IQSH I NS T I T U T FÜ R QUA L I TÄTSEN T W I CK LU N G A N SCH U L EN SCH L ES W I G - H O L S T EI N ANSPRECHPARTNERIN Annegret Vogelsang IQSH Tel.: 0431 5403-210 [email protected] ANSPRECHPARTNER BIS Michael Lorbeer-Andresen IQSH Tel.: 0431 5403-196 / -197 SONDERPÄDAGOGIK [email protected] Ausgewählte Veranstaltungen Februar – Juli 2017 Diese und weitere Veranstaltungen können Sie buchen unter formix.info/SOP DATUM UHR ZEIT THEMA ORT L ANDESFACHTAG 01.07.2017 09.00 – 15.30 Assistive Medien in Unterricht und Förderung Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung sowie Neumünster Körperliche und motorische Entwicklung FORTBILDUNGEN FÜR SCHULLEITUNGEN 02.03.2017 14.30 – 17.30 Individuelle Voraussetzungen erfolgreichen Lernens: Entwicklungsveränderungen, diagnostische Kronshagen Möglichkeiten und Beeinflussbarkeit 31.03.2017 01.04.2017 09.00 – 18.00 Sonderpädagogisches Forum für Schulleitungen Tannenfelde der Förderzentren Lernen 27.04.2017 09.30 – 17.00 Forum für Schulleiterinnen und Schulleiter der Förderzentren Geistige Entwicklung Kiel FORTBILDUNGSREIHEN 1. Termin: 29.03.2017 14.00 – 18.00 Kompetent unterrichten, fördern und beraten im Fach Deutsch als Fachfremde/-r Schleswig 1. Termin: 06.02.2017 14.00 – 18.00 Diagnostizieren und Fördern im integrativen Mathematikunterricht der Primarstufe Neumünster 1. Termin: 30.03.2017 14.30 – 18.30 Handlungsräume bei herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwer- Neumünster punkt Geistige Entwicklung FORTBILDUNGEN 08.03.2017 09.03.2017 14.03.2017 15.00 – 18.30 Hilfsmittelbeantragung in der Unterstützten Kommunikation Kronshagen 14.00 – 18.00 Jugendliche Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten (Asperger-Syndrom) zum Lernen motivieren – Beispiele aus der Praxis – (QLA)1 Kronshagen 15.00 – 18.00 Spannende Themen rund um meinen Schulort – Karten, Bilder und Erkundungen Altenholz Lerninhalte nicht nur für die Primarstufe 20.03.2017 15.00 – 17.00 AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern in allgemein bildenden Schulen Schleswig 22.03.2017 13.30 – 17.00 LFZ Hören: Konzept und erste Schritte in der Arbeit mit Hörgeschädigten, inkl. Hospitationsangebot Schleswig 23.03.2017 08.30 – 17.00 Mehrfachbehinderte hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler Bad Segeberg 05.04.2017 15.00 – 19.00 Wortschatzarbeit im Englischunterricht mit heterogenen Lerngruppen (QLA/DSB)1, 2 Neumünster 10.05.2017 15.00 – 18.30 Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Kronshagen 10.05.2017 15.00 – 19.00 Filme und digitale Medien im Englischunterricht mit heterogenen Lerngruppen (QLA)1 Kronshagen 23.05.2017 14.30 – 18.30 Anregungen zur Förderung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit intensivem Assistenzbedarf/schwersten Behinderungen Neumünster 21.06.2017 15.00 – 18.30 Struktur und Organisation von Vokabular in der Unterstützten Kommunikation Kronshagen VORTR ÄGE 20.03.2017 15.00 – 16.30 Posttraumatische Belastungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den Unterricht Schleswig 04.05.2017 15.00 – 17.30 Minimaler Aufwand – Maximale Wirkung Systemische Gesprächsstrategien Schleswig 22.06.2017 15.00 – 16.30 Eigentlich gehe ich gerne zur Schule Schleswig 1 QLA: anerkannt für die Qualifizierung für das Lehramt an Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sekundarstufe I für Grund- und Hauptschullehrkräfte (siehe Lehrerlaufbahnverordnung). 2 DSB: mit besonderer Berücksichtigung der Durchgängigen Sprachbildung FÄCHERPORTAL SONDERPÄDAGOGIK Aktuelle Infos und Hilfen zu den Bereichen Ausbildung, Fortbildung: faecher.lernnetz.de Sonderpädagogik ÜBERSICHT FACHFORTBILDUNGEN 2017 LANDESFACHTAG Auf dem Landesfachtag Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung sollen am 1. Juli assistive Medien im Mittelpunkt stehen. Nach einem einleitenden Vortrag werden in Lernkarus- S ONDERPÄDAGOGIK sells viele Vorschläge aus der Praxis vorgestellt und diskutiert: – Medienkonzept für Förderzentren – Nutzung von assistiven Medien zur Herstellung eigener Medienformate – Handy-Führerschein – Umgang mit dem iPad im Deutschunterricht Nähere Informationen und Buchung ab Februar 2017 unter formix.info/SOP FORTBILDUNG FÜR SCHULLEITUNGEN Individuelle Voraussetzungen erfolgreichen Lernens: Entwicklungsveränderungen, diagnostische Möglichkeiten und Beeinflussbarkeit Neuere Auffassungen vom Lernen als Wissenserwerb haben dazu beigetragen, verschiedene kognitive und motivationale Voraussetzungen zu identifizieren, die die Möglichkeiten des Lernens determinieren. Skizziert wird das INVO-Modell individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens von Hasselhorn und Gold (2006). Auf dieser Grundlage werden bedeutsame Wendepunkte in der Entwicklung individueller Voraussetzungen zum Lernen herausgearbeitet. Daran anschließend wird exemplarisch aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Individualdiagnostik individueller kognitiver und motivationaler Lernvoraussetzungen bestehen und was wir derzeit über den Erfolg von Ansätzen zur positiven Beeinflussung der Lernvoraussetzungen wissen. Nähere Informationen und Buchung ab Februar 2017 unter formix.info/SOP ABRUFVERANSTALTUNGEN FÜR DIE FÄCHER, FACHRICHTUNGEN UND ZUR DIAGNOSTIK Ergänzend zu den Terminveranstaltungen werden diverse Abrufveranstaltungen angeboten, die von Kollegien oder Fachkonferenzen angefragt werden können: • Inklusion in HWS – Möglichkeiten eines zeitgemäßen Unterrichts • Niemanden zurücklassen: Lesen macht stark – Grundschule: Die Arbeit mit dem Material für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen • Schriftspracherwerb im inklusiven Deutschunterricht – Kooperationsveranstaltung für Grundschullehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen • Einblicke unterrichtsimmanenter Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung prozessbezogener Kompetenzen • Sprachentwicklungsstörungen im Kontext von Mehrsprachigkeit • Durchgängige Sprachbildung – sprachsensibler Unterricht in der Primarstufe bzw. der Sekundarstufe • Anregungen zur Förderung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit intensivem Assistenzbedarf/schwersten Behinderungen • Türen öffnen – Verhaltensprobleme gemeinsam angehen • Von den Schulregeln bis zum Classroom-Management – herausforderndem Verhalten konsequent und transparent begegnen • Posttraumatische Belastungsstörungen und ihre Auswirkungen auf den Unterricht • Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulalltag • Hörgeschädigte Kinder – erste Schritte für den Unterricht • Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache • Sonderpädagogische Diagnostik Weitere Informationen und Buchung unter formix.info/SOP VORTRÄGE Im Angebot sind erneut Vorträge in der Schule Hesterberg, dem Landesförderzentrum für Pädagogik bei Krankheit. Die Themen sind als erster Einstieg für interessierte Kolleginnen und Kollegen gedacht. Zur Vertiefung können Angebote für eine intensivere Auseinandersetzung im Rahmen von Schulentwicklungstagen oder Konferenzen angefragt werden: Buchung unter formix.info/SOP BERATUNGSSTELLE INKLUSIVE SCHULE Das Team der Beratungsstelle Inklusive Schule ist Teil eines Netzwerkes von Personen und Institutionen im Kontext inklusiver Bildung. Es unterstützt bei der Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen inklusiver Bildung in allen Schularten. Arbeitsschwerpunkte sind: • Beratung • Information • Unterstützung und Entwicklung von Netzwerkarbeit • Bedarfsorientierte Fortbildungen als Baustein inklusiver Schulentwicklung • Unterstützung der Organisationsentwicklung in inklusiven Kontexten • BIS – InPrax (Inklusion in der Praxis) • Projekt „Barrierefreie Schule“ Weitere Informationen unter schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/I/inklusion/BIS.html BIS-AUTISMUS Die BIS-Autismus unterstützt Schulen und andere am Bildungsprozess Beteiligte bei Fragestellungen und Problemen im Kontext autistischen Verhaltens. Das Team setzt sich aus Lehrkräften unterschiedlicher sonderpädagogischer Fachrichtungen zusammen. Die Unterstützungsangebote sind kostenfrei und finden in der Regel regionalisiert bzw. in den Schulen vor Ort statt. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, gemeinsam mit anderen Netzwerkpartnerinnen und – partnern förderliche Bedingungen für einen gelingenden Unterricht zu entwickeln. Arbeitsschwerpunkte sind: • Fallbezogene schulische Beratung • Teamberatung • Schullaufbahnberatung • Netzwerkarbeit • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungstagen Weitere Informationen unter s chleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/I/ inklusion_schulische/ Foerderzentren.html IQSH
© Copyright 2025 ExpyDoc