wirksamer Mitarbeiterführung
und zeigt Ihnen Wege, wie Sie Ihren Verantwortungsbereich
noch erfolgreicher leiten.
Seminarablauf Gute Führung – wie geht das?
■ Gute Führung muss rational begründbar sein
■ Warum manchmal „folgen“ einfach reichen muss
■ Sinnstiftung – nutzen Sie diesen wichtigen Schlüssel zur Motivation
Führung aus Sicht der Mitarbeiter – oder „Warum soll ich folgen?“
■ Der „unternehmerisch handelnde Mitarbeiter“ und andere Phänomene
■ Mythos Motivation und wie man sie selbstverständlich beeinflussen kann
■ Das Modell Aufwand-Ertrags-Balance und seine Folgen
Führen in harten Zeiten – das Ende der Kuschelzeit
■ Das „Galeeren-Modell“ und seine Bedingungen
■ Die Vorteile des „Patriarchen“ und die Folgen
■ Der Weg aus der Kuschelecke oder warum Vertikalität sein muss
Vorbild sein – der härteste Job
■ Die vier Todsünden als Führungskraft und wie Sie diese sicher umschiffen
■ Symbolfehler – die nicht heilbaren Krankheiten
■ Regeln – der Weg zu mehr Klarheit und Eindeutigkeit
Entscheiden Sie – wann ist genug diskutiert?
■ Der „ostfriesische Bus“
■ Die klare Richtungsvorgabe – Instrumente der verschriftlichten Führung
■ Gefolgschaft erreichen durch Moderation – ist das möglich?
Zielgruppe
Führungskräfte mit Personalverantwortung, Vertriebs-, Projekt-,
Team-, Bereichs- und Abteilungsleiter,
die Ihre persönliche Führungskompetenz
erweitern möchten.
Seminarleiter
Michael Lorenz, Inhaber,
Managementberater, Trainer und
Coach, grow.up. Managementberatung GmbH, Gummersbach
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Kommunizieren – nicht „rumeiern“
■ Von steigender Gruppengröße und abnehmender Intelligenz
■ „Go down and make them laugh“
■ Die wenigsten wollen wirklich mitreden, die meisten wollen eine klare Richtung
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
Motivieren – bewegen für Könner
■ Die Anschlussmotivierten und die Zeit
■ Die Leistungsmotivierten und der Werkstolz
■ Die Machtmotivierten und der Nutzen
2. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Kontrollieren – die verdrängte Funktion
■ Jeder hat die Mitarbeiter, die er verdient
■ Grenzen aufzeigen und Regeln einhalten – die mühsame Seite der Führung
■ Vom Komfort- in den Gefahrenbereich – die schwarzen Tasten der Führung
Termine/Orte
31. Mai – 1. Juni in Düsseldorf
Entwickeln – pragmatische Wege zu mehr Wirksamkeit
■ Die Strategie für die Stars: Motivieren und binden
■ Die Aufgabe für die Work Horses: Qualifizieren
■ Der Umgang mit dem Dead Wood: Raus aus dem Engagement
■ Die Problemfälle: Individuell und selektiv vorgehen
7. – 8. September 2017
in München
Hotel Erzgießerei Europe München
34
hotel nikko Düsseldorf
09i3376
 Buchung direkt unter: www.imw.de/05i3375 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
05i3375
Schwerpunkt Softskills
Ihr starker Auftritt
Klarheit und Stärke in Erscheinung und Wirkung
Sie möchten durch gezielten Einsatz von Rhetorik und Körpersprache mitreißen und motivieren? Sie wollen selbstbewusst
wirken – auch bei schwierigen Verhandlungspartnern? Sie
interessieren sich für die Methoden der Medienprofis und wie
Sie diese für Ihren beruflichen Erfolg nutzen können? Dieses
Seminar vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, um sich auch in
problematischen Gesprächssituationen behaupten zu können.
Sie profitieren von maßgeschneiderten Analysen und hilfreichen
Tools zur Steigerung Ihrer Ausdrucksstärke, Körpersprache,
Atmung, Stimme und Sprache als Quellen für größere Überzeugungskraft. Sie lernen darüber hinaus, wie Sie Ihre Mitmenschen
und Konkurrenten besser einschätzen und souverän dagegen
halten, wenn es zu Konfrontationen kommt. Nutzen Sie Ihr volles
Potenzial und zeigen Sie, was in Ihnen steckt!
Seminarablauf Klarheit im Ausdruck
■ Klarheit und Eindeutigkeit in Erscheinung und Wirkung
■ Körpersprache, Atem, Stimme und Sprechen als Quellen für größere Überzeugungskraft
■ Besseres Zusammenspiel zwischen ihrem Körper- und Stimmausdruck
■ Analysen und hilfreiche Tools zur Steigerung Ihrer Ausdrucksstärke
■ Mit oder dagegen halten, wenn es zu Konfrontationen kommt
Wirkungsstarke Körpersprache
■ Körpersprache – die Sprache vor dem Wort
■ Körpergesten und ihre Bedeutung für die erste Wirkung
■ Eigene Körpersignale stimmig senden
■ Körpersprache des Gegenübers einschätzen und verstehen können
■ Ankommen – Stehen – Präsenz – Atem – Körperspannung
■ Selbstbewusst – auch bei schwierigen Verhandlungspartnern/Gesprächssituationen
■ Übung zum Thema Begegnung, Konfrontation und Beweglichkeit
■ Beziehung: “An jemandem ziehen” und so wissen, wo das Gegenüber steht
Die Kraft der Stimme
■ Stimme – Spiegel meines Selbst – Stimmarbeit als Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung
■ Wie Stimme entsteht, funktioniert und wirkt
■ Selbst- und Fremdwahrnehmung – oder: Der Anrufbeantworter und ich
■ Das akustische Image, der Brust-Ton der Überzeugung
■ Stimme im Raum – die akustische Verbindung vom Mund zum Ohr
■ Mit wem spreche ich? Auf einer „Wellenlänge“ sein
■ Stimmtraining – wie werde ich lauter? Angemessener? Kraftvoller? Stimmiger?
Energetisches Sprechen
■ Mitreißen und motivieren durch gezielten Einsatz von Energie, Sprache und Rhetorik
■ Das Handwerkszeug der Medienprofis: Prinzipien aus Film/TV, Theater und
Moderation nutzen
■ Wirkung Ihrer Sprache besser verstehen und verbessern
■ Das Prinzip des energetischen Sprechens
■ In Spannung und in Atem halten – ganz praktisch
■ Vier-Satz-Geschichten zum Erfahren der eigenen Möglichkeiten und Grenzen
■ Der Sprechende als Reiseleiter durch seinen Vortrag
■ Analyse des Sprachgebrauchs: Lieblingsfloskeln, Problemwörter, Dos and Don’ts
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen
Branchen und Unternehmensbereichen,
die im beruflichen Kontext mehr
Überzeugungskraft und Ausstrahlung
entwickeln und somit ihre Wirkung
auf andere steigern möchten.
Seminarleiter
Prof. Christoph Hilger, Professor
für medienspezifisches Sprechen,
Schauspieler, Sprecher, Coach und
Führungskräftetrainer
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
17. – 18 Juli 2017 in Düsseldorf
Novotel Düsseldorf City West 07i3362
4. – 5. Dezember 2017
in Frankfurt/M.
Lindner Congress Hotel Frankfurt
12i3363
 Buchung direkt unter: www.imw.de/07i3362 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
35
Schwerpunkt Softskills
Raus aus der
Perfektionismusfalle
Wie Sie die richtige Balance finden
Nach Vollkommenheit zu streben ist völlig aussichtslos, mit 80%
ist aber kaum jemand zufrieden! So erleben wir im beruflichen
Alltag mehr und mehr Widersprüchliches. Einerseits verfolgen
uns hohe Qualitätsansprüche, andererseits sollen wir uns möglichst auf das Wesentliche beschränken, um schnell Ergebnisse
zu erzielen. Lernen Sie, mit diesen „Gegensätzlichkeiten“
besser umzugehen und den Leitgedanken und Erkenntnissen des
Selbstmanagements den richtigen Platz zu geben. Das Seminar
hilft Ihnen dabei, sich selbst zu positionieren und kongruent zu
managen. Anhand von zahlreichen Übungen lernen Sie, wie
Sie loslassen und mit Gelassenheit das richtige Maß an Genauigkeit und Zielerreichung festlegen. Im Selbstcheck erfahren Sie,
wo Sie stehen und wie Sie auf Ihre Mitarbeiter wirken. Legen
Sie im Seminar Ihre persönlichen Ziele fest und erfahren Sie,
wie Sie diese wirkungsvoll in Ihren Arbeitsalltag transportieren.
Seminarablauf Perfektionismus im Führungsalltag: Sich richtig positionieren
■ Zur Situation: Informationsflut und Leistungsdruck
■ Das Dilemma: Immer entspannt sein bei hoher Arbeitsverdichtung und steigenden
Qualitätsanforderungen
■ Selbstcheck: Wie perfektionistisch bin ich? Eigene Ansprüche und Projektionen auf
Mitarbeitende
■ Leistungslust und Leistungsbalance: Anspannung und Entspannung als Chance
■ Gelassenheit: Den Burnout vermeiden, Erfolge genießen
Praktisches Zeitmanagement: Effizient arbeiten und die Balance halten
■ Raus aus den Fallen: Zeitliche Dilemmata im beruflichen Alltag
■ Proaktiv arbeiten statt schneller werden:
– Den Überblick behalten
– Konzentration auf das Resultat
– Pareto ist mein Freund
■ Test und Selbstreflexion: Stärken und Schwächen im Selbstmanagement
■ Sich selbst Grenzen setzen: Ein Nein schützt und tut anderen nicht weh
■ Beruflich Profi – privat Amateur: Work-Life-Balance neu denken
Sich selbst managen, Verantwortung übernehmen und professionell handeln
■ Mentale Reframing: Sich als verantwortlich begreifen
■ Die inneren Kritiker los werden
■ Glaubenssätze, die stützen
■ Mythos Authentizität: Wie darf ich Ich sein?
■ Emotional stabil bleiben
■ Rituale finden und genießen
Zusammenarbeit optimieren: Sich in der Beziehung mit anderen managen
■ Das Win-Win-Prinzip
■ Emotionales Einzahlen und Vertrauensaufbau
■ Mit Wertschätzung zum Wir
■ Kooperation: Mit Diversity zum Erfolg
■ Empowerment als Führungsprinzip
■ Agile Planung, Open Innovation und Fehlerkultur
■ Effiziente Meetings organisieren
36
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen
Branchen und Unternehmensbereichen,
die mit ihrem Zeitmanagement achtsam und gleichzeitig effektiv umgehen
sowie Ziele und Taten in Einklang
bringen und erfolgreicher und
zufriedener leben möchten.
Seminarleiter
Thomas Hartmann, Führungstrainer
und Coach, Kienbaum Management
Consultants GmbH, Hannover
Teilnahmegebühr
Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Kaffeepausen € 1.395,–
zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Seminarzeiten
1. Seminartag:
Beginn 9.30 Uhr/Ende 18.00 Uhr
2. Seminartag:
Beginn 9.00 Uhr/Ende 17.00 Uhr
Termine/Orte
26. – 27. Juni 2017 in Frankfurt/M.
relexa hotel Frankfurt 06i3339
28. – 29. November 2017 in Köln
Park Inn by Radisson Köln City West 11i3340
 Buchung direkt unter: www.imw.de/02i3338 | [email protected] | Telefon: 06196/5908-0
Ihre Ansprechpartner
Kundenservice und Anmeldung
Konzeption und Inhalt
Stephan Wolf
Teamleiter Kundenservice
Tel.: + 49 (0) 6196/5908-0
[email protected]
Yvonne Schaetzle
Bereichsleiterin Seminare
Tel.: + 49 (0) 6196/5908-0
[email protected]
So melden Sie sich an
Postanschrift
IMW GmbH
E-Mail
Postfach 56 09
65731 Eschborn
[email protected]
Telefon + 49 (0) 6196/5908-0
Fax
Website www.imw.de
+ 49 (0) 6196/5908-21
Passgenaue firmeninterne Lösungen
Bringt viel – spart mehr:
INHOUSE Trainings
Sie haben die Möglichkeit, die Seminare aus dem Veranstaltungskatalog als firmeninterne Schulungen zu buchen.
