Verbindliche Anmeldung zur Streetball-Party „Straßenfußball für Toleranz“ der Jugendpflege Schwalmstadt und der Schule im Ostergrund am 03.02.2017 in der Großsporthalle im Ostergrund Verbindliche Anmeldung zur Streetball-Party „Straßenfußball für Toleranz“ der Jugendpflege Schwalmstadt und der Schule im Ostergrund am 03.02.2017 in der Großsporthalle im Ostergrund Team-Name:_____________________________Spieler-Nr. __ Team-Name:_____________________________Spieler-Nr. __ Vorname, Name: _________________________________ Vorname, Name: _________________________________ Straße: ________________________________________ Straße: ________________________________________ Wohnort: ______________________________________ Wohnort: ______________________________________ Geb.: ________________ Tel.: _____________________ Geb.: ________________ Tel.: _____________________ Handynr.: _______ - _______________________ Handynr.: _______ - _______________________ E-Mail: ________________________________________ E-Mail: ________________________________________ Ich möchte im Verteiler der Jugendpflege aufgenommen werden und Information für weitere Angebote erhalten. Ja Nein Ich möchte im Verteiler der Jugendpflege aufgenommen werden und Information für weitere Angebote erhalten. Ja Nein Weiter gebe ich mein Einverständnis, Fotos der Veranstaltung für Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Ja Nein Weiter gebe ich mein Einverständnis, Fotos der Veranstaltung für Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Ja Nein Sind besondere Bedingungen zu berücksichtigen, z.B. Allergien, Diabetes, Herzprobleme, vorangegangene Sportverletzungen, etc.? Sind besondere Bedingungen zu berücksichtigen, z.B. Allergien, Diabetes, Herzprobleme, vorangegangene Sportverletzungen, etc.? Wenn ja, welche?:_____________________________ Wenn ja, welche?:_____________________________ Ich habe die Bedingungen zur Veranstaltung gelesen und stimme zu, dass meine Tochter/ mein Sohn an der Veranstaltung teilnehmen kann. Ich habe die Bedingungen zur Veranstaltung gelesen und stimme zu, dass meine Tochter/ mein Sohn an der Veranstaltung teilnehmen kann. ___________________ Ort u. Datum ___________________ Ort u. Datum ____________________ Unterschrift d. Teilnehmerin/s Unterschrift e. Erziehungsberechtigten ____________________ Unterschrift d. Teilnehmerin/s Unterschrift e. Erziehungsberechtigten Daraufhin werden gemeinsam die Fairplay-Punkte verteilt: 3 Punkte gibt es, wenn die selbst definierte Super-Fairplay-Regel eingehalten wurde. Das Spiel verlief außerdem absolut fair, ohne grobe Körperkontakte wurde MITEINANDER gespielt. Außerdem wurde während des gesamten Spiels ein Mädchen eingesetzt. 2 Punkte gibt es, wenn die selbst definierte Super-Fairplay-Regel eingehalten wurde. Das Spiel verlief außerdem absolut fair, ohne grobe Körperkontakte wurde MITEINANDER gespielt. 1 Punkt gibt es, wenn die Fairplay-Punkte eingehalten wurden und das Spiel insgesamt fair verlief. ansonsten: 0 Fairplay-Punkte Beispiel: gesamt: Team A: 2 Mädchen-Tore 5 Jungen- Tore 9 Tore = 3 Spielpunkte gesamt: Team B: 1 Mädchen-Tor 2 Jungen- Tore 4 Tore = 1 Spielpunkte Die Streetball-Party zum Halbjahreszeugnis in der Großsporthalle im Ostergrund 18 Jahre Kooperation zwischen der Schule im Ostergrund und der Stadtjugendpflege Schwalmstadt. Es geht wieder um die runde Sache! 2017 r a u r b 03. Fe .00 Uhr um 17 Team A hat weder die selbst definierte Super-Fairplay-Regel eingehalten, noch sonst irgendwie fair gespielt. Team A war es wichtig besonders viele Tore zu schießen. Außerdem wurde nicht die ganze Spieldauer ein Mädchen eingesetzt. Sie bekommen 0 FairplayPunkte. Team B hat super fair gespielt, deshalb nicht jede Torchance genutzt und konnte dadurch nicht so viele Tore schießen. Wegen des besonders fairen Spiels bekommen sie aber alle 3 Fairplay-Punkte. Das heißt: Team A: 3 Spielpunkte plus 0 Fairplay-Punkte: 3 Punkte gesamt Team B: 1 Spielpunkt plus 3 Fairplay-Punkte: 4 Punkte gesamt Team B hat dieses Spiel gewonnen Also: Fairplay entscheidet neben der Leistung manchmal das Spiel. Am Ende gewinnt das Team, das am meisten Punkte gesammelt hat und nicht das Team, das am meisten Tore geschossen hat. Schule im Ostergrund Siebenbürgener Weg 23 34613 Schwalmstadt-Treysa Straßenfußball für Toleranz im Fußball-Käfig Anmeldungen und Infos: Jugendpflege Schwalmstadt Tel.: 06691-918249 oder in der Schule im Ostergrund Tel.: 06691- 919293 Streetball-Party am Freitag, den 03. Februar 2017 in der Großsporthalle der Schule im Ostergrund, Schwalmstadt-Treysa Treffen: 16.30 Uhr / Beginn: 17.00 Uhr Dieses Jahr findet zum 18. Mal in Folge zu den Halbjahreszeugnissen die Streetball-Pparty in Kooperation mit der Schule im Ostergrund und der Stadtjugendpflege Schwalmstadt statt. Auch in diesem Jahr heißt es wieder, „Das Runde muss ins Eckige!“ Es wird kein „normales“ Fußballspiel. Gespielt wird Straßenfußball im Soccer-Käfig des Projekts „ballance hessen - Fußball für Integration, Toleranz und Fair Play“ - in der Halle, nicht im Freien! Was müsst ihr beachten: Meldet euch mit vier, max. fünf Freunden/Freundinnen als Mannschaft an. Teilnahmeberechtigt ist jede/ r im Alter von 12 bis 17 Jahren. Ihr könnt nur dann alle Fairnesspunkte „ergattern“, wenn ein Mädchen mit euch spielt! Erfindet einen originellen Namen für eure Mannschaft. Der Name sollte aber nicht zu lang sein. Schickt oder gebt das komplett ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben und mit der Teilnahmegebühr von 5,- € im Jugendzentrum „Die Burg“ oder in der Schule im Ostergrund ab. Die Anmeldung muss bis zum 02.02.17 eingegangen sein. Letzte Möglichkeit ist am 03.02.17 bis 16.30 Uhr in der Halle im Ostergrund, was euch aber 6,- € Anmeldegebühr kostet! !!! Danach werden keine Meldungen mehr angenommen!!! Die Teamanzahl ist auf ca.12 Mannschaften begrenzt, also schnell anmelden! Die Regeln: Gespielt wird 4:4 auf einem Kleinfeld, ohne Torwart, ohne Schiedsrichter Es wird fliegend gewechselt In jedem Team ist immer ein Mädchen mit im Spiel Mädchentore zählen doppelt Punktwertung Ergebnis: Das Team, das mit Toren gewonnen hat, bekommt 3 Spielpunkte. Das Team, das mit Toren verloren hat, bekommt 1 Spielpunkt. Punktwertung Fairplay: Jedes Team kann noch bis zu 3 Fairplay-Punkte bekommen Das heißt: Ein Team, das zwar mit Toren verloren hat, aber fair gespielt hat, kann insgesamt mehr Punkte bekommen, als ein Team, das zwar mehr Tore schießt, aber unfair spielt!! Was heißt Fairplay? Keine blöden Ausdrücke Nicht in die Ecken drücken Kein Schubsen/Drängeln/Grätschen etc. Keine langen Schüsse Nach einem Tor in die eigene Hälfte zurückkehren Sich entschuldigen, beim Gegner oder auch im eigenen Team Sich mit Handschlag begrüßen und verabschieden Sich auch mal über eine gute Leistung vom gegnerischen Teamfreuen können Was ist die Dialogzone? Vor jedem Spiel treffen sich beide Teams am Spielfeldrand mit dem Teamer. Dort besprechen sie, welche dieser Regeln sie selbst in diesem Spiel als Super-Fairplay-Regel definieren wollen. Nach dem Spiel treffen sich beide Teams wieder beim Teamer und diskutieren, wie das Spiel insgesamt gelaufen ist und inwieweit diese selbst definierte Super-Fairplay-Regel in diesem Spiel aus der jeweiligen Sicht eingehalten wurde.
© Copyright 2025 ExpyDoc