Treffpunkt-Kloster Familien- und Kommunikationszentrum Herbrechtingen e.V. Einfach reinschauen! Programm Februar - August 2017 www.treffpunkt-kloster.de Das Team Silvia Bauer Sozialarbeiterin Martina Hahn-Bodesheim Anita Miller 1. Vorsitzende Verena Ehlers Claudia Götte Waltraud Baumgärtner Second-Hand-Laden Renana Zimmermann Bianka Modjesch stellvertretende Vorsitzende Außerdem arbeiten im Treffpunkt-Kloster viele nette Menschen ehrenamtlich mit. Ihnen danken wir an dieser Stelle herzlich. -2- Wir über uns Treffpunkt-Kloster ist der kulturelle und soziale Treffpunkt in Herbrechtingen mit Spielgruppen, PEKiP, Vorträgen und Ausstellungen von HobbykünstlerInnen. Hier ist ein Ort für alle Frauen, Männer und Kinder, die Freude am Miteinander haben. Im offenen Cafébetrieb können Sie entspannen und Kontakte knüpfen. Ihre Kinder können in der Kinderecke oder im Gruppenraum spielen. Ein Sandkasten mit Matschstraße lädt große und kleine Menschen zum draußen spielen ein. Im SecondHand–Laden finden Sie günstige Kinder-kleidung bis Gr. 152, Schuhe bis Gr. 36, gut erhaltene Spielsachen, Bücher und mehr. Bei Fragen und Problemen im Bereich „Leben mit Kindern / Familie“ kommen Sie einfach zu unserem „Offenen Treff“. Second – Hand – Laden Verkauf und Annahme auf Provisionsbasis von Babyund Kinderbedarf, Schuhen, Spielzeug, Büchern und vieles mehr zu günstigen Preisen. Bei der Annahme der Ware legen wir Wert auf gut erhaltene und qualitativ hochwertige Artikel. Durch den Einkauf schonen Sie Ihren Geldbeutel, schützen Ihr Kind vor Schadstoffen und tragen zum Umweltschutz bei. Schauen Sie doch mal herein! Ausstellungen von HobbykünstlerInnen aus Herbrechtingen und Umgebung. Kontakt über Anita Miller Familientag im Kulturzentrum Kloster Samstag, 27.05. von 14.00 – 18.00 Uhr Außenbereich: Spiele im Klostergarten, Flohmarkt im Klosterhof Innenbereich: Vegane Leckereien im Parlatorium „Offener Treff“ im Familienzentrum Wir bieten Eltern mit Babys und Kleinkindern eine unkomplizierte Möglichkeit zum Austausch und für Beratungsgespräche mit der Sozialarbeiterin Silvia Bauer. Di und Mi von 14 – 17.00 Uhr und Do von 9 – 12.00 Uhr. Zu diesen Zeiten gibt es auch die folgenden Veranstaltungen sowie Treffen von Selbsthilfegruppen. -3- Babycafé mit Gästen® Babys brauchen Geborgenheit, Wärme, Nahrung, Pflege – und zufriedene Eltern! Sich den Herausforderungen des „Elternseins“ zu stellen, ist oft in der Gemeinschaft leichter zu bewältigen. Deshalb bieten wir einen Offenen Babytreff, bei dem Eltern untereinander Erfahrungen, Freuden und Sorgen mitteilen können. Bei Bedarf können Sie auch Info und Beratung von erfahrenen Eltern oder von den anwesenden Fachkräften (Sozialarbeiterin, Hebamme, Logopädin) erhalten. Ohne Anmeldung ! Donnerstags, ungerade Kalenderwoche Beginn: 9.30 Uhr Treffpunkt für Alleinerziehende Treffen zum Erfahrungsaustausch und Unternehmungen. Wir vermitteln Kontakte und helfen bei der Organisation von Vorträgen und Ausflügen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Silvia Bauer. Jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr (außer Ferien) Waffelessen für Groß und Klein Haben Sie Lust bei Cappuccino / Tee / Eiskaffee und leckeren frischen Waffeln nette Leute zu treffen? Wir setzen uns je nach Wetter drinnen oder draußen zusammen zum lockeren Gespräch. Die Kinder können im Seminarraum oder im Sandkasten spielen. Jeden 2. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr (entfällt in den Schulferien) Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Eltern-Kind-Angebot für Familien mit Kindern von ca. 2 – 7 Jahren. Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr Einfach vorbeischauen!! Leitung: Renana Zimmermann, Logopädin, Mutter von 2 Kindern (2+5 Jahre) Tragetucheinweisung Mittwoch, 24. Mai um 15.00 Uhr Leitung: Silvia Bauer Individuelle Termine nach Vereinbarung. Gebühr: Nichtmitglieder 3,- € / Mitglieder 2,- € Zielgruppen-Café – Austausch Grundsätzlich sind alle Familien zu jedem Angebot bei uns herzlich willkommen! Manche Themen besprechen sich dennoch leichter, wenn die anderen wissen, wovon ich spreche. Deshalb bieten wir hier die Möglichkeit in einem geschützten Raum Austausch mit anderen Familien zu finden, die ein gemeinsames Thema haben. Bei Interesse besteht die Möglichkeit im Familienzentrum regelmäßige Gruppen-Treffen zu vereinbaren. Di 21. Februar 15.30 Uhr Familien mit Mehrlingen Di 7. März 15.30 Uhr Patchworkfamilien Di 25. April 15.30 Uhr Familien mit erkrankten oder behinderten Kindern Kostenfreies Angebot, ohne vorherige Anmeldung! -4- Laufende Angebote im Treffpunkt-Kloster Krabbel– und Spielgruppen für Kinder ab 1 Jahr mit ihren Eltern Die Eltern können unter Anleitung gemeinsam mit ihrem Kind spielen und dabei untereinander Kontakt aufnehmen. Termine siehe Wochenüberblick. Offene Spielgruppen Gebühr: 2,40 € für Nichtmitglieder 1,40 € für Mitglieder Bitte fragen Sie nach, welche Gruppe für Ihr Kind am besten geeignet ist. Vorträge im Offenen Elterncafé Infos zum Thema Stillen, Bedarfsgerechte Ernährung (BeKi), Bindung, Spielen, Einschlafen/Durchschlafen,… werden von Fachkräften aufbereitet. Kosten: 2,40 € Nichtmitglieder / 1,40 € Mitglieder Preise für Kaffee, Cappuccino, Tee und Brezeln nach ausliegender Preisliste. Lesung mit anschließendem Basteln Die Stadtbücherei Herbrechtingen bietet in Kooperation mit dem Treffpunkt-Kloster einmal monatlich dienstags um 15.00 Uhr Lesungen für Kinder an. Die Begleitpersonen können währenddessen in unserem Café gemütlich beisammensitzen. Anmeldung in der Bücherei unter Tel. 955-1351. Strick- und Häkeltreff Für alle, die den Austausch mit anderen Strick- und HäkelfreundInnen möchten, Hilfe brauchen, Tipps und Anregungen weitergeben können oder einfach einen Abend in gemütlicher Runde mit Anderen beim Handarbeiten verbringen möchten. Einfach mal reinschauen zum gemeinsamen Handarbeiten! Leitung: Ilona Kolb und Heike Eckermann Dienstags 20.00 Uhr 14-tägig, gerade Wochen kostenfrei, Keine Anmeldung nötig. Waldzeit für Familien! Termine: Sa., 11.02./11.03./08.04./13.05./10.06./08.07./12.08. von 14.00 - 17.00 Uhr Referentin: Adelheid Scharle Gebühr: nach Selbsteinschätzung vor Ort zu entrichten Treffpunkt: Waldparkplatz in Bolheim, Ugenhofer Sträßle 1. Station des Urweltpfades Veganer Mitbring-Brunch Lerne die vegane Lebensweise kennen oder triff dich mit Gleichgesinnten zum gemütlichen Mitbring-Brunch. So funktioniert es: Sie bereiten ein veganes Gericht für das gemeinsame Buffet vor und bringen es mit. Falls Sie nichts mitbringen können, kostet die Teilnahme für Sie 10 Euro und Sie müssen sich vorher anmelden. Telefonisch bis Freitag 12.00 Uhr oder per mail: [email protected] Termine: Sonntag, 26.02. / 26.03. / 30.04/ 28.05. /25.06./30.07. von 11 – 14 Uhr -5- Wochenüberblick Montag V 9.00-10.30 Uhr o 10.30 - 12.00 Uhr r PEKiP-Gruppen m i t t. N a c h m i t t a g A b e Jeden 3.Mo im n Monat Team d 19.30 Uhr Dienstag 9.00 -10.30 Uhr 10.30-12.00 Uhr Spielgruppen Mittwoch 9.00-10.30 Uhr 10.30-12.00 Uhr PEKiP-Gruppen Jeden 1. Mi 15.00 Uhr 1 x monatl.15Uhr Alleinerziehende Lesen + Basteln Jeden 2. Mi 15.00 Uhr 15.30 -17 Uhr Waffelessen Spielgruppe Jeden 3. Mi 17 – 18 Uhr „Spielen mit Babymassage allen Sinnen“ Pilates, Tragetuch,Kasperle 18.15– 19.45 Uhr Jeden 2. Mi im GeburtsMonat vorbereitung Tauschring 18.00 Uhr 20 – 21 Uhr Rückbildung 14-tägig 20 Uhr Strick-Treff Donnerstag Freitag 15.30 – 17 Uhr Spielgruppe 14.30 - 18.00 Uhr Schwimmen für Babys u. Kinder bis 3 Jahren Lehrschwimmbad Pistoriusschule 9.30 - 11.00 Uhr Offenes Babycafé, ungerade Woche Elterncafé Vortrag gerade Woche 10.30 - 12.00 Uhr Spielgruppe Abendveranstaltung 1 x monatl. Kurse im Treffpunkt-Kloster PEKiP Spiel und Bewegung für Babys ab 6 Wochen Babys sind in ihrer Persönlichkeit einzigartige und soziale Wesen. Sie nehmen gerne Kontakt mit anderen Menschen auf – auch mit Gleichaltrigen. Mit Spielund Bewegungsanregungen begleiten wir sie bei ihrer Entwicklung in ihrem ganz persönlichen Tempo. Die Babys können sich im warmen Raum ohne Kleidung frei bewegen. Die Eltern erhalten Informationen zur frühkindlichen Entwicklung und Ernährungserziehung. Es bleibt Zeit zum Erfahrungsaustausch und Ihre Fragen. Leitung: Silvia Bauer, Dipl. Sozialarbeiterin, PEKiP-Kursleiterin Termine: Mi 01.02. 9.00 Uhr Mi 26.04. 10.30 Uhr je 10 x (plus FamilienPEKiP oder Mo 27.03. 10.30 Uhr Mo 03.07. 10.30 Uhr Elternabend) Mo 24.04. 9.00 Uhr Mi 19.07. 10.30 Uhr Mi 26.04. 9.00 Uhr Anmeldung erforderlich! -6- Für jede Altersstufe gibt es einen Kurs. Der Einstieg ist laufend möglich, sofern Plätze frei sind. Bitte mitbringen: weiche Unterlage, Ersatzwindel, evtl. Tee, leichte Kleidung für Begleitperson. Gebühr: 80,00 € Nichtmitgl. / 75,00 € Mitgl. 10 x Kostenübernahme durch das Landesprogramm möglich für Familien in „besonderen Lebenslagen“. Bitte sprechen Sie uns an! Mo 27.03.2017 - 10.30 Uhr PEKiP für Familien mit Migrationshintergrund Mo 24.04.2017 - 9.00 Uhr PEKiP für Familien mit erkrankten Familienmitgliedern Sie wünschen sich einen PEKiP-Kurs, der speziell auf Ihre Thematik ausgerichtet ist? Dann fragen Sie bei der Anmeldung gezielt nach! Babymassage für Mütter und Väter mit Babys von der 5. Lebenswoche bis zum 6. Lebensmonat Das wichtigste Sinnesorgan eines Babys ist die Haut. Über Berührung erlebt es die Welt. Durch die Massage vertieft sich die Bindung zwischen Vater, Mutter und Kind. Die Massage entspannt, beruhigt und fördert das Körperbewusstsein. Sie trägt zur Entwicklung eines positiven Körpergefühls bei. Eltern erhalten Informationen über die Bewegungsentwicklung von Babys und über die gesunde Ernährung. Bitte mitbringen: Schaffell oder Babydecke, Handtuch, Moltontuch, Mandelöl, bequeme und leichte Kleidung für die Eltern. Referentin: Cornelia Willer, Hebamme Anmeldung erforderlich! Beginn: Dienstag, 21.03.2017 jeweils 17.00 – 18.00 Uhr 6 Termine Dienstag, 20.06.2017 Gebühr: 50,- € für Nichtmitglieder /45,- € für Mitglieder Geburtsvorbereitungskurs Dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr fortlaufender Kurs Kursleiterin: Cornelia Willer, Hebamme, Familienhebamme Rückbildungskurs Dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr fortlaufender Kurs Kursleiterin: Cornelia Willer, Hebamme, Familienhebamme Mamaita Outdoor Ein Fitnesskurs an der frischen Luft für Mütter mit ihren Kindern im Kinderwagen. 12 Trainingseinheiten, Start und Ziel am Kloster Herbrechtingen. Leitung: Anika Krenz, Physiotherapeutin Kursbeginn: Freitag, 21.04.2017 um 9.30 Uhr Gebühr: 96,- € Anmeldung erforderlich! -7- Babyschwimmen Gemeinsames Bewegen im Wasser bringt Spaß für Eltern und Kinder, schafft neue Erfahrungen und fördert die motorische Entwicklung der Babys und Kleinstkinder. Durch kindgerechte Übungen wird die Freude am Wasser gefördert. Mit verschiedenen Grifftechniken erlernen die Eltern den sicheren Umgang mit ihren Kindern im Wasser. Leitung: Sandra Wehle, Kursleiterin für Baby- und Kleinkinderschwimmen Beginn: Fr 13.01. (10x) je 14.30 – 15.00 Uhr Babyschwimmen ab 5 Monate Fr 28.04. (10x) 15.00 – 15.30 Uhr Babyschwimmen ab 5 Monate 15.30 – 16.00 Uhr Kleinstkinderschwimmen Anmeldung erforderlich! 16.00 – 16.30 Uhr Kleinstkinderschwimmen 16.30 – 17.15 Uhr Geschwisterschwimmkurs Ort: Pistoriusbad, Brückenstr. 17.15 – 18.00 Uhr Kleinstkinderschwimmen Gebühr: 55,- € ( 10 x ) für Nichtmitglieder / 50,- € für Mitglieder Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern Was tun bei Unfällen, Bewusstlosigkeit oder Schockzuständen? Erste Hilfe nach Stürzen und Stromunfällen, bei Vergiftungen und Verätzungen, bei Schnitten und Verbrühungen. Die Referentin zeigt Ihnen die Grundlagen der 1. Hilfe bei Ihrem Kind, die erforderlich sind um die notwendige Ruhe im Fall einer Verletzung zu bewahren. Leitung: Martina Amthor Anmeldung erforderlich! Kurstermine: Mittwoch, 03. und 10. Mai um 20.00 Uhr Gebühr: 12,- € für Nichtmitglieder, 10,- € für Mitglieder Entspannungskurs für Jugendliche Der Alltag der Schüler ist heute schon früh von sehr hohen Leistungsanforderungen, Erfolgsdruck und Terminstress geprägt. Sie sind immer häufiger einer Reizüberflutung ausgesetzt. Die Folge: Viele Schüler fühlen sich gestresst und überfordert. Das kann Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensprobleme und Prüfungsängste nach sich ziehen. In diesem Kurs lernen die Schüler sich zu entspannen, die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, das Selbstbewusstsein zu stärken und Prüfungsängste abzubauen. Inhalt des Kurses: Entspannungsübungen mit Elementen der Progressiven Muskelrelaxation und des Autogenen Trainings. Formulierung von Zielen, die helfen, positive Einstellungen zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken. Tipps zur Optimierung des Zeitmanagements und zur Vorbereitung vor Klassenarbeiten. Die täglichen Herausforderungen sind zwar weiterhin da, sie können aber gelassener, konzentrierter und selbstbewusster gemeistert werden. Leitung: Petra Lindner, Entspannungspädagogin/Prüfungsvorbereitungstrainerin. Termin: Mo 10.04. bis Mi 12. 04., 9.30 – 12.00 Uhr plus Di 18.04. und Di 25.04. 16.30 – 17.45 Uhr ( 4 Termine in den Osterferien, 1 Termin im Anschluss) Ort: Kloster; Kleiner Saal; DG 02 Gesamtgebühr: 80,00 EUR Kooperation mit der VHS, Anmeldung erforderlich! -8- Pilates – erleben Sie ein neues Körpergefühl ´´Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper. ´´ Joseph Pilates Pilates ist ein wunderbares System von Bewegungen, das Körper und Seele gleichermaßen gut tut. Ohne sich völlig auszupowern, verbessern Sie auf schonende Art Ihr Körperbewusstsein, Ihre Bewegungsabläufe, Ihr Aussehen und damit auch Ihr Lebensgefühl. Kursleiterin: Hülya Cüce Kursbeginn: Mittwoch, 11.01. (12 x ) und 26.04. (11 x) um 17.30 und 18.30 Uhr Samstag, 14.01. (12 x ) und 29.04. ( 11 x) um 10.00 Uhr Gebühr: 66,- € (11 x) / 78,- € (13 x) / 84,- € (14x) Anmeldung erforderlich! Familie als Quelle der Kraft Ein glückliches, harmonisches Miteinander in unserer Familie wünschen wir uns alle. Doch oft ist unser Zusammenleben konfliktbeladen. Ursache können familiäre Belastungen aus früheren Generationen sein. In einer Familienaufstellung können Sie sich und Ihre Familie mittels „Stellvertretern“ im Raum aufstellen. Aufstellungen sind möglich zu allen Lebensfragen Termine: Sa 04.03., 22.04.,10.06.2017 von 9.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Monika Oppold, Systemische Beratung und Familienaufstellung, Trauerbegleitung Gebühr für Aufstellende 140,- Euro, für Stellvertreter 25,- Euro Sie können sich das alles gar nicht leisten? Wir wollen, dass jede Familie an unseren Bildungs- und Freizeitangeboten teilhaben kann. Eltern mit geringem Einkommen (Förderpass) können an allen Kursen und Vorträgen zum halben Preis teilnehmen. Familien im Hartz IV - oder Wohngeldbezug können bei bestimmten Kursen Bildungsgutscheine einlösen. Mitglieder des Tauschrings können nach Absprache in Talenten bezahlen. Sprechen Sie mit uns! Gemeinsam finden wir eine Lösung! Veranstaltungskalender Februar Mi 01.02. 9.00 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Anmeldung erforderlich! Mi 01.02. 15.00 Uhr Alleinerziehende – Offener Treff Thema: Wie kann ich den Umgang mit dem anderen Elternteil positiv gestalten? Leitung: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin s. Seite 4 Do 02.02. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr Mi 08.02. 15.00 Uhr Frisch gebackene Waffeln für Groß und Klein Einfach reinschauen! -9- Do 09.02. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 Bedarfsgerechte Ernährung und Ernährungserziehung für Säuglinge Sa 11.02. 14.00 Uhr Waldzeit für Familien: DIE KUNST DES SPURENLESENS s. Seite 5 Auf leisen Sohlen bewegen sich die Waldbewohner durch ihr Revier. Und doch hinterlassen sie Spuren, die mit ein wenig Aufmerksamkeit auch für Ungeübte erkennbar sind. Denen wollen wir nachgehen und etwas über die Wege und Rhythmen der Tiere lernen. Leitung: Adelheid Scharle Mo 13.02. 19.30 Uhr Teambesprechung – Mach mit! Di 14.02. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Die Begleitpersonen können sich im Treffpunkt-Kloster gemütlich zusammensetzen. Mi 15.02. 15.30 Uhr Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Do 16.02. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr Di 21.02. 15.30 Uhr Zielgruppencafé - Austausch Thema: Familien mit Mehrlingen Text Seite 4 Do 23.02. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung Einschlafen, Durchschlafen bei Babys und Kleinkindern Referentin: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin So 26.02. Veganer Mitbring-Brunch Di 28.02. 8 – 12 Uhr FEX-Ferienprogramm im Familienzentrum Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit Bücherei, Musikschule und VHS, Für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes hat die richtige Ernährung bereits im Säuglingsalter eine große Bedeutung. Die Milchmahlzeiten werden schrittweise durch Beikost ersetzt. Heute lernen Sie den Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr kennen und Sie bekommen wichtige Tipps. Referentin: Gudrun Künzel, Ernährungsberaterin Anmeldung erforderlich! Interessierte sind herzlich willkommen Siehe Text auf Seite 4 s. Seite 5 Text Seite 5 In den Faschingsferien: Rosenmontag, 27.02. geschlossen. Vom 28.02. – 03 .03. nur vormittags geöffnet. März Di 07.03. 15.30 Uhr Zielgruppencafé - Austausch Thema: Patchworkfamilien Mi 08.03. 15.00 Uhr Frisch gebackene Waffeln für Groß und Klein - 10 - Einfach reinschauen! Text Seite 4 Do 09.03. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 Offener Informationsvormittag zum Wiedereinstieg in den Beruf Die Elternzeit oder Familienphase geht zu Ende und der berufliche Wiedereinstieg steht für Sie an. Frau Rosenkranz gibt Ihnen Basisinformationen zum Thema „Erfolgreicher Wiedereinstieg“, „Wie erkenne ich meine Kompetenzen, und wie präsentiere ich sie erfolgreich?“ und „Vereinbarkeit Familie und Beruf“. Referentin: Anette Rosenkranz, Kontaktstelle Frau und Beruf, Landratsamt Hdh Sa 11.03. 14.00 Uhr Waldzeit für Familien: WER BIST DU? BAUMBESTIMMUNG s. Seite 5 Mit Hilfe der Rinde und Knospen. Aber auch durch Einsatz all unserer Sinne wollen wir unsere heimischen Baumarten kennenlernen. Leitung: Adelheid Scharle So 12.03. 15.00 Uhr Finissage der Ausstellung „Die Stimme des Mondes“ mit der Künstlerin Ulrike Jacobi Mo 13.03. 19.30 Uhr Teambesprechung – Mach mit! Di 14.03. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Di 14.03. u.21.03. 13.45 Uhr16.00 Uhr Elternführerschein Baustein V - (Text S.16) - Anmeldung erforderlich! Ich komme bald in die Schule (5. – 7. Lebensjahr) 2 x Leitung: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin Im Kindergarten Dettingen, mit Kinderbetreuung Gebühr: wird vom Kindergarten erhoben Mi 15.03. 15.30 Uhr Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Do 16.03. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Stillcafe mit Cornelia Willer, Hebamme Interessierte sind herzlich willkommen Siehe Text auf Seite 4 Informationen und Beratung u.a. zu den Themen: - Langzeitstillen - Stillvorbereitung in der Schwangerschaft - Stillen bei Erwerbstätigkeit - Stillen in den ersten Wochen und Monaten - Abstillen und Zufüttern Kosten: 2,40 € Nichtmitglieder / 1,40 € Mitglieder Di 21.03. 17.00 Uhr Babymassage Kursbeginn Kurstext Seite 7 Do 23.03. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 „Schnuller – Flasche-Daumenlutschen“ Orale Gewohnheiten von Kleinkindern Kleinkinder haben und brauchen orale Gewohnheiten wie Schnuller, Daumenlutschen oder Fingernägelkauen. Diese können dem Kind meist über längere Zeit nicht genommen werden, haben jedoch unterschiedlich stark ausgeprägte Auswirkungen auf verschiedene Entwicklungsbereiche bzw. körperliche Funktionen wie Nahrungsaufnahme, Artikulation sowie Atmung. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen spielerisch entgegenwirken können und ab welchem Zeitpunkt gegebenenfalls fachliche Unterstützung - 11 - durch Kieferorthopäden oder Logopäden notwendig wird. Leitung: Renana Zimmermann, Logopädin Gebühr: 4,50 € Nichtmitglieder / 3,50 € Mitglied So 26.03. Veganer Mitbring-Brunch Mo 27.03. 10.30 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Do 30.03. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr Text Seite 5 Anmeldung erforderlich! April Di 04.04. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Die Begleitpersonen können sich im Treffpunkt-Kloster gemütlich zusammensetzen. Mi 05.04. 15.00 Uhr Alleinerziehende – Offener Treff Thema: Was brauchen Kinder nach der Trennung der Eltern? Leitung: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin s. Seite 4 Do 06.04. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 Eltern begleiten ihre erkrankten Kinder: Zwischen Hilflosigkeit und Angst; zwischen Sorge und Hoffnung einen Weg finden, sich selbst und dem Kind gut zu tun! Do 06.04. 19.00 Uhr Die Entwicklung der Aussprache vom Kindergartenalter bis zur Schule Viele Eltern machen sich Gedanken, da ihre Kinder manche „Buchstaben“ noch nicht sprechen. Es geht um Laute, die im Laufe der physiologischen Sprachentwicklung erst nach und nach erworben werden. Von einem 4jährigen Kind wird nicht erwartet, dass es /Schuh/ sagen kann. Vielleicht sagt es klassischerweise /Suh/. Viele Kinder haben im Laufe der artikulatorischen Entwicklung vorübergehend Ersatzlaute und das gehört dazu. Welche Laute meist in welchen Altersstufen erworben werden, was häufige physiologische Ersatzlaute sind und ab welchem Zeitpunkt fachliche Unterstützung notwendig wird, erfahren Sie an diesem Abend. Referentin: Renana Zimmermann, Logopädin Gebühr: 4,50 € Nichtmitglieder / 3,50 € Mitglied Sa 08.04. 14.00 Uhr Waldzeit für Familien: VÖGEL – DIE SPRACHE DER NATUR s. Seite 5 Des Winters Werke sind getan, jetzt erwacht der Wald zu neuem Leben, nicht zuletzt durch die Vögel. Warum singen sie? Wann singen sie und wo singt wer? Mit etwas Geduld finden wir auf diese Fragen eine Antwort. Leitung: Adelheid Scharle Mo 10.04. 9.30 Uhr Entspannungskurs für Jugendliche Kurstext siehe Seite 8 - 12 - FEX-Ferienprogramm im Familienzentrum Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit Bücherei, Musikschule und VHS, Di 11.04. 8 – 12 Uhr In den Osterferien ist das Familienzentrum vom 10.04. bis 21.04. nur vormittags geöffnet. Fr 21.04. 9.30 Uhr Kursbeginn Mamaita s. Seite 7 Fitnesskurs für Mütter mit ihren Kindern im Kinderwagen Mo 24.04. 9.00 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Di 25.04. 15.30 Uhr Zielgruppencafé - Austausch Thema: Familien mit erkrankten oder behinderten Kindern Text Seite 4 Mi 26.04. 9.00 Uhr 10.30 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Mi 26.04. 15.00 Uhr Kasperletheater für Kinder ab 2 ½ Jahre Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Gebühr: 2,50 € Nichtmitglieder 1,50 € Mitglieder Anmeldung erforderlich! Kursbeginn Pilates Kursausschreibung auf Seite 9 Mi 26.04. Weiterer Kurs: Sa 29.04. um 10.00 Uhr 17.30/18.30 Do 27.04. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr Fr 28.04. ab 14.30 Uhr Kursbeginn Baby- und Kleinkinderschwimmen So 30.04. Veganer Mitbring-Brunch 6 Kurse je 30/45 Min Text Seite 8 Anmeldung erforderlich! Text Seite 5 Mai Mi 03.05. 15.00 Uhr Alleinerziehende – Offener Treff Urlaub planen – Wie finden wir Erholung für alle Leitung: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin Mi 03.05. 20.00 Uhr Kursbeginn: Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder Kurstext Seite 8 2 Abende Anmeldung erforderlich! Do 04.05. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 4 s. Seite 5 Von der Breikost zum Familientisch - Bedarfsgerechte Ernährung und Ernährungserziehung für Kinder ab 10 Monate - 13 - Rund um den ersten Geburtstag wollen Kleinkinder am Familienessen teilnehmen. Ganz „nebenbei“ lernen sie Tischmanieren und vieles mehr. Die Eltern erhalten Anregungen für eine kindgerechte Kost ab etwa 10 Monaten. Referentin: Gudrun Künzel, Ernährungsberaterin Anmeldung erforderlich! Do 04.05. 16.30 – 21.30 Uhr Gewaltfreie Kommunikation – NEIN sagen - NEIN hören / Das JA zu mir Mo 08.05. 19.30 Uhr Teambesprechung – Mach mit! Mi 10.05. 15.00 Uhr Frisch gebackene Waffeln für Groß und Klein Do 11.05. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr Sa 13.05. 14.00 Uhr Waldzeit für Familien: ESSBARE WILDPFLANZEN s.Seite 5 Das neue Grün ist nicht mehr zu übersehen. Nicht nur die Tiere freuen sich über das reiche Angebot von Mutter Erde. Auch für uns Menschen hält sie in diesen Tagen eine Fülle von Wildpflanzen bereit. Bei einem gemütlichen Spaziergang lernen wir Unbekanntes kennen, nehmen hier und da eine Kostprobe und erfahren, was davon unsere Küche aufwertet. Leitung: Adelheid Scharle Di 16.05. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Die Begleitpersonen können sich im Treffpunkt-Kloster gemütlich zusammensetzen. Mi 17.05. 15.30 Uhr Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Do 18.05. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 „Alles Familie“ – einen guten Weg finden beim Leben mit Kindern. Ob Patchwork, klassisch oder alleinerziehend: Das Leben mit Kindern ist immer spannend. Sa 27.05. 14 – 18 Uhr Familientag im Kulturzentrum Kloster Mitmachangebote, Spiele im Klostergarten, Flohmarkt, Vegane Leckereien So 28.05. Veganer Mitbring-Brunch - 14 - Wenn ich sowohl JA als auch NEIN sagen kann, bin ich frei nach meinem Dafürhalten zu entscheiden. Wenn ich jedoch schlecht NEIN sagen kann, dann habe ich vielleicht Angst vor den Folgen und wünsche mir Harmonie und Verbindung. Ich traue mich nicht, zu mir zu stehen. Wenn ich das NEIN von jemand anderen höre, von dem ich mir Zustimmung und Einigkeit wünsche, fällt es schwer, mit der anderen Person in Verbindung bleiben zu wollen. Die Bereitschaft des Miteinanders sinkt, manchmal langsam oder manchmal blitzschnell. An diesem Abend wollen wir das NEIN aus der GFK ausprobieren. Seminarleitung: Christian Peters, Berlin, Zertifizierter Trainer für GfK Kosten: 38,- € Nichtmitgl. / 33,- € Mitglieder Anmeldung erforderlich! Interessierte sind herzlich willkommen Einfach reinschauen! Siehe Text auf Seite 4 Text Seite 5 Juni Do 01.06. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung Was tun, wenn mein Kind viel schreit? Referentin: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin Mo 03.07. 10.30 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Di 06.06. 8 – 12 Uhr FEX-Ferienprogramm im Familienzentrum Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit Bücherei, Musikschule und VHS, s. Seite 5 Anmeldung erforderlich! In den Pfingstferien vom 07.06. bis 09.06. vormittags geöffnet Vom 12.06. – 16.06. geschlossen. Sa 10.06. 14.00 Uhr Waldzeit für Familien: FEUER, SCHNITZEN, STOCKBROT BACKEN Feuer ist ein Geschenk der Natur an uns Menschen. Dieses Geschenk wollen wir uns heute gemeinsam zunutze machen. Leitung: Adelheid Scharle s.Seite 5 Di 20.06. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Die Begleitpersonen können sich im Treffpunkt-Kloster gemütlich zusammensetzen. Di 20.06. 17.00 Uhr Babymassage Kursbeginn Kurstext Seite 7 Mi 21.06. 15.30 Uhr Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Do 22.06. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr So 25.06. Veganer Mitbring-Brunch Do 29.06. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung s. Seite 5 Feinfühlig mein Baby verstehen und eine sichere Bindung aufbauen. Referentin: Ina Ranz, Familienkinderkrankenschwester Siehe Text auf Seite 4 Text Seite 5 Juli Mo 03.07. 10.30 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Anmeldung erforderlich! Mi 05.07. 15.00 Uhr Alleinerziehende – Offener Treff Meine Rechte kennen und wahrnehmen Leitung: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin Do 06.07. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr s. Seite 4 - 15 - Sa 08.07. 14.00 Uhr + 12.08. + 09.09. Waldzeit für Familien: SPIELPLATZ NATUR Für alle, die unseren schönen kühlen Wald dem heißen Süden vorziehen. Tarn- und Schleichspiele begeistern Kinder und Erwachsene. Leitung: Adelheid Scharle s.Seite 5 Mo 10.07. 19.30 Uhr Teambesprechung – Mach mit! Mi 12.07. 15.00 Uhr Frisch gebackene Waffeln für Groß und Klein Do 13.07. 9.30 Uhr Offenes Elterncafé - Kontakt, Austausch, Unterstützung Was braucht mein Kind in der Trotzphase? Referentin: Silvia Bauer, Diplom Sozialarbeiterin Di 18.07. 15.00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder ab 4 Jahre Anmeldung in der Bücherei erforderlich! Die Begleitpersonen können sich im Treffpunkt-Kloster gemütlich zusammensetzen. Mi 19.07. 10.30 Uhr Kursbeginn PEKiP für Babys ab 6 Wochen Kurstext Seite 6 Mi 19.07. 15.30 Uhr Mit allen Sinnen spielen + wahrnehmen Do 20.07. 9.30 Uhr Babycafé mit Gästen® s. Seite 4 Offener Treff für Familien mit Kindern bis ca. 1 Jahr So 30.07. Veganer Mitbring-Brunch Interessierte sind herzlich willkommen Einfach reinschauen! s. Seite 5 Anmeldung erforderlich! Siehe Text auf Seite 4 Text Seite 5 In den Sommerferien vom 27 .07. - 04 .08. nur vormittags geöffnet. 07.08. – 01.09. geschlossen. 04.09. – 08.09. nur vormittags geöffnet. Wir danken den folgenden Firmen für Ihre Unterstützung: Werbeagentur & Marketingberatung - 16 - Eltern – Führerschein - Startklar fürs Familienleben – Stark in die Zukunft Der Eltern-Führerschein unterstützt Eltern mit Informationen, Austausch + Gespräch und vermittelt Wissen über die kindlichen Entwicklungsschritte, von der Geburt bis zum Schuleintritt. Er zeigt, wie Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder angemessen reagieren und die Entwicklung fördern können. Baustein I: Bald sind wir zu dritt (vor der Geburt des Kindes) - Was braucht das Baby - Babys richtig verstehen - Pflege und Ernährung - Spiel und Aktivitäten - Eltern sein - Beruf und Elternzeit Leitung: Stefanie Gallner, Kinderkrankenschwester Freitag, 17. 03. und Samstag, 18. 03.im Haus der Familie, Fr, 05. 05. und Sa, 06.05. im Familienzentrum jeweils 18 – 21 Uhr und 9 – 12 Uhr Gebühr: 15,- € pro Person/20,- € pro Paar Baustein II: Das Baby ist da – der Anfang (die ersten Wochen mit Baby) Wie das Baby mit uns spricht Wie sich das Baby gut entwickelt Körperpflege, Ernährung, Umgang mit belastenden Notfälle und erste Hilfe Gesundheit Situationen Eltern sein und Paar bleiben Alltag mit Baby Leitung: Stefanie Gallner, Kinderkrankenschwester Babys gerne mitbringen Freitag, 24. 03. im Haus der Familie, Fr, 07.07. im Familienzentrum Gebühr: 25,- € pro Person/ 40,- € pro Paar Baustein III: Fremdeln, Zahnen, Laufen lernen (Baby ab 5 Monate) Einschlafen, Schlafen, Durchschlafen Spiel und Aktivitäten mit dem Baby Was das Baby alles kann Wie das Baby mit uns spricht gesunde Ernährung Erst die Milch und dann der Brei Wie Sie als Eltern für sich sorgen können Anstrengende Situationen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Leitung: Silvia Bauer, Diplom-Sozialarbeiterin Babys gerne mitbringen Baustein IV: Gute Laune steckt an – Trotz gehört dazu (2. – 4. Lebensjahr) Spiel und Aktivität das Kind fördern gesunde Ernährung Unterstützung und Entlastung für Eltern Vereinbarkeit von Familie und Beruf Guter Umgang mit Medien Bedürfnisse des Kindes Trotzverhalten Sauberkeitserziehung Leitung: Silvia Bauer, Diplom-Sozialarbeiterin Baustein V: Ich komme bald in die Schule (5. – 7. Lebensjahr) Miteinander reden Freiraum, Regeln, Grenzen Freundschaften Bedürfnisse des Kindes Entlastung und Unterstützung der Eltern Ernährung / Bewegung Spiele / Aktivitäten Wachsen und selbständig werden Anregung und Bildung Das „schulreife“ Kind Guter Umgang mit Medien Leitung: Silvia Bauer, Diplom-Sozialarbeiterin Di. 14.03. und 21.03. 13.45 – 16.00 Uhr im Kindergarten Dettingen Bausteine I und II in Kooperation mit dem Haus der Familie HDH (HdF), Bausteine III, IV und V in Kooperation mit dem HdF und Kindertagesstätten vor Ort Weitere Termine unter www.familienbildung-heidenheim.de oder telefonisch im HdF (07321 / 93660) und im Familienzentrum. Anmeldung für alle Kurse erforderlich! - 17 - Familien- und Kommunikationszentrum Herbrechtingen e.V. Treffpunkt Kloster Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Bei allen angebotenen Kursen ist eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder telefonisch erfolgen und ist verbindlich. Sie können uns eine Einzugsermächtigung erteilen oder den Kursbeitrag spätestens 7 Tage vor Kursbeginn überweisen oder im Büro bar einzahlen. Die Kosten für den Bankeinzug tragen wir. Im Falle einer Rückbuchung, berechnen wir Ihnen die Kosten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, das erleichtert die Planung. Notieren Sie sich den Kursbeginn in Ihrem Kalender. Sie erhalten von uns keine Benachrichtigung. Bei zu wenigen Anmeldungen findet der Kurs nicht statt. Dann informieren wir Sie und überweisen Ihnen gezahlte Gebühren zurück. Abmeldung - Eine Abmeldung vom Kurs muss direkt im Büro erfolgen. - Abmeldungen bei der Kursleitung sind nicht möglich. - Abmeldungen bis 7 Tage vor Kursbeginn sind kostenfrei. - Abmeldung ab 7 Tage vor Kursbeginn kostet 50 % der Kursgebühr. - Mit dem 1. Kurstag werden 100 % der Kursgebühr fällig. - Für versäumte Kursstunden können wir keine Rückerstattungen leisten. Organisatorische Änderungen Bei Einzelveranstaltungen können sich aus sachlichen Gründen der Veranstaltungsort oder der Termin ändern. Bitte beachten Sie die Tagespresse oder fragen Sie im Zentrum nach. Haftung Die Teilnahme an Veranstaltungen des Treffpunkt-Kloster erfolgt auf eigene Verantwortung. Für mögliche Schäden übernehmen wir keine Haftung. - 18 - Das Familienzentrum lebt von der Aktivität und der Mitarbeit unserer Besucher und Mitglieder, die sich auf vielfältige Weise in den Verein einbringen. Deshalb möchten wir auch Sie aufrufen, uns mit Ihrem Engagement und Ihrer Mitgliedschaft zu unterstützen. Als Mitglied erhalten Sie ermäßigte Preise bei Kursen, Spielgruppen und Abendveranstaltungen und können Ihre Kindersachen in unserem Second-Hand-Laden in Kommission geben. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich nur 25,- €. Über Ihren geleisteten Mitgliedsbeitrag erhalten Sie von uns am Jahresende eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Ihre Mitgliedschaft können Sie jeweils zum Jahresende schriftlich kündigen. Wir freuen uns über JEDE/JEDEN, die/der bei uns ehrenamtlich mitmachen möchte, sei es bei der Programmplanung, bei der Ausrichtung von Festen, sei es durch neue Ideen. Ihr Familien- und Kommunikationszentrum lebt vom Engagement vieler engagierter Personen und freut sich über jede Verstärkung. Ministerpräsident Kretschmann überreicht 2013 den Verdienstorden von BW an Andrea Laux, Mitbegründerin des ersten Mütterzentrums in Stuttgart und des Mütterforums (Dachverband des Familien- und Kommunikationszentrum Herbrechtingen). Diese höchste Auszeichnung verleiht das Land an Persönlichkeiten, die in herausragender Weise politisch, sozial, kulturell und wirtschaftlich Zeichen setzen. Andrea Laux unterstützte 2010 die Gründung des ersten Mütterzentrums der Türkei. Für ihre nationale und internationale ehrenamtliche Arbeit im Interesse der Familie nahm sie bereits im Jahr 2000 den Barbara-Künklin-Preis und 2002 das Bundesverdienstkreuz entgegen. Zusammen mit unserer Vorsitzenden Anita Miller vertritt sie im Landesverband „Mütterforum“ die Interessen der badenwürttembergischen Mütterzentren gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Treffpunkt-Kloster Familien- und KommunikationsZentrum Herbrechtingen e. V. Eselsburger Straße 8 89542 Herbrechtingen Telefon: 0 73 24 / 98 16 66 [email protected] www.treffpunkt-kloster.de HDH Volksbank IBAN: DE78 6329 0110 0026 3240 08 - 19 - Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9.00 - 12.00 Uhr Di, Mi, Do: 14.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt-Kloster Familien- und Kommunikationszentrum Herbrechtingen e.V. Eselsburger Str. 8 89542 Herbrechtingen Tel. 07324 98 16 66 [email protected] www.treffpunkt-kloster.de Konzeption & Gestaltung: www.axxelerate.com
© Copyright 2025 ExpyDoc