AMTSBLATT 6 Ortsteile - 1 Gemeinschaft Bietingen Boll Krumbach Donnerstag, 2. Februar 2017 Rast Sauldorf Wasser Nummer 5 Rückblick auf Jubiläumsfest „50 Jahre KNBV Krumbach e. V.“ – „30 Jahre Burggeister“ - Das schöne Fest ist nun verklungen, mit Freude denkt man dran zurück und wenn ein Fest auch gut gelungen, dann waren’s Stunden voller Glück Am 20. und 22. Januar 2017 fand das Jubiläumsfest mit einem Narrentreffen statt. Das Fest begann am Freitag mit dem Narrenbaumstellen und einem Nachtumzug mit 37 Zünften u. Vereinen. Am Sonntag war dann der Höhepunkt mit der Narrenmesse, der anschließende Zunftmeisterempfang und der Jubiläumsumzug mit 3.200 Hästrägern u. Musikern (51 Zünfte/Vereine). Für den Krumbacher Narrenverein ist ein sehr arbeitsintensives Wochenende zu Ende gegangen. Trotz klirrender Kälte war es für alle ein schönes Jubiläums-Wochenende. Bild: W. Sigrist Die Krumbacher Narren und alle Helferinnen und Helfer haben durch ihren Zusammenhalt bewiesen, was man bei der Organisation, der Vorbereitung und Durchführung eines solchen Festes alles meistern muss. Die „Dorffasnet“, die am „Schmotzigen“ bzw. „Bunten Abend“ von den Krumbacher Narren noch zu gestalten ist können sie nun gelassen auf sich zukommen lassen. 2 Donnerstag, 2. Februar 2017 Jubilare der Gemeinde Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Gas-Störungsdienst 0800/0824505 Störungsnummer der EnBW Regional AG 0800/3629-477 Kanal/Abwasser-Störungsdienst 07575/710, 0172/8032302, 0172/8032301 Wasser-Störungsdienst 0173/8739445 Rettungsdienst/Krankentransport 19222 Sozialstation St. Heimerad e. V. Meßkirch Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation Sauldorf, Sabine Mutschler 07575/93135 07575/209531 Nachbarschaftshilfe „Not sehen und handeln“ – Wir wollen helfen Einsatzleitung – Marianne Reichenberger 07575/4048 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerinnen in unserer Gemeinde Bietingen, Boll u. Krumbach - Monika Schmid 07777/658 oder 0162/9044807 Rast - Gabriele Matheis 07578/1425 Sauldorf - Mathilde Reichle 07578/630 Wasser - Diana Reichle 07575/925928 Pflegeteam Hausmann Schlossstraße 6, 88605 Meßkirch 07575/9255550 [email protected], www.pflege-hausmann.de Ambulanter Dienst Waldhäusle, Wald Freundliche und gute Pflege aus der Nachbarschaft Pflegedienstleitung Karin Baur 07578/93379-10 Schwangerschaftsberatungsstelle „donum vitae“, Bahnhofstraße 3, 72488 Sigmaringen 07571/749717 Hospizbewegung Meßkirch (Sterbebegleitung) 0160 2544217 Caritasverband Sigmaringen - Beratungsstelle häusliche Gewalt(BhG) 07571/7301-0 - Erziehungsberatungsstelle – Psychologische Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571/7301-60 Krebsberatungsstelle - Psychosoziale Beratungsstelle, Laizerstraße 1, 72488 Sigmaringen 07571-72965-50 oder 52 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sigmaringen In der Vorstadt 2, 72488 Sigmaringen 07571/5787 [email protected], www.ehe-familie-lebensberatung.de Hebammensprechstunde - Kostenlose Einzelberatung für (werdende) Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Sprechzeit: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (ohne vorherige Terminvereinbarung) Im Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, 72488 Sigmaringen, www.familieamstart-sig.de 07571/102-4217 Beratung zu AIDS u.a. sexuell übertragbaren Krankheiten, jeden Donnerstagnachmittag von 15.00 – 18.00 Uhr im Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Gesundheit, Alte Krauchenwieser Str. 8, telef. Beratung u. Vereinb. v. Terminen außerhalb d. Sprechzeit 07571/102-6415 Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Bezirksgruppe Reutlingen-Sigmaringen-Tübingen, Roland Wahl, Wilsinger Str. 45, 72818 TrochtelfingenSteinhilben 07124/931579 Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline 0800/4747800 Die von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg getragene Patientenberatung per Hotline steht 2012 das ganze Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr gebührenfrei zur Verfügung. Nutzen Sie den Service, wenn Sie die neutrale Meinung eines Zahnarztes benötigen! Notariat Meßkirch, Im Schloss 07575/9205-0 Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger für die Ortsteile Bietingen, Boll u. Krumbach Sascha Börner, Schlehenstraße 18/1, 88605 Meßkirch 07575/925361 für die Ortsteile Rast, Sauldorf, Roth, Wackershofen, Ober- u. Unterbichtlingen u. Reute Albert Hipp, Sägeweg 19, 88605 Sauldorf 07578/933458, tel. erreichbar montags bis donnerstags, ab 15.30 – 17.30 Uhr , Telefax: 07578/933459 Forstrevier Sauldorf, Revierleiter Daniel Benz 07552/9280468 oder 0172/7608377 Fax: 07552/9280655 e-mail: [email protected] Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Sigmaringen Samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 – 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 0180/19292-60 Unsere Jubilare am 03. Februar Frau Mathilde Brennenstuhl, Sauldorf, zum 85. Geburtstag am 05. Februar Frau Anna-Maria Schafheitlin, Sauldorf-Krumbach, zum 70. Geburtstag am 06. Februar Herr Georg Blum, Sauldorf-Krumbach, zum 70. Geburtstag am 07. Februar Frau Anna Menig, Sauldorf-Boll, zum 75. Geburtstag am 08. Februar Herr Josef Häusler, Sauldorf-Krumbach, zum 86. Geburtstag Wir wünschen den Jubilaren Zufrieden- und Geborgenheit und vor allem Wohlergehen. Aus dem Rathaus Öffnungszeiten Rathaus Sauldorf montags dienstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 18.00 Uhr mittwochs 7.30 Uhr – 12.00 Uhr donnerstags 7.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.45 Uhr freitags 7.30 Uhr – 12.15 Uhr Sauldorf Wichtige Änderungen für FahrerInnen von Klein-Lkw, Kleintransportern und Kleinbussen Neuregelung gilt rückwirkend ab 19. Januar 2013 auch für bestehende Führerscheine Die Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E (KleinLkw) werden auf fünf Jahre befristet und nur nach Gesundheitsprüfung verlängert. Betroffen sind rückwirkend alle ab 19. Januar 2013 neu erteilten Fahrerlaubnisse. Auch wenn im dortigen Führerschein noch eine Befristung auf die Vollendung des 50. Lebensjahres eingetragen ist, verlieren diese Führerscheine ihre Gültigkeit kraft Gesetzes nach fünf Jahren ab Erteilung. Die InhaberInnen solcher Führerscheine sind aufgefordert, ihre Führerscheine umzutauschen, um die Eintragungen an die neue Rechtslage anzupassen. Betroffene Fahrerlaubnisinhaber werden in den nächsten Wochen gezielt von der Führerscheinstelle informiert. Für Fahrerlaubnisse, die zwischen 1. Januar 1999 und 18. Januar 2013 neu erteilt wurden bleibt es wie bisher bei der Befristung bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres. Dieser Personenkreis muss nichts veranlassen. Gleiches gilt für Inhaber von Fahrerlaubnissen (Klasse 3 alt), die bis 31. Dezember 1998 neu erteilt wurden; diese genießen Besitzstand und haben unbefristete Gültigkeit. Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg benötigen mindestens die Klasse D1 (Klein-Bus), auch wenn nur bis zu acht Fahrgastplätze vorhanden sind. Darunter fallen auch Kleinbusse, Bürgerbusse und Stretch-Limousinen. Ausgenommen sind dagegen insbesondere Fahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz, gepanzerte Limousinen und Wohnmobile. Betroffen von der Neuregelung sind rückwirkend alle ab 19. Januar 2013 neu erteilten Fahrerlaubnisse. Dagegen genießen alle Fahrerlaubnisse der Klasse C 1, die bis 18. Januar 2013 neu erteilt wurden, Besitzstand. Für sie ändert sich also Telefonnummern, E-Mail-Adressen der Gemeindeverwaltung Zentrale Telefax E-Mail Bürgermeister, Herr Sigrist Sekretariat/Vorzimmer, Frau Höre Einwohnermeldeamt/Passwesen, Frau Traber Standesamt, Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Rentenangelegenheiten direkt bei der Auskunfts- u. Beratungsstelle Sigmaringen, Leopoldplatz 1, 72488 Sigmaringen oder Herr Goreth (Rathaus Meßkirch) Kämmerei/Hauptamt, Herr Hermann Rechnungsamt/Kasse, Frau Kempf Rechnungsamt/Kasse, Frau König Bauhof - Herr Schober - Herr Binder - Herr Riegger außerhalb der Dienstzeiten Bürgermeister Sigrist 07578/925-0 07578/925-16 [email protected] 07578/925-12, [email protected] 07578/925-11, [email protected] 07578/925-13, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07571/7452-0, [email protected] 07575/206-29, [email protected] 07578/925-15, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-14, [email protected] 07578/925-17, [email protected] 0173/8739445 0162/4396612 0162/3655821 0174/9582745 3 Donnerstag, 2. Februar 2017 nichts. Bislang durften mit der Klasse C1, C1E, C und CE Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg auch dann geführt werden, wenn sie zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind. Künftig ist aufgrund der EU-Vorgaben hierfür die Klasse D1 (KleinBus) erforderlich. Die Neuregelung ist am 28. Dezember 2016 in Kraft getreten. Ein Verstoß gegen die neuen Vorgaben der Fahrerlaubnisklassen ist als Fahren ohne Fahrerlaubnis im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes als Straftat sanktioniert. Fahrzeugwaage im Ortsteil Sauldorf bleibt „außer Betrieb“ bzw. „wird abgebaut“! Bei der letzten Eichung anfangs Dezember 2016 wurde festgestellt, dass die Waage erhebliche Mängel aufweist. Die Waage ist deshalb seit Dezember 2016 außer Betrieb. Nachdem eine Reparatur bzw. Sanierung der Waage nicht mehr möglich ist und die Kosten für eine neue Waage in keinem Verhältnis zur Nutzung stehen, kann die Waage nicht mehr weiter betrieben werden. Die Waage wird im Laufe des Jahres abgebaut. Siehe hierzu auch Bericht „Gemeinderat in Kürze“. Amtliche Bekanntmachungen Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ Der Gemeinderat der Gemeinde Sauldorf hat in seiner Sitzung am 26. Januar 2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes „ Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB) beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird aus dem beiliegenden Lageplan (maßstabslos) ersichtlich. Folgende Grundstücke befinden sich innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches: Flst.