kirchen.fenster Nr. 2 Februar 2017 | www.refrichterswil.ch Aus der Kirchenpflege ZH 621 | Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» Der «Stillstand» In den Unterlagen zum 250. Kirchenjubiläum der Schwestergemeinde Wädenswil (s. S. 3 und 4) ist vom «Stillstand» die Rede. So wurden früher die heutigen Kirchenpflegen genannt. Nach dem Gottesdienst warteten die Mitglieder rund um den Taufstein stehend auf den Pfarrer, um mit ihm über kirchliche Angelegenheiten zu sprechen. In diesem Jahr wird uns viel Wissenswertes aus den Anfängen der Zürcher Reformation begegnen. Tief beeindruckt lese ich in einer Zwinglibiographie, wie viele neuen Strukturen unser Reformator schaffen musste, als die hierarchischen Einrichtungen der römisch-katholischen Kirche in Zürich nicht mehr erwünscht waren. Eine Kirche, getragen von der ganzen Gemeinde, sollte es werden. Auf demokratischen und sozialen Grundgedanken sollte ein neues, verlässliches – im übertragenen Sinn - «Kirchengebäude» entstehen. So entstanden auch die heutigen Kirchenpflegen. Eindrücklich auch der damals neue soziale Gedanke in der reformierten Kirche. Frei werdende Gelder aus «altgläubigen» Traditionen und Einnahmen aus Klosterbesitzungen wurden gezielt für die Armenfürsorge eingesetzt, und man gründete zahlreiche Schulen, denn alle Menschen sollten die auf Deutsch erschienene Zürcher Bibel lesen können. Heute freue ich mich an dieser Freiheit des Denkens und ich bin gespannt auf das Reformationsjubiläum! Rosmarie Pazeller Präsidentin [email protected] (Bild: T-N) Das Geburtshaus von Huldrych Zwingli im August 2006 Eine kleine Reise zu den Reformations-Städten Monika Huonder| Wie im letzten Kirchenfenster schon angetönt, tragen zehn schweizer Städte das Label «Reformationsstadt». Ich möchte Sie auf eine kleine Reise zu diesen Städten mitnehmen. Wildhaus Im Obertoggenburg kam Ulrich Zwingli 1484 zur Welt. Sein Geburtshaus ist immer noch erhalten und kann besichtigt werden. Reformation durch. Zürich 1519 wurde Ulrich Zwingli Leutpriester im Grossmünster. In Zürich finden diverse Veranstaltungen statt. St. Gallen Nicht nur Reformator, sondern auch Bürgermeister und Stadtarzt war Joachim von Watt, der auch unter dem Namen Vadian bekannt ist. 1527 erhielt das mächtige Kloster in St. Gallen Konkurrenz durch die Reformation. Ilanz 1526 fanden in Ilanz Religionsgespräche statt, die wegweisend waren für die Verbreitung der Reformation im Bündnerland. Ilanz bietet unter vielem Anderem auch kulturelle Stadtführungen an. Bern 1528 entschied sich Bern für die Reformation. Es wurde zur Stütze von Zürich und zur Verbindung in die Romandie. Bern erhielt erst 2016 das Label «Reformationsstadt». Chur Mit dem Reformator Johannes Comander, der in engem Kontakt zu Calvin und Zwingli stand, setzte der Rat 1527 die Basel Die Neuübersetzung des Neuen Testaments durch Erasmus von Rotterdam war der Anfang der Reformation in Basel. Neuenburg 1530 schaffte Guilllaume Farel die lateinische Messe in Neuenburg ab. Lausanne Hier kam die Reformation 1536, als die Berner die Herrschaft über die Stadt erlangten. Genf In Genf kam die Reformation 1536 zuletzt an, wurde aber mit Calvin über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Ich hoffe, Sie haben Lust bekommen, die eine oder andere Stadt näher kennenzulernen. Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch über die offiziellen Tourismusseiten der einzelnen Städte. Fre u d und Le i d Ku r s Elte r n - K ind - Sing e n Fr ühling 2017 Kinderlieder, Gebete, Rituale, Kreis-und Bewegungsspiele für Kleinkinder von ca. 18 Monaten bis 4 ½ Jahren und eine Begleitperson Geburtstage im Februar Gertrud Schmid-Lüscher (70) Samstagern Alexander Schneeberger (70) Richterswil Walter Keller (80) Richterswil Robert Maag (95) Richterswil Wann jeweils dienstags am 7./ 14./ 21.und 28. März, 4. und 11. April Beginn je nach Anmeldungen entweder 9.30 Uhr oder 10.30 Uhr Wo Im grossen Saal im Kirchgemeindehaus Rosengarten, Richterswil Kosten 30 CHF 1. Kind und Begleitperson 45 CHF ab 2. Kind und Begleitperson Leitung Maria Dietsche-Reinle, Klavierlehrerin SMPV, Ausbildung für Eltern-Kind-Singen, Ausbildung Theaterpädagogik R Metzenthin, Mutter von drei erwachsenen Kindern Auskunft Erhalten Sie bei der Kursleiterin Tel. 044 786 23 29 Anmeldung bis 21. Februar senden an Ev. ref. Kirchgemeinde Richterswil / Sekretariat, Postfach, Be nef izkonze r t «Orgel und Folklore» Silberne Hochzeit im Februar Martin und Julia Gygax-Volodina Richterswil Hinweis zum Datenschutz Wenn Sie Ihre Daten von Geburtstagen und Jubiläen im März nicht veröffentlicht haben möchten, melden Sie dies bitte bis am 7. Februar im Sekretariat. (Adresse siehe letzte Seite) Dorfstrasse 75, 8805 Richterswil, Telefon 044 784 14 15, Mail: [email protected] oder ONLINE-ANMELDUNG: www.refrichterswil.ch Die Platzzahl ist beschränkt! Am 18. Februar findet in der Reformierten Kirche Richterswil ein weiteres Benefizkonzert zum Thema «Orgel und Folklore» statt. Dieses wird von Susanne Dubach, Violine, Priska Walss, Alphorn und Andreas Zwingli an der Orgel gestaltet. Schon die Besetzung verspricht einen vielseitigen Abend. Neben Ländlermusik der Schweiz und archaischem Alphornsound erklingt auch Musik aus Osteuropa und dem Norden. Die Violine ist ja gewissermassen die klassische Form der Fidel. In Irland wird diese Musik stark gepflegt und hat nicht allein durch die vielen Konzerte mit Irish Folkmusik zu deren Bekanntheit beigetragen. Kann man sich etwas Schöneres vorstellen, als eine traumhafte Kolle k te n D eze mb e r S chne e - Plau s ch -Tag Berglandschaft und dann weittragende Alphornklänge? Schliessen Sie die Augen und lassen Sie die Bilder ihrer letzten Bergwanderung wieder erstehen! Im Zusammenklingen aller drei Instrumente ergeben sich interessante Klänge! Seien Sie gespannt auf ein weiteres Konzert zu Gunsten der Orgelrevision, welche im Januar 2018 beginnt. Das Konzert dauert eine Stunde. Samstag, 18. Februar 20.00 Uhr, in der ref. Kirche Me dit ations a b e nd Bestattungen im Dezember Josef Brunschweiler, Richterswil David Boxler, Richterswil Gertrud Hiestand-Zogg, Richterswil Edwin Langenegger, Richterswil Paul Weber, Richterswil 4. Ev. Frauenbund Zürich CHF 237.00 10. Zällerwiehnacht CHF 2066.65 11. Zällerwiehnacht CHF 2551.65 18. Kirche weltweit CHF 351.05 24. Kinderhilfe Bethlehem CHF 1311.80 24. HEKS CHF 568.45 25. HEKS CHF 781.90 Am 11. Februar um 7.45 Uhr startet der erste Schnee – Plausch – Tag für Gross und Klein! Weitere Angaben entnehmen Sie auf der Homepage www.refrichterswil.ch oder den Flyern in den Schaukästen. Es liegen auch Flyer in der Kirche auf. Weitere Auskünfte erteilt gerne R. Vogt, 079 319 21 21. Donnerstag, 9. Februar, 19.15 – 20.30 Uhr im Chor der ref. Kirche Leitung Pfrn. H. Meyer-Patzelt, Meditationsleiterin Meditationsbank oder -kissen, Decke dürfen mitgebracht werden. A b stimme n - Mitb e stimme n He r zli ch willkomme n Information zur Auswirkung der Unternehmenssteuerreform III auf die reformierte Kirche Vor weniger als 3 Jahren hat das Zürcher Stimmvolk mit grosser Mehrheit der Beibehaltung der juristischen Kirchensteuern zur Finanzierung der sozialen Aufgaben der Kirchen zugestimmt. Durch die Unternehmenssteuerreform III würden diese Einnahmen wesentlich reduziert. Interne Berechnungen zeigen, dass der reformierten Kirche im Kanton Zürich ca. 1/8 an Einnahmen entgingen. Auch wenn sich die Ausfälle in Richterswil gemäss Steueramt auf eher geringe 3% beliefen, wäre mit grosser Wahrscheinlichkeit mit erhöhten Ausgleichszahlungen an die Kantonalkirche zu rechnen, sodass auch das Budget unserer Kirchgemeinde weiter unter Druck geriete. Für das Pfarrteam Pfr. Peter Spörri Ne u Zwei-Monats-Lied Ab diesem Jahr begleitet uns in den meisten Gottesdiensten jeweils zwei Monate lang ein Lied aus dem Kirchengesangbuch. So besteht die Möglichkeit, es immer wieder singend und lesend kennen zu lernen. Wir hoffen sehr, dass sich so unser Kernliedgut (www.kernlieder.ch) erweitert Das erste Lied ist RG 811 «Wir wolln uns gerne wagen». Der Text stammt aus der Feder von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, dem Gründer von «Herrnhut», woher die bei vielen beliebten «Losungen» stammen. Dieses Lied passt sicherlich gut zum Jahresbeginn! Jubiläums-Gottesdienst Wie war das vor 250 Jahren, als die Kirche mit einem grossen Festgottesdienst eingeweiht wurde? Unsere Nachbargemeinde lädt uns ein! Wir erleben, wie die Sitzordnung war, was es mit dem «Abkanzeln» auf sich hat und warum die Kirchenpflege «Stillstand» hiess. Vertreter und Vertreterinnen der Obrigkeit sind mit von der Partie und informieren die Bevölkerung. Ein Projektchor unterstützt durch ein Orchester lässt zeitgenössische Segnungsfeier zum neuen Jahr «Mit Herz und Geist durch`s neue Jahr» Die eindrucksvolle Segnungsfeier fand in der voll besetzten Marienkirche in Samstagern statt. Sie wurde angeboten in Liturgie und Gestaltung von Pfarrerin H. Meyer-Patzelt und Manuela Marti, stimmungsvoll umrahmt durch unsere Musiker Andreas Zwingli/Orgel und Marika Imhof/Oboe. Aus den Gedanken von Manuela Marti zum Thema Herz habe ich zB. für dieses Jahr mitgenommen: Der Duft des Herzens basiert auf der Schönheit des Geistes. Das Herz ist ein Symbol für Liebe, Barmherzigkeit und Wertschätzung. Wegbe- gleiter des Herzens sind Mut und Kraft. Die Lebenskraft ruht im Herz des Menschen. Pfrn. H. Meyer-Patzelt gab Gedanken zum Jahreslosungswort aus Ezechiel 36 weiter: «Gott schenkt euch ein neues Herz und legt einen neuen Geist in euch». Prophetische Worte sind Lichtworte. Von Gott her sind uns ein neuer Geist und ein neues Herz zugesagt. Der Geist ist die Kraft, die Menschen ein neues Herz