Dr. Frank Tiefenbeck Frank Tiefenbeck arbeitet seit mehr als 16 Jahre in der Beratung im Bereich Finanzen, Controlling und Planung. Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Projekten zur Optimierung des Performance Managements und Unternehmensplanung. Er verantwortet bei BearingPoint das Thema Budgeting, Planning & Forecasting. Lewis Danby Lewis Danby arbeitet seit drei Jahren bei Swiss Re Finance Group Performance Management. In seiner derzeitigen Rolle leitet er ein Transformationsprojekt zur Optimierung der gruppenweiten Kapitalsteuerung. Vorher war er während sechs Jahren als Analyst für Aktienmärkte im Investment Management tätig. Persönliche Einladung Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist beschränkt. Anmelden können Sie sich bis zum 2. März 2017 bei [email protected] Die Teilnahme wird Ihnen per Email bestätigt. 9. März 2017 Zunfthaus zur Saffran, Zürich Michel Foong Michel Foong ist seit 2014 bei Swiss Re verantwortlich für die Finance und Risk Architektur. Vorher war er bei der UBS während zehn Jahren in der IT in unterschiedlichen Rollen unter anderem für die Bereiche Risk Management, FX Derivatives und Treasury verantwortlich. Claudio Stadelmann Claudio Stadelmann ist seit 2005 bei BearingPoint für Versicherungs- und Rückversicherungskunden tätig. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich von Transformationsprojekten im Finance Umfeld und beinhaltet unter anderem die Konzeption und Umsetzung von Performance Management Themen. Oktay Demir Oktay Demir arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Beratung im Bereich Performance Management (Berichtswesen, operationale Planung und Predictive Analytics/Machine Learning). Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Performance Management Projekten und verantwortet bei BearingPoint das Thema IoT-Lab. Sven Fahn Sven Fahn verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung im Projektmanagement sowie im Finanz- und Rechnungswesen. Bei BearingPoint begleitete er zahlreiche Unternehmen bei Transformationsvorhaben im Finanzbereich, seit Mitte 2014 verantwortet er die Entwicklungen und Lösungsangebote zu SAP S/4HANA Finance. Finanz Roundtable 2017 – Herausforderungen und Innovationen Zunfthaus zur Saffran Limmatquai 54 8001 Zürich Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle Rathaus (Tram 4 oder 15) Mit dem Auto Parkhaus Urania Uraniastrasse 3 8001 Zürich Parkhaus Hohe Promenade Rämistrasse 22a 8001 Zürich Diese und weitere Veranstaltungen von BearingPoint finden Sie unter www.bearingpoint.ch/events https://twitter.com/BE_DACH www.linkedin.com/company/bearingpoint Agenda Gerne möchten wir Sie zum diesjährigen Finanz Roundtable einladen. Nutzen Sie diese ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Experten und erfahrenen Beratern von BearingPoint. Am 9. März 2017 erwarten Sie die folgenden Themenschwerpunkte: • Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale: Wie stellt sich der Status Quo von Unternehmen bezüglich ihrer Controlling-systeme und insbesondere des Berichtswesens dar? Das BearingPoint Reifegradmodell dient als Ausgangslage für weiterführende Diskussionen über mögliche Entwicklungspotenziale. • Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group: Marktdruck erzeugt häufig die Notwendigkeit Organisationen zur schaffen, die Synergien realisieren. Dabei gilt es, ein geeignetes Operating Model zu definieren, zu detaillieren sowie die Unternehmensteuerung darauf basierend zu optimieren. Die Einführung einer Matrixorganisation stellt an eine effiziente Unternehmenssteuerung besondere Anforderungen an ControllingInhalte, Prozesse, Methoden und Systeme. Herausforderungen und Lösungsansätze, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Nutzung neuester SAP HANA basierten Technologien wie dem Central Finance Ansatz und Applikationen für Planung und Reporting werden anhand eines konzernweiten strategischen Projekts zur Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung bei der Lufthansa Gruppe vorgestellt. • Harmonisiertes Reporting – Single Point of Truth: Die meisten Unternehmungen weisen eine heterogene Reporting Landschaft aus. Zudem sind die Finanzdaten und die Daten aus dem Supply Chain Management nicht immer abgestimmt. Eine Folge der Heterogenität im Reporting ist das fehlende „drill down“ Möglichkeit für die zu analysierenden Zahlen in Unternehmen. Basierend auf einem Kunden Projekt wird aufgezeigt, wie ein Harmonisiertes Reporting mit „drill down Möglichkeiten“ auf verschiedenen Stufen in einem Konzern aufgesetzt werden kann. Dies unter der Berücksichtigung der Prozesse, Organisation und der einzusetzende Technologie. Als Resultat wird ein effizienteres, anwendungsfreundlicheres und abgestimmtes Reporting erzielt. • Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re: Nachhaltige Unternehmenssteuerung setzt ein konsistentes Reporting voraus. Finanzielles Reporting auf Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsebene muss zudem eine adäquate Granularität von Finanz- und weiteren Unternehmensführungsinformationen bereitstellen. Die Digitalisierung schafft hierzu neue Möglichkeiten – Ein Kundenbeispiel aus der Rückversicherungsindustrie. • Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance: S/4HANA Finance ist die neue, innovative Lösung der SAP für die digitale Transformation im Finanzbereich – nahtlos eingebettet in die ganzheitliche Business Suite, den Digital Core des SAP® S/4HANA. Ermöglicht durch die In-Memory Technologie SAP HANA, mit tiefgreifenden Veränderungen in der Applikationsebene und mit zeitgemässen, intuitiven Nutzeroberflächen bieten sich den Unternehmen hierdurch eine Fülle an Nutzenpotenzialen in nahezu allen Geschäftsprozessen des Rechnungswesens sowie eine technische Plattform, um den Anforderungen an den „Digitalen CFO“ gerecht zu werden. Referenten ab 14:45 Eintreffen der Gäste 15:00 – 15:15 Begrüssung und Überblick Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 15:15 – 15:45 Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Pfaff, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich 15:45 – 16:25 Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group Manfred Himmel, Projektleiter Common Finance/Planning, Forecasting & Reporting, Lufthansa Group Dr. Frank Tiefenbeck, Senior Manager, BearingPoint 16:25 – 17:00 Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Oktay Demir, Manager, BearingPoint 17:00 – 17:30 Pause 17:30 – 18:05 Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re Lewis Danby, Senior Analyst Group Finance Performance Management, Swiss Re Michel Foong, Head Enterprise Architect Finance & Risk, Swiss Re Claudio Stadelmann, Senior Manager, BearingPoint 18:05 – 18:45 Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance Sven Fahn, Partner, BearingPoint 18:45 – 19:00 Diskussionsrunde und Zusammenfassung Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 19:00 Apéro Prof. Dr. Dieter Pfaff Prof. Dr. Dieter Pfaff ist seit 1994 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und war von 2011 bis 2014 Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich. Er ist Vizepräsident von veb.ch, des größten Schweizer Verbands für Rechnungslegung und Controlling, Autor und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher sowie Verfasser zahlreicher Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Sammelbänden zu den Themen Controlling und Rechnungslegung. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Die Unternehmung« Vahan Gürmann Vahan Gürmann ist seit 1991 bei BearingPoint und leitet als Partner das Finance Risk und Compliance Team in der Schweiz. Er besitzt umfangreiche Erfahrung bei der Umsetzung von ERP und Performance Management Lösungen insbesondere für die Unternehmungsplanung, Konsolidierung und Reporting. Manfred Himmel Manfred Himmel arbeitet seit mehr als 25 Jahre bei der Lufthansa, davon 18 Jahre in Führungsfunktionen mit Schwerpunkt kaufmännischer Planung und Steuerung in operativen Bereichen der technischen Instandhaltung, der Passagier und Flugzeugabfertigung sowie des Flugbetriebes und des Besatzungseinsatzes. In den letzten Jahren war er verantwortlicher Leiter für das operative Controlling des größten Lufthansa Standortes (Hub Frankfurt). Agenda Gerne möchten wir Sie zum diesjährigen Finanz Roundtable einladen. Nutzen Sie diese ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Experten und erfahrenen Beratern von BearingPoint. Am 9. März 2017 erwarten Sie die folgenden Themenschwerpunkte: • Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale: Wie stellt sich der Status Quo von Unternehmen bezüglich ihrer Controlling-systeme und insbesondere des Berichtswesens dar? Das BearingPoint Reifegradmodell dient als Ausgangslage für weiterführende Diskussionen über mögliche Entwicklungspotenziale. • Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group: Marktdruck erzeugt häufig die Notwendigkeit Organisationen zur schaffen, die Synergien realisieren. Dabei gilt es, ein geeignetes Operating Model zu definieren, zu detaillieren sowie die Unternehmensteuerung darauf basierend zu optimieren. Die Einführung einer Matrixorganisation stellt an eine effiziente Unternehmenssteuerung besondere Anforderungen an ControllingInhalte, Prozesse, Methoden und Systeme. Herausforderungen und Lösungsansätze, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Nutzung neuester SAP HANA basierten Technologien wie dem Central Finance Ansatz und Applikationen für Planung und Reporting werden anhand eines konzernweiten strategischen Projekts zur Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung bei der Lufthansa Gruppe vorgestellt. • Harmonisiertes Reporting – Single Point of Truth: Die meisten Unternehmungen weisen eine heterogene Reporting Landschaft aus. Zudem sind die Finanzdaten und die Daten aus dem Supply Chain Management nicht immer abgestimmt. Eine Folge der Heterogenität im Reporting ist das fehlende „drill down“ Möglichkeit für die zu analysierenden Zahlen in Unternehmen. Basierend auf einem Kunden Projekt wird aufgezeigt, wie ein Harmonisiertes Reporting mit „drill down Möglichkeiten“ auf verschiedenen Stufen in einem Konzern aufgesetzt werden kann. Dies unter der Berücksichtigung der Prozesse, Organisation und der einzusetzende Technologie. Als Resultat wird ein effizienteres, anwendungsfreundlicheres und abgestimmtes Reporting erzielt. • Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re: Nachhaltige Unternehmenssteuerung setzt ein konsistentes Reporting voraus. Finanzielles Reporting auf Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsebene muss zudem eine adäquate Granularität von Finanz- und weiteren Unternehmensführungsinformationen bereitstellen. Die Digitalisierung schafft hierzu neue Möglichkeiten – Ein Kundenbeispiel aus der Rückversicherungsindustrie. • Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance: S/4HANA Finance ist die neue, innovative Lösung der SAP für die digitale Transformation im Finanzbereich – nahtlos eingebettet in die ganzheitliche Business Suite, den Digital Core des SAP® S/4HANA. Ermöglicht durch die In-Memory Technologie SAP HANA, mit tiefgreifenden Veränderungen in der Applikationsebene und mit zeitgemässen, intuitiven Nutzeroberflächen bieten sich den Unternehmen hierdurch eine Fülle an Nutzenpotenzialen in nahezu allen Geschäftsprozessen des Rechnungswesens sowie eine technische Plattform, um den Anforderungen an den „Digitalen CFO“ gerecht zu werden. Referenten ab 14:45 Eintreffen der Gäste 15:00 – 15:15 Begrüssung und Überblick Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 15:15 – 15:45 Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Pfaff, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich 15:45 – 16:25 Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group Manfred Himmel, Projektleiter Common Finance/Planning, Forecasting & Reporting, Lufthansa Group Dr. Frank Tiefenbeck, Senior Manager, BearingPoint 16:25 – 17:00 Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Oktay Demir, Manager, BearingPoint 17:00 – 17:30 Pause 17:30 – 18:05 Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re Lewis Danby, Senior Analyst Group Finance Performance Management, Swiss Re Michel Foong, Head Enterprise Architect Finance & Risk, Swiss Re Claudio Stadelmann, Senior Manager, BearingPoint 18:05 – 18:45 Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance Sven Fahn, Partner, BearingPoint 18:45 – 19:00 Diskussionsrunde und Zusammenfassung Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 19:00 Apéro Prof. Dr. Dieter Pfaff Prof. Dr. Dieter Pfaff ist seit 1994 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und war von 2011 bis 2014 Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich. Er ist Vizepräsident von veb.ch, des größten Schweizer Verbands für Rechnungslegung und Controlling, Autor und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher sowie Verfasser zahlreicher Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Sammelbänden zu den Themen Controlling und Rechnungslegung. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Die Unternehmung« Vahan Gürmann Vahan Gürmann ist seit 1991 bei BearingPoint und leitet als Partner das Finance Risk und Compliance Team in der Schweiz. Er besitzt umfangreiche Erfahrung bei der Umsetzung von ERP und Performance Management Lösungen insbesondere für die Unternehmungsplanung, Konsolidierung und Reporting. Manfred Himmel Manfred Himmel arbeitet seit mehr als 25 Jahre bei der Lufthansa, davon 18 Jahre in Führungsfunktionen mit Schwerpunkt kaufmännischer Planung und Steuerung in operativen Bereichen der technischen Instandhaltung, der Passagier und Flugzeugabfertigung sowie des Flugbetriebes und des Besatzungseinsatzes. In den letzten Jahren war er verantwortlicher Leiter für das operative Controlling des größten Lufthansa Standortes (Hub Frankfurt). Agenda Gerne möchten wir Sie zum diesjährigen Finanz Roundtable einladen. Nutzen Sie diese ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Experten und erfahrenen Beratern von BearingPoint. Am 9. März 2017 erwarten Sie die folgenden Themenschwerpunkte: • Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale: Wie stellt sich der Status Quo von Unternehmen bezüglich ihrer Controlling-systeme und insbesondere des Berichtswesens dar? Das BearingPoint Reifegradmodell dient als Ausgangslage für weiterführende Diskussionen über mögliche Entwicklungspotenziale. • Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group: Marktdruck erzeugt häufig die Notwendigkeit Organisationen zur schaffen, die Synergien realisieren. Dabei gilt es, ein geeignetes Operating Model zu definieren, zu detaillieren sowie die Unternehmensteuerung darauf basierend zu optimieren. Die Einführung einer Matrixorganisation stellt an eine effiziente Unternehmenssteuerung besondere Anforderungen an ControllingInhalte, Prozesse, Methoden und Systeme. Herausforderungen und Lösungsansätze, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Nutzung neuester SAP HANA basierten Technologien wie dem Central Finance Ansatz und Applikationen für Planung und Reporting werden anhand eines konzernweiten strategischen Projekts zur Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung bei der Lufthansa Gruppe vorgestellt. • Harmonisiertes Reporting – Single Point of Truth: Die meisten Unternehmungen weisen eine heterogene Reporting Landschaft aus. Zudem sind die Finanzdaten und die Daten aus dem Supply Chain Management nicht immer abgestimmt. Eine Folge der Heterogenität im Reporting ist das fehlende „drill down“ Möglichkeit für die zu analysierenden Zahlen in Unternehmen. Basierend auf einem Kunden Projekt wird aufgezeigt, wie ein Harmonisiertes Reporting mit „drill down Möglichkeiten“ auf verschiedenen Stufen in einem Konzern aufgesetzt werden kann. Dies unter der Berücksichtigung der Prozesse, Organisation und der einzusetzende Technologie. Als Resultat wird ein effizienteres, anwendungsfreundlicheres und abgestimmtes Reporting erzielt. • Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re: Nachhaltige Unternehmenssteuerung setzt ein konsistentes Reporting voraus. Finanzielles Reporting auf Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsebene muss zudem eine adäquate Granularität von Finanz- und weiteren Unternehmensführungsinformationen bereitstellen. Die Digitalisierung schafft hierzu neue Möglichkeiten – Ein Kundenbeispiel aus der Rückversicherungsindustrie. • Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance: S/4HANA Finance ist die neue, innovative Lösung der SAP für die digitale Transformation im Finanzbereich – nahtlos eingebettet in die ganzheitliche Business Suite, den Digital Core des SAP® S/4HANA. Ermöglicht durch die In-Memory Technologie SAP HANA, mit tiefgreifenden Veränderungen in der Applikationsebene und mit zeitgemässen, intuitiven Nutzeroberflächen bieten sich den Unternehmen hierdurch eine Fülle an Nutzenpotenzialen in nahezu allen Geschäftsprozessen des Rechnungswesens sowie eine technische Plattform, um den Anforderungen an den „Digitalen CFO“ gerecht zu werden. Referenten ab 14:45 Eintreffen der Gäste 15:00 – 15:15 Begrüssung und Überblick Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 15:15 – 15:45 Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Pfaff, Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich 15:45 – 16:25 Optimierung von Unternehmenssteuerung und Planung @ Lufthansa Group Manfred Himmel, Projektleiter Common Finance/Planning, Forecasting & Reporting, Lufthansa Group Dr. Frank Tiefenbeck, Senior Manager, BearingPoint 16:25 – 17:00 Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth Oktay Demir, Manager, BearingPoint 17:00 – 17:30 Pause 17:30 – 18:05 Digital MIS for Business Steering @ Swiss Re Lewis Danby, Senior Analyst Group Finance Performance Management, Swiss Re Michel Foong, Head Enterprise Architect Finance & Risk, Swiss Re Claudio Stadelmann, Senior Manager, BearingPoint 18:05 – 18:45 Innovationen für Accounting und Controlling: der Pfad zu SAP® S/4HANA Finance Sven Fahn, Partner, BearingPoint 18:45 – 19:00 Diskussionsrunde und Zusammenfassung Vahan Gürmann, Partner, BearingPoint 19:00 Apéro Prof. Dr. Dieter Pfaff Prof. Dr. Dieter Pfaff ist seit 1994 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und war von 2011 bis 2014 Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich. Er ist Vizepräsident von veb.ch, des größten Schweizer Verbands für Rechnungslegung und Controlling, Autor und Mitherausgeber mehrerer Fachbücher sowie Verfasser zahlreicher Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Sammelbänden zu den Themen Controlling und Rechnungslegung. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Die Unternehmung« Vahan Gürmann Vahan Gürmann ist seit 1991 bei BearingPoint und leitet als Partner das Finance Risk und Compliance Team in der Schweiz. Er besitzt umfangreiche Erfahrung bei der Umsetzung von ERP und Performance Management Lösungen insbesondere für die Unternehmungsplanung, Konsolidierung und Reporting. Manfred Himmel Manfred Himmel arbeitet seit mehr als 25 Jahre bei der Lufthansa, davon 18 Jahre in Führungsfunktionen mit Schwerpunkt kaufmännischer Planung und Steuerung in operativen Bereichen der technischen Instandhaltung, der Passagier und Flugzeugabfertigung sowie des Flugbetriebes und des Besatzungseinsatzes. In den letzten Jahren war er verantwortlicher Leiter für das operative Controlling des größten Lufthansa Standortes (Hub Frankfurt). Dr. Frank Tiefenbeck Frank Tiefenbeck arbeitet seit mehr als 16 Jahre in der Beratung im Bereich Finanzen, Controlling und Planung. Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Projekten zur Optimierung des Performance Managements und Unternehmensplanung. Er verantwortet bei BearingPoint das Thema Budgeting, Planning & Forecasting. Lewis Danby Lewis Danby arbeitet seit drei Jahren bei Swiss Re Finance Group Performance Management. In seiner derzeitigen Rolle leitet er ein Transformationsprojekt zur Optimierung der gruppenweiten Kapitalsteuerung. Vorher war er während sechs Jahren als Analyst für Aktienmärkte im Investment Management tätig. Persönliche Einladung Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist beschränkt. Anmelden können Sie sich bis zum 2. März 2017 bei [email protected] Die Teilnahme wird Ihnen per Email bestätigt. 9. März 2017 Zunfthaus zur Saffran, Zürich Michel Foong Michel Foong ist seit 2014 bei Swiss Re verantwortlich für die Finance und Risk Architektur. Vorher war er bei der UBS während zehn Jahren in der IT in unterschiedlichen Rollen unter anderem für die Bereiche Risk Management, FX Derivatives und Treasury verantwortlich. Claudio Stadelmann Claudio Stadelmann ist seit 2005 bei BearingPoint für Versicherungs- und Rückversicherungskunden tätig. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich von Transformationsprojekten im Finance Umfeld und beinhaltet unter anderem die Konzeption und Umsetzung von Performance Management Themen. Oktay Demir Oktay Demir arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Beratung im Bereich Performance Management (Berichtswesen, operationale Planung und Predictive Analytics/Machine Learning). Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Performance Management Projekten und verantwortet bei BearingPoint das Thema IoT-Lab. Sven Fahn Sven Fahn verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung im Projektmanagement sowie im Finanz- und Rechnungswesen. Bei BearingPoint begleitete er zahlreiche Unternehmen bei Transformationsvorhaben im Finanzbereich, seit Mitte 2014 verantwortet er die Entwicklungen und Lösungsangebote zu SAP S/4HANA Finance. Finanz Roundtable 2017 – Herausforderungen und Innovationen Zunfthaus zur Saffran Limmatquai 54 8001 Zürich Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle Rathaus (Tram 4 oder 15) Mit dem Auto Parkhaus Urania Uraniastrasse 3 8001 Zürich Parkhaus Hohe Promenade Rämistrasse 22a 8001 Zürich Diese und weitere Veranstaltungen von BearingPoint finden Sie unter www.bearingpoint.ch/events https://twitter.com/BE_DACH www.linkedin.com/company/bearingpoint Dr. Frank Tiefenbeck Frank Tiefenbeck arbeitet seit mehr als 16 Jahre in der Beratung im Bereich Finanzen, Controlling und Planung. Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Projekten zur Optimierung des Performance Managements und Unternehmensplanung. Er verantwortet bei BearingPoint das Thema Budgeting, Planning & Forecasting. Lewis Danby Lewis Danby arbeitet seit drei Jahren bei Swiss Re Finance Group Performance Management. In seiner derzeitigen Rolle leitet er ein Transformationsprojekt zur Optimierung der gruppenweiten Kapitalsteuerung. Vorher war er während sechs Jahren als Analyst für Aktienmärkte im Investment Management tätig. Persönliche Einladung Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist beschränkt. Anmelden können Sie sich bis zum 2. März 2017 bei [email protected] Die Teilnahme wird Ihnen per Email bestätigt. 9. März 2017 Zunfthaus zur Saffran, Zürich Michel Foong Michel Foong ist seit 2014 bei Swiss Re verantwortlich für die Finance und Risk Architektur. Vorher war er bei der UBS während zehn Jahren in der IT in unterschiedlichen Rollen unter anderem für die Bereiche Risk Management, FX Derivatives und Treasury verantwortlich. Claudio Stadelmann Claudio Stadelmann ist seit 2005 bei BearingPoint für Versicherungs- und Rückversicherungskunden tätig. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich von Transformationsprojekten im Finance Umfeld und beinhaltet unter anderem die Konzeption und Umsetzung von Performance Management Themen. Oktay Demir Oktay Demir arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Beratung im Bereich Performance Management (Berichtswesen, operationale Planung und Predictive Analytics/Machine Learning). Er besitzt umfangreiche fachliche, prozessuale und systemseitige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Performance Management Projekten und verantwortet bei BearingPoint das Thema IoT-Lab. Sven Fahn Sven Fahn verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung im Projektmanagement sowie im Finanz- und Rechnungswesen. Bei BearingPoint begleitete er zahlreiche Unternehmen bei Transformationsvorhaben im Finanzbereich, seit Mitte 2014 verantwortet er die Entwicklungen und Lösungsangebote zu SAP S/4HANA Finance. Finanz Roundtable 2017 – Herausforderungen und Innovationen Zunfthaus zur Saffran Limmatquai 54 8001 Zürich Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle Rathaus (Tram 4 oder 15) Mit dem Auto Parkhaus Urania Uraniastrasse 3 8001 Zürich Parkhaus Hohe Promenade Rämistrasse 22a 8001 Zürich Diese und weitere Veranstaltungen von BearingPoint finden Sie unter www.bearingpoint.ch/events https://twitter.com/BE_DACH www.linkedin.com/company/bearingpoint
© Copyright 2025 ExpyDoc