Zurück auf Anfang - Lichtblick-Kino

17:00 Liebmann
19:00 Luca tanzt leise
20:30 Omer Fast: Continuity (OmeU)
in Anwesenheit des Regisseurs
22.30 Diamond Island (OmU)
Mi 01
So 19
Do 02
18:00 Somos Cuba (OmU)
19:30 Liebmann (OmeU)
Mo 20
Fr 03
Sa 04
Keine Vorstellung
17:30 Somos Cuba (OmU)
19:00 B Die Stadt als Beute (OmeU)
20:30 The Salesman – Forushande (OmU)
22:30 I, Daniel Blake (OmU)
Di 21
18:00 The Salesman – Forushande (OmU)
20:00 Audre Lorde (OmeU)
in Anwesenheit der Protagonistin und Gründerin von ADEFRA e.V. Jasmin Eding
22:00 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
So 05
15:00 Kinderfilm: Pippi geht von Bord
16:30 I, Daniel Blake (OmU)
18:30 Hong Kong Trilogy (OmU)
20:00 Saturday Asia – Rewind Best:
Chihiros Reise ins Zauberland (OmeU)
with Asian Beer
22:30 Liebmann (OmeU)
24:00 K Casablanca (OmU)
15:00 Kinderfilm: Pippi Langstrumpf
16:30 Somos Cuba (OmU)
18:00 Liebmann (OmeU)
19:30 #resistayol (OmU)
in Anwesenheit des Regissurs Rüzgâr Buski
21:30 Toni Erdmann
Mo 06
17:30 Somos Cuba (OmU)
19:00 Liebmann (OmeU)
20:30 EXBlicks:
Gestern Mitte Morgen (OmeU)
in presence of director Peter Zach
22:30 I, Daniel Blake (OmU)
Di 07
17:00 Somos Cuba (OmU)
18:30 Und in der Mitte der Erde war Feuer
in Anwesenheit des Regisseurs Bernhard
Hetzenauer
20:30 I, Daniel Blake (OmU)
22:15 Liebmann (OmeU)
Mi 08
17:30 Somos Cuba (OmU)
19:00 Liebmann (OmeU)
20:30 I, Daniel Blake (OmU)
22:15 Hong Kong Trilogy (OmU)
Do 09
18:00 19:30 Fr 10
Sa 11
Keine Vorstellung
So 12
Mo 13
Di 14
Mi 15
H
H
12:30 14:00 15:30 17:00 20:00 22:30 17:00 I, Daniel Blake (OmU)
19:00 B D ie Stadt als Beute (OmeU)
20:30 The Salesman – Forushande (OmU)
22:30 Hong Kong Trilogy (OmU)
Do 23
18:00 Somos Cuba (OmU)
19:30 Toni Erdmann
Fr 24
Sa 25
Keine Vorstellung
So 26
14:30 Kinderfilm: Pippi Langstrumpf
16:00 Toni Erdmann
19:00 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Animation
20:30 Somos Cuba (OmU)
in Anwesenheit der Regisseurin Annett Ilijew
22:15 The Salesman – Forushande (OmU)
Mo 27
Kinderfilm: Pippi Langstrumpf
Kinderfilm: Pippi geht von Bord
Somos Cuba (OmU)
Toni Erdmann
Federico Fellini: Achteinhalb (OmU)
H Das wandelnde Schloss (OmU)
17:00 Somos Cuba (OmU)
18:30 I, Daniel Blake (OmU)
20:30 B Mädchen in Koffer (OmeU)
in Anwesenheit des Regisseurs Albrecht Hirche
22:30 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
16:30 H Mein Nachbar Totoro (OmU)
(korrigierte Uhrzeit; statt bisher 17:00 Uhr)
18:00 H Chihiros Reise ins Zauberland (OmU)
20:00 Federico Fellini: Achteinhalb (OmU)
22:30 H Porco Rosso (OmU)
Di 28
Mi 01
14:30 Kinderfilm: Pippi geht von Bord
16:00 Somos Cuba (OmU)
18:00 I, Daniel Blake (OmU)
20:00 The Salesman – Forushande (OmU)
22:00 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Live Action
24:00 K Casablanca (OmU)
18:00 B Die Stadt als Beute (OmeU)
19:30 The Salesman – Forushande (OmU)
Fr 17
Sa 18
Keine Vorstellung
14:30 H Ponyo (OmU)
16:30 H Chihiros Reise ins Zauberland (OmU)
19:00 H Porco Rosso (OmU)
20:30 The Salesman – Forushande (OmU)
22.30 Hong Kong Trilogy (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
Und in der Mitte
der Erde war Feuer
Audre Lorde – The Berlin Years
1984 to 1992 (OmeU)
D/Ö/Ecuador 2013, 78 min,
Buch, Regie, Produktion: Bernhard Hetzenauer
Dokumentarfilm, D 2012, 84 min, Buch & Regie: Dagmar Schultz,
mit Ika Hügel-Marshall and Ria Cheatom
Die 1912 in Prag geborene deutschsprachige Jüdin Vera Kohn floh nach der Besetzung der Tschechoslowakei 1939 nach
Südamerika, wo sie sich in Ecuador eine
neue Existenz aufbauen konnte. Nach einer
mehrjährigen Schauspiellaufbahn in Quito
wurden ihre psychischen Krisen untragbar.