gibt. Der Höhepunkt der Feier war die persönliche SEGNUNG jedes Anwesenden. Diese wurde durchgeführt durch Pfrn. H. Meyer-Patzelt und Manuela Marti in einem zu Herz und Geist gehenden Ritual mit einem Segensspruch für unser persönliches Leben im neuen Jahr. Für unser leibliches Wohl wurde im Anschluss an die Feier gesorgt mit einem Neujahrsapéro und herrlichem «Zopf». Text Marguerite Maier Krippenspiel am Heiligabend He r zli che Einladung Sonntag, 5. Februar 10.00 Uhr, ref. Kirche, Schönenbergstr. 9 in Wädenswil Rückblicke Musik erklingen und lädt zum Mitsingen ein. Direkt nach dem Gottesdienst gibt es eine «Mini-Chilbi» mit ein paar Spielen und mit einfachem Speis und Trank. Gespannt warten die kleinen Hirten und ihre Schäfchen, dass es endlich losgeht. Gleich wird das Licht ausgehen und die Weihnachtsgeschichte anfangen. Die himmlische Botschaft vom rettenden Kind wird sie aufbrechen lassen, bis sie wieder staunend vor der Krippe in die Knie gehen. Natürlich ist es wie alle Jahre ein echtes Baby, das diesmal seine Hauptrolle ziemlich gelassen nimmt. Ebenso gelassen nimmt es die Geschenke, die ihm gleich die würdevollen Könige mit ihrem Kamel bringen werden. So wie damals? Foto: zvg Herzlichen Dank wieder allen Mitwirkenden «vor und hinter den Kulissen»!!! Und wer weiss - vielleicht macht sich ja schon bald das Baby für die Krippe 2017 auf den Weg...? Text Pfr. R. Herbig Weil Die Rückblicke zur Zäller Wiehnacht vom 10./11. Dezember 2016 und dem Kofferbasar finden Sie auf unserer Homepage www.refrichterswil.ch unter Downloads. Kalender www.refrichterswil.ch G ot te sdie nste Sonntag, 5. Februar Jubiläums-Gottesdienst Die Nachbargemeinde lädt ein: 10 Uhr, ref. Kirche Wädenswil Pfr. F. Lehmann Mitwirkung: Projektchor 29 mit Barockensemble Musik: Esther Lenherr (siehe Seite 3) Sonntag, 12. Februar Familiengottesdienst mit Taufen und Kinderhüeti 10 Uhr, ref. Kirche Pfr. P. Spörri Anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 14. Februar Wisli-Gottesdienst 16.15 Uhr, Alterszentrum Wisli Pfr. R. Herbig Weil Sonntag, 19. Februar Gottesdienst 10 Uhr, ref. Kirche Pfr. R. Herbig Weil Sonntag, 26. Februar Gottesdienst 10 Uhr, ref. Kirche Pfrn. H. Meyer-Patzelt Anschliessend Kirchenkaffee Für den Besuch der Gottesdienste zur Kirche und zurück steht ein Fahrdienst zur Verfügung. Bitte telefonisch anmelden am Sonntagmorgen zwischen 8.30 und 9.00 Uhr bei Frau H. Binggeli, Tel. 044 784 18 87 Tipp K inde r, Ju ge nd, Fa milie n Domino-Treff Freitag, 10. und 17. Februar 18 Uhr - 19.30 Uhr, im Schopf Weitere Auskünfte erteilt gerne K. Bechtiger, 079 236 94 11 JuKi - Jugend & Kirche Jugendgottesdienst «Taizé» Freitag, 3. Februar 18.15 - 19.30 Uhr, ref. Kirche Pfr. R. Herbig Weil JuKi - Jugend & Kirche 7. Klasse Zwingli und die Reformation Mittwoch, 8. Februar 13.30 - 16.30 Uhr, ref. KGH oder Samstag, 11. Februar 8.30 -11.30 Uhr, ref. KGH A. Läderach u. K. Pfister, Katechetinnen 1. Schnee-Plausch-Tag für Gross und Klein Samstag, 11. Februar Weitere Auskünfte erteilt gerne R. Vogt, 079 319 21 21 Eltern-Kind-Singen Nähere Informationen bei der Kursleiterin M. DietscheReinle 044 786 23 29 oder [email protected] oder beim Sekretariat SingKids Proben jeweils dienstags 17.00 bis 