Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. Infodienst für die Messewirtschaft r 2016 war Rekordjahr für deutsche Messen Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland erreichten 2016 ein außergewöhnlich gutes Gesamtergebnis: Auf den 186 Messen wurden rund 191.000 Aussteller gezählt, die über 7,5 Millionen Quadratmeter Standfläche gebucht haben, so viel wie nie zuvor. Seite 2 r CEFCO: Messewirtschaft warnt vor Protektionismus Die internationale Messewirtschaft braucht den freien Welthandel. Nur so können die Messeveranstalter die Wirtschaft bei ihren Änderungsprozessen begleiten. Dies war eine der zentralen Aussagen auf dem 13. chinesischen Messekongress CEFCO, der vom 12. bis 14. Januar 2017 in Macao stattfand. Seite 5 r Start-ups profitieren von Messeprogramm 2018 Auch 2018 können junge innovative Unternehmen besonders preisgünstig auf Messen ausstellen. Das BMWi hat für das Förderprogramm 67 Messen ausgewählt. 60% von Standmiete und Standbaukosten werden erstattet. Seite 3 022017 t 03. Februar 2017 Inhalt Messewirtschaft2 Messen und Märkte 7 Messen in Deutschland 8 Messen im Ausland 11 Recht 14 Personalien14 Buchtipp16 2 | 03. Februar 2017 Seite 022017 rMessewirtschaft Messeplatz Deutschland 2016: Starkes Messeprogramm sorgte für Rekordzahlen Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland erreichten 2016 ein außergewöhnlich gutes Gesamtergebnis: Auf den 186 Messen wurden rund 191.000 Aussteller gezählt, die über 7,5 Mio. m² Standfläche gebucht haben. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Die bisher höchste Ausstellerzahl wurde 2012 mit knapp 181.000 registriert, die bisher größte Standfläche ebenfalls 2012 mit 7,1 Mio. m². Lediglich die Besucherzahl des Jahres 2016 – rund 10,5 Mio. – wurde schon einmal übertroffen, im Jahr 2001 mit 10,7 Mio. Grund für dieses Ergebnis ist zum einen das turnusbedingt sehr starke Messeprogramm des Jahres 2016, denn es fanden mehrere große Messen mit Drei- und Vier-Jahres-Turnus statt, die eher selten in einem Jahr aufeinandertreffen. Außerdem sind die einzelnen Messen in den letzten Jahren fast regelmäßig gewachsen – trotz starker Konkurrenz anderer Marketinginstrumente und oft unsicherer internationaler Wirtschaftslage. Das galt auch für das Jahr 2016: Die 186 Messen verzeichneten gegenüber ihren jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt rund 1% mehr Aussteller und ein halbes Prozent mehr Standfläche, lediglich die Besucherzahlen gingen leicht um etwa 0,5% zurück. Gerade ausländische Unternehmen nutzen in wachsendem Umfang deutsche Messen als Präsentationsplattform – vor allem wegen des breiten Spektrums internationaler Besucher, das weit über Europa herausreicht. Aber auch die deutschen Unternehmen setzen weiter stark auf Messen: In der Business-to-Business-Kommunikation wenden die Firmen rund 45% ihrer Etats für Messebeteiligungen auf – immerhin 3 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. Das ergab eine Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch TNS Emnid im Auftrag des AUMA im November 2016. Für 2017 rechnet der AUMA bei den 159 geplanten Messen erneut mit stabilen bis leicht wachsenden Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. 3 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Eine tendenziell optimistische Stimmung in der Branche ergab auch eine Umfrage des AUMA bei den Messeveranstaltern im Rahmen der Verbandsumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft im Dezember 2016. Danach plant eine deutliche Mehrheit der deutschen Messegesellschaften 2017 höhere Investitionen. Ebenso will eine Mehrzahl der Unternehmen die Zahl der Beschäftigten erhöhen. Start-ups profitieren vom Messeprogramm 2018 Junge, innovative Unternehmen können auch 2018 besonders preisgünstig auf internationalen Messen in Deutschland ausstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat für das entsprechende Förderprogramm jetzt 67 Messen ausgewählt. Es richtet sich an Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Geförderte Gemeinschaftsstände auf 67 internationalen deutschen Messen im Jahr 2018 Das Programm unterstützt die Vermarktung und insbesondere den Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland. Gefördert wird die Beteiligung an Gemeinschaftsständen ausgewählter Messen. Die Messen decken fast das gesamte Branchenspektrum ab, von Automatisierung über Bautechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Möbel und Spielwaren, Land- und Forstwirtschaft bis zu Maschinenbau, Medizintechnik, IT und Telekommunikation. Die Förderung umfasst unter anderem eine 60-prozentige Erstattung von Standmiete und Standbaukosten bei der Beteiligung als Aussteller an einem Gemeinschaftsstand. Für das Jahr 2017 stehen derzeit 54 Beteiligungen im