Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017–2020 – – – Fassung Januar 2017, V3 Seite 2 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017–2020 « » Fassung Januar 2017, V3 Seite 3 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Fassung Januar 2017, V3 Visuelle Gestaltung HF 2017–2020 Seite 4 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Fassung Januar 2017, V3 Visuelle Gestaltung HF 2017–2020 Seite 5 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Semesterplan Eigenregie/Selbststudium (vorbehältlich strukturellen Anpassungen) Berufstätigkeit 1. Semester 320 Lektionen 200 Stunden Betriebswirtschaftslehre/Produktekosten 40 Lektionen Sprache, Orthografie 60 Lektionen Grafik-/Typografie-Geschichte Hauptfach 70 Lektionen Kommunikationsdesign, Geschichte Hauptfach 60 Lektionen und Gegenwart Hauptfach 90 Lektionen Kunstgeschichte 2. Semester 360 Lektionen Recht 300 Stunden 30 Lektionen Sprache/Textverständnis Hauptfach 30 Lektionen Philosophie Hauptfach 90 Lektionen Präsentation 40 Lektionen Semiotik 50 Lektionen Grundlagen der Typografie 30 Lektionen Konzept, Corporate Design Hauptfach 50 Lektionen Projektwoche CD/Präsentation 40 Lektionen 3. Semester 320 Lektionen Corporate Design/Manualaufbau Hauptfach 60 Lektionen Marketing 50 Lektionen 300 Stunden Typografie /Akzidenz 60 Lektionen Zeichnen 100 Lektionen Web: Interaction, e-Book 4. Semester 50 Lektionen 360 Lektionen Web: Interaction, App Hauptfach 90 Lektionen Editorial-Design, Buch Hauptfach 170 Lektionen Signaletik 60 Lektionen Projektwoche Web 40 Lektionen 5. Semester 320 Lektionen Bildkompetenz/ Fotografie Hauptfach Hauptfach 80 Lektionen Plakat: Typografie Hauptfach 40 Lektionen Editorial-Design, Zeitschrift/Zeitung Hauptfach 120 Lektionen (Diplomsemester) 320 Lektionen Plakat: Fotografie 300 Stunden 80 Lektionen Infografie (Statistik, Illustration, Interaktiv) 6. Semester 300 Stunden Hauptfach 40 Lektionen Schrift: Zeichnen, Klassifikation, Digitaliesierung 80 Lektionen 400 Stunden Ausstellungsgestaltung 80 Lektionen Diplomarbeit/-begleitung Total Begleitetes Studium Fassung Januar 2017, V3 120 Lektionen 2000 Lektionen Total 1800 Stunden 6 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Lehrplan Visuelle Gestaltung HF Generelle Kenntnisse (680 Lektionen) Betriebswirtschaftslehre/Produktekosten 40 Lektionen Die Studierenden ... Vorlesungen – können die Grundgedanken der Unternehmensstrategie erläutern Einzelstudien/Eigenregie – können die Chancen, Stärken, Gefahren und Schwächen Einzel-/Gruppenarbeiten Gastvorlesungen des Unternehmens analysieren – können strategische Ziele erarbeiten – können strategische Ziele den Mitarbeitenden und Kunden erläutern – können die Grundbegriffe der Organisationslehre erklären – können das Vorgehen beim Aufbau einer eigenen Werbeabteilung erläutern – können Aufträge effizient abwickeln und die Unternehmenskosten analysieren Lehrmittel: Skript Einführung in die Betriebswirtschaft (für die Schweiz) Alfred Krummenacher, Jean-Paul Thommen – können die Entstehung von Kosten (Lohn, 13. Monatslohn, Lohnneben- kosten usw.) erläutern – kennen die Entstehung von Produktekosten – kennen daher kostenkritische Faktoren in der Medienproduktion ( Print und Web) und können in der eigenen Arbeit die finanziellen Möglichkeiten darauf abstimmen – können Offertanfragen stellen und auswerten Recht 30 Lektionen Vorlesungen Die Studierenden … – können die berufsrelevanten Gesetzbücher aufzählen Einzelstudien/Eigenregie – können die Grundbegriffe unserer Gesetzgebung nennen Gruppenarbeiten – können die Grundzüge des Vertragsrechts erklären – kennen die wesentlichen Merkmale von Werkvertrag, Auftrag, Lehrmittel: Skript Arbeitsvertrag, Agenturvertrag, Kommissionsvertrag, Lizenzvertrag, Kaufvertrag