Anleitung zum Kälte-Keimtest Benötigte Materialien: Papiertuch (z. B. mehrlagiges Toilettenpapier) Doppelfaltenfilter (bei LIZ verfügbar) Einweg-Plastikschale mit Deckel (ca. 17 x 22 x 5 cm) 100 Rüben-Pillen 40ml (2 Schnapsgläser) Wasser (möglichst genau) Kühlschrank/Lagerraum mit 10°C Temperatur WICHTIG! Die Temperatur sollte konstant bei 10 °C gehalten werden! 1. Papiertuch in Plastikschale legen und mit 20ml (1 Schnapsglas) Wasser gleichmäßig anfeuchten Das Papiertuch sollte auf beiden Schalenseiten mindestens 1 Schalenlänge überhängen. 2. Faltenfilter auf Papiertuch in Plastikschale legen und exakt 100 Pillen (je 2 /Falte, auf Lücke) in Faltenfilter legen 3. Faltenfilter mit überhängendem Papiertuch abdecken und restliche 20ml (1 Schnapsglas) Wasser gleichmäßig auf Papiertuch verteilen 4. Plastikschale verschließen und beschriften (bei mehreren Proben) 5. 14-tägige Lagerung des Kälte-Keimtest bei möglichst konstant 10°C 6. Auszählung der Keimlinge nach 14 Tagen Gut entwickelte Keimlinge (= Zähler) addieren, dabei gilt: ganze Zähler = 1 7. halbe Zähler = 0,5 kein Zähler = 0 Interpretation des Ergebnisses* Zähler 90 - 100 Beurteilung Saatgut nicht oder kaum geschädigt 80 - 89 Saatgut leicht beschädigt Unter 80 Saatgut deutlich beschädigt Saatgutverwertung Aussaat möglich Nur in Mischungen mit neuem Saatgut aussäen Besser nicht aussäen *Hinweise: Eine doppelte Saatguttestung (2 x 100 Pillen) führt zu einer sicheren Aussage. Bitte beachten Sie, dass das angewendete Testverfahren lediglich Auskunft über die Keimfähigkeit der Saatgutprobe unter Kältestress geben kann. Eine Einschätzung weiterer Aspekte der Saatgutvitalität ist nicht möglich. Aus diesem Grund ist eine Vermischung von überlagertem Saatgut auch bei hoher Keimfähigkeit grundsätzlich empfehlenswert. Gebeiztes Zuckerrübensaatgut, das nicht mehr zur Aussaat kommt, darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte setzen Sie sich mit dem jeweiligen Züchter in Verbindung.
© Copyright 2025 ExpyDoc