Programmheft 2

Editorial
Der Winter. Er ist immer dann am schönsten, wenn es klirrend kalt
ist, der Himmel blau und klar. Von oben die Sonne strahlt und unten
der Schnee unter den Schuhen knirscht. Waldspaziergänge, Schlittenfahrten, Eislaufen ­— herrlich.
Leider jedoch zeigt sich die Jahreszeit in unserer Region nicht allzu
oft und lang von dieser Seite. Ist es nicht die meiste Zeit über grau,
feucht, zugig, matschig, zu früh dunkel und dergleichen Scheußlichkeiten mehr? Eben. Spätestens im Februar, so mein Erleben, fängt es
an, weh zu tun. Zu weit weg noch scheint der Frühling, zu lang schon
ist es grau, feucht, zugig, matschig ...
Da hilft nur eines: so oft wie möglich zu Hause bleiben, für Licht und
Wärme sorgen, Radio an und zuhören. Lassen Sie sich von uns mitnehmen in Klang- und Themenwelten, die Sie das Graue und Trübe
vergessen lassen. Über das Kulturereignis des Monats, die Berlinale,
berichten unsere Filmexpertinnen und -experten täglich nachmittags
von 17.05 Uhr an (s. S. 12 ff.). Wir blicken zurück auf die Höhepunkte
von Ultraschall Berlin, Festival für neue Musik, das kulturradio im
Januar mitveranstaltet hat (s. S. 6, 11, 31), und schauen voraus
auf die Eröffnung des Pierre Boulez Saales Anfang März (s. S. 37).
Sonntagsnachmittags gibt es Bach vom Feinsten, die 26-teilige
Musikserie läuft jeweils ab 15.04 Uhr. Und: Nicht allein Hörgenuss,
sondern auch Nachdenklich-Werden wirkt gegen den Februar-Blues.
Einen Anlass hierfür bietet Ihnen „Bilals Weg in den Terror“ —­ eine
fünfteilige Feature-Serie über die islamistische Radikalisierung
eines Jugendlichen, die Sie auch als Podcast abonnieren können.
Kommen Sie gut durch den Monat.
Ihre
Verena Keysers
Programmchefin kulturradio
2
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit B. Bürger 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
C. Schruff 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache
10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten
12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit H. Ackermann 12.10 Tagesthema
12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in Berlin
(3/17) Von Verna B. Carleton · Gelesen von Leslie Malton 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Schmid 15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45
Kulturnachrichten
18.04 OPERNFÜHRER
mit Matthias Käther
Robert Schumann: Genoveva
Um es höflich auszudrücken:
Schu­manns einzige Oper hat die
Musikwelt nicht so begeistert, wie
er sich das erträumte. Im Klartext:
Seine Vision einer idealen romantischen Oper erwies sich als Riesenflop. Bis heute gilt das Werk
als Paradebeispiel für glanzvolles
Scheitern im Opernbetrieb. Und
doch enthält „Genoveva“ große
musikalische Momente.
19.04 KULTURTERMIN
Erinnern mit Zeichenstift
Das Berliner Museum
für Architekturzeichnung
Ein Rundgang von Maya Kristin
Schönfelder
Schon von außen wirkt das Haus
wie ein verschachtelt-verspielter
Klotz. Gegenüber vom Pfefferberg
und neben Gründerzeithäusern
hat es eine sehr eigene Formensprache in Glas und farbigem Beton. Kein Wunder: Der Bauherr
Sergej Tchoban ist Architekt. Er
schuf einen Museumsbau für alles
Gezeichnete rund um die Architektur. Eine besondere Art von Erinnerungsarbeit — aus immerhin
fast sechs Jahrhunderten. Ziemlich speziell. Aber nur auf den
ersten Blick.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Cristina Branco
20.04 ALTE MUSIK SPEZIAL
mit Bernhard Morbach
Dialog mit dem Mittelalter
14. Musik der Jacobs-Liturgie
aus dem Codex Calixtinus
der Kathedrale von Santiago
de Compostela
www.kulturradio.de
Diese Handschrift des 12. Jahrhunderts führt uns nach Santiago
de Compostela, an das vermeintliche Grab des Apostels Jacobus.
Sie wird in der Bibliothek der Kathedrale aufbewahrt. Der Anhang
des „Codex Calixtinus“, der in
erster Linie ein Pilgerführer sein
möchte, enthält etliche mehrstimmige Kompositionen, die den
Liturgien an den Festtagen des
Apostels einen besonderen musikalischen Glanz verleihen sollten.
Von 1885 bis 1995 haben sich
sechs Mittelalter-Ensembles mit
dieser Quelle auseinandergesetzt, die für die einzelnen Tonsätze höchst unterschiedliche
Realisationen anbieten.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Andreas Göbel
Neue Musik aktuell
22.04 FEATURE
Wie geht‘s, Kuba?
Von Anselm Weidner
und Nils Aguilar
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: MDR 2017
Erste Ausstrahlung
Westliche Regierungsdelegationen und Unternehmen geben sich
in Havanna die Klinke in die Hand.
Der Kuba-Tourismus boomt: Die
Insel erleben, solange sie noch
den bizarren Charme der Karibik
unter kommunistischer Herrschaft ausstrahlt. Von „Öffnung“
und „Transformation“ ist in den
westlichen Medien die Rede, von
„Aktualisierung des kubanischen
Modells“ in den kubanischen. Quo
vadis Cuba?
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
3
1
MI
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
2
DO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit B. Bürger 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
C. Schruff 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache
10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten
12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit H. Ackermann 12.10 Tagesthema
12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in Berlin
(4/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Schmid 15.10
Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell
17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 KLASSIK FÜR EINSTEIGER
mit Stephan Holzapfel
Erkennen Sie die Melodie?
Rufen Sie an und raten Sie mit.
Von leicht bis schwer
Telefonnummer zum Mitraten:
(030) 30 20 00 40
19.04 KULTURTERMIN
Ein gewissenhafter Provokateur
Der Filmregisseur Paul Verhoeven
Von Gerhard Midding
Der Jury-Präsident der diesjäh­
rigen Berlinale ist ein höchst
furchtloser Filmemacher. Sein
neuer, Oscar-nominierter Film
„Elle“ mit Isabelle Huppert in der
Hauptrolle startet Mitte Februar
in Deutschland. Er demonstriert,
mit welch unbeirrtem Elan sich
Paul Verhoeven seit über vier
Jahrzehnten auf erzählerische
Ambivalenzen und ironische Widerhaken einlässt. Die Darstellung von Gewalt und Sex kratzt
an Tabus des europäischen und
des Hollywood-Kinos. Den Geboten der Pietät spottet der Holländer mit einer inszenatorischen
Chuzpe, die die Moral zu einer
Frage der Schaulust macht. Verhoevens Argument ist die Unbestechlichkeit menschlicher Begierden.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Catherine Russell —
mittendrin im blauen Herz des
Great American Songbook
20.04 TALENTE UND KARRIEREN
mit Dirk Hühner
Aufgenommen im rbb:
Ran Jia spielt Schubert
Franz Schubert ist die große Liebe
der jungen chinesischen Pianistin
Ran Jia. Um Schuberts Werke
4
besser kennenzulernen, ist sie
vor drei Jahren nach Deutschland gezogen. Geboren in Shanghai als Tochter eines Komponisten, begann sie schon als Drei­
jährige mit dem Klavierspiel. In
Philadelphia und Köln hat sie
studiert, nun besucht sie die internationale Klavierakademie
am Comer See in Italien. Im März
wird Ran Jia im Kammermusiksaal der Philharmonie sämtliche
Klaviersonaten von Schubert
spielen. Zuvor war sie im rbbStudio und hat hier ihre DebütCD aufgenommen, die in Kürze
erscheint.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Weltmusik aktuell
Die Vorschau mit CD-Neuheiten
und Konzert-Tipps
22.04 PERSPEKTIVEN
Keine feste Burg ist unser Nest
Eine Entwicklungslogik
der Wohnformen
Von Klaus Englert
Kleine Fenster, dicke Wände,
gebaut gar für die Ewigkeit. Die
Höhle war lange Zeit so etwas
wie der Prototyp, aus dem sich
die Wohnung entwickelte. Noch
Walter Benjamin spöttelte über
die Gründerzeit-Höhlen, die
schon bald die Bauhaus-Archi­
tekten gründlich durchlüfteten.
Und heute? Architektonisch geht
der Trend in Richtung mobiler
Wände und Decken in Nest- oder
Zelt-Architektur. Wohnen wird
mobiler. Und der Mensch — reist
er mit?
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit B. Bürger 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
C. Schruff 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache
10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten
12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit H. Ackermann 12.10 Tagesthema
12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in Berlin
(5/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Schmid 15.10
Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell
17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
3
FR
tete das Benefizkon­­zert in der
Berliner Philharmonie. Auf dem
Programm stand das Oratorium
„Die Schöpfung“ von Joseph
Haydn. Das Geld kam dem Bundesverband Deutscher Tafeln e.V.
und der Berliner Tafel e.V. zugute.
Joseph Haydn
„Die Schöpfung“ Hob. XXI:2
Lisa Milne, Sopran
John Mark Ainsley, Tenor
Thomas Quasthoff, Bariton
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Simon Rattle
22.04 HÖRSPIEL
Die meisten Afrikaner können
nicht schwimmen
Von Holger Böhme
Mit Devid Striesow, Eva Löbau
Regie: Stefan Kanis
Produktion: MDR 2016
Seit Monaten reden Oliver und
Sonja darüber, was sie bei ihrem
Segeltörn im Mittelmeer erleben
mussten, nachdem sie drei afrikanische Schiffbrüchige aus dem
Wasser fischten. Hatte es sich
überhaupt um Flüchtlinge gehandelt? Waren es nicht womöglich
skrupellose Schlepper, die das
mit Flüchtlingen vollgestopfte
Boot im Stich gelassen hatten?
Hatten sie also drei gefährliche
Kriminelle an Bord, denen sie,
wenn ihnen ihr Leben lieb war,
zuvorkommen mussten? Oliver
und Sonja sind entschlossen,
ihren Hörern ein wahrheitsgetreues Bild der dramatischen
Ereignisse zu vermitteln — jeder
auf seine Art.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Nachrichten
stündlich
(außer
21, 1, 3 Uhr)
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Treffpunkt Venedig:
Schütz und Monteverdi
Sie gelten in ihren Ländern als
die bedeutendsten Musiker des
17. Jahrhunderts: Heinrich
Schütz und Claudio Monteverdi.
Und mit hoher Wahrscheinlich­keit haben sie sich 1628/29 in
Venedig getroffen. Schütz hat
diese Reise nach Italien mit Nachdruck eingefordert, um — trotz
widriger Kriegszeiten — den neuesten italienischen Stil vor Ort
kennenzulernen. Am Ende des
Aufenthaltes ließ er noch in
Venedig den ersten Band seiner
„Symphoniae sacrae“ drucken,
in dem sich unverkennbar die
Einflüsse der italienischen Musik
nach Art Monteverdis wieder­
finden.
18.50 DAS WORT ZUM SABBAT
Rabbiner Joel Berger, Stuttgart
19.04 KULTURTERMIN
Religion und Gesellschaft
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Freddy Cole —
der US-Amerikaner ist einer
der reifsten und ausdrucksstärksten Jazz-Vokalisten seiner
Gene­ration
20.04 KLASSIK BERLIN
Benefizkonzert des Bundes­
präsidenten am 3.2.2007
in der Berliner Philharmonie
Richard von Weizsäcker begründete 1988 die Reihe der Bene­fiz­
konzerte des Bundespräsi­denten.
Mit dem Erlös werden stets gemeinnützige Einrichtungen unterstützt. 2007 war Horst Köhler
Bundespräsident und veranstalwww.kulturradio.de
5
FEBRUAR
4
SA
Nachrichten
stündlich
(außer
16, 21,
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM
MORGEN mit Susanne Papawassiliu 06.45 Worte für den Tag 07.10
Das Porträt 07.45 Frühkritik
08.10 Kultur aktuell 08.45 Satire
09.04 FEATURE
Bilals Weg in den Terror
Folge 2: Ungebetene Gäste
Podcast- und Radioserie in fünf
Folgen von Philip Meinhold
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR / rbb 2017
Erste Ausstrahlung
Mit 14 wechselt Florent den
Namen, trägt die Gewänder der
Salafisten. Die Schule reagiert
mit einem runden Tisch und
Workshops. Doch Bilal verteilt
weiter den Koran.
09.35 KULTURRADIO AM
VORMITTAG mit Andreas Knaesche 09.45 Kulturkalender 10.10
Kultur aktuell 10.45 Geschmackssache 11.10 Kultur aktuell 11.45
Kulturkalender
12.04 KULTURRADIO AM
MITTAG mit Peter Claus 12.10
Kultur aktuell 12.45 Satire (Wdh.)
13.10 Kultur aktuell 13.45 Kulturkalender 14.10 Das Porträt (Wdh.)
14.45 CD der Woche (Wdh.)
15.04 KLASSIK NACH WUNSCH
mit Christian Schruff
17.04 ZEITPUNKTE — DEBATTE
Am Mikrofon:
Margarethe Steinhausen
18.04 KAMMERMUSIK
mit Dirk Hühner
Beethovens Klaviertrios op. 70
Ob „Fledermaustrio“ oder „Geistertrio“ — das erste der beiden
Klaviertrios op. 70 wurde praktisch sofort mit Beinamen belegt,
die sich auf den düsteren lang­
samen Satz beziehen. Das zweite
Trio muss ohne Beinamen auskommen und zeigt dafür einen
wesentlich freundlicheren Charakter. In der Entstehungszeit
des 1808 vollendeten Triopaares
war Beethoven unter anderem
mit seinen Sinfonien Nummer 3,
5 und 6 beschäftigt. Auch in der
Kammermusik verband er heroische und bukolische Töne.
19.04 KULTURTERMIN
Sing noch einmal, Manne
6
Zum Gedenken an den Sänger
Manfred Krug
Von Salli Sallmann
Manfred Krug, der im Oktober des
letzten Jahres verstarb, wäre am
8. Februar 80 geworden. Der im
Westen eher als Schauspieler bekannte Krug war aber auch ein
begnadeter Jazz-Sänger und Rezitator von Literatur. Die Sendung
hat aus Anlass des 80. Geburtstages von ihm vorgetragene Texte zu einer Krug-Literatur-Collage
zusammengestellt.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Sam Cooke
20.04 KONZERT
AM SAMSTAGABEND
mit Andreas Göbel
Ultraschall Berlin — Festival
für neue Musik 2017 —
die Orchesterkonzerte
Ein wichtiger Partner von Ultraschall Berlin ist das Deutsche
Symphonie-Orchester Berlin. In
diesem Jahr hat das Orchester
das Eröffnungskonzert unter der
Leitung von Johannes Kalitzke
und das Abschlusskonzert unter
Dennis Russell Davies gestaltet.
Aufnahmen vom 18. und
22.1.2017 im Großen Sendesaal
des rbb
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz Units 2016
Hartmann und Brunn
Zwei Musiker, 19 Saiten. Andreas
Brunn, der Stilistiken aus dem
Jazz mit den ungeradzahligen
Metren des Balkans sowie Fingerund Plektrumtechniken zu verbinden weiß, bereichert die Arrangements durch Percussion
auf dem Korpus seiner sieben­
saitigen Gitarre. Der 12-saitige
Chapmanstick wird beidhändig
getappt. Dadurch erhält Hans
Hartmann die Möglichkeit, auf
einem einzigen Saiteninstrument
zwei Linien gleichzeitig zu spielen, vergleichbar dem System
eines Pianisten.