-Nrn. 186 (Tfl.), 189 (Tfl.), 173 (Tfl.) und 198 (Tfl.), Gemarkung SauldorfKrumbach. Das Erfordernis und die Ziele der Planung sind: J Ausweisung und Bereitstellung von Gewerbebauflächen zur Deckung des Gewerbebedarfs sowie zur Gewährleistung einer mittel- bis langfristig Erhaltung von Arbeitsplätzen. J Berücksichtigung und Erhalt der vorhandenen Gewerbestruktur J Planung bedarfsgerechter Grundstücksgrößen J J Sauldorf Vermeidung oder Minimierung von Konflikten mit dem Naturraum Vermeidung von Nutzungskonflikten Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung wird eine Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Im Rahmen der Begründung zum Entwurf wird ein Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB dargelegt. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist nicht erforderlich. Im Rathaus der Gemeinde Sauldorf (Hauptstr. 32, 88605 Sauldorf ), Zimmer 1 wird der Öffentlichkeit während der allgemeinen Dienstzeiten Gelegenheit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten (Hinweis: Die Dienstzeiten sind Mo. 8.00 – 12.00; Di. 7.30 – 12.00 und 13.00 – 18.00; Mi. 7.30 – 12.00; Do. 7.30 – 12.00 und 13.00 – 16.45; Fr. 7.30 – 12.15 Uhr). Es besteht bis zum 03. März 2017 die Gelegenheit zur frühzeitigen Äußerung. Weitere Informationen können von den Bürgern durch das Beiwohnen an den öffentlichen Gemeinderats-Sitzungen eingeholt werden. Im Rahmen der noch durchzuführenden öffentlichen Auslegung können Stellungnahmen zur Planung innerhalb der vorgeschriebenen Fristen abgegeben werden. Hierzu erfolgt jeweils noch eine gesonderte ortsübliche öffentliche Bekanntmachung. Hinweise: Der Aufstellungsbeschluss hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern. Sauldorf, den 02. Februar 2017 Wolfgang Sigrist, Bürgermeister Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hinweis zur nächst gelegenen Bereitschaftspraxis unter 116 117 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie wochentags nach 18.00 Uhr zu erfragen unter Tel.: 0180/1929345! Zahnärztlicher Notfalldienst: an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter 01805/911-660 Tierärztlicher Wochenenddienst sonntags und an Feiertagen Dr. Kullen 07575/92310 u. 0172/7401632 sowie Dr. Kettenacker 07575/92040 für den Ortsteil Rast: Praxis Bernauer 07578/9339300 Dr. Mühling 07557/1570 Dr. Knall 07775/511 Apotheken Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch, Tel. 07575/92280 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.15 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.15 Uhr – 12.00 Uhr Rats-Apotheke, Meßkirch, Tel.: 07575/92120 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Mo, Di, Mi, Fr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa 08.30 Uhr – 12.00 Uhr Wochenende: Sa, 04.02., 8.30 Uhr – So, 05.02., 8.30 Uhr Laizer-Apotheke, Sigmaringen-Laiz, Tel.: 07571/4455 So, 05.02., 8.30 Uhr – Mo, 06.02., 8.30 Uhr Amalien-Apotheke, Inzigkofen, Tel.: 07571/746132 und Goetzsche-Apotheke, Ostrach, Tel.: 07585/615 4 Donnerstag, 2. Februar 2017 Aus dem Gemeinderat Gemeinderat in Kürze Sitzung am 26. Januar 2017 im Feuerwehrgerätehaus in Sauldorf-Krumbach 1. Haushaltsplan 2017 – Vorberatung Die Verwaltung legte dem Gemeinderat einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vor. Die höheren Steuereinnahmen des Landes machen sich auch bei der Gemeinde Sauldorf bemerkbar; so kann die Gemeinde bei den Finanzzuweisungen des Landes mit rd. 180.000 € Mehreinnahmen rechnen. Die laufenden Ausgaben bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres. Zur Finanzierung der Investitionen kann die Gemeinde insgesamt 750.000 € im Jahr 2017 erwirtschaften. Der Investitionshaushalt 2017 ist stark geprägt vom Neubau des Feuerwehrgerätehauses und des Bauhofes in Sauldorf. Für diese Maßnahme werden in diesem Jahr weitere Mittel in Höhe von 1,5 Mio € benötigt. Des Weiteren wird die Gemeinde im Bereich der Breitbandinfrastruktur mit Fördermitteln des Bundes in Krumbach tätig. Insgesamt belaufen sich die Investitionskosten auf über 2,5 Mio. €, so dass die Verwendung der angesparte Rücklage zur Finanzierung nicht ausreichen wird. Zur Deckung der Ausgaben wird voraussichtlich ein Kredit in Höhe von 400.000 € notwendig werden. Da die Gemeinde mit den vorgenannten notwendigen Infrastrukturmaßnahmen bereits gewaltige finanzielle Anstrengungen machen muss, wird es in absehbarer Zeit nicht möglich sein, die im Entwicklungsprogramm ländlicher Raum ausgearbeiteten wünschenswerten Projekte, wie die Dorfgemeinschaftshäuser in Boll und Unterbichtlingen zu realisieren. 2. Bebauungsplan „Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ – Aufstellungsbeschluss Das Gewerbegebiet Maienberg im Ortsteil Krumbach ist im genehmigten Flächennutzungsplan vom 04.10.2011 dargestellt. Die Gemeinde hat innerhalb dieses Plangebietes seit dem Jahr 1981 bedarfsbezogen insgesamt 5 Bebauungspläne bzw. Änderungs- und Erweiterungspläne aufgestellt. Nachdem weitere Bauvorhaben im Gewerbegebiet anstehen, ist es notwendig, für die noch nicht überplante Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen. Die Verwaltung hat daher dem Gemeinderat, die Aufstellung des Bebauungsplanes „Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB) empfohlen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flst.-Nrn. 186 (Tfl.), 189 (Tfl.), 173 (Tfl.) und 198 /Tfl.), Gemarkung Sauldorf-Krumbach. Das Erfordernis und die Ziele der Planung sind: J Ausweisung und Bereitstellung von Gewerbebauflächen zur Deckung des Gewerbebedarfs sowie zur Gewährleistung einer mittel- bis langfristig Erhaltung von Arbeitsplätzen. J Berücksichtigung und Erhalt der vorhandenen Gewerbestruktur J Planung bedarfsgerechter Grundstücksgrößen J J Vermeidung oder Minimierung von Konflikten mit dem Naturraum Vermeidung von Nutzungskonflikten Der Aufstellungsbeschluss hat keine direkte Auswirkung auf die Bebaubarkeit oder Nutzbarkeit von Grundstücken. Der räumliche Geltungsbereich kann sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens ändern. Der Gemeinderat hat die Aufstellung des Bebauungsplanes „ Maienberg II, 4. Änderung Erweiterung 2017“ (Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB) beschlossen. 3. Gemeindeeigene Waage in Sauldorf – Einstellung des Betriebs Die Gemeinde betreibt im Ortsteil Sauldorf noch eine eigene öffentliche Fahrzeugwaage mit einem Wägebereich bis 20 to. Nach den gesetzlichen Vorgaben muss eine öffentliche Waage turnusmäßig vom Eichamt geeicht werden. Bei der letzten Eichung am 06. Dezember 2016 wurde festgestellt, dass eine Seite der Waage kein Spiel mehr hat. Aufgrund des Mängelbescheides des Regierungspräsidiums Tübingen durfte die Waage nicht mehr in Betrieb genommen werden. Nach Prüfung der Anlage durch die Wartungsfirma Höfelmeyer aus Hüfingen wurde im Ergebnis festgestellt, dass eine Reparatur bzw. Sanierung der Waage nicht mehr möglich sei. Die Kosten für den Abbau der alten Waage, die Erstellung neuer Streifenfundamente, sowie der Einbau und die Eichung einer neuen Waage belaufen sich auf rd. 45.000 €. In den vergangenen 4 Jahren wurden durchschnittlich 100 Wiegungen pro Jahr durchgeführt. Bei den Wiegungen handelte es sich hauptsächlich um Obst. Nach Mitteilung der Waagmeisterin sind die Wiegungen stark vom Obstpreis abhängig, weshalb im Jahr 2016 nur noch 56 Wiegungen durchgeführt worden sind. Sehr viele Bürger liefern ihr Obst auch direkt in Meßkirch oder in Stockach ab. Bei dieser Sachlage ist es aus Sicht der Verwaltung wirtschaftlich nicht vertretbar, die Waage mit einem Kostenaufwand von rd. 45.000 € zu erneuern, zumal es für die Bürger Alternativen gibt, ihre Produkte zu wiegen und zu vermarkten. Die Verwaltung hat daher vorgeschlagen, den Wiegebetrieb einzustellen und die Fahrzeugwaage in Sauldorf abzubauen; diesem Vorschlag hat der Gemeinderat zugestimmt. 4. Freiwillige Feuerwehr Sauldorf – Zustimmung zur Wahl von Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter Im Feuerwehrgesetz (§ 8 FwG) ist festgelegt, dass sowohl der Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter als auch die Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter durch die Angehörigen der jeweiligen Einsatzabteilung aus deren Mitte auf die Dauer von 5 Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung des Gemeinderats zur Wahl durch den Bürgermeister bestellt werden. In der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Sauldorf ist geregelt, dass die Wahlen in der Hauptversammlung bzw. in den jeweiligen Abteilungsversammlungen durchgeführt Sauldorf werden. In den folgenden Feuerwehrabteilungen wurden im Januar 2017 Wahlen durchgeführt: I. Einsatzabteilung Krumbach - Abteilungskommandant: Dominik Groß - Stellv. Abteilungskommandant: Jan Riegger II. Einsatzabteilung Bietingen - Abteilungskommandant: Reinhold Brucker Der Gemeinderat stimmte der Wahl der vorgenannten Personen zu. 5. Annahme von Spenden für die Gemeinde Folgende Spenden sind seit der Gemeinderatssitzung am 15.12.2016 – in der letztmals über die Annahme von Spenden beraten wurde - für die Gemeinde eingegangen: 03.01.2017: Spende der Firma Stecher GmbH, Sauldorf-Krumbach in Höhe von 1.000,00 € für die Feuerwehrabteilung Bietingen Der Annahme der o.g. Spende und deren Zweckbindung wurde zugestimmt. 6. Baugesuche Zu dem Baugesuch von a.) Christof und Diana Reichle, Ehnriedstr. 11 in Wasser bezügl. Energetische Sanierung und Dachausbau des bestehenden Wohngebäudes mit neuen Gaupen und neuem Balkon auf Flst. Nr. 78/1, Gemarkung Wasser hat der Gemeinderat sein Einvernehmen erteilt. Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 16. Februar, 19.30 Uhr, in der „Auentalschule“ in Sauldorf-Rast Mülltermine Recyclinghof J J J Nächste Müllabfuhr am Montag, 13. Februar 2017! Nächste Abfuhr des „Gelben Sackes“ am Montag, 06. Februar 2017! Nächste Leerung der „Papiertonne“ J in den Ortsteilen Bietingen und Hölzle am Montag, 20. Februar 2017! J in den Ortsteilen Boll, Krumbach, Rast, Sauldorf, Roth, Ober- u. Unterbichtlingen, Reute und Wackershofen am Dienstag, 07. Februar 2017! Recyclinghof Sauldorf Öffnungszeiten: freitags: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr samstags: 09.00 Uhr – 13.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass während der Winterzeit der Recyclinghof mittwochs nicht geöffnet ist! Wir weisen darauf hin, dass Anlieferungen nur während den Öffnungszeiten erfolgen können. Sauldorf Donnerstag, 2. Februar 2017 Termine Entsorgungsanlage Ringgenbach Tel.: 07575/92360 Fax: 07575/9236-26 Alles Müll, oder was? Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12: 00 Uhr „Wochenmarkt“ in Meßkirch am Freitag, 02. Februar von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr. Voranzeige! „Krämermarkt“ in Meßkirch am Donnerstag, 23. März 2017 Für Fragen steht Ihnen Herr Volker Riester, Tel. 07571/102-6608 oder Frau Nadine Steinhart, Tel. 07571/102-6607 von der Kreisabfallwirtschaft zur Verfügung. Bauschutt-Deponie BRS Baustoff-Recycling Annahmestelle Kieswerk Menningen, Leitishofen 38, 88605 Meßkirch-Menningen Tel.: 07575/93505 Öffnungszeiten Montag – Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr Aus dem Landratsamt / Behördenmitteilungen Infos des Landratsamtes Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft Informationsveranstaltung über stabile Finanzen im landwirtschaftlichen Betrieb und zum einzelbetrieblichen Agrarinvestitionsförderprogramm Der Fachbereich Landwirtschaft informiert über Neuerungen des einzelbetrieblichen Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) für landwirtschaftliche. Betriebe. Dabei wird auch das Programm für „kleinere Betriebe“ ohne Buchführung vorgestellt. Weiterhin referiert Sandra Weimer vom Beratungsdienst für Milchviehhaltung zum Thema „Flüssig bleiben auch in Zeiten mit niedrigen Erzeugerpreisen und steigenden Kosten (Liquidität, Stabilität)“. Sandra Weimer ist gelernte Kindergarten / Schule Auentalschule Sauldorf Polonaise mit Pinguin Paula Auf Kufen geht es auf der großen Eisfläche flott voran. Und mit den drolligen Pinguinen, wie hier mit Paula, macht das Schlittschuh fahren besonders viel Spaß. „Aber das nächste Mal kommst du nicht mit Stöckelschuhen, sondern ziehst Schlittschuhe an“, sprach eine Schülerin Melissa Tokus, Auszubildende bei der Sparkasse, prompt an, als diese fürs gemeinsame Foto aufs Eis kam. Und schon war das Mädchen wieder weg und drehte die nächste flotte Runde mit ihren Freundinnen. Die begleitenden Lehrer, Frau Schweikart u. Frau Herzog, der Auentalschule Rast hatten ebenfalls sichtlich Freude auf der Eisfläche und bedankten sich im Namen des Kollegiums und der rund 50 Schüler für die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, die die Kosten für den Eintritt und die Schlittschuhe übernahm. Text- u. Bildquelle: Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch 5 Bankkauffrau und Agraringenieurin. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 9. Februar 2017, um 20:00 Uhr im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Lernort Bauernhof – Informationsabend mit Kerstin Bullack Am Montag, den 20. Februar 2017 findet um 20:00 Uhr im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz ein Informationsabend mit Austausch rund um den Lernort Bauernhof statt. Dazu sind alle Landwirte/innen, die hin und wieder eine Schulklasse auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb haben, und alle aktiven Lernort Bauernhof-Betriebe herzlich eingeladen. Neben Informationen zur Landesinitiative Lernort Bauernhof und dessen Qualitätsanforderungen wird Kerstin Bullack an praktischen Beispielen aufzeigen, wie man Schülern das Thema Pflanzenschutz verständlich machen kann. Die erfahrene Referentin hat viele Anregungen, wie der Bauernhof zu einem erfolgreichen Lernort wird. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 07571/1028642 oder über die E-Mailadresse cordula. [email protected] wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessantes / Wissenswertes / Aktuelles Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Die BLHV-Landsenioren laden ein! Die Landsenioren im BLHV mal ganz anders. Wir laden ein zum Volksliedersingen am Donnerstag, 09. Februar um 14:00 Uhr nach Meßkirch in die ehemalige Landwirtschaftsschule (Raiffeisenstr. 22). Wo man singt da lass dich nieder ist das Motto des Nachmittages. „HANS und RAINER“, regional bekannt, begleiten die Landsenioren mit Gitarre und Klarinette. Es wird ein schöner Nachmittag werden mit Kaffee und Kuchen. Wir, Georg Renner (Bezirksvorsitzender der Landsenioren) und Armin Zumkeller (Geschäftsführer der Landsenioren), freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Kommen. Einladung zur Kreisverbandsversammlung Zur diesjährigen Kreisverbandsversammlung des BLHV-Kreisverbandes Stockach laden wir alle Kreisvorstandsmitglieder, alle Ortsvereinsvorsitzenden, alle Mitglieder sowie alle sonstigen Interessenten ein am Mittwoch, 08. Februar 2017 um 20.00 Uhr in das Gasthaus „Zum Adler“, Stortzingen 3, 88605 Meßkirch-Heudorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Franz Käppeler 2. Totenehrung 3. Arbeitsberichte a) des Kreisverbandsvorsitzenden b) des Bezirksgeschäftsführers 4. Aussprache zu den Berichten 6 5. „Mit dem Schlauchboot von der Quelle in Donaueschingen bis ins Schwarze Meer“. Humorvoller Reisebericht von Herrn Bernhard Hauser & Albert Frey mit allem Interessanten & Sehenswerten entlang des Stromes. 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Franz Käppeler, Vorsitzender des BLHV-Kreisverbandes Stockach Holger Stich, Bezirksgeschäftsführer Info des Landfrauenverbandes Meßkirch Donnerstag, 2. Februar 2017 megebühr und Lehrgangsunterlagen betragen 40,00 € und sind am Veranstaltungstag bar zu bezahlen. Telefonische- / Online-Anmeldung erforderlich bis zum 24.02.2017 unter: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf, Telefon 07525 / 942-300, Telefax 07525 / 942-333, Email: [email protected] Internet: www.lazbw.de Landratsamt Sigmaringen - Kreisjugendring „Krampfadern – alles nur Kosmetik?