Vakuumworkshop 2017 Details

Transferzentrum
Halbleitertechnologie
Vakuumworkshop 2017 des Transferzentrums
Halbleitertechnologie
Prof. Dr. P. Michler
für Personen, die mit dem Thema Vakuum in der Praxis umgehen, auch
für Vorgesetzte und Planer sowie alle, die sich intensiv mit diesen Inhalten
beschäftigen und den Erfahrungsaustausch suchen
Der Workshop wird durch eine Firmenpräsentation umrahmt
Ort der Veranstaltung:
Termin der Veranstaltung:
Modul I Dienstag, 14.02.2017
Modul II Mittwoch, 15.02.2017
Grundlagen und
klassische Themen der
Vakuumtechnologie
Spezielle Anwendungen
in Vakuumsystemen
Universitätsstraße 38,
Informatik-Gebäude
Hörsaal V 38.04 EG
Anmeldung:
Teilnahmegebühr:
Bis spätestens 30.01.2017 an:
[email protected]
Die Anmeldebestätigung erfolgt nach Eingang der
Überweisung.
310,- € + MWST pro Einzelmodul
530,- € + MWST Modul I + II
(jeweils inkl. Verpflegung)
Details unter: http://www.ihfg.uni-stuttgart.de/aktuelles/vakuumworkshop2017/
Universität Stuttgart, Universitätsstraße 38, 70569 Stuttgart
Informatik-Gebäude:
Hörsaal V38.02 im EG (Vorträge)
Hörsaal V38.03 im EG (Tagungsbüro + Firmenpräsentation)
Allgemeine
Touristikinformation/
Übernachtungen:
Stuttgart-Marketing GmbH
Commundo Tagungshotel
Reservierungshotline:
(0711) 22 28 233
[email protected]
Aus organisatorischen
Gründen können wir keine
Hotelbuchungen für Sie
vornehmen.
Informationen zur Firmenpräsentation Vakuumworkshop 2017
Dem Besucher wird unter anderem Gelegenheit gegeben folgende
Themenbereiche vertiefend kennen zu lernen:
● Gesichtspunkte bei Wartung und Einsatzbereichen von Pumpen
● Detektion von Leckagen an Prüflingen mittels Heliumlecksuchgerät
● Ausstellung von Flanschbauteilen, Pumpen, Druckaufnehmern und Komponenten
zur Druck- und Massenflussregelung
Modul I: Grundlagen und klassische Themen der Vakuumtechnologie
8:30
Begrüßung: Prof. Dr. P. Michler, Dr. M. Jetter, E. Kohler
(Transferzentrum Halbleitertechnologie an der Universität Stuttgart)
Vorstellung der Referenten
8:45
Technologie und Einsatzbereiche moderner Membranpumpen
(Achim Melching, Vacuubrand)
- Funktionsweise, Vorteile und Grenzen dieser Technologie
- Konstruktionsmerkmale für extreme Lebensdauer
- Einsatzbereiche und spezifische Pumpenauswahl
- Auslegung von Vorpumpen für Turbomolekularpumpen
- Membranvakuumpumpen mit großem Saugvermögen bis 120
Kubikmeter/h
9:45
Flachdichtungen in Flanschverbindungen und dauerhafte technische
Dichtigkeit - Ein Widerspruch?
(Wolfgang Abt, Klinger)
- Grundbegriffe der Dichtungstechnik
- Dichtungswerkstoffe im Überblick:
Weichstoffdichtungen (Faser-, PTFE- + Graphitdichtungen),
Metallweichstoffdichtungen (Gummi-Stahl-Dichtung, Spiral- +
Kraftnebenschlussdichtung)
- Flanschverbindungen
- Auswahl, Auslegung und Berechnung
- Montage
- Definition "Auf Dauer technisch dicht" - bisher und zukünftig
10:45
Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Firmenpräsentation
11:30
Bedarfsgerechte Instandsetzung von Vakuumpumpen
(Dr. Martin Bartels, Druschke)
- Tipps & Erfahrungen kundenorientierter Servicearbeit
- Unterschiedliche Arbeitsbereiche von Vakuumpumpen am Beispiel
Drehschieberpumpe, Schraubenpumpe und Wälzkolbenpumpe
- Typische Verschleißerscheinungen an Vakuumpumpen
- Auswirkungen auf den erreichbaren Enddruck + das Saugvermögen
- Beispielkostenrechnung mit ungefähren Zahlenwerten von
Komplettreparatur, bedarfsgerechte Reparatur und Folgekosten
- Tipps zum Betrieb von Vakuumpumpen
- Vermeiden von Bedienfehlern mit hohen Folgekosten
- Kleine Wartung selbst gemacht
12:30
Mittagspause
14:00
Problematik des Abpumpens leichter Gase im UHV und deren
Lösungsmöglichkeiten
(Jonas Geßler, Pfeiffer-Vacuum)
- Erörterung der Anforderung: Welches UHV brauche ich?