Auf der Suche nach Heilung kehrte sie
nach Europa zurück und begab sich im
Therapiezentrum des deutschen Gestalttherapeuten und Zen-Buddhisten Karlfried
Graf Dürckheim im Schwarzwald in psychotherapeutische Behandlung. Sie erlernte dort seine »Initiatische Therapie« und
kehrte nach drei Jahren geheilt nach Ecuador zurück. In Quito studierte sie anschließend Psychologie, wo sie als über 57-Jährige promovierte. Mehr als 40 Jahre lang
arbeitete Vera Kohn als Psychotherapeutin
und unterrichtete Zen-Meditation. Sie leistete in Ecuador Pionierarbeit auf dem Gebiet der klinischen Psychologie.
am Dienstag, 7.2., 18:30 Uhr
in Anw. des Regisseurs Bernhard Hetzenauer
Deutschland-Premiere:
Fear and Desire –
The Film (OmeU)
Italien/Belgien 2015, 63 min, Regie: Ludovica Fales
17:00 The Salesman – Forushande (OmU)
18:30 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Live Action
20:30 B Berlinized (OmeU)
in Anwesenheit des Regisseurs Lucian Busse
22:30 B Der Himmel über Berlin (OmeU)
17:00 I, Daniel Blake (OmU)
19:00 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Animation
20:30 Zurück auf Anfang:
René Perraudin: Zum Beispiel Otto Spalt
in Anwesenheit des Regisseurs
22:30 The Salesman – Forushande (OmU)
17:00 The Salesman – Forushande (OmU)
19:00 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Live Action
21:00 Toni Erdmann
23:45 kurz gesehen:
Oscar® Shorts 2017 – Animation
(korrigierte Uhrzeit; statt bisher 23:00 Uhr)
Do 02
17:00 Mein Leben als Zucchini (OmU)
18:00 Somos Cuba (OmU)
19:30 Sneak Preview
mit Aperitif
Fr 03
Keine Vorstellung
Dokumentarfilm, D 2015, 91 min, Buch & Regie: Annett Ilijew
Was passiert, wenn zwölf Schauspieler –
ohne jegliche Tanzerfahrung – gemeinsam
mit einer von Pina Bauschs Tänzerinnen ein
Jahr lang die Geschichte ihrer Körper erkunden? Der Dokumentarfilm erzählt die
Geschichte dieser ungewöhnlichen Truppe, die Kindheitsängste und Träume in einem instinktiven und provokanten Tanz
verarbeiten und damit ein kleines Italienisches Dorf in Aufruhr und Verzauberung
versetzen.
Der Film ist gleichzeitig eine Reise in die
Widersprüche der mediterranen Welt,
die – zwischen Tradition und Moderne –
noch stark in der Vergangenheit verwurzelt
ist, aber dennoch dem Wandel entgegen
strebt. Italien, ein Land in schneller Transformation, wird heute von vielen Menschen
aus unterschiedlichen Ländern durchquert.
Menschen, die ihre eigenen Geschichten,
Körper, Wünsche, Sprachen und Ängste.
Am Mittwoch, 15.2., 19:00 Uhr
in Anwesenheit der Regisseurin Ludovica Fales
Documentary, Germany/Turkey 2016, 56 min, Director: Rüzgâr Buski,
Director of Photography: Zara Zandieh, Music: Gizem Oruç,
Production: Kanka Productions
H
Filme von Hayao Miyazaki
B
Berlin – Filme der Stadt
K
Filmklassiker im Lichtblick-Kino
OmU: Original mit Untertitel
OmeU: Original mit englischem Untertitel
Prolific black, lesbian writer Audre Lorde
called Berlin home from 1984 to 1992.
Find out how the city informed the radical
feminist’s life in Dagmar Schultz’s fascinating documentary.
The film focuses on Audre Lorde’s relation
to the German Black Diaspora, her literary
as well as political influence, and is a
unique visual document about the times
the author spent in Germany. The film is
also for coming generations a valuable historical document of German history, which
tells about the development of an AfroGerman movement and the origins of the
anti-racist movement before and after the
German reunification. The film relates the
beginnings of these political debates and
therefore facilitates a historical analysis and
an understanding of present debates on
identity and racism in Germany.
For the first time, Dagmar Schultz’s archival
video- and audio recordings and footage
will be made available to a wide public.
Am Dienstag, 21.2., 20:00 Uhr
in Anwesenheit der Protagonistin und Gründerin
von ADEFRA e.V. Jasmin Eding
Somos Cuba – Wir sind Kuba (OmU)
#direnayol – #resistayol
17:30 H Ponyo (OmU)
19:00 Fear and Desire (OmeU)
In Anwesenheit der Regisseurin Ludovica Fales
20:30 Omer Fast: Continuity (OmeU)
22:30 Hong Kong Trilogy (OmU)
Do 16
Dokumentarfilm
Monday 6.2., 20:30 h Gestern Mitte Morgen
(OmeU )
in presence of director Peter Zach
Germany 1995, 85 min, written & directed by Peter Zach
Mi 22
ein Nachbar Totoro (OmU)
M
Chihiros Reise ins Zauberland (OmU)
16:00 H Ponyo (OmU)
18:00 I, Daniel Blake (OmU)
20:00 Federico Fellini: Achteinhalb (OmU)
22:30 H P orco Rosso (OmU)
24:00 K Casablanca (OmU)
15:00 H Mein Nachbar Totoro (OmU)
16:30 I, Daniel Blake (OmU)
18:15 H Das wandelnde Schloss (OmU)
20:15 The Salesman – Forushande (OmU)
22:15 Federico Fellini: Achteinhalb (OmU)
LICHTBLICK- K INO
Februar 2017
Li c h t b li c k- K i n o “#direnayol” accompanies trans* activist
Sevval K l ç during the 21st Istanbul LGBTI
Pride caught up in the reflexions of carnivalesque Gezi Park Uprising. “#direnayol”
is a turbulent audiovisual journey witnessing a wind of hope, humour, and solidarity wished to be remembered in the
politics of Turkey today.
Sunday, 5.2., 19:30 h
in presence of director Rüzgâr Buski
Documentary “Gestern Mitte Morgen”
(Yesterday Mitte Tomorrow) by acclaimed
filmmaker Peter Zach, whose new film
“Beyond Boundaries” recently hit the
screens of Berlin cinemas, is a portrait of
the post-1989 alternative culture scenes
coming out of the temporary autonomous
zone that was Berlin’s central district of
Mitte. Taking his cue from Alfred Döblin’s
landmark novel “Berlin Alexanderplatz”,
Zach re-visits that story’s Mitte locations
and explores how artists and cultural activists engage with these spaces, both in
the freedom they offered at the time
(1995) and their historical legacy. We witness the origins of choreographer Sasha
Waltz’ reinvention of Tanztheater, remember Christo and Jeanne-Claude’s eradefining Reichstag wrapping, revisit clubs
and art spaces like Tacheles born out of
squatter culture and follow seminal underground art galleries.
“Gestern Mitte Morgen” celebrates the
alternative culture of Mitte, a snapshot
before some artists went on to broader
success, while others continued to pursue
their aesthetic project regardless of overground crossover.
F e b r ua r 2 017
EXBlicks — A Film & Chat Series. Berlin flicks and the people who made them in a real Kiez Kino.
kurz gesehen
Oscar Shorts 2017
®
Havanna am Vorabend des großen Wandels: Sieben Jahre, drei Familien, eine
Nachbarschaft.
Fernab der Boulevards und großen Motive
folgt eine kleine Amateurkamera dem Alltag
dreier Familien in einem Arbeiterviertel in
Havanna. Sieben Jahre lang drehte der Gelegenheitsarbeiter Andres für diesen einzigartigen Dokumentarfilm. Filmemacherin
Annett Ilijew schmuggelte das dazu nötige
Material nach Kuba und wieder heraus und
montierte den Film.
Im Zentrum des Films stehen ein VollblutMacho und seine geduldige Ehefrau, ein
Dissidentenpaar im Nachbarhaus und der
alleinerziehende Amateur-Kameramann
Andres selbst mit seiner kleinen Tochter.
Die sehr persönlichen Aufnahmen zeigen,
warum Kuba so ist wie es ist: geprägt von
politischer Indoktrination, dem täglichen
Überlebenskampf, innerer Immigration aus
Verzweiflung, aber auch der Suche nach
dem kleinen, privaten Glück.
am Sonntag, 26.2., 20:30 Uhr
in Anwesenheit der Regisseurin Annett Ilijew
Die normierten Kurzfilme im Kino
präsentiert von interfilm
25.2.–1.3. Exklusiv aus Hollywood: Auch dieses
Jahr bringt interfilm Berlin in Kooperation
mit Shorts.tv die Oscar®-Nomi­nie­run­gen
2017 der Kategorien Live Action und
Animation in zwei abendfüllenden Programmen nach Deutschland.
Live Action
Ennemis intérieurs – Inner Enemies (FR),
La Femme et le TGV (CH), Silent Nights (DK/Ghana),
Mindenki – Sing (HU), Timecode (ES)
Animation
Blind Vaysha (CAN), Borrowed Time (USA),
Pear Cider and Cigarettes (CAN),
Pearl (USA), Piper (USA)
weitere Informationen siehe
www . lichtblick-kino . org
Filmklassiker
im Lichtblick-Kino
Casablanca (OmU)
Zurück auf Anfang
Mittwoch, 28.2., 20:30 Uhr René Perraudin: Zum Beispiel Otto Spalt
in Anwesenheit des Regisseurs
1987, 95 min, Regie: René Perraudin, mit Otto Sander, Katharina Thalbach, Udo Samel,
Alfred Edel, Rolf Zacher, Irm Hermann, Peter Fitz, Günter Meisner, Romy Haag u.v.a.
USA 1942, 102 min, Regie: Michael Curtiz, mit Humphrey Bogart,
Ingrid Bergman, Paul Henreid, Claude Rains
Eine Gruppe von Flüchtlingen, Abenteurern, Agenten und Vichy-Polizisten trifft
während des Zweiten Weltkriegs in
Rick’s Bar in Casablanca aufeinander.
In diesem internationalen Halbweltmilieu
trifft der zynische Barbesitzer unversehens seine große Liebe wieder, die
Frau eines ungarischen Widerstandskämpfers.
Die Wiederbelebung der Romanze scheitert an der Notwendigkeit, den Ehemann
vor seinen Nazi-Verfolgern zu retten.
Dieser wohl bekannteste Film aller Zeiten
besticht durch optisches Raffinement,
darstellerische Präzision, dramaturgisches Timing und dichte Atmosphäre.
Der Filmemacher Otto Spalt will endlich seinen Traum
vom großen Kinospielfilm verwirklichen. Dazu fehlt ihm
nur noch das nötige Geld. Daher führt er einer grotesken
Förder-Jury seine bisherigen fünf Kurzfilme vor.
»Zum Beispiel Otto Spalt« entstand über einen Zeitraum
von 10 Jahren. Zunächst wurden die fünf Episoden als
Kurzfilme produziert und ausgewertet, wobei aber das
Endergebnis als programmfüllender Kinofilm von Anfang an
feststand. Die zahlreichen Auszeichnungen sowie die Kinound Fernsehauswertungen der einzelnen Kurzfilme, finanzierten die jeweils folgende Etappe. Die Uraufführung des
Gesamtfilms war auf dem Max-Ophüls-Festival 1988, wo er
den Publikumspreis gewann.
René Perraudin, geb. 1947
in Paris, lebt seit 1952 in
Deutschland. 1966 bis 1970
studierte er Architektur an der
TU Stuttgart, gefolgt von einem Filmstudium an der dffb
bis 1973 mit dem Schwerpunkt Kamera (Dozent: Michael Ballhaus). Seit dem Filmstudium arbeitet er in
unterschiedlichen Funktionen, als Produzent, Drehbuchautor, Regisseur, sowie als Kameramann, Editor und
Dozent. Perraudin ist Mitglied der European Film Academy und der Deutschen Filmakademie.
In der Reihe »Zurück auf Anfang« stellen Filmemacher ihre Frühwerke vor.
Lichtblick-Kino
Kastanienallee 77
tel: 030 - 44 05 81 79
info @ lichtblick-kino.org
www.lichtblick-kino.org
Eintrittspreise
6,50 € / ermäßigt 5,50 €
bei Überlänge: 7,00 € / erm. 5,50 €
Kindervorstellungen:
3,00 € Kinder / 5,50 € Erwachsene
mit freundlicher Unterstützung von
Tram M1,
U Eberswalder Straße,
U Rosenthaler Platz
facebook.com/lichtblickkino
Animationsfilm:
Mein Leben als Zucchini –
Ma vie de courgette (OmU)
Animations-Filme von Hayao Miyazaki
9.–19.2. Japan 1988, 87 min, Regie: Hayao Miyazaki,
FSK: keine Altersbeschränkung
Die 8-jährige Satsuki und ihre kleine
Schwester Mei ziehen mit ihrem Vater,
einem Universitätsprofessor auf das Land.
Sie wollen in der Nähe ihrer Mutter sein,
die sich in einem nahe gelegenen Krankenhaus von einer schweren Krankheit
erholt. Ihr neues Zuhause ist ein heruntergekommenes Bauernhaus, das einige Zeit
unbewohnt war. Die beiden Mädchen
wollen das Haus unbedingt wieder auf
Vordermann bringen.
Mei entdeckt kleine schwarze Staubbällchen, die scheinbar lebendig sind - sie
flüchten vor Licht. Eines Tages spielt die
kleine Mei im Hof und entdeckt ein winziges Wesen mit einem Sack, das Eicheln
sammelt. Sie folgt ihm in den Wald und
klettert durch das Gestrüpp.
Plötzlich wird sie in ein Loch im Stamm
eines riesigen Baumes gezogen. Am Ende
des Loches trifft sie auf den fest schlafenden Totoro, eine riesige fellige Kreatur, die
fast so groß wie ein kleines Haus ist…
Porco Rosso (OmU)
Japan 1992, 94 min, Regie: Hayao Miyazaki, FSK: ab 6 Jahren
Marco Paggot war einst ein Kampfpilot
und Kriegsheld, ein hübscher Mann und
Frauenheld. Doch dann verwandelte er
sich mysteriöserweise in ein Schwein.
Porco Rosso – wie er genannt wird – lebt
alleine auf einer italienischen Mittelmeerinsel. Bislang hat er es sich so richtig gut
gehen lassen, am Strand gedöst oder sich
mit der schönen Witwe Gina getroffen.
Doch die Zeiten ändern sich: Anfang der
30-er Jahre sind die Faschisten auf dem
Vormarsch, eine Vorahnung von Unruhe
und Krieg liegt in der Luft. Auch Porco
Rosso muss sein gemütliches Dasein aufgeben, als der prahlerische amerikanische
Pilot Curtis ihn immer wieder zum Zweikampf herausfordert und ruchlose Luft­
piraten seinen Weg kreuzen…
Chihiros Reise
ins Zauberland (OmU)
Japan 2001, 125 min, Regie: Hayao Miyazaki,
FSK: keine Altersbeschränkung
Das Mädchen Chihiro zieht mit seinen Eltern in eine neue Stadt. Bei der Ankunft
verfahren sie sich und geraten durch geheimnisvolles Tor in eine Art verlassenen
Vergnügungspark. Während ihre Eltern
sich unerlaubt in einem Restaurant auf
das dort bereitgestellte Essen stürzen,
streift Chihiro umher und trifft den Jungen
Haku, der sie warnt, rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit von hier zu fliehen.
Doch als sie zu ihren Eltern zurückkommt,
haben sich diese in Schweine verwandelt,
und mit hereinbrechender Dämmerung
wird es in dem Ort immer unheimlicher.
Um Chihiro zu schützen, bringt Haku sie
in dem Badehaus der Hexe Yubaba unter,
welches von den Göttern und Geistern
des Shint? in Anspruch genommen wird.
Hier muss Chihiro schwer arbeiten und
zudem eine Menge Abenteuer überstehen, bevor sie ihre Eltern zurückverwandeln und dem Reich der Hexe entfliehen
kann…
Das wandelnde Schloss (OmU)
Japan 2004, 119 min, Regie: Hayao Miyazaki, FSK: ab 6 Jahren
Das Mädchen Sophie lernt bei einem Besuch in der Stadt den Zauberer Hauro
kennen. Als sie sich unsterblich in ihn verliebt, wird sie von einer eifersüchtigen
Hexe mit einem Fluch belegt und findet
sich plötzlich im gebrechlichen Körper
einer alten Frau wieder. Beschämt über ihr
Aussehen verlässt sie ihre Heimatstadt
und sucht Zuflucht im geheimnisvollen
»wandelnden Schloss«, in dem sie fortan
als Putzfrau arbeitet. Sie schließt Freundschaft mit dem kindlichen Assistenten
Markl und dem Feuer-Teufel Calcifer,
doch der Besitzer des Schlosses, der
Zauberer Hauro, schenkt ihr kaum Beachtung. Erst als ein Krieg ausbricht, übernimmt Sophies Geliebter endlich Verantwortung. Aber wird Sophies Liebe ausreichen, um den Fluch zu lösen und gemeinsam mit Hauro sich selbst und die Welt zu
retten?