und Leasingvertrag und können deren Anwendung und Medienrecht Wirkung erläutern Frank Fechner – können die Grundzüge des Medienrechts erläutern – können Sinn und Zweck des Gegendarstellungsrechts erklären – können die Grundlagen des Werberechts erläutern – können die gesetzlichen Grundlagen des Urheber- und Nutzungsrechtes erläutern Sprache/Orthografie, Textverständnis Philisophie 90 Lektionen 90 Lektionen Die Studierenden … – kennen die wichtigsten Kriterien der Rechtschreibung und deren Anwendung Vorlesungen Einzelstudien/Eigenregie Analysearbeiten – kennen den Grundaufbau der Sprachlehre und den Aufbau Lehrmittel: Skript von literarischen Texten – beschäftigen sich mit den wichtigen gestaltungsphilosophischen Heuer Texten und können ihre Inhalte deuten – kennen die Gliederung sowie den sprachlichen Aufbau eines Gestaltungskonzeptes und dessen Anwendung Fassung Januar 2017, V3 7 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Marketing Vernetzung Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Präsentation 50 Lektionen Die Studierenden ... Vorlesungen – verstehen das Marketing in einem grösseren Kontext einzuordnen Einzelstudien/Eigenregie – verstehen, dass modernes Marketing eine Unternehmensphilosophie Einzel-/Gruppenarbeiten darstellt – kennen die bestimmenden Grössen einer Marketingstrategie – kennen einige Werkzeuge der Marktforschung Lehrmittel: Script – kennen die Marketinginstrumente und können ihre Wirkungsweise und ihr Zusammenspiel aufzeigen Präsentation Vernetzung Marketing 40 Lektionen Die Studierenden ... Vorlesungen – können die Zielgruppe der Zuhörerschaft einschätzen und ihre Projektarbeit Einzel-/Gruppenarbeiten Präsentationsinhalte darauf abstimmen – können Präsentationsinhalte zusammentragen und dramaturgisch korrekt vortragen ( z.B. Einleitung, Hauptteil, Schluss) – kennen verschiedene Präsentationsformen ( Vortrag, Diskussion usw.) und Präsentationsmedien ( Beamer, Hellraumfolien usw.) und können diese absichtsgemäss anwenden Lehrmittel: Skript Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Josef W. Seifert – kennen das fachspezifische Vokabular Grafik-/Typografie-Geschichte Vernetzung Kunstgeschichte 70 Lektionen Die Studierenden … Vorlesungen – können die wichtigsten Tendenzen der Typografie und Grafik /Design Beurteilungs- und Analyse- arbeiten des 20./21. Jahrhunderts chronologisch korrekt einordnen – kennen die weltgeschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammen- hänge jeder Epoche /Tendenz ( zum Beispiel «Russischischer Konstruk- tivismus –> Oktoberrevolution », Einflüsse aus Bauhaus und Russischer Avant-Garde -> Emigration: New Yorker Schule. Weiterentwicklung aus Ansätzen des Bauhauses zu einem eigenständigen Stil «Swiss Style, International Style» usw. Einzel-/Gruppenarbeiten Lehrmittel: Skript – können aus jeder Epoche die wichtigsten Vertreter/-innen und Teile derer Werke einordnen – können expemplarische Gestaltungen den Epochen zuteilen und die dazugehörigen Gestalter/-innen benennen – können exemplarische Gestaltungen deuten und deren Aufbau analysieren Fassung Januar 2017, V3 8 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Kommunikationsdesign, Geschichte und Gegenwart Vernetzung Grafik-/Typografie- und Kunstgeschichte 60 Lektionen Die Studierenden … – reflektieren zeitgenössische Entwicklungen im Bereich des Kommunikationsdesign. – setzen sich mit aktuellen Veränderungen vor dem Hintergrund der Globalisierung, Ökologie, neuer Kommunikationstechnologie und der Gesellschaftsentwicklung auseinander. – analysieren populäre Begriffe wie z.B. «DIY», «Prosumer», «Autorschaft/Partizipation», «Nachhaltigkeit» oder «Gender» im Kontext der Geschichte des Kommunikationsdesign auseinander. – die Lernenden gewinnen Einblick in relevante Theorie-Diskurse und erarbeiten sich eigenen Standpunkte dazu. Semiotik, Semantik 50 Lektionen Die Studierenden … Friedrich, Thomas / Schweppen- – kennen Ansätze, Bedeutung und Einsatz der Semiotik und wissen, häuser, Gerhard: Bildsemiotik. wo man allf. Antworten finden kann Grundlagen und exemplarische – kennen die wichtigsten semiotischen Phänomene in der Gestaltung: Analysen visueller Kommunika- tion. Basel 2010 Allegorie, Metapher, Symbol, ikonografische Zeichen – können die semiotischen Kriterien an Beispielen analysieren und begründen und sie paraphrasieren – verstehen den Ausdruck «Semantisches System» und können selbstständig Beispiele dazu machen – können Codierungsprozesse erkennen - wissen, was ein semantisches System ist und können Kunstgeschichte Vernetzung Designgeschichte 90 Lektionen Die Studierenden … Vorlesungen – können Kunst und Kultur in drei Dimensionen voneinander Museumsbesuche unterscheiden Einzelarbeiten – kennen die Dimension der Vergangenheit: Den Bezug auf die Gegen- wart und deren Geschichte – können die wichtigsten Tendenzen des 19. bis 21. Jahrhunderts chronologisch einordnen – können die weltgeschichtlichen und gesellschaftlichen Umstände zu Lehrmittel: Skript Walter Ammann Baustilkunde 1 + 2 jeder Epoche benennen – können aus jeder Epoche die wichtigsten Vertreter und Teile derer Werke einordnen Fassung Januar 2017, V3 9 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Gestaltung/Projektwochen und Diplom (1260 Lektionen) Infografie Vernetzung Typografie/Zeitung 80 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – können Darstellungen der Infografie und deren Beurteilungs- und Analysearbeiten Vor- bzw. Nachteile analysieren – kennen die Möglichkeiten der Umsetzung von umfangreichem Einzel-/Gruppenarbeiten Eigenregie Zahlenmaterial und können diese anwenden – kennen die Möglichkeiten der Illustration von grafischen Schaubildern – können Infografiken nach bestehenden Erscheinungsbildern erstellen Lehrmittel: Skript Interaktive Infografiken. X. – kennen die verschiedenen technischen Möglichkeiten Programmschulung media.press der Umsetzung und deren interaktive Möglichkeiten – können die Möglichkeiten und den gezielten Einsatz der animierten Infografie erklären Corporate Design Manualaufbau Vernetzung Semiotik 60 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – können Sinn und Zweck des Corporate Designs erklären Gastvorlesung – kennen den strukturellen Aufbau eines CD-Manuals und können ein Einzelstudien/Eigenregie CD-Manual analysieren Lehrmittel: – können ein einfaches CD erstellen Skript – können ein CD–Manual aufbauen und beurteilen Corporate Design: Briefkopf, – können Inhalt und Aufbau des CD-Manuals anwenden Logo und Visitenkarte als – können ein komplexes Briefing erstellen Elemente der Markenentwick- – können die Komplexität eines CI erläutern – können auf zusätzliche kundenspezifische Wünsche eingehen lung, Charlotte Rivers (Messestandbau, Spot, Animationen usw.) Signaletik 60 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – kennen die Wichtigkeit der Signaletik im öffentlichen /privaten Gastvorlesungen Raum Einzel-/Gruppenarbeiten – kennen die gesetzlichen Voraussetzungen – können den Stellenwert der Signaletik im öffentlichen/privaten Raum einordnen – können die Signaletik als Orientierungssystem anwenden Lehrmittel: Orientierungssysteme und Signaletik, Andreas Uebele – können die wichtigsten Basiselemente wie Grafik, Typografie und Bild anwenden – kennen die Kriterien des Einsatzes der Typografie am Bau und deren Anwendung Fassung Januar 2017, V3 10 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Typografie Vernetzung Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Infografie 350 Lektionen Die Studierenden… Akzidenzen – können die Kriterien der Arbeitsvorbereitung beurteilen und Vorlesungen anwenden Gastvorlesungen – können Akzidenzen nach deren Sachverhalten /Inhalten gestalten Einzelstudien/Eigenregie – kennen die Kriterien des formalen/strukturellen Aufbaus und können Lehrmittel: Skript diese anwenden – können den Bild-, Typografie- und Farbeinsatz begründen – kennen die Kriterien der Schriftauswahl und deren Anwendung – können die Kriterien der Prospektgestaltung anwenden Editorial-Design Buch – können den Buchaufbau und dessen Eigenheiten Vorlesungen Kolloquien ( Einband, Buchblock, Titelei, Anhang ) analysieren – können die typografischen Elemente ( Titel, Quotes usw.) analysieren Gastvorlesungen von – wenden den Aufbau von Satzspiegeln, Spalten und Raster, bekannten Buchgestaltern/- innen Rasterschemata-Überlagerung (Konstruktion, Randverhältnisse) an – können die unterschiedlichen Buchtypen und deren Besonderheiten Einzelarbeiten analysieren Exkursion Einsiedeln: – kennen verschiedenen Werksatzpapiere und kennen deren ökologi- Stiftung Oechslin schen und ökonomischen Kriterien Stiftsbibliothek – kennen die wichtigsten Werksatzschriften und können ihre grafische Sammlung ETH angewandte Bindetechnik Eigenschaften erklären – können Rhythmik und Dramaturgie eines Buches anwenden – kennen die Anwendung von Variable und Konstante – kennen die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Druckfarben – kennen die wichtigsten Bindearten – kennen die Kriterien der Rohbogenausnützung und deren ökologische Wichtigkeit – kennen die Möglichkeiten und Limitationen der Farbanwendung (Farben und deren Auswirkungen im CYMK-Modus ). Gastvorlesungen zu den Themen: «Papier und Ökologie» «Farbe und Ökologie» «Farbe und Druck » «Sinnvolle Ausnützung von Rohformaten» Lehrmittel: Editorial-Design Zeitschrift Skript «Buchaufbau» – können den formalen Aufbau einer Zeitschrift und deren Gliederung «Rasteraufbau» erklären – kennen den strukturellen Aufbau und dessen Anwendung – kennen die Anforderungen an den Satzspiegelaufbau und dessen H.R. Bosshard Der typografische Raster Aufbau Satztechnik und Typografie – kennen die Zeitschriftenarten und deren Vertrieb Band 8, Zeitschrift – kennen die Kriterien der Farbnavigation Editorial-Design Zeitung Satztechnik und Typografie Band 7, Zeitung – kennen die Geschichte der Zeitung Satztechnik und Typografie – können die verschiedenen Zeitungsarten analysieren Band 8, Zeitschrift – kennen den redaktionellen sowie gestalterischen Anspruch einer modernen Zeitung – kennen den die Grundstruktut einer Zeitung – können die Kriterien von Zeitungsbeilagen und Sonderausgaben erklären – können die verschiedenen Zeitungsschriften und deren Eigenschaften analysieren Fassung Januar 2017, V3 11 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Konzept/Corporate Design Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 50 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – können ein Briefing deuten und konzeptionell umsetzen Gastvorlesungen – können inhaltliche Aspekte, die einem Konzept zugrunde Projektarbeiten liegen, anwenden Lehrmittel: – können die einzelnen gestalterischen Elemente einer Konzeption anwenden (Bildsprache, typografische Hierarchien, grafische Elemente usw.) Plakat Skript Visuelle Kommunikation Anton Stankowski 80 Lektionen Die Studierenden Vorlesungen – kennen den Begriff und die Wirkung der Plakativität und können Kolloquium Gastvorlesungen diese anwenden – kennen die verschiedenen Plakattypen (z.B. Tramplakat, Strassen- Projektarbeiten Besuch Plakatmuseum plakat bzw. Polit- versus Konsumgüterplakat) – kennen die technischen Besonderheiten des Plakates (Druckverfahren, Druckfarben und deren Umweltverträglichkeit