Programm; jährlich nehmen rund 600 Firmen daran teil. Voraussetzung für die Aufnahmen von Messen in das Programm ist unter anderem eine FKMZertifizierung. Eine Übersicht über die relevanten Veranstaltungen in den Jahren 2017 und 2018, die Förderbedingungen sowie Antragsformulare stehen zum Download auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Bereich Wirtschaftsförderung bereit. t www.bafa.de Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung und zu den Messen beim AUMA: t www.auma.de/de/TippsFuerAussteller/FoerderprogrammeDeutschland/Seiten/Default.aspx 4 | 03. Februar 2017 Seite 022017 AußenwirtschaftskonferenzBerlin-Brandenburg2017 Trendmärkte im Blick: China, Russland, Iran, USA, Großbritannien und Polen Über 200 Interessenten nahmen an der 14. Außenwirtschaftskonferenz Berlin-Brandenburg teil, die am 26. Januar 2017 in der Industrie- und Handelskammer Potsdam stattfand. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Beate Fernengel, IHK-Präsidentin Potsdam, dem Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber, und Christian Rickerts, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Prof. Dr. Friedbert Pflüger, Staatssekretär a.D., hielt einen Vortrag über die Selbstbehauptung westlicher Werte und Interessen. Experten aus Politik und Wirtschaft gaben den Konferenzteilnehmern fundierte Einblicke in die Trendmärkte China, Russland, Iran, USA, Großbritannien und Polen. In sich anschließenden Regional-Workshops informierten sich die Teilnehmer über EU-Themen, zu Geschäftschancen in Russland trotz Krise oder zur Wirtschaft im Iran. Experten boten hier ihr Know-how für erfolgreiche Auslandsgeschäfte an. Begleitend zur Konferenz stellten zahlreiche Verbände, Dienstleister und Außenwirtschaftsportale ihre Arbeit im „Marktplatz Außenwirtschaft“ vor. Vom AUMA nahm Natalja Winges, Referentin im Bereich Globale Märkte, an der Veranstaltung teil und informierte über das Auslandsmesseprogramm des Bundes und der Bundesländer. Jetzt zwei UFI-Label für geprüfte Messen Ab sofort gibt es zwei Kategorien von Messen, die eine Anerkennung des Weltverbandes der Messewirtschaft UFI erhalten können: UFI approved international events und UFI approved events. Messen, die geprüfte Statistiken vorweisen können und andere Standards erfüllen, werden als approved international events anerkannt, wenn sie mindestens 10% ausländische Aussteller oder 5% ausländische Besucher haben. Messen, die die geforderte Internationalität nicht erfüllen, sind UFI approved events, wenn sie die übrigen Bedingungen erfüllen, also insbesondere die Prüfung der Messezahlen nachweisen können. Bisher gab es für Messen von UFI-Mitgliedern nur die Kategorie UFI approved events für Messen mit entsprechenden Anteilen ausländischer Aussteller und Besucher. Die neue Regelung positioniert internationale Messen deutlich klarer, ermöglicht aber auch anderen Messen den Zugang zum UFI-Logo. Interessierte deutsche Veranstalter, die ihre Messen durch die UFI-Anerkennung zusätzlich positionieren wollen, können sich direkt an die UFI wenden, wenn ihre Messen FKM-zertifiziert sind. Kontakt: Carline Chery, E-Mail: t [email protected] Ist Ihre Messe ein UFI approved international event oder ein UFI approved event? t http://www. ufi.org/membership/ufi-approved-events/ 5 | 03. Februar 2017 Seite 022017 CEFCO-Messekongress „Embracing Change“ Messewirtschaft warnt vor Protektionismus Zu Beginn des Jahres 2017 trafen sich chinesische und internationale Messe-Experten auf dem Messekongress CEFCO in Macao. Dieses Treffen findet jährlich unter der Regie des China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT) in Zusammenarbeit mit dem Weltmesseverband UFI sowie den amerikanischen Messeverbänden IAEE und SISO statt. Der AUMA unterstützt das Messeforum seit 2008. Die internationale Messewirtschaft braucht den freien Welthandel. Denn nur so können die Messeveranstalter die Wirtschaft bei ihren Änderungsprozessen begleiten. Dies war eine der zentralen Aussagen auf dem 13. chinesischen Messekongress CEFCO, der vom 12. bis 14. Januar 2017 in Macao stattfand. UFI-Präsident Dr. Andreas Gruchow und der Vize-Präsident des China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT) eröffneten den Kongress mit dem Motto „Embracing Change“. Gruchow begrüßte rund 500 Teilnehmer, darunter Vertreter von chinesischen und ausländischen Messeveranstaltern und Messeverbänden. UFI-Präsident Dr. Andreas Gruchow eröffnete den chinesischen Messekongress: Motto „Embracing Change“. Internationale Messe-Experten erläuterten anschließend Ideen, wie die Veranstaltungsbranche die Industrien bei ihren Changeprozessen stärker unterstützen kann. Angesichts der sich ändernden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen betonte Kai Hattendorf, UFI-Geschäftsführer, wie