Das Goldfischmädchen Ponyo träumt davon, ein Mensch zu werden – sehr zum
Missfallen ihres Vaters, einem Unterwasserzauberer. Mit Hilfe magischer Kräfte
gelingt es Ponyo tatsächlich, aus der bunten Wasserwelt auszubüchsen. Als sie an
der Küste in Gefahr gerät, wird sie in letzter Sekunde von dem kleinen Sosuke gerettet. Mit ihm entdeckt Ponyo die Überwasserwelt und mit der Freundschaft
wächst ihr Wunsch, ein Mensch zu werden und bei ihm zu bleiben. Doch Ponyos
Kräfte scheinen die Ozeane zu entfesseln
und lösen damit Naturkatastrophen aus,
die Sosukes Heimatdorf bedrohen. Wird
es Ponyo und Sosuke gelingen, das
Gleichgewicht der Welt wieder herzustellen und die Dorfbewohner zu retten?
Asia Film Berlin präsentiert:
Berlin – Filme der Stadt
Saturday Asia
Saturday, 4.2., 20:00 h Rewind Best:
Chihiros Reise ins Zauberland – Spirited Away (OmeU)
Mädchen in Koffer (OmeU)
Die Stadt als Beute
D 2015, 93 min, Buch & Regie: Albrecht Hirche,
mit Denis Schmidt, Oliver Moumouris, Lena Kitsopoulou u.a.
Dokumentarfilm, D 2015, 82 min, Regie: Andreas Wilcke
Japan 2001, 125 min, Regie: Hayao Miyazaki
Zucchini – so lautet der Spitzname eines
kleinen, neunjährigen Jungen, der nach
dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der
fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins
Heim zu Madame Papineau, wo er fortan
mit anderen Kindern aufwächst und seinen
Platz in der Gesellschaft sucht. Das Zusammenleben ist nicht immer einfach, denn
auch der freche Simon, die besorgte Béatrice, die schüchterne Alice, der etwas
zerzauste Jujube und der verträumte Ahmed haben bereits viel erlebt. Aber sie
raufen sich zusammen und geben einander
Halt auf dem Weg, ihr Leben in ruhigere
Bahnen zu lenken. Eines Tages stößt die
mutige Camille zu ihnen, und Zucchini ist
zum ersten Mal im Leben ein bisschen verliebt: Camille ist einfach wunderbar! Doch
ihre Tante plant, die kleine Gruppe auseinander zu reißen und Camille zu sich zu
holen. Können Zucchini und seine Freunde
dies verhindern?
In detaillierter, farbenfroher Stop-MotionTechnik präsentiert Regisseur Claude Barras in seinem Langfilm-Debüt mehr als
kurzweilige Familienunterhaltung: Ihm gelingt es auf leichtfüßige, aber lehrreiche Art
und Weise, die unterschiedlichen, schwierigen Biografien der Kinder auf behutsame
Weise zu beleuchten und somit einen pädagogisch wertvollen Beitrag zu schaffen,
der Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen begeistern wird. Der stimmungsvolle
Soundtrack stammt aus der Feder der
bekannten Songwriterin Sophie Hunger.
Nach unzähligen Festivalerfolgen wurde
»Mein Leben als Zucchini« nun für den Golden Globe in der Kategorie »Bester Animationsfilm« nominiert. Der Festival-Liebling
wurde zudem gerade von der European
Film Academy in der Kategorie »Europäischer Animationsfilm 2016« ausgezeichnet, außerdem wurde das warmherzige
Stop-Motion-Abenteuer in der Kategorie
»Bester Animationsfilm« für den Oscar®
nominiert.
Filmregisseur Guido Anselmi befindet sich
privat und künstlerisch in einer tiefen Krise.
Genervt von seinen Produzenten, seiner
Frau und seiner Geliebten, versucht er, Inspiration für seinen nächsten Film zu finden.
Während er den Drehbeginn immer wieder
aufschiebt, reflektiert er seine Kindheit, seine Beziehungen zu Frauen, sein Verhältnis
zur Kunst und die Mißstände in der Filmbranche. Dabei kommen seine Ängste,
Träume und verdrängten Komplexe aus
dem Unterbewusstsein zum Vorschein, bis
Traum und Wirklichkeit verschwimmen.
»8½«, dessen Titel auf der Anzahl seiner
bisherigen Filme beruht, ist Fellinis autobiografische Auseinandersetzung mit der Kunst
des Filmemachens. Marcello Mastroianni
verkörpert hier eine Art Alter Ego Fellinis.
Ausgezeichnet mit zwei Oscars® als Bester
fremdsprachiger Film und für die Besten
Kostüme, zählt das Meisterwerk für viele
Kritiker zu den besten Filmen überhaupt.
Marcello Mastroianni (1924–1996) war einer der großen Schauspieler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
der in mehr als 150 Filmen seine nahezu grenzenlose
Wandlungsfähigkeit in den unterschiedlichsten Genres, in
leichten Komödien ebenso wie in existentiellen Dramen,
unter Beweis stellte. Weltberühmt wurde Marcello Mastroianni durch die Filme Federico Fellinis, dessen Werk er
als zentrale (selbst)darstellerische Ikone geprägt hat.
