Schäden und Sanierung von Brückentragseilen - E

Schäden und Sanierung von Brückentragseilen
Autor(en):
Schneider, Adolf
Objekttyp:
Article
Zeitschrift:
IABSE reports = Rapports AIPC = IVBH Berichte
Band (Jahr): 57/1/57/2 (1989)
PDF erstellt am:
06.02.2017
Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-44246
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
Ein Dienst der ETH-Bibliothek
ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
http://www.e-periodica.ch
Schäden und Sanierung von B
Damage and Repair of Bridg
Defauts et reparations de cäbles
Adolf SCHNEIDER
«
.„.,;„
DiDl -Ina Dr
n,-,ht r-o, m u
¦HBHHBHHHHHH
^UStr'3 ?;aht^f mlh
Brück a. d. Mur, Osterreich
f*
1
SCHÄDEN UND SANIERUNG
408
1. EINLEITUNG
Infolge von Seilschwingungen, manchmal a
sion, treten des öfteren, insbesondere i
seilen, nach verhältnismäßig kurzer Bet
den sich bevorzugt im Bereich von Verank
reich von Hängerklemmen. (Fig. 1)
Treten die Drahtbrüche vereinzelt auf, s
Bruchenden durch Plombieren mittels Kun
Feuchtigkeit verhindert. Tritt Drahtbruc
Bruchstellen in benachbarten Z-Drähten,
Seil treten und sich auf weite Strecken
hindern, sind im Bereich der Schadensst
X
*«.,
V
Fig.l
Drahtbruchhäufung in ver¬
schlossenen Tragseilen
einer Hängebrücke im Be¬
reich des Pylonsattels
Tritt
Drahtbruchhäufung im Bereich des V
Gefahr, daß die gebrochenen Z-Drähte aus
A.SCHNEID
nach Gewalteinwirkung, z.B. nach Blitzeinschl
Zwecke wurden früher die Tragseile entspannt
Z-Drähte im unbelasteten Zustand vorgenommen
aufliegende Tragseile im belasteten Zustand
diese Weise konnten erhebliche Kosten, vor a
[2] [3]
den,
[l]
Tragseile von Hängebrücken, die gebündelt od
nicht einzeln entspannt werden. Aus diesem G
schadhafter Tragseile unter Betriebsbelastung
nehmen, die bei unbelasteter Brücke gegeben
In der Seilreckanlage der AUSTRIA DRAHT Ges.
beliebigen Belastung, auch entsprechend den
werden. Die dabei zu messenden Werte hinsich
zur Beseitigung der Drahtüberlänge nach dem
les, wie Belastungs-Dehnungs-Diagramm und El
über die erforderliche Sanierungslänge und ü
seiles unter Betriebsbedingungen.
2.1 Vorbereitung des Versuches
Um das zehn Meter lange verschlossene Trags
können, wurde es an beiden Enden mit Vergußk
lage weist in Seilmitte zwei nebeneinander li
Q
3
erUJz
> o 2 COCC o
z
UJ
cc
<o
%
¦
zD
Z
<OTQ
<I
OT
O
CD
¦•
T
mmm
mX
1
1
S*'
//
*
^
»*^
»
o
J*c
o
H
u
E
OJ
ß
IÖ
171
IÖ
13
w
*
o
3
3
CH
H
o
Cn
0
CT
^r
H
H
it
*Cf
•iH
tu•Hcn
OJ
£ dl 3 s
CT
0) C
:
6 •HP 0 r-{4H
>iTIU (ö 3 rH•HCO u j3 XI0 P«ÖP -HDijaIÖ n 0 C
54 rHOl E Jdrö o J<dl Ö
10
3
Ph
cn
N
2
CU
0
OJ
rH
P
H
C
Cl)
Cn
u
CD
CD
rH
3
Ol
c
cn
to
C
tu
Eh
13
3
CT
ta
o
3
rd
3
e
•H
Eh
•H
•rl
Ö
»
-
1
H
H
c
3
E
rH
nc
H
X
¦P
-H
JC
jj
Qn (0 JC
e H +J•P3 rHCO CD ¦rH3 CD M CT3 4-1 Q< cö ca cn OJ C ccCD s
CQ
p 3 C TI N s CO u > 0 U CD 2 cn P XIH cn 3 3 U 3 n cn ft JH 13C cn rHH u rS
COcö
¦HCD JH 3 c & 5 2 3 TJCD ¦a3 CD 3 S CD •HPCJ ccM 3 CJ jao ¦oCD CJ
iH
c
«1
Jd
s
4J
c
&
Ol
CO
C
3
n
M
c
Cl
CD
CD
o
0)
H
s
2
cn
CD
CD
CD
N
cd
CH
&
+J
•H
N
2C
ja
Ti
¦O
H
rH
cc
c
rö
u
CD
ft
CD
>
JH
Cn
CD
c
2
CD
£
2
o
3
Ü
•H
CO
rQ
1
CD
:•H
ti
<u
E
rH
s
n
C
CD
c
CD
o
p
CJ
rH
rH
H
>
CC-
CO
r3
C
J
H
CD
3
CD
Ca
OJ
CD
IÖ
c
OJ
2
CJ
Ci
>C
CC
H
W
25
-c
JC
rH
cö
CD
cn
C
CD
2
>
H
o
0
3
i
J)
Ol
2
3
iH
E
CD
IÖ
3
Ti
rc
CS]
JC
0 JJCD
c
3 c cd
H2
«H o JC 3 C Ol
4->
W rHCD
CD
C»
0a
CT
cö
3 >4H
CD
A.SCHNEIDE
Aus
Fig.8
ist
der Seilverband im sanierten Be
der Außenanlage liegen fest im Seilverband. U
gen die eingepreßten und gelöteten Z-Drähte n
Spannungsausgleich zwischen den Z-Drähten
tri
Entlastung auf.
5^-r"
C.iCc
Fig.8_ Verschlossenes Trags
messer, Seilzustand im
2.3 Beschreibung der Seilreckanlage [4]
Die Seilreckanlage wurde 1970 im Werk Wien
a
Hüttenflur, errichtet. (Fig.4) Als Besonder
der Reckvorgang zu jeder Zeit bei konstanter
Außenbedingungen erfolgen kann.
Die wichtigsten Daten der Seilreckanlage:
5000 kN
Maximale Reckkraft:
des Tunnels:
400
m
SCHADEN UND SANIERUNG VON BRUCKENTRAGSEILEN
412
3.1 Lotstellenplan
Im Bereich einer Hangerklemme wurden in 6 von 12 Tragseilen insgesamt 24 Draht¬
bruche festgestellt. Die Lage der Drahtbruche in den einzelnen Seilen ist aus dem
Lotstellenplan ersichtlich. (Fig.9) Die Verteilung der Lotstellen wurde so fest¬
gelegt, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Lotstellen 700 mm betragt. Im
Bereich der Hangerklemme wurde eine lotstellenfreie Zone von 4 m geschaffen. Auf¬
grund der Drahtbruchverteilung ergaben sich im zu sanierenden Bereich folgende
maximale Emziehlangen bzw. Sanierungslange: Seil Nr. 11: Einziehlange 10,3 m
und Lange des sanierten Bereiches 16,6 m.
Pylon
-— Verankerung
Hang er mitte
Seil-Nr. /
^
\z
I
2 F
3l
'S
^
I* Lötstelle
I
10
11
y x
x
jr-TT-y~x
^
x
x x'
x.
a' x
.vz-zr
Maße m m
07 -H k2*t-W
-83
-83
Fig.9 Lotstellenplan zur Sanierung der verschlossenen
Tragseile im Bereich einer Hangerklemme
3.2 Sanierung der Drahtbruche durch Loten und Versetzen der Stoßstelle
Diese Methode wird dann angewendet, wenn sich die Schadensstelle in unmittelbarer
Nahe eines Pylons oder in Nahe der Verankerung befindet, so daß für das Vertrei¬
ben der Drahtuberlange nicht genügend Wegstrecke zur Verfugung steht. Es wurde
aus diesem Grunde jeweils ein Ende des einzupressenden neuen Z-Drahtes durch
Hartlotung mit einem gebrochenen Z-Draht verbunden, das zweite Ende auf 200 mm
Lange ausgeglüht und auf Stoß in den Seilverband gepreßt. Außerdem wurde das
Drahtende mit Kunstharzkleber bestrichen und gegen Eindringen von Feuchtigkeit
geschützt.
Vor dem Einpressen der neuen Z-Drahte wurde die Seiloberflache durch Sandstrahlen
gereinigt. Das Einpressen der Z-Drahte erfolgte wie im Kapitel 2.2 beschrieben.
Die in die Tragseile gepreßten Z-Drahte liegen seit der Sanierung, die 1984 statt¬
fand, noch immer fest im Seilverband. Eine zusätzliche Absicherung der sanierten
Seillange ist nicht erforderlich. Fünf Jahre nach der Sanierung zeigen die ver¬
schlossenen Tragseile keine nachteiligen Veränderungen. Der Erfolg der angewandten
Sanierungsmethode
ist
nachhaltig.
Entsprechend der durchgeführten Methode können auch schadhafte Tragseile von
Schrägseilbrucken saniert werden. Voraussetzung dafür ist, daß die Tragseile
zugänglich sind und eine Arbeitsplattform errichtet werden kann.
frei
LITERATURVERZEICHNIS
A., Restoration of a full-locked-coil track rope of high-strength
steel wire under tension. Vail Aerial Tramway & Ski Safety Seminar, 8/1981
1. SCHNEIDER
Vail, Colorado, U.S.A.
2. BRITISH ROPES GROUP, Repair of locked-coil ropes. Technical Information
Bulletin No.12, Warmsworth Hall, Doncaster, Yorkshire, England.
3. OPLATKA G., Zur kritischen Lange von gebrochenen Formdrahten in der Decklage
von verschlossenen Seilen. OITAF - 5. Internationaler Seilbahnkongreß
München, 14.-20.9.1981.
4.
SCHNEIDER A., Das Vorrecken der verschlossenen Tragseile für die Tragkabel
der 2. Linzer Donaubrucke. Technisch wissenschaftliche Woche Österreichs in
Polen, Warschau 1972.