Dies gilt auch für weitere Themen, ganz nach Ihrem Bedarf!
Ihre Vorteile:
•
Passgenau: Konzepte nach Ihren Zeit- und Zielvorgaben
• Exklusiv: Speziell für Ihre Anforderungen/
Unternehmenskultur der beste Experte
•
Kostenbewusst: Optimales Aufwand-/
Nutzenverhältnis
Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich einfach an:
Stefanie Klose
Senior Consultant Inhouse
Tel.: +49 (0) 6196/4722-739
Fax: +49 (0) 6196/4722-649
E-Mail: [email protected]
Kooperationspartner
Unternehmeredition (GoingPublic Media AG)
Unter dem Motto „Know-how für den Mittelstand“ widmet sich die Unternehmeredition gezielt den strategischen Kernthemen von Familienunternehmen. Das Angebot der Plattform umfasst dabei das zweimonatliche
Magazin, die Website unternehmeredition.de, den Newsletter „Fokus
Familienunternehmen“ sowie eigene Veranstaltungen und das persönliche Netzwerk. Im Mittelpunkt steht
dabei immer der Unternehmer.
www.unternehmeredition.de
Anmeldung/Kundenservice
Telefon:
Fax: E-Mail: Internet: Postanschrift: ✆
+ 49 (0) 61 96/5908-0
+ 49 (0) 61 96/5908-21
[email protected]
www.imw.de
IMW GmbH
Postfach 56 09, 65731 Eschborn/Ts.
02i3411
ws
Ja, ich/wir melde(n) mich/uns
zu folgendem IMW-Seminar an:
Seminar:
Termin:
Seminar:
Termin:
1
Seminarzeiten
Die Seminare beginnen generell am ersten Seminartag um 9.30 Uhr, am
zweiten und dritten Seminartag um 9.00 Uhr und enden bei eintägigen
Seminaren um 18 Uhr, bei mehrtägigen Seminaren am letzten Seminartag
um ca. 17 Uhr.
Zimmerreservierungen im Seminarhotel
Für unsere Seminarteilnehmer haben wir in den jeweiligen Tagungshotels
begrenzte Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen reserviert. Nehmen
Sie die Zimmerreservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter
Berufung auf IMW vor
Anmeldebedingungen
Position/Abteilung
2
3

Name/Vorname 
Position/Abteilung 
10% PREISNACHLASS AB DEM 2. TEILNEHMER
Name/Vorname 
Position/Abteilung 
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung
und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühren beinhalten Mittagessen, Erfrischungsgetränke und die Dokumentation. Sollte mehr als ein Vertreter desselben Unternehmens an einer Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem
zweiten Teilnehmer einen Rabatt von 10%. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.
Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung
des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich
zzgl. der gesetzlichen MwSt
Datenschutzhinweis
A/BZU
Name/Vorname 
Das IMW Bildungsinstitut der Mittelständischen Wirtschaft GmbH ist
ein Tochterunternehmen der Management Circle AG. IMW und unsere
Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung
erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um
Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen
aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere
Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere
interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten
ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke
selbstverständlich jederzeit gegenüber IMW GmbH, Postfach 56 09,
65731 Eschborn, unter [email protected] oder telefonisch unter
06196/5908 - 0 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.
Firma

Straße/Postfach

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Datum

Unterschrift 
Ansprechpartner/in im Sekretariat 
Anmeldebestätigung bitte an 
Abteilung 
Rechnung bitte an 
Abteilung 
Mitarbeiter:
❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000
Melden Sie sich jetzt an!  www.imw.de