- Gegenüberstellung von verschiedener Pumptechnologien in Bezug auf
leichte Gase
- Diskussion der Lösungsmöglichkeit an zwei Beispielen:
Molekularstrahlepitaxie und Photolumineszenzmessungen am
Kyrostaten
15:00
Dichtungsmechanismen lösbarer Verbindungen in der Vakuumtechnik
(René Bauer, Vacom)
- Vakuumtechnische Grundlagen (Leckursachen, Leckrate, Enddruck)
- Elastomer-O-Ring Dichtungen (Gestaltung, Permeation, Werkstoffe +
Eigenschaften)
- Metallische Dichtungen (Gestaltung, Leckrate, Werkstoffe)
- CF-Flanschsystem und weichmetallische Flachdichtungen
- Standardisierte Vakuumflanschverbindungen (KF, ISO, CF, QCF)
- Gestaltungsregeln lösbarer Verbindungen
16:00
Kaffee - Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Firmenpräsentation
16:30
Funktionsprinzipien + Anwendungsbeispiele typischer Vor- &
Hochvakuumpumpen sowie Pumpsysteme
(Peter Lambertz, Leybold)
- Überblick der allgemeinen Funktionsprinzipien
- Typische Druck- und Saugvermögensbereiche
- Vorstellung ausgewählter Vor- und Hochvakuumpumpen sowie
typischer Pumpsystemkombinationen
- Vor- und Nachteile verschiedener Pumpentypen
17:30
Entwicklungsgeschichte der (Pumpen-)Technologien
(Erich Kohler, Gasefachreferent)
- Bilder + Erfahrungen mit den Pumpen-Oldtimern aus der Welt des
Vakuums + der Lecksuche
Modul II: Spezielle Anwendungen in Vakuumsystemen
8:30
Begrüßung: Prof. Dr. P. Michler, Dr. M. Jetter, E. Kohler
(Transferzentrum Halbleitertechnologie an der Universität Stuttgart)
Vorstellung der Referenten
8:45
Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten der
Vakuummesstechnik
(Pelin Jadidi, Leybold)
- Vorstellung verschiedener Messprinzipien
- Anwendungsmöglichkeiten & Grenzen der Sensoren
- Handlungsempfehlungen bei der Auswahl der passenden Messtechnik
9:45
Schaugläser & optische Faserdurchführungen: Aufbau, Funktionsweise
+ Anwendungsbeispiele
(Dr. André Becker, Vacom)
- Schaugläser : Aufbau und Funktionsweise
- Optische Faserdurchführungen: Aufbau und Funktionsweise
- Bewertung der Vakuumtauglichkeit und Ausheizbarkeit
- Anwendungsbeispiele
10:45
Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Firmenpräsentation
11:30
Vakuumdurchführungen - triviale Vakuumkomponenten oder doch
nicht?
(Erich Buttmann, Buttmann VPS)
- Welche Typen bringen welche Probleme?
- Technische Werte
- Was geschieht bei schwacher Auslegung?
- Wofür müssen Vakuumdurchführungen geeignet sein?
- Auswahl der Materialien
12:30
Mittagspause
14:00
Explosionsschutz und Sicherheit in der Vakuumtechnik
(Reinhard Jung, Planungsbüro für Industrie- und Elektrotechnik)
- Vergleiche der Technik im Laborbereich zu denen in industriell
genutzten Anlagen
- Regeln und Gesetze
- Aufbau einer traditionellen Vakuumkammer: Eingang - Kammer –
Ausgang
- Verhalten eines brennbaren Gemisches unter verschiedenen
Bedingungen (Atmosphäre, Überdruck und Vakuum)
- Möglichkeiten zur Beherrschung der festgestellten Risiken
- Verweise auf die Rechtslage, Richtlinien, technischen Regeln, Aufbau
nach Rechtsbedeutung und Technikdetails
15:00
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Heliumlecksuche im HV- +
UHV-Bereich
(Norbert Hänisch, Agilent)
- Warum Helium?
- Minimale Nachweisgrenzen im Über- + Unterdruckverfahren
- Wirkungsweise der verschiedenen Geräte und Methoden
- Wann ist welche Methode, abhängig von den Anwendungen, sinnvoll?
- Alternativen und Grenzen des Verfahrens
16:00
Kaffee - Pause mit Gelegenheit zum Besuch der Firmenpräsentation
16:30
Von high purity bis antimagnetisch - Anforderungen an
Vakuumschieber in der Praxis
(Felix Jordan, VAT))
- Unterscheidung und Kennung verschiedener Dichttechniken und
Dichtmechanismen
- Einsatzgebiete und Anforderungen der Ganzmetalltechnologie
- Anforderungen moderner Beschleuniger in der Teilchenphysik
- Synergien mit der Halbleitertechnik
- Der Vakuumschieber als Hilfsmittel - alles nur kein Ventil!
- High Purity / Antimagnetismus / Ausheizen / Optik im Vakuum
17:30
Flexibler Einsatz von Flowcontrollern durch Multi-Gas / Multi-Range
Funktionen und Druckmessung im Vakuum durch Full-Range Gauges
(Sven Nieft, MKS Instruments)
- Anbindung des MFC‘s ins System
- Flexible Einstellmöglichkeiten durch den Einsatz von Software u.
Gaskurven (Modellbasiert vs. Korrekturfaktoren)
- Vergleich indirekter Druckmessung (Pirani, Kathoden etc.) zu direkter
Messung (Baratron, d.h. kapazitive Messung)
18:30
Ende des Workshops