schädlich Tendenzen zum Protektionismus für die Messebranche seien. Er ermutigte die Zuhörer, sich in ihrer jeweiligen Position für einen freien Zugang zu den Märkten einzusetzen. Neue Fachstudie r Der Präsident des US-amerikanischen Messeverbandes IAEE, Ryan Strowger, erläuterte eine Studie des US-Forschungsinstituts CEIR über Strategien von Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern auf Messen. Wenn es um emotionale Faktoren auf Messen geht, seien den Ausstellern besonders die Vermittlung von Vertrauenswürdigkeit und die Schaffung einer freundlichen Atmosphäre am Stand wichtig (jeweils 57%). Der Veranstalter habe besonders eine innovative Ausstrahlung der Messe im Blick (42%) und die Schaffung einer Willkommenskultur für die jeweilige neue Generation von Ausstellern und Besuchern (41%). 87% der Aussteller in den USA setzen immer noch auf gedruckte Produktinformationen, aber nur 62% US-Forschungsinstitut CEIR untersuchte Strategien von Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern auf Messen 6 | 03. Februar 2017 Seite 022017 sehen darin einen Nutzen. Auch über zusätzliche Kommunikationsformate macht die Studie Aussagen: So erwarten die befragten Aussteller erstaunlich wenig Fortschritt in ihrer B-to-B-Kommunikation von Themen wie „augmented reality“ (4%) und „virtual reality“ (5%). Digitalisierung und Messen r Vom AUMA nahm Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte & IT, an dem Messekongress teil. In der Diskussionsrunde zum Thema „Die Verbindung von realen Veranstaltungsformaten mit virtuellen Plattformen“ berichtete er über den Stand der Diskussion und der Umsetzung der Digitalisierung auf Messen in Deutschland. Reale Events und begleitende IT-Lösungen seien zwei Seiten einer Medaille: Beide tragen zur Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten bei. Ein Vertreter des chinesischen IT-Unternehmens Alibaba, Jony Geng, betonte die Chancen des Online-Handels, bestritt aber nicht die Notwendigkeit, sich auch im Fachhandel real zu treffen. Die Digitalisierung mache jedoch Geschäftsmodelle möglich, die mit Messen und anderen Events kombinierbar seien – auf diesen Konsens einigte sich die Diskussionsrunde. Der nächste CEFCO-Kongress ist für Januar 2018 in Qingdao geplant. Digitalisierung und direkte Kommunikation auf Messen: Kein Gegensatz, sondern Chance für Service und Business. Messe- und Event-Forum in St. Petersburg Russland will Messewirtschaft fördern Mitte Januar fand zum 6. Mal das Europe + Asia Event Forum (EFEA) statt. An der Veranstaltung in St. Petersburg nahmen mehr als 250 Interessenten teil, darunter vor allem Experten aus Russland, aber auch deutsche Veranstalter, die in Russland tätig sind. Die Organisation lag beim Marktforschungsinstitut R&C in Kooperation mit der Russischen Industrie- und Handelskammer und dem russischen Messeverband RUEF. Russland will stärker die Trommeln für seine Messen rühren. Dafür soll in den nächsten Jahren mehr Geld fließen, unter anderem auch in Image-Kampagnen. Dies berichtete Sergey Selivanov, Leiter des Messereferats im Wirtschaftsministerium von Russland, auf dem 6. Europe + Asia Event Forum (EFEA). Auch die staatliche Exportförderung in Russland setze weiterhin auf Messen. Allein für die Unterstützung von Ausstellern auf Industriemessen im Ausland stellt das Wirtschaftsministerium umgerechnet rund 10 Mio. Euro zur Verfügung. Neben der Exportförderung war die Integration von digitalen Prozessen in das Messegeschäft ein weiterer Schwerpunkt der Tagung vom 18. bis 20. Januar 2017 in St. Petersburg: IT-Berater und Wissenschaftler informierten über mögliche Einsatzformen digitaler Instrumente in der Eventwirtschaft. Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter für Globale Märkte im AUMA, erläuterte in St. Petersburg die Exportförderung der Bundesrepublik durch Messen, insbesondere in Russland. Trotz politischer Spannungen gebe es weiterhin ein großes Interesse der deutschen Wirtschaft an der Kooperation mit russischen Unternehmen. 7 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Vom AUMA waren Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte und IT, und Natalja Winges, Referentin im Bereich Globale Märkte, vertreten. Marco Spinger erläuterte den Stand der Diskussion und Umsetzung der Digitalisierung aus deutscher Sicht. Dabei wurden auch datenschutzrechtliche Aspekte angesprochen, die den internationalen Datentransfer und damit auch einige Geschäftsmodelle gerade für deutsche Messeveranstalter durchaus erschweren können. Moderator Jochen Witt, CEO des Beratungsunternehmens JWC, stellte Ergebnisse der aktuellen Studie „Digital Transformation in the Trade Fair Business“ vor: Demnach können Geschäftsmodelle der Messewirtschaft durch IT-Lösungen sinnvoll ergänzt und nicht ersetzt werden. Die besondere Herausforderung bestehe insbesondere in der Moderation der Veränderungen in den Unternehmen zwischen den IT- und MesseExperten. r Messen und Märkte ZVEI zum Jahresauftakt 2017 Elektroindustrie erwartet Produktionsplus von 1,5% Trotz eines politisch turbulenten Jahres mit überraschenden Wahlausgängen wie Brexit-Votum und US-Wahl sowie zahlreichen geopolitischen Krisen wuchs die Produktion der Elektroindustrie von Januar bis November 2016 um 1,4% gegenüber dem Vorjahr, gab der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bekannt. Der Umsatz nahm um 0,3% zu und erreichte 162,3 Mrd. Euro. Er umfasste aber auch Dienstleistungen und Software und unterliegt auch Währungseinflüssen. Im gesamten vergangenen Jahr dürfte er 179 Mrd. Euro erreicht haben. Stark zeigte sich erneut der Export: Von Januar bis November 2016 nahmen die gesamten Branchenausfuhren, einschließlich Re-Exporten, um 4% gegenüber dem Vorjahr auf 166,5 Mrd. Euro zu. Damit steht die Elektroindustrie weiterhin für ein Siebtel aller deutschen Ausfuhren. Die meisten Exporte gingen wie auch 2015 in die USA, dicht gefolgt von China auf dem zweiten Platz. Während die Ausfuhren in die USA um moderate 1,6% auf 14,8 Mrd. Euro stiegen, legten sie nach China mit plus 7,9% auf 14,7 Mrd. Euro deutlicher zu. Mit 103,3 Mrd. Euro (plus 5%) wurden immer noch zwei Drittel aller Branchenausfuhren in Europa abgesetzt. Für 2017 ist der ZVEI optimistisch: Erwartet wird, dass die preisbereinigte Produktion der Branche um 1,5% wachsen wird. Der Rekord-Branchenumsatz von 2008 in Höhe von 182 Mrd. Euro sollte Ende dieses Jahres endlich wieder erreicht sein. t www.zvei.org Das nächste Europe + Asia Event Forum (EFEA) ist für den 24. bis 26. Januar 2017 geplant. AUMA Compact Impressum Der Infodienst für die Messewirtschaft Nr. 02 – 03. Februar 2017 Herausgeber AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. Littenstraße 9, 10179 Berlin Telefon/Fax: 030 24000-0/340 [email protected] Redaktion Dipl.-Volksw. Harald Kötter Anne Böhl, M.A. Bestellen und Abbestellen [email protected] Fotoverzeichnis S 1: Deutsche Messe AG/Rainer Jensen S 2: Messe Frankfurt / Pietro Sutera S 6: Messe Essen GmbH S 7: Deutsche Messe AG S 8: koelnmesse/JSWD Architekten S 8: HMC S 9: Messe Erfurt S 9: Westfalenhallen Dortmund GmbH S 10: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin S 11: Messe Karlsruhe S 12: Messe Frankfurt/Petra Welzel S 13: Messe München t www.auma.de 8 | 03. Februar 2017 Seite 022017 r Messen in Deutschland Koelnmesse 2016: Verlust geringer als geplant Für ihr vergangenes, turnusbedingt messeschwaches Jahr 2016 erwartet die Koelnmesse einen Umsatz in Höhe von 268 Mio. Euro (2014: 231 Mio.). Nach eigenen Angaben ist der Verlust von „unter 10 Millionen Euro“ geringer als geplant und für lange Zeit das letzte negative Jahresergebnis. Ab 2017 prognostiziert die Koelnmesse für die kommenden fünf Jahre Gewinne und durchschnittliche Umsätze über der 300-Millionen-Euro-Marke. Dafür sprechen die gestiegenen Umsätze der eigenen Messen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen (+6%) und das verbesserte Geschäft bei ihren Gastveranstaltungen. Mit umfangreichen Investitionen in ihr Gelände (600 Mio. Euro bis 2030), in ihre Veranstaltungen, in die Internationalisierung und in die Digitalisierung will das Kölner Unternehmen auch in der Zukunft seinen Platz unter den Top 10 der Messeveranstalter weltweit festigen. t www.koelnmesse.de Hamburg Messe 2016: Höchster Umsatz, kein Gewinn Die Hamburg Messe und Congress GmbH meldet für ihr messestarkes Jahr 2016 einen Umsatz von 111,5 Mio. Euro (2014: 99,8 Mio.) und einen Verlust von -2,1 Mio. Euro. Grund für das negative Jahresergebnis liegt nach eigener Auskunft in den hohen Kosten für außerordentliche Baumaßnahmen (5,1 Mio. Euro). Das Hamburger Messejahr sei vor allem aber geprägt vom Ausbau der Leitmessen am Standort Hamburg, hochwertigen Gastveranstaltungen und starken Umsätzen bei ihren Services. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als eine Mio. Besucher gezählt sowie mehr als eine Million Quadratmeter Brutto-Ausstellungsfläche belegt. Für 2017 geht die HMC davon aus, dass sie ihren Umsatz um 11 Prozent auf 69,5 Mio. Euro gegenüber dem Vergleichsjahr 2015 steigern wird. Das Congress Center Hamburg (CCH) wird dazu allerdings nichts beitragen können, denn es wird für zweieinhalb Jahre geschlossen und in dieser Zeit für 194 Mio. Euro umfassend modernisiert. t www.hamburg-messe.de EQUITANA bleibt in Essen Die Pferdesportmesse EQUITANA wird mindestens bis 2021 auf dem Messegelände in Essen stattfinden. Der Messeveranstalter Reed Exhibitions Deutschland verlängerte jetzt den Vertrag mit der Messe Essen vorzeitig bis zum Jahr 2021. Ausschlaggebend für diese Entscheidung ist die positive Perspektive am Standort Essen: Bis 2019 soll die Modernisierung des Messegeländes abgeschlossen sein. Termin der nächsten EQUITANA ist der 18. bis 26. März 2017. t www.messe-essen.de Messedaten-Manager für Ihr Smart Phone! www.myfairs.auma.de 9 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Messe Erfurt erstmals über 9 Millionen Euro Umsatz Mit einem erwirtschafteten Umsatz von 9,2 Mio. Euro geht das Jahr 2016 als das bisher erfolgreichste in die 19-jährige Geschichte der Messe Erfurt GmbH ein. 209 Veranstaltungen mit 8.863 Ausstellern und 693.600 Besuchern fanden im Vorjahr im Messezentrum Erfurt statt. Das Umsatzergebnis übertrifft deutlich die Prognose von ursprünglich 8,4 Mio. Euro. Unterm Strich erzielte die Messe Erfurt mit einem Gewinn von 662.000 Euro ein positives Ergebnis. Grund für das erfreuliche Geschäftsjahr war vor allem das Zusammentreffen von einigen Messen im Mehr-Jahres-Turnus. t www.messe-erfurt.de Erster Spatenstich bei den Westfalenhallen Dortmund In Dortmund hat das Modernisierungsprojekt der Westfalenhallen „Welcome 2018“ hat begonnen: Am 18. Januar 2017 führte Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, gemeinsam mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Alfred Schwab, Geschäftsführer der HPP International Planungsgesellschaft mbH, den symbolischen ersten Spatenstich auf dem Messevorplatz aus. In den kommenden zwei Jahren werden ein neues Messe-Eingangsportal und eine neue Besucherachse entlang der Hallen errichtet. Auch der Messevorplatz wird umgestaltet. Um einen störungsfreien Veranstaltungsbetrieb während der Bauzeit zu gewährleisten, wurde ein Interimsbetrieb organisiert. t www.westfalenhallen.de Vorschau auf nationale und internationale Messen 800 Aussteller auf der JAGD & HUND r Von Dienstag, den 31. Januar bis Sonntag, den 5. Februar 2017 findet in Dortmund die JAGD & HUND – Europas größte Jagdmesse statt. 800 Aussteller aus 38 Ländern haben sich angekündigt. 275 Aussteller kommen aus dem Ausland. Die Nettofläche beträgt 23.000 m². t www. jagd-und-hund.de spoga horse mit 171 Ausstellern r Von Sonntag, den 5. bis Dienstag, den 7. Februar 2017 findet in Köln die spoga horse (Frühjahr/spring) – Internationale Fachmesse für Pferdesport statt. 171 Aussteller aus 25 Ländern haben sich angemeldet; aus dem Ausland sind 115 Aussteller dabei. Die Nettofläche umfasst 8.040 m². t www.spogahorse.de Neu in der Messedatenbank In den letzten zwei Wochen hat der AUMA zu folgenden Messen und Ausstellungen aktuelle Statistiken und Berichte ergänzt: FKM-BesucherStrukturtests 2016 • • • • • AUTOMATICA, München BAUMA, München FARBE, München Grüne Tage Thüringen, Erfurt Int, Handwerksmesse/Garten München • K, Düsseldorf • Caravan, Düsseldorf • TourNatur, Düsseldorf t www.auma.de 10 | 03. Februar 2017 Seite 022017 2.600 Aussteller auf der ISPO MUNICH r In München findet von Sonntag, den 5. bis Mittwoch, den 8. Februar 2017 die ISPO MUNICH – The world’s leading sports business platform statt. 2.600 Aussteller aus 50 Ländern haben sich angekündigt. 2.150 kommen aus dem Ausland. Die Nettofläche beträgt 101.000 m². t www.munich.ispo.com/de FRUIT LOGISTICA mit 2.713 ausländischen Ausstellern r In Berlin findet von Mittwoch, den 8. bis Freitag, den 10. Februar 2017 die FRUIT LOGISTICA – Internationale Messe für Früchte- und Gemüsemarketing statt. Auf einer Nettofläche von 71.500 m² präsentieren sich 2.921 Aussteller aus 86 Ländern. 2.713 Aussteller kommen aus dem Ausland. t www.fruitlogistica.de didacta auf 31.000 m² Nettofläche r Von Dienstag, den 14. bis Samstag, den 18. Februar 2017 findet in Stuttgart die didacta – die Bildungsmesse statt. 850 Aussteller aus 50 Ländern haben sich auf einer Standfläche von 31.000 m² angemeldet. 130 Aussteller kommen aus dem Ausland. t www.didactastuttgart.de Messedaten-Manager für Ihr Smart Phone! www.myfairs.auma.de Neu in der Messedatenbank In den letzten zwei Wochen hat der AUMA zu folgenden Messen und Ausstellungen aktuelle Statistiken und Berichte ergänzt: Inlandsmessen 2016 • • • • • • belektro, Berlin EuroBLECH, Hannover EXPO REAL, München K, Düsseldorf MEDICA, Düsseldorf VALVE WORLD EXPO, Düsseldorf Inlandsmessen 2016 Nicht FKM-zertifiziert • MODE HEIM HANDWERK Essen Ambiente mit Partnerland Großbritannien r Von Freitag, den 10. bis Dienstag, den 14. Februar 2017 findet in Frankfurt die ambiente – the show statt. Nach Italien, den USA, Japan, Frankreich und Dänemark ist das Vereinigte Königreich in diesem Jahr Partnerland der Konsumgütermesse ambiente. Rund 150 Unternehmen des Partnerlandes aus den Bereichen Dining, Living und Giving präsentieren sich hier; ergänzt wird die Länderpräsentation durch Kurzfime und Aktionen. Insgesamt werden rund 4.400 Aussteller aus 96 Ländern erwartet t www.ambiente.de BIOFACH + VIVANESS r In Nürnberg findet von Mittwoch, den 15. bis Samstag, den 18. Februar 2017 die BIOFACH + VIVANESS – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel / Internationale Fachmesse für Naturkosmetik statt. 2.700 Aussteller aus 87 Ländern haben sich angemeldet; 1.900 kommen aus dem Ausland. Die Nettofläche beträgt 47.350 m². t www.biofach.de Auslandsmessen 2016 mit Bundesbeteiligung • • • • • • • • Anufood China, Peking Bauma China, Shanghai CMEF (autumn), Shenzhen Dental-Expo, Moskau Fenestration China, Peking FHC China, Shanghai PTC / CeMAT Asia, Shanghai Westmesse (WCIF), Phase 1, Chengdu t www.auma.de 11 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Regionale Messen im Februar 2017 01.02.-05.02. | Hannover abf · Messe für aktive Freizeit mit Reisen & Urlaub, Aktiv & Fit, Fahrrad & Outdoor, Caravaning & Camping, Auto & Zubehör 01.02.-05.02. | Hannover B.I.G. · Bauen, Immobilien, Garten 03.02.-05.02. | Chemnitz Baumesse Chemnitz · trade fair of construction 03.02.-05.02. | Bremen BREMEN CLASSIC MOTORSHOW · Classic vehicle fair 08.02.-12.02. | Hamburg REISEN HAMBURG · Die Messe für Urlaub, Kreuzfahrt, Caravaning & Rad 11.02.-19.02. | Leipzig HAUS-GARTEN-FREIZEIT · Die große Einkaufs- und Erlebnismesse für die ganze Familie/mitteldeutsche handwerksmesse/Beach & Boat Wassersportmesse Leipzig 13.02.-14.02. | Husum Nord Gastro & Hotel · Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie 15.02.-17.02. | Dortmund elektrotechnik · Die Fachmesse für Gebäude- und Industrieanwendungen 15.02.-19.02. | Essen REISE + CAMPING und Fahrrad Essen · Die Urlaubswelt. Reisen.Campen.Radfahren 16.02.-19.02. | Karlsruhe art KARLSRUHE · Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst 16.02.-18.02. | Mannheim Jobs for Future · Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung 17.02.-19.02. | Freiburg Gebäude.Energie.Technik · PLANEN | BAUEN | WOHNEN 22.02.-26.02. | München f.re.e · Die Reise- und Freizeitmesse. 22.02.-26.02. | Rostock OstseeMesse · Die Große Einkaufs- und Erlebnismesse t www.auma.de r Messen im Ausland Food & drink technology Africa künftig drei Tage Die nächste Veranstaltung der food & drink technology Africa findet vom 4. bis 6. September 2018 statt. Damit wird die Messe im Gallagher Convention Centre in Johannesburg um einen Tag verlängert. Grund für die Verlängerung ist die erfolgreich verlaufene Messe im Jahr 2016 mit einem 40-prozentigen Anstieg der Besucher und einem 20-prozentigen Anstieg der Standfläche. Veranstalter der Messe ist die Messe München Südafrika. t www.fdt-africa.com 12 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Hannover Fairs Turkey holt PennWell ins Boot Für die Durchführung der ICCI – International Energy & Environment Fair and Conference in Istanbul hat die Hannover Fairs Turkey, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Messe, einen Partner gewonnen: PennWell International, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Konzerns PennWell Corporation, hat 50% der Anteile erworben. Diesjähriger Termin der jährlichen Veranstaltung mit dem neuen Namenszusatz „Powered by POWERGEN“ ist der 3. bis 5. Mai. Neben der ICCI veranstaltet die Deutsche Messe weitere Energiemessen in internationalen Märkten als Ableger der Energy, eine Teilmesse der HANNOVER MESSE, darunter Kanada und Las Vegas. t www.hannovermesse.de Automechanika erstmals in Riyadh 2018 Die Messe Frankfurt Middle East, Tochtergesellschaft der Messe Frankfurt mit Sitz in den VAE, hat Anfang Februar 2017 die Premiere der Automechanika Riyadh 2018 bekanntgegeben. Termin ist der 5. bis 7. Februar 2018 im Riyadh Exhibition Centre. Die Messe wird im zweijährigen Turnus durchgeführt. Die dreitägige Veranstaltung wechselt sich mit der bereits von der Messe Frankfurt organisierten Automechanika Jeddah ab, die ab sofort alle zwei Jahre stattfindet, also wieder 2019. Partner vor Ort ist die aus Saudi Arabien stammende Al-Harithy Company for Exhibitions (ACE). Die Messe Frankfurt Middle East veranstaltet in der Region auch die Automechanika Dubai. t www.automechanikariyadh.com Messe Stuttgart übernimmt türkische Tochter komplett Zum 1. Januar 2017 hat die Messe Stuttgart die verbliebenen Anteile ihrer türkischen Tochtergesellschaft mit Sitz in Istanbul übernommen. Bisher hielt die Messe Stuttgart 60% der Geschäftsanteile. Mit dem altersbedingten Ausscheiden des bisherigen geschäftsführenden Gesellschafters, Hakan Gençoglu, übernahm sie auch die übrigen 40%. Neuer Geschäftsführer der Messe Stuttgart Ares Fuarcılık ist seit 1. Januar Ufuk Altintop, bislang stellvertretender Geschäftsführer im Unternehmen. Die Messe Stuttgart organisiert in Istanbul unter anderem die R+T Turkey im zweijährigen Rhythmus sowie die Ibatech in Ankara und Izmir. t www.messe-stuttgart.de Vorschau auf Auslandsmessen der AUMA-Mitglieder IFEX in Kalkutta r Die Koelnmesse veranstaltet in Kalkutta von Freitag, den 3. bis Sonntag, den 5. Februar 2017 die IFEX – International Exhibition on Foundry Technology, Equipment, Services and Supplies. Auf 8.983 m² Nettofläche präsentieren sich 263 Aussteller aus 12 Ländern. 15 Aussteller sind aus Deutschland dabei. t www.ifexindia.com Messedaten-Manager für Ihr Smart Phone! www.myfairs.auma.de 13 | 03. Februar 2017 Seite 022017 Beautyworld Japan r Die Mesago Messe Frankfurt veranstaltet in Fukuoka von Montag, den 6. bis Dienstag, den 7. Februar 2017 die Beautyworld Japan Fukuoka. 100 Aussteller haben sich angemeldet. t www.beautyworldjapan.com Apparel Sourcing Paris r Von Montag, den 6. bis Donnerstag, den 9. Februar 2017 veranstaltet die Messe Frankfurt in Paris die Apparel Sourcing Paris. 217 Aussteller aus sieben Ländern haben eine Nettofläche von 2.800 m² gebucht. t www.apparelsourcing.messefrankfurt.com Texworld Paris r Die Messe Frankfurt veranstaltet in Paris von Montag, den 6. bis Donnerstag, den 9. Februar 2017 die Texworld Paris – Worldwide Textile Rendez-vous. Auf einer Nettofläche von 11.000 m² präsentieren sich 722 Aussteller aus 24 Ländern. Drei Aussteller aus Deutschland sind dabei. t www.texworld.messefrankfurt.com PRODEXPO in Moskau r Von Montag, den 6. bis Freitag, den 10. Februar 2017 veranstaltet die Messe Düsseldorf in Moskau die PRODEXPO – Internationale Fachausstellung für Nahrungsmittel und Rohstoffe und deren Produktion. 2.180 Aussteller aus 57 Ländern werden vertreten sein. Sechs Aussteller kommen aus Deutschland. Die Nettofläche beträgt 31.400 m². t www.prod-expo.ru Agro Animal Show r Die IFWexpo Heidelberg GmbH veranstaltet in Kiew von Mittwoch, den 15. bis Freitag, den 17. Februar 2017 die Agro Animal Show – International Exhibition for Effective Animal Husbandry gemeinsam mit der Fruit.Vegetables.Logistics und der Grain Tech Expo. Bisher haben sich über 400 Aussteller aus 19 Ländern angemeldet. 36 Aussteller sind aus Deutschland dabei. t www.animal-show.kiev.ua ISPO BEIJING r Von Mittwoch, den 15. bis Samstag, den 18. Februar 2017 veranstaltet die Messe München in Peking die ISPO BEIJING – The leading sports business platform in the Asia-Pacific region. 478 Aussteller aus 17 Ländern werden vertreten sein. Zwei Aussteller kommen aus Deutschland. Die Nettofläche beträgt 17.169 m². t www.beijing.ispo.com IIDE in Mumbai r Die Koelnmesse veranstaltet in Mumbai von Donnerstag, den 16. bis Samstag, den 18. Februar 2017 die IIDE – India International Dairy Expo. Auf 2.984 m² Nettofläche präsentieren sich 137 Aussteller aus 12 Ländern, darunter acht deutsche. t www.iideindia.com 14 | 03. Februar 2017 Seite 022017 rRecht Sonderbauverordnung für NRW novelliert In Nordrhein-Westfalen trat am 05. Januar 2017 eine Novelle der Sonderbauverordnung in Kraft. Die SBauVO NRW enthält zusätzliche Anforderungen zur Landesbauordnung (BauO NRW) für sogenannte Sonderbauten, die aufgrund der Art ihrer Nutzung, ihrer Größe oder hoher Besucherzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hierzu zählen Versammlungs-, Verkaufs- und Beherbergungsstätten. Die Neuerungen in der SBauVO stellen zum Teil eine Anpassung an die entsprechende Musterversammlungsstättenverordnung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz dar. Im Brandschutz wurden grundlegend die Anforderungen an tragende Wände, Decken und Dächer sowie der Einsatz von Bauprodukten (insbesondere Dämmstoffe) überarbeitet. Systematisch durchgängig geregelt werden die Anforderungen an die Rauchableitung von Versammlungsstätten (§ 16 SBauVO). Neu ist auch die Ergänzung in § 42, wonach für Versammlungsstätten zwingend ein sogenanntes Räumungskonzept aufzustellen und mit der zuständigen Brandschutzdienststelle abzustimmen ist. Änderungen gibt es auch bei den Regelungen zu Toiletten in Sonderbauten. So wird bei Versammlungsstätten der derzeitige Besucherschlüssel für die Ermittlung der Anzahl aufgegeben und in § 12 Abs. 1 SBauVO künftig nur noch geregelt, dass eine ausreichende Anzahl von Toiletten vorhanden sein muss. Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, weitere Erläuterungen, beispielsweise zum aufgenommenen Räumungskonzept, in nächster Zeit veröffentlichen zu wollen. Bei Fragen steht z.B. der auf Versammlungsstättenrecht spezialisierte Rechtsanwalt Volker Löhr, Kanzlei Löhr in Bonn, zur Verfügung. rPersonalien Kurt Schoop verstorben Am 18. Januar 2017 verstarb im Alter von 95 Jahren Kurt Schoop, langjähriger Chef der Messe Düsseldorf und späterer Chef der Leipziger Messe. Schoop war einer der wichtigsten Impulsgeber für die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft, insbesondere in den 70er und 80er Jahren. Er war von 1967 bis 1984 Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH und hatte maßgeblich den Neubau des Düsseldorfer Messegeländes vorangetrieben, der 1971 mit großem internationalem Echo eröffnet wurde. Sein streng markt- und serviceorientiertes Denken und Handeln legte den Grundstein für das erfolgreiche Fachmessekonzept des Messplatzes Düssel- 15 | 03. Februar 2017 Seite 022017 dorf und die jetzige führende Position Düsseldorfs in der Veranstaltung von Investitionsgütermessen. Zugleich stellte Schoop die Weichen für die Internationalisierung der Unternehmensgruppe. Nach seinem Ausscheiden aus der Messe Düsseldorf und diversen Beratungsaufgaben wurde Schoop im Alter von 70 Jahren vom Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Kurt Biedenkopf, nach Leipzig berufen. Als Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH gelang es ihm von 1990 bis 1991, marktorientierte Strategien zu etablieren, die Grundzüge des heutigen Messeprogramms aufzubauen und den Neubau des Leipziger Messegeländes voranzutreiben. Der Bau wurde 1996 eröffnet und zählt heute noch zu den modernsten Messe- und Kongresszentren. Kurt Schoop hat sich auch in großem Umfang für die Messebranche als Ganzes engagiert. Er war von 1982 bis 1985 stellvertretender Vorsitzender des AUMA. Dem Vorstand des AUMA gehörte er insgesamt neun Jahre an. Darüber hinaus war er von 1968 bis 1984 Mitglied im damaligen AUMA-Beirat. Außerdem engagierte er sich als Vize-Präsident im Weltverband der Messewirtschaft UFI. Für seine Verdienste um die deutsche und internationale Messewirtschaft wurden ihm zahlreiche hochrangige Auszeichnungen verliehen, darunter das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1977 wurde er mit der Goldenen AUMA-Medaille ausgezeichnet. Messe Berlin stockt Presseteam auf Britta Wolters (40) und Kai Kottenstede (37) verstärken seit Januar 2017 als Teamleiter die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Messe Berlin. Im Zuge der Neuorganisation der Abteilung wurden die beiden Positionen neu geschaffen. Wolters unterstütze zuvor die Agentur Johannsen + Kretschmer als stellvertretende Redaktionsleiterin. Kottenstede kommt von Storymaker, wo er zuletzt als Director China tätig war. Beide berichten an den Bereichsleiter Emanuel Höger. Bereits im Dezember wurde das Team durch Jennifer Riedasch (30) erweitert, die für die Social Media-Kommunikation von Accenture geholt wurde. 16 | 03. Februar 2017 Seite 022017 rBuchtipp Mein größter Fehler „Schließen Sie nicht voreilig Geschäfte ab!“ und „Wachsen Sie aus eigener Kraft!“ lauten zwei von insgesamt zehn Lektionen, die im „ehrlichsten Management-Buch 2016“ aus 91 Unternehmer-Bekenntnissen abgeleitet wurden. Entstanden ist aus ermutigenden und berührenden Statements eine lehrreiche Quintessenz der seit 2009 geführten Online-Serie der Impulse-Rubrik „Mein größter Fehler“, in der namenhafte Unternehmer und Unternehmerinnen zu ihren größten beruflichen Fehlentscheidungen und bittersten Niederlagen befragt wurden. Auch der AUMA-Vorsitzende Walter Mennekes – den Abbruch seines Studiums bereuend – ist vertreten. Aber auch private Entscheidungen und ein zurückgestelltes Familienleben sind im Business nicht immer reuelos geblieben. So verweist Rosely Schweizer, ehemalige Beiratsvorsitzende der Oetker-Gruppe, auf ein chinesisches Sprichwort: „Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist.“ Mein größter Fehler. Bekenntnisse erfolgreicher Unternehmer. Nikolaus Förster (Hrsg.). 1. Auflage 2016. Tellus Books, Hamburg. 244 Seiten, EUR 59,90. ISBN 978-3-946603-01-6 Handbuch Instrumente der Kommunikation Der zweite Band der „Handbuchreihe Kommunikation“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Kommunikation. Hierfür wird zwischen den Instrumenten der Marketing-, Unternehmens-, und Dialogkommunikation unterschieden. In den Beiträgen werden die Charakteris-tika der Kommunikation in den verschiedenen Branchen aufgezeigt. Für einzelne Instrumente werden die Einsatzfelder im Detail erläutert. Speziell mit dem Einsatz von Messen im Rahmen der Dialogkommunikation beschäftigt sich Prof. Manfred Kirchgeorg. Er erläutert die Bedeutung von Messen im Kommunikations-Mix und stellt die wesentlichen Schritte bei der Planung einer Messebeteiligung durch ein ausstellendes Unternehmen vor – von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle. Darüber hinaus wird dargestellt, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Messen aktuell beeinflussen. Das Buch richtet sich vorrangig an Dozierende und Stu-dierende sowie an Marketing- und Kommunikationsmanager. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Hrsg. von M. Bruhn, F.R. Esch und T. Langner. 2016. Springer /Gabler. 632 S. ISBN 978-3-658-04654-5
© Copyright 2025 ExpyDoc