Landtechnik tipps & trends Schwarz und noch härter! Vier in Einem! ❚❚Davon träumt jeder Schrauber: Im Internet haben wir bei mehreren Anbietern Ratschenschlüssel mit den vier Schlüsselweiten 10, 13, 17 und 19 mm gefunden. Sie haben an beiden Enden Doppelnüsse, die mit einer Seite auf die größere und mit der anderen auf die kleinere Mutter passen. Per Schieber oder Hebel lässt sich die Drehrichtung wechseln. Für einen kleinen Test kauften wir drei „MultiRatschen-Ringschlüssel“. Alle wurden von uns „praxisgerecht“ belastet – ohne Probleme. Sie machen einen hochwertigen, stabilen Eindruck. Bei jedem der drei haben wir zudem den Rückschwenkwinkel der 17/19er-Nuss ermittelt, der unter 5° liegen sollte: • Carolus (eine Marke von Gedore), 23 bis 28 €, 191 g, Umschaltschieber, 5° • Würth Zebra, 25 bis 30 €; 197 g, Umschalthebel, 4,8° • KS-Tools, 17 bis 20 €, 196 g, Umschalthebel, 4,7°. Unser Fazit: Alle drei Schlüssel sind eine wertvolle Ergänzung für die Werkzeugkiste. Wir haben unter normalen Bedingungen keinen Qualitätsunterschied festgestellt. hochwertig: Es handelt sich um Wälzlagerstahl (100 Cr6 mit 1 % Kohlenstoff und 1,5 % Chrom). Dieser Stahl ist sehr hart, kann aber – theoretisch – bei Biegebelastung spröde reagieren. Das ist aber bei diesem Einsatz kein Problem. Die Kugeln sind gehärtet und angelassen. Das macht sie sehr verschleißfest. Die Härte liegt über den gesamten Querschnitt bei bis zu 55,4 HRC. Die „Siegerkugeln“ aus dem ersten Test hatten an der Oberfläche eine Härte von 53 HRC, im Kern von „nur“ 31 HRC. Fazit: Die „schwarzen Kugeln“ kosten rund das Doppelte wie die Standard-Kugeln von GKN. Dafür bieten sie eine sehr hohe Verschleißfestigkeit. Wir würden sie bei besonders stark beanspruchten Geräten empfehlen. Die schwarzen Kugeln sind besonders verschleißfest, aber auch doppelt so teuer wie die Standardkugeln. Foto: FH Köln Studiengang Mobile Arbeitsmaschinen Die FH Köln bietet den neuen Studiengang „Mobile Arbeitsmaschinen“ an. 94 top agrar 2/2015 ❚❚„Maschinenbau – Mobile Arbeitsmaschinen“ heißt der neue Studiengang an der Fachhochschule Köln. Start ist zum Wintersemester 2015/16. Das Bachelor-Studium vereint die Themengebiete Landmaschinentechnik mit Bau- und Baustoffmaschinen. Das Studium ist eng am Bedarf der Industrie ausgerichtet. Für das Studium gibt es keine Zulassungsbeschränkungen. Einschreibestart ist im Sommer 2015 (www.mobilearbeitsmaschine.de). Fotos: Höner Schlüssel mit 10er-, 13er-, 17erund 19er-Weite. Von oben nach unten: Carolus, Würth, KS-Tools. Links: Nur Carolus wechselt die Richtung per Schieber. ❚❚Unser Test von Kupplungskugeln (7/2014) ist stark beachtet worden. Ein Unternehmen hat gar seinen Lieferanten gewechselt und die Qualität der Produkte verbessert. Sieger waren die Kupplungskugeln von GKN Walterscheid. In diesem Zusammenhang sind wir auf deren „Heavy-Duty-Kugeln“ aufmerksam geworden (Kat. III und IV). Lässt sich die gute Härte der StandardKugeln weiter steigern, oder sind die schwarzen Kugeln eher ein Marketing-Gag? Weil sie rund 25 €/Stück kosten, wollten wir es genau wissen und haben sie von den Werkstoff-Profis von Lemken testen lassen, die schon die Analysen für den ersten Test gemacht hatten. Zur Analyse schnitten die Lemken-Mitarbeiter eine Unterlenker- und eine Oberlenkerkugel durch. Ihre schwarze Farbe erhalten die Kugeln übrigens durch eine Tauchlackierung (KTL). Wie von Walterscheid angegeben, ist das Material Auf Messen gesehen … Unter dem Blechkleid steckt ein kleiner Knicklenker-Traktor. Zusammen mit den Spezialreifen und dem Mulcher soll er Minen räumen. Aus gegebenem Anlass verzichtet man auf einen Fahrersitz. Das Design erinnert etwas an die Tanks aus dem Ersten Weltkrieg: Dieser Mulcher hat einen 50 PS-Diesel, eine mittige Schlegelwelle und Funkfern steuerung zum Einsatz an Böschungen. Bohren mit Akku ist was für Warm duscher: Der echte Heimwerker hat einen Boschhammer mit Benziner. Das ist praktisch und sorgt für echten Sound bei der Arbeit. Traktorenmarkt geht leicht zurück ❚❚Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 34 722 Traktoren zugelassen. Der Gesamtmarkt ging damit um 4,2 % zurück. Im interessanten Segment über 51 PS war der Rückgang etwas geringer. Die Hersteller setzten hier mit 28 555 Einheiten rund 3,8 % weniger ab. Marktführer im Gesamtmarkt bleibt John Deere, bei Traktoren über 51 PS hat Fendt die Nase vorn. Beide mussten allerdings Marktanteile abgeben. John Deere verkaufte 11 % weniger Traktoren über 51 PS im Vergleich zum Vorjahr. Bei Fendt lag der Rückgang bei 5,7 %. Deutlich dazugewinnen konnte Case IH/Steyr. Der Hersteller steigerte seinen Absatz um 22,5 % und gewinnt dadurch Marktanteile hinzu (+ 2,6 %). Auch New Holland verkaufte 10,6 % mehr Traktoren. Der CNH-Konzern ist damit der Einzige unter den Großen, der im rückläufigen Markt den Absatz steigern konnte. Nach Analysen des VDMA leistete ein neu zugelassener Traktor im Jahr 2014 im Durchschnitt 155 PS. Jeder fünfte Schlepper wird im Segment über 200 PS verkauft. Für die kommenden Monate rechnet der Branchenverband mit etwas geringeren Verkaufszahlen. Traktorenzulassungen 2014: Gesamtmarkt und Schlepper ab 51 PS Gesamtmarkt 2014 Marktanteil Veränderung Veränderung MA zu 2013 … ab 51 PS 2014 Marktanteil Veränderung Veränderung MA zu 2013 1 John Deere 6 724 19,4 % - 1 012 - 2,0 % 1 Fendt 5 904 20,7 % - 357 - 0,4 % 2 Fendt 5 906 17,0 % - 355 - 0,3 % 2 John Deere 5 431 19,0 % - 672 - 1,5 % 3 Case IH/Steyr 3 449 9,9 % 640 2,2 % 3 Case IH/Steyr 3 431 12,0 % 630 2,6 % 4 Deutz-Fahr 3 336 9,6 % - 462 - 0,9 % 4 Deutz-Fahr 3 120 10,9 % - 450 - 1,2 % 5 New Holland 2 779 8,0 % 251 1,0 % 5 Claas 2 669 - 230 - 0,4 % 6 Claas 2 669 7,7 % - 230 - 0,3 % 6 New Holland 2 649 9,3 % 253 1,2 % 7 Kubota 1 726 5,0 % - 80 0,0 % 7 MF 1 288 4,5 % - 180 - 0,4 % 8 MF 1 495 4,3 % - 43 0,1 % 8 Valtra 656 2,3 % - 88 - 0,2 % 9 Sonstige 571 2,0 % 22 0,1 % 567 2,0 % - 81 - 0,2 % 1 028 3,0 % 58 0,3 % 10 Iseki 858 2,5 % - 159 - 0,3 % 9 Sonstige 10 SLH 9,3 % 11 Valtra 709 2,0 % - 40 0,0 % 11 Kubota 492 1,7 % 36 0,2 % 12 SLH 621 1,8 % - 69 - 0,1 % 12 Mercedes-Benz 400 1,4 % - 116 - 0,3 % 13 Mercedes-Benz 400 1,2 % - 116 - 0,3 % 13 Belarus 313 1,1 % 133 0,5 % 14 Kukje 369 1,1 % 14 0,1 % 14 Lindner 234 0,8 % - 9 0,0 % 15 Belarus 343 1,0 % 134 0,4 % 15 McCormick 134 0,5 % - 64 - 0,2 % 16 Foton 260 0,7 % 21 0,1 % 16 Holder 118 0,4 % - 24 - 0,1 % 17 Lindner 235 0,7 % - 9 0,0 % 17 Kukje 94 0,3 % 24 0,1 % 18 Holder 225 0,6 % - 41 - 0,1 % 18 Carraro 91 0,3 % 6 0,0 % 19 Carraro 225 0,6 % - 2 0,0 % 19 Zetor 84 0,3 % 32 0,1 % 20 Hako 223 0,6 % 97 0,3 % 20 Landini 75 0,3 % - 42 - 0,1 % 1 142 3,3 % - 123 - 0,2 % Übrige 234 0,8 % 57 0,2 % Übrige Gesamtzahl 34 722 Gesamtzahl 28 555 top agrar 2/2015 95
© Copyright 2025 ExpyDoc