usw.) – kennen die Wirkung der Farbe und deren Einschränkungen beim öffentlichen Aushang (Leuchtfarben usw.) – haben Kenntnisse über konzeptionelle Ansätze des Serienplakates und Lehrmittel: Skript Geschichte des Plakates Müller Brockmann können diese anwenden – können auf kundenspezifische Wünsche eingehen (Hausschrift, Farbe usw.) – kennen die Kriterien des Plakat-Aufbaus und können diese anwenden Schrift 80 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – kennen die formal relevanten Qualitätsmassstäbe von Mengentext- Gastvorlesungen FontLab-Kenntnisse Schriften und können diese anwenden – können die Geschichte der Schrift vom einfachen Bildzeichen bis zu Einzel- und Gruppenarbeit Eigenregie zeitgenössischen Schriften erklären – kennen die wichtigsten Klassifikationssysteme (Beinert, CH-Schriftenfächer, Willberg) – kennen die wichtigsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts – kennen die wichtigen formalen Kriterien von Schriften und können diese typengerecht und erkennbar skizzieren – können eine selbst entworfene Schrift digitalisieren und in einem Font-Programm umsetzen Lehrmittel: Skript «Schriftgeschichte» CH-Schriftenfächer Typo+ Max Caflisch Schriftanalysen – können notwendige Kriterien der Digitalisierung und deren Vor- resp. Nachteile (Type1-, TrueType- und OpenType-Format, Hinting, Kerning, Metrik usw.) erklären – kennen die Kriterien der Schriftanwendung am Bildschirm und können diese anwenden Fassung Januar 2017, V3 12 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Ausstellungsgestaltung Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 80 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – können die gestalterischen Mittel in Bezug auf eine Zielgruppe Gastvorlesungen erläutern Einzel- und Gruppenarbeiten – können vorgegebene Inhalte stringent umsetzen Lehrmittel: – können verschiedene Konzeptionen von Ausstellungen Ausstellungsgestaltung: erläutern Konzepte und Techniken, David – können die Kriterien, wie ein Raum strukturiert werden kann, Dernie beschreiben – kennen die Kriterien der Typografie im Raum/am Bau und können diese anwenden – können den Einsatz bewegter Medien begründen – können szenische und dramaturgische Ausdrucksformen erläutern – können den Einsatz von verschiedenen Materialien und Produktionstechniken beschreiben – können in der interdisziplinären Zusammenarbeit detailliert und mit den korrekten Fachbegriffen argumentieren – können Ausstellungsgestaltungen in Form von Modellen simulieren und anwenden – kennen die Kriterien der Szenografie und können diese anwenden Zeichnen 100 Lektionen Die Studierenden… Gastvorlesung « Illustration» – können ein Manuskript analysieren und deuten Einzelarbeiten und Studien – können wichtige Inhalte analysieren und fürs Zielpublikum entsprechend visuell umsetzen – können das Skizzieren als tägliches Werkzeug des Gebrauchs anwenden, analog der Stichwortnotizen – könnnen Situationen, Gedanken und Sachverhalte zeichnerisch möglichst einfach, rasch und doch stichhaltig festhalten. z.B. Standbilder, Storyboards und visuelle Konzeptionen. – können bewusst die gelernten Mittel und Techniken exemplarisch einsetzen. – können Ihre Skizzen in eine lesbare, hierarchisch-strukturierte Form bringen – verfügen über Kenntnisse des proportionalen Aufbaus und der Perspektive. Bildkompetenz/Fotografie 80 Lektionen Bildkompetenz Die Studierenden… Gastvorlesungen – können Bilder ihrer Zeit und ihrem Stil zuordnen Einzelarbeiten und Studien – erkennen die angewendete Bildtechnik und können diese zuordnen – können die Bildsprache (Stimmung, Dramaturgie, Emotion usw.) analysieren und anwenden Lehrmittel: Bildaufbau, Harald Mante – sind sich über die Mittel bewusst, um ein Bild in seiner Wirkung zu Ein Bild ist mehr als ein Bild Christian Dölker verstärken oder abzuschwächen – können Assoziationen zu Bildern erkennen – können Bilder lesen und deren wichtigste Inhalte analysieren – kennen die Kriterien des Zufügen /Weglassen von Bildern, um das Verständnis einer Geschichte oder eines Sachverhaltes zu gewährleisten Fassung Januar 2017, V3 13 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Fotografie Die Studierenden… – kennen den Aufbau der Kamera und die wichtigsten Kameratypen – kennen die für die Erzeugung eines Bildes relevanten Teile von Digital- Kameras und können diese benennen – kennen die für die Entstehung eines Bildes relevanten Wechselwirkungen (z.B. Korrelation Objektiv–Aufnahmewinkel, Belichtungszeit–Blende–Tiefenschärfe) – kennen die relevanten Kriterien von Kameras (Auflösungen/ Interpolation usw.) und die gängigen Aufnahmeformate – kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zwischen konventioneller und digitaler Fotografie Web: Interaction, e-book / App 140 Lektionen Die Studierenden… Vorlesungen – kennen die Geschichte, die Funktionsweise und die Dienste und Flash und Dreamweaver Kenntnisse Protokolle des Internets und können diese erklären – können das Word Wide Web ( Websites, Webserver, Hyperlinks, URLs, usw.) erläutern – verstehen, wie der Internetzugang funktioniert – verstehen, was ein Internetauftritt beinhaltet bzw. voraussetzt ( Provider, Webserver, Website, Publikation usw.) – kennen die gängigen Editoren und Web-Programme Einzelarbeiten Lehrmittel: Typografie am Bildschirm Band 5 und WBT Methoik des Web-Design – kennen ethische und moralische Kriterien Konzeption – verstehen einen Internetauftritt im Zusammenspiel mit dem betriebs- wirtschaftlichen Umfeld einer Unternehmung, insbesondere die Beziehung zum Marketing und die Eingliederung in das CI – erkennen die planerische Herausforderung eines Internetprojektes bzw. eines Informatikprojektes – können ein e-Book erstellen und anwenden – können Form und Inhalt eines Konzeptes erkennen und verstehen das Zusammenspiel von Corporate-Identity und Corporate-Design, Inhalt, Aufbau (Struktur und Verzeichnisse), Bedienung ( Navigation und Orientierungssystem ) und Design – können die technisch-funktionalen Aspekte der Form- und Farbgebung und Konstruktion anwenden – kennen die Möglichkeiten der Herstellung von App-Applikationen Design – kennen eine Methode, Web-Design herzustellen (Skizze, Design, Prototyping usw.) – kennen Grenzen und Möglichkeiten der Schriftenanwendung im Web und können diese analysieren – können ein Internetauftritt in ein bestehendes CD integrieren – können die speziellen Rahmenbedingungen im Internet gestalterisch umsetzen: variables Format, beschränkte Schriftwahl, Druckbarkeit von Websites versus Darstellung am Bildschirm (Hintergrundfarben und -bilder, beschränkte Seitenbreite im Ausdruck, «Schrift als Bild»), Relativität darstellbarer Farben – kennen verschiedene Arten von Orientierungssystemen – kennen verschiedene Arten von Navigationsprinzipien Fassung Januar 2017, V3 14 von 15 Höhere Fachschule Gestaltung und Kunst Visuelle Gestaltung HF 2017-2020 Projektarbeiten (80 Lektionen), in Lernzielen enthalten Projektarbeit 1 Schluss 1. Semester 40 Lektionen Theoretische Arbeit zum Thema Kunst- und Designgeschichte Projektarbeit 2 Schluss 3. Semester 40 Lektionen Projektarbeit Zeichnen/Illustration/Akzidenz Projektwochen (80 Lektionen) Projektwoche 1 40 Lektionen 40 Lektionen Schluss 2. Semester Corporate Design/Präsentation Projektwoche 2 Schluss 4. Semester Webauftritt Einheitlicher Auftritt eines CD Erstellen einer Website für ein Unternehmen/eine Organisation Diplomarbeit (120 Lektionen) Diplomarbeit/-begleitung Fassung Januar 2017, V3 120 Lektionen 15 von 15
© Copyright 2024 ExpyDoc