Seine unvergleichliche Kinopräsenz, sein melancholischer
Blick und der müde Charme, die Vielschichtigkeit seiner
Darstellung sowie die fast beiläufige Fähigkeit, ohne forcierten Ausdruck die komplexesten Seelenregungen vermitteln zu können, machten ihn im europäischen Kino zu
einer einmaligen Erscheinung.
Das Italienische Kulturinstitut Berlin in Zusammenarbeit
mit der Cineteca di Bologna widmet Marcello Mastroianni
eine Fotoausstellung vom 8.2. bis zum 10.3. »Ciao
Marcello – Hommage an Marcello Mastroianni«.
Ken Loach:
I, Daniel Blake
Großbritannien 2016, 100 min, Regie: Ken Loach,
mit Dave Johns, Hayley Squires, Sharon Percy
Fluchtartig müssen Emad und Rana ihre
Wohnung verlassen. Durch eine Beschädigung des Fundaments droht das Haus
einzustürzen. Ein Bekannter stellt dem jungen Paar seine leerstehende Wohnung zur
Verfügung, ein seltener Glücksfall in der
dicht besiedelten Stadt Teheran. Als Rana
im Badezimmer von einem Unbekannten
überrascht wird, erfahren sie, dass die Vormieterin neben persönlichen Gegenständen auch einen zweifelhaften Ruf hinterlassen hat. Rana weigert sich, die Polizei
einzuschalten oder auch nur über den
Vorfall zu sprechen. Also macht sich Emad
selbst auf die Suche nach dem Täter.
Zunehmend verstrickt sich das Paar in
einem Geflecht aus Scham und Schuld­
zuweisungen und droht schließlich daran
zu zerbrechen…
Asghar Farhadi verknüpft die Handlung um
Emad und Rana mit Arthur Millers berühmtem Theaterstück »Tod eines Handlungsreisenden«. Er eröffnet damit eine neue Erzählstruktur und unzählige subtile Deutungsmöglichkeiten. Das heutige Teheran
erscheint einem plötzlich wie das alte New
York Millers.
Farhadi, der bereits mit seinem Film »Nader
und Simin – Eine Trennung« 2012 als Bester ausländischer Film mit dem Oscar ®
ausgezeichnet wurde und sowohl für diesen als auch für »Le passé« zahlreiche internationale Preise erhielt, gilt als einer der
wichtigsten Regisseure des Weltkinos.
Beim diesjährigen Filmfestival in Cannes
wurde »The Salesman« für das Beste Drehbuch geehrt, Shahab Hosseini gewinnt den
Preis als Bester Darsteller.
In seiner Heimat wurde dem iranischen
Regisseur vorgeworfen, sein Film sei »nicht
einheimisch genug«. Inzwischen steht fest:
Farhadi sorgt im Iran nicht nur für überfüllte
Kinosäle, er darf sein Heimatland auch vor
der Academy vertreten!
Omer Fast:
Continuity (OmeU)
D 2016, 85 min, Regie: Omer Fast, mit André M. Hennicke,
Iris Böhm, Constantin von Jascheroff
Liebmann
D 2016, 82 min, Regie: Jules Herrmann
mit Godehard Giese, Adeline Moreau, Fabien Ara, Bettina Grahs
Ponyo – Das große
Abenteuer am Meer (OmU)
Japan 2008, 101 min, Regie: Hayao Miyazaki,
FSK: keine Altersbeschränkung
Frankreich/Iran 2016, 123 min, Regie: Asghar Farhadi,
mit Shahab Hosseini und Taraneh Alidoosti
Der Lehrer Antek Liebmann lässt sein Leben in Deutschland hinter sich und mietet
sich im sommerlichen Nordfrankreich ein.
Von seinem Vermieter erfährt er, dass in
den umliegenden Wäldern ein Mörder sein
Unwesen treibt. Einer dunklen Vorahnung
folgend, zieht es Antek auf einem seiner
Spaziergänge in das Unterholz, wo er eine
gefährliche Entdeckung macht. Er freundet
sich mit seiner attraktiven Nachbarin Geneviève und dem fröhlichen Sébastien an.
Keiner ahnt, dass Antek in seinem Heimatland ein furchtbares Geheimnis zurückgelassen hat. Erst die Entdeckung eines seltsamen Anwesens, zu dem ihn Geneviève
mitnimmt, und die Möglichkeit einer neuen
Liebesbeziehung weisen Antek einen Weg
aus dem Dunkel. Doch bevor er ein neues
Leben beginnen kann, muss er sich den
Geistern seiner Vergangenheit stellen, sie
heraufbeschwören und bezwingen.
Die Erzählung orientiert sich am Gefieder
des Pfaus, changiert zwischen zurückhaltendem Schimmern und auffälligem Schillern. So gleiten leichte Sommertage in
nächtliche Abstürze über oder entschwinden zu kurzen Ausflügen in Parallelwelten.
Daniel Blake ist ein geradliniger Durchschnittsengländer, der immer rechtzeitig
seine Steuern zahlt und das Leben so
nimmt, wie es kommt.
Doch eines Tages macht ihm seine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung,
und er ist auf staatliche Hilfe angewiesen.
Aber die Staatsbürokratie stellt sich quer
und verweigert ihm den Bezug von Sozialhilfe. Schnell gerät er in einen Teufelskreis
von Zuständigkeiten, Bestimmungen und
Antragsformularen.
Lakonisch und mit einer Prise Humor
nimmt er in seinen neuen Film »Ich, Daniel
Blake« den Sozialstaat ins Visier. Dafür
wurde er in diesem Jahr erneut in Cannes
mit der Goldenen Palme für den Besten
Film und in Locarno und San Sebastian mit
dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Sneak
Preview
Donnerstag, 2.3., 19:30 h Das cineastische Überraschungsei:
Lasst euch überraschen mit einer
Filmperle vor dem offiziellen
Kinostart!
Dazu reichen wir einen passenden
Aperitif vor dem Film.
»Continuity« beginnt als herkömmliche, lineare Geschichte über eine emotionale
Rückkehr in die Heimat. Schnell jedoch
kippt die Stimmung ins Unheimliche: In einer kleinen Stadt in Deutschland lädt ein
verheiratetes Paar mittleren Alters wiederholt junge Männer in ihr Haus ein, um ein
undurchschaubares Ritual durchzuführen.
Es bleibt unklar, ob die Eheleute einen tatsächlichen Verlust erlitten haben. Vielleicht
sollen ihre Besucher, die Ersatz-Söhne,
ihnen schlicht helfen, eine drohende Trennung abzuwenden. Drei verschiedene Versionen ihres verlorenen Sohns Daniel verbringen die Nacht im Einfamilienhaus. Jeder von ihnen verschwindet auf mysteriöse
Weise. Bis wir sie am Ende wiedersehen,
in einer Grube, weder tot noch lebendig,
weder in Deutschland noch in Afghanistan.
Am Mittwoch, 1.2., 20:30 Uhr
in Anwesenheit von Omer Fast
Omer Fast (*1972) gehört zu den markantesten Film- und
Videokünstlern seiner Generation. Im Zeitraum seiner Ausstellug im Martin-Gropius-Bau vom 18. November 2016 bis
12. März 2017 zeigen wir den Film »Continuity« im monatlichen Takt.
Mike und Sascha, Old Urban Berlin Heroes, sehen ihre Freundschaft vor einer harten Prüfung. Ihre gemeinsame Mitbewohnerin Sabeth ist plötzlich tot. Ihr Vermächtnis will, dass die beiden Männer
einen Koffer zu einer Verwandten bringen
sollen. Was ist in dem Koffer? Wohin geht
die Reise? Und dann: Warum kommen
die beiden immer weiter von ihrem Weg
ab?
Ein surrealistischer Roadmovie mit viel
Musik und faszinierenden Bildern.
am Montag, 13.2., 20:30 Uhr,
in Anwesenheit des Regisseurs Albrecht Hirche
Whilst travelling through a tunnel, tenyear-old Chihiro suddenly finds herself in
a fantastic, incredible world that exists
alongside the world of humans and yet,
nobody has ever noticed it before.
Although she feels so helpless in this
strange world at first, she nevertheless
manages to make contact with all kinds
of different inhabitants, which she finds
extremely exciting…
with Asian beer, provided by Beer Lao
Asia Film Berlin is distributing high-quality Asian films
to international audience and organising Asian film
festival and screening nights based in Berlin. We are
currently doing monthly screening events in different
cinemas in Berlin.
Berlinized (OmeU)
Dokumentarfilm, D 2012, 83 min, Regie: Lucian Busse
Wim Wenders:
Der Himmel über Berlin
BRD/Fr 1987, 127 min, Regie: Wim Wenders,
Kamera: Henri Alekan, mit Bruno Ganz, Otto Sander, Curt Bois,
Solveig Dommartin, Peter Falk
Hong Kong Trilogy:
Preschooled Preoccupied
Preposterous
Hong Kong 2015, 90 min, Regie: Christopher Doyle,
mit Connie Yuen, Thierry Chow u. a.
Der Himmel über Wim Wenders’ kriegsversehrtem, geteilten Berlin ist voller sanfter Engel in Trenchcoats, die den gequälten Gedanken der Sterblichen lauschen
und versuchen, sie zu zu trösten. Einer
von ihnen, Damiel, möchte sterblich werden, nachdem er sich in die schöne Trapezkünstlerin Marion verliebt. Peter Falk
hilft beim Übergang, indem er die einfachen Freuden menschlicher Erfahrungen
erklärt, wie die wunderbare Kombination
von Kaffee und Zigaretten.
Der Film ist aus Sicht der Engel erzählt und
in schwarz-weiß gedreht. Farben erblühen
nur, wenn die Engel die Wirklichkeit der
Menschheit wahrnehmen. Am Ende beschließt Damiel, daß er das menschliche
Leben voll und ganz erleben muß und
durchbricht die Grenze zur Wirklichkeit,
um mit Marion zu leben und zu sterben.
Eine Stadt, drei Teile, drei Generationen,
drei Stimmungen: Eine Gruppe Grundschüler beschreibt in »Preschooled« ihre
Alltags- und Schulerfahrungen. Dann wird
es politisch: Eine Reihe junger Erwachsener wagt in »Preoccupied« den politischen
Protest in der Umbrella-Bewegung von
2014. Komisch und kurios wird es mit ein
paar Rentnern, die in »Preposterous« nochmal die Liebe per Speed Dating suchen.
Und zum Abschluss kommen noch einmal
unterschiedliche Leute am Strand zusammen, um über die Zukunft nachzudenken.
Kameramann Christopher Doyle, der die
Bilder für Wong Kar-Wai und andere Meister zauberte, setzt mit diesem DokumentarTriptychon seiner Wahlheimat Hongkong
ein Denkmal – manchmal inszeniert und
manchmal spontan, aber immer begleitet
von seinem hinreißenden Blick für die richtigen Bilder. Das Ergebnis ist liebevoll, urkomisch, nachdenklich und vor allem wunderschön anzuschauen.
Toni Erdmann
In Berlin explodieren die Mietpreise, bei
Wohnungsbesichtigungen drängeln sich
die Anwärter im Treppenhaus: Es geht
heiß her auf dem Berliner Immobilienmarkt. Den rasanten Veränderungen in
diesem Sektor ist der Dokumentarfilm
»Die Stadt als Beute« gewidmet.
Berlin in den 90ern: Neben den großen
politischen Umbrüchen und der kommerzialisierten Technokultur prägte auch ein
heute eher vergessenes Paralleluniversum
das Lebensgefühl der Stadt: Die Welt der
Kellerbars und Hinterhof-Kreativen.
In den freien Häusern und Wohnungen
in Berlin-Mitte zelebrierte nach dem Fall
der Mauer eine Szene sehr verschiedener
junger Menschen eine unbekümmerte
Freiheit. Ob ein Projekt zukunftsträchtig
war oder nicht – egal, man lebte von
einem Event zum nächsten Experiment
und betrieb die Ent-Etablierung von Kunst
und Markt ganz spielerisch.
Der Film beschreibt dieses spezielle Lebensgefühl in einer reflexiven Zeitreise in
das Berlin-Mitte der 90er Jahre. Lucian
Busse, selbst ein aktiver Protagonist jener
Zeit, dokumentierte mit seiner Kamera den
Wandel der Stadt, die Kunstszene, Clubs,
Konzerte und die Baustellen, wo die Freiräume mit immer neuen unpersönlichen
Büro­gebäuden gefüllt wurden.
am Montag, 27.2., 20:30 Uhr
in Anwesenheit des Filmemachers Lucian Busse
K inde r fil m
Pippi Langstrumpf
Pippi geht von Bord
Schweden 1968/69, 82 min, Regie: Olle Hellbom, mit Inger Nilsson,
Pär Sundberg, Margot Trooger, Hans Clarin, FSK: ab 6 Jahren
Schweden 1969, 84 min, Regie: Olle Hellbom, FSK: ab 6 Jahren
© MFA
Mein Nachbar Totoro (OmU)
The Salesman – Forushande (OmU)
© MFA
Meisterregisseur Hayao Miyazaki gründete 1985 zusammen mit Isao Takahata das weltberühmte japanisches
Zeichentrickfilmstudio Studio Ghibli. Während heutzutage nahezu alle Anime-Produktionen ausschließlich
am Computer entstehen, verwendet Studio Ghibli weiterhin »klassische« Animationstechniken wie zum
Beispiel das Abfotografieren von Hand gezeichneter Folien und setzt Computeranimationen nur in sehr
begrenztem Umfang ein. Der Name Ghibli geht auf eine italienische Bezeichnung, die wiederum arabischen
Ursprungs ist, zurück. Sie steht für einen heißen Sahara-Wüstenwind und wurde ab dem Zweiten Weltkrieg
auch für italienische Flugzeuge verwendet. Als Luftfahrt-Interessierter wählte Miyazaki diesen Namen, um
anzuzeigen, dass er im wahrsten Sinne des Wortes »frischen Wind« in die japanische Anime-Industrie
bringen wollte. Die Filme von Studio Ghibli laufen regelmäßig auf den wichtigen Festivals weltweit und
konnten bisher alle wichtigen Film-Preise für sich verbuchen.
weitere Infos: www.studioghibli-festival.de
Animationsfilm, Schweiz/Frankreich 2016, 66 min,
Regie: Claude Barras, FSK: ohne Altersbeschränkung
© missingFILMs
Federico Fellini’s 8½ (OmU)
Italien/Frankreich 1963, 138 min, s/w, Regie: Federico Fellini,
mit Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Sandra Milo,
Claudia Cardinale, Barbara Steele
D 2016, 162 min, Regie: Maren Ade,
mit Peter Simonischek, Sandra Hüller u.a.
Maren Ades Oscar®-nominierter Tragikomödie »Toni Erdmann« erzählt die Geschichte von Winfried, einem Musiklehrer
mit einem ausgeprägtem Hang zum Scherzen, und seiner Tochter Ines, einer Karrierefrau, die um die Welt reist, um Firmen zu
optimieren. Da Winfried zu Hause nicht viel
von seiner Tochter sieht, beschließt er, sie
spontan bei ihrem großem OutsourcingProjekt in Rumänien zu besuchen. Statt
sich anzukündigen, überrascht er sie mit
Scherzgebiss und Sonnenbrille in der Lobby ihrer Firma.
Die Geschwister Tommy und Annika haben sich schon lange ein bisschen Abwechslung in ihrem langweiligen Dorf
gewünscht. Da kommt eines Tages ein
kleines, rothaariges Mädchen in das Dorf
geritten und lebt mit ihrem Pferd Kleiner
Onkel und ihrem Äffchen Herr Nilsson in
der Villa Kunterbunt. Es ist Pippi Langstrumpf. Endlich ist was los in dem Dorf,
denn Pippi sorgt dafür, dass es keinem
langweilig wird. Leider will die Erzieherin
Pürrelius dem ein Ende bereiten und Pippi in ein Heim stecken. Doch die lässt sich
das nicht gefallen…
Eigentlich möchte Pippi ihren Vater bei
einer spannenden Seefahrt nach TakaTuka begleiten. Als sie aber an Bord geht,
sind ihre zwei Freunde Annika und Tommy
so traurig, dass Pippi spontan wieder von
Bord geht. Zum Abschied bekommt sie
aber noch einen Koffer voll Gold, damit sie
genügend zum Leben hat.
So verbringt Pippi mit Annika und Tommy
eine lustige und aufregende Zeit in ihrer
Villa Kunterbunt. Denn langweilig wird es
mit Pippi nie…