“ Krampfadern sind eine Volkskrankheit, von der mehr als 20 % aller Erwachsenen betroffen sind. Nicht nur der Anblick kann stören, bei der Mehrzahl aller Betroffenen verursachen sie auch Beschwerden. Wir laden recht herzlich zum Vortrag mit Frau Oberärztin Sandra Weiner-Mann vom Klinikum Tuttlingen, die über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten spricht, am Dienstag, 07. Februar 2017 um 19.30 Uhr in der ehem. Landwirtschaftsschule in Meßkirch ein Aufsichtspflicht - bist Du fit? & Infos zu Zuschüssen Am 09.02.2017 18:00 - 21:00 Uhr informiert der Kreisjugendring Sigmaringen im Feuerwehrhaus Hettingen, Hauptstr. 75, 72513 Hettingen zum Thema Aufsichtspflicht - was heißt das eigentlich? Was müssen wir beachten, wenn wir mit unseren Gruppenkinder unterwegs sind? Außerdem möchten wir noch auf die Fördergelder und Zuschüsse eingehen, denn diese stehen den Vereinen zu! Doch wie bekommt man an diese Gelder? Anmelden bei: [email protected] oder Tel.: 07571/7317156 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei BadenWürttemberg (LAZBW) Beratungstermine der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben im Landkreis Sigmaringen Seminartag „Obstbaum schneiden“ am LAZBW in Aulendorf am Samstag, 04. März 2017 von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Treffpunkt ist um 09:00 Uhr im Hörsaal Im Februar/März ist die beste Schnittzeit für Gehölze. Deshalb bietet das LAZBW auch in diesem Jahr ein Obstbaum-Schneideseminartag an. Inhalte sind der fachgerechte Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung alter Obstbaumbestände. Dass die Theorie nicht zu kurz kommen darf, das erfahren die Teilnehmer zur Einführung vormittags, was bedeuten Wachstums- und Schnittgesetze für den erfolgreichen Obstbau und wie pflanzt man richtig einen Jungbaum? Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis lernen die Teilnehmer die richtigen Techniken für den Schnitt an Jung- und Altbäumen, an Obstbaumhochstämmen, sowie an Obstbaum-Neupflanzungen kennen. Zusätzlich vermittelt der Kurs Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschneidens. Am Beispiel der Obstwiesen entlang des Atzenberger Weges, hoch zum LAZBW führend, wird verdeutlicht, welche Bedeutung der Streuobstbau für den Erhalt des Landschaftsbilds und den Schutz der Umwelt einnimmt. Angeleitet werden die Kursteilnehmer von dem erfahrenen Obstbauprofi, Alexander Ego. Benötigt wird der Witterung angepasste Kleidung, Werkzeug kann mitgebracht werden. Die Kosten für Verpflegung, Teilnah- Frauen können beim Wiedereinstieg nach familiär bedingter Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, bei der Suche nach qualifizierten Weiterbildungsmöglichkeiten, bei drohender Erwerbslosigkeit oder anderen beruflich bedingten Fragen die Beratungsleistung der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben regelmäßig in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Sigmaringen in Anspruch nehmen. Die kostenfreien Beratungen finden einmal im Quartal in Sigmaringen statt. Die nächsten Beratungstermine der Kontaktstelle Frau und Beruf sind am Dienstag, den 14. Februar geplant. Beraterin Isabella Stotter wird Fragen zur beruflichen Orientierung von Frauen und Mädchen, zu Fortund Weiterbildung, Minijob, Stellensuche, Elternzeit und zum Wiedereinstieg in den Beruf beantworten. Wer seine Bewerbungsmappen verbessern lassen möchte, kann diese gerne mitbringen. Ebenfalls im Landratsamt Sigmaringen findet am Donnerstag, 06. April ein Infotag Wiedereinstieg kompakt statt. An diesem Tag gibt es eine Fülle von Informationen für Wiedereinsteigerinnen und Frauen, die sich um- oder neu orientieren wollen. Ergänzt wird der Fachtag durch eine Unternehmensbesichtigung speziell für Frauen. Eine Anmeldung zur Beratung und auch zum Infotag ist erforderlich bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg – Bodensee-Oberschwaben unter Tel: 0751 35 906-63 oder [email protected]. Sauldorf Die Kontaktstellen Frau und Beruf sind ein Landesprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BadenWürttemberg und in der Region angesiedelt bei der WiR- Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH. Die Beratung ist unabhängig, kostenfrei und vertraulich. Thema: OnlinePatientenquittung auf www.meine.aok.de Versicherte der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben können jeweils eine sie selbst als Patient betreffende Aufstellung über die von Ärzten, Zahnärzten oder Apothekern erbrachten und der AOK gegenüber in Rechnung gestellten Kosten bekommen. Die Leistungsbereiche wurden jetzt um acht auf nunmehr 21 verschiedene Felder erhöht, in denen AOK-Versicherte eine Patientenquittung selbst online abrufen können. Der Kostenauszug ist nicht nur ein weiterer Schritt in Richtung Transparenz im Gesundheitswesen. „Da die Quittung auch Angaben über finanzielle Eigenbeteiligungen des Versicherten enthält, kann damit auch ein Nachweis im Rahmen der Steuererklärung leichter werden“, betont Roland Beierl, AOK-Geschäftsführer. „Bisher wird das Angebot von mehr als 2.600 AOK-Versicherten in der Region Bodensee-Oberschwaben in Anspruch genommen, Tendenz steigend“. Bei den acht erweiterten Bereichen handelt es sich um spezielle Abrechnungsfelder, wie beispielsweise psychotherapeutische Leistungen, Hilfsmittel, Prävention sowie Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen. Den Zugang zur Patientenquittung erhalten AOK-Versicherte im Internet über eine sichere Verbindung und durch Anmeldung im besonders gesicherten Bereich unter www. meine.aok.de. „Wir legen einen besonders hohen Maßstab beim Datenschutz zugrunde“, fügt Roland Beierl hinzu. „So kann die jeweilige Aufstellung nur vom Versicherten selbst nach Eingabe seines persönlichen Passworts eingesehen werden“. Das Ganze erfolgt über das Online-KundenCenter „Meine AOK“ unter Verwendung des sogenannten mTAN-Verfahrens mit Transaktionsnummern (TAN), wie sie vom Online-Banking bekannt sind. Die Patienten-Quittung wurde durch den Willen des Gesetzgebers nach mehr Information und Transparenz eingeführt und ist im Sozialgesetzbuch geregelt. Die AOK plant den Ausbau durch weitere abrufbare Leistungsbereiche, welche die sogenannten „Entgeltersatzleistungen“, wie zum Beispiel „Krankengeld“ umfassen werden. Die AOK Baden-Württemberg war im Jahr 2013 die erste der fünf größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, die eine Patientenquittung online anbot. Alle Leistungsbereiche der AOK-Patientenquittung, die abgerufen werden können: J Ärztliche Leistungen J Ambulante Operationen J Arznei- und Hilfsmittel (Apotheke), Hilfsmittel sind hier beispielsweise Blutteststreifen, die über die Apotheke Sauldorf J J J J J J bezogen werden Fahrkosten Häusliche Krankenpflege Haushaltshilfe Heilmittel Krankenhausleistungen Zahnärztliche Leistungen (Zahnersatz, Kieferbruch/Kiefergelenkserkrankung, Parodontitis-Behandlung, Kieferorthopädie) Die acht erweiterten Bereiche sind: J Ambulanzen an Psychotherapeutischen Ausbildungsstätten J Hilfsmittel, z. B. Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus J Hochschulambulanzen J Kinderspezialambulanzen (bis 18 Jahre) J Prävention (Vorsorge), z. B. Kurszuschüsse externer Anbieter (sog. Primärprävention) J Psychiatrische Institutsambulanzen J Sozialpädiatrische Zentren – diese Zentren bieten interdisziplinäre Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsauffälligkeiten und für Kinder mit angeborenen oder erworbenen Behinderungen J Vorsorge-/Rehabilitationsleistungen Donnerstag, 2. Februar 2017 Die Ergebnisse unserer Börsianer können sich sehen lassen. In der Depotgesamtwertung errang im Endspurt das Team „The best Wolfs of Wallstreet“ vom Martin-HeideggerGymnasium Meßkirch den ersten Platz. Platz zwei ergatterte das Team „Princess“ von der Grafen von Zimmern Realschule Meßkirch. Das Team „Evolution of Stocks“ vom Staufer Gymnasium Pfullendorf freut sich über den dritten Platz beim Planspiel Börse. In der Nachhaltigkeitswertung legte sich das Team „Team egal“ vom Staufer Gymnasium Pfullendorf rechtzeitig die richtigen Wertpapiere ins Depot und profitierte so von den kontinuierlichen positiven Entwicklungen im Spielzeitraum. Regionaldirektor Martin Henkenius gratuliert den Gewinnern aus Meßkirch: „Unsere Sparkasse möchte Jugendliche ermutigen, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Mit dem Planspiel Börse gelingt es uns, Börsenhandel und wirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise aufzuzeigen. Über die tollen Ergebnisse und die Begeisterung, mit der alle Beteiligten bei der Sache waren, freuen wir uns sehr. Von dem erworbenen Wissen können die Teilnehmer profitieren, wenn sie in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen.“ Naturschutzzentrum „Obere Donau“ 34. Planspiel Börse – Kühlen Kopf in spannender Börsenzeit bewahrt! Die Präsidentenwahlen in Amerika und Österreich, das Referendum in Italien sowie die Nachwirkungen des Brexit-Votums warfen ihre Schatten auf das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen. Rund 36.000 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko waren zehn Wochen lang live dabei und erlebten eine spannende und interessante Börsenzeit. Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch beteiligten sich 150 Schülerinnen und Schüler in 37 Teams. Räuchern in der Braunwurzhütte Sonntag, 5. Februar, 19:30 Uhr Traditionell wurden heimische Kräuter und Harze aus fernen Ländern z.B. zum Desinfizieren von Räumen, zur Stärkung der Gesundheit und zu spirituellen Zwecken getrocknet und verräuchert. Christiane Denzel aus Liptingen, Bioland-Gärtnerin, Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin, erklärt einiges über die Hintergründe des jeweiligen Brauches, des Räucherns und über die Wirkung der dabei typischen Kräuter und Harze. Martina Braun, Wirtin der Braunwurzhütte in Liptingen- Wehstetten, Bioland– Bäuerin, Erzieherin und Kräuterpädagogin, bereitet kleine Versucherle aus wilden Genüssen und liest zum Abschluss ein Kräutermärchen vor. 7 Dieser Abend bietet die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und heimische und fremde Düfte zu genießen. Die Teilnehmer riechen, sehen und lauschen, was uns Gottes wilder Garten alles schenkt! Gebühr: 12,- Euro; Treffpunkt: Braunwurzhütte, Wehstetten 7, Liptingen-Wehstetten; Anmeldungen bis Mittwoch, 1. Februar bei Martina Braun, Tel. 07465/2082 oder Christiane Denzel, Tel. 07465/2515. Schneemänner filzen - Donnerstag, 9. Februar, 14:30 bis 17 Uhr Filzen ist nicht nur was für Erwachsene. Alles was man dazu braucht, ist Lust aufs Filzen und ein wenig Durchhaltevermögen. Mit Nadel und Wolle lassen sich lustige Figuren herstellen, wie z.B. Schneemänner. Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Leitung: Daniela Kiene; Treffpunkt: Haus der Natur; Gebühr: 7,- € inkl. Material; Anmeldung bis Montag, 6. Februar beim Haus der Natur, Telefon: 07466/9280-0, [email protected]. Weidenbau im Garten - Freitag, 10. Februar, 15:30 Uhr und Freitag, 13. Oktober, 15 Uhr Weiden gehören im Frühjahr zu den ersten Pflanzen, die Pollen und damit Nahrung für die früh fliegenden Insekten liefern. Ihr Blattwerk bietet Insekten und Vögeln Schutz, Nistraum und Versteckmöglichkeiten. Sie sind äußerst biegsam, wachsen schnell und eignen sich hervorragend als natürliches Baumaterial für die Gestaltung im Garten. In der freien Natur dürfen sie nur zwischen dem 1. November und dem 29. Februar geerntet werden, damit Brutvögel und frühe Insekten nicht gestört werden. Erich Briel zeigt, worauf geachtet werden muss, damit die Gartengestaltung mit Weidenruten erfolgreich wird. Damit die Teilnehmer gleich loslegen können, findet der theoretische Teil bereits im Februar statt. Vertiefende Praxistipps gibt es dann im Oktober. Leitung: Erich Briel; Treffpunkt: Haus der Natur; Gebühr: jeweils 7,- €; Anmeldung bis Mittwoch, 8. Februar beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, [email protected]. Kirche im Kino „Glaube, der lebt und Dich bewegt.“ STO-Plant e.V. Unser Bild zeigt die Siegergruppen aus Meßkirch: „The best Wolfs of Wallstreet“ vom MartinHeidegger-Gymnasium, „Princess“ von der Grafen von Zimmern Realschule Meßkirch und den 10. Wochensieger „MiR BuMs“ von der Grafen von Zimmern Realschule Meßkirch, die Lehrerin Simone Hägele, Lehrer Mathias Dreher sowie Dominik Kugler, Robert Schlachter und Martin Henkenius von der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch. Meßkircher-Str. 165, STO-Zizenhausen, pastoraler Leiter: Daniel Rosenkranz [email protected] | www.sto-plant.de, Tel: 07771 929 516 & 0172 774 60 48 Unsere Termine: J Samstag, 04.02.17 um 19 Uhr AbendCelebration-Gottesdienst mit Lawrence Daher, Musikschulleiter in CHThalgut, anschließend gemeinsames Essen. J Sonntag, 05.02.17 um 9:30 Uhr, Frühstücksgottesdienst J Jeden 1. + 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr Bibellehre J Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr: STOMeet, die kleine Hauskirche. Hier kann sich jede/r anschließen. 8 Donnerstag, 2. Februar 2017 Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Holzstraße 15/1, 88339 Bad Waldsee Lehrfahrt nach Ungarn vom 23. - 28.05.2017 Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben, Weinprobe, Hotel am Plattensee, Stadtbesichtigung und Zeit zur freien Verfügung in Budapest, Kosten incl. Busfahrt, Unterkunft und Vollpension für Mitglieder 450 €, für Nichtmitglieder 470 €, Alter von 18 bis 39 Jahre, Infos und Anmeldung beim Bund der Landjugend, Tel. 07524/97798-80 oder unter www.bdl-wueho.de Kirchliche Nachrichten Alt-Katholische Kirchengemeinde Sauldorf Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken, Pfarrer Robert Geßmann (GiA), 78224 Singen, Tel.: 07731/955235, Fax: 07731/955236, Handy: 0176/55512348 E-Mail: [email protected], Homepage: http://singen.alt-katholisch.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag – Freitag 08.30 Uhr – 12.30 Uhr Winterpsalm Es ist jetzt nicht die Zeit, um zu ernten. Es ist auch nicht die Zeit, um zu säen. Donnerstag, 09. Februar 09.00 - 11.00 Uhr Sprechstunde der Diakonie im Pfarrhaus 15.00 Uhr Frauenkreis 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Meßkirch An uns ist es, in winterlicher Zeit uns eng um das Feuer zu scharen Und den gefrorenen Acker in Treue geduldig zu hüten. Freitag, 10. Februar 16.00 -17.00 Uhr Wölflinge ab 17.00 Uhr Treff der Pfadfinder Sonntag, 12. Februar ( Septuagesimae) 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer J. Eckhoff ) Andere vor uns haben gesät. Andere nach uns werden ernten. An uns ist es, in Kälte und Dunkelheit beieinander zu bleiben und, während es schneit, unentwegt wachzuhalten die Hoffnung. Da ist es. Das ist uns aufgegeben in winterlicher Zeit. Lothar Zenetti Die Hoffnung wachzuhalten und trotzdem auszuhalten, dass auch in unseren Lebenssituationen nicht immer die Zeit der Saat und die Zeit der Ernte ist, das wünsche ich Ihnen in dieser winterlichen Zeit. Sybille Konstanzer, Gemeindereferentin Sonntag, 05.02., 5. Sonntag der Lesereihe (g) 10.00 h Eucharistiefeier, Kirchenkaffee Sonntag, 12.02., 6. Sonntag der Lesereihe (g) 19.00 h Eucharistiefeier für Verliebte in Meßkirch Auf ein Wort Die Winterlandschaft in den letzten Wochen hat mich immer wieder fasziniert und begeistert. Conradin-Kreutzer-Str. 17 88605 Meßkirch Tel.: 07575-3661 Fax:93600 www.kirche-messkirch.de [email protected] Bürozeiten: Mo, Di, Do und Fr. 9.00 – 12 Uhr Welche Kraft die Sonne in unterschiedlichen Höhenlagen hatte und wie sie nach langen Nebeltagen die Natur in die intensiven Farben von „himmelblau“ und „schneeweiß“ getaucht hat. Bilder, die Sie sicher auch von der zauberhaften Seite des Winters im Kopf haben. Gleichzeitig die Kälte, die Verlangsamung und Innehalten einfordert, die Zunahme von Müdigkeit und Erkältungskrankheiten, die Einschränkung so mancher Aktivität durch Schnee und Eis. Die andere Seite des Winters, die uns zur Ruhe kommen lässt und uns Geduld lehrt. Lothar Zenetti beschreibt in seinem Winterpsalm mit wunderbaren Worten diese Zeit und was uns durch sie aufgegeben ist: Sauldorf Freitag, 03. Februar 16.00 - 17.00 Uhr Wölflinge ab 17.00 Uhr Treff der Pfadfinder Sonntag, 05. Februar (5. Sonntag nach Epiphanias) 09.30 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Karin Fischer) Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Mittwoch, 08.Februar 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Singkreis Pfadfinder bieten Bio-Apfelsaft an Die Pfadfinder haben in den letzten Wochen Äpfel gesammelt und daraus Apfelsaft hergestellt. Der Saft ist aus ungespritztem Obst aus Meßkirch und Umgebung und pasteurisiert, damit er nicht gärt. Beim Erhitzen haben wir darauf geachtet, dass die Vitamine erhalten bleiben. Der Saft ist abgefüllt in 5-Liter Kunststoffbeutel, die in einem Pappkarton verpackt sind (sog. bag-in-the-box). Abgezapft wird der Saft mit einem kleinen „Zapfhahn“. Ungeöffnet sind die Beutel mindestens 12 Monate haltbar, ab dem Öffnen mehrere Wochen. Ein 5-Liter Karton kostet 7,50 €. Mit dem Erlös möchten wir unsere Ausrüstung ergänzen. Mit dem Kauf tun Sie also sich und uns etwas Gutes! Den Saft gibt es ab sofort während der üblichen Öffnungszeiten im Pfarrsekretariat und außerdem während der Gruppenstunden bei den Gruppenleitern. Die Pfadfinder bedanken sich ganz herzlich bei allen, die uns durch ihre „Apfelspenden“ diese Aktion möglich gemacht haben! Sauldorf Donnerstag, 2. Februar 2017 8.45 Uhr Pfarrblatt Ausgabe 5 02.02.2017 10.15 Uhr 10.15 Uhr Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Kolpingstr.8, 88605 Meßkirch Tel. 07575/9234480, Fax 92344819 [email protected] www. messkirch-sauldorf.de Bürozeiten Montag, Dienstag u. Freitag Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr Pfarrbüro Rohrdorf, Feldherrnstr. 8 Bürozeiten Mittwoch, 08.02.2017 10.00 – 11.30 Uhr Pfarrbüro Sauldorf Tel. 07578/415 oder 07575/92344813, Fax: 07575-92344819 [email protected] Bürozeiten Donnerstag, 09.02.2017 15.30 - 17.00 Uhr Seelsorgeteam Pfarrer Karl-Michael Klotz [email protected] Kooperator P. Dr. Thomas Pottemparambil [email protected] Gemeindereferentin Sybille Konstanzer [email protected] 07575/9234480 07578-9336060 07575/92344814 Bankdaten der Kirchengemeinde Meßkirch-Sauldorf Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch IBAN DE69 6905 1620 0000 0148 11 SWIFT-BIC SOLADES1PFD Gottesdienstordnung vom 04.02. - 12.02.2017 Samstag, 04. Februar – Hl. Rhabanus Maurus 10.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 5. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt. 5, 13-16 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr Menningen: Hl. Messe am Vorabend Anton Restle; Rosa u. Friedrich Schellinger, Elise Schmid u. Maria Restle; Konrad Moser; Hans Rauser u. Hans Reutter; Ansgar, Karl und Finja Marie Restle (Pfr. Senft) Rast: Hl. Messe am Vorabend / mit Verabschiedung von Ministranten Walter Hensler u. verst. Angeh.; (Pater Thomas) Rengetsweiler: Hl. Messe am Vorabend / mit Blasiussegen Sofie u. Karl Kille u. verst. Angeh.; (Pfr. Klotz) Sonntag, 05. Februar 8.45 Uhr Bietingen: Hl. Messe / mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (Pfr. Senft) 11.30 Uhr 13.30 Uhr 9 Rohrdorf: Hl. Messe Theresia Frick (1. Jahrtag); Oliver u. Karl Mühlhauser u. Anna u. Johannes Bach; Julia Stump u. verst. Angeh. d. Fam. Braun-Jäger; Otto Waag u. verst. Angeh. u. Hildegard Tausend u. verst. Angeh.; Karl u. Pauline Schweikart (Pfr. Heidegger) Meßkirch: Hl. Messe Jose Duran, Andy Stehle u. Anna Kobiella; Maria Teresa Gámez Zavala, Klaus Reichenberger; Rosa Halbherr (Pfr. Klotz) Sauldorf: Hl. Messe / mit Blasiussegen Herbert Mühlherr u. verst. Angeh.; Helmut Gabele; (Pater Thomas) Meßkirch: Taufe von Leonardo Koch Schnerkingen: Andacht Montag , 06. Februar – Hl. Paul Miki u. Gefährten 16.15 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Rosenkranz in ital. Sprache 19.00 Uhr Schnerkingen: Hl. Messe Verst. d. Fam. Bucher-Schweikart; Maria Muffler u. verst. Angeh. d. Fam. Muffler-Ziegler; 19.30 Uhr Sauldorf, Bet-El-Raum: Ökumenischer Gebetskreis Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis, 07. Februar 9.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Verst. d. Fam. Bednarek-Schewior, Erwin, Waltraud, Anjela u. Elvira Hatzenbühler; Vinzenz Rebholz; Mathilde u. Matthäus Stärk; / anschl. Rosenkranz 16.00 Uhr Rohrdorf: Rosenkranz 19.00 Uhr Roth: Hl Messe Mittwoch der 5. Woche im Jahreskreis, 08. Februar 18.30 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz 19.00 Uhr Ringgenbach: Hl. Messe Willi Droxner (gest. Jahrtag); 19.00 Uhr Bichtlingen Hl. Messe Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis, 09. Februar 18.30 Uhr Heudorf: Rosenkranz 19.00 Uhr Heudorf: Hl. Messe 19.00 Uhr Rengetsweiler: Hl. Messe Freitag, 10. Februar – Hl. Scholastika 16.00 Uhr Menningen: Rosenkranz 18.30 Uhr Meßkirch: Rosenkranz 19.00 Uhr Meßkirch: Hl. Messe Josef u. Katharina Heiser (gest. Jahrtag); Willi Halmer; 19.00 Uhr Rast: Hl. Messe 19.00 Uhr Ringgenbach: Rosenkranz Samstag, 11. Februar – Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes 15.30 Uhr Conrad-Gröber-Haus: Hl. Messe 6. Sonntag im Jahreskreis Ev: Mt 5,17-37 19.00 Uhr 19.00 Uhr Sauldorf: Hl Messe am Vorabend 1. Jahrtag Monika Gabele; Albert Gabele; Lydia u. Peter Veser; Hubert Hipp; (Pfr. Senft) Menningen: Hl. Messe am Vorabend Magdalena Restle, Christine Peter u. Theresia Braxmeier (Pater Thomas) Sonntag, 12. Februar 8.45 Uhr Krumbach: Hl. Messe Walburga u. Hermann Fingado u. Agnes Stützle; (Pfr. Heidegger) 10 10.15 Uhr 10.15 Uhr 13.30 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2017 Meßkirch: Hl. Messe Mathilde Demmelhuber; Franziska Hahn u. verst. Angeh.; Rosemarie u. Klaus Wichert (Pater Thomas) Heudorf: Hl. Messe Hermine Kretzdorn (2. Opfer) (Pfr. Senft) Schnerkingen: Andacht Aus unserer Seelsorgeeinheit Wir kommen zu Ihnen Die Seelsorger und Kommunionhelfer/innen kommen gerne und bringen Ihnen die Haus- und Krankenkommunion. Durch IHN, unseren Bruder und Herrn, erfahren Sie Heil und Zuwendung in Ihrem Leben. Viele, die ihre Kraft aus dem Empfang der Kommunion geschöpft haben, leiden darunter, wenn ihnen wegen Krankheit oder Alters der Weg in die Kirche unmöglich ist. Damit aber der Kontakt zur Gottesdienstgemeinde und zur Gemeinde überhaupt nicht ganz verloren geht, gibt es diese Möglichkeit des Hausbesuchs. Wir wissen aber auch aus Erfahrung, dass viele alte und kranke Menschen in ihrer Lage niemanden belasten wollen und sich deshalb scheuen, dieses Angebot (Hauskommunion/Gespräch) in Anspruch zu nehmen. Und so bitten wir Sie, liebe Gemeindemitglieder, einmal in Ihrem Familien- und Bekanntenkreis die Augen offen zu halten, wer sich über den Besuch unserer Helferinnen und -helfer freuen würde. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Vergelt‘s GOTT. Dienstgemeinschaft für den Hausbesuch Pater Thomas 07578-9336060 Hilde Schafheitle 07575-3758 Christine Marx 07575-9263333 Johann Lackinger 07578-9164 Berta Muffler 07777-285 Mathilde Reichle 07578-630 Elisabeth Häuptle 07578-9138 Horst Sackmann 07777-296 Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg ist bereits ausgebucht Die Höchstteilnehmerzahl für den Himmelreich-Jakobsweg, der vom 29. Mai bis 2. Juni stattfindet, ist schon erreicht. Somit ist beim Informationsabend am 8. Februar, um 18 Uhr keine Anmeldung mehr möglich. Interessierte können aber gerne dazukommen. Anita Metz Seniorenkreis St. Martin Meßkirch Mit Narri, Narro stimmen wir uns auf die närrische Zeit ein. Am Mittwoch, 8. Februar 2017 findet im Herz-Jesu-Heim ein närrischer Seniorennachmittag statt. Ab 14 Uhr laden wir alle Interessierten zum geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen herzlich ein. Fasnetliche Unterhaltung erwartet die Besucher, eigene Vorträge der Gäste sind willkommen. Noch ein Hinweis: Über den hinteren Eingang ist der kleine Saal im Herz-Jesu-Heim auch mit Rollator oder Rollstuhl bequem zu erreichen. Für den Seniorenkreis G. Mauch Vorbereitungstreffen Weltgebetstag in Bichtlingen Zu einem Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag (3. März 2017) trifft sich das Vorbereitungsteam am Mittwoch, 8. Februar 2017 um 19.30 Uhr in Bichtlingen im Saal unter der Kirche. Offene Sprechstunde in der Sozialstation St. Heimerad Die Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige des Caritasverbandes Sigmaringen bietet in Zusammenarbeit mit Sauldorf der Sozialstation St. Heimerad e. V. am Montag, 6. Februar 2017 von 15:00 bis 16:00 Uhr offene Sprechstunde in den Räumen der Sozialstation im 1. Stock, Schlossstraße 22, Meßkirch an. Wer Fragen zur Organisation der Pflege und Versorgung hat, Hilfe beim Ausfüllen eines Antrages benötigt oder einfach ein Gespräch wünscht, kann sich während der Sprechzeit melden. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Weitere Informationen können beim Caritasverband Sigmaringen, Dörthe Schmidt, Tel.: (0 75 71) 73 01 33 oder bei der Sozialstation St. Heimerad, Sabine Olbrich, Schlossstraße 22, 88605 Meßkirch, Tel.: (07575) 93135 erfragt werden. Die Beratungsstelle ist jetzt auch für anonyme Online-Beratungen freigeschaltet: www.caritas.de/onlineberatung/lebenimalter Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft sich Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft sich am Donnerstag, den 09. Februar 2017 von 15.00 – 16.30 Uhr im Conrad-Gröber-Haus, Stockacher Str. 26 in 88605 Meßkirch. Der Gesprächskreis wird vom Caritasverband Sigmaringen und der Sozialstation St. Heimerad e. V, Meßkirch angeboten. Interessierte und Betroffene sind herzlich eingeladen. Der Gesprächskreis ist jederzeit für neue Teilnehmer offen. Es bedarf keiner Anmeldung. Weitere Informationen können beim Caritasverband Sigmaringen, Frau Dörthe Schmidt, Telefon: (0 75 71)73 01-33 erfragt werden. Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin Schlossstr. 22, 88605 Meßkirch Telefonisch erreichbar zu den unten angegebenen Öffnungszeiten, Tel: 07575/5356 Öffnungszeiten: Mittwoch: Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr 18.30 – 20.00 Uhr Auch im neuen Jahr möchten wir ihnen wieder Buchempfehlungen des Bücherei Teams und Leserempfehlungen übermitteln. Für den Jahresbeginn bieten wir Ihnen aus der Reihe besondere Bücher und Bestseller an: Franziskus - Ein Lebensbild - von Andreas Englisch Vatikanexperte Englisch, folgt in seiner aufwendig bebilderten Biographie, den Lebensstationen von Papst Franziskus. Mit über 200 zum Teil noch nie veröffentlichten Bildern. Nach: Na toll, lieber Gott - mein verrücktes Leben nun ein weiteres beachtenswertes Buch von Teresa Zukic Von der Zärtlichkeit Gottes - Begegnungen die mir Kraft schenken. Wir sind die Guten von Mathias Bröckesen und Paul Schreyer. Sie schauen hinter die Kulissen., eine längst überfällige Provokation? Fragt der SWR Neuland von Hdekio von Kürthy, wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand. Ein Mutmacher für alle. Das Geräusch einer Schnecke beim Essen von Elisabeth . Toca Bailey Eine Liebeserklärung an das Leben. Haben wir ihr Interesse an unserer Buchauswahl geweckt? Dann besuchen sie uns in der Kath.-öffentl. Bücherei - Meßkirch - und sie wissen ja - die Ausleihe ist kostenlos - Sauldorf Vereine der Gemeinde Donnerstag, 2. Februar 2017 11 Wir treffen uns am Mittwoch, 08.02.2017 im Gasthaus Adler um 19:30 Uhr für das Programm des Bunten Abend. Ajax Rast - alle Abteilungen Vorstellung der Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses Alle Interessierten, ob Feuerwehrmann oder nicht, sind recht herzlich zur Vorstellung der Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses am Montag, 06. Februar 2017, 19.00 Uhr, in den Feuerwehrraum in Sauldorf, Hauptstraße 10 eingeladen. Voranzeige! „Generalversammlung“ am Samstag, 11. März 2017 um 20.00 Uhr im Ajax-Raum in Rast. Neben den üblichen Regularien stehen Wahlen auf der Tagesordnung. Termine: So. 05.02. - Umzug in Markelfingen So. 12.02. - 10:00 Uhr Probe So. 19.02. - Narrenmesse altkath. Kirchengemeinde Voranzeige! „Zunftball“ Am Samstag, 11. Februar 2017 findet unser „Zunftball“ unter dem Motto: „HorrorCity – Zombies, Monster und grässliche Kreaturen“ mit buntem närrischen Programm und musikalischer Unterhaltung statt. Wir laden Sie hierzu bereits heute recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Bachrosen An dieser Stelle auch mal ein ganz liebes Dankschön, an all die Fans vom STV Sauldorf e.V. die, die Tänzer mit ihren Jubelrufen wahnsinnig unterstützen und ihnen somit jegliche Nervosität nehmen. Ihr seid die Besten! Text-/Bildquellen: Verein, D. Faschian Dieses Wochenende: Samstag, 04.02. - Lumpenkapellentreffen Winterspüren SWAMP-HOPPERS Einladung zur Boller Rentnerwanderung Die Rentnerinnen und Rentner treffen sich heute, Donnerstag, 02. Februar um 13.30 Uhr am Gasthaus zum Schwanen zu einer kleinen Wanderung rund um Boll. Bei schlechter Witterung treffen wir uns um 14.00 Uhr direkt im Gasthaus zum Schwanen. Mit einem kleinen Fasnachtsprogramm und musikalischer Unterhaltung wird der Nachmittag sicher unterhaltsam. Wir freuen uns auf viele Rentnerinnen und Rentner; Gäste sind ebenfalls recht herzlich willkommen. Voranzeige! Die nächste Rentnerwanderung findet am Donnerstag, 16. Februar statt. Das Ziel ist dann „Unterschwandorf“ mit dem Treffpunkt im Gasthaus „Sonne“. Arbeitseinsatz am Samstag, 04.02.2017 Am Samstag, 04.02.2017 treffen wir uns um 14:00 Uhr am Sportplatz in Krumbach um an der Umzugsstrecke noch komplett aufzuräumen. Motto - Bunter Abend (Samstag, 25.02.2017) Unser diesjähriges Motto für den Bunten Abend lautet „S‘ bescht vu d ledschte 50 Johr“ Mit einem Bus voller Fans ging es für die drei Gruppen des ShowTanzVerein Sauldorf e.V. am Samstag nach Erlaheim (Zollernalbkreis). Die zwei jüngsten Gruppen, die HOPDROPS, welche von Julia Barmet und Tomke Steffeck trainiert werden, hatten mit ihrem Tanz „Wie die kleinen Raupen große Flügel bekamen“ ebenso wie die HOPPLA HOPP unter Leitung von Christina Faschian und Jenny Leiber mit „Außer Rand und Band im Wüstensand“ ihren ersten Auftritt der Saison. Aufgeregt, aber mächtig stolz und mit ganz viel Spaß konnten beide Gruppen ihre Tänze in einer voll besetzten Halle beim Kindershowtanznachmittag präsentieren. Für die Tänzer der HOP-A-HOLIX, unter der Leitung von Melanie Schatz, ging es am Nachmittag mit dem Jugendwettbewerb weiter. Mit „I love streetart“ konnte sich die 20-köpfige Gruppe mit ganz viel Synchronität, Mimik, Kreativität und Überraschungseffekten den 1. Platz sichern und brachte so den Pokal mit nach Sauldorf. Ausfahrt zum Narrentag in Markelfingen Am Sonntag, den 05.02.2017 fahren wir zum Narrentag nach Markelfingen. Umzugsbeginn ist um 13.00 Uhr. Wir haben die Startnummer 49. Die Musikkapelle Sauldorf begleitet uns an diesem Tag. Abfahrzeiten sind wie folgt: J Rast: 11.00 Uhr J Sauldorf alter Gemeindesaal:11.05 Uhr J Höfe: 11.10 Uhr J Roth: 11.15 Uhr Rückfahrt 18.00 Uhr Ca. gegen 19.00 Uhr treffen wir uns, wer Lust hat, noch bei Siggi zum gemütlichen Ausklang. Arbeitsplan Unser Arbeitsplan für die Dorffasnet 2017 ist fertig. Ab Montag den 6.02.2017 wird er online auf unserer Homepage www.durbestecher-sauldorf.de für Alle einzusehen sein. Eure Vorstandschaft 12 Hallenrunde Junioren Samstag, 04.02.2017: 09:52 h, F-Junioren: VfR Sauldorf, Spielort: Homburghalle Neuhausen 09:56 h, D-Junioren: SG WaRe, Spielort: Stadthalle Meßkirch 13:43 h, B-Junioren: SG Sauldorf II, Spielort: Stadthalle Meßkirch Anstehende Termine Freitag, 03.03.2017: 18:30 h: Juniorenvollversammlung 20:00 h: Generalversammlung Öffnungszeiten des Vereinsheims Der Pizza-Lieferservice und das Vereinsheim sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwochs: 17:00 – 22:00 Uhr Donnerstag/Freitag/Samstag: 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr Sonntag: 10:00 –14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr Während der Öffnungszeiten kann unter der Telefonnummer 07578/1087, bzw. 0175/5666184 der Lieferservice angerufen werden. Kurzfristig geänderte Öffnungszeiten werden auf der Homepage oder auf Facebook bekanntgegeben. VfR Online Auch in der Winterpause finden sie Neuigkeiten und Informatives rund um den VfR Sauldorf unter http://www.vfrsauldorf.de. Bezirksverein Meßkirch „Bienen - mehr als nur Insekten“ Für alle, die ein besonderes und hochinteressantes Hobby suchen, bietet der Imkerverein Meßkirch einen Kurs in Theorie und Praxis an. Erfahren und erleben Sie, wie ein Bienenvolk sein Leben über die Jahreszeiten hinweg organisiert und genießen besonders den Moment, in dem Ihr erster Honig aus der Honigschleuder fließt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie. Wann: 09. März 2017 – Info-Abend 16. März 2017 - Theorie Teil 1 23. März 2017 - Theorie Teil 2 30. März 2017 - Theorie Teil 3 Beginn ist jeweils um 20.00Uhr; Dauer ca. 2 Stunden Wo: Gasthof zum Adler, Stockacher Str. 9, 88605 Krumbach Wer: Jeder von Jung bis Alt Was: Nach dem Theorieteil folgen über das Jahr verteilt die praktischen Anteile. Dabei werden Ihnen zuerst die Tätigkeiten und Maßnahmen an den Bienenstöcken erklärt und gezeigt und dann können und dürfen Sie selbst mit den Bienen arbeiten. Anmeldung: nicht erforderlich; einfach vorbeikommen Voraussetzungen: Interesse, Freude an der Natur und ein wenig Zeit Donnerstag, 2. Februar 2017 Noch Fragen: Christian Vetters, designierter 1. Vorsitzender, beantwortet Ihre Fragen gerne telefonisch unter: 0171 802 5445 oder per eMail: [email protected]. Trauen Sie sich - Es lohnt sich. Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Am Freitag den 10.03.2017 findet unsere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Die Hauptversammlung beginnt um 19:00 Uhr im Gasthaus zum Adler in MeßkirchHeudorf. Tagesordnung: 1) Begrüßung und Grußwort der Gäste 2) Bericht des Vorstandes 3) Bericht Technische Leitungsgruppe 4) Bericht Jugend 5) Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 6) Kassenbericht a) Vorstellung Jahresabschluss b) Bericht der Kassenprüfer c) Feststellung des Jahresabschlusses 7) Aussprache 8) Entlastungen Kassenwart und Vorstandschaft 9) Wahlen - Nachwahlen 10) Wahl der Delegierten zum Bezirkstag 11) Ehrungen 12) Wünsche und Anträge Sauldorf 10) Beschlussfassung über Anträge Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 03.03.2017 schriftlich an die Jugendleiterin Stephanie Bastian, Schwabstraße 9 in 72488 Sigmaringen zu richten. Eingeladen sind alle Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste/Eltern. Wählen dürfen alle Mitglieder von 10 bis einschließlich 26 Jahren. Gewählt werden können Mitglieder ab 16 Jahren und es gibt keine Begrenzung auf das Höchstalter von 26 Jahren. Stephanie Bastian, Jugendleiterin Aus der Nachbarschaft Die Stadt Meßkirch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu 30% - 40% eine/-n Mitarbeiter/in im Bürgerbüro als Krankheitsvertretung Wünsche und Anträge sind bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich an den Vorsitzenden zu richten. Die Stelle ist in der Entgeltgruppe 5 TVöD eingruppiert. Mit freundlichen Grüßen Karl-Anton Blocherer, Vorsitzender Wir erwarten: J Eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Einladung zur Jugendversammlung 2017 Am Freitag den 10.03.2015 findet unsere ordentliche Jugendversammlung statt. Die Hauptversammlung beginnt um 18:00 Uhr im Gasthaus zum Adler in Meßkirch-Heudorf. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleitung 3) Behandlung von Fragen und Themen der Jugend 4) Kassenbericht a) Vorstellung Jahresabschluss b) Bericht der Kassenprüfer c) Feststellung des Jahresabschlusses d) Entlastungen des Vorstandes 5) Wahlen - Ersatzwahlen 6) Wahl von 2 Revisir(innen) 7) Wahl von Delegierten zum Bezirksjugendtag 8) Termine / Aktionen 2017 9) Wünsche und Anträge Wir bieten: J Einen vielseitigen, eigenverantwortlichen und interessanten Aufgabenbereich J Einen sicheren Arbeitsplatz mit einer leistungsgerechten Vergütung Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Fischer aus der Personalabteilung unter 07575-20625. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19. Februar 2017 an die Stadt Meßkirch, Conradin – Kreutzer - Straße 1, 88605 Meßkirch oder an [email protected] REGIO-Messe Meßkirch ist fast ausgebucht Es gibt nur noch wenige freie Ausstellungsflächen auf der REGIO-Messe am 1. und 2. April 2017 in der Stadthalle Meßkirch. Wer noch bei der größten Leistungs- und Wirtschaftsschau im Landkreis Sigmaringen dabei sein möchte sollte sich sputen. Die meisten der ca. 100 Standflächen sind vergeben und von Ausstellern gebucht. Durch die Teilnahme am Vortrags- und Rahmen- Sauldorf programm bieten die Aussteller der ganzen Familie eine informative, abwechslungsreiche und unterhaltsame Zweitagesmesse. Über die nachfolgenden Kontaktdaten können sich Interessenten noch eine der letzten Ausstellungsflächen für ihren Messeauftritt sichern. Infos unter: http://www.regio-messkirch. messe.ag oder direkt bei der Messeleitung Josef Greiter über die Telefonnummern: 08366/9843777 oder 0175/3653090 Lumpenkapellentreffen in Winterspüren Der Narrenverein und die Lumpenkapelle Winterspüren veranstalten am Sa. 04.02.17 ein Lumpenkapellentreffen in der Lichtberghalle in Winterspüren. Für Stimmung an diesem Abend sorgen die Lumpenkapellen aus Mahlspüren i.T., Salem, Zizenhausen und Taldorf sowie die Showtanzgruppen aus Sauldorf und Zizenhausen. Zwischendurch gibt es Musik vom DJ. Los geht es ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 16 Jahren. Kuhsattler Hohenfels e.V. BEACHPARTY Am Samstag, den 25.02.17 veranstalten die Kuhsattler wieder die Beachparty in der Hohenfelshalle in Liggersdorf. Beginn ist um 20.00 Uhr. Es gibt eine große Auswahl an Cocktails. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Partystimmung mit DJ Päddes. Kein Einlass unter 16! Ausweispflicht. ROSENMONTAG Am Rosenmontag findet um 14.00 Uhr unser Kinderball in der Hohenfelshalle statt. Es Donnerstag, 2. Februar 2017 werden Tänze, Spiele und Unterhaltung mit Mike Magic geboten. Um 17.30 Uhr beginnt unser Feierabendhock. Dieser wird vom Musikverein umrahmt. Anschließend um 20.00 Uhr der alljährliche Rosenmontagsball mit Maskenprämierung. Gewertet wird in 2 Gruppen. Bis 4 Personen und ab 5 Personen. Der jeweils 1. Platz bekommt ein Geschenk und 100 Euro, der jeweils 2. Platz ein Geschenk und 50 Euro, der jeweils 3. Platz ein Geschenk und 20 Euro. Zusätzlich bekommt der Gewinner einen Wanderpokal. Kein Eintritt! Die Kuhsattler freuen sich auf Ihr Kommen. Mühlinger Kinderartikelbörse Was bieten wir an? J Kinderbekleidung bis Größe 176 J Schwangerschaftsbekleidung J Babykleidung und Zubehör J Spielzeug und alles was rollt J Kinder- und Erwachsenenbücher Wann u. Wo? Sonntag, 12. März 2017, 14.00 - 15.30 Uhr, in der Schlossbühlhalle in Mühlingen Anmeldung bei Nadine Rieger: 016090641108 gerne per WhatsApp; Anmeldezeitraum: 13. Februar bis 19. Februar. Besucht uns auch auf: www.facebook.com/ Mühlinger-Kinderartikelbörse 20 % des Erlöses sind für den Kindergarten Mühlingen 13 Dieses soziale Projekt, zugunsten der Förderschule Meßkirch, wird außerdem von der Stadt Meßkirch und der evangelischen Freikirche Mennonitengemeinde Meßkirch durchgeführt. Am Freitag, den 24. März können von 15:30 – 17:30 Uhr die Gebrauchtwaren in der Stadthalle Meßkirch abgegeben werden. Es werde funktionsfähige, gut erhaltene und gereinigte Gebrauchsgegenstände angenommen. Erwünscht sind Haushaltsartikel wie Geschirr, Besteck, Küchengeräte, Töpfe, Sportgeräte, Haushaltstextilien wie Tischdecken, Hand- und Geschirrtücher, Bettwäsche, Spielzeug, Roller, Inliner, Bücher, Lampen, Bilder, Pflanzen, Taschen, Koffer, CD´s, Werkzeuge, Gartengeräte, Kleinmöbel und vieles mehr. Autositze für Kinder müssen der aktuellen Sicherheitsnorm entsprechen. Übriggebliebenes braucht nicht mehr abgeholt werden, sondern wird von einer sozialen Organisation mitgenommen oder entsorgt. Möbel, Matratzen oder Großgeräte wie Herde, Kühlschränke, Fahrräder usw. dürfen nicht angeliefert werden, können aber an einer Infowand als Aushang zur Abholung angeboten werden. Außerdem werden keine Kleider angenommen. Am Samstag, den 25. März können von 9 – 11 Uhr in der Stadthalle die Gebrauchtwaren, gegen einen Eintritt von 4 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder, mitgenommen werden. Die Förderschule Meßkirch wird Kaffee und Kuchen anbieten. Gebrauchtwarenbörse in Meßkirch am 24./25 März 2017 Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft. Bringen sie Ihre gut erhaltenen, funktionsfähigen und gereinigten Gegenstände zur Gebrauchtwarenböse, damit sie einen neuen Besitzer finden können. Ende des redaktionellen Teils Regelmäßig direkt ins Haus Lesespaß für jedermann! k Die wichtigsten Termine und Veranstaltungstipps k O nline-Ausgaben zum Blättern auf www.primo-stockach.de k L okal und seriös Ihr Primo-Mitteilungsblatt – informativ & unterhaltsam k Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 | www.primo-stockach.de Stellenausschreibung Für unseren eingruppigen Kindergarten im Ortsteil Worndorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung eine teilzeitbeschäftigte Erzieherin / Kinderpflegerin (m/w) oder eine gleichwertig qualifizierte Fachkraft mit 17 Wochenstunden für zwei Vormittage und drei Nachmittage. Aufgabenschwerpunkt ist die Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren, zusammen mit einer weiteren Erzieherin, verbunden mit der Vorbereitung und Durchführung des Tagesablaufs im Kindergarten. Ihre Aufgaben: - Planung und verlässliche Umsetzung pädagogischer Ziele - Beobachtung und Dokumentation sowie Reflexion der täglichen Arbeit - vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern Ihr Profil: - eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin beziehungsweise Kinderpflegerin oder eine andere, nach § 7 KiTaG anerkannte Ausbildung - Freude an der Arbeit mit Kindern und Familien - Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Flexibilität und Einsatzbereitschaft Wir bieten Ihnen: - einen vielseitigen Arbeitsplatz mit Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortung - einen unbefristeten Arbeitsvertrag und Vergütung nach TVöD sowie Fortbildungen. Interessiert? Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.02.2017 an das Bürgermeisteramt, Rathausstraße 1, 78579 Neuhausen ob Eck oder gerne per E-Mail an: [email protected] Fragen beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiter Bernd Schauer, Tel.: 07467 9460-14 Wir freuen uns auf Sie! Akkordeon- und Handharmonikaspieler! Reparaturen, Generalüberholungen., Stimmungen v. HohnerFachmann. Die richtige Adresse auch für hochwertige inund ausländische Fabrikate und Steirische. Akkordeonservice Oswald Stoll • Tel. 0 75 75 / 31 13 Saeco - Jura - Reparaturen Verkauf auf Anfrage Mühlingen • Bergstraße 9 • Handy 0160 91312085 Hol-Bring-Service - Aconcept Auer Wir suchen Eiersortierfrau für vormittags und Wochenende auf 450,- Euro-Basis auf dem Madachhof. Kontakt: M. Stäbler-Wemmer, Tel. 07775-800 PRIMO-GRUßANZEIGEN GRÜß MAL WIEDER! Spielerisch - Begeisterungsfähig - Überzeugend MERLIN ist seit 23 Jahren Ausstatter von Kindergärten, Schulen, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen und inzwischen zum größten Direktvertrieb der Branche gewachsen. Zur Betreuung des festen Kundenstamms in Ihrem Wohngebiet suchen wir eine/n Spielzeugberater/in Werden Sie Teil unseres Teams und begeistern Sie unsere Kunden und alle, die Spaß beim Spielen haben. Da unsere Mitarbeiter fachkompetent eingeschult und regelmäßig fortgebildet werden, freuen wir uns auch über Bewerbungen von Quereinsteigern und auch Mitarbeiter über 50. Bitte per Email und nur in PDF-Dateien an: [email protected] / Merlin GmbH, z. Hd. Hr. Lee, Röntgenstr. 7, 74670 Forchtenberg / www.my-merlin.com Überraschen Sie Ihre Lieben mit netten Grußanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt. WIR SIND FÜR SIE DA! · Tel. 07771 / 9317-11 · Fax 07771 / 9117-40 · [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc