UniPressedienst Verantwortlich: PressestellederUniversitätAugsburg KlausP.Prem,MichaelHallermayer 86135Augsburg Telefon0821/598-2096 [email protected] [email protected] www.presse.uni-augsburg.de 20/17–03.Februar2017 AugsburgunddiedeutscheBibelim Mittelalter BereitsvorMartinLuthergabesmehreredeutscheBibeln–undderen EntstehungistengmitderStadtAugsburgverbunden.EinVortragsabendmit demMittelaltergermanistenProf.Dr.FreimutLöseram7.FebruarimFugger undWelserErlebnismuseum. Augsburg/TS/LG–Prof.Dr.FreimutLöser,LehrstuhlfürDeutscheSpracheundLiteraturdes Mittelalters,sprichtam7.Februar2017um18:30UhrimFuggerundWelserErlebnismuseum (ÄußeresPfaffengäßchen23,86152Augsburg)zumThema„AugsburgunddiedeutscheBibelim Mittelalter“.DerVortragistTeilderReihe„Stadtgeschichte(n):VonBischöfen,Bibelnund BaukunstinAugsburg“,diedasJakob-Fugger-ZentrumunddasFuggerundWelser ErlebnismuseumindiesemWintersemestergemeinsamorganisieren.DerEintrittistfrei,um Anmeldungwirdjedochgebeten. ImReformationsjahristMartinLuthersÜbersetzungderHeiligenSchriftinallerMunde. DeutscheBibelngabesjedochbereitsimMittelalterundAugsburgspieltfürdieGeschichteder deutschenBibeleineausgesprochenwichtigeRolle.DerVortragwirddafürbesondersdrei verschiedenePhänomeneherausgreifen:Diesogenannte‚AugsburgerBibelhandschrift‘giltals ersteerhalteneFassungdesNeuenTestamentsindeutscherSprache;dieseTextfassungbot zudemdieVorlagefürdenTexteinerderbedeutendstenillustriertenPrachtbibelnüberhaupt: dersogenanntenOttheinrich-Bibel.AugsburgerDruckersindwesentlichanderDruckGeschichtederdeutschenBibel(ebenfallsvorMartinLuther!)undderVeränderungder Textgestaltbeteiligt,diezunächstganzdemLateinischenverhaftetistundsichmehrundmehr davonlöst.AnderUniAugsburgarbeiteteineForschergruppedaran,dieRätselumden sogenannten‚ÖsterreichischenBibelübersetzer‘zulösen,einesLaien,derim14.Jahrhundertdie ÜbersetzungundAuslegungderBibelgegenerheblichenWiderstandausdemKlerusindie eigenenHändenahm.ErverteidigtdabeidasRechtder‚ungebildetenLaien‘aufdieBibelinder Volkssprache,wendetsichgleichzeitiggegen‚Ketzer‘,dieebenfallseigeneAuslegungenderBibel vorlegenundgreiftmitdeutlichenWortenindieGeschichtederdeutschenBibelein. UPD20/17,Seite1von2 Prof.Dr.FreimutLöseristderInhaberdesLehrstuhlsfürDeutscheSpracheundLiteraturdes Mittelalters,Gründungs-undderzeitDirektoriumsmitglieddesJakob-Fugger-Zentrums,ineiner breiterenAugsburgerÖffentlichkeithervorgetretenauchdurchseineVorträgeundBeiträgebei derfeierlichenEröffnungdesJakob-Fugger-Zentrums,überKaiserMaximilian,denLechim MittelalterundAugsburgermittelalterlicheHandschriften. BewährteKooperation:Jakob-Fugger-ZentrumundFuggerundWelserErlebnismuseum BereitszumdrittenMalbietendasJakob-Fugger-ZentrumunddasFuggerundWelser ErlebnismuseumgemeinsameineVortragsreihean.UnterdemTitel„Stadtgeschichte(n):Von Bischöfen,BibelnundBaukunstinAugsburg“gehtesindiesemSemesterandreiAbendenum heiligeSchriften,sakraleBautenundamerikanischeSpureninAugsburg.DasMuseum,dasdie GeschichtederbeidenberühmtenAugsburgerHandelshäuserinnovativundmultimedial erzählt,möchteeinlebendigerOrtsein,andemauchaktuelleAspektevonWirtschaft, Globalisierung,ReligionundEthikimKontextvonGeschichte,GegenwartundZukunfterörtert werden–einidealerVortragsortfürdie„Stadtgeschichte(n)“desJakob-Fugger-Zentrums. DasJakob-Fugger-ZentrumfördertundstärktalszentralesForschungsinstitutdieGeistes-, Kultur-undSozialwissenschafteninAugsburgundwidmetsichzentralenFragenzurGeschichte, GegenwartundZukunfteinerglobalvernetztenGesellschaft.GleichzeitigsuchtdasZentrumden engenKontaktzurAugsburgerStadtgesellschaft.MitderVortragsreihe„Stadtgeschichte(n)“ stelltdasJakob-Fugger-ZentrumspannendeErgebnisseseinerForschungenvorundermöglicht gemeinsammitdemFuggerundWelserErlebnismuseumdenDialogmitAugsburger BürgerinnenundBürgern. ZumVortrag„AugsburgunddiedeutscheBibelimMittelalter“vonProf.Dr.FreimutLöseram7. Februar2017um18:30UhrimFuggerundWelserErlebnismuseum(ÄußeresPfaffengäßchen 23,86152Augsburg)sindalleInteressiertenherzlicheingeladen.DerEintrittistfrei.Eswirdum Anmeldungunterhttp://www.jfz.uni-augsburg.deoderTel.0821/45097821gebeten,dader Platzbegrenztist.AmAbendkönnennurnochRestplätzevergebenwerden. _____________________________________ Ansprechpartner: Dr.TilmanSchröder Jakob-Fugger-Zentrum UniversitätAugsburg Telefon+49(0)821/598-5924 [email protected] http://www.jfz.uni-augsburg.de/ _____________________________________ UPD20/17,Seite2von2
© Copyright 2025 ExpyDoc