15 www.grenchenref.ch | Februar 2017 Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach In Gottes Hand geborgen Die Bibel erzählt von Erfahrungen der Menschen mit dem Leben und mit Gott. Beim Lesen kann ich mich darum plötzlich in einem Text wiederfinden, der mich persönlich herausfordert und mein Leben hinterfragt - so z.B. der 73. Psalm. Sie alle kennen diese Situation: Sie fühlen sich übergangen oder andere Menschen nehmen sich Freiheiten heraus, die für sie undenkbar wären, sei es aus Pflichtgefühl oder Naivität. Diese offensichtliche Ungerechtigkeit schmerzt. Redaktion Gemeindeseiten: Sandra Marti, 032 654 10 22, [email protected] Glasfenster von Max Brunner (1910-2007) «Taube» in der Zwinglikirche und «Brot des Lebens» in der Markuskirche Sie fragen sich genervt oder gar verzweifelt: Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Was mache ich falsch, dass mir das passiert? Wieso reagiert niemand? Und vielleicht taucht sogar die Frage auf: «Wieso greift Gott nicht ein und schafft endlich Ordnung?» Der 73. Psalm ringt genau mit dieser Frage. Der Psalmdichter sieht all die Vaganten, Populisten und Emporkömmlinge, die nur an sich und ihren Profit schauen. Er sieht, wie diese Menschen Erfolg haben. Sie prahlen sogar damit, dass sie ohne Gott leben können - und das erst noch gut. Was ihm wichtig ist - Nächstenliebe, Engagement, Rücksichtnahme oder die Liebe zu Gott - wird von diesen Menschen verspottet. Es scheint, wie wenn es nicht darauf ankäme, wie man lebt und woran man glaubt. Es scheint, wie wenn unser Gott, wie wenn Jahwe, machtlos zusehen würde. Was ist denn das für ein Gott, der sich das gefallen lässt und nicht handelt?! Die Juden damals vertraten die Meinung, dass es jedem Menschen entsprechend seines Lebensstils ergeht: Wenn ich gottesfürchtig lebe, so werde ich von Gott gesegnet und es geht mir seelisch, aber auch materiell, gut. Wenn ich mich aber gegen Gottes Ordnung auflehne, dann wird das für mein Leben bittere Konsequenzen haben. Auch heute kennen wir das, denken Sie nur an den Spruch «Gott straft sofort», wenn wir irgendeinen Unsinn gemacht und prompt den Kopf irgendwo angeschlagen haben. Der Psalmist sieht, dass dieser Glaube von «Tun und Ergehen» einfach nicht mit der Realität übereinstimmt. Sein Lebensstil scheint überhaupt nichts mit dem zu tun zu haben, wie das Leben mit ihm umspringt. Und er ringt mit der Frage: «Wieso geht es den anderen so gut und mir so schlecht, wo ich doch versuche, nach Gottes Willen zu leben?» Der Psalmist bleibt aber nicht an diesem Punkt stehen. Er schaut nicht nur die anderen an, die scheinbar mehr Glück haben. Er bleibt auch nicht im Selbstmitleid hängen. Er beschreibt, wie er ins Heiligtum geht und sich dort an all die gottesfürchtigen Menschen erinnert, die vor ihm gelebt haben. Ihm wird bewusst, dass auch diese Menschen immer wieder leidvolle Erfahrungen machen mussten. Wer Gottes Wege gehen will, ist nicht automatisch von allem verschont. Ja – Prüfungen gehören zum Leben. Der Psalmist realisiert, dass die Frage nach dem Lebensglück erst am Ende des Lebens beantwortet wird. Dort zeigt es sich, was wirklich Sinn machte und was echtes Glück war. Dort ist es Gott, der alles ins rechte Licht rükken wird. Plötzlich wird dann vieles anders aussehen. Der Psalmist spürt auch, dass am Ende etwas sehr Wichtiges und Tröstliches sichtbar wird: Der Gott, an den er sich gegen alle Widrigkeiten gehalten hat, hat in Wahrheit ihn gehalten und geführt. Gott kommt als Retter auf die zu, die gerettet werden wollen. Vieles können wir gelassener nehmen, wenn wir uns diese Weisheit des 73. Psalms vor Augen halten. Es gibt Wichtigeres als die momentane Ungerechtigkeit. Ganz klar sollen wir uns gegen jeden Missbrauch der Freiheit wehren und mit aller Kraft nach Abhilfe suchen. Doch wir brauchen uns von diesem Konflikt nicht auffressen zu lassen. Es gibt jemand, der hinter dem Leben steht, der um unsere Situation weiss und schlussendlich alles ins rechte Licht rücken wird. Marcel Horni, Pfarrer Psalm 73 Das scheinbare Glück der Frevler Lauter Güte ist Gott für Israel, für alle Menschen mit reinem Herzen. Ich aber - fast wären meine Füße gestrauchelt, beinahe wäre ich gefallen. Denn ich habe mich über die Prahler ereifert, als ich sah, dass es diesen Frevlern so gut ging. Sie leiden ja keine Qualen, ihr Leib ist gesund und wohlgenährt. Sie kennen nicht die Mühsal der Sterblichen, sind nicht geplagt wie andere Menschen. Darum ist Hochmut ihr Halsschmuck, wie ein Gewand umhüllt sie Gewalttat. Sie sehen kaum aus den Augen vor Fett, ihr Herz läuft über von bösen Plänen. Sie höhnen, und was sie sagen, ist schlecht; sie sind falsch und reden von oben herab. Sie reißen ihr Maul bis zum Himmel auf und lassen auf Erden ihrer Zunge freien Lauf. Kirche im Kino Darum wendet sich das Volk ihnen zu und schlürft ihre Worte in vollen Zügen. Sie sagen: «Wie sollte Gott das merken? Wie kann der Höchste das wissen?» Wahrhaftig, so sind die Frevler: Immer im Glück, häufen sie Reichtum auf Reichtum. Samstag, 4. März, 20 Uhr, Kino Rex Grenchen Also hielt ich umsonst mein Herz rein und wusch meine Hände in Unschuld. Und doch war ich alle Tage geplagt und wurde jeden Morgen gezüchtigt. Hätte ich gesagt: «Ich will reden wie sie», dann hätte ich an deinen Kindern Verrat geübt. Eine Veranstaltung der drei Landeskirchen Gratiseintritt mit anschliessendem Apéro Bewegender Film um ein Mädchen, das ihren an Alzheimer erkrankten Opa (Dieter Hallervorden) auf eine Reise nach Venedig entführt. Von und mit Til Schweiger. Besorgt verfolgen Niko (Til Schweiger) und seine Familie mit, wie sein an Alzheimer erkrankter Vater Amandus (Dieter Hallervorden) mehr und mehr seine Erinnerung verliert. Einzig ein Venedigaufenthalt vor einigen Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt stets lebendig im Gedächtnis. Weil sie fürchtet, ihr Großvater könne ins Pflegeheim abgeschoben werden, büchst die elfjährige Tilda (Emma Schweiger) mit Amandus aus und macht sich auf den Weg nach Venedig. Die Eltern heften sich an ihre Fersen - und erleben selbst ein Abenteuer, das sie nicht vergessen werden. Unmöglich, von dem Trip nicht berührt zu werden! Ein Film zum Lachen und Weinen! Da sann ich nach, um das zu begreifen; es war eine Qual für mich, bis ich dann eintrat ins Heiligtum Gottes und begriff, wie sie enden. Ja, du stellst sie auf schlüpfrigen Grund, du stürzt sie in Täuschung und Trug. Sie werden plötzlich zunichte, werden dahingerafft und nehmen ein schreckliches Ende, wie ein Traum, der beim Erwachen verblasst, dessen Bild man vergisst, wenn man aufsteht. Mein Herz war verbittert, mir bohrte der Schmerz in den Nieren; ich war töricht und ohne Verstand, war wie ein Stück Vieh vor dir. Ich aber bleibe immer bei dir, du hältst mich an meiner Rechten. Du leitest mich nach deinem Ratschluss und nimmst mich am Ende auf in Herrlichkeit. Was habe ich im Himmel außer dir? Neben dir erfreut mich nichts auf der Erde. Auch wenn mein Leib und mein Herz verschmachten, Gott ist der Fels meines Herzens und mein Anteil auf ewig. 16 www.grenchenref.ch | Februar 2017 Bettlach Verantwortliche und Adressen Bettlach Kreis Markus: Pfarrer Roland Stach, 032 645 22 18, [email protected] Kirchgemeindehaus Markus Bettlach: Markusstrasse 4, Bernhard Sprenger, Sigrist, 032 645 28 70 Freier Tag des Pfarramtes: Donnerstag Gottesdienste Markuskirche Veranstaltungen Bettlach Freitag, 3. Februar, 15.15 Uhr Ökumenische Andacht im APH Baumgarten MarkusCHOR Proben jeweils dienstags von 19.45–21.15 Uhr im Kirchgemeindehaus Markus. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Ruth Rüefli, 032 645 26 76 gibt gerne Auskunft Samstag, 4. Februar, 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl. Pfarrer Roland Stach. Anschliessend herzliche Einladung zum Suppenznacht Freitag, 10. Februar, 15.15 Uhr Ökumenische Andacht im APH Baumgarten Sonntag, 12. Februar, 10.00 Uhr Kein Gottesdienst. Für die ganze Kirchgemeinde findet der Gottesdienst in Grenchen statt Freitag, 17. Februar, 15.15 Uhr Ökumenische Andacht im APH Baumgarten Sonntag, 19. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst. Pfarrer Marcel Horni Frauenverein Markus Frauezmorge Donnerstag, 23. Februar, 09.00 Uhr Infos in Wort und Bild zu den Philippinen. Die Liturgie des Weltgebetstages 2017 kommt von dort Mittagsclub Mittwoch, 1. und 15. Februar, 11.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Markus. Anmeldungen bis Montagabend an Hanny Kofmel, 032 645 15 52 Seniorennachmittag Mittwoch, 22. Februar, 14.00 Uhr «Eine Reise in die Bretagne» - Vortrag von Pfarrer Roland Stach Endlich ist der Winter gekommen. Alles wirkt langsam, still und ruhig. Die eisige Kälte lähmt alles Leben. Unter Eis und Schnee begraben liegt die Welt erstarrt, wie tot. Ein stummes, weißes Bildnis ihrer selbst. Freitag, 24. Februar, 15.15. Uhr Ökumenische Andacht im APH Baumgarten Sonntag, 26. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst. Pfarrer Marcel Horni Kindergottesdienste Unterricht kreis markus Fiire mit de Chline Freitag, 24. Februar, 16.00 Uhr, Markuskirche Herzlich laden wir ein zu unserem Kinder-Gottesdienst, der sich an alle Kinder bis ca. 6 Jahre und ihre Eltern und Grosseltern richtet. Pfarrer Roland Stach, Rita Bonino und Priska Schnyder Wir wünschen unfallfreie Sportferien und eine spassige Fasnachtszeit! Stars und Stärnli Freitag, 24. Februar, 16.00 - 17.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Markus Zu Spiel, Spass, Werken und Geschichten hören, von Gott singen, laden wir Kinder zwischen 6 und 9 Jahren ein. Marianne Brunner, Monika Borel und Sibylle Studer Das Leben hat sich weit zurückgezogen. Tief unter der Erde ganz heimlich sammelt es Kraft, wartet still und friedlich bis der Frühling naht und alles aufs Neue erwacht. Lager zuhause «Vertrauen» 10. - 13. April, 9.30 - 16.30 Uhr im Zwinglihaus Grenchen Alle Kinder vom grossen Kindergarten bis zur 3. Klasse sind herzlich eingeladen! Ganz langsam erst, bald immer schneller, immer freudiger und lauter dringt das Leben dann empor. Bis alles um mich herum mit erneut erstarkter Kraft mir reine Lebenslust und Freude entgegenschreit und auch mich damit aufs Neue entfacht. Osterlager zum Thema «Vertrauen» 8. - 13. April in Gsteig bei Gstaad Alle Kinder von der 4. - 8. Klasse sind herzlich eingeladen! Anmeldung nur schritflich! Anmeldeformular auf Seite 18 oder unter www. grenchenref.ch (Verfasser unbekannt) Kerzenziehen in der Markuskirche Das Kerzenziehen in Bettlach war dieses Jahr eine ganz besonders gefreute Sache! Kirchliche Handlungen Dezember ganze Kirchgemeinde Taufe 11.Borer Elijah Nicolas, Reiserhubelweg 19, Grenchen Bestattungen 14.Dragidella-Tschümperlin Carmen Doris, Karl Mathy-Strasse 54, Grenchen, 26.03.1966–02.12.2016 23.Parravicini Sandra, Ilgenstrasse 18, Zürich, 27.01.1964–14.12.2016 Lerch-Straka Milada, Fichtenweg 2A, Grenchen, 23.07.1952–21.12.2016 30.Berchtold-Fischer Herta Edith, Kastelsstrasse 31, Grenchen, 27.06.1923–17.12.2016 30.Studer-Sperisen Yvonne, Dorfplatz 3, Bettlach, 20.09.1928–22.12.2016 Grossen Anklang fand erneut das Angebot, dass sich Gruppen ihren eigenen Termin reservieren konnten. Daneben fand das offene Kerzenziehen, jeweils mittwochs und samstags statt. Für die Religionsschüler der 8. Klassen Bettlach gehört das Kerzenziehen als diakonisches Projekt zum kirchlichen Unterricht. Die Schüler übernehmen dabei Verantwortung und erfahren, was alles zu den kirchlichen Aktivitäten gehört. Die Schüler waren in diesem Jahr ausgesprochen kreativ und erfanden immer wieder neue Eigenkreationen. An dieser Stelle danke ich allen Beteiligten für ihren tollen Einsatz! Roland Stach, Pfarrer 17 www.grenchenref.ch | Februar 2017 Grenchen Verantwortliche und Adressen Grenchen Kreis Ost: Pfarrer Marcel Horni, 032 652 13 27, [email protected] Kreis West: Pfarrer Donald Hasler, 032 652 12 39, [email protected] Freier Tag der Pfarrämter: Montag Taizé - Gottesdienst Wichtige Daten Gottesdienste Zwinglikirche Veranstaltungen Grenchen in der Zwinglikirche Redaktionsschluss Gemeindeseiten März-Ausgabe: 30. Januar Sonntag, 5. Februar, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Kirchensonntag gestaltet durch Gemeindeglieder. Wir feiern das Reformationsjubiläum. 500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchentüre in Wittenberg angeschlagen haben soll. Und vieles von dem, was für uns heute ganz selbstverständlich geworden ist, wurzelt in diesem evangelisch-reformatorischen Aufbruch. Mitwirkung des Gospelchors 10.00 - 11.00 Uhr KIK - Kinder-Kirche Donnerstag, 9. Februar Gottesdienste in den Alterszentren 15.00 Uhr Kastels, 16.00 Uhr am Weinberg, Pastoralassistentin Gudula Metzel Dienstag, 7. Februar Reformierter Frauenverein Besuch im kultur-historischen Museum «Führung durch das Bachtelen», mit Monika Bruder. Besammlung um 14.30 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Viele Menschen haben in der heutigen Welt einen grossen Durst nach Spiritualität. Ihr ganzes Leben scheint von Terminen, Sachzwängen und Fakten geprägt zu sein. Aber es muss doch mehr geben! Deswegen ist Taizé so faszinierend. Dort in der Kirche erleben die Jugendlichen und die Erwachsenen etwas, das sie tief berührt. Kirchgemeinderat Nächste Sitzung: 22. Februar, 19.30 Uhr, Zwinglihaus Grenchen Die Sitzung ist öffentlich Im Februar feiern wir wieder einen Gottesdienst, der die meditative Liturgie von Taizé aufnimmt. Diese ist geprägt von: Zeit für sich haben - nachdenken können - beten - sich sammeln. Sie sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen. Entdecken Sie, dass Stille nicht Leere, sondern eine «Offenheit für Neues» bedeuten kann. Samstag, 11. Februar, 18.00 Uhr Ab 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Lieder der Feier bereits kennenzulernen und einzuüben. Ad-hoc Chorprobe Mittwoch, 22. Februar 18.15 - 20.00 Uhr im grossen Saal des Zwinglihauses Ökumenischer Gottesdienst der hörenden Kirchgemeinde Grenchen Bettlach und der Gehörlosengemeinde Solothurn Wir bereiten uns auf den Gründonnerstag -Gottesdienst vom 13. April vor. Weitere Gesangsauftritte sind geplant am Ostersonntag, 16. April und eventuell am Pfingstsonntag, 4. Juni. Bis bald! Donald Hasler, Pfarrer Sonntag, 26. Februar, 10.00 Uhr Zwinglikirche Samstag, 11. Februar, 18.00 Uhr Taizé-Gottesdienst. Pfarrer Marcel Horni. (siehe separates Inserat) Dienstag, 14. Februar Gottesdienst im Sunnepark 10.30 Uhr, Pfarrer Marcel Horni Sonntag, 19. Februar, 10.00 Uhr Kein Gottesdienst. Für die ganze Kirchgemeinde findet der Gottesdienst in Bettlach statt Donnerstag, 23. Februar Gottesdienste in den Alterszentren 15.00 Uhr Kastels, 16.00 Uhr am Weinberg, Pfarrer Donald Hasler Sonntag, 26. Februar, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit der Gehörlosengemeinde Solothurn. Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder. (siehe separates Inserat) 10.00 - 11.00 Uhr KIK - Kinder-Kirche Paroisse de la Vallée de l’Aar Es gibt Seiten an mir, die ich mag. Es gibt Seiten an mir, die ich weniger mag. Einmal nicht ich sein. Einmal jemand oder etwas anders sein... Mich an Fasnacht verkleiden. ... um eben doch ich zu sein! ... um zu entdecken, dass ich ich bleibe, mit allen Seiten! Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder Kerzenziehen Grenchen 2016 Das Kerzenziehen Grenchen war ein sehr friedlicher Anlass für alle Menschen, welche sich eine Kerze ziehen durften. Es entstanden sehr viele individuelle Kunstwerke. Die Menschen erfreuten sich an der Stimmung am Weihnachtsmarkt. Die drei Tage am Weihnachtsmarkt wurden von den Verantwortlichen Jean-Michel und Daniel Notz, Sibylle Studer, Vreni Madl, Vreni Mohr, Monika Borel, Gerlinde Frera, Heidi Meister, Susanne Derendinger, Sandra Hert, Nicole Knuchel, Debora Rickli, Monika Glanzmann, Susanne Donato, Nicole Neuhaus, Stefan Scherrer, Janine Käser und Edwin Tobler geleitet. Die drei jeweils eingeteilten Acht-Klässler Dominic Neuhaus, Tatjana Kocher, Joanne Gerber, Lara Karoussos, Angelina Kurth, Larissa Bönzli, Sneha Frera, Lukas Eng, Matthias Scheidegger, Livia Donato, Leonie Freiburghaus, Vanessa Mettler, Josphine Rickli, Gianluca Coppola, Mauro von Arx , Lara Candrian, Sheena Mader, Valentina Schütz, Aline Wyss, Yves Berger, James Leudolph und Lara Baumgartner halfen sehr gut mit. Im Weiteren wurden wir auch tatkräftig von Gina-Maria Ruch unterstützt. Herzlichen Dank allen, die das Kerzenziehen 2016 mit ihrer Hilfe unterstützt haben. Für alle Beteiligten war es angenehm, da das Kerzenziehzelt nie überfüllt war. Die gezogenen Kerzen zaubern vielen Menschen ein heller Glanz in ihre Gesichter. Möge das Helle noch lange wirken! marianne brunner, jugendarbeiterin Valeurs. Quelles valeurs? Nos valeurs! La voiture officielle devant la villa au lac Léman, le chalet à St Moritz et les vacances à Abou Dhabi ou aux Malédives. Où cela mène-t-il? Estce que ce sont là nos buts, le symbole de nos valeurs? Une communauté ne connaissant que des valeurs purement matérielles, égoïstes n’est pas forte, elle n’est pas porteuse. L’empathie se passe d’argent, elle est sans frime: «Si vous demeurez dans ma parole, vous êtes vraiment mes disciples, vous connaîtrez la vérité, et la vérité vous rendra libres» (Jean 8, 31 – 32). La vérité nous mène à la liberté. Quelle liberté? Certainement pas à la liberté illimitée, sans barrières, qui nous conduirait au chaos, mais à la liberté qui respecte les limites et les valeurs que nous procure notre foi. L’amour du prochain, l’amour pour Dieu, la confiance, le pardon, la réconciliation, la justice, la paix, la joie… Ce sont des valeurs non écrites dans les livres de lois, ces valeurs que nous ne portons pas seulement en nous mais que, comme chrétiens, nous devons vivre et transmettre. Elles ne sont pas seulement un mode de vie mais surtout une tâche magnifique qui doit toujours nous guider. Assumons ce devoir et vivonsle! Marie-lise et peter studer Dimanche, 12 février, 10h Maison Zwingli, Granges. Dimanche de l’église conduit par Alexandre Paris, secondé d’officiants laïcs - Sainte Cène. Suivi d’un repas pris en commun Gehörlosengemeindenordwestschweiz Sonntag, 26. Februar, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst gemeinsam mit der Reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach, Zwinglikirche. Pfarrerin Anita Kohler und Seelsorger Felix Weder. Anschliessend herzlich Einladung zum Apero Kindergottesdienst Chinderchile Zytglöggli Donnerstag, 23. Februar, 09.00 - 10. 30 Uhr, Zwinglikirche Alle Kinder bis 6 Jahre mit ihren Eltern, Grosseltern und Begleitpersonen sind herzlich zu unserem Gottesdienst eingeladen. Danach pflegen wir die Gemeinschaft. Marianne Brunner, Monika Brunner, Franca Droz, Karin Muñoz, Käthi Schnyder und Kathrin Nünlist KIK - Kinder-Kirche sonntags 10 bis 11 Uhr (ausser Schulferien), in der Zwinglikirche unter der Orgel Alle Kinder von 5 - 10 Jahren, unabhängig von der Konfession sind herzlich eingeladen. Wir hören Geschichten, singen, beten und basteln alles ist dabei. Das Kinderkirche-Team freut sich auf Euch - chumm doch cho luege! Dienstag, 7. Februar, 14.00 - 17.00 Uhr Frauenjass im Zwinglihaus Mittwoch, 8. Februar, 11.30 Uhr Mittagstisch Grenchen Das Team des Mittagstisches im Zwinglihaus lädt ein. Kosten: Fr. 10.-- (Menu mit Kaffee und Dessert, ohne Getränke). Es besteht die Möglichkeit, Sie abzuholen, falls Sie gehbehindert sind. Anmeldungen bis Montagabend: Margret Jucker, 032 652 95 37, oder Verwaltung, 032 654 10 20 Samstag, 11. Februar, 09.00 Uhr Reformierter Frauenverein Frauezmorge Greti Rihs nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Türkei! Sonntag, 12. Februar, 11.45 Uhr Zäme schmöckt’s besser im Restaurant des Alterszentrums Kastels. Menu nach freier Wahl und auf eigene Rechnung! Mittwoch, 15. Februar, 14.15 Uhr Seniorennachmittag Motto: «Ä wüudi Sach!». Mit musikalischer Unterhaltung. Herzlich Willkommen! Freitag, 24. Februar, ab 11.30 Uhr, im Zwinglihaus Suppentag mit Steuereinschreibung Das Suppenteam lädt Sie ein zur hausgemachten Suppe, zu Brot und Wienerli. Zu Kaffee oder Tee wird feiner Kuchen serviert. Mit Ihrem Essen in dieser Gemeinschaft unterstützen Sie gleichzeitig die Projekte von «Brot für alle» Unterricht Kreis Ost und West Wir wünschen unfallfreie Sportferien und eine spassige Fasnachtszeit! Lager zuhause «Vertrauen» 10. - 13. April, 9.30 - 16.30 Uhr im Zwinglihaus Grenchen Alle Kinder vom grossen Kindergarten bis zur 3. Klasse sind herzlich eingeladen! Osterlager zum Thema «Vertrauen» 8. - 13. April in Gsteig bei Gstaad Alle Kinder von der 4. - 8. Klasse sind herzlich eingeladen! Anmeldung nur schritflich! Anmeldeformular auf Seite 18 oder unter www. grenchenref.ch Konfessioneller Nachmittag Montag, 27. Februar - 2. Klassen Die Schüler und Schülerinnen treffen sich um 13. 30 Uhr im Zwinglihaus. Die Katechetin und ihr Team freuen sich auf Euch! Kollekten Dezember 4.mission21: Fr. 300.20 11. Soloth. Bibelgesellschaft: Fr. 247.00 18.HEKS: Fr. 320.30 Kinder- u. Jugendarbeit: Fr. 176.55 24.Gesamtkirchliche Kollekte Weihnachten: Fr.635.05 25.dito: Fr. 615.30 18 www.grenchenref.ch | Februar 2017 Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinde Sie haben es gehört oder in der Zeitung gelesen: Unsere Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach muss per Mitte 2017 zwei Pfarrstellen neu besetzen. Familiengottesdienst vom 24. Dezember Weihnachten träumen….wir träumen mit Josef Alle Anwesenden haben gespürt, dass wer zu träumen wagt, Wege findet, etwas Neues anzupacken. Die Kinder haben uns aufgezeigt, von was sie träumen…. Ich träume davon, dass man miteinander redet und eine Möglichkeit findet, dass niemand ausgeschlossen und verletzt wird. Ich habe den Traum, dass Menschen, egal welche Sprache sie sprechen, egal ob sie reicher oder ärmer sind, einander verstehen. Ich habe den Traum, dass ich zaubern kann. Dann würde ich den Krieg wegzaubern, dass alle in Frieden leben können. Ich habe den Traum, dass niemand alleine ist, wenn er traurig ist und jemand findet, der ihn tröstet. Wie das Meersäuli, das auch ein anderes braucht, sonst stirbt es. Manche Träume zerplatzten wie Seifenblasen – schön und bunt sind sie und manchmal flössen sie Angst ein.- Joseph malte sich ein gemeinsames Leben mit Maria in Nazareth aus. Er war Schreiner – vielleicht plante er sogar die Meisterprüfung und ein kleines Geschäft zu eröffnen. Jetzt trägt Maria ein Kind unter ihrem Herzen, vielleicht von einem anderen Mann. Falls er sie verlassen würde, spotteten die Menschen über ihn und Maria würde ausgestossen und eventuell sogar gesteinigt. Trotz allem zeigt ihm sein Traum einen Weg auf. Er entscheidet sich, für Maria ein liebevoller Mann und für Jesus ein guter Vater zu sein. Er lässt seinen Traum nicht zerplatzen. Er entscheidet sich für das Gute im Leben. Für uns Erwachsene sind dies auch Träume, die nicht nur zu Weihnachten geträumt werden dürfen. Lasst uns träumen, dass Gottes Segen uns im neuen Jahr 2017 reichlich umhüllt! marianne brunner, jugendarbeiterin Lager zuhause 2017 «Vertrauen» Eingeladen sind alle Kinder vom grossen Kindergarten bis 3. Klasse vom Montag, 10. - Donnerstag, 13. April, jeweils 9.30 - 16.30 Uhr im Zwinglihaus Grenchen. Gemeinsam feiern wir den Auftakt zur Osternacht am Samstag, 15. April, 18.00 - 19.00 Uhr in der Markuskirche Bettlach mit den Teilnehmenden vom Osterlager. Die Kosten betragen Fr. 50.--/Kind, jedes weitere Geschwister Fr. 40.--. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis 15. März schriftlich an: Reformierte Kirchgemeinde, Marianne Brunner, Zwinglistrasse 9, 2540 Grenchen. Osterlager 2017 zum Thema «Vertrauen» vom Samstag, 8. - Donnerstag, 13. April in Gsteig bei Gstaad/BE. Alle Kinder von der 4. - 8. Klasse sind herzlich eingeladen! Gemeinsam feiern wir den Auftakt zur Osternacht am Samstag, 15. April, 18.00 - 19.00 Uhr in der Markuskirche Bettlach mit den Teilnehmenden vom Lager zuhause. Pfarrer Roland Stach hat sich entschieden, sich Ende Juli 2017 frühpensionieren zu lassen. Pfarrer Marcel Horni hat per Anfang Juli 2017 eine neue Herausforderung als Pfarrer bei der Evangelischreformierten Kirchgemeinde in Escholzmatt gefunden. Bereits im Juni dieses Jahres hatte die Kirchgemeindeversammlung GrenchenBettlach wegen finanziellen Engpässen den Abbau von 75 Stellenprozenten beschlossen. Daraufhin hatte die reformierte Pfarrerin Kornelia Fritz eine neue Stelle in Lauenen angenommen, welche sie nun im Januar 2017 antrat. Diese Abgänge stellen uns vor eine Herausforderung, werden damit auf Mitte 2017 doch 200 Stellenprozente vakant. Beide Kündigungen im Dezember des vergangenen Jahres kamen für den Kirchgemeinderat völlig überraschend und werden sehr bedauert. Damit sind die Pfarrämter der Pfarrkreise Bettlach und Grenchen Ost per Sommer 2017 neu zu besetzen, das Pfarramt Grenchen West wird weiterhin von Pfarrer Donald Hasler betreut. Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2017 - 2021 Der Kirchgemeinderat der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe c des Gesetzes über die politischen Rechte, hat beschlossen: 1. In der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach finden die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeinderat am 21. Mai 2017 statt. 2. Überschreitet die Gesamtzahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandida ten die Zahl der zu wählenden Personen nicht, gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt. 2.1 Wahlvorschläge für die Kirchgemeinderatswahlen sind bis Montag, 3. April 2017, 17.00 Uhr, bei der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen. 2.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 5. April 2017 bis Freitag, 7. April 2017 in der Kirchgemeindeverwaltung aufgelegt. 2.3Ende Bereinigungsfrist ist Montag, 10. April 2017. 2.4 Die Publikation der Wahl erfolgt am Donnerstag, 13. April 2017. 2.5 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Donnerstag, 13. April 2017, 17.00 Uhr, der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen. 2. In der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach findet die Erneuerungswahl für den Kirchgemeindepräsidenten oder die Kirchgemeinde präsidentin sowie den Vizekirchgemeindepräsidenten oder die Vizekirchgemein depräsidentin am 2. Juli 2017 statt. 2.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Kirchgemeindepräsidenten oder der Kirchge meindepräsidentin sowie den Vizekirchgemeindepräsidenten oder die Vizekirch gemeindepräsidentin sind bis Montag, 15. Mai 2017, 17.00 Uhr, bei der Kirchge meindeverwaltung einzureichen. 2.2 Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 17. Mai 2017 bis Freitag, 19. Mai 2017 in der Kirchgemeindeverwaltung aufgelegt. 2.3Ende Bereinigungsfrist ist Montag, 22. Mai 2017. 2.4 Die Publikation der Wahl erfolgt am Mittwoch, 24. Mai 2017. 2.5 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 29. Mai 2017, 17.00 Uhr der Kirchgemeindeverwaltung einzureichen. 2.6Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 24. September 2017 statt. Der Kirchgemeinderat Die Aufgaben des Seniorenpfarramts, das Pfarrerin Kornelia Fritz innehatte, wurden aufgeteilt: Die Ferien für Senioren beispielsweise werden von mir selber, meiner Frau und unter freundlicher Mitwirkung von Anita Jungo und Marlene Fink organisiert und betreut. Auch weitere Dienstleistungen im Bereich der Seniorenarbeit werden mit Freiwilligenarbeit kompensiert. Die Kommission «Kirchliches Leben» (Präsident: Gerd Frera) hat den Kontakt mit den bisherigen Freiwilligen aufgenommen und wird mit ihnen die bestehenden und auch neue Seniorenanlässe organisieren. Der Kirchgemeinderat hat eine fünfköpfige Pfarrwahlkommission eingesetzt mit Vertretern aus Grenchen und Bettlach. Wir werden die beiden Stellen ausschreiben und hoffen auf motivierte Bewerberinnen oder Bewerber. Auch eine Aufteilung in Teilzeitpensen oder eine Berufung ist nicht ausgeschlossen. Ich freue mich, Sie an dieser Stelle wieder zu informieren und grüsse Sie freundlich Ferien in Schaffhausen für SeniorInnen Samstag, 19. August bis Samstag, 26. August 2017 Alle SeniorInnen der Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach sind herzlich eingeladen, einige Tage gemeinsame Ferien in Schaffhausen im Garten-Hotel «Promenade» zu verbringen, u.a. den hoteleigenen schönen Garten und das fröhliche Beisammensein zu geniessen. Alle Zimmer sind mit Bad/WC, TV/Radio, Telefon ausgestattet. Wir buchen Halbpension, damit genügend Zeit für Ausflüge in die nähere Umgebung geplant werden kann. Fragen dazu werden am Mittwoch, 22. März anlässlich des Seniorennachmittags in Grenchen beantwortet. Preis für Halbpension Einzelzimmer: (für 7 Nächte inkl. Reisekosten) Fr. 1’050.00 pro Person Preis für Halbpension Doppelzimmer: (für 7 Nächte inkl. Reisekosten) Fr. 880.00 pro Person Anmeldungen bis 30. März schriftlich an: Martin und Veronika Joss, Alpenstrasse 18, 2540 Grenchen, 032 351 13 58; martin.joss @grenchenref.ch Anmeldetalon für die Senioren/innenferien 2017 Name: Vorname: martin joss, kirchgemeindepräsident Die Kosten betragen Fr. 160.--/Kind, jedes weitere Geschwister Fr. 130.--. Anmeldung bis 15. März schriftlich an: Katja Reinhard, Grenchenstrasse 18, 2544 Bettlach Adresse: Telefon/Handy: Name, Adresse und Tel.nr. einer Kontaktperson für den Notfall: Anmeldetalon Name: Vorname: Adresse: Telefon/Handy: Geb.datum/Klasse: Geschwister Einzelzimmer 0 mit WC/Bad Doppelzimmer 0 mit WC/Bad Spezialkost: Name/Vorname: Geb.datum/Klasse: Name/Vorname: Geb.datum/Klasse: Unterschrift der Eltern: Sonstiges (evtl. Medikamente): GA 0 Halbtaxabo 0 kein Abo 0 Datum:Unterschrift: Verantwortliche und Adressen Verwaltung Präsident: Verwaltung: Martin Joss, Grenchen, 032 351 13 58, [email protected] Ruedi Köhli, Zwinglistr. 9, 032 654 10 20, Fax 032 654 10 30, [email protected] Jugendarbeit: Marianne Brunner, 032 654 10 23, [email protected] Zwinglihaus Grenchen: Zwinglistrasse 9, Monika Wyss, Sigristin, 032 654 10 28 Section française: Pasteur Paris, 032 731 10 32, 079 659 63 11, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc