153 Nr. 4 27. Januar 2017 AMTSBLATT DES KANTONS SOLOTHURN Erscheint jeden Freitag Redaktionsschluss: Dienstag, 11.30 Uhr Herausgeberin und Inseratenverwaltung Staatskanzlei, Rathaus 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 26 Beglaubigte Auflage: 3835 Exemplare Einrückungsgebühr Die Millimeterzeile oder deren Raum für amtliche Publikationen: Fr. 3.80 Druck und Abonnemente Vogt-Schild Druck AG 4552 Derendingen Produktion: Telefon 058 330 11 11 Abonnemente: Telefon 058 200 56 93 Abonnementspreise jährlich Fr. 98.–; halbjährlich Fr. 67.– vierteljährlich Fr. 55.– Einzelnummer Fr. 4.50 Alle Preise inkl. MwSt. Inhaltsverzeichnis Regierungsrat Eidgenössische Bekanntmachungen Departemente Kantonale Ämter Amtsgerichte Amtschreibereien Betreibungsverfahren Konkurs- und Nachlassverfahren Ausserkantonale Veröffentlichungen Nichtamtlicher Teil 154 155 156 165 169 172 181 183 189 189 154 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Regierungsrat Aus den Verhandlungen des Regierungsrates vom 22. November 2016 Bau- und Planungswesen, Genehmigungen: Luterbach: Kantonaler Erschliessungsplan Gas- und Prozessabwasserleitung «Biogen», 1. Etappe, mit Rodungsgesuch. Luterbach: Bekanntmachung einer Rodungsbewilligung gemäss § 11 Absatz 2 Kantonale Waldverordnung [WaVSO; BGS 931.12]: Dem Hochbauamt Kanton Solothurn, 4509 Solothurn, wird die Bewilligung erteilt, zwecks Erstellung der Gas- und Prozessabwasserleitung «Biogen», 1. Etappe, 1425 m² Wald temporär zu roden. Die Rodungsbewilligung bezieht sich auf die Parzelle GB Luterbach Nr. 646 (Koord. 610 353 / 229 460) und ist befristet bis 31. Dezember 2019. Der Rodungsersatz erfolgt an Ort und Stelle und ist spätestens bis 31. Dezember 2020 auszuführen. vom 13. Dezember 2016 Bau- und Planungswesen, Genehmigungen: Derendingen: Lärmsanierungsprojekt (LSP) der Luzernstrasse. vom 20. Dezember 2016 Bau- und Planungswesen, Genehmigungen: Erschwil und Beinwil: Aufhebung der alten und Genehmigung der neuen Grundwasserschutzzone für die Hammerrain-, Schemel- und Walkequellen der Lüsseltaler Wasserversorgung (LWV). vom 10. Januar 2017 Bau- und Planungswesen, Genehmigungen: Dulliken: Kantonaler Erschliessungsplan (Situationsplan 1:500) Knoten Bodenacker- / Gösgerstrasse und Gösgerstrasse SBB-Unterführung bis Gemeindegrenze in Dulliken. vom 23. Januar 2017 Löschung der Berufsausübungsbewilligung als Notar Gestützt auf § 19 des Einführungsgesetzes zum ZGB vom 4. April 1954 (BGS 211.1), § 10 der Notariatsverordnung vom 21. August 1959 (BGS 129.11) sowie auf § 94 Bst. c und d Gebührentarif vom 08. März 2016 (BGS 615.11) Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 155 Die Bewilligung von Dr. iur. Erich Fischer, 1939, Friedensgasse 2, 4143 Dornach, zur Ausübung des Berufes als Notar, ist infolge Verzichts erloschen. Staatskanzlei Eidgenössische Bekanntmachungen Gemeinde: 4623 Neuendorf Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen Öffentliche Planauflage für: S-169809.1 Transformatorenstation Mitteldorf – Neubau auf Parzellen Nrn. 35 und 37 Koordinaten: 626 567 / 238 937 L-198080.2 16-kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Mitteldorf und Rüsselerweg – Umlegung des Kabels in die neue TS Mitteldorf, da die TS Melliger abgebrochen wird L-198079.2 16-kV-Kabel zwischen den Transformatorenstationen Oberdorf und Mitteldorf – Umlegung des Kabels in die neue TS Mitteldorf, da die TS Melliger abgebrochen wird der Elektra Neuendorf, Mattenweg 3, 4623 Neuendorf Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ist das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingegangen. Die Gesuchsunterlagen werden vom 30. Januar 2017 bis zum 28. Februar 2017 an folgenden Orten öffentlich aufgelegt: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn – Gemeindeverwaltung, 4623 Neuendorf (während den Öffnungszeiten) Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Artikeln 39–41 EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen. Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf 156 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Departemente Ausschreibung von Bauarbeiten Wallierhof Riedholz Simap-Ausschreibung Meldungsnummer 950 661 1.1 Name und Adresse des Auftraggebers: Kanton Solothurn, handelnd durch das Bau- und Justizdepartement, Hochbauamt, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn, Schweiz 1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes: bis 3. März 2017 1.7 Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.2 Projekttitel der Beschaffung: Wallierhof Riedholz, Ersatz und Umbauten Ökonomiegebäude 2.6 Detaillierter Projektbeschrieb: BKP 211 Baumeisterarbeiten Betonbodenplatten Streifenfundamente / Einzelfundamente, BetonJauchegrube, Beton-Sauberwassertank, Betondecken und Wände (1050 m3). Betonfertigelemente Fahrsilo (120 m1), Hauskanalisation (250 m1) 2.7 Ort der Ausführung: Wallierhof Riedholz SO 3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen: www.simap.ch 4.6 Offizielles Publikationsorgan: «Amtsblatt des Kantons Solothurn» und www.simap.ch Solothurn, 27. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Ausschreibung von Bauarbeiten Wallierhof Riedholz Simap-Ausschreibung Meldungsnummer 950 693 1.1 Name und Adresse des Auftraggebers: Kanton Solothurn, handelnd durch das Bau- und Justizdepartement, Hochbauamt, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn, Schweiz 1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes: bis 3. März 2017 1.7 Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.2 Projekttitel der Beschaffung: Wallierhof Riedholz, Ersatz und Umbauten Ökonomiegebäude 2.6 Detaillierter Projektbeschrieb: BKP 214 Montagebau in Holz Laufstall, Remise, Bienenhaus: Riegel- und Ständerbau (1450 m²), Fassadenschalung (1050 m²), Bodendielen (400 m²) sowie Holztragwerk (Brettschichtholz BSH, Sparren und Balken) 157 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 2.7 Ort der Ausführung: Wallierhof Riedholz SO 3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen: www.simap.ch 4.6 Offizielles Publikationsorgan: «Amtsblatt des Kantons Solothurn» und www.simap.ch Solothurn, 27. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Ausschreibung von Bauarbeiten Wallierhof Riedholz Simap-Ausschreibung Meldungsnummer 950 711 1.1 Name und Adresse des Auftraggebers: Kanton Solothurn, handelnd durch das Bau- und Justizdepartement, Hochbauamt, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn, Schweiz 1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes: bis 3. März 2017 1.7 Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.2 Projekttitel der Beschaffung: Wallierhof Riedholz, Ersatz und Umbauten Ökonomiegebäude 2.6 Detaillierter Projektbeschrieb: BKP 401 Erd- und Umgebungsarbeiten Erdabtragungen (2700 m3), Aushubarbeiten und Gräben (2500 m3), Materiallieferung Kies o. dgl. (900 m3), Planie (5700 m2), Auffüllungen (5800 m3), Rohrleitungssysteme (1100 m1), Rasengittersteine (550 m2), Weidetunnel Beton (50 m3), Nagelwand (70 m2), Bruchsteinmauer (70 m1) 2.7 Ort der Ausführung: Wallierhof Riedholz SO 3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen: www.simap.ch 4.6 Offizielles Publikationsorgan: «Amtsblatt des Kantons Solothurn» und www.simap.ch Solothurn, 27. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Verkehrsbeschränkung in Breitenbach und Fehren Fehrenstrasse Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Holzfällerarbeiten (Sicherheitsholzen) muss die Fehrenstrasse im Abschnitt «TCS Rastplatz, Breitenbach» bis «Fehrenwäldli, Fehren» für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt via Büsserach. Der Postautodienst bleibt gewährleistet. Dauer: 13. bis 24. Februar 2017, Werktags von 08.00 bis 17.00 Uhr 158 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen. Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 27. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Verkehrsmassnahmen in Erlinsbach Gestützt auf Artikel 3 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr (SVG) und §§ 10/1 und 11/1 der Kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 sind in der Einwohnergemeinde Erlinsbach folgende Verkehrsmassnahmen verfügt: 1. Kein Vortritt (3.02) mit zugehöriger Bodenmarkierung (vorher Trottoirüberfahrt) – Schleifeweg, Einmündung in die Stüsslingerstrasse 2. Änderung der Signalisation: STOP (3.01) mit zugehöriger Bodenmarkierung – Plattenstrasse, Einmündung in die Stüsslingerstrasse Umwandlung in: Kein Vortritt (3.02) mit zugehöriger Bodenmarkierung Anpassung der Markierung (insbes. Leitlinie und Verschiebung bestehender Fussgängerstreifen) gemäss Plan. Der Plan der Ingenieure Frey + Gnehm, Olten, vom 16. Dezember 2016 (revidiert am 16. Januar 2017), Nr. 2239-17A, ist integrierender Bestandteil der Verfügung. Gegen die Vortrittssignale kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Einsprache erhoben werden. Sie hat einen Antrag zu enthalten und ist schriftlich zu begründen. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (PC-Nr. 45-1-4) unter dem Kennwort «Verkehrsmassnahmen: KontoNr. 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Solothurn, 18. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Verkehrsmassnahmen in Zuchwil Gestützt auf Artikel 3 des Bundesgesetzes über den Strassenverkehr (SVG) und §§ 10/1 und 11/1 der Kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 sind in der Einwohnergemeinde Zuchwil folgende Verkehrsmassnahmen verfügt: Verbot für Velo (2.05) – Luzernstrasse, ab McDonald’s-Kreisel, Richtung Derendingen – Luzernstrasse, ab Emmenweg, Richtung McDonald’s-Kreisel 159 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Aufhebung der Signalisation: Hindernis rechts umfahren (2.34) – Luzernstrasse, auf der Mittelinsel, vor der Einfahrt in den McDonald’sKreisel, Richtung Solothurn Anpassung der Markierung und Wegweisung gemäss Plan des Ingenieurbüros WAM, Solothurn, vom 8. August 2016 (revidiert am 2. November 2016), Nr. 7328.00-422A. Der Plan ist integrierender Bestandteil der Verfügung. Gegen diese Verkehrsmassnahmen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Einsprache erhoben werden. Sie hat einen Antrag zu enthalten und ist schriftlich zu begründen. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (PC-Nr. 45-1-4) unter dem Kennwort «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Solothurn, 18. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement Absenkung des Grundwassers unter den tiefsten Grundwasserstand Gemäss kantonalem Gesetz über Wasser, Boden und Abfall (GWBA, § 53 Abs. 1) wird folgende Grundwasserabsenkung in 4563 Gerlafingen im Sinne von § 12 der kantonalen Verordnung über Wasser, Boden und Abfall (VWBA) öffentlich aufgelegt: Bauherrschaft: Parisi Automobile AG, Biberiststrasse 7, 4563 Gerlafingen Objekt: Überbauung Bahnhofstrasse: Neubau Gewerbehaus mit Wohnungen Lage: GB Gerlafingen Nr. 2689 Vorhaben: Grundwasserabsenkung unter den tiefsten Grundwasserstand (TGW = 446,60 m ü. M.) innerhalb eines geschlossenen Spundwandkastens mittels 4–6 Filterbrunnen Beginn Wasserhaltung: März 2017 Dauer der Bauwasserhaltung: voraussichtlich 24 Wochen während der Bauzeit Maximale Pumpmenge: 600 l/Min. Ableitung Pumpwasser: via Absetzbecken in das Fischerbächli Einsprachen gegen die Absenkung des Grundwassers unter den tiefsten Grundwasserstand sind bis spätestens Freitag, den 10. Februar 2017 (Poststempel) schriftlich und begründet beim Amt für Umwelt, Greibenhof, Werkhofstrasse 5, 4509 Solothurn, einzureichen. Das Gesuch für die wasserrechtliche Bewilligung sowie die dazugehörigen Dokumente können während der Auflagefrist von Freitag, 27. Januar bis und mit Freitag, 10. Februar 2017 beim Amt für Umwelt (1. Stock), oder bei der Gemeindeverwaltung, Kriegstettenstrasse 3, 4563 Gerlafingen, eingesehen werden. Bau- und Justizdepartement 160 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Verfügung In Sachen Helo Yamhure Ernesto, 17.10.1958, von Kolumbien, vormals in 110000 CO-Bogotà, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 27.10.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Helo Yamhure Ernesto wird der ausländische Führerausweis für die Dauer von 1 Monat, ab 27.04.2017 bis 26.05.2017, aberkannt. Verfahrenskosten: CHF 353.95. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Muslia Mikel, 05.04.1995, von Albanien, vormals in 2000 Tirana, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 29.11.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Muslia Mikel wird der ausländische Führerausweis für die Dauer von 1 Monat, ab 29.05.2017 bis 28.06.2017, aberkannt. Verfahrenskosten: CHF 355.55. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Bushgjokaj Silvio, 02.04.1988, von Albanien, vormals in 1001 Tirana, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 01.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Bushgjokaj Silvio wird der ausländische Führerausweis für die Dauer von 1 Monat, ab 06.06.2017 bis 05.07.2017, aberkannt. Verfahrenskosten: CHF 355.05. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 161 Verfügung In Sachen Açikel Ahmet, 08.12.1961, von Deutschland, vormals in 4500 Solothurn, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 12.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Gegenüber Açikel Ahmet wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 257.75. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Dosztàl Milan, 12.05.1985, von Ungarn, vormals in 4500 Solothurn, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 16.01.2017 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Gegenüber Dosztàl Milan wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 175.65. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Salihu Ramaoan, 10.07.1989, von Serbien, vormals in 1400 Lipjan, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 16.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Gegenüber Salihu Ramaoan wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 178.95. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Pezzotti Andrea, 03.04.1975, von Italien, vormals in 21013 Gallarate (VA), zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 16.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: 162 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Gegenüber Pezzotti Andrea wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 155.20. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Rasmussen Per Bremer, 28.08.1955, von Dänemark, vormals in 2990 Niva, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 16.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Gegenüber Rasmussen Per Bremer wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 155.20. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Verfügung In Sachen Zock Frederic, 17.10.1981, von Frankreich, vormals in 67720 Hoerdt, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, hat die Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr am 16.12.2016 namens des Bau- und Justizdepartements verfügt: Gegenüber Zock Frederic wird eine Verwarnung angeordnet. Verfahrenskosten: CHF 155.20. Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Bellach, 24. Januar 2017 Bau- und Justizdepartement, Abteilung Administrativmassnahmen im Strassenverkehr Zuschlag 1. Auftraggeber 1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers Bedarfsstelle/Vergabestelle: Kanton Solothurn, Finanzdepartement, Amt für Informatik und Organisation Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Solothurn, Finanzdepartement, Amt für Informatik und Organisation, Ritterquai 23, 4509 Solothurn, Schweiz, E-Mail: [email protected] 1.2 Art des Auftraggebers Kanton Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 163 1.3 Verfahrensart Offenes Verfahren 1.4 Auftragsart Dienstleistungsauftrag 1.5 Gemäss GATT-/WTO-Abkommen resp. Staatsvertrag Ja 2. Beschaffungsobjekt 2.1 Projekttitel der Beschaffung Lieferung und Bewirtschaftung von Druckern 2.2 Dienstleistungskategorie Dienstleistungskategorie CPC: [7] Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten 2.3 Gemeinschaftsvokabular CPV: 30 232 100 – Drucker und Plotter 3. Zuschlagsentscheid 3.1 Zuschlagskriterien ZK1 Organisatorische Kriterien Gewichtung 15% ZK2 Technische Kriterien Gewichtung 15% ZK3 Angebotsgestaltung Gewichtung 5% ZK4 Architekturverträglichkeit Gewichtung 15% ZK5 Preis Gewichtung 50% 3.2 Berücksichtigte Anbieter Liste des Anbieters Name: TA Triumph-Adler Schweiz AG, Industriestrasse 20, 8424 Embrach, Schweiz Preis: CHF 417 062.20 mit MwSt. 8% 3.3 Begründung des Zuschlagsentscheides Begründung: Gemäss den Zuschlagskriterien 4. Andere Informationen 4.1 Ausschreibung Publikation vom: 07.10.2016 im Publikationsorgan: Website www.simap.ch und «Amtsblatt des Kantons Solothurn». Die Mitteilung über den Zuschlag wird den Anbieterinnen und Anbietern schriftlich eröffnet. Die Bekanntgabe des Zuschlags erfolgt durch Publikation im «Amtsblatt des Kantons Solothurn» Meldungsnummer 934 525 4.2 Datum des Zuschlags Datum: 23.01.2017 4.3 Anzahl eingegangene Angebote Anzahl Angebote: 13 4.5 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 10 Tagen beim kantonalen Verwaltungsgericht, Amthaus 1, 4502 Solothurn, Beschwerde erhoben werden. Eine allfällige Beschwerde ist schriftlich einzureichen, sie muss einen Antrag und eine Begründung enthalten; die Beweismittel sind anzugeben. Fehlen diese Erfordernisse, wird auf die Beschwerde nicht eingetreten. 164 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Zuschlag 1. Auftraggeber 1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers Bedarfsstelle/Vergabestelle: Kanton Solothurn, Finanzdepartement, Amt für Informatik und Organisation Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Solothurn, Finanzdepartement, Amt für Informatik und Organisation, Ritterquai 23, 4509 Solothurn, Schweiz 1.2 Art des Auftraggebers Kanton 1.3 Verfahrensart Offenes Verfahren 1.4 Auftragsart Dienstleistungsauftrag 1.5 Gemäss GATT-/WTO-Abkommen resp. Staatsvertrag Ja 2. Beschaffungsobjekt 2.1 Projekttitel der Beschaffung Gesamtprojektleiter SOTAXX 2.2 Dienstleistungskategorie Dienstleistungskategorie CPC: [27] Sonstige Dienstleistungen 2.3 Gemeinschaftsvokabular CPV: 72 000 000 – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 3. Zuschlagsentscheid 3.1 Zuschlagskriterien ZK1 Qualitätsbezogene Kriterien Gewichtung 40% ZK2 Qualität der Angebotsunterlagen Gewichtung 10% ZK3 Präsentation Gewichtung 20% ZK4 Preisangebot Gewichtung 30% 3.2 Berücksichtigte Anbieter Liste des Anbieters Name: Spol AG, Höfenstrasse 33, 6312 Steinhausen, Schweiz Preis: CHF 648 000.00 ohne MwSt. 3.3 Begründung des Zuschlagsentscheides Begründung: Gemäss den Zuschlagskriterien 4. Andere Informationen 4.1 Ausschreibung Publikation vom: 09.09.2016 im Publikationsorgan: «Amtsblatt des Kantons Solothurn» Meldungsnummer 929 515 4.2 Datum des Zuschlags Datum: 23.01.2017 4.3 Anzahl eingegangene Angebote Anzahl Angebote: 16 4.5 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 10 Tagen beim Kantonalen Verwaltungsgericht, Amtshaus 1, 4502 Solothurn, Beschwerde erhoben werden. 165 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Eine allfällige Beschwerde ist schriftlich einzureichen; sie muss einen Antrag und eine Begründung enthalten; die Beweismittel sind anzugeben. Fehlen diese Erfordernisse, wird auf die Beschwerde nicht eingetreten. Kantonale Ämter Amt für Umwelt Aufforderung zur Beseitigung eines Altfahrzeuges In Sachen unbekannter Halter, betreffend widerrechtlich abgestelltes, ausgedientes Fahrzeug hat das Amt für Umwelt des Kantons Solothurn verfügt: 1. Der unbekannte Halter hat den Renault 2.2 Dci (Farbe grau, Motor ausgebaut, abgestellt an der Gewerbestrasse 3, in 4543 Deitingen) bis 10. Februar 2017 zu beseitigen. 2. Erfolgt dies nicht fristgerecht, so wird die Entsorgung durch das Amt für Umwelt des Kantons Solothurn veranlasst (amtliche Beseitigung). 3. Verfahrenskosten Fr. 150.– (Gebühr für diese Verfügung) zuzüglich Kosten für die amtliche Beseitigung (Abtransport und Entsorgung). 4. Der Halter hat sich beim Amt für Umwelt zu melden (Werkhofstrasse 5, 4509 Solothurn, +41 32 627 24 47). Rechtsmittel: Schriftliche Beschwerde innert 10 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Amthaus 1, CH-4502 Solothurn. Solothurn, 27. Januar 2017 Chef Amt für Umwelt Polizei Kanton Solothurn, Polizeikommando Öffentliche Ausschreibung gemäss Artikel 267 Absatz 6 der Schweizerischen Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (StPO; SR 312.0) Die Polizei Kanton Solothurn, im Auftrag für das Richteramt SolothurnLebern, ersucht die Eigentümer der in der folgenden Liste beschlagnahmten Gegenstände, ihre Eigentumsansprüche gemäss Artikel 267 Absatz 6 der Schweizerischen Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (StPO; SR 312.0) bei der Polizei Kanton Solothurn, Polizeikommando, Werkhofstrasse 33, 4503 Solothurn anzumelden. 1. Antike Taschenuhr, Marke Lépine, Sach-Nr. 7530, Nummer in Deckel: 9395S1268; 2. Antike Taschenuhr, Marke Lépine, Sach-Nr. 24027; 3. Antike Taschenuhr, Marke Lépine, Sach-Nr. 965848; 4. Ansteckschmuck Flora Danica (Dänemark), Sach-Nr. 925S, vierblättriges Kleeblatt, Punze: 925S; 5. Ansteckschmuck in Pflanzenblattform (2 Stück), 18 Karat Gold mit je einer Perle, Punze: AW; 6. Schmuckanhänger «Jungfrau», 18 Karat Gold, Punze: 750 auf Anhängering; 7. Kettenanhänger 18 Karat mit Saphir, Punze: 750 auf Anhänger; 166 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 8. Ohrstecker Weissgold mit 1 Diamant; 9. Kettenanhänger, Farbe Weiss und Gold, 14 Karat mit 1 Opal und 1 Diamant; 10. Kettenanhänger, 14 Karat Gold, Y21 und Punze: 585 auf Anhänger, 2 Personen ersichtlich; 11. Schmuckanhänger Feingold «Swiss Bank Corporation», Sach-Nr. 5729, 5g Fine Gold, 999.9, MP, Essayeur Fondeur, Punze: 750 auf Anhängering; 12. Ehering Gold, Gravur «L.H. Januar 1910», 18 Karat, Punze: Vogel; 13. Fingerring Gold offen, 18 Karat mit zwei Diamanten am Ende der Öffnungen; 14. Collier-Elemente (2 Stück), Gold 18 Karat, Form oval, Oberfläche gebürstet; 15. Fingerring, Gold 18 Karat mit drei Diamanten, Punze: 750/mohr; 16. Schmuckanhänger Kreuz, 14 Karat Gold mit Rotgold, Punze im Anhängerring: 585/A*D; 17. Haferkornkette, 18 Karat Gold, Federringverschluss, Punze: P; 18. Ankerkette, 14 Karat Gold, Glieder eckig, Federringverschluss, Punze: 585; 19. Ankerkette, 18 Karat Gold, Federringverschluss; 20. Armreif oval, 18 Karat Gold, Punze: 750/K; 21. Schmuckanhänger Kettenelement, 18 Karat Gold mit Weissgold und zwei Diamanten, Punze: 750/GHU; 22. Brosche Gold mit Weissgold, einem Opal und zwei Diamanten, Verschluss: Haken mit Zugsicherung; 23. Kettenanhänger, Platin und 18 Karat Gold, Punze: GHU PT 950; 24. Damenarmbanduhr «Fortis», Sach-Nr. 54272/2, Weissgold, Punze: Kopf + C, 18 Karat, 0.750, 213; 25. Damenarmbanduhr «Thüler», Sach-Nr. 58158 42020, Gravur: «Die Generaldirektorin PTT Frau Lina Wieser Posthalterin Neunkirch (Schaffh.) in Anerkennung ihrer 25 jährigen Dienste Oktober 1933», Punze: Hand mit Uhr, 14 Karat; 26. Armbanduhr «Corum Romulus», Sach-Nr. 5021379V58 446060, Platin mit 72 Diamanten rund ums Zifferblatt, Punze: Scheinbock C, PT, Waage 950; 27. Silberbarren «Argor Heraeus», 1 Ounce Fine Silver, 999.0, Melter Assayer, 700 Jahre Eidgenossenschaft; 28. Gedenkmünze, Aufschrift: «1467 Nicolaus de Flue Eremita 1967», Abbildung: Bruder Klaus, drei Eidgenossen und eine Faust, 900, +M, AS; 29. Gedenkmünzen Fr. 5.00 (4 Stück), Silber, Aufschrift: Confoederatio Helvetica, Jahrgänge 1848, 1874 und 1974, Abbildung: drei Frauen mit Schweizer Kreuz, constitutio, Rand: «Dominus Providebit» mit 10 + 3 Sternen; 30. Gedenkmünzen Fr. 5.00 (6 Stück); Confoederatio Helvetica 1983, Ernest Ansermet 1883–1969, Abbildung: Kopf und drei Notenzeilen von Ernest Ansermet. Der Anmeldung sind eine Kopie eines amtlichen Ausweises (Pass, ID) und Belege für das Eigentum des jeweiligen Gegenstandes (Kaufverträge, Quittungen etc.) beizulegen. Erhebt innert fünf Jahren seit dieser öffentlichen Ausschreibung niemand Anspruch, werden die beschlagnahmten Gegenstände der Verwertung oder Vernichtung zugeführt. Der Erlös fällt an den Kanton Solothurn. Solothurn, 17. Januar 2017 Kommandant Polizei Kanton Solothurn 167 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen Veranlagung Grundstückgewinnsteuer, Pers. Nr. 102-900-87, Steuerjahr 2016 Die nachfolgende Grundstückgewinnsteuerveranlagung wird nach § 136 Abs. 2 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern vom 1. Dezember 1985 rechtswirksam im Amtsblatt publiziert, da sich der/die Steuerpflichtige im Ausland aufhält und in der Schweiz keinen Vertreter bestimmt hat. In Sachen Grundstückgewinnsteuer von Herrn Baumgartner Daniel, zuletzt wohnhaft gewesen Weibelacker 9, 4914 Roggwil, zur Zeit unbekannten Aufenthalts bzw. Aufenthaltsort im Ausland, wird in Anwendung von §§ 48–59 StG eröffnet: 1. der steuerbare Grundstückgewinn aus der Veräusserung des Grundstückes Grundbuch Oberbuchsiten Nr. 1776 vom 22.06.2016 wird definitiv auf CHF 49 600 veranlagt. 2. die Grundstückgewinnsteuer (Staats- und Gemeindesteuer) wird auf CHF 6990.50 festgesetzt. 3. Rechtsmittel: gegen diese Veranlagung kann innert 30 Tagen seit der Publikation bei der Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen, Amthausquai 23, 4601 Olten, schriftlich Einsprache erhoben werden. Eine Einspracheverhandlung findet nur statt, wenn sie in der Einsprache ausdrücklich verlangt wird oder erforderlich ist. Eine definitive Veranlagung nach Ermessen kann nur wegen offensichtlicher Unrichtigkeit angefochten werden. In diesem Fall ist die Einsprache zu begründen und allfällige Beweismittel sind beizulegen oder zu bezeichnen. Die offensichtliche Unrichtigkeit ist nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. Olten, 23. Januar 2017 Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen Grundstückgewinne Amthausquai 23, 4601 Olten Veranlagung Grundstückgewinnsteuer, Pers. Nr. 102-900-95, Steuerjahr 2016 Die nachfolgende Grundstückgewinnsteuerveranlagung wird nach § 136 Abs. 2 des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern vom 1. Dezember 1985 rechtswirksam im Amtsblatt publiziert, da sich der/die Steuerpflichtige im Ausland aufhält und in der Schweiz keinen Vertreter bestimmt hat. In Sachen Grundstückgewinnsteuer von Frau Baumgartner Monika, zuletzt wohnhaft gewesen Weibelacker 9, 4914 Roggwil, zur Zeit unbekannten Aufenthalts bzw. Aufenthaltsort im Ausland, wird in Anwendung von §§ 48–59 StG eröffnet: 1. der steuerbare Grundstückgewinn aus der Veräusserung des Grundstückes Grundbuch Oberbuchsiten Nr. 1776 vom 22.06.2016 wird definitiv auf CHF 49 600 veranlagt. 2. die Grundstückgewinnsteuer (Staats- und Gemeindesteuer) wird auf CHF 6990.50 festgesetzt. 168 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 3. Rechtsmittel: gegen diese Veranlagung kann innert 30 Tagen seit der Publikation bei der Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen, Amthausquai 23, 4601 Olten, schriftlich Einsprache erhoben werden. Eine Einspracheverhandlung findet nur statt, wenn sie in der Einsprache ausdrücklich verlangt wird oder erforderlich ist. Eine definitive Veranlagung nach Ermessen kann nur wegen offensichtlicher Unrichtigkeit angefochten werden. In diesem Fall ist die Einsprache zu begründen und allfällige Beweismittel sind beizulegen oder zu bezeichnen. Die offensichtliche Unrichtigkeit ist nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. Olten, 23. Januar 2017 Veranlagungsbehörde Olten-Gösgen Grundstückgewinne Amthausquai 23, 4601 Olten Amtsgerichte Richteramt Solothurn-Lebern Aufforderung zur Vorlegung eines Namensschuldbriefs Der derzeitige Besitzer des folgenden Schuldbriefes ist aufgefordert, diesen innert 6 Monaten ab heutiger Publikation dem Gerichtspräsidenten von Solothurn-Lebern in Solothurn vorzulegen; andernfalls wir der Titel kraftlos erklärt: – Namenschuldbrief vom 24.12.1928, Grundpfandgläubigerin Baloise Bank SoBa AG, Solothurn, Pfandsumme Fr. 30 000.00, lastend im 1. Rang auf GB Grenchen Nr. 3091; Grundeigentümer zur Zeit der Einleitung des Amortisationsverfahrens: Crausaz Gilbert und Mara (SLZPR.2016.1408). Solothurn, 19. Januar 2017 Der Amtsgerichtsschreiber Kraftloserklärung eines Namenschuldbriefs Der Gerichtspräsident von Solothurn-Lebern in Solothurn hat am 19. Januar 2017 den folgenden Schuldbrief kraftlos erklärt: – Namenschuldbrief vom 22.10.1998, Gläubigerin: Raiffeisenbank Solothurn Genossenschaft, Solothurn, mit einer Pfandsumme von Fr. 150 000.00, lastend im 5. Rang auf Flumenthal Nr. 392, Grundeigentümer zur Zeit der Einleitung des Amortisationsverfahrens: Schaad Albert (SLZPR.2016.592). Solothurn, 19. Januar 2017 Der Amtsgerichtsschreiber Urteilsanzeige In Sachen SLZPR.2016.1292 des Gesuchstellers Thomas Hänni, geb. 9. Mai 1955, Sonnenrainstrasse 4, 2540 Grenchen, betreffend Bestätigung des Nachlassvertrages hat der Amtsgerichtspräsident von Solothurn-Lebern am 6. Januar 2017 erkannt: 1. Der zwischen Thomas Hänni und seinen Gläubigern vereinbarte Nachlassvertrag mit Prozentvergleich wird (mit einer Dividende von 100%) bestätigt. 2. Mit dem Vollzug des Nachlassvertrages wird die bisherige Fachstelle Schuldensanierung Mittelland betraut. (…) Der Entscheid ist vollstreckbar. Solothurn, 23. Januar 2017 Die Gerichtsschreiberin Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 169 Richteramt Bucheggberg-Wasseramt Aufforderung zur Vorlegung einer Kassenobligation Der derzeitige Besitzer der folgenden Kassenobligation wird aufgefordert, diese innert einer Frist von drei Monaten von der Veröffentlichung an gerechnet dem Amtsgerichtspräsidenten von Bucheggberg-Wasseramt vorzulegen. Andernfalls wird diese kraftlos erklärt: – Kassenobligation Nr. 4572 der Raiffeisenbank Aeschi-Buchsi Genossenschaft, 4556 Aeschi SO über CHF 40 000.00, lautend auf Sonja Fankhauser sel., Laufzeit 16.08.2007 bis 16.08.2011, mit Coupon fällig am 16.08.2011 (CPS Nr. 4) (BWZPR.2016.1162). Solothurn, 19. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Verhandlung über die Bestätigung des Nachlassvertrages Den Gläubigern der Nachlassschuldnerin Tina Brugger, Hauptstrasse 28, 4552 Derendingen, wird hiermit zur Kenntnis gebracht, dass der Amtsgerichtspräsident von Bucheggberg-Wasseramt mit Verfügung vom 17. Januar 2017 die Verhandlung über die Bestätigung des Nachlassvertrages auf Montag, den 6. Februar 2017, 15.30 Uhr, in Solothurn, Amthaus I, Parterre, Gerichtssaal Nr. 005, angesetzt hat. Allfällige Einwendungen können schriftlich oder an der Verhandlung mündlich angebracht werden (BWZPR.2017.49). Solothurn, 17. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Verfügung / Frist zur Einreichung einer Stellungnahme Im Verfahren betreffend Ausweisung und Vollstreckung (BWZPR.2017.43) zwischen der Gesuchstellerin Ellen Bertschi, Ringstrasse 40, 4422 Arisdorf, vertreten durch Christoph Schönberg, Weissensteinstrasse 15, Postfach 130, 4503 Solothurn, und dem Gesuchsgegner Bernard Eichmann, Zeisigweg 21, 4528 Zuchwil (Post nicht zustellbar), hat der Amtsgerichtspräsident von Bucheggberg-Wasseramt am 17. Januar 2017 verfügt: Der Gesuchsgegner kann innert 10 Tagen (ab Publikation) zum Ausweisungs- und Vollstreckungsgesuch vom 13. Januar 2017 schriftlich Stellung nehmen. Bei Säumnis wird aufgrund der Akten entschieden. Die Akten liegen bei der Zivilgerichtskanzlei Bucheggberg-Wasseramt in Solothurn, Amthaus 1, Zimmer 007, zur Einsichtnahme während der Bürozeit auf. Solothurn, 24. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Urteilsanzeige In dem beim Zivilgericht Bucheggberg-Wasseramt hängigen Verfahren (BWZPR.2016.1127-ABWALT) zwischen dem Gesuchsteller Kanton Solothurn, vertreten durch Handelsregisteramt des Kantons Solothurn, Schmelzihof, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal, und der Gesuchsgegnerin Grütt Holding GmbH, Grüttstrasse 108, bei Decovis AG, 4562 Biberist (Post unzustellbar), betreffend Ernennung eines Geschäftsführers und einer Vertretung der Gesellschaft in der Schweiz oder eines Sachwalters bzw. Auflösung der Gesellschaft nach Art. 731b OR hat der Amtsgerichtspräsident von Bucheggberg-Wasseramt am 17. Januar 2017 erkannt: 1. Es wird festgestellt, dass die Gesuchsgegnerin innert Frist gemäss Verfügung vom 14. Dezember 2016 weder eine Stellungnahme eingereicht noch den rechtmässigen Zustand hergestellt hat. 2. Infolge Fehlens der gesetzlich vorgeschriebenen Organe (Geschäftsführung und Vertretung sowie Vertretung der Gesellschaft durch eine Person in der Schweiz) wird die Auflösung der Grütt Holding GmbH, bei Decovis AG Schrauben und Drehteile, Grüttstrasse 108, 4562 Biberist, angeordnet und die Gesellschaft in Liquidation versetzt, was im Handelsregister einzutragen ist. 170 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 3. Der Zeitpunkt der Auflösung der Grütt Holding GmbH, Biberist, ist festgesetzt auf Dienstag, 17. Januar 2017, 10.00 Uhr. 4. Es wird die konkursamtliche Liquidation angeordnet und das Kantonale Konkursamt, 4702 Oensingen, mit der Liquidation beauftragt. 5. Das Handelsregisteramt des Kantons Solothurn wird angewiesen, das Kantonale Konkursamt als Liquidatorin der Grütt Holding GmbH, Biberist, einzutragen. 6. Die Gesuchsgegnerin hat dem Gesuchsteller eine Parteientschädigung von CHF 300.00 zu bezahlen. 7. Die Kosten des Verfahrens von CHF 500.00 sind von der Gesuchsgegnerin zu bezahlen. Rechtsmittel: Jede Partei kann innert 10 Tagen seit Eröffnung dieses Urteilsdispositivs eine schriftliche Begründung verlangen. Solothurn, 23. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin-Stv. Richteramt Olten-Gösgen Aufforderung zur Vorlegung von Schuldbriefen Der derzeitige Besitzer der folgenden Schuldbriefe wird aufgefordert, diese innert sechs Monaten von der ersten Veröffentlichung an dem Amtsgerichtspräsidenten von Olten-Gösgen vorzulegen. Andernfalls werden die Titel kraftlos erklärt. – Inhaberschuldbrief vom 13.11.1936 im 1. Rang im Betrag von CHF 2 000.00, lastend auf GB Gretzenbach Nr. 545 und 1507 und – Inhaberschuldbrief vom 01.05.1940 im 1. Rang im Betrag von CHF 4 500.00, lastend auf GB Däniken Nr. 737. (OGZPR.2016.1740) Olten, 17. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Kraftloserklärung eines Schuldbriefes Die Amtsgerichtspräsidentin von Olten-Gösgen hat am 17. Januar 2017 folgenden Schuldbrief kraftlos erklärt: – Namenschuldbrief vom 19.02.1970 im 1. Rang im Betrag von CHF 170 000.00, lastend auf GB Obererlinsbach Nr. 819 (OGZPR.2016.688). Olten, 17. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Kraftloserklärung eines Aktienzertifikates Die Amtsgerichtspräsidentin von Olten-Gösgen hat am 17. Januar 2017 folgendes Aktienzertifikat kraftlos erklärt: – Aktienzertifikat Nr. 139 300 über 5 Namenaktien (Nr. 1423, 1424, 1425, 1426 und 2640) mit einem Nominalwert von insgesamt CHF 5000.00 der Oltner Tagblatt AG, Olten (OGZPR.2016.692). Olten, 17. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Urteil In Sachen Mutuel Krankenversicherung AG, Martigny, gegen Esther Dambach, Gretzenbach (Post unzustellbar), betreffend Konkursbegehren, hat der Amtsgerichtspräsident von Olten-Gösgen am 17. Januar 2017 erkannt: 1. Über Esther Dambach ist der Konkurs eröffnet. 2. Der Zeitpunkt der Konkurseröffnung wird festgesetzt auf 17. Januar 2017, 14.00 Uhr. 3. Die Kosten des Verfahrens von Fr. 700.00 (inkl. Publikationskosten) sind von der Schuldnerin zu bezahlen. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 171 Rechtsmittel: Der vorliegende Entscheid kann innert 10 Tagen seit Zustellung mit Beschwerde beim Obergericht des Kantons Solothurn angefochten werden (Art. 319 ff. ZPO). Hinweise: – Die Frist kann nicht erstreckt werden (Art. 144 Abs. 1 ZPO). – Die Beschwerdeschrift hat Anträge und eine Begründung zu enthalten. In der Begründung ist anzugeben, inwiefern eine unrichtige Rechtsanwendung oder eine offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhalts vorliegt (Art. 320 ZPO). – Eingaben per Fax sind nicht gültig. – Elektronisch übermittelte Eingaben müssen mit einer anerkannten elektronischen Signatur (Art. 130 Abs. 2 ZPO) versehen sein. – Die gesetzlichen und gerichtlichen Fristen stehen im Schlichtungsverfahren und im summarischen Verfahren nicht still. Es gelten keine Gerichtsferien. – Die Parteien können dabei neue Tatsachen geltend machen, wenn diese vor der heutigen Konkurseröffnung eingetreten sind. – Das Obergericht kann die Konkurseröffnung aufheben, wenn der Schuldner mit der Einlegung der Beschwerde seine Zahlungsfähigkeit glaubhaft macht und durch Urkunden beweist, dass inzwischen 1. Die Schuld einschliesslich der Zinsen und Kosten getilgt ist; 2. der geschuldete Betrag beim Obergericht zuhanden des Gläubigers hinterlegt ist; 3. der Gläubiger auf die Durchführung des Konkurses verzichtet. Olten, 17. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Verfügung In Sachen Wilhelm & Dousse AG, gegen Swiss Pneu Haus GmbH, Däniken (Post unzustellbar), betreffend Konkursbegehren hat die Amtsgerichtspräsidentin von Olten-Gösgen heute verfügt: Die Verhandlung über das Konkursbegehren in der Betreibung Nr. 461 954 vor der Amtsgerichtspräsidentin findet statt am Dienstag, 14. Februar 2017, 14.00 Uhr in Olten, Römerstrasse 2, Parterre. Die Konkurseröffnung muss ausgesprochen werden, sofern die Schuldnerin dem Richter bis zum Verhandlungstermin nicht durch Urkunden beweist, dass die Schuld, Zinsen und Kosten inbegriffen, getilgt ist oder dass die Gläubigerin ihr Stundung gewährt hat; ferner wenn kein Rückzug des Konkursbegehrens durch die Gläubigerin erfolgt oder keine begründeten Einwendungen im Sinne von Art. 172 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs erhoben werden. Über das Konkursbegehren wird aufgrund der Akten entschieden. Es steht den Parteien frei, an der Verhandlung teilzunehmen. Olten, 20. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Vorladung In Sachen Helmut Hugel, Reichenbach, gegen Perpetu AG, Olten (Post unzustellbar), betreffend Forderung aus Arbeitsvertrag, hat die Amtsgerichtspräsidentin von OltenGösgen heute verfügt: 1. Zur Schlichtungsverhandlung vor die Gerichtspräsidentin wird vorgeladen auf 2. Februar 2017, vormittags 10.30 Uhr, nach Olten, Gerichtsgebäude, Römerstrasse 2, 2. Stock, Zimmer 204. 2. Vorgeladen werden. – Helmut Hugel, – VertreterIn der Perpetu AG. Die vorgeladenen Parteien haben persönlich zu erscheinen, auch wenn sie vertreten werden. Sie können eine Parteivertretung beiziehen. Für juristische Personen hat der/die Vertretungsberechtigte zu erscheinen (Art. 204 ZPO). 172 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Folgen des Ausbleibens (Auszug aus der Zivilprozessordnung): Bei Säumnis der beklagten Partei verfährt die Schlichtungsbehörde nach den Art. 209–212 ZPO, wie wenn keine Einigung zustande gekommen wäre (Ausstellen der Klagebewilligung, Urteilsvorschlag oder Urteilsfällung). Olten, 24. Januar 2017 Die Amtsgerichtsschreiberin Amtschreibereien Amtschreiberei Region Solothurn Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Aeschi, Grundbuch Nr. 54, 3870 m², Lörenacker. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 09.06.1982 und 21.05.2001): Einwohnergemeinde Aeschi. – Eigentümerin neu: MSM Aeschi GmbH, Aeschi. Bellach, Grundbuch Nr. 1766, Stockwerkeigentum, 59⁄1000 Miteigentum an Nr. 1656 mit Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung im 2. Stock, Wohnung Nr. 11 mit Nebenraum, Franziskanerstrasse 16. – Eigentümer (Erwerb 26.01.1999): Krähenbühl Erwin, 1950, Bellach. – Eigentümerin neu: Aeberhard geb. Krähenbühl Anja, 1984, Hessigkofen. Bellach, Grundbuch Nr. 2479, 647 m², Gärisch. – Eigentümer (Erwerb 16.01.2014): Flury Urs Viktor, 1952, Fulenbach. – Gesamteigentümer neu: 1. Cartier Karin, 1979, Solothurn; 2. Wirz Christian Willy, 1979, Solothurn. Biberist, Grundbuch Nr. 872, 1249 m², Geissschachen, Wohn- und Geschäftshaus, Dammstrasse 24, Nebengebäude, Dammstrasse 24a, Nebengebäude, Dammstrasse 24b. – Eigentümerin (Erwerb 22.09.2014): Füri geb. Grass Verena, 1942, Muttenz. – Miteigentümer neu: 1. Füri Markus, 1965, Muttenz, Anteil: ½; 2. Baumgartner geb. Füri Sandra, 1972, Oberwil, Anteil: ½. Biberist, 1. Grundbuch Nr. 3998, Stockwerkeigentum, 116⁄1000 Miteigentum an Nr. 150 mit Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung im Attikageschoss mit Nebenraum vom Wohnhaus 10, Bleichenbergstrasse; 2. Nr. 4004-14, 1⁄16 Miteigentumsanteil an Nr. 4004 (Einstellhallenplatz); 3. Nr. 4004-15, 1⁄16 Miteigentumsanteil an Nr. 4004 (Einstellhallenplatz); 4. Nr. 4004-16, 1⁄16 Miteigentumsanteil an Nr. 4004 (Einstellhallenplatz). – Miteigentümer (Erwerb 17.07.2014): 1. Gesamteigentümer: 1a. Aerni Christoph, 1960, Bolken; 1b. Aerni geb. Schwaller Liliane Käthi, 1961, Bolken, zusammen Anteil: 1⁄3; 2. Aerni Markus, 1966, Röthenbach, Anteil: 1⁄3; 3. LCL Management GmbH, Bolken, Anteil: 1⁄3. – Miteigentümer neu: 1. Gabrielli Silvia Maria, 1964, Rothrist, Anteil: ½; 2. Tranchina Andrea, 1958, Rothrist, Anteil: ½. Deitingen, 1. Grundbuch Nr. 369, 289 m², Dorf; 2. ab Nr. 368, Parzelle von 652 m², Dorf, an Nr. 369. – Eigentümer (Erwerb 19.12.1986 bzw. 07.12.1979): Kofmel Franz Rudolf, 1930, Deitingen. – Eigentümerin neu: Immo Wasseramt GmbH, Lohn-Ammannsegg. Flumenthal, Grundbuch Nr. 504, 564 m², Wohnhaus Nr. 42, Sonnhaldenstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 25.03.2015): Wyss geb. Bracher Therese, 1943, Flumenthal. – Miteigentümer zu je ½ Anteil: 1. Wyss Heim geb. Wyss Brigitta, 1965, Wilderswil; 2. Wyss Susanne, 1973, Wilderswil. Gerlafingen, Grundbuch Nr. 2721, 436 m², ohne Flurname. – Eigentümerin (Erwerb 03.11.2008): Studer Katharina, 1950, Gerlafingen. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Kukavica Eldin, 1987, Bern; 2. Kukavica Alma, 1995, Bern. Günsberg, 1. ½ Miteigentumsanteil an Grundbuch Nr. 1152, 531 m², Zälgli, Wohnhaus, Balmbergstrasse 23; 2. ½ Miteigentumsanteil an Nr. 1161, 15⁄181 Miteigentumsanteil an Nr. 1159; 3. ½ Miteigentumsanteil Nr. 1162, 15⁄181 Miteigentumsanteil an Nr. 1159; 4. ½ Miteigentumsanteil an Nr. 1168, 12⁄181 Miteigentumsanteil an Nr. 1159. – Miteigentümerin (Erwerb 20.12.2013): 1. Ris Anja Elenita, 1986, Solothurn, Anteil: ½. – Alleineigentümer neu: 1. Ryf Samuel Fabian, 1990, Günsberg. Hubersdorf, Grundbuch Nr. 105, 984 m², Scheidwegen, Wohnhaus mit Scheune, Hauptstrasse 12. – Eigentümer (Erwerb 07.06.1994): Sutter geb. Brechbühler Anna Maria, 1941, Solothurn. – Miteigentümer neu: 1. Rufer Ilona, 1977, Ersigen, Anteil: ½; 2. Baumgartner Bernhard Kurt, 1977, Ersigen, Anteil: ½. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 173 Kriegstetten, Grundbuch Nr. 758, 580 m², Büntacker. – Gesamteigentümer (Erwerb 18.09.2014): 1. Di Maiuta Nicola, 1978, Kriegstetten; 2. Di Maiuta geb. Terranova Annamaria, 1979, Kriegstetten. – Miteigentümer neu: 1. Tropper Dominik, 1970, Kriegstetten, Anteil: ½; 2. Millonig Marlis, 1976, Kriegstetten, Anteil: ½. Langendorf, Grundbuch Nr. 835, 894 m², Brüggmoosfeld, Wohnhaus, Birgisweg 21. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 27.04.2016): Erbengemeinschaft Robert geb. Kaiser Josette Françoise, 25.08.1929. – Gesamteigentümer neu: 1. Hirt Kinell Holzmanno Alioucha, 1981, Langendorf; 2. Kinell Anna Maricka, 1982, Langendorf. Langendorf, 1. Grundbuch Nr. 2332, Stockwerkeigentum, 143⁄1000 Miteigentum an Nr. 2296 mit Sonderrecht an der 5½-Zimmer-Wohnung im 3. Obergeschoss Südwest, mit Nebenräumen, Dorf; 2. Nr. 2297-3, 1⁄42 Miteigentumsanteil an Nr. 2297, 112 m², Dorf; 3. Nr. 2297-4, 1⁄42 Miteigentumsanteil an Nr. 2297, 112 m², Dorf. – Eigentümerin (Erwerb 11.05.2016): Chutz Langendorf AG, Langendorf. – Eigentümerin neu: Bärtschi Claudia, 1968, Solothurn. Langendorf, 1. Grundbuch Nr. 2316, Stockwerkeigentum, 82⁄1000 Miteigentum an Nr. 2295 mit Sonderrecht an der 3½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss Südost, mit Nebenraum; 2. Nr. 2297-16, 1⁄42 Miteigentumsanteil an Nr. 2297, 112 m², Dorf. – Eigentümerin (Erwerb 11.05.2016): Chutz Langendorf AG, Langendorf. – Eigentümerin neu: Kessler geb. Marti Elsbeth, 1943, Langendorf. Lohn-Ammannsegg, Grundbuch Nr. 960, 725 m², Ischmatt, Wohnhaus, Hofackerstrasse 34a. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 03.05.2016): Erbengemeinschaft Wyss Walter, 31.01.1936. – Eigentümer neu: Wyss Stefan, 1973, Lohn-Ammannsegg. Lohn-Ammannsegg, Grundbuch Nr. 3402, 679 m², Spichermatt, Wohnhaus, Schulhausstrasse 58, Garage, Schulhausstrasse 58a. – Miteigentümer (Erwerb 28.10.2010): 1. Achermann geb. Voswinkel Alexandra, 1985, Varel, Anteil: ½; 2. Blatter geb. Voswinkel-Borckenhagen Andrea, 1964, Varel, Anteil: ½. – Eigentümer neu: Berger Fritz, 1946, Bibern SO. Lohn-Ammannsegg, Grundbuch Nr. 2028, 289 m², Widackermatt, Wohnhaus, Wassergasse 13. – Eigentümerin (Erwerb 17.01.2017): Blatter geb. Voswinkel-Borckenhagen Andrea, 1964, Varel. – Miteigentümer neu: 1. Bianco geb. Agostinis Tatjana, 1972, Derendingen, Anteil: ½; 2. Bianco Mario, 1967, Feldbrunnen, Anteil: ½. Oekingen, Grundbuch Nr. 1467, 595 m², Bergacker. – Miteigentümer (Erwerb 09.10.2015): 1. Affolter geb. Arni Regula Barbara, 1958, Oekingen, Anteil: ½; 2. Affolter Josef Emil, 1954, Oekingen, Anteil: ½. – Gesamteigentümer neu: 1. Bieri Stefan Patrik, 1987, Oftringen; 2. Bieri geb. Fontana Marinella Barbara, 1983, Oftringen. Oekingen, Grundbuch Nr. 1015, 509 m², Wohnhaus Nr. 9, Nebengebäude Nr. 9a, Steinmattstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 03.10.2016): Erbengemeinschaft des Apolloni Willy, 1935. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Zobrist Matthias, 1982, Derendingen; 2. Zobrist geb. Betschart Lea, 1984, Derendingen. Recherswil, Grundbuch Nr. 1198, 2⁄6 Miteigentumsanteil an Nr. 712, 1395 m², Widacker, Nebengebäude, Überführungsstrasse 26. – Eigentümerin (Erwerb 13.01.1982): Staub geb. Zwahlen Rosmarie Alice, 1935, Recherswil. – Gesamteigentümer neu: 1. Zwahlen Moritz, 1933, Recherswil; 2. Zwahlen geb. Beyeler Rosmarie, 1939, Recherswil. Recherswil, Grundbuch Nr. 1199, 1⁄6 Miteigentumsanteil an Nr. 712, 1395 m², Widacker, Nebengebäude, Überführungsstrasse 26. – Eigentümerin (Erwerb 11.06.1986): Utiger geb. Staub Sabina Esther, 1961, Münchenbuchsee. – Eigentümer neu: Zwahlen Daniel, 1964, Recherswil. Riedholz, Grundbuch Nr. 961, 1059 m², Wohnhaus Nr. 22, Längackerstrasse. – Eigentümer (Erwerb 18.05.2001): 1. Huber Alfred, 1965, Riedholz; 2. Huber geb. Wenger Jasmine, 1968, Riedholz. – Alleineigentümer neu: Rimoldi Stefano Flavio Angelo, 1971, Selzach. Selzach, Grundbuch Nr. 3101, 422 m², Dorf, Nebengebäude, Rötiweg 8A, Wohnhaus, Rötiweg 8. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 31.03.2016): Erbengemeinschaft Rudolf geb. Hänggi Lucia, 02.10.1926. – Eigentümer neu: Rudolf Daniel Martin, 1960, Selzach. Selzach, Grundbuch Nr. 3578, 1144 m², Altreu, Wohnhaus, Grossmattweg 1, Nebengebäude, Grossmattweg 1a. – Eigentümerin (Erwerb 17.04.1980): Juhasz geb. Leimer Ruth Walburga, 1947, Selzach. – Eigentümerin neu: Sprecher geb. Eder Elke Maria, 1940, Gerlafingen. 174 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Selzach, Grundbuch Nr. 3810, 830 m², Dorf, Wohnhaus, Eschgässli 1. – Gesamteigentümerin (Erwerb 13.04.2016): Erbengemeinschaft Brotschi Paul Adolf, 18.01.1925. – Miteigentümer neu: 1. Halter Martin, 1978, Selzach, Anteil: ½; 2. Halter geb. Haldimann Jasmine, 1981, Selzach, Anteil: ½. Solothurn, 1. Grundbuch Nr. 7068, Stockwerkeigentum, 133⁄1000 Miteigentum an Nr. 3564 mit Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss West mit Nebenräumen; 2. Nr. 7067-1, 1⁄10 Miteigentumsanteil an Nr. 7067, 138 m², Einstellhalle, Bergstrasse 28a. – Eigentümerin (Erwerb 15.12.2015): Pneu Bösiger AG, Langenthal BE. – Miteigentümer neu: 1. Eigler Bernd Armin, 1965, Solothurn, Anteil: ½; 2. Eigler geb. Mosimann Sandra, 1967, Solothurn, Anteil: ½. Solothurn, Grundbuch Nr. 6987, Stockwerkeigentum, 125⁄1000 Miteigentum an Nr. 5515 mit Sonderrecht an der 5½-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss mit Nebenraum, Wohnhaus, Buchenstrasse 131; 2. Nr. 5457, 1⁄31 Miteigentumsanteil an Nr. 5454, Garage, Buchenstrasse 103a. – Miteigentümer (Erwerb 30.05.2012 und 03.04.2013): 1. Marti Hans Karl, 1947, Luzern, Anteil: ½; 2. Marti geb. Krummenacher Alice, 1948, Luzern, Anteil: ½. – Gesamteigentümer neu: 1. Rubin geb. Liniger Heidi, 1942, Solothurn; 2. Rubin Alfons, 1940, Solothurn. Solothurn, Grundbuch Nr. 4491, 915 m², Attika-Wohnung Nr. 28, Küngoltstrasse. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 23.05.2014): Erbengemeinschaft des Affolter Hans Otto, 1933, Solothurn. – Eigentümer neu: 1. Kneubühler geb. Aebi Vroni, 1931, Bremgarten AG; 2. Freiburghaus geb. Aebi Regina Erika, 1939, Bellach; 3. Meyer geb. Kneubühler Beatrice, 1954, Zürich. Subingen, Grundbuch Nr. 2309, 20 833 m², Weiermatten. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 06.11.2001): Erbengemeinschaft des Lüthi Ernst, 1912. – Eigentümer neu: Jäggi Christoph, 1963, Hüniken. Zuchwil, Grundbuch Nr. 3006, 310 m², Widi, Wohnhaus, Emmenholzweg 34. – Gesamteigentümer (Erwerb 02.07.2004): 1. Kurmann Schaefer geb. Kurmann Theresia Marie, 1956, Zuchwil; 2. Schaefer Christoph Albert, 1953, Zuchwil. – Gesamteigentümer neu: 1. Blaser Reto Martin, 1980, Zuchwil; 2. Meier Blaser Ramona, 1978, Zuchwil. Zuchwil, 1. Grundbuch Nr. 703, 763 m², Nidermatt; 2. Nr. 704, 1295 m², Nidermatt; 3. Nr. 763, 32 522 m², SBB, Nidermatt, T92, Industriegebäude, Werkareal West 101, Industriegebäude, Werkareal West 103, Industriegebäude, Werkareal West 104/106, Industriegebäude, Werkareal West 109, Industriegebäude, Werkareal West 108/110, Industriegebäude, Werkareal West 102, Industriegebäude, Werkareal West 125, öffentliches Gebäude, Luterbachstrasse 8a; 4. Nr. 939, 793 m², Nidermatt, Industriegebäude, Werkareal West 121. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 18.12.1917 und 31.01.2005): Scintilla AG, Zuchwil. – Eigentümerin neu: ACTIV-GEWERBE-PARK AG, Zuchwil. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Affolter Hans Otto, 1933, Solothurn. – Erben sind: 1. Kneubühler geb. Aebi Vroni, 1931, Bremgarten AG; 2. Freiburghaus geb. Aebi Regina Erika, 1939, Bellach; 3. Meyer geb. Kneubühler Beatrice, 1954, Zürich; 4. Born geb. Aebi Astrid, 1971, Zuchwil. Devaud geb. Waldburger Ella, 1927, Solothurn. – Erbe ist: Devaud Daniel Fernand, 1960, Oberdorf. Dick Adelheid, 1913, Bellach. – Erbin ist: Dick Dora, 1929, Bellach. Hofer Willy, 1930, Obergerlafingen. – Erben sind: 1. Hofer Martin, 1955, Obergerlafingen; 2. Hofer Beat, 1964, Obergerlafingen. Höhener geb. Baschung Marguerite Anna, 1925, Langendorf. – Erben sind: 1. Witmer geb. Höhener Helene Ruth, 1957, Avrona; 2. Höhener Romanus, 1923, Langendorf. Jost Hansruedi, 1935, Gerlafingen. – Erbin ist: Jost geb. Giacomini Rosa, 1933, Gerlafingen. Locher Johann Anton, 1948, Solothurn. – Erbin ist: Locher geb. Hunkeler Josefine, 1946, Solothurn. Meister Hans Ruedi, 1930, Brügglen. – Erben sind: 1. Meister geb. Rufer Elisabeth Magdalena, 1936, Brügglen; 2. Meister Rudolf Ernst, 1959, Messen; 3. Meister Urs Peter, 1960, Brügglen; 4. Meister Hans Ulrich, 1963, Brügglen. Roos Willy Josef, 1937, Oberdorf SO. – Erben sind: 1. Roos geb. Müller Verena, 1939, Oberdorf; 2. Roos Stephan Willy, 1965, Oberdorf; 3. Schaller geb. Roos Ursula Verena, 1965, Pieterlen; 4. Schwertfeger geb. Roos Karin Marianne, 1972, Solothurn. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 175 Schaad geb. Decker Gertrud, 1939, Lommiswil. – Erben sind: 1. Schaad René Walter, 1937, Lommiswil; 2. Schaad Kuno, 1962, Pegeia-Paphos/Zypern; 3. Schaad Markus, 1966, Lommiswil; 4. Schaad Thomas, 1966, Lommiswil. Schmid geb. Flüeli Gertrud, 1923, Günsberg. – Erben sind: 1. Bundi geb. Schmid Marlise Angela, 1946, Günsberg; 2. Schmid Ursula Adelheid, 1948, Günsberg. Schuwey Hans, 1936, Etziken. – Erben sind: 1. Zweili geb. Schuwey Heidi, 1966, Etziken; 2. Schuwey Silvia, 1969, Derendingen; 3. Schuwey geb. Zwahlen Erika, 1943, Etziken. Schweizer geb. Erni Maria Sophie, 1939, Solothurn. – Erben sind: 1. Wenger geb. Schweizer Monika, 1960, Solothurn; 2. Schweizer Daniel, 1961, Solothurn; 3. Schweizer Michel, 1963, Rüti bei Büren. Simmen Léonard, 1927, Solothurn. – Erben sind: 1. Domenig geb. Simmen Caroline Mathilde, 1953, Kernersville, N.C./USA; 2. Simmen Robert Leonard, 1955, Ontario/ Canada; 3. Fischer geb. Simmen Colette Michèle, 1957, Lommiswil; 4. Simmen Pierre Willy, 1958, Graham, N.C./USA; 5. Simmen geb. Gloor Hilda, 1927, Lommiswil. Würzer geb. Weber Gertrud, 1934, Bellach. – Erben sind: 1. Studer geb. Würzer Monika, 1957, Oekingen; 2. Würzer Rolf, 1959, Zuchwil; 3. Beer geb. Würzer Rita, 1961, Subingen. Öffentlicher Erbenruf (Art. 555 ZGB) 1. Publikation Am 07.04.2016 verstarb Guddo Gambino Vincenza, 13.01.1935 (w), von Italien, verheiratet, 4500 Solothurn, Aufenthalt Läbesgarte 4562 Biberist. Die gesetzlichen Erben sind teilweise unbekannt. Es handelt sich um die Erben des elterlichen Stammes: nämlich die Nachkommen der Gambino Clementina, 1908 und Gambino Salvatore, 1933. Erbberechtigte Personen, die auf die Erbschaft Anspruch erheben wollen, haben sich innert Jahresfrist – von der 2. Publikation im Amtsblatt an gerechnet – bei der unterzeichnenden Amtstelle schriftlich zu melden. Der Anmeldung sind die zivilstandsamtlichen Ausweise beizulegen. Im Inventarsverbal bereits verzeichnete Erben müssen sich nicht mehr melden. Solothurn, 23. Januar 2017 Amtschreiberei Region Solothurn Öffentlicher Erbenruf (Art. 555 ZGB) 1. Publikation Am 16.10.2016 verstarb Schären geb. Probst Gertrud Elise, 08.05.1923 (w), von Bellach SO und Spiez BE, verwitwet, 4512 Bellach mit Aufenthalt im Sunnepark, 2540 Grenchen. Die gesetzlichen Erben sind teilweise unbekannt. Es handelt sich um die Erben der grosselterlichen Stämme: Väterlicherseits die Nachkommen des Probst Urs Josef und der Probst geb. Späti Rosalia sowie mütterlicherseits die Nachkommen des Emch Niklaus und der Emch geb. Lieber Elise. Erbberechtigte Personen, die auf die Erbschaft Anspruch erheben wollen, haben sich innert Jahresfrist von der 2. Publikation im Amtsblatt an gerechnet – bei der unterzeichnenden Amtstelle schriftlich zu melden. Der Anmeldung sind die zivilstandsamtlichen Ausweise beizulegen. Die Verstorbene hat ein Testament errichtet, welches den Beteiligten bis 1 Monat nach Ablauf der Jahresfrist bei der unterzeichnenden Amtsstelle zur Einsicht aufliegt. Berechtigte Personen können eine Abschrift bzw. einen Auszug aus der Verfügung verlangen. Wenn die berechtigten Personen bekannt sind und innert der Auflagefrist kein Einspruch erfolgt, wird die Erbschaft unter Vorbehalt der Ungültigkeits- und Erbschaftklage gemäss Testament den Berechtigten ausgehändigt. Im Inventarsverbal bereits verzeichnete Erben müssen sich nicht mehr melden. Solothurn, 17. Januar 2017 Amtsschreiberei Region Solothurn 176 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Amtschreiberei Region Solothurn, Filiale Grenchen-Bettlach Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Bettlach, ½ Miteigentum an Grundbuch Nr. 643, 257 m², Wohnhaus Nr. 42, Dorfstrasse. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 13.09.1993): Erbengemeinschaft des Nyffenegger Urs, 1959, Bettlach. – Eigentümerin neu: Nyffenegger geb. Ramser Margrit, 1952, Bettlach. Bettlach, Grundbuch Nr. 555, 717 m², Ischlag, Wohnhaus Nr. 23, Grenchenstrasse. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 27.09.1991): 1. Tamburrino Domenico, 1952, Bettlach; 2. Tamburrino Susanne, 1958, Bettlach. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Munafò Antonino, 1972, Bettlach; 2. Munafò Nicole, 1976, Bettlach. Bettlach, 1. Grundbuch Nr. 2137, Stockwerkeigentum, 437⁄10000 Miteigentum an Nr. 656 mit Sonderrecht an der 5½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss West von Wohnhaus Nr. 43, Dorfstrasse; 2. Nr. 2183, 475⁄10000 Miteigentumsanteil, Abstellplatz in Einstellhalle Nr. 49, Dorfstrasse. – Eigentümer (Erwerb zwischen 23.12.2009 und 11.12.2014): Stolz Robert, 1942, Bettlach. – Eigentümer neu: Pervorfi Zef, 1980, Zuchwil. Grenchen, Grundbuch Nr. 5538, 746 m², Zentrum, Industriegebäude Nr. 22, Marktplatz. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 28.5.1997 und 17.03.2011): SWG, Grenchen. – Eigentümer neu: Staat Solothurn, Solothurn. Grenchen, Grundbuch Nr. 9900, 140 m², Eschenrain, Gebäude Nr. 52, Eschenrain. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 10.12.2012 und 08.09.2015): Home und Life GmbH (mit Sitz in Muri bei Bern), Gümligen. – Eigentümerin neu: Weiss Silvia Elisabeth, 1964, Lengnau BE. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Chalverat Alice, 1923, Grenchen. – Erben sind: 1. Chalverat Raymond, 1949, Burg AG; 2. Chalverat Gilbert, 1955, Unterentfelden. Derungs geb. Darbellay Irène Pierrette, 1947, Grenchen. – Erben sind: 1. Dasen geb. Kessler Marie Noëlle, 1969, Bremgarten bei Bern; 2. Rudolf geb. Kessler Susanne, 1970, Bellach; 3. Zimmermann Krasnic geb. Kessler Olivia, 1971, Bellach. Kaus Paul, 1923, Grenchen. – Erben sind: 1. Kaus Beat, 1961, Gerlafingen; 2. Kaus geb. Schmid Theresia, 1931, Grenchen. Nyffenegger Urs, 1959, Bettlach. – Erben sind: 1. Nyffenegger Sven, 1986, Bettlach; 2. Nyffenegger geb. Ramser Margrit, 1952, Bettlach. Rathgeb Theophil, 1932, Grenchen. – Erben sind: 1. Rathgeb Campbell Renate, 1967, Büren zum Hof; 2. Rathgeb geb. Schwab Rosmarie, 1946, Grenchen. Röthlisberger geb. Künzi Katharina, 1929, Grenchen. – Erben sind: 1. Röthlisberger Peter, 1953, Hünibach; 2. Schärer geb. Röthlisberger Eveline, 1958, Bettlach; 3. Röthlisberger Urs, 1968, Grenchen; 4. Röthlisberger Hans, 1928, Grenchen. Amtschreiberei Thal-Gäu Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Aedermannsdorf, Grundbuch Nr. 766, 746 m², Wohnhaus Nr. 247, Lümenstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 26.05.2003): Altermatt Doris Maria, 1949, Aedermannsdorf. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Müller Hubert, 1945, Oensingen; 2. Müller geb. Mooser Brigitte, 1960, Oensingen. Balsthal, Grundbuch Nr. 1299, 972 m², Wohnhaus Nr. 29, Geissgässli. – Eigentümerin (Erwerb 07.09.2010): Knuchel geb. Walser Margrit, 1954, Balsthal. – Eigentümer neu: Knuchel Thomas, 1986, Balsthal. Balsthal, Grundbuch Nr. 1465, 34 m², Klus. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 16.12.1987): 1. Born Rudolf sel. (ausgeschlagene Erbschaft), 1945, Egerkingen; 2. Bozic geb. Eyer Monika, 1950, Trimbach. – Eigentümer neu: Fluri Thomas Bruno, 1978, Balsthal. Balsthal, Grundbuch Nr. 3835, Stockwerkeigentum, 78⁄1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 1641, Sonderrecht an der 3½-Zimmer–Wohnung A4 im Obergeschoss des Wohn- und Geschäftshauses Nr. 3, Byfangweg. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 16.06.2011): 1. Christen Karl, 1947, Balsthal; 2. Christen geb. Zürcher Ruth Elisabeth, 1949, Balsthal. – Eigentümer neu: Christen Alain, 1973, Balsthal. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 177 Egerkingen, Grundbuch Nr. 1510, 604 m², Wohnhaus Nr. 11, Tannackerstrasse. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch die Erblasserin 08.09.1989): Erbengemeinschaft der von Arx Rosa, 1941. – Miteigentümer zu je ¼ Anteil neu: 1. Jurkic Mato, 1963, Egerkingen; 2. Jurkic geb. Babic Kata, 1966, Egerkingen; 3. Jurkic Ivo, 1986, Egerkingen; 4. Jurkic IIija, 1996, Egerkingen. Egerkingen, Grundbuch Nr. 1815, 2078 m², Holzbünten. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 10.01.1989): Erbengemeinschaft des Büttiker Ernst, 1907. – Eigentümerin neu: Stärkle geb. Zandonella Maiucco Diana Teresita, 1957, Egerkingen. Härkingen, Grundbuch Nr. 618, 452 m², Rainacker. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 30.03.2011): 1. Bellino Frédéric, 1972, Albufeira/Portugal; 2. Bellino geb. Leuenberger Suzanne, 1962, Albufeira/Portugal. – Eigentümerin neu: Schneider Claudia, 1975, Härkingen. Mümliswil-Ramiswil, Grundbuch Nr. 2504, Stockwerkeigentum, 66⁄1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 432, Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss mit Keller B2 im Untergeschoss, Dorf. – Eigentümerin (Erwerb 11.12.2013): WJA Wohnen für Jung und Alt AG, Ramiswil. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Simic Jure, 1964, Mümliswil; 2. Simic geb. Pranjic Pavica, 1967, Mümliswil. Mümliswil-Ramiswil, Grundbuch Nr. 2513, Stockwerkeigentum, 40⁄1000 Miteigentum an Grundstück Nr. 432, Sonderrecht an der 21⁄2-Zimmer-Wohnung im 2. Dachgeschoss mit Keller A7 im Untergeschoss, Dorf. – Eigentümerin (Erwerb 11.12.2013): WJA Wohnen für Jung und Alt AG, Ramiswil. – Eigentümerin neu: Di Gennaro geb. Bolliger Hilda Verena, 1936, Mümliswil. Oensingen, Grundbuch Nr. 630, 863 m², Wohn- und Geschäftshaus Nr. 52, Nebengebäude Nr. 50, Garage Nr. 52a, Hauptstrasse. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 25.05.2009): 1. Phuntsok Dorjee, 1956, Oensingen; 2. Phuntsok geb. Hug Jacqueline Anita, 1961, Oensingen. – Eigentümerin neu: Immobun AG, Oensingen. Oensingen, Grundbuch Nr. 543, 905 m², Wohnhaus Nr. 12, Harzerweg. – Eigentümerin (Erwerb 27.10.2008): Bobst Ursula, 1956, Oensingen. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Polito Cono Marcello, 1968, Oensingen; 2. Polito geb. Farina Katja, 1975, Oensingen. Oensingen, 1. Grundbuch Nr. 2792, Stockwerkeigentum, 50⁄1000 Miteigentum an Grundbuch Nr. 2426, Sonderrecht an der 2½-Zimmer-Wohnung A22-22 im 1. Obergeschoss des Hauses Nr. 9, Leuenallee; 2. Nr. 2813, 1⁄37 Miteigentum an Grundstück Nr. 2427, 56 m², Einstellhalle Nr. 7a, Leuenallee. – Miteigentümerinnen zu je ½ Anteil (Erwerb 23.10.2013): 1. Marti Sylvère Emile, 1953, Oensingen; 2. Marti geb. Kühni Verena, 1954, Oensingen. – Eigentümer neu: Makkonen Tommi Petteri, 1967, Aarburg. Wolfwil, Grundbuch Nr. 2132, 2053 m², Bänli. – Miteigentümer zu je 1⁄3 Anteil (Erwerb 16.03.1992): 1. Estaplan AG, Fulenbach; 2. Leclerc Gilbert, 1935, Neuendorf; 3. Wyss Kies und Beton AG, Härkingen. – Eigentümer neu: Luppi Angelo Fausto, 1963, Wolfwil. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Aeschlimann Johann Viktor, 1927, Kestenholz. – Erben sind: 1. Aeschlimann Heinz, 1956, Egerkingen; 2. Hädener geb. Aeschlimann Heidi, 1957, Egerkingen; 3. Schönmann geb. Aeschlimann Sandra, 1971, Niederbipp. Di Leo Gerardo, 1956, Oensingen. – Erben sind: 1. Sacco geb. Di Leo Adelaide, 1979, Oensingen; 2. Di Leo Mariangela, 1982, Aarau; 3. Di Leo Claudia, 1987, Oensingen; 4. Di Leo geb. Carnevale Costanza Gerarda, 1956, Oensingen. Leuenberger Martin Samuel, 1943, Welschenrohr. – Erben sind: 1. Fischer geb. Leuenberger Antonia, 1967, Selters (Deutschland); 2. Leuenberger Stefan, 1973, Gland. Nussbaumer geb. Bader Rosa, 1927, Mümliswil. – Erben sind: 1. Altermatt geb. Nussbaumer Rosmarie, 1950, Grenchen; 2. Infanger geb. Nussbaumer Johanna Gertrud, 1951, Matzendorf; 3. Kohler geb. Nussbaumer Heidi Lea, 1952, Lostorf; 4. Nussbaumer Hugo Alfons, 1953, Wolfwil; 5. Nussbaumer Josef Hermann, 1955, Lampenberg; 6. Nussbaumer Beat, 1957, Mümliswil; 7. Loosli geb. Nussbaumer Katharina Cäcilia, 1958, St. Gallenkappel; 8. Stöckli geb. Nussbaumer Rita Theresia, 1963, Neuendorf; 9. Nussbaumer Anton Kurt, 1964, Wynigen. Stierli Werner, 1928, Welschenrohr. – Erben sind: 1. Stierli Heinz Max, 1950, Lommiswil; 2. Stierli Hugo Werner, 1951, Steinhausen; 3. Grolimund geb. Stierli Elisabeth, 1953, Aedermannsdorf. 178 Amtschreiberei Olten-Gösgen Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Boningen, Grundbuch Nr. 88, 1505 m², Lächen, Wohnhaus mit Scheune Nr. 50b, Wohnhaus Nr. 70, Gunzgerstrasse. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 18.01.2008): Erbengemeinschaft des Matti Alfred, 1961, Boningen. – Eigentümerin neu: Matti geb. Maliqi Burbuqe, 1972, Boningen. Däniken, Grundbuch Nr. 1215, 249 m², Stegmatt, Wohnhaus Nr. 12, Bachstrasse. – Eigentümer (Erwerb 16.11.1978): Weber Markus, 1946, Däniken. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Özmen geb. Afonso Raquel, 1972, Däniken; 2. Höcklin Sabrina Özmen, 1989, Münchenstein. Dulliken, Grundbuch Nr. 1212, 432 m², Hagnau, Wohnhaus Nr. 1, Schachenweg. – Miteigentümer (Erwerb 31.03.2011): 1. de Leeuw Gustav Adolph, 1946, Dulliken, 20⁄100 Miteigentum; 2. de Leeuw geb. Parkin Sarah Louise, 1950, Dulliken, 80⁄100 Miteigentum. – Gesamteigentümer neu: 1. Leiras Faria Avelino Abilio, 1974, Lostorf; 2. Fernandes Zeferino Maria Goreti,1976, Lostorf. Dulliken, Grundbuch Nr. 1565, 678 m², Lehmgrube. – Eigentümer (Erwerb 21.03.1968): Basler Walter, 1945, Dulliken. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Studer geb. Basler Sonja,1974, Dulliken; 2. Studer Stefan, 1972, Dulliken. Dulliken, Grundbuch Nr. 2278, Stockwerkeigentum, 57⁄1000 Anteil an Nr. 1974, Sonderrecht an der 41⁄2-Zimmer-Wohnung Nr. 13.5 im 2. Obergeschoss links und an Nebenraum, Wohnhaus Nr. 13, Neumattstrasse. – Gesamteigentümer an Miteigentumsanteil (Erwerb 12.03.1996): Erben des Christen Bernhard, 1948, Dulliken. – Eigentümerin neu: Christen Christine, 1949, Dulliken. Fulenbach, Grundbuch Nr. 776, 849 m², Dorf, Wohn- und Geschäftshaus Nr. 6, Dorfstrasse. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 14.08.2013 und 06.05.2015): Post Immobilien AG, Bern. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Panzica Pno Roberto, 1969, Fulenbach; 2. Roncaglioni geb. Hinni Barbara Ruth, 1969, Fulenbach. Fulenbach, Grundbuch Nr. 1066, Stockwerkeigentum, 35⁄1000 Anteil an Nr. 439, Sonderrecht an der 3½-Zimmer-Wohnung C4, Haus C, im Obergeschoss Süd/West und an Nebenräumen. – Gesamteigentümer (Erwerb zwischen 22.02.2002 und 08.08.2007): 1. Berger Urs, 1961, Oensingen; 2. Berger geb. Lazzari Donatella, 1962, Oensingen. – Eigentümer neu: Stettler Ernst, 1957, Oensingen. Hägendorf, Grundbuch Nr. 1283, 994 m², Husmatt, Nebengebäude Nr. 7a und Wohnhaus Nr. 7, Ringstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 28.09.1973): Guntern geb. Kellerhals Margaritha, 1931, Hägendorf. – Eigentümerin neu: Guntern Hélène Carla Maria. Kappel, Grundbuch Nr. 254, 473 m², Chrüzfeld, Garage Nr. 14b, Kreuzfeldstrasse. – Eigentümer (Erwerb 20.04.1971): Catti Robert Antoine Adolphe, 1935, Kappel SO. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Gribi Marc Alexander, 1989, Kappel SO; 2. Gribi Stefanie Johanna, 1985, Kappel SO. Kappel, Grundbuch Nr. 1518, 762 m², Im Has, Wohnhaus Nr. 36, Höhenstrasse. – Eigentümerin (Erwerbe 05.08.2009 und 16.02.2010): ForU AG, Wilen. – Eigentümer neu: Selmanpakoglu Mehmet Can, 1965, Oftingen. Kappel, Grundbuch Nr. 1673, Stockwerkeigentum, 39⁄1000 Anteil an Nr. 1515, Sonderrecht an der 21⁄2-Zimmer-Wohnung Nr. 11 im 1. Obergeschoss links des Hausteiles West und an Nebenraum, Wohnhaus Nr. 4, Mittelgäustrasse. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 05.05.1993 bis 18.08.2010): Lack geb. Studer Margrith, 1933, Kappel SO. – Eigentümer neu: Lack Robert Paul, 1965, Kappel SO. Niedererlinsbach, Grundbuch Nr. 3249-18, Miteigentumsanteil, 1⁄30 Anteil an Nr. 3249. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 06.12.2010 und 31.05.2012): Trimmobau gmbh, Triengen. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Pitis Carlo, 1955, Erlinsbach; 2. Pitis geb. Koch Heidi Elisabeth, 1958, Erlinsbach. Olten, Grundbuch Nr. 2021-3, Miteigentumsanteil, 2⁄6 Anteil an Nr. 2021. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 20.01.1956 und 24.10.2016): Zumwald Irmingard, 1924, Olten. – Eigentümerin neu: Zumwald Beatrix, 1969, St. Gallen. Olten, Grundbuch Nr. 3601, 2036 m², Industrie-Gebäude Nr. 39, Aarburgerstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 22.01.1999): Alpiq InTec West AG, Olten. – Eigentümerin neu: Alpiq InTec Schweiz AG, Zürich. Olten, Grundbuch Nr. 3846, 146 m², Wohn- und Geschäftshaus Nr. 6, Oberer Graben. – Eigentümerin (Erwerb 22.12.2014): Bern Immobil Invest AG, Bern. – Miteigentümer zu Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 179 je ½ Anteil neu: 1. Hüsler Martin, 1969, Olten; 2. Hüsler geb. Freimann Brigitte Agathe, 1972, Olten. Olten, 1. Grundbuch Nr. 6189, Stockwerkeigentum, 88⁄1000 Anteil an Nr. 6177, Sonderrecht an der 41⁄2-Zimmer-Wohnung Nr. F6 im 1. Obergeschoss Nord und an Nebenräumen; 2. Nr. 4547-29, Miteigentumsanteil, 1⁄59 Anteil an Nr. 4547. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 17.08.2010): 1. Rybalchenko geb. Leonowitsch Irina, 1967, Praha; 2. Rybalchenko Sergey, 1971, Praha. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Ehlarov Georgi, 1983, Aarburg; 2. Ehlarov geb. Velichkova Vesela Angelova, 1982, Aarburg. Olten, 1. Grundbuch Nr. 6523, Stockwerkeigentum, 159⁄1000 Anteil an Nr. 6512, Sonderrecht an der 41⁄2-Zimmer-Wohnung Nr. A4 im 2. Obergeschoss und an Nebenräumen; 2. Nr. 6511-30, Miteigentumsanteil, 1⁄48 Anteil an Nr. 6511; 3. Nr. 6511-31, Miteigentumsanteil, 1⁄48 Anteil an Nr. 6511; 4. Nr. 6511-32, Miteigentumsanteil, 1⁄48 Anteil an Nr. 6511. – Eigentümerin (Erwerb zwischen 30.07.2013 und 02.06.2016): Pax Wohnbauten AG, Basel. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Hauert Markus, 1960, Olten; 2. Hauert geb. Gloor Melitta, 1962, Olten. Olten, Grundbuch Nr. 6585, 420 m², Mettelfeld. – Eigentümerin (Erwerb 12.08.2016): Arton AG, Starrkirch-Wil. – Miteigentümer zu je ½ Anteilen neu: 1. Asani Ilmi, 1971, Olten; 2. Asani geb. Zulbeari Lirije, 1975, Olten. Starrkirch-Wil, Grundbuch Nr. 649, Stockwerkeigentum, 78⁄1000 Miteigentum an Nr. 567 mit Sonderrecht an der 3½-Zimmer-Wohnung D links im Obergeschoss des Hausteiles Ost und an Nebenraum, Im Juch. – Gesamteigentümerin (Erwerb 29.10.2014): Erbengemeinschaft Zaugg geb. Isch Margritli, 1928. – Miteigentümer zu ½ neu: 1. Dworak Peter, 1970, Starrkirch-Wil; 2. Dworak geb. Chkourina Julia, 1975, Starrkirch-Wil. Trimbach, Grundbuch Nr. 2574, 625 m², Schwerzi. – Eigentümerin (Erwerb 27.10.1998 und 17.01.2017): Lack geb. Niklaus Verena, 1956, Murgenthal. – Miteigentümer zu je ½ Anteil neu: 1. Palanithas Thusyanthan, 1985, Trimbach; 2. Thusyanthan geb. Ariyathavasingam Vaaranee, 1991, Trimbach. Trimbach, Grundbuch Nr. 2639, 1431 m², Duleten, Wohnhaus Nr. 31, Cheibenlochweg. – Eigentümer (Erwerb 09.10.2000): Egli Werner, 1956, Trimbach. – Miteigentümer zu ½ Anteil neu: 1. Jovanovic Bojan, 1970, Emmenbrücke; 2. Jovanovic geb. Radivojevic Jasmina, 1971, Emmenbrücke. Trimbach, Grundbuch Nr. 2919, 935 m², Schwerzi. – Eigentümerin (Erwerb 27.10.1998): Lack geb. Niklaus Verena, 1956, Murgenthal. – Eigentümer neu: Seidler Thomas, 1970, Niederbuchsiten. Trimbach, 1. Grundbuch Nr. 2945, 564 m², Schwerzi; 2. Nr. 2946. – Eigentümerin (Erwerb 27.10.1998 und 17.01.2017): Lack geb. Niklaus Verena, 1956, Murgenthal. – Eigentümerin neu: VRB Dienstleistungen GmbH, Egerkingen. Walterswil, Grundbuch Nr. 962, 972 m², Fäldrain, Wohnhaus Nr. 3, Rothackerstrasse. – Miteigentümer zu ½ (Erwerb 22.02.2012): 1. Nussbaumer Nicole, 1985, Oftringen; 2. Peer Hansjörg, 1978, Walterswil. – Eigentümer neu: Peer Hansjörg, 1978, Walterswil. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Christen Bernhard, 1948, Dulliken. – Erben sind: 1. Christen Andreas, 1973, Dulliken; 2. Christen geb. Oppliger Christine, 1949, Dulliken. Fahrni Walter, 1928, Dulliken. – Erben sind: 1. Wüthrich geb. Fahrni Emma, 1924, Konolfingen; 2. Burri Ulrich, 1949, Ittigen; 3. Burri Hans Rudolf, 1950, Lohn-Ammannsegg; 4. Burri Otto, 1952, Blumenstein; 5. Burri Paul, 1957, Lohnstorf; 6. Burri Karl, 1963, Melchnau; 7. Keusen geb. Fahrni Frieda, 1932, Riggisberg; 8. Hirschi geb. Fahrni Martha, 1939, Albligen. Matti Alfred, 1961, Boningen. – Erben sind: 1. Matti geb. Imobersteg Bertha, 1935, Matten (St. Stephan); 2. Scheiben geb. Matti Rosmarie, 1958, Goldiwil (Thun); 3. Bürki geb. Matti Margrit, 1963, Boltigen; 4. Matti Hans, 1975, Boltigen; 5. Matti geb. Maliqi Burbuqe, 1972, Boningen. Meier geb. Schlosser Anna Marie, 1927, Niedergösgen. – Erben sind: 1. Meier Bruno, 1950, Gunzgen; 2. Niggli geb. Meier Yvonne, 1955, Gretzenbach; 3. Reinhard Roland, 1981, Densbüren; 4. Reinhard Stefan, 1982, Buchs AG; 5. Reinhard Daniela, 1986, Biberstein; 6. Meier Alfred, 1922, Niedergösgen. 180 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Regli Paul, 1934, Stüsslingen. – Erben sind: 1. Regli Daniel Beat, 1957, Niedergösgen; 2. Vorburger geb. Regli Gabriela Maria, 1961, Schönenwerd; 3. Regli Thomas Patrick, 1964, Däniken; 4. Regli Martin Rolf, 1970, Oberrohrdorf. Amtschreiberei Dorneck Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Dornach, Grundbuch Nr. 1902, 531 m², Hollen, Wohnhaus Nr. 118, Gempenring. – Eigentümer (Erwerb 11.09.1974): von Salmuth Hans-Henning Joachim, 1927, Dornach. – Gesamteigentümer neu: 1. Huber Andres Emil, 1952, Dornach; 2. Huber geb. Lhamu Tshering, 1946, Dornach. Dornach, Grundbuch Nr. 859, 563 m², Rüti, Wohnhaus Nr. 6, Rudolf Steiner-Weg. – Eigentümerin (Erwerb 19.06.1989): Menn Annina Ursina, 1952, Basel. – Gesamteigentümer neu: 1. Dittmann Jörg, 1970, Basel; 2. Giesa Katrin Anne, 1974, Basel. Hochwald, Grundbuch Nr. 3449, 644 m², Leimen, Wohnhaus Nr. 25, Seewenstrasse. – Eigentümer (Erwerb 05.12.1967): Weiland Hans Adolf, 1928, Hochwald SO. – Gesamteigentümer neu: 1. Weiland Thomas Hans, 1958, Hochwald SO; 2. Weiland Matthias, 1961, FR-Saint Louis. Hochwald, Grundbuch Nr. 3549, 861 m², Loweg, Wohnhaus Nr. 14, Lohweg. – Eigentümerin (Erwerb 22.10.1982): Bloch geb. Nebel Rosmarie, 1957, Hochwald SO. – Gesamteigentümer neu: 1. Bloch Stefan, 1981, Arlesheim; 2. Bloch Daniel, 1984, Hochwald SO. Seewen, Grundbuch Nr. 1555, 2998 m², Lungelen. – Eigentümer (Erwerb 04.01.2001): Straumann Beat Max, 1963, Seewen SO. – Eigentümer neu: Kamber Rolf Thomas, 1975, Seewen SO. Witterswil, Grundbuch Nr. 1403, 452 m², Rainacker, Wohnhaus Nr. 4, Landskronweg. – Gesamteigentümerin (Erwerb durch die Erblasserin 11.11.1986): Erbengemeinschaft der Löw Verena, 1934. – Miteigentümer zu ½ Anteil neu: 1. Kuhn Beat, 1960, Riehen BS; 2. Kuhn geb. Studer Noël-Jean, 1961, Riehen BS. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Herkert geb. Hoch Margrith Hedwig, 1923, Witterswil. – Erben sind: 1. Rudin geb. Herkert Brigitte Fides, 1948, Witterswil; 2. Herkert Felix Niklaus, 1949, Gams; 3. Herkert Sibylle Cornelia, 1955, Basel. Schmidt geb. Grundt Gerda Klara, 1928, Dornach. – Erben sind: 1. Schmidt Martin Michael, 1952, D-Berlin; 2. Schmidt Wolfram, 1953, D-Berlin. Amtschreiberei Thierstein Handänderungen an Grundstücken, Artikel 970a ZGB/§ 313 EG ZGB Breitenbach, Grundbuch Nr. 3209, 352 m², Neumatt, Wohnhaus Nr. 3, Kapellenweg. – Gesamteigentümer (Erwerb 15.12.2011): 1. Bacher Martin, 1974, Breitenbach; 2. Bacher Denise Sandra, 1980, Breitenbach. – Gesamteigentümer neu: 1. Pfäffli Dominic, 1988, Pratteln; 2. Pfäffli Nathalie Daniela, 1990, Pratteln. Breitenbach, 1. Grundbuch Nr. 3103, Stockwerkeinheit, 143⁄1000 Miteigentum an Nr. 3087, Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung Nr. 3 im 1. Obergeschoss im Wohnhaus Nr. 19, Alice Vogt-Strasse; 2. Nr. 3107, Stockwerkeinheit, 17⁄1000 Miteigentum an Nr. 3087, Sonderrecht am Bastelraum Nr. 8 im Untergeschoss im Wohnhaus Nr. 19, Alice VogtStrasse. – Gesamteigentümer (Erwerb 04.10.1993): 1. Hunziker David Ernst, 1963, Büsserach; 2. Hunziker Jolanda Cäcilia, 1965, Büsserach. – Gesamteigentümer neu: 1. Cramer Ralph Arthur, 1940, Breitenbach; 2. Cramer Lidija, 1949, Breitenbach. Büsserach, Grundbuch Nr. 1316, 340 m², Oberdorf, Nebengebäude Nr. 1a, Wohnhaus Nr. 1, Kirchstrasse. – Eigentümerin (Erwerb 15.11.2013): Borer geb. Spaar Dorothea, 1937, Büsserach. – Eigentümer neu: Borer Sascha, 1990, Büsserach. Büsserach, Grundbuch Nr. 667, 1260 m², Niderfeld, Wohn- und Geschäftshaus Nr. 5, Niederfeldstrasse. – Gesamteigentümer (Erwerb 16.10.1986): 1. Borer Gerold, 1947, Breitenbach; 2. Borer Dietrich, 1952, Büsserach. – Eigentümer neu: Borer Dietrich, 1952, Büsserach. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 181 Grindel, Grundbuch Nr. 856, Stockwerkeigentum, 131⁄1000 Miteigentum an Nr. 852 mit Sonderrecht an der 31⁄2-Zimmer-Wohnung im Obergeschoss, am Kellerabteil Nr. 4 im Erdgeschoss und am Estrichabteil Nr. 4 im Dachgeschoss von Wohnhaus Nr. 180, Eichackerweg. – Miteigentümer zu je ½ Anteil (Erwerb 10.07.1978): 1. Waldner Max Paul, 1952, Grindel; 2. Waldner geb. Henz Doris Myrta, 1957, Grindel. – Eigentümerin neu: BIMA Immobilien GmbH, Breitenbach. Kleinlützel, Grundbuch Nr. 1854, 603 m², Tschanenlegi. – Eigentümerin (Erwerb durch den Erblasser 29.03.1994): Erbengemeinschaft des Tschan Kurt, 1918, Kleinlützel. – Gesamteigentümer neu: 1. Fischer Andreas, 1985, Kaiseraugst; 2. Fischer geb. Maier Alla, 1987, Kaiseraugst. Meltingen, Grundbuch Nr. 970, 978 m², Striffi, Wohnhaus Nr. 224 und Nebengebäude 224a, Striffi. – Gütergemeinschaft (Erwerb 21.11.1979 bzw. 17.04.2001): 1. Mazenauer Walter, 1950, Meltingen; 2. Mazenauer geb. Jeger Eleonora, 1951, Meltingen. – Gesamteigentümer neu: 1. Kettela Aloys, 1963, Breitenbach; 2. Kettela geb. Meyer Corinne, 1963, Breitenbach. Nunningen, 1. Grundbuch Nr. 1820, 762 m², Dunerech; 2. Nr. 1821, 1043 m², Dunerech; 3. Nr. 1822, 2516 m², Bränte; 4. Nr. 1823, 1148 m², Bränte; 5. Nr. 1824, 1048 m², Bränte; 6. Nr. 1922, 1046 m², Bränte. – Eigentümer (Erwerb 25.11.1996): Bürgin Felix Jürg, 1951, Costa Rica. – Eigentümer neu: Schäublin Werner, 1967, Bretzwil. Zullwil, Grundbuch Nr. 150, 3467 m², Weierboden, Wohnhaus Nr. 112, Oberkirch. – Gesamteigentümerin per ½ Anteil (Erwerb durch den Erblasser 20.1.1984): Erbengemeinschaft des Huber Oswald Adolf, 1952, Zullwil. – Alleineigentümerin neu: Huber geb. Gasser Marie Therese, 1953, Zullwil. Erbschaftsübernahmen, § 204 EG ZGB Huber Oswald Adolf, 1952, Zullwil. – Erben sind: 1. Huber geb. Gasser Marie Therese, 1953, Zullwil; 2. Huber Roger, 1973, Egerkingen; 3. Huber Marco Oswald, 1975, Wahlen; 4. Huber Christian, 1978, Binningen; 5. Béhé geb. Huber Eveline Karin, 1985, Gelterkinden. Betreibungsverfahren Zahlungsbefehle SchKG 69 1. Schuldner/-in: Omanovic Sanel, geboren am 10.03.1985, Thalstrasse 9, 4710 Balsthal. 2. Zahlungsbefehl Nr.: 254 785 vom 10.10.2016. 3. Art der Schuldbetreibungen: Betreibung auf Verwertung eines Faustpfandes. 4. Gläubiger: SkyAccess AG, Dünnernstrasse 24, 4702 Oensingen. 5. Vertreter: Vögtli Martin, Dünnernstrasse 24, 4702 Oensingen. 6. Forderungen: CHF 2029.00 nebst Zins zu 5,00% seit 01.06.2016 Zusätzliche Kosten: Retentionskosten CHF 147.60; Ausstellung Zahlungsbefehl CHF 73.30; Spezialzustellung Post CHF 27.35 zuzüglich: Publikationskosten Forderungsgrund: Ausstehende Mietzinse Juni 2016 – Oktober 2016 Retention Nr. 124 Hinweis: Der Schuldner wird aufgefordert, den Gläubiger innert eines Monats seit Zustellung des Zahlungsbefehls für die angegebenen Forderungen samt Betreibungs- und Retentionskosten zu befriedigen. Will der Schuldner oder Dritteigentümer die Forderung oder einen Teil derselben, das Recht, sie auf dem Betreibungswege geltend zu machen, oder das Pfandrecht insgesamt oder teilweise bestreiten, so hat er dies innert 10 Tagen nach der Veröffentlichung dem unterzeichneten Betreibungsamt mündlich oder schriftlich zu erklären (Rechtsvorschlag zu erheben). Wird 182 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 die Forderung nur zum Teil bestritten, so ist der bestrittene Betrag ziffernmässig genau anzugeben, ansonst die ganze Forderung als bestritten gilt. Wird das Pfandrecht nur teilweise bestritten, so sind die Gegenstände, an denen das Pfandrecht, oder jener Teil der Forderung, für den das Pfandrecht bestritten ist, genau anzugeben, ansonst das Pfandrecht insgesamt als bestritten gilt. Sollte der Schuldner dem Zahlungsbefehl nicht nachkommen, so kann der Gläubiger die Verwertung des Pfandgegenstandes verlangen. Betreibungsamt Thal-Gäu, 4710 Balsthal Betreibungsamtliche Grundstücksteigerung SchKG 138, 156 Es ergeht hiermit an die Pfandgläubiger und Grundlastberechtigten die Aufforderung, binnen der Eingabefrist dem unterzeichneten Betreibungsamt ihre Ansprüche an dem Grundstück, insbesondere auch für die Zinsen und Kosten, anzumelden und gleichzeitig anzugeben, ob die Kapitalforderung schon fällig oder gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und auf welchen Termin. Innert der Frist nicht angemeldete Ansprüche sind, soweit sie nicht durch die öffentlichen Bücher festgestellt sind, von der Teilnahme am Ergebnis der Verwertung ausgeschlossen. Ebenso haben Faustpfandgläubiger von Pfandtiteln ihre Faustpfandforderungen anzumelden. Innert der gleichen Frist sind auch alle Dienstbarkeiten anzumelden, welche vor 1912 unter dem früheren kantonalen Recht begründet und noch nicht im Grundbuch eingetragen worden sind. Soweit sie nicht angemeldet werden, können sie einem gutgläubigen Erwerber des Grundstückes gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden, sofern sie nicht nach den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches auch ohne Eintragung im Grundbuch dinglich wirksam sind. Anzumelden sind auch die Rechte am Grundstück als Ganzem. 1. Schuldner/-in: 1. Di Pietro Gianni, geboren am 30.09.1960, Bergackerstrasse 6, 4573 Lohn-Ammannsegg; 2. Di Pietro Wyss Carmen, geboren am 25.12.1960, Bergackerstrasse 6, 4573 Lohn-Ammannsegg. 2. Ort und Datum der Steigerung: 4500 Solothurn, 04.05.2017. 3. Zeit/Lokal: 15.00 Uhr, Sitzungszimmer 15, Rötistrasse 4, 4500 Solothurn. 4. Auflage Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis: 10.03.2017 bis 20.03.2017. 5. Ort der Auflage: Betreibungsamt Region Solothurn, Rötistrasse 4, 4500 Solothurn. 6. Eingabefrist: 16.02.2017. 7. Steigerungsobjekte: Grundbuch Lohn-Ammannsegg Nr. 816, 743 m², mit Wohnhaus Nr. 6 an der Bergackerstrasse, Katasterwert Fr. 220 600.00, Gebäudeversicherung Fr. 523 000.00, betreibungsamtliche Schatzung Fr. 1 000 000.00. 8. Bemerkungen: Die Verwertung wird von der Grundpfandgläubigerin im 1. + 2. Rang verlangt. Betreibungsamt Region Solothurn, 4501 Solothurn 1. Schuldner/-in: Schwegler Markus, geboren am 09.10.1963, Unterdorfstrasse 13, 4313 Möhlin. 2. Ort und Datum der Steigerung: 4500 Solothurn, 04.05.2017. 3. Zeit/Lokal: 14.00 Uhr, Sitzungszimmer 15, Rötistrasse 4, 4500 Solothurn. 4. Auflage Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis: 10.03.2017 bis 20.03.2017. 5. Ort der Auflage: Betreibungsamt Region Solothurn, Rötistrasse 4, 4500 Solothurn. 6. Eingabefrist: 16.02.2017. 7. Steigerungsobjekte: 1. Grundbuch Etziken Nr. 335, 114⁄1000 Anteil an Grundbuch Etziken Nr. 244 mit Sonderrecht an der 4-Zimmer-Wohnung im EG mit Nebenraum im Keller, Katasterwert Fr. 62 400.00, betreibungsamtliche Schatzung Fr. 250 000.00; 2. Grundbuch Etziken Nr. 342, 8⁄1000 Anteil an Grundbuch Etziken Nr. 342 mit Sonderrecht an der Garage Nr. 2, Katastwert Fr. Fr. 4400.00, betreibungsamtliche Schatzung Fr. 10 000.00. Stammgrundstück: Grundbuch Etziken Nr. 244, 1970 m², mit Wohnhaus Nr. 1, Garage Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 183 Nr. 1a + 1b an der Schönmattstrasse, Katasterwert Fr. 547 200.00, Gebäudeversicherung Wohnhaus Fr. 1 419 200.00, Garage Nr. 1a Fr. 9800.00, Garage Nr. 1b Fr. 9800.00, betreibungsamtliche Schatzung Fr. 2 190 000.00. 8. Bemerkungen: Die Verwertung wird von den Grundpfandgläubigern im 1. + 2. Rang verlangt. Betreibungsamt Region Solothurn, 4501 Solothurn 1. Schuldner/-in: Arn Ulrich, von Niederbipp, geboren am 16.03.1953, Räbacher 1, 2544 Bettlach. 2. Ort und Datum der Steigerung: 2540 Grenchen, 30.05.2017. 3. Zeit/Lokal: 15.00 Uhr, Forum-Gebäude, Dammstrasse 14, Sitzungszimmer (1. OG). 4. Auflage Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis: 20.03.2017 bis 30.03.2017. 5. Ort der Auflage: Betreibungsamt Region Solothurn, Filiale Grenchen-Bettlach, Dammstrasse 14, 2540 Grenchen. 6. Eingabefrist: 16.02.2017. 7. Steigerungsobjekte: GB Bettlach Nr. 1194, 502 m², mit Wohnhaus Nr. 1 am Räbacher, Gebäudeversicherung Wohnhaus: Fr. 303 700.00, Katasterwert: Fr. 69 000.00, betreibungsamtliche Schatzung: Fr. 300 000.00. 8. Bemerkungen: Die Verwertung wird von einer Gläubigerin mit gesetzlichem Pfandrecht, der Grundpfandgläubigerin im 1. bis 3. Rang sowie von div. Pfändungsgläubigern verlangt. Betreibungsamt Region Solothurn, Filiale Grenchen-Bettlach, 2540 Grenchen 1. Schuldner/-in: Gallo Tommaso Francesco, von Italien, geboren am 07.07.1956, Bellevuestrasse 30, 2540 Grenchen. 2. Ort und Datum der Steigerung: 2540 Grenchen, 30.05.2017. 3. Zeit/Lokal: 14.00 Uhr, Forum-Gebäude, Dammstrasse 14, Sitzungszimmer (1. OG). 4. Auflage Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis: 20.03.2017 bis 30.03.2017. 5. Ort der Auflage: Betreibungsamt Region Solothurn, Filiale Grenchen-Bettlach, Dammstrasse 14, 2540 Grenchen. 6. Eingabefrist: 16.02.2017. 7. Steigerungsobjekte: Grundbuch Grenchen Nr. 6768, 35⁄1000 Anteil an Grundbuch Grenchen Nr. 6062 mit Sonderrecht an der 4½-Zimmer-Wohnung im Parterre West des Gebäudes Nr. 30, Katasterwert: Fr. 93 300.00, betreibungsamtliche Schatzung: Fr. 310 000.00 (inkl. Anteil Einstellhalle), subjektiv-dinglich verknüpft mit: Grundbuch Grenchen Nr. 6477, 1⁄60 Anteil an Grundbuch Grenchen Nr. 6477, Einstellhalle an der Schöneggstrasse 15, Katasterwert: Fr. 438 000.00, Gebäudeversicherung Einstellhalle: Fr. 1 275 000.00, Stammgrundstück: Grundbuch Grenchen Nr. 6062, 1183 m², mit Wohnhaus Nr. 30, 32 und 34 an der Bellevuestrasse, Katasterwert: Fr. 2 457 700.00, Gebäudeversicherung Wohnhaus Nr. 30: Fr. 1 645 000.00; Gebäudeversicherung Wohnhaus Nr. 32: Fr. 1 633 000.00, Gebäudeversicherung Wohnhaus Nr. 34: Fr. 1 659 000.00, betreibungsamtliche Schatzung: Fr. 8 850 000.00. 8. Bemerkungen: Die Verwertung wird von der Grundpfandgläubigerin im 1.–4. Rang verlangt. Betreibungsamt Region Solothurn, Filiale Grenchen-Bettlach, 2540 Grenchen Konkurs- und Nachlassverfahren Konkurseröffnung Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche samt Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge usw.) innert der Eingabefrist 184 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 dem betreffenden Konkursamt einzureichen. Mit der Eröffnung des Konkurses hört gegenüber dem Schuldner der Zinsenlauf auf. Für pfandgesicherte Forderungen läuft der Zins bis zur Verwertung weiter, soweit der Pfanderlös den Betrag der Forderung und des bis zur Konkurseröffnung aufgelaufenen Zinses übersteigt (Art. 209 SchKG). Die Grundpfandgläubiger haben ihre Forderungen in Kapital, Zinsen und Kosten zerlegt anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben, ob die Kapitalforderung schon fällig oder gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und auf welchen Termin. Die Inhaber von Dienstbarkeiten, welche unter dem früheren kantonalen Recht ohne Eintragung in die öffentlichen Bücher entstanden und noch nicht im Grundbuch eingetragen sind, werden aufgefordert, diese Rechte innert einem Monat beim betreffenden Konkursamt unter Einlegung allfälliger Beweismittel anzumelden. Ist der Schuldner Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer eines Grundstücks, gilt diese Aufforderung auch für solche Dienstbarkeiten am Grundstück selbst. Die nicht angemeldeten Dienstbarkeiten können gegenüber einem gutgläubigen Erwerber des belasteten Grundstückes nicht mehr geltend gemacht werden, soweit es sich nicht um Rechte handelt, die auch nach dem Zivilgesetzbuch ohne Eintragung in das Grundbuch dinglich wirksam sind. Desgleichen haben die Schuldner des Konkursiten sich binnen der Eingabefrist als solche anzumelden bei Straffolgen (Art. 324 Ziff. 2 StGB) im Unterlassungsfalle. Personen, welche Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus anderen Gründen besitzen, haben diese innert der gleichen Frist dem betreffenden Konkursamt zur Verfügung zu stellen. Es wird auf die Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziffer 3 StGB) hingewiesen und darauf, dass das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt unterbleibt. Die Pfandgläubiger sowie Drittpersonen, denen Pfandtitel auf den Liegenschaften des Gemeinschuldners weiterverpfändet worden sind, haben die Pfandtitel und Pfandverschreibungen innerhalb der gleichen Frist dem Konkursamt einzureichen. Den Gläubigerversammlungen können auch Mitschuldner und Bürgen des Schuldners sowie Gewährspflichtige beiwohnen. Für Beteiligte, die im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als Zustellungsort, solange sie nicht einem anderen Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen. Vorläufige Konkursanzeige SchKG 1. Schuldner/-in: Amplare GmbH, Grüttstrasse 32, 4563 Gerlafingen, CHE-281.949.877. 2. Datum der Konkurseröffnung: 17.01.2017. 3. Hinweis: Die Publikation betreffend Art, Verfahren, Eingabefrist usw. erfolgt später. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen Konkurspublikation/Schuldenruf SchKG 231, 232 1. Schuldner/-in: Benzinger Thomas, ausgeschlagene Erbschaft, Staatsbürgerschaft Deutschland, geboren am 12.01.1970, gestorben am 02.02.2016, whft. gew. Alterszentrum Kastels, Kastelsstrasse 31, 2540 Grenchen. 2. Datum der Konkurseröffnung: 29.03.2016. 3. Konkursverfahren: summarisch. 4. Eingabefrist: 27.02.2017. 5. Bemerkungen: Das am 13.04.2016 mangels Aktiven eingestellte Konkursverfahren wurde mit Urteil des Richteramtes Solothurn-Lebern vom 12.01.2017 wieder eröffnet. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Friedli Andreas, ausgeschlagene Erbschaft, von Ochlenberg BE, geboren am 02.01.1952, gestorben am 23.10.2016, whft. gew. Geugisbüelweg 2, 4512 Bellach. 2. Datum der Konkurseröffnung: 15.12.2016. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 185 3. Konkursverfahren: summarisch. 4. Eingabefrist: 27.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Hostettler geb. Mülchi Margaretha, ausgeschlagene Erbschaft, von Rüschegg BE, geboren am 19.05.1930, gestorben am 16.10.2016, whft. gew. Ischimattstrasse 7, 4513 Langendorf. 2. Datum der Konkurseröffnung: 15.12.2016. 3. Konkursverfahren: summarisch. 4. Eingabefrist: 27.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Zahnd Peter, von Guggisberg BE, geboren am 11.05.1981, Staldenacker 1, 5014 Gretzenbach. 2. Datum der Konkurseröffnung: 10.11.2016. 3. Konkursverfahren: summarisch. 4. Eingabefrist: 27.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen Kollokationsplan und Inventar SchKG 221, 249–250 1. Schuldner/-in: Bader-Bruderer Silvia, ausgeschlagene Erbschaft, von Holderbank SO, geboren am 30.09.1951, gestorben am 09.07.2014, whft. gew. Gnöd 3, 4614 Hägendorf. 2. Auflagefrist Kollokationsplan: 27.01.2017 bis 15.02.2017. 3. Anfechtungsfrist Inventar: 27.01.2017 bis 06.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Bläsi geb. Götschi Beatrix Margrit, ausgeschlagene Erbschaft, von Bellach SO und Aedermannsdorf SO, geboren am 15.03.1947, gestorben am 21.06.2016, whft. gew. Mattenweg 7, 4528 Zuchwil. 2. Auflagefrist Kollokationsplan: 27.01.2017 bis 15.02.2017. 3. Anfechtungsfrist Inventar: 27.01.2017 bis 06.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Blunier geb. Nohl Karin, ausgeschlagene Erbschaft, von Trueb BE, geboren am 20.05.1944, gestorben am 30.06.2016, 2540 Grenchen. 2. Auflagefrist Kollokationsplan: 27.01.2017 bis 15.02.2017. 3. Anfechtungsfrist Inventar: 27.01.2017 bis 07.02.2017. 4. Bemerkungen: Mit Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim Bellevue, Bellevuestrasse 26, 4515 Oberdorf SO. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Motor Bike Service GmbH, Im Grund 15, 5014 Gretzenbach, CHE-109.614.077. 2. Auflagefrist Kollokationsplan: 27.01.2017 bis 15.02.2017. 3. Anfechtungsfrist Inventar: 27.01.2017 bis 06.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 186 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 1. Schuldner/-in: Vidoni Gilberto, Staatsbürgerschaft Italien, geboren am 11.05.1957, gestorben am 09.09.2016, whft. gew. Rainweg 19, 4143 Dornach. 2. Auflagefrist Kollokationsplan: 27.01.2017 bis 15.02.2017. 3. Anfechtungsfrist Inventar: 27.01.2017 bis 06.02.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen Einstellung des Konkursverfahrens SchKG 230, 230a 1. Schuldner/-in: D & D Generalunternehmung GmbH, Leuenallee 14, 4702 Oensingen, CHE-197.267.079. 2. Datum des Auflösungsentscheids: 17.11.2016. 3. Datum der Einstellung: 18.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Ganeshkanna Rajitha, Staatsbürgerschaft Sri Lanka, geboren am 23.12.1984, Marktstrasse 3, 2540 Grenchen. 2. Datum der Konkurseröffnung: 18.10.2016. 3. Datum der Einstellung: 18.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. 6. Bemerkungen: Der Schuldner ist Inhaber des im Handelsregister eingetragenen Einzelunternehmens «Ganeshkanna Asian Shop» (UID-Nr. CHE-201.148.422), mit Sitz in 2540 Grenchen, Marktstrasse 3. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Kovacs Peter Miklos, Staatsbürgerschaft Ungarn, geboren am 10.06.1976, Luzernstrasse 10, 4552 Derendingen. 2. Datum der Konkurseröffnung: 25.10.2016. 3. Datum der Einstellung: 16.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. 6. Bemerkungen: Der Schuldner ist Inhaber des im Handelsregister eingetragenen Einzelunternehmens «Bonnye & Clyde, Inhaber Peter Kovacs» (UID-Nr. CHE-277.777.432), mit Sitz in 4552 Derendingen, Luzernstrasse 10. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Meier Willy, ausgeschlagene Erbschaft, von Däniken SO, geboren am 24.06.1932, gestorben am 27.11.2016. 2. Datum der Konkurseröffnung: 14.12.2016. 3. Datum der Einstellung: 12.01.2017. Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 187 4. Frist für Kostenvorschuss: 07.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. 6. Bemerkungen: Mit Aufenthalt im Tharad Zentrum für Pflege und Betreuung, Hauptstrasse 50, 4552 Derendingen. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Müller Barbara Maria Theresia, ausgeschlagene Erbschaft, von Bärschwil SO, geboren am 13.03.1929, gestorben am 10.09.2016, whft. gew. Hof Breite Erlen 155, 4252 Bärschwil. 2. Datum der Konkurseröffnung: 03.01.2017. 3. Datum der Einstellung: 17.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: S. Gashi GmbH, Altgraben 29, 4624 Härkingen, CHE-113.499.388. 2. Datum des Auflösungsentscheids: 15.12.2016. 3. Datum der Einstellung: 18.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. 6. Bemerkungen: Konkursamtliche Liquidation nach Art. 731b OR. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Wyss-Roth Astrid, ausgeschlagene Erbschaft, von Günsberg SO, geboren am 07.11.1943, gestorben am 08.12.2016, whft. gew. Schmalzgasse 2, 4226 Breitenbach. 2. Datum der Konkurseröffnung: 03.01.2017. 3. Datum der Einstellung: 17.01.2017. 4. Frist für Kostenvorschuss: 06.02.2017. 5. Kostenvorschuss: CHF 5000.00. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen Schluss des Konkursverfahrens SchKG 268 1. Schuldner/-in: DARK-AIR GmbH, Frohburgstrasse 30A, 4600 Olten, CHE-424.115.877. 2. Datum des Schlusses: 17.01.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 188 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 1. Schuldner/-in: Dätwyler Marcel, ausgeschlagene Erbschaft, von Unterentfelden AG, geboren am 21.04.1969, gestorben am 11.06.2015, whft. gew. Friedhofstrasse 2b, 4652 Winznau. 2. Datum des Schlusses: 16.12.2016. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Hemmler Schweiz GmbH, Bolacker 7, 4564 Obergerlafingen, CHE-113.712.731. 2. Datum des Schlusses: 17.01.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Lanzrein Peter Christoph, ausgeschlagene Erbschaft, von Thun BE, geboren am 22.11.1961, gestorben am 11.06.2015, whft. gew. Rainweg 5, 4624 Härkingen. 2. Datum des Schlusses: 18.01.2017. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen 1. Schuldner/-in: Zehnder Peter, ausgeschlagene Erbschaft, von Schwarzenburg BE, geboren am 16.12.1960, gestorben am 09.05.2016, 4513 Langendorf. 2. Datum des Schlusses: 12.01.2017. 3. Bemerkungen: Mit Aufenthalt im Wohnheim Schmelzi, 2540 Grenchen, wohnhaft gewesen in der Wohngemeinschaft Dorfackerstrasse 23, 4528 Zuchwil. Kantonales Konkursamt, 4702 Oensingen Nachlassstundung SchKG 295, 296 1. Schuldner/-in: Zengin Cigdem, geboren am 28.12.1977, Bielstrasse 150, 2540 Grenchen. 2. Dauer der Nachlassstundung: 12 Monate. 3. Sachwalter: Voser Treuhand AG. 4. Bemerkungen: Datum der Gläubigerversammlung: Montag, 20. Februar 2017 um 09.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Sachwalterin Voser Treuhand AG, Mittelstrasse 24, 2560 Nidau. Aktenauflage: 20 Tage vor der Gläubigerversammlung bei der Sachwalterin. Einsicht der Akten auf telefonische Voranmeldung, Tel. 032 331 29 55. Die Sachwalterin: Voser Treuhand AG, 2560 Nidau 1. Schuldner/-in: Zengin Gökhan, geboren am 18.05.1979, Bielstrasse 150, 2540 Grenchen. 2. Dauer der Nachlassstundung: 12 Monate. 3. Sachwalter: Voser Treuhand AG. 4. Bemerkungen: Datum der Gläubigerversammlung: Montag, 20. Februar 2017 um 09.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Sachwalterin Voser Treuhand AG, Mittelstrasse 24, 2560 Nidau. Aktenauflage: 20 Tage vor der Gläubigerversammlung bei der Sachwalterin. Einsicht der Akten auf telefonische Voranmeldung, Tel. 032 331 29 55. Die Sachwalterin: Voser Treuhand AG, 2560 Nidau 189 Amtsblatt Kanton Solothurn 4/27.1.17 Ausserkantonale Veröffentlichungen Bezirksgericht Zürich Testamentseröffnung Robert Huber, geboren am 01.04.1939 in Zürich, von Matzendorf SO und Zollikon ZH, Sohn des Robert August Huber, geboren 31. Dezember 1915 in Balsthal SO und verstorben am 19. Mai 1989 in Zollikon ZH, und der Rosa Frida geb. Geyer, geboren 18. Juni 1907 in Zürich und verstorben am 14. November 2004 in Zollikon ZH. Die Grosseltern väterlicherseits hiessen Robert Huber und Annalia geb. Brosi. Die Grosseltern mütterlicherseits hiessen Gustav Adolf Geyer und Marie Cäcilie Josephine geb. Zocchi. Der Erblasser hat in einem formgültigen Testament Erben eingesetzt. Dieser Aufruf richtet sich an die nicht bedachten gesetzlichen Erben aus der grosselterlichen Verwandtschaft der verstorbenen Person. Die testamentarisch eingesetzten Erben haben das Recht, beim Gericht einen Erbschein zu verlangen und über die Erbschaft zu verfügen, falls die gesetzlichen Erben der verstorbenen Person nicht dagegen opponieren und innert eines Monats ab dieser Publikation beim Gericht schriftlich Einsprache erheben (Art. 559 des schweizerischen Zivilgesetzbuches). Mit der Einsprache haben die gesetzlichen Erben ihre Verwandtschaft zur verstorbenen Person nachzuweisen. Sie haben das Recht, beim Gericht Einsicht in das Testament zu nehmen und eine Testamentskopie zu verlangen. Zürich, 18. Januar 2017 Bezirksgericht Zürich Einzelgericht Erbschaftssachen Postfach, 8036 Zürich
© Copyright 2025 ExpyDoc