Konzertmitschnitt vom
23.11.2016, Berlin, Grüner Salon
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.04 KLASSIK AM MORGEN
Michel Blavet
Konzert für Flöte, zwei Violinen
und Basso continuo a-Moll
Ludwig van Beethoven
Romanze für Violine und
Orchester F-Dur, op. 50
Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert F-Dur
BWV 971
Ignaz Holzbauer
Sinfonie Es-Dur, op. 4 Nr. 3
07.04 MUSICA SACRA
Musik am letzten Sonntag
nach Epiphanias
Karol Rathaus
Präludium und Toccata
für Orgel, op. 32
Johann Sebastian Bach
„Ach bleib bei uns, Herr Jesu
Christ“, Choral für 4-stimmigen
Chor BWV 253
„Wär Gott nicht mit uns diese
Zeit“, Choral für 4-stimmigen
Chor BWV 257
„Das walt Gott Vater und Gott
Sohn“, Choral für 4-stimmigen
Chor BWV 290
Max Reger
Der 100. Psalm für gemischten
Chor, Orchester und Orgel,
op. 106
Paul Blumenthal
Fantasie für Orgel Nr. 3 a-Moll,
op. 51t
08.04 KLASSIK FÜR KINDER
mit Stephan Holzapfel
Musikgeschichten und
knifflige Rätsel für wache Ohren
09.04 GOTT UND DIE WELT
Wenn der Andi dem Ahmed
die Wurst nicht gönnt
Deutsche und geflüchtete
Bedürftige als Konkurrenten
Von Sophie Elmenthaler
Berlin ist die Hauptstadt der
Hartz-IV-Bezieher, über 500.000
Menschen sind auf Grundsicherung oder die Aufstockung ihres
Einkommens angewiesen. In den
letzten zwei Jahren ist vor allem
eine Gruppe Bedürftiger besonders gewachsen: Asylbewerber
und anerkannte Flüchtlinge. Auf
dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt konkurrieren sie nun
mit den anderen um bezahlbaren
www.kulturradio.de
Wohnraum. Auch bei „Laib und
Seele“, den Lebensmittel-Ausgabestellen in Kirchengemeinden,
stehen inzwischen Syrer, Iraker
oder Afghanen an. Einigen Stammkunden sind die fremd erscheinenden Neuen nicht geheuer. Sie
fürchten, dass die Flüchtlinge ihnen etwas wegnehmen könnten.
09.30 BACHKANTATE
Jesus schläft, was soll
ich hoffen
Kantate BWV 81 am 4. Sonntag
nach Epiphanias für Soli, Chor
und Orchester
William Towers, Countertenor
Paul Agnew, Tenor
Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner
Sonate für Orgel Nr. 2 c-Moll
BWV 526
Hans Heintze
10.00 KATHOLISCHER
GOTTESDIENST
übertragen aus der katholischen
Krankenhauskapelle in EssenSteele
Predigt: Pfarrer Günter Gödde
11.04 SONNTAGSKONZERT
Mit dem Cleveland Orchestra
Gioacchino Rossini
Ouvertüre zur Oper „Il Turco
in Italia“
George Szell
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90,
„Italienische Sinfonie“
George Szell
Johannes Brahms
Konzert für Violine, Violoncello
und Orchester a-Moll, op. 102
David Oistrach, Mstislaw Rostropowitsch
George Szell
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61
Christoph von Dohnányi
Josef Strauß
„Dorfschwalben aus Österreich“,
Walzer op. 164
George Szell
Richard Strauss
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 11
Myron Bloom
George Szell
7
5
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
➝
FEBRUAR
5
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
Ottorino Respighi
„Pini di Roma“
Lorin Maazel
George Gershwin
„Rhapsody in blue
Katia und Marielle Labèque,
Klavier
Riccardo Chailly
14.04 FEATURE
Verführung auf sieben Etagen
Das Kaufhaus des Westens und
seine Geschichte
Von Inge Braun und
Helmut Huber
Regie: Annette Berger
Produktion: rbb / DLF 2007
Luxusboulevards, Markendepartments, Erlebnisshopping — das
KaDeWe war schon immer mehr
als ein Warenhaus: Tempel der
Begierde, Schaufenster des Westens im Kalten Krieg, konsumis­
tischer Wallfahrtsort … „Wir sind
die Demokratisierung des Luxus“,
verkündet Patrice Wagner, der
Direktor des KaDeWe. Die Autoren
lassen sich vom schönen Schein
der Welt der Abendroben, Diamanten, Düfte und Austern verführen und werfen auf der Suche
nach den Geheimnissen der Geschichte des KaDeWe einen Blick
hinter die Kulissen.
15.04 JOHANN
SEBASTIAN BACH
Eine Sendereihe
von Michael Struck-Schloen
5. Folge
Musik-Anschauung 2 —
Passacaglia in c oder
Die gigantische Faust
„In der Orgel — wer gleicht ihm?
Wer war ihm je zu vergleichen? —
Seine Faust war gigantisch.“
Der Dichter und Musikfachmann
Christian Friedrich Daniel Schubart hat Bach nicht mehr erlebt,
aber vor allem der Ruf des Orgelvirtuosen und Orgelbauexperten
ging Bach weithin voraus, als
seine übrige Musik noch nur re­
gionales Interesse erweckte. Die
meisten von Bachs populären
Orgelstücken stammen aus seiner ersten Lebenshälfte in Thüringen — darunter Passacaglia
und Fuge c-Moll, eine grandiose
8
Übung in struktureller Gebundenheit und Freiheit.
17.04 ZEITPUNKTE — MAGAZIN
Am Mikrofon: Julia Riedhammer
18.04 MUSIKLAND
BRANDENBURG
mit Anja Herzog
Johann Christoph Bekmanns
Landschaftsbeschreibung
Brandenburgs
Johann Christoph Bekmann war
Professor an der altehrwürdigen
Brandenburgischen Universität
Frankfurt. 1707 erhielt er vom
preußischen König Friedrich I. den
Auftrag, eine umfassende Landesgeschichte Brandenburgs zu verfassen. Als Bekmann 1717 starb,
hinterließ er eine neunbändige
„Historische Beschreibung der
Chur und Mark Brandenburg“ —
eine Zeitzeugnis, das einzelne Orte in Brandenburg zu Beginn des
18. Jahrhunderts beschreibt. In
MUSIKLAND BRANDENBURG sehen
wir uns einzelne Ortsbeschreibungen genauer an — ganz besonders die heutigen Zentren der
brandenburgischen Musikkultur.
19.04 DAS GESPRÄCH
20.04 BERLINER
PHILHARMONIKER
Andris Nelsons dirigiert
die Berliner Philharmoniker
Baiba Skride, Violine
Alban Berg
Violinkonzert
Aufnahme vom 14.10.2011
in der Berliner Philharmonie
Barbara Hannigan, Sopran
Peteris Vasks
Cantabile für Streicher
Hans Abrahamsen
„Let me tell you“
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98
Aufnahme vom 20.12.2013
in der Berliner Philharmonie
Richard Strauss
„Ein Heldenleben“ op. 40
Aufnahme vom 31.1.2012
in der Berliner Philharmonie
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz-Diskothek —
News from Jazz & Blues
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit A. Herzog 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
S. Kupferberg 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (6/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit A. Knaesche
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Händels Doubletten
Habe ich diese Melodie nicht
schon einmal in einem anderen
Stück gehört? — Das fragt man
sich häufig beim Hören eines
Concerto grosso oder einer Arie
von Georg Friedrich Händel. Der
Hallenser Komponist war tatsächlich lebenslang ein Meister im
Wiederverwerten eigener Motive,
die ihm besonders eingängig
erschienen. Bestes Beispiel ist
die Sarabande aus seiner frühen
Oper „Almira“, die in der Version
„Lascia la spina“ im Oratorium
„Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ und als „Lascia ch’io pianga“ in der Oper „Rinaldo“ wieder auftritt.
19.04 KULTURTERMIN
Der berechnete Mensch
Von Uwe Springfeld
Mathematiker meinen, individu­
elle Reaktionen von Menschen
vorherberechnen zu können. Zum
einen statistisch mit neuen Systemen, die beispielsweise Muster
organisierter Einbrecherbanden
ermitteln. Aber auch individuell,
wenn sie dem kriminellen Verhalten eine bestimmte Absicht unterstellen: den größtmöglichen
Gewinn bei geringstem Risiko
zu erzielen. Doch — lassen sich
Menschen so leicht kalkulieren?
19.30 THE VOICE
mit Ortrun Schütz
Filippa Gojo —
Lieder mit Seele, Herz und Esprit
20.04 SCHÖNE STIMMEN
mit Rainer Damm
Leontyne Price
zum 90. Geburtstag
www.kulturradio.de
Sie war die erste große, gefeierte
und umjubelte „schwarze Diva“
im internationalen Konzert- und
Opernbetrieb. „Der schönste Verdi–Sopran, den ich je gehört habe. Eine Stimme, deren Kraft und
Sinnlichkeit einfach phänomenal
waren“, urteilte Kollege Plácido
Domingo.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Margarete Zander
Das Streichquartett
in der Neuen Musik
Die Gattung Streichquartett ist
auch in der Neuen Musik eine
wichtige Größe geblieben. Wesentlichen Anteil daran hatte
über Jahrzehnte fast alleine das
Arditti Quartet, das Hunderte
von neuen Werken uraufgeführt
hat. Inzwischen haben längst
auch jüngere Streichquartett­
ensembles die Szene erobert
wie das New Yorker Jack Quartet,
das Calder Quartet aus Los An­
geles, das Quatuor Diotima aus
Frankreich und das norwegische
Coriolis Quartet. Ein Überblick
über aktuelle Aufnahmen dieser
Ensembles.
22.04 DAS GESPRÄCH
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
NACHTMUSIK fängt die Atmosphäre dieser Stunde ein. Dabei
bedienen wir uns bei Mozart, das
verrät der Titel, aber auch bei
allen vor und nach seiner Zeit.
Wir spüren klanglichen Parallelen
nach, verwischen Grenzen und
suchen nach Verwandtschaften.
Rameaus Musik führt zu Debussy,
Beethoven oder Gershwin. Oder
doch zu Bach?
00.05 ARD-NACHTKONZERT
9
6
MO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
7
DI
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit A. Herzog 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
S. Kupferberg 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (7/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit A. Knaesche
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 MUSIKSTADT BERLIN
mit Kai Luehrs-Kaiser
Streifzüge durch das klassische
Musikleben der Hauptstadt
19.04 KULTURTERMIN
Der Bechdel-Test
Ein Gradmesser für Sexismus im
Kino?
Von Claudia Lenssen
In Filmen haben Frauen erstaunlich
selten interessante Dialoge mit
anderen Frauen. Reden sie überhaupt miteinander, dann über Männer. Dieses Schema brachte die
amerikanische Cartoonistin Alison Bechdel vor drei Jahrzehnten
ironisch auf den Punkt. Seither hat
der sogenannte Bechdel-Test Karriere gemacht. Die Frage, wer mit
wem über welche Themen auf der
Leinwand spricht, ist zum Analyse­
instrument für die Stärke weiblicher Rollenbilder geworden. Was
sagt er über das aktuelle Kino aus?
19.30 THE VOICE
mit Ortrun Schütz
Juliette Gréco
20.04 KLASSIK-WERKSTATT
mit Clemens Goldberg
Triosonaten von Jean-Joseph
de Mondonville
Zu Zeiten von Ludwig XIV. war der
französische Nationalstil gewissermaßen vorgeschrieben. Erst
gegen Ende von Ludwigs Herrschaft wagten einige Komponisten wie Jean-Joseph de Mondonville, auch die im 18. Jahrhundert sehr modernen Elemente
des italienischen Stils mit dem
franzö­sischen zu verbinden.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Macedonian Groove / Bosnian Blues
10
Die Roma-Community Mazedo­
niens bringt immer wieder neue
Talente hervor. So gehören das
Kocani Orkestar und die Kapel­le von Dzambo Agusevi zu den
besten Brass Bands der BalkanRe­gion. In der Sevdah, dem bosnischen Blues, finden Trauer,
un­erfüllte Liebe und die Sehn­sucht nach einem besseren Leben ih­ren poetischen Ausdruck.
22.04 MÄRKISCHE
WANDLUNGEN
Blutwunder, Burgen, Bischöfe
Die späten Anfänge der Mark
Brandenburg und ihre Spuren
bis heute
Von Elena Griepentrog
Brandenburg ist ein Sonderfall
in der europäischen Geschichte.
Während jenseits der Elbe und
in Polen, Ungarn, Sachsen und
Böhmen sich das Christentum
schon längst etabliert hatte,
blieb die Mark noch bis ins 12.
Jahrhundert eine Insel des Heidentums und der alten Stammes­
kultur. Erst um 1150 setzte sich
Albrecht der Bär endgültig ge­gen die Slawen durch. So folgten
„fette Jahre“ im 12. und 13.
Jahrhundert: Unzählige Städte
wurden gegründet, eine reiche
Klosterlandschaft entstand, die
Mönche und Nonnen brachten
Landwirtschaft, Bildung und
Spitäler mit. Brandenburg wurde
Teil der griechisch-römischen
Zivilisation. Die Zeugnisse dieser
Zeit sind überall in Brandenburg
reichhaltig und werden inzwischen liebevoll gepflegt.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit A. Herzog 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
S. Kupferberg 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (8/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit A. Knaesche
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 OPERNFÜHRER
mit Matthias Käther
Gaetano Donizetti:
Der Liebestrank
Isoldes Liebestrank mal ganz
ohne Isolde. Und auch — sorry,
Wagnerianer — ohne Tristan.
Immerhin, das Getränk, das der
Dorftrottel Nemorino bei Dok­tor Dul­camara kauft, ist das
Origi­nal! Behauptet jedenfalls
der Doktor. Aber ist der überhaupt Doktor? Ich hoffe, Sie vertrauen mir, wenn ich sage: Do­
nizettis „Liebestrank“ ist eine
der schönsten italienischen Bel­
canto-Opern überhaupt.
19.04 KULTURTERMIN
Die Seele des Raumes
Wie Architekturpsychologie hilft,
gesund zu werden
Von Franziska Walser
Wer krank ist braucht Ärzte und
Medikamente. Aber nicht nur.
Die Architekturpsychologin Tanja
Vollmer untersucht, welchen Zusammenhang es gibt zwischen
Raumgestaltung und Gesundheit.
19.30 THE VOICE
mit Ortrun Schütz
Tori Amos
20.04 ALTE MUSIK SPEZIAL
mit Bernhard Schrammek
Die römische Compagnia
dei Musici
Vergleichbar mit einer Berufs­
gewerkschaft bildete sich im späten 16. Jahrhundert in Rom die
Compagnia dei Musici heraus.
Unter dem Vorsitz von Giovanni
Pierluigi da Palestrina schlossen
sich die Kapellmeister, Sänger
und Instrumentalisten der Stadt
zu einem Forum zusammen, um
gemeinsame Regeln zu formuliewww.kulturradio.de
ren. Mit dabei waren unter an­
derem Giovanni Maria Nanino,
die Brüder Anerio und Francesco
So­riano. Mit der „Missa Cantan­
tibus Organis“ ist sogar eine
Gemeinschaftskomposition der
Com­pagnia dei Musici erhalten
geblieben.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Ulrike Klobes
Ultraschall Berlin — Festival
für neue Musik 2017
Mit der Besetzung Stimme und
Streichquartett waren die Sopranistin Mojca Erdmann und das
Kuss Quartett bei Ultraschall Berlin zu Gast. Dabei stand Musik des
Japaners Daj Fujikura für diese
Kombination Streichquartettmi­
niaturen von Harrison Birtwistle
und Enno Poppe gegenüber.
Mitschnitt vom 20.1.2017
im Heimathafen Neukölln
22.04 FEATURE
Gefallener Engel
Der Bildhauer Alexander Polzin
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Produktion: rbb 2017
Erste Ausstrahlung
Als die Wende kommt, ist der
in Berlin-Pankow aufgewachsene
Alexander Polzin 17 Jahre alt.
Jung genug, sich den neuen Realitäten zu stellen. Der Kunstmarkt
bleibt ihm aber fremd. Polzins
Kunst sucht inhaltliche Auseinandersetzungen mit Literatur und
Musik. Seit 2000 verfolgt er den
Plan, dem Dichter Paul Celan in
Paris ein Denkmal zu setzen, im
Mai 2016 ist es endlich so weit.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
11
8
MI
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
9
DO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit A. Herzog 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
S. Kupferberg 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (9/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit A. Knaesche
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
18.04 KLASSIK FÜR EINSTEIGER
mit Stephan Holzapfel
Bester Bach
Die Brandenburgischen Konzerte
19.04 KULTURTERMIN
Theater als Lebens-Mittel
Die Neue Bühne Senftenberg
im 70. Jahr
Von Sylvia Belka-Lorenz
In Senftenberg scheint zu funktionieren, wovon viele Theatermacher anderswo nur träumen: Es
strömen die jungen wie die alten
Zuschauer ins Haus; das Publikum aus der Region genauso wie
das aus Dresden und Berlin. Das
Geld ist knapp — aber dennoch
sind Publikum und Ensemble offen für Experimente. Das kleine
Haus, wo einst die Karrieren von
Armin Mueller-Stahl, Annekathrin
Bürger und Frank Castorf begannen, war ungezählte Male in seiner Existenz bedroht. Seit sieben
Jahrzehnten ist es für viele Menschen in der Region ein Lichtpunkt. Was macht dieses „Provinz-Theater“ so anziehend und
unverzichtbar?
19.30 THE VOICE
mit Ortrun Schütz
Eda Zari —
wenn Byzanz auf Jazz trifft
20.04 TALENTE UND KARRIEREN
mit Dirk Hühner
Gipfel für Streichquartette
Der Banff Wettbewerb
in den Rocky Mountains
Jedes Jahr versammeln sich die
Freunde des Streichquartettspiels im kanadischen Alberta. Inmitten der Rocky Mountains veranstaltet das Banff Center einen
der höchstdotierten Kammermusikwettbewerbe der Welt. Zehn in12
ternationale Quartette konkurrieren um das Preisgeld von 25.000
Dollar. Im vergangenen Jahr triumphierte das Rolston String
Quartet mit Heimvorteil. Schließlich wurde das Quartett 2013 im
Banff Center gegründet. Weitere
Preisträger sind das Londoner
Castalian String Quartet und das
New Yorker Tesla Quartet.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Alpine Soundcapes
Manche mögen‘s nicht glauben:
Die Alpenregion ist ein frucht­
bares Feld für allerhand Klangexperimente. Einige lassen einen
schmunzeln, andere überraschen
mit Verbindungen über die Berggipfel hinaus. Für fantasiebegabte Musiker sind auch Afrika, Brasilien, Klezmer oder der Orient
nur einen Steinwurf entfernt!
22.04 PERSPEKTIVEN
Wozu Dienen dient
Von Frank Schüre
Haben Sie gedient? Wo auch immer. Haben Sie schon mal Geld
mit Dienen verdient? Irgendwie
kommt das Wort Dienen in unserer Dienstleistungsgesellschaft
häufiger vor. Aber möchte jemand wirklich anderen dienen?
Wo bleibt die Selbstbestimmung?
Hat Dienen gar ausgedient? Frank
Schüre hat festgestellt, dass dieser altertümlich anmutende Begriff in machen Ohren wieder
neue Strahlkraft besitzt — und erzählt in seinem Radio-Essay von
Menschen mit sehr persönlichen
Zugängen zu diesem Thema.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit A. Herzog 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
S. Kupferberg 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (10/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit A. Knaesche
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Das Ensemble Vox luminis
Vox luminis — „Stimme des
Lichts“ — nennt sich ein junges
belgisches Vokalensemble, das
in den vergangenen Jahren
durch atemberaubende Inter­
pretationen von Musik des 17.
und frühen 18. Jahrhunderts auf
sich aufmerksam gemacht hat.
Unter Leitung des französischen
Flötisten und Trompeters Lionel
Meunier entstanden unter anderem Aufnahmen der „BrockesPassion“ von Reinhard Keiser, der
„Musicalischen Exequien“ von
Heinrich Schütz sowie frühe
Bach-Kantaten.
18.50 SCHALOM
Jüdisches Leben heute
Mit Berichten, Reportagen und
Kommentaren zu Themen, die
nicht nur jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger interessieren.
19.04 KULTURTERMIN
Religion und Gesellschaft
Welche Form von Religionsunterricht ist sinnvoll für Berlin und
Brandenburg? Papstbesuch und
Opferfest, jüdische Rabbinerausbildung und Moscheegemeinden:
Der KULTURTERMIN Religion und
Gesellschaft bringt Berichte, Gespräche und Reportagen, Aktuelles und Hintergründiges aus der
Welt der Religionen.
19.30 THE VOICE
mit Ortrun Schütz
Dena DeRose —
die Auftritte der US-amerikanischen Jazz-Pianistin und Sängerin sind geprägt von der Direktheit ihrer klaren und unverzerrten Stimme
www.kulturradio.de
20.04 MUSIKSZENE
BRANDENBURG
mit Imke Griebsch
Gäste im Studio sind die
Komponisten Bernd Franke
und Evan Christ
„Daheim in der Fremde“ – so lautet der Titel zweier Werke, die
Bernd Franke und Evan Christ im
Auftrag des Staatstheaters Cottbus komponiert haben und die in
dieser Spielzeit als „Brandenburgisches Doppelkonzert“ aufgeführt werden. Wir fragen, wie sie
sich dem Thema genähert und es
umgesetzt haben.
22.04 HÖRSPIEL
Erzähl mir von Russland
Von Irina Liebmann
Mit Johanna Schall, Valery Tscheplanowa, Ursula Staack, Cordula
Trantow, Martin Engler
Bearbeitung: Irina Liebmann
und Barbara Plensat
Komponistin: Sabine Worthmann
Regie: Barbara Plensat
Produktion: rbb 2014
Mit Russland hatte sie abgeschlossen. Bei denen, so hieß
es in der DDR, sei es natürlich
noch schlechter. Man blickte
nach Westen. Seither sind mehr
als 30 Jahre vergangen, die
Perestroika passé und die So­
wjetunion zerfallen. Ein neu­es
Russland hat sich etabliert. Nun
fährt sie wieder hin, nach Mos­kau und noch weiter, nach Ka­san. Die Sowjetunion kannte sie.
Doch wie ist das heutige Russland? Was ist aus den Menschen
dort geworden?
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
13
10
FR
Nachrichten
stündlich
(außer
21, 1, 3 Uhr)
FEBRUAR
11
SA
Nachrichten
stündlich
(außer
16, 21,
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM
MORGEN mit Ev Schmidt 06.45
Worte für den Tag 07.10 Das
Porträt 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Satire
09.04 FEATURE
Bilals Weg in den Terror
Folge 3: Die schicken die Brüder
zum Tod
Podcast- und Radioserie in
fünf Folgen von Philip Meinhold
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR / rbb 2017
Erste Ausstrahlung
Im Mai 2015 reist Bilal nach Sy­
rien und schließt sich dem IS an.
Seine Mutter bekommt davon
nichts mit. Wann und wie ist er
ausgereist, was hat ihn gelockt,
wer hat ihm geholfen?
09.35 KULTURRADIO AM
VORMITTAG mit Frank Schmid
09.45 Kulturkalender 10.10 Kultur aktuell 10.45 Geschmacks­
sache 11.10 Kultur aktuell 11.45
Kulturkalender
12.04 KULTURRADIO AM
MITTAG mit Alexander Lück 12.10
Kultur aktuell 12.45 Satire (Wdh.)
13.10 Kultur aktuell 13.45 Kulturkalender 14.10 Das Porträt (Wdh.)
14.45 CD der Woche (Wdh.)
15.04 KLASSIK NACH WUNSCH
mit Anja Herzog
17.04 ZEITPUNKTE — DEBATTE
Berlinale
Am Mikrofon: Manuela Reichart
18.04 KAMMERMUSIK
mit Dirk Hühner
Sergej Prokofjew und seine
Violinsonate Nr. 2 D-Dur
Unter Sergej Prokofjews Kammermusikwerken ist die D-Dur-Sonate
besonders populär. Das liegt auch
daran, dass es sie in zwei Versionen gibt. Zuerst komponierte sie
Prokofjew 1942 als Sonate für
Flöte und Klavier. Nach dem Erfolg
der Uraufführung in Moskau über­
arbeitete er sie noch einmal gemeinsam mit David Oistrach für
Geige und Klavier. Damit schenkte
er den Geigern ein Meisterwerk
des Neoklassizismus mit eingängigen Melodien, tän­zerischen
Rhythmen und leicht angeschrägten Harmonien.
14
19.04 KULTURTERMIN
Das literarische Gespräch
Moderation: Anne-Dore Krohn
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Mariza —
die Königin des Fado
20.04 KONZERT
AM SAMSTAGABEND
Semyon Bychkov dirigiert
die Münchner Philharmoniker
Jörg Brückner, Horn
Richard Strauss
„Don Juan“ op. 20
Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur
„Ein Heldenleben“ op. 40
Aufnahme vom 7.9.2014
in der Berliner Philharmonie
Vladimir Ashkenazy dirigiert
das Deutsche SymphonieOrchester Berlin
Gustav Holst
„The Planets“, Suite für
Orchester und Frauenchor,
op. 32
Ernst Senff Chor Berlin
Colin Matthews
„Pluto, der Erneuerer“
für Orchester
Aufnahme vom 23.5.2004
in der Berliner Philharmonie
Jewgenij Michailow, Klavier
Alexander Skrjabin
Klavierkonzert fis-Moll, op. 20
Aufnahme vom 2.6.1995
in der Berliner Philharmonie
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz Units 2016
Tobias Christl „Wildern“
Der Sänger Tobias Christl hat
Spaß am Dekonstruieren, am
„Jagen von guten Songs“, wie
er sagt. Dabei wildert Christl
gemeinsam mit Peter Ehwald
(Saxofon), Tobias Hoffmann
(Gitarre), Matthias Nowak (Bass)
und Daniel Schröteler (Schlagzeug) im dichten Unterholz von
vier Jahrzehnten Popmusik,
durch die Songs von Leonard
Cohen, A-ha, Joy Division, Simon
& Garfunkel, den Beach Boys
oder Prince.
Konzertmitschnitt vom
23.11.2016, Berlin, Grüner Salon
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.04 KLASSIK AM MORGEN
Andreas Jakob Romberg
Ouvertüre zu „Don Mendoza“
op. 36
Franz Schubert
Sonate für Violine und Klavier
D-Dur D 384
Joseph Haydn
Hornkonzert D-Dur Hob. VIId:3
Salomon Jadassohn
Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 89
07.04 MUSICA SACRA
Musik am Sonntag
Septuagesimae
Johann Ludwig Krebs
Präludium und Fuge D-Dur
für Orgel
Johannes Günther Kraner
Georg Philipp Telemann
„Ein jeder läuft, der in den
Schranken läuft“, Kantate
TWV 1:425
Rufus Müller, Tenor
Alfredo Bernardini, Oboe
Christian Beuse, Fagott
Christoph Hammer, Cembalo
Gottfried August Homilius
„Es ist das Heil uns kommen her“
Ludwig Güttler, Corno da caccia
Friedrich Kircheis, Orgel
Johannes Brahms
„Es ist das Heil uns kommen her“,
Choralmotette op. 29 Nr. 1
Dresdner Kreuzchor
Roderich Kreile
Josef Gabriel Rheinberger
Orgelsonate Nr. 3 G-Dur, op. 88
Jörg Strodthoff
Otto Nicolai
„Der 31. Psalm“
Kammerchor Stuttgart
Frieder Bernius
08.04 KLASSIK FÜR KINDER
mit Ev Schmidt
Musikgeschichten und
knifflige Rätsel für wache Ohren
09.04 GOTT UND DIE WELT
Ein grüner Freund für’s Leben
Von der Beziehung zwischen
Mensch und Baum
Von Barbara Zillmann
Wenn in diesen Tagen das jüdische Neujahrsfest der Bäume, Tu
Bischw­at, begangen wird, geht es
nicht nur um das Erwachen der
Bäume aus dem Win­terschlaf und
die Vorfreude auf ihre Früchte.
www.kulturradio.de
Bäume haben für viele Menschen
eine spirituelle Dimension. Sie
verbinden Himmel und Erde, sind
Metaphern für Werden und Vergehen. Für manchen ist ein bestimmter Baum gar zu einem
Sehnsuchtsort, zum vertrauten
Freund geworden. Und nicht zuletzt wünschen sich viele, ihren
ewigen Frieden im Schatten eines
Baumes zu finden.
09.30 BACHKANTATE
Nimm, was dein ist, und gehe hin
Kantate BWV 144 am
Sonntag Septuagesimae
Lisa Larsson, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Gerd Türk, Tenor
Amsterdamer Barockchor &
-orchester
Ton Koopman
Toccata C-Dur für Orgel
BWV 564
Bernhard Römer
10.00 EVANGELISCHER
GOTTESDIENST
übertragen aus der evan­ge­li­
schen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis­
kirche in Berlin-Charlottenburg
Predigt: Pfarrer Martin Germer
11.04 SONNTAGSKONZERT
Mit dem Dirigenten
Leonard Bernstein
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36
New York Philharmonic
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503
Israel Philharmonic Orchestra
Peter Tschaikowsky
„Romeo und Julia“
New York Philharmonic
Johannes Brahms
Konzert für Violine, Violoncello
und Orchester a-Moll, op. 102
Gidon Kremer, Mischa Maisky
Wiener Philharmoniker
Edvard Grieg
Peer Gynt Suite Nr. 1, op. 46
New York Philharmonic
Georges Bizet
Sinfonie C-Dur
New York Philharmonic
14.04 FEATURE
Kriegsalbum
Was die neuen Heimkehrer
nach Hause bringen
15
12
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
➝
FEBRUAR
12
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
Von Milena Kipfmüller, Jörg Lukas
Matthaei und Klaus Janek
Regie und Komposition:
die Autoren
Produktion: rbb 2014
Seit 1999 befindet sich Deutschland im Krieg — doch hier ist davon
wenig zu spüren. „Kriegsalbum“
sammelt die Erlebnisse gegenwärtiger Kriegsheimkehrer: Soldaten,
Journalisten, Mitarbeiterinnen von
NGOs berichten sehr persönlich
von ihren Erfahrungen und deren
Auswirkungen aufs weitere Leben.
Sie geben Einblick in die realen
Kriegsszenarien, die sich vor Ort
ungleich konfuser und brutaler
darstellen, als es uns die bereinigten Nachrichtenbilder vorführen. Die Sendung bringt die Erlebnisse dieser Menschen in Deutschland zu Gehör und lässt sie in einen akustischen Dialog mit Ber­lins
Alltagsgeräuschen treten.
15.04 JOHANN
SEBASTIAN BACH
Eine Sendereihe
von Michael Struck-Schloen
6. Folge
Ein strebsamer Schüler
Nach dem Tod der Eltern wurde
der zehnjährige Johann Sebastian
vom sozialen Netzwerk der Familie aufgefangen: Der ältere Bruder
Johann Christoph Bach nahm ihn
in sein Haus im thüringischen
Ohrdruf auf und schickte ihn aufs
Lyceum. Als das Geld fehlte,
machte Sebastian seinen Schulabschluss in Lüneburg — im Gegensatz zu den meisten Verwandten war er damit für die akade­
mische Laufbahn gerüstet. Auch
wenn damals die Orgel klar ins
Zentrum seines Interesses rückte, war auch der Grund für den
„gelehrten“ Musiker Bach gelegt.
17.04 ZEITPUNKTE — MAGAZIN
Am Mikrofon: Hilke Rusch
18.04 MUSIKLAND
BRANDENBURG
mit Claus Fischer
Unbekannte Edelsteine
Eine Reise zu „katholischen“
Orgeln in Brandenburg
Die Mark gilt als „protestantisches Kernland“. Doch bedingt
16
durch diverse Migrationsbewegungen der letzten 500 Jahre
haben sich immer wieder auch
Katholiken angesiedelt und Gemeinden gegründet. Die meisten
sind im 19. und 20. Jahrhundert
neu entstanden. Oft hatten solche Gemeinden wenig Geld, doch
wenn nur irgend möglich, ließen
sie für ihre Kirchen Orgeln bauen.
Claus Fischer stellt einige dieser
unbekannten Edelsteine vor.
19.04 DAS GESPRÄCH
20.04 BERLINER
PHILHARMONIKER
Live aus der Berliner Philharmonie
Simon Rattle dirigiert
die Berliner Philharmoniker
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Wolfgang Rihm
„Gruß-Moment 2“, Auftragswerk der Stiftung Berliner
Philharmoniker (UA)
György Ligeti
Violinkonzert
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
Moderation: Andreas Knaesche
Für die Geigerin Patricia Kopa­
tchinskaja ist das Violinkonzert
von György Ligeti „das vielleicht
spannendste Violinkonzert seit
Beethoven. Es ist das Konzert,
das ich am liebsten spiele.“ Zu­vor gibt es eine Uraufführung
von Wolfgang Rihm. Es ist das
Werk „Gruß-Moment 2“, das im
Rahmen der philharmonischen
„Tapas-Reihe“ von kurzen Auftragswerken entstanden ist, in
denen die Komponisten aus dem
Vollen schöpfen dürfen. Das sinfonische Hauptwerk des Abends
bildet die 4. Sinfonie von Gustav
Mahler, die am Schluss von einem
Orchester­lied gekrönt wird. „Das
himm­lische Leben“ mit dem Text
aus „Des Knaben Wunderhorn“,
den Gustav Mahler geringfügig
geändert hat. Den Sopran-Part
übernimmt die Schwedin Camilla
Tilling.
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz-Diskothek —
News from Jazz & Blues
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit E. Schmidt 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit A. Herzog 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit F. Rawel 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück
in Berlin (11/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur
aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Bachs Solokantaten
Unter den rund 200 erhaltenen
Kirchenkantaten von Johann
Sebastian Bach gibt es einige Werke, die nur mit einem Gesangs­
solisten und ohne Chor besetzt
sind. Möglicherweise schuf Bach
diese Solokantaten für einen
besonders begabten Thomaner
oder einen durchreisenden Gesangsvirtuosen. Die betreffenden
Kompositionen — darunter „Ich
will den Kreuzstab gerne tragen“
oder „Ich habe genug“ — zählen
zu den anspruchsvollsten und
spannungsreichsten Kirchenwerken des Thomaskantors.
19.04 KULTURTERMIN
Hilfeschreie im Netz
Junge Leute helfen jungen
Leuten bei U25
Von Elke Pressler
Sie sind jung, um die 20. Sie
stehen am Anfang ihres Lebens —
und sie beschäftigen sich in ihrer
Freizeit mit dem Tod. Über Mails
versuchen sie andere junge Leute davon abzuhalten, sich das
Leben zu nehmen. U25, das Online-Suizidpräventionsportal, in
dem sie ehrenamtlich mitarbeiten, verzeichnet immer mehr
Hilferufe von Jugendlichen. Die
sieben Standorte in Deutschland
können den Ansturm der Verzweifelten kaum bewältigen. Oft
sind die Berater von U25 die
einzigen, die sich für deren Pro­
bleme interessieren. Sie suchen
nach einem Ausweg aus dem
Strudel der Suizid-Gedanken, versuchen Ressourcen zu entdecken
und die Jugendlichen zu ermutiwww.kulturradio.de
gen, einen neuen Blick auf ihr
Leben zu werfen.
19.30 THE VOICE
mit Susanne Papawassiliu
Luke Jackson —
fiel beim „New British Folk“Projekt in Bremen auf
20.04 SCHÖNE STIMMEN
mit Rainer Damm
Strahlendes Nordlicht:
die Sopranistin Soile Isokoski
Wer die Finnin jemals live erlebt
hat, wird die Intensität ihres Vortrags kaum vergessen können —
ob im Konzertsaal oder auf der
internationalen Opernbühne. Immer gilt sie als Garant für höchste stimmliche und künstlerische
Qualität — natürlich, rein, aufregend und schön.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Margarete Zander
Die Sopranistin
Barbara Hannigan
Sie ist eine der derzeit erfolgreichsten Sängerinnen im Bereich der zeitgenössischen Mu­sik. Aber Barbara Hannigan ist
mehr als das. Neben ihrer Gesangsausbildung hat sie auch
Tanz und Schauspiel studiert,
und wer sie live erlebt, muss neben ihrer Stimme auch ihre körperliche Präsenz auf der Bühne
bewundern. Die „Diva der musi­
kalischen Moderne“, wie sie einmal bezeichnet wurde, will aber
noch mehr. Seit einiger Zeit ist
sie auch als Dirigentin zu erleben. „Ich interpretiere nicht, ich
bin die Musik“, sagt sie.
22.04 DAS GESPRÄCH
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
17
13
MO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
14
DI
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit E. Schmidt 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit A. Herzog 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit F. Rawel 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück
in Berlin (12/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur
aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
18.04 MUSIKSTADT BERLIN
mit Kai Luehrs-Kaiser
Streifzüge durch das klassische
Musikleben der Hauptstadt
19.04 KULTURTERMIN
Die Angst der Jugend
und des Alters
Zum 100. Geburtstag
von Carson McCullers
Von Manuela Reichart
Rassenhass und dessen Über­
windung, Lebenslügen und Enttäuschungen, Traurigkeit und
Einsamkeit, die Angst der Jugend
und die des Alters, Krankheit
und Tod, Liebe und Leidenschaft,
kindliche Hoffnungen und unerfüllbare Sehnsüchte: Das sind
die Motive im Werk der Carson
McCullers. Als 1940 ihr erster
Roman erscheint, „Das Herz ist
ein einsamer Jäger“, ist sie 22
Jahre alt und sofort ein Star auf
der literarischen Bühne Amerikas. Ihre große Liebe heiratet sie
gleich zwei Mal, ihrem stets von
Krankheiten gepeinigten Körper
verlangt sie alles ab. 1967 stirbt
sie im Alter von nur 50 Jahren:
Eine große Autorin, die heute viel
zu wenig gelesen wird.
19.30 THE VOICE
mit Susanne Papawassiliu
Live Maria Roggen —
poliert mit ihrer Formation Come
Shine am 17.2. bei „The Voice In
Concert“ im Nikolaisaal Potsdam
Juwelen des Jazz furchtlos,
frisch und fantasievoll auf
20.04 KLASSIK-WERKSTATT
mit Clemens Goldberg
Russisches Streichquintett
Franz Xaver Gebel wurde in Breslau geboren und in Wien ausgebildet. Ab 1817 lebte er in Mos18
kau. Hier wurde er zu einem
bedeutenden Kompositionsund Klavierlehrer, z.B. von Anton
Rubinstein. Nicht weniger als sieben Streichquintette (mit zwei
Celli) sind von ihm erhalten. Wie
bei den damals noch sehr bekannten Quintetten Boccherinis
spielt das 1. Cello eine heraus­
gehobene Rolle.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Weltmusik Aktuell
Die Vorschau mit CD-Neuheiten
und Konzert-Tipps
22.04 MÄRKISCHE
WANDLUNGEN
Sand
Märkische Bodenerkundungen
Von Tomas Fitzel
Der märkische Sand ist nicht
nur in der Landeshymne besungen, die märkische „Streusandbüchse“ ist auch mehr als eine
bloße geologische Feststellung,
sie prägt die Landschaft ebenso
wie die Kultur und die Menschen.
Stand der Sand bislang für trockene Karg­heit und Armut, so
könnte er als begehrter und immer knapper werdender Roh­stoff in Zukunft zum märkischen
Gold werden. Inzwischen liefern
die Mär­kischen Kies- und Kalk­
sandsteinwerke (MKK) in Dober­lug sogar Sand nach Algerien,
also in die Sahara. Sand ist zum
Gestein des Jahres 2016 gekürt
worden.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
Die großen Werke der Weltliteratur, in Fortsetzungen gelesen von
bekannten Schauspielern.
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit E. Schmidt 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit A. Herzog 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit F. Rawel 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück
in Berlin (13/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur
aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
18.04 OPERNFÜHRER
mit Matthias Käther
Antonio Salieri:
La scuola de’ gelosi
„Die Schule der Eifersüchtigen“
war Salieris populärste komische
Oper zu Mozarts Lebzeiten. Sie
lief auch in Wien, wo Mozart sie
gesehen haben dürfte. Wie groß
war der Einfluss Salieris auf
Mozarts Opern? Und was konnte
Mozart einfach besser?
19.04 KULTURTERMIN
Die Akte Rosenburg
Das Bundesjustizministerium
und die NS-Zeit
Von Otto Langels
Vier Jahre lang untersuchte eine
unabhängige Kommission die
personellen und po­litischen Verflechtungen der Justiz-Behörde
mit dem Dritten Reich im Zeitraum von 1949 bis 1973. Der Abschlussbericht zeigt die „dunkle
Seite“ des Ministeriums.
19.30 THE VOICE
mit Susanne Papawassiliu
Jessica Gall
20.04 ALTE MUSIK SPEZIAL
mit Bernhard Schrammek
Leo X. und die Musik in Rom
während der Reformationszeit
Ende des Jahres 1510 brach der
Augustinermönch und aufstrebende Theologe Martin Luther zu
einer Pilgerreise nach Rom auf,
wo er sich einige Wochen aufhielt. Die Eindrücke waren mannigfaltig: So erlebte er den amtierenden Papst Leo X. aus der
Medici-Dynastie als einen prunksüchtigen Herrscher und wurde
vom allgegenwärtigen Ablasshandel abgeschreckt. Rein musikalisch dagegen muss der Romwww.kulturradio.de
Aufenthalt für Luther durchaus
ein Gewinn gewesen sein, wirkten
doch hervorragende Kapellmeister und Sänger in der Stadt.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Margarete Zander
John Adams zum 70. Geburtstag
Der amerikanische Komponist
zählt heute zu den erfolgreichsten und meistgespielten Vertretern seiner Zunft. In dieser Saison
ist er Composer in Residence der
Berliner Philharmoniker. Heute
wird John Adams 70 Jahre alt
und spricht über seine Arbeit
mit den Berliner Philharmonikern
und über seine Musik.
22.04 FEATURE
Luthers Lebensräume
Eine Reise ins Reformations­
gedenken
Von Rafael Jové
Regie: der Autor
Produktion: rbb / NDR 2017
Erste Ausstrahlung
Großes kündigt sich an in Mitteldeutschland. 2017 — Höhepunkt
und Ende einer ganzen Lutherdekade. „Da müssen wir was drüber
machen!“, klingt es in den Redaktionen, heute genauso wie wahrscheinlich schon 1983, als sich
Martin Luthers Geburtstag zum
500. Mal jährte. Damals schickte
man Horst Krüger auf eine Reise
zu Luthers Wirkungsstätten in die
DDR — Erfurt, Eisleben, Wittenberg,
Eisenach, Torgau. Er kam zurück
mit „Luthers Lebensräume“. Über
30 Jahre später unternimmt
Rafael Jové noch einmal diese
Reise.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
19
15
MI
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
16
DO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit E. Schmidt 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit A. Herzog 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit F. Rawel 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück
in Berlin (14/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur
aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
18.04 KLASSIK FÜR EINSTEIGER
mit Stephan Holzapfel
Im Rhythmus der Räder
Musik über Eisenbahnen
19.04 KULTURTERMIN
Bewältigung ist immer
eine Fiktion
Andres Veiel und das dokumen­
tarische Kino
Von Claudia Lenssen
Andres Veiel („Black Box BRD“,
„Der Kick“) ist das bekannteste
Gesicht des deutschen Dokumentarfilms, immer auch fasziniert
vom Theater als einer zuspitzenden Darstellung der Wirklichkeit.
Seine filmischen Generationenporträts sind Schauplätze fami­
liärer Dramen, politischer Machtverstrickung und persönlicher
Bewährung. Was treibt Andres
Veiel an? Und was bedeutet ihm
der Künstler Joseph Beuys? Ein
Mann, der im Mittelpunkt seines
neuesten Films steht, der auf der
Berlinale vorgestellt wird.
19.30 THE VOICE
mit Susanne Papawassiliu
Ana Caram
20.04 TALENTE UND KARRIEREN
mit Dirk Hühner
Die Gewinner der rbb–Sonder­
preise Jugend Musiziert Berlin
und Brandenburg 2016
Der rbb vergibt an zwei Gewinner
der Landeswettbewerbe Jugend
Musiziert in Brandenburg und
Berlin je einen Sonderpreis: Eine
Produktion im Kleinen Sendesaal
des rbb. Im vergangenen Jahr
wurden der Akkordeonist Nikita
Gestrich aus Werder und das Berliner Duo Felix Carl Mehlinger und
Dae-Seong Hwang ausgezeichnet.
Nikita Gestrich hat russische,
20
französische und norwegische
Musik für Akkordeon Solo auf­
genommen. Das Duo MehlingerHwang glänzt mit Stücken für
Trompete und Klavier von Hin­
demith, Arutjunjan und Ropartz.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Später Ruhm: Ibrahim Ferrer
zum 90. Geburtstag
Schon Ende der 50er Jahre
mischt er beim großen Beny
Moré mit, aber Ibrahim Ferrer
(1927—2005) wird das Opfer von
Missgunst und steht zeit­lebens
in der zweiten Reihe. Nach seinem Rückzug aus dem aktiven
Musikerleben muss er sich gar
mit dem Verkauf von Lottoscheinen und als Schuhputzer über
Wasser halten. Doch dann erlangt
er mit Buena Vista Social Club
Weltruhm. Eine späte Genugtuung für den großen kuba­nischen
Sänger, dessen Geburtstag sich
am 20. Februar zum 90. Mal jährt.
22.04 PERSPEKTIVEN
Mehr Mut zum Manifest
Vom Versuch, mit einem Text
die Welt zu verändern
Von Stephanie Metzger
Öffentlich widersprechen kann
man auf vielerlei Art. Doch Straßen-Protest und Online-Abstimmung haben längst ihre Schlagkraft verloren. Bekommt das
Manifest — als ausgefeilter kämpferischer Text — in diesen Zeiten
wieder neues Gewicht? Ist es verbindlicher als Flash-Mob oder
Kerzen-Demo? Klar ist: Ein Manifest will Veränderung.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit E. Schmidt 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit A. Herzog 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit F. Rawel 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück
in Berlin (15/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur
aktuell 17.05 BERLINALE SPEZIAL 17.45 Kulturnachrichten
17
FR
Goebbels oder Willem Breuker
im Kopf, aber im Grenzbereich
zwischen Freiem Jazz, Big-BandTradition und neuer Musik ging
und geht er ganz eigene Wege.
Neu war Anfang der 1980er Jahre auch das Konzept des New
Yorker Saxofonisten und Komponisten John Lurie. Augenzwinkernd nannte er die Musik der
Lounge Lizards „Fake Jazz“. Die
„Salonlöwen“ waren vertraut mit
der Jazzgeschichte und standen
gleichzeitig weit weg von ihr.
Jazz trifft Rock trifft Noise.
Konzertmitschnitte vom
7.11.1981, Philharmonie
22.04 HÖRSPIEL
Love after Love
Von Ilma Rakusa und Grace Yoon
Mit Corinna Harfouch und Lauren
Newton
Cello: Mathis Mayr
Regie: Grace Yoon
Produktion: rbb / ORF 2016
Erste Ausstrahlung
Das Ende einer Liebe — lässt es
sich überhaupt beschreiben?
Sind Worte genug, um ihm bei­
zukommen und Hader, Schmerz,
Trauer und Wut, aber auch zärt­
liche Erinnerung einzufangen?
In acht Gesängen, mal lamentierend, mal klagend, dann wieder
burschikos rappend oder voll
Wortwitz reimend, umkreist die
Autorin das alte, wohlbekannte
Phänomen der verlorenen Liebe.
„Wo ortet sich das Wort / wenn
Kopf und Herz entzweit /… / und
in den Straßen Londons / eine
andere geht an Deiner Seite.“
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Nachrichten
stündlich
(außer
21, 1, 3 Uhr)
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Mythos Pergolesi
Als Giovanni Battista Pergolesi
1736 im Alter von nur 26 Jahren
starb, zählte er bereits zu den
führenden neapolitanischen
Komponisten und hatte sich mit
Opern, Kirchenmusik und Instrumentalwerken hervorgetan. Sein
früher Tod löste weit über Neapel
hinaus tiefe Trauer aus und bewirkte neben einer verstärkten
Rezeption seiner Werke auch eine
sentimentale Verklärung. Pergolesis „Stabat mater“ wurde selbst
in protestantischen Regionen Europas zu einem der populärsten
Werke des 18. Jahrhunderts.
18.50 DAS WORT ZUM SABBAT
Rabbiner Avraham Radbil,
Osnabrück
19.04 KULTURTERMIN
Religion und Gesellschaft
19.30 THE VOICE
mit Susanne Papawassiliu
John Pizzarelli —
bekam den Jazz in die Wiege
gelegt — sein Vater gilt als Gitarrenlegende; John Pizzarelli verbindet den Klang der Gitarre mit
einer entspannten Stimme
20.04 JAZZ BERLIN
mit Ulf Drechsel
Jazzfest Berlin 1981
Klangkonzepte aus Wien und
New York
Das 1977 von Matthias Rüegg
gegründete Vienna Art Orchestra
gab dem europäischen zeitgenössischen Jazz ein neues „Gesicht“. Zwar entwickelte Rüegg
seine Klangästhetik nicht im luftleeren Raum, sondern mit den
Konzepten von Carla Bley, Heiner
www.kulturradio.de
21
DERCLUB
CLUBTELEFON
(030) 97 99 3–33705
CLUBFAX
(030) 97 99 3–33709
Informationen zur CLUBMitgliedschaft und zum Abo
der Programmzeitschrift
auf Seite 43
ANGEBOTE
FÜR CLUB­
MITGLIEDER
Reduzierte
Eintrittspreise
gegen Vorlage
Ihrer CLUB­
KARTE nach
Maßgabe
vorhandener
Tickets
BERLINER PHILHARMONIKER
Telefon: (030) 25 48 89 99
25 % Erm. (auf zwei Karten):
nur AK (bei Veranstaltungen
im Kammermusiksaal auch VVK)
Keine tel. Reservierung
MO 20.2. 20.00 Uhr
Kammermusiksaal
„Prisma Kammermusik“
Christian Brückner, Sprecher
Corinna Harfouch, Sprecherin
Mitglieder der
Berliner Philharmoniker
Fredi Müller Celesta, Schlagzeug
Krigar: Odyssee – Eine literarische
Reise von Homer bis Kazantzakis
in musikalischen Bildern
DEUTSCHE OPER BERLIN
Telefon: (030) 34 38 43 43
25 % Erm. im VVK ab einer Woche
vor der Veranstaltung an der
Hauskasse, keine tel. Reservierung
SO 12.2. 17.00 Uhr
Wagner: Tannhäuser
Musikal. Leitung: Donald Runnicles
Inszenierung: Kirsten Harms
DO 23.2. 19.30 Uhr
Gounod: Faust
Musikal. Leitung: Jacques Lacombe
Inszenierung: Philipp Stölzl
SA 25.2. 19.00 Uhr
Mozart: Così fan tutte
Musikal. Leitung: Daniel Cohen
Inszenierung: Robert Borgmann
KOMISCHE OPER
Telefon: (030) 47 99 74 00
10,00 € Erm. in den ersten
drei Preiskategorien, Stichwort:
„Musikgenuss“ am Tel. und gegen
Vorlage des Clubausweises
an der Tageskasse
22
FR 3. / MI 15. / FR 17.2.
19.30 Uhr / SO 5.2. 16.00 Uhr
Offenbach: Les Contes d’Hoffmann
Musikal. Leitung: Stefan Soltesz
Inszenierung: Barrie Kosky
STAATSOPER
IM SCHILLER THEATER
Telefon: (030) 20 35 45 55
20 % Erm.: VVK und AK (bis zwei
Karten p.P.) an der Hauskasse
oder Ticket-Box am Bebelplatz,
keine tel. Reservierung
MO 6.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
DI 7.2. 20.00 Uhr
Konzerthaus
Piotr Anderszewski, Klavier
Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim
Werke von Mozart, Beethoven u.a.
FR 10.2. 19.30 Uhr
SO 19.2. 19.00 Uhr
Giacomo Puccini: Tosca
Musikal. Leitung:
Domingo Hindoyan
Inszenierung: Alvis Hermanis
SA 11.2. 19.30 Uhr
Giacomo Puccini: La Bohème
Musikal. Leitung:
Domingo Hindoyan
Inszenierung: Lindy Hume
DEUTSCHES SYMPHONIEORCHESTER BERLIN
Telefon: (030) 20 29 87 11
ca. 25 % Erm.: VVK und AK
Ermäßigt 15,00 €: VVK
MI 8.2. 20.30 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
Casual Concert
DSO Berlin
Alexander Shelley
Werke von Mozart, Strauss
Anschließend: Casual Concert
Lounge mit Live Act und DJ
DO 9.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
DSO Berlin
Alexander Shelley
Lars Vogt, Klavier
Werke von Mozart, Strauss
FEBRUAR
MAI
Ermäßigt 19,00 €: VVK
FR 10.2. 22.00 Uhr
Museum für Fotografie
am Zoologischen Garten
„Notturno – Nächtliches
Kammerkonzert“
Anamyktos Quartett
Werke von MacMillan, Williams u.a.
FR 24. / SA 25.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
DSO Berlin
Neeme Järvi
Igor Levit, Klavier
Werke von Rääts, Beethoven u.a.
KONZERTHAUS BERLIN
Tel.: (030) 2 03 09–2101/02
20 % Erm.: VVK und AK
FR 10.02. 20.00 Uhr
Kleiner Saal
Kammermusik des Konzerthaus­
orchesters Berlin
Ralf Forster, Klarinette
Stefan Giglberger, Violoncello
Alicia Marial, Karoline Bestehorn,
Violine
Pei-Yi Wu, Viola
Viola Bayer, Violoncello
Caspar Frantz, Klavier
Werke von Berger, Bruch
FR 17. / SA 18.02. 20.00 Uhr
Großer Saal
Konzerthausorchester Berlin
Wayne Marshall
Kim Criswell, Sopran
Werke von Gershwin, Bernstein
SO 19.2. 17.00 Uhr
Großer Saal
„Pixar in Concert“
Jenaer Philharmonie
Bernd Ruf
Filmmusik mit Ausschnitten
aus Pixar-Filmen
RUNDFUNK-SINFONIE­
ORCHESTER BERLIN
Telefon: (030) 20 29 87 15
ca. 25 % Erm.: VVK
SO 12.2. 16.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
RSB Berlin
Gustavo Gimeno
Marina Prudenskaya, Mezzosopran
Werke von Schumann, Mahler,
Dvořák
www.kulturradio.de
SO 26.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
RSB Berlin
Alain Altinoglu
Nora Gubisch, Alt
Damen des MDR Rundfunkchors
Kinderchöre des Georg-FriedrichHändel Gymnasiums Berlin
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
KONZERTDIREKTION ADLER
Telefon: (030) 89 59 92 24
20 % Erm.: nur VVK bei KD Adler
DO 16.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Kammermusiksaal
Freiburger Barockorchester
Matthias Goerne, Bass-Bariton
Katharina Arfken, Oboe
Gottfried Von Der Goltz, Viol. / Ltg.
Werke von Bach
DI 21.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Kammermusiksaal
Artemis Quartett
Maria João Pires, Klavier
Werke von Beethoven, Bartók u.a.
FR 24.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Kammermusiksaal
Rafał Blechacz, Klavier
Werke von Bach, Beethoven u.a.
SO 26.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Kammermusiksaal
„Der blinde Pianist
mit dem absoluten Gehör“
Nobu Tsujii, Klavier
Werke von Bach, Mozart, Beethoven
DI 28.2. 20.00 Uhr
Philharmonie, Großer Saal
Nhk Symphony Orchestra Tokyo
Paavo Järvi
Janine Jansen, Violine
Werke von Mozart, Mahler
MAXIM GORKI THEATER
Telefon: (030) 20 22 11 15
20 % Ermäßigung: nur AK
SA 4.2. 19.30 Uhr
Tschechow: Der Kirschgarten
Regie: Nurkan Erpulat
SO 5.2. 18.00 Uhr
Fassbinder: Angst essen Seele auf
Regie: Hakan Savas Mican
FR 10.2. 19.30 Uhr
Berg: Es sagt mir nicht,
das sogenannte Draußen
Regie: Sebastian Nübling
23
➝
FEBRUAR
SA 11.2. 19.30 Uhr
Nach Kleist: Das Kohlhaas-Prinzip
Regie: Yael Ronen
SO 12.2. 18.00 Uhr
Johnson: Der Mann, der Liberty
Valance erschoss
Regie: Hakan Savas Mican
Di 14.2. 19.30 Uhr
Grjasnowa: Die juristische
Unschärfe einer Ehe
Regie: Nurkan Erpulat
SA 18.2. 19.30 Uhr
Sophokles: Antigone und Ödipus
Regie: Ersan Mondtag
SO 19.2. 18.00 Uhr
Erpulat & Kulaoglu:
Love it or leave it!
Regie: Nurkan Erpulat
MI 22.2. 19.30 Uhr
Ronen & Ensemble: Erotic Crisis
Regie: Yael Ronen
FR 24.2. 19.30 Uhr
Müller: Zement
Regie: Sebastian Baumgarten
SA 25.2. 19.30 Uhr
Müller: Der Auftrag
Regie: Mirko Borscht
SO 26.2. 18.00 Uhr
Fallada: Kleiner Man was nun
Regie: Hakan Savas Mican
DI 28.2. 19.30 Uhr
Grjasnowa: Der Russe ist einer,
der Birken liebt
Regie: Yael Ronen
RENAISSANCE-THEATER BERLIN
Telefon: (030) 3 12 42 02
20 % Erm.: VVK und AK
SA 4.2. 20.00 Uhr
Schori: Mordsschwester
Regie: Janet Stornowski
DI 7.2. 20.00 Uhr
Fischer / Schäfer: Blue Moon —
Eine Hommage an Billie Holiday
Regie: Torsten Fischer
MO 6.2. 16.00 Uhr
MO 20. / DI 21.2. 20.00 Uhr
Hübner / Nemitz: Wunschkinder
Regie: Torsten Fischer
NIKOLAISAAL POTSDAM
Telefon: (0331) 2 88 88 28
25 % Erm.: VVK und AK
24
FR 17.2. 20.30 Uhr
Foyer
The Voice in Concert
„Red and Gold — Jazzjuwelen“
Come Shine:
Live Maria Roggen, Vocals
Erlend Skomsvoll, Piano / Fender
Rhodes
Sondre Meisfjord, Bass
Håkon Mjåset Johansen, Drums
SO 26.2. 16.00 Uhr
Großer Saal
Klassik am Sonntag
„Attacke!“
Klaudyna Schulze-Broniewska,
Violine
Thomas Georgi, Violoncello
Akeo Watanabe, Oboe
Efisio Lecis, Fagott
Fanfarengarde Frankfurt a.d. Oder
Brandenburgisches
Staatsorchester Frankfurt
Howard Griffiths
Moderation: Clemens Goldberg
HANS OTTO THEATER
Telefon: (0331) 9811–8
30 % Erm.: VVK und AK
SA 4.2. 19.30 Uhr
Grillparzer: Das goldene Vlies
Regie: Alexander Nerlich
FR 10.2. 19.30 Uhr
Huxley: Schöne neue Welt
Regie: Alexander Nerlich
SA 11.2. 19.30 Uhr
Akhtar: Geächtet
Regie: Elias Perrig
SA 18.2. 19.30 Uhr
Reza: Kunst
Regie: Tobias Wellemeyer
SO 19.2. 19.30 Uhr
Tschechow: Drei Schwestern
Regie: Tobias Wellemeyer
SA 25.2. 19.30 Uhr
Lessing: Nathan der Weise
Regie: Tobias Wellemeyer
Reithalle
FR 24.2. 19.30 Uhr
Herrndorf: Bilder deiner
großen Liebe
Regie: Tobias Wellemeyer
SO 26.2. 19.30 Uhr
Despentes: Die schönen Dinge
Regie: Wojtek Klemm
FEBRUAR
MAI
STAATSTHEATER COTTBUS
Telefon: (0355) 78 24 24 24
10 % Erm.: nur VVK
SO 5.2. 19.00 Uhr
Großes Haus, Schillerplatz 1
Puccini: Tosca
Musikal. Leitung: Evan Christ
Regie: Martin Schüler
SO 12.2. 16.00 Uhr
Großes Haus, Schillerplatz 1
Loher: Unschuld
Regie: Wulf Twiehaus
SA 18.2. 19.30 Uhr
Großes Haus, Schillerplatz 1
Shakespeare: Hamlet
Fassung von Mario Holetzeck
Regie: Mario Holetzeck
SA 25.3. 19.30 Uhr
Großes Haus, Schillerplatz 1
Donizetti: Die Favoritin
Musikal. Leitung: Ivo Hentschel
Regie: Martin Schüler
WEITERE ANGEBOTE
UNSERER KULTURPARTNER
MUSIKINSTRUMENTENMUSEUM
DES STAATLICHEN INSTITUTS
FÜR MUSIKFORSCHUNG
Telefon: (030) 25 48 11 78
Ermäßigt 8,00 €: AK
SO 12.2. 11.00 Uhr
„Im Himmel und auf Erden –
Die Streichinstrumente
aus dem Freiberger Dom“
chordae freybergenses
Werke von Scandello
RUNDFUNKCHOR BERLIN
Telefon: (030) 20 29 87 25
ca. 25 % Erm.: VVK und AK
SA 4.2. 17.00 Uhr
Philharmonie, Kammermusiksaal
Fest der Chorkulturen
Internationale Teilnehmerchöre
des Grand Prix of Nations
und ihre Dirigenten
Rundfunkchor Berlin
Nicolas Fink
Werke von Ešenvalds, Rheinberger,
Schütz, Schönberg
22.00 Uhr
Jam-Session im Foyer
www.kulturradio.de
VERANSTALTUNGEN
TIPPS
SO 12.2. 16.00 Uhr
rbb, Kleiner Sendesaal
KULTURRADIO MUSIKSALON
Marek Kalina im Gespräch
mit Evgenia Rubinova
Zum Kernrepertoire der renommierten deutsch-usbekischen
Künstlerin (geboren 1977 in
Taschkent) gehören Bach, Beet­
hoven, Brahms. Die drei „B“
beeinflussten ihr musikalisches
Denken, erzählt Evgenia Rubi­nova — und prägen ihr Klavierspiel, das sich durch architek­
tonische Klarheit und expres­sive
Klanggestaltung auszeichnet.
Ihren internationalen Ruf verdankt Evgenia Rubinova nicht
nur ihrer solistischen Tätigkeit.
Zu ihren großen Leidenschaften
gehört auch die Kammermusik,
insbesondere das Musizieren mit
dem Oboisten Albrecht Mayer.
Im kulturradio Musiksalon
bringt Evgenia Rubinova u.a.
Werke von Rachmaninow und
Beethoven zu Gehör.
Nur für Clubmitglieder,
Anmeldung ab 30.1. unter
(030) 97993 33701
FR 17.2. 20.00 Uhr
Volksbühne, Dritter Stock
Rosa-Luxemburg-Platz
Hörspiel unterwegs –
Szenische Lesung
ROLLS-ROYCE-REVOLUTION
vom 13. Jahrgang Szenisches
Schreiben an der Universität
der Künste
Mit Texten von Malte Abraham,
Svenja Viola Bungarten, Philipp
Gärtner, Franziska vom Heede,
Sophia Hembeck, Rinus Silzle,
Theresa Thomasberger, Lars
Werner
Gelesen vom 2015er Jahrgang
Schauspiel UdK & P14
Volksbühne Berlin
Inszenierung: P14 & Szenisches
Schreiben, UdK
Leitung P14: Vanessa Unzalu Troya
25
FEBRUAR
18
SA
Nachrichten
stündlich
(außer
16, 21,
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM
MORGEN mit Susanne Papawassiliu 06.45 Worte für den Tag 07.10
Das Porträt 07.45 Frühkritik
08.10 Kultur aktuell 08.45 Satire
09.04 FEATURE
Bilals Weg in den Terror
Folge 4: So tickt ein Salafist
Podcast- und Radioserie in fünf
Folgen von Philip Meinhold
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR / rbb 2017
Erste Ausstrahlung
Wie kann es sein, dass jemand
zum IS geht und glaubt, damit etwas Gutes zu tun? Wie denkt und
fühlt ein Salafist? Interview mit
einem Aussteiger der Szene.
09.35 KULTURRADIO AM
VORMITTAG mit Monika van Bebber 09.45 Kulturkalender 10.10
Kultur aktuell 10.45 Geschmackssache 11.10 Kultur aktuell 11.45
Kulturkalender
12.04 KULTURRADIO AM
MITTAG mit Marek Kalina 12.10
Kultur aktuell 12.45 Satire (Wdh.)
13.10 Kultur aktuell 13.45 Kulturkalender 14.10 Das Porträt (Wdh.)
14.45 CD der Woche (Wdh.)
15.04 KLASSIK NACH WUNSCH
mit Ev Schmidt
17.04 ZEITPUNKTE —
REPORTAGE
18.04 KAMMERMUSIK
mit Dirk Hühner
Nikolaj Rimskij-Korsakow
und sein Quintett für Klavier
und Bläser
Nikolaj Rimskij-Korsakow war
bereits Leiter einer Musikschule
und als Komponist und Dirigent
anerkannt, als er 1876 in einem
anonymen Wettbewerb grandios
scheiterte. Die Russische Musi­
kalische Gesellschaft hatte einen
Preis für das beste Kammermusikwerk ausgelobt. Rimskij-Kor­­sa­kow reichte ein Streichsextett
und das Quintett für Klavier und
Bläser ein. Das Sextett wurde
immerhin lobend erwähnt, das
Quintett ging gnadenlos unter.
19.04 KULTURTERMIN
„Der Tanz in den Fesseln“
Das Sonett — gestern und heute
Von Jutta Rosenkranz
26
Das Sonett gilt als anspruchs­
volle, schwierige Form der Lyrik.
Es muss strengen Gesetzen ge­
nügen. Die Sendung zeigt, wie
diese klassische Gedichtform im
20. und 21. Jahrhundert formal
und inhaltlich erneuert wurde.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Jeanne Moreau
20.04 KONZERT
AM SAMSTAGABEND
Brandenburgische
Sommer­konzerte 2011
Albrecht Mayer leitet
die Kammerakademie Potsdam
Albrecht Mayer, Oboe
Bettina Lange, Flöte
Gabriel Fauré
„Pavane“ op. 50
Edward Elgar
Streicherserenade e-Moll, op. 20
Jean Françaix
„L‘horloge de Flore“
Ralph Vaughan Williams
Oboenkonzert a-Moll
Benjamin Britten
„Simple Symphony“ op. 4
Reynaldo Hahn
„A Chloris“
Aufnahme vom 4.9.2011
in der Erlöserkirche Potsdam
Marek Janowski dirigiert
das Rundfunk-Sinfonieorchester
Berlin
Wolfgang Emanuel Schmidt,
Violoncello
Gergely Bogányi, Klavier
Antonín Dvořák
Cellokonzert h-Moll, op. 104
Karol Szymanowski
Sinfonie Nr. 4 B-Dur für Klavier
und Orchester op. 60
Aufnahme vom 17.9.2011
im Konzerthaus Berlin
Max Reger
Vier Tondichtungen nach
Arnold Böcklin, op. 128
Aufnahme vom 27.9.2015
im Konzerthaus Berlin
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz Units 2016
David Helbock Trio
Konzertmitschnitt vom
27.11.2016, Berlin, Grüner Salon
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.04 KLASSIK AM MORGEN
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie für zwei Oboen, zwei
Hörner, Streicher und Basso
continuo e-Moll Wq 178
Wolfgang Amadeus Mozart
Hornkonzert Es-Dur KV 495
Johannes Brahms
Akademische Festouvertüre
op. 80
Johann Friedrich Fasch
Konzert für Violine, zwei Oboen,
Fagott, drei Trompeten, Pauken,
Streicher und Basso continuo
D-Dur
07.04 MUSICA SACRA
Musik am Sonntag Sexagesimae
Heinrich Schütz
„Wohl denen, die ohne Wandel
leben“ SWV 482
Nicolaus Bruhns
Präludium und Fuge G-Dur
Georg Philipp Telemann
„Was ist mir doch das Rühmen
nütze“, Kantate TWV 1:1521
Johann Christian Kittel
Präludium für Orgel G-Dur
Carl Friedrich Christian Fasch
Messe für vier 4-stimmige Chöre
und Basso continuo
08.04 KLASSIK FÜR KINDER
mit Ev Schmidt
Musikgeschichten und
knifflige Rätsel für wache Ohren
09.04 GOTT UND DIE WELT
Geteilter Himmel, geteiltes Land
Das Ende der Einheit
Von Matthias Morgenroth
Die Reformation hat nicht nur
das Glaubensleben neu geprägt,
sondern auch die Grundlagen
des modernen, freiheitlichen
Rechtsstaats beeinflusst. Auf der
Wartburg etwa wird deutlich, wie
sich der reformatorische Aufbruch mit dem deutsch-revolu­
tionären Aufbruch im 19. Jahrhundert verquickt. Die Reforma­
tion dürfe nicht allein den Kirchen überlassen werden, meint
der Lutherbiograf Heinz Schilling,
sie habe sich auch auf unser gesellschaftliches Zusammenleben
ausgewirkt. Und der Wittenberger
Theologe Friedrich Schorlemmer
erzählt, wie sehr zu DDR-Zeiten
Luther das eigene Denken und
www.kulturradio.de
die Widerständigkeit auch ge­gen ein Regime beeinflusst hat –
und welche revolutionäre Kraft
er noch heute in den bildreichen
und kräftigen Texten des Reformators sieht.
09.30 BACHKANTATE
Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
Kantate BWV 126 zum Sonntag
Sexagesimae
Lydia Teuscher, Sopran
Charlotte Quadt, Alt
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Rafael Fingerlos, Bass
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Christoph Spering
Fantasie G-Dur für Orgel BWV 572
Michael Pohl
10.00 KATHOLISCHER
GOTTESDIENST
übertragen aus der katholischen
Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit in
Brandenburg an der Havel
Predigt: Pfarrer Matthias Patzelt
11.04 SONNTAGSKONZERT
Mit dem Dirigenten Neeme Järvi
Franz Berwald
Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Göteborger Sinfoniker
Carl Nielsen
Flötenkonzert D-Dur
Sharon Bezaly
Residenzorchester Den Haag
Kurt Atterberg
Sinfonie Nr. 4 g-Moll, op. 14
Göteborger Sinfoniker
Wilhelm Stenhammar
Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 23
Cristina Ortiz
Göteborger Sinfoniker
Max Reger
Variationen und Fuge über
ein lustiges Thema von Johann
Adam Hiller, op. 100
Königliches ConcergebouwOrchester
Max Bruch
Konzert für Klarinette, Viola
und Orchester e-Moll, op. 88
Victor Tretjakow, Violine
Yuri Bashmet, Viola
London Symphony Orchestra
Robert Schumann
Ouvertüre, Scherzo und Finale
E-Dur, op. 52
London Symphony Orchestra
27
19
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
➝
FEBRUAR
19
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
14.04 FEATURE
Der Sturm — Theater als Reise
zum Menschen
Eine akustische Performance
Von Evelyn Dörr
Regie: die Autorin
Produktion: rbb 2016
Erste Ausstrahlung
Wer bin ich? Woher komme ich?
Was ist das Leben? Das waren
Fra­gen, mit denen sich die
Theater­avantgarde der 60er
und 70er Jahre auseinander­
setzte und die sie zum Zentrum
ihrer Arbeit machte — denn für
sie war das Theater eine Reise
zum Menschen. Ausgehend von
einer performativen Ausdeutung
von Shakespeares „Der Sturm“
reflektiert die Autorin die Theateransätze von Jerzy Grotowski
und Peter Brook: ihre Utopien
und Visionen, ihr Aufbegehren
gegen den „Kunsttempel Theater“ und ihren Einsatz für ein
„menschliches Theater“ vor dem
Hintergrund der Studentenrevolte, der asiatischen Kriege und
der Atombombenangst zu Zeiten
des Kalten Kriegs.
15.04 JOHANN
SEBASTIAN BACH
Eine Sendereihe
von Michael Struck-Schloen
7. Folge
Erste Früchte des Fleißes —
Organist in Arnstadt
Der Nachruf auf Johann Sebastian
Bach hält fest, dass er als Organist
in Arnstadt, der ältesten Stadt
Thüringens, „die ersten Früchte
des Fleisses in der Kunst des Orgelspielens, und in der Composition“ geerntet habe. Allerdings
konnte man den jungen Tastenvirtuosen auch zum ersten Mal
als renitenten Untergebenen erleben: Verbürgt ist eine Schlägerei mit Musikerkollegen, die
selbstbewusste Weigerung, mit
dem (schlechten) Schulchor zu
musizieren und eine provokante
Urlaubsüberschreitung — nur um
den berühmten Buxtehude in Lübeck zu erleben.
17.04 ZEITPUNKTE — MAGAZIN
Am Mikrofon: Susanne Utsch
28
18.04 MUSIKLAND
BRANDENBURG
mit Volker Michael
Internationaler Klangkosmos
vor Friedrich
Brandenburg scheint erst mit der
Rheinsberger Hofkapelle des
Prinzen Friedrich in die Musikgeschichte eingetreten zu sein.
Doch diese Wahrnehmung ist keineswegs richtig. Schon seit der
Renaissance zog es international
bekannte Musiker regelmäßig an
den Hof der brandenburgischen
Kurfürsten, u.a. Johann Eccard
und Nikolaus Zangius. Aber auch
englische, italienische, französische oder polnische Musiker traten in den Dienst der Adligen in
der Mark. Dadurch war der Musikgeschmack schon frühzeitig international geprägt. Diese frühe
Spielart der Globalisierung hat
also tiefe Wurzeln hierzulande.
Musikalisch entstand somit ein
reichhaltiger Klangkosmos.
19.04 DAS GESPRÄCH
20.04 BERLINER
PHILHARMONIKER
Simon Rattle dirigiert
die Frauen des Rundfunkchors
Berlin und die Berliner
Philharmoniker
Stefan Dohr, Horn
Marie-Pierre Langlamet, Harfe
Anke Herrmann, Sopran
Nathalie Stutzmann, Alt
Knaben des Staats- und
Domchores Berlin
Johannes Brahms
„Vier Gesänge“ op. 17
Hugo Wolf
„Elfenlied“
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Aufnahme vom 5.2.2011
in der Berliner Philharmonie
Philharmonisches Oktett
Franz Schubert
Oktett F-Dur D 803
Aufnahme vom 10.5.1982
in der Berliner Philharmonie
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz-Diskothek —
News from Jazz & Blues
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit F. Rawel 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
A. Knaesche 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmacks­
sache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. Kalina 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (16/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit P. Claus
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Spanischer Barock
Die spanische Musik entwickelte
in der Barockzeit einen ganz eigenen Kolorit, der stark von der
einheimischen Volksmusik und
Einflüssen aus den Kolonien geprägt war. Eine große Rolle spielte dabei die spanische Gitarre,
die in Tanzsätzen und Solowerken
vielfach eingesetzt wurde. Mit
Sebastián Durón, Santiago de
Murcia und Jose de Nebra waren
am Hof von Madrid Musiker ersten Ranges versammelt.
19.04 KULTURTERMIN
Schmutzig oder sauber?
Was ist gesund?
Von Dunja Welke
Im Haushalt wird geschrubbt und
gewienert, Ach und Weh geschrien,
wenn die Kleinen mal Sand in den
Mund nehmen. Dabei ist längst
erwiesen, dass unser Hygienewahn das Gleichgewicht zwischen
Bakterien und Immunsystem gestört hat. Allerdings ist zu unterscheiden zwischen Hygiene im Alltag und in Krankenhäusern. Wissenschaftler und Ärzte erklären
den Zusammenhang zwischen
Mikrobiom und Gesundheit und
auch, wie wichtig die Bakterienbesiedlung kleiner Kinder für das
spätere Wohlbefinden ist.
19.30 THE VOICE
mit Sabine Korsukéwitz
Randy Newman
20.04 SCHÖNE STIMMEN
mit Rainer Damm
Gran Buffone: der Bass Enzo Dara
Den italienischen Bass-Virtuosen
hat der dirigentische Altmeister
und Rossini–Spezialist Alberto
www.kulturradio.de
Zedda als den begnadetsten Komödianten auf der modernen Bühne bezeichnet. Dabei hütete er sich
immer vor Übertreibungen und
gab nie den Knallchargen. Nebenbei ist er ein höchst amüsanter,
anregender, außerordentlich belesener, vielseitig beschlagener
Gesprächspartner.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Eckhard Weber
Der Komponist Andrea Lorenzo
Scartazzini
„Musik von aufwühlender Emo­­tio­nalität“ bescheinigt ihm die
Kritik. Diesen Februar findet an
der Deutschen Oper Berlin die
Uraufführung des Musiktheaterstücks „Edward II.“ von Andrea
Lorenzo Scartazzini statt. MUSIK
DER GEGENWART stellt den 1971
in Basel geborenen Komponisten
vor und bietet Einblicke in seine
Werke.
22.04 ARD RADIO TATORT
Volltreffer
Von Hugo Rendler
Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn,
Matti Krause u.a.
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: SWR 2017
Erste Ausstrahlung
Der Faschingsball steht an. Und
selbst der Faschingshasser Finkbeiner ist mit Gerichtsmediziner
Hurrle auf dem Weg zum Fest. Da
wird ihr Wagen gestoppt: Kidnapping. Finkbeiner glaubt an eine
Verwechslung. Hurrle ist sich da
nicht sicher. Warum erwachen sie
in einer Hütte, die ihm so bekannt vorkommt?
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
29
20
MO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
21
DI
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit F. Rawel 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
A. Knaesche 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmacks­
sache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. Kalina 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Zurück in
Berlin (17/17) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit P. Claus
15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
18.04 MUSIKSTADT BERLIN
mit Kai Luehrs-Kaiser
Streifzüge durch das klassische
Musikleben der Hauptstadt
19.04 KULTURTERMIN
Frauen und die Reformation
Freiheit eines Christenmenschen?
Von Kirsten Dietrich
Martin Luther kämpfte für die
reformatorische Erkenntnis, jeder stehe für Gottes Gnade direkt
vor Gott, ohne die Vermittlung
von Amtsträgern. Von der „Freiheit eines Christenmenschen“
sprach er — vor Gott hatte dieser
Christenmensch kein Geschlecht.
Im täglichen Leben allerdings
waren auch später die Rollen
klar verteilt: Die evangelische
Frau hatte ihren Ort als Unterstützerin des Ehemannes und
Erzieherin der gemeinsamen Kinder. Katharina von Bora, Luthers
Ehefrau, war über Jahrhunderte
Vorbild, nicht nur für evangelische Pfarrfrauen. Kirsten Dietrich
schaut darauf, wie die Reforma­
tion Rollenerwartungen für Frauen formte.
19.30 THE VOICE
mit Sabine Korsukéwitz
Lulu Gainsbourg —
der Sohn von Serge Gainsbourg
interpretiert die Lieder seines
1991 verstorbenen Vaters neu
20.04 KLASSIK-WERKSTATT
mit Clemens Goldberg
Mozarts großer Auftritt
Klavierkonzerte mit Hammerklavier anstatt Cembalo waren 1782
in Wien etwas ganz Außergewöhnliches. Am 28.12.1782 trat
Mozart mit dem Konzert C-Dur
KV 415 erstmals mit einem Hammerklavier in Wien auf. Mozart
30
selbst beschrieb das Konzert
als „ein Mittelding zwischen zu
schwer und zu leicht“. Auf jeden
Fall wollte er sein Publikum überraschen und frappieren. Wie er
das machte, wird in dieser Sendung erklärt.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Cimbalom — Renaissance
eines Osteuropäers
Im Jahr 1874 entwickelt der
Budapester Instrumentenbauer
József Schunda das osteuropä­
ische Hackbrett zum Pedalcim­
balom weiter. Damit findet das
In­strument mit seinem klavier­
ähnlichen Klang sogar Eingang
in die Kunstmusik. In jüngster
Zeit zeigen einige hochkarätige
Solisten, was alles auf dem Cimbalom jenseits der VolksmusikTradition möglich ist.
22.04 MÄRKISCHE
WANDLUNGEN
Kultur in Brandenburg — aktuell
Eine Sendung von
Danuta Görnandt
Welch kulturelles Leben findet
in Brandenburgs Städten und
Gemeinden, in den alten Schlössern und am Ufer der schönen
Seen statt? Wie leben, lesen, musizieren, bauen, malen und denken die Menschen in den kleinen
Orten unter den großen weiten
Himmeln in der Uckermark, der
Prignitz, dem Fläming, der Lausitz und dem Havelland? Die
MÄRKISCHEN WANDLUNGEN sind
auf der Suche nach Antworten
unterwegs.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit F. Rawel 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
A. Knaesche 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmacks­
sache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. Kalina 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Angelika, die
Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer (1/3) Von Achim von Arnim
Gelesen von Achim Gertz 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit
P. Claus 15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45
Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
22
MI
Jahrhunderts. Er begleitete mit
seiner Hofkapelle den Regenten
auf dessen Reisen quer durch Europa und hinterließ ein eindrucksvolles Gesamtwerk. Seine Messen,
Motetten und Chansons sind von
einer ausgeprägten Kontrapunktik geprägt, und dennoch sind sie
eingängig und melodiös.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Julia Kaiser
Ultraschall Berlin 2017
Junge Journalisten berichten
über das Festival für neue Musik
Unter dem Titel „UltraschallReporter“ haben Jugendliche im Alter
von 15 bis 22 Jahren das Festival
begleitet, Interpreten und Komponisten interviewt und Berichte
verfasst. Ihre Eindrücke von den
Festivaltagen, aber auch ihren
ganz individuellen Blick auf die
Neue Musik stellen sie in dieser
Sendung vor.
22.04 FEATURE
Einmal St. Petersburg über
Leningrad — und wieder zurück
Von Jens Sparschuh
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Produktion: MDR 2017
Erste Ausstrahlung
„Nichts Schöneres gibt es als den
Newski-Prospekt“, schrieb Gogol
über diesen traumhaften Boulevard St. Petersburgs. Jens Sparschuh ist als Wiedergänger unterwegs in der Stadt, in der 1917 ein
gewisser Uljanow „an den Schlaf
der Welt“ rührte. Er flaniert über
den Newski-Prospekt und erzählt
entlang dieser Straße ein ganzes
Jahrhundert Gegenwart.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
18.04 OPERNFÜHRER
mit Matthias Käther
Carl Maria von Weber: Oberon
Als Weber beauftragt wurde, für
London eine große Märchen-Ausstattungsrevue zu komponieren,
war er beglückt — das war sie endlich, die Chance für den internatio­
nalen Durchbruch! Und wirklich
war sein „Oberon“ ein trium­phaler
Erfolg. Leider starb Weber bald
darauf und konnte sich so seinen
Wunschtraum nicht mehr erfüllen:
die Revue zur Oper umzugestalten. Dennoch ist die geniale Musik bis heute lebendig geblieben.
19.04 KULTURTERMIN
Nix zu lachen
Das Verhältnis von politischem
Witz und Macht
Ausgeleuchtet von Thomas Moser
Je weniger es zu lachen gibt, desto nötiger ist es. Schlechte Zeiten
sind gut für den Witz. Ein Markenzeichen der DDR war der politische Witz. Und auch heute haben
politische Witze wieder Konjunktur — in Russland über Putin oder
in der Türkei über Erdoğan. „Befreiendes Lachen“ ist hochpolitisch. Manchmal sogar gefährlich.
19.30 THE VOICE
mit Sabine Korsukéwitz
Georg Ringsgwandl —
der Versuch, Rock und Funk
in Zimmerlautstärke zu singen
und zu spielen
20.04 ALTE MUSIK SPEZIAL
mit Bernhard Schrammek
Der kaiserliche Kapellmeister
Nicolas Gombert
Als Kapellmeister des römischdeutschen Kaisers Karls V. war Nicolas Gombert einer der einflussreichsten Musiker des frühen 16.
www.kulturradio.de
31
FEBRUAR
23
DO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit F. Rawel 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
A. Knaesche 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmacks­
sache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. Kalina 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Angelika,
die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer (2/3) 15.05 KULTUR­
RADIO AM NACHMITTAG mit P. Claus 15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45
Kulturnachrichten
18.04 KLASSIK FÜR EINSTEIGER
mit Stephan Holzapfel
Klavier zu vier und mehr Händen
19.04 KULTURTERMIN
Orte des Widerstands
Berliner Einblicke in die
Theater­szene Lateinamerikas
Von Rita Nierich und
Peter B. Schumann
Berlin gilt als die Kulturhauptstadt
Lateinamerikas in Europa. Beispiele stehen dafür: Bereits 2006
gründete der brasilianische Choreograf Ricardo de Paula die „Grupo Oito“, die inzwischen im Ballhaus in der Naunynstraße eine
permanente Spielstätte gefunden
hat. Chilenische und argen­tini­sche
Ensembles stellen hier regelmäßig
ihre neuesten Arbeiten vor, auch
Künstler aus Kuba. Welche theatralen Formen die Gruppen in Berlin auch wählen, immer dreht es
sich um Auseinandersetzungen
mit der gesellschaftlichen Situation in ihren Herkunftsländern.
19.30 THE VOICE
mit Sabine Korsukéwitz
Mary Chapin Carpenter
20.04 TALENTE UND KARRIEREN
mit Dirk Hühner
Chopin im Sinn: der südkorea­
nische Pianist Seong-Jin Cho
2015 gewann der Südkoreaner
Seong-Jin Cho den Internationalen
Chopin-Wettbewerb in Warschau.
Seitdem ist der 22-jährige Pianist
in Sachen Chopin unterwegs. Seine erste CD mit den 24 Préludes
op. 28, die beim Wett­bewerb mitgeschnitten wurde, schaffte es
sogar an die Spitze der koreanischen Pop-Charts. Nun ist seine
zweite Chopin-CD mit dem Klavierkonzert Nr. 1 und den Balladen
32
erschienen. Seine Konzerte gibt
Seong-Jin Cho nun in der Carnegie Hall und im Amsterdamer
Concertgebouw. Sein Studium bei
Michel Béroff in Paris, wo er seit
fünf Jahren wohnt, hat sich also
bestens ausgezahlt.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Romantisch und leiden­
schaftlich: der Bolero
„Besame mucho“ oder „Cuando
vuelva a tu lado“ sind weltbekannte Boleros. Zurückgelehnt
in Tempo und vordergründiger
Energie, ist der Bolero das Genre
für große Emotionen. Nicht sen­
timental, sondern ein wenig nostalgisch und authentisch will die
romantische kuba­nische Ballade
verkörpert sein. Beispielsweise
von Interpreten wie Omara Portuondo und José Feliciano, aber
auch von Jazz­musikern wie Charlie Haden und Brad Mehldau.
22.04 PERSPEKTIVEN
Rebellionen, Revolutionen
oder Reformen
Ausgewählte Dokumente
vom diesjährigen „Salon Sophie
Charlotte“
Was ist das — eine Revolution?
In der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften
versuchen sich in diesem Jahr
Wissenschaftler, Schauspieler,
Musiker und Politiker an diesem
Begriff abzuarbeiten. Wir dokumentieren die Wortmeldungen
von Ex-Außenminister Joschka
Fischer und des Soziologen Wolfgang Knöbl.
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit F. Rawel 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG mit
A. Knaesche 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmacks­
sache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. Kalina 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Angelika,
die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer (3/3) 15.05 KULTUR­
RADIO AM NACHMITTAG mit P. Claus 15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45
Kulturnachrichten
24
FR
verbindet mit ihrem Ensemble
L‘Arpeggiata die sogenannte Alte
Musik mit der Gegenwart. Ein besonders spannendes Projekt ist
ihre Deutung des Orpheus-Mythos,
der als Initiationsritus zu den
Atzteken nach Mexiko verlagert
wird. Dabei erklingen sowohl barocke Musik als auch Volks­musik
aus Mexiko in einem ganz eigenen Stil.
22.04 HÖRSPIEL
Dog God
Von Magda Woitzuck
Mit Chris Pichler (Aster), Hans
Piesbergen (Robert), Hannah
Scheiner (Kind), Michou Friesz
(Renate), Sona MacDonald
(Elisabeth)
Regie: Peter Kaizar, Philip Scheiner
Musik: Peter Kaizar, Sand
Produktion: ORF 2009
Der Soldat Robert ist im Aus­land
verschleppt worden. Er sitzt in
einem Verlies, nur die Briefe
seiner Frau hat er bei sich. Sie
schreibt, sie habe mit dem Auto
einen Hund überfahren, aber
dann sei der Hund verschwunden.
Im nächsten Brief ist von einem
weiteren Hund die Rede, auch er
sei verschwunden, nachdem die
Frau ihn überfahren habe. Ihm
folgen weitere Hunde, am Ende
sind es über 60. Als Robert befreit wird, trifft ihn ein Querschläger. Er meint zu sterben, es ist
jedoch seine Frau, die zum selben
Zeitpunkt ums Leben kommt: Bei
dem Versuch, einen echten Hund
zu überfahren. Ein bizarres Märchen beginnt …
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Nachrichten
stündlich
(außer
21, 1, 3 Uhr)
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Primadonna assoluta:
Simone Kermes
Seit vielen Jahren beeindruckt
die Sopranistin Simone Kermes
mit ihrer wandlungsfähigen und
koloraturbeständigen Stimme,
mit fantastischer Bühnenpräsenz
und einem breiten Repertoire.
Als Primadonna assoluta hat sie
in Opernarien von Händel, Cal­
dara und Vivaldi brilliert, auf ihrer jüngsten CD („Love“) dage­gen setzt sie mit Werken des 17.
Jahrhunderts eher auf introvertierte Musik. Am kommenden
Montag gastiert Simone Kermes
mit dem Ensemble La Magnifica
Comunità im Konzerthaus Berlin.
18.50 SCHALOM
Jüdisches Leben heute
19.04 KULTURTERMIN
Religion und Gesellschaft
Der KULTURTERMIN Religion und
Gesellschaft bringt jeden Freitag
Berichte, Gespräche und Repor­
tagen, Aktuelles und Hintergründiges aus der Welt der Religionen.
Fachjournalisten, Expertinnen und
Seelsorger beziehen Stellung zu
aktuellen Fragen aus Religion,
Ethik, Kultur und Gesellschaft.
19.30 THE VOICE
mit Sabine Korsukéwitz
Christy Baron —
in europäischen Gefilden schätzt
man die Frau aus Pittsburgh für
ihre unter die Haut gehende
Stimme und die Lässigkeit, mit
der sie Pop und Jazz verbindet
20.04 GOLDBERG-VARIATIONEN
mit Clemens Goldberg
Zu Gast: Christina Pluhar
Die Lautenistin Christina Pluhar
www.kulturradio.de
33
FEBRUAR
25
SA
Nachrichten
stündlich
(außer
16, 21,
1, 3 Uhr)
06.05 KULTURRADIO AM
MORGEN mit Ev Schmidt 06.45
Worte für den Tag 07.10 Das Porträt 07.45 Frühkritik 08.10 Kultur aktuell 08.45 Satire
09.04 FEATURE
Bilals Weg in den Terror
Folge 5: Chat mit einem Toten
Podcast- und Radioserie in fünf
Folgen
von Philip Meinhold
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR / rbb 2017
Erste Ausstrahlung
Noch ist ungeklärt, wie Bilal ums
Leben kam. Eine Spur führt zu der
verbotenen dschihadistischen
Kameradschaft Millatu Ibrahim.
Hatte Bilal mit der Gruppe zu tun?
09.35 KULTURRADIO AM
VORMITTAG mit Monika van Bebber 09.45 Kulturkalender 10.10
Kultur aktuell 10.45 Geschmackssache 11.10 Kultur aktuell 11.45
Kulturkalender
12.04 KULTURRADIO AM
MITTAG mit Alexander Lück
12.10 Kultur aktuell 12.45 Satire
(Wdh.) 13.10 Kultur aktuell 13.45
Kulturkalender 14.10 Das Porträt
(Wdh.) 14.45 CD der Woche (Wdh.)
15.04 KLASSIK NACH WUNSCH
mit Christian Schruff
17.04 ZEITPUNKTE — DEBATTE
Am Mikrofon: Susanne Utsch
18.04 KAMMERMUSIK
mit Dirk Hühner
Gidon Kremer
zum 70. Geburtstag
Gidon Kremer ist weitaus mehr
als ein Musiker. Er ist Gründer des
Orchesters Kremerata Baltica,
Fes­tival-Leiter in Lockenhaus und
Gstaad, Buchautor und Essayist.
Dabei ist schon seine Wirkung als
Geiger kaum zu überschätzen.
Nicht nur, dass er neue Bedeutungstiefen in den klassischen
Werken von Bach bis Schumann
herausarbeitet. Er macht sich
auch immer wieder zum Anwalt
von Komponisten wie Schulhoff
und Weinberg, deren Wiederentdeckung neue Welten erschließt.
In der Kammermusik sind neben
den Aufnahmen aus Lockenhaus
vor allem seine Duos mit Martha
34
Argerich unübertroffen. Am 27.
Februar feiert Gidon Kremer seinen 70. Geburtstag.
19.04 KULTURTERMIN
Im Fadenkreuz der Bücher
Die Rolle von Literaturagenturen
Von Christine Deggau
Vor 15 Jahren galten sie bei uns
noch als Exoten, heute sind sie
die heimlichen Macher des Buch­
mark­­tes: Literaturagenten. Sie
wissen, wer was braucht und wer
was kann. Sie sind das Bindeglied
zwischen Autoren und Verlagen
und aus der Branche nicht mehr
wegzudenken. Wie sehen sie sich
selbst? Worin sehen sie ihre Aufgabe? Wie finden sie ihre Autoren?
Womit haben sie zu kämpfen?
Und wieviel Anteil haben sie am
Lektorat? Renommierte Berliner
Agentinnen wie Karin Graf und
Elisabeth Ruge kommen zu Wort.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Norah Jones
20.04 KONZERT
AM SAMSTAGABEND
Alexander Shelley dirigiert
das Deutsche SymphonieOrchester Berlin
Lars Vogt, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu „Don Giovanni“
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll
KV 466
Maurerische Trauermusik c-Moll
Richard Strauss
„Tod und Verklärung“
Aufnahme vom 9.2.2017
in der Berliner Philharmonie
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz Units 2016
Eric Schaefer + The Shredz
In der Besetzung mit John-Dennis
Renken (Trompete), Volker Meitz
(Keyboards), John Eckhardt
(Bass) und Eric Schaefer (Schlagzeug, Electronics) verbinden The
Shredz den Geist des Ende der
1960er Jahre aufgekommenen
Fusion-Jazz mit Einflüssen aus
Dub und Elektronik.
Konzertmitschnitt vom
27.11.2016, Berlin, Grüner Salon
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.04 KLASSIK AM MORGEN
Werke von Nikolaj RimskijKor­sakow, Johann Nepomuk
Hummel, Joseph Haydn, John
Field, Peter Tschaikowsky
07.04 MUSICA SACRA
Musik am Sonntag Estomihi
Abraham van den Kerckhoven
Präludium und Fuge für Orgel
Siegfried Reda
„Wenn ich mit Menschen- und
mit Engelszungen redete“
Sigfrid Karg-Elert
„Lasset uns mit Jesus ziehen“
Frank Schwemmer
„Miserere Domine“, Psalm 31
für gemischten Chor
in verschiedenen Sprachen
Ludwig Neuhoff
Fantasie-Sonate für Orgel f-Moll,
op. 21
Otto Nicolai
Der 97. Psalm „Herr, auf Dich
traue ich“
08.04 KLASSIK FÜR KINDER
mit Stephan Holzapfel
Musikgeschichten und
knifflige Rätsel für wache Ohren
09.04 GOTT UND DIE WELT
Gott — eine Kopfgeburt?
Spiritualität im Spiegel
der Wissenschaft
Von Tina Heidborn
Wenn Neurowissenschaftler
das menschliche Nervensys­tem und Gehirn erforschen,
interessieren sie sich zuneh­mend auch für Glaubensfragen:
Sie untersuchen zum Beispiel,
was Meditieren im menschlichen
Gehirn auslöst, oder warum Pa­
tienten, die unter einer bestimmten Form von Epilepsie leiden,
verstärkt von religiösen Empfindungen berichten. Phänomene,
mit denen sich auch Theologen
auseinandersetzen. Religion,
so die These mancher Wissenschaftler, hat evolutionär etwas
mit körpereigener Angstbekämpfung zu tun. Ist Gott also eine Art
Hirngespinst und sind fromme
Visionen ein Fall für den Psychiater? Lässt sich Spiritualität mit
naturwissenschaftlichen Methoden tatsächlich erklären und vermessen?
www.kulturradio.de
09.30 BACHKANTATE
Du wahrer Gott und Davids Sohn
Kantate BWV 23
am Sonntag Estomihi
Tobias Hunger, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Georg Christoph Biller
Präludium und Fuge D-Dur
für Orgel BWV 532
Christoph Albrecht
10.00 EVANGELISCHER
GOTTESDIENST
übertragen aus der evangelischen Christophoruskirche
in Berlin-Friedrichshagen
Predigt: Pfarrer Alexander Höner
11.04 SONNTAGSKONZERT
Mit dem Dirigenten
Thomas Hengelbrock
Francesco Durante
Konzert für Streicher Nr. 2 g-Moll
Balthasar-Neumann-Ensemble
Johann Ludwig Bach
Suite für zwei Oboen, Fagott,
Streicher und Basso continuo
G-Dur
Freiburger Barockorchester
Jan Václav Voříšek
Sinfonie D-Dur, op. 24
Deutsche Kammerphilharmonie
Bremen
Felix Mendelssohn Bartholdy
Violinkonzert e-Moll, op. 64
Daniel Hope
Chamber Orchestra of Europe
Antonín Dvořák
Tschechische Suite, op. 39
NDR Sinfonieorchester
Franz Liszt
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Alice Sara Ott
Münchner Philharmoniker
Richard Strauss
Metamorphosen, Studie für
23 Solostreicher
Streicher der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
NDR Sinfonieorchester
14.04 HÖRSPIEL
Zeppelin!
Von Gordian Maugg und
Alexander Häusser
Mit Alexander May, Herbert
35
26
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
➝
FEBRUAR
26
SO
Nachrichten
stündlich
(außer
10, 12, 13,
16, 21, 22,
1, 3 Uhr)
Schäfer, Olaf Rauschenbach,
Bruno Schubert, Christoph Bach,
Agniesz­ka Piwowarska, Claudia
Gansz, Christof Liers, Peter
Wentz­ler, Richard Sammel,
Josef Bentele, Manfred Pfeiderer,
Hendrik Massute
Regie: Gordian Maugg
Produktion: RB / rbb 2007
Am 6. Mai 1937 ereignet sich in
Lakehurst einer der spektakulärsten Unfälle in der Geschichte der
zivilen Luftfahrt: LZ 129, das Luftschiff „Hindenburg“, explodiert
kurz vor der Landung in New York
und geht in Flammen auf. 36 Passagiere und Besatzungsmitglieder
kommen ums Leben, unter ihnen
der Zellenpfleger Robert Silcher.
Die genauen Umstände der Explo­
sion bleiben bis heute ungeklärt.
Für Matthias Silcher, Enkel von
Robert und Erzähler in diesem
Hörfilm, ist das Vergangene längst
nicht vorbei. Auf der Suche nach
letzten Zeugen der Katastrophe
trifft er auf einen alten Mann, einen ehemaligen Arbeitskollegen
seines Großvaters. Was ist er bereit zu erzählen?
15.04 JOHANN
SEBASTIAN BACH
Eine Sendereihe
von Michael Struck-Schloen
8. Folge
Musik-Anschauung 3 —
„Geschwinde, ihr wirbelnden
Winde“ oder Warum Bach
keine Oper schrieb
Man kann annehmen, dass der
junge Bach bei seinen Besuchen
in Hamburg von Lüneburg und
Lübeck aus auch bei der Oper am
Gänsemarkt vorbeischaute, wo
der Kollege Händel sein Handwerkszeug erlernte. Dennoch
gehört das Musiktheater zu den
wenigen Musikgenres, die Bach
nicht bediente — was ihn von vielen Zeitgenossen unterschied. Sicher war Mangel an Gelegenheit
ein Grund dafür: Das Leipziger
Opernhaus hatte kurz vor Bachs
Ankunft an der Pleiße Bankrott
erklärt, und für die Dresdner Oper
kam ein Kantor kaum in Frage.
Andererseits finden sich musik36
dramatische Elemente in vielen
von Bachs Kantaten. Ein Beispiel
ist der 1729 uraufgeführte Streit
zwischen Phoebus und Pan (nach
Ovids „Metamorphosen“), wo
Argumente für und wider den
Opernkomponisten Bach gebündelt erscheinen.
17.04 ZEITPUNKTE — MAGAZIN
Am Mikrofon: Manuela Reichart
18.04 MUSIKLAND
BRANDENBURG
mit Anja Herzog
Der Elbe-Elster-Kreis und
die Gebrüder Graun
Die Brüder Johann Gottlieb und
Carl Heinrich Graun sind beide
an den Hof Friedrichs II. gekommen, als dieser noch Kronprinz
war — und dann ein Leben lang
bei ihm geblieben. Geboren wurden sie in Wahrenbrück im brandenburgischen Elbe-Elster-Kreis,
wo noch heute ihr Name hoch­ge­
halten wird — unter anderem in
der ganz hervorragenden Ju­gend­
musik­erziehung.
19.04 DAS GESPRÄCH
20.04 BERLINER
PHILHARMONIKER
Daniel Barenboim dirigiert
die Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Klavier
Isabel Mundry
„Panorama ciego“
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur
KV 488
Domenico Scarlatti
Sonate d-Moll K 9
Maurice Ravel
„Rhapsodie espagnole“
„Alborada del gracioso“
„Pavane pour une infante
défunte“
„Bolero“
Aufnahme vom 3.5.1986
in der Berliner Philharmonie
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Aufnahme vom 3.5.1996
in der Berliner Philharmonie
23.04 LATE NIGHT JAZZ
mit Ulf Drechsel
Jazz-Diskothek —
News from Jazz & Blues
00.05 ARD-NACHTKONZERT
FEBRUAR
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit B. Bürger 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit C. Schruff 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Elefant
(1/19) Von Martin Suter · Gelesen von Gert Heidenreich 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer 15.10 Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell 17.10 Kultur aktuell 17.45
Kulturnachrichten
18.04 ALTE MUSIK
mit Bernhard Schrammek
Barocke Karnevalsmusik
Auch wenn der Rosenmontag in
Berlin karnevalistisch eher unbelichtet ist, hat die Alte Musik jede
Menge Karnevalsmusik zu bieten:
Aus dem barocken Venedig sind
Karnevalsopern überliefert, in
Neapel waren feurige Tarantellen
zu hören und in Kremsier wurde
dem Fürstbischof zum Faschingsball mit Tänzen aufgespielt.
19.04 KULTURTERMIN
Zu oft unentdeckt
Die Schilddrüsenentzündung
Hashimoto
Von Julia Smilga
Müdigkeit, Gewichtzunahme, Frieren, Konzentrationsschwäche und
Depressionen —­ das sind nur einige
der Symptome, die auf Hashimoto
hindeuten. Entdeckt wurde die
Krankheit 1912 von dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto. Bei
der Krankheit handelt es sich um
eine chronische Entzündung der
Schilddrüse. Geschätzt acht Millio­
nen Deutsche sind von Hashimoto
betroffen. Bislang ist die Krankheit nicht heilbar. Sie kann aber
mit Medikamenten behandelt und
in Schach gehalten werden. Das
Problem ist allerdings: Oft wird
Hashimoto nicht entdeckt.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Myles Sanko —
gehört zu den namhaften Stars
der britischen Soul-Szene
20.04 SCHÖNE STIMMEN
mit Rainer Damm
So bezaubernd wie stimmlich
überzeugend: die Sopranistin
Reri Grist
www.kulturradio.de
Neben Leontyne Price, Shirley
Verrett, Grace Bumbry oder
Martina Arroyo gehörte sie zu
den ersten afro-amerikanischen
Sängerinnen, die weltweit an
den großen Opernhäusern Furo­re machten. Rasch avancierte
sie zu einer festen Größe in
München, Salzburg und Wien
und wurde mit ihrem unbändigem Spieltalent, ihrem Tempe­
rament und ihrer stimmlichen
Virtuosi­tät vor allem in Rollen
des Mozart- und Strauss-Repertoires ein Publikumsliebling.
21.04 MUSIK DER GEGENWART
mit Margarete Zander
Pierre Boulez und die Akustik
Am 4. März wird in Berlin der
neue Pierre Boulez Saal eröff­net. Die Benennung nach dem
be­deutenden Komponisten des
20. Jahrhunderts erfolgt nicht
von ungefähr, hat sich Boulez
doch intensiv mit akustischen
Fragen auseinandergesetzt und
mit dem IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique / Musique) eines der bis
heute wichtigsten Forschungs­
institute für Musik und Akustik
gegründet. Ein Einblick in das
akustische Denken des Komponisten — und in die Akustik des
neuen Saales.
22.04 DAS GESPRÄCH
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Die Nacht ist nicht nur zum
Schlafen da. Das ARD-NACHTKONZERT ist gut zum Träumen und
anregend für kreative Menschen,
die des Nachts die besten Einfälle
haben. Oder einfach nur so.
37
27
MO
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
FEBRUAR
28
DI
06.05 KULTURRADIO AM MORGEN mit B. Bürger 06.10 Das Porträt
06.45 Worte für den Tag 07.10 Kommentar 07.45 Frühkritik 08.10
Kultur aktuell 08.45 Lesestoff 09.05 KULTURRADIO AM VORMITTAG
mit C. Schruff 09.10 Wissen 09.30 Kulturkalender 09.45 Geschmackssache 10.10 Klassikbörse 11.10 Das Porträt (Wdh.) 11.45 Kulturnachrichten 12.05 KULTURRADIO AM MITTAG mit M. v. Bebber 12.10 Tagesthema 12.45 Kulturkalender 13.10 CD-Kritik 14.30 Lesung: Elefant
(2/19) 15.05 KULTURRADIO AM NACHMITTAG mit F. Meyer 15.10
Rätsel 15.45 Kulturnachrichten 16.10 Zu Gast 16.45 Kultur aktuell
17.10 Kultur aktuell 17.45 Kulturnachrichten
Nachrichten
stündlich
(außer
1, 3 Uhr)
18.04 MUSIKSTADT BERLIN
mit Kai Luehrs-Kaiser
Streifzüge durch das klassische
Musikleben der Hauptstadt
Weshalb hat der Star-Tenor seinen Einsatz vergeigt? Und für
welches besonders scheue Solistenwild lohnt es, in der kommenden Woche das Haus zu verlassen? Kai Luehrs-Kaiser durchstreift den Konzert- und Opern­
dschungel Berlins auf der Suche
nach den besten Gelegenheiten.
Und spielt jene Vergleichsaufnahmen, vor denen sich die Inter­
preten fürchten.
19.04 KULTURTERMIN
Aldona Gustas
Die Berliner Dichterin und
Malerin wird 85
Von Jutta Rosenkranz
Aldona Gustas, 1932 in Litauen
geboren, lebt seit Kriegsende in
Berlin. 1962 publizierte sie ihren
ersten Gedichtband „Nachtstraßen“; seitdem hat sie 25 Lyrikbände veröffentlicht. 1972 gründete sie die Gruppe der „Berliner
Malerpoeten“, zu denen u.a. Günter Bruno Fuchs, Günter Grass,
Kurt Mühlenhaupt, Oskar Pastior,
Robert Wolfgang Schnell und
Wolfdietrich Schnurre gehörten.
Fast 60 Jahre lang war Aldona
Gustas mit dem Schriftsteller Georg Holmsten verheiratet, der
2010 starb. In ihrem Buch „Untoter“ setzt sie sich mit seinem Tod
auseinander: „... das Endliche
gibt mir Abschiede von Dauer ...“.
19.30 THE VOICE
mit Lothar Jänichen
Léa Castro —
die eindringliche Altstimme der
französischen Jazz-Vokalistin ist
38
beeinflusst von den großen Ladies
des Jazz und von Klassikern des
Soul
20.04 KLASSIK-WERKSTATT
mit Clemens Goldberg
Musik in der Loge Olympique
1781 gründete die Pariser Freimaurerloge „Olympique“ eine
Konzertserie mit 12 Konzerten
jährlich. Dort konnte man die modernste Musik der Zeit in professionellen Aufführungen hören.
Durch die Musik nahm die Loge
auch politischen Einfluss, indem
sie die Ziele der Aufklärung förderte. Musiker und Komponisten
waren hier nicht mehr Bedienstete der Adligen. Der bei weitem
beliebteste Komponist dieser Logenkonzerte war Joseph Haydn,
dessen Sinfonie Nr. 85 dort aufgeführt wurde und den Beinamen
„La Reine“ erhielt, weil sie der
Königin Marie Antoinette so gut
gefiel. Die Sendung beleuchtet,
worin die Modernität dieser Sinfonie bestand.
21.04 MUSIK DER KONTINENTE
mit Peter Rixen
Weltmusik Aktuell
Die Vorschau mit CD-Neuheiten
und Konzert-Tipps
22.04 MÄRKISCHE
WANDLUNGEN
Kruso
Der Weg des Erfolgsromans auf
die Potsdamer Theaterbühne
Danuta Görnandt im Gespräch
u.a. mit dem Autor Lutz Seiler,
dem Regisseur Elias Perrig und
der Dramaturgin Dagmar Borrmann
23.04 LESUNG (Wdh. von 14.30)
23.35 NACHTMUSIK
00.05 ARD-NACHTKONZERT
Abonnements
kulturradio DERCLUB
Gesine Karnauka
(030) 97 99 3–33705
(Anrufbeantw.)
Fax (030) 97 99 3–33709
[email protected]
rbb · Masurenallee 8–14
14057 Berlin
CLUBANMELDUNG
(inkl. Zusendung der monatlichen
Programmzeitschrift)
Mitglied: 24,00 €
Mitglied und Partner: 33,00 €
Gültig für jeweils 12 Monate
ABO PROGRAMMZEITSCHRIFT
Abo für 12 Monate: 19,00 €
Bitte überweisen Sie an
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Commerzbank
IBAN:
DE34 1608 0000 0179 9666 00
BIC: DRESDEFF160
Verwendungszweck: kulturradio
Bitte geben Sie Ihre vollständige
Adresse an! Wir schicken Ihnen
anschließend Ihre CLUBKARTE(N)
und / oder monatlich die
Programm­zeitschrift zu.
Wenn Sie Ihr Abonnement verlängern wollen, überweisen Sie einfach den entsprechenden Betrag
auf das angegebene Konto.
Service-Redaktion
täglich 9.00–22.00 Uhr
(030 / 0331) 97 99 3–2171
(Ortstarif)
Fax (030 / 0331) 97 99 3–2179
Redaktionen
IMPRESSUM
kulturradio
Die monatliche Programmzeitschrift
www.kulturradio.de
iOS
Herausgeber
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Verantwortlich Oda Mahnke
Redaktion Gesine Karnauka
rbb · Masurenallee 8–14 . 14057 Berlin
Fax (030) 97 99 3–33709
Android
Titel Stan Hema
Layout Rosenfeld.MRDesign
Druck Brandenburgische Universitäts-­
drucke­rei- und Verlagsgesellschaft
Potsdam mbH
Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangt
eingehende Manuskripte, Bücher und Fotos
keine Gewähr. Alle namentlich gekennzeichneten Bei­träge geben die Meinung des Verfassers wieder.
ISSN-Nr. 0941–6412
Musik (030) 97 99 3–33300
Wort (030) 97 99 3–33200
Hörspiel (030) 97 99 3–33400
Feature (030) 97 99 3–33500
Nachrichten
(030) 97 99 3–33903
Kirche und Religion
(030) 97 99 3–33601/33602
Klassikbörse
(030) 30 20 00 40 (ab 10.10 Uhr)
Tagesthema
(030) 30 20 00 40 (ab 12.10 Uhr)
Rätsel
(030) 30 20 00 40 (ab 15.10 Uhr)
Klassik nach Wunsch
(030) 30 10 70 10 (Anrufbeantw.)
www.kulturradio.de
Mitschnitt-Service
rbb Media GmbH
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81 · 14057 Berlin
Telefon: (030) 97 99 3–84956
MO–FR 9.00–17.30 Uhr
kulturradio Frequenzen
Berlin/Havelland92,4 MHz, K 18
Prignitz
91,7 MHz, K 16
Oderland
96,8 MHz, K 33
Fläming
100,2 MHz, K 44
Lausitz
104,4 MHz, K 58
Uckermark
104,4 MHz, K 58
Kabel Berlin 95,35 MHz
Kabel Potsdam 98,45 MHz
kulturradio Satellitenfrequenz
DVB-S: ASTRA 1H auf Position 19,2°
Ost, Transponder 93, 12,266 GHz,
horizontale Polarisation,
Symbolrate 27,5 MSymb/s, FEC 3/4
Digitalradio nach dem
DAB+ Standard
Kanal 7, Block D, 194,064 MHz
Aktuelle Programminformationen:
rbbtext ab Seite 430 und
www.kulturradio.de
39