17.45 Uhr im ref. KGH (ausser in den Schulferien) Auskünfte bei Kantor A. Zwingli 079 219 98 02 Ve r a nst a ltunge n Ökumenische Handarbeitsgruppen Dienstagsgruppe Dienstag, 7. und 21. Februar 14 Uhr, Calvinstube Kontaktperson M. von Ow 044 687 25 87 Donnerstagsgruppe Benefizkonzert «Orgel und Folklore» Samstag, 18. Februar, 20.00 Uhr ref. Kirche Richterswil Mitwirkende Susanne Dubach, Violine, Priska Walss, Alphorn und Andreas Zwingli,Orgel Donnerstag, 23. Februar 14 Uhr, Calvinstube Kontakt ref. Sekretariat 044 784 14 15 Ökumenischer Hausbibelkreis Auskunft erteilt: V. Heubi-Rohr, 044 687 61 33 Frauentreff Montag, 6. Februar 9.30 - 11 Uhr, ehem. Rest. Schiffli Auskunft erteilt: B. Rimann, 044 784 54 08 Ökumenische Besuchergruppe Dienstag, 7. Februar 9.15 Uhr, im Saal des ref. KGH Meditationsabend Donnerstag, 9. Februar 19.15 Uhr, im Chor der ref. Kirche Lobgottesdienst Sonntag, 12. Februar 19.30 Uhr, im ref. KGH U. Bühler 044 784 58 46 Orgelkonzert Samstag, 18. Februar 20 Uhr, ref. Kirche Mitwirkung P. Walss, Posaune und Alphorn und S. Dubach, Violine und A. Zwingli, Orgel Kirchenchor Proben Mittwoch, 1. / 8. / 15. Februar 20 Uhr, ref. KGH GV Freitag, 10. Februar 19 Uhr, bei H. Treichler A mtswo che n 29. Januar bis 4. Februar Pfr. P. Spörri 5. bis 11. Februar Pfr. R. Herbig Weil 12. bis 18. Februar Pfr. P. Spörri 19. bis 25. Februar Pfr. R. Herbig Weil 26. Februar bis 4. März Pfrn. H. Meyer-Patzelt Tauf so nnt ag e 12. Februar Pfr. P. Spörri 12. März Pfr. R. Herbig Weil 23. April Pfr. P. Spörri 21. Mai Pfrn. A. Spörri-Altherr Pro Taufsonntag können bis zu vier Taufen angenommen werden. Anmeldung bis 14 Tage vorher an das Sekretariat. Pfarrämter Andrea + Peter Spörri Pfarrkreis Nord Burghaldenstrasse 7 044 784 00 89 [email protected] [email protected] Ronald Herbig Weil Pfarrkreis Süd Etzelstrasse 40 044 784 01 76 [email protected] Henriette Meyer-Patzelt Dorfstrasse 75 (Büro) 044 784 03 17 [email protected] Sekretariat Dorfstrasse 75 Postfach 8805 Richterswil 044 784 14 15 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Mi. bis Fr. 9 bis 12 Uhr Öffnungszeiten Ferien Während der Zeit der Schulferien ist das Sekretariat nur teilweise besetzt. Dienstag und Donnerstag 14 -16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 079 861 38 41. Bei seelsorgerlichen Anliegen bitten wir Sie, den/die Amtswochenpfarrer/ in zu kontaktieren. Besten Dank. Organist und Chorleiter Andreas Zwingli Plattenrainweg 3, 8636 Wald 044 784 87 29 (Tel. Büro) [email protected] Jugendarbeit Roger Vogt Dorfstrasse 75 (Büro) Postfach 076 319 21 21 [email protected] Kathrin Bechtiger Dorfstrasse 75 (Büro) Postfach 079 236 94 11 [email protected] Sigristin Kirche Heidi Höhn Dorfbachstrasse 30e 044 785 00 54 [email protected] Stellvertretung Sandra Giordano-Däppeler 044 786 35 14 [email protected] Hauswart Kirchgemeindehaus Christian Torgler, Dorfstrasse 75 044 784 20 59 oder wenn keine Antwort 079 408 03 59 Impressum Redaktion Monika Huonder Ressortleitung Kommunikation Ronald Herbig Weil Pfarramt Layout Corinne Lang Sekretariat Zuschriften an Ev.-ref. Kirchgemeinde Dorfstrasse 75 8805 Richterswil [email protected] www.refrichterswil.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc