154 W. LorENZ et al. : Histaminfreisetzung und l~Iagensaftsekretion bei Propanididuarkosen d a h e r eine v e r m e h r t e B i l i r u b i n n e u b i l d u n g aus p a r a h a m a t i s c h e n Quellen (KurzschluBhyperbilirubinamie) ffir wahrscheinlich gehalten. Summary. Using a m e t h o d given b y DosT i n t r a venous t e s t s were m a d e in p a t i e n t s w i t h a c u t e a n d recovered hepatitis, congenital h e m o l y t i c icterus a n d p o s t - h e p a t i t i e h y p e r b i l i r u b i n e m i a . This p r o c e d u r e supplies to d e t e r m i n e bflirubin t r a n s f e r w i t h i n t h e miscible pool a n d t h e half life of exogenous bilirubin. So i t is possible to p o i n t o u t w e t h e r a n i n c r e a s e d bilirubin serum level is r e s u l t e d f r o m slow excretion or from high afftux of endogenous bilirubin, a t l a s t if b o t h of this influences are efficacious. I n a c u t e h e p a t i t i s we f o u n d increased bilirubin half life a n d a s t a n d a r d transfer, in cases of recovered h e p a t i t i s t h e half life was q u a s i - n o r m a l while t r a n s f e r v~lues of bflirnbin were high. P a t i e n t s w i t h h e m o l y t i c icterus offer no significant v a r i e t y of results. In patients with posthepatitic hyperbflirubinemia (11 cases) we o b t a i n e d different results. Some p a t i e n t s offer a n o r m a l half life a n d a n increased transfer, a n o t h e r g r o u p shows a p r o l o n g a t e d half life a n d a n o r m a l bflirubin transfer. T h e p a t i e n t s w i t h increased t r a n s f e r h a v e no signs of a n a u g m e n t a t e d i n t r a v a s a l hemolysis. Therefore i t seems p r o p a b l e t h a t t h e increased b i l i r u b i n t r a n s f e r is due n o t to increased i n t r a v a s a l hemolysis b u t to s h u n t h y p e r b i l i r u b i n e m i a , t h e bilirubin coming from o t h e r sources t h a n t h e hemoglobin of t h e e r y t h r o c y t s . Literatur. 1. A~As, J. M.: Chronic unconjugated hyperbilirubinemia without overt signs of hemolysis in adolescents and adults, g. clin. Invest. 41, 2233 (1962). - - 2. ARIAS, J. M., L. M. GARTNER, S. SELFTER, and M. F u ~ N N : Neonatal unconjugated hyperbilirubinemia associated with breast-feeding and a factor in milk that inhibits glucuronide formation in vitro (Abstracts). J. clin. Invest. 42, 913 (1963), - - 3. B~N~V ~ E , H., and R. MISK: Urinary glucuronic acid excretion in liver disease and the effect of a salicylamide load. Brit. reed. J. 1959I, 1337. - - 4 . BECK, K., n. H. A. Ki~m~: Beitrag zur Pathogenese der funktionellen Hyperbilirubin~mie. Z. klin. Med. 155, 547 (1959). - - 5. CONRAD,M. E., J~., W. H. C~osBY, and D.L. HOW~E: Heriditary non-spherocytic hemolytic disease. Amer. J. Med. 29, 211 (1960). - - 6. DEML~NG,L, : Differential-Diagnose dos Ikterus. Med. Welt 51, 2721 (1964).-7. DOST, F. H.: Die Clearance. Klin. Wsehr. 27, 257 (1949). - 8. DosT, F. H. : ~ber ein einfaches statistisches Dosis-UmsatzGesetz. Klin. Wschr. 36, 655 (1958). - - 9. DOST, F. H. : Ein Veffahren zur Ermittlung des absoluten TransportvermSgens des Blutes im Flie~gleichgewicht. Klim Wschr. 40, 732 Klin. Wschr. (1962). - - 10. FrssTE~_~, E., H. LEY u. TH. v. U:EXKULL: Untersuchungen zum Problem der chronischen Bilirubingmie nach Hepatitis. Z. klin. Med. 152, 306 (1954). - - 11. H~FTER, E.: Praktische Gastroenterotogie. Stuttgart: Georg Thieme t965. - - 12. H.I6~L~IN,H. : timberdie Bflirubinbelastungsprobe. Klin. Wschr. 29, 477 (1951). - - 13. HULT, H.: Chot~mie simple familiale (Gilbert) and pos~hepatitic states without fibrosis of the liver. Acta med. scand. 138 Suppl. 244, 1 (1950). 14. ISRAELS,L. G., H. J. SVDER~NZ% and S. E. R~TZMANN: Hyperbitirubinemia due to an ~lternate part of bilirubin product. Amer. J. }$ed. 27, 693 (1959). - - 15. ISRA~LS,L. G., and A. ZreURSK¥: Primary shunt hyperbflirubinemia. Nature (Lond.) 193, 73 (1962). - - 16. KALK, H.: (a) Die chronische Verlaufsform der Hepatitis epidemica in Beziehung zu ihren anatomischen Grundlagen. Dtseh. med. Wschr. 72, 308 (1947). (b) Die chronisehe Verlaulsform der Hepatitis epidemic~ im Hinbtick auf ihre klinische Symptomatologie. Dtseh. med. Wschr. 72, 471 (1947). - - 17. KALK, H. : ~ber die posthepatitische Hyperbilirubingmie. Gastroenterologica (Basel) 84, 207 (1955). - - 18. KALK, H., u. E. WXLDm~T: Die posthepatische Hyperbilirubingmie - - eine h~ufige Folgekrankheit der Hepatitis. Med. Kiln. 31, 1289 (1955). - - 19. t~A~K, It., E. SCsa~ID~, F. W. S O ~ D T U. E. WrLD~rra~: ~ber die posthepatitische Hyperbflirubingmie. Klin. Wschr. 36, 657 (1958). - 20. KLATSKIN,G. : Bile pigment metabolism. Ann. Rev. Med. 12, 211 (1961). - - 21. LATgE, G. H., and M. WAnKE~: Inhibition of bilirubin conjugation in rat-liver selices by human pregnancy and neonatie serum and steroids. Quart. J. exp. Physiol. 43, 257 (1958). - - 22. LonDon, M., R. WEST, D. SgE~M~, and D. RITTENBE~O: On the origin of bile pigment in normal man. J. biol. Chem. 184, 351 (1950). - - 23. M~O~G~NT, F. : Die posthet~titische Hyperbilirubin~mie. Helv. reed. Acta 28, 663 (1961). - - 24. M~TX~, G.A.: Differentiat-Diag-nose des Ikterus. Internist (Berl.) 1, 11 (1960). - - 25. OTTO, F. M. G.: Erste klinische Ergebnisse mit einer neuartigen Bilirubinbelastungsprobe. Mschr. Kinderheilk. 106, 257 (1958). - 26. Sc~xD, R., and L . I . I ~ K ~ : Glueuronide formation in patients with constitutional hepatic dysfunction (Gilbert disease). New Engl. J. Med. 260, 1310 (1959). - - 27. S o ~ n ) % K. E. A.: Ober den erworbenen h~molytischen Ikterus und die intermittierende Bilirubin~mie nach Hepatitis epidemica. Dtsch. Arch. klin. Med. 200, 38 (1952). - - 28. S~ER~OOK, S. : Jaundice. Brit. reed. J. 1962 I, 1359. - - 29. S~E~)E, W.: Die nicht h~molytische Hyperbflirubin~mie ohne direkte van don Bergh Reaktion. Dtseh. med. Wschr. 82, 504 (1957). - 30. S~EDE, W. : Virushepatitis und ihre Folgezust~nde. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1958. - - 31. S~EDE,W., H. Sc~)r~D ~ U. G. VE~TE~: Zur Frage der nicht h~molytischen Hyperbitirabin~mie ohne direkte van don Bergh-Reaktionen. Dtsch. Arch. klin. Med. 203, 270 (1956). - - 3 2 . Vorr, K.: Zur Frage des ~berganges der chronischen Hepatitis epidemica in einen h~molytischen Ikterus. Klin. Wschr. *26, 176 (1948). - 33. W I ~ , Tm K. : Biologic der Gallenfarbstoffe. Stuttgart: Georg Thieme 1960. Prof. Dr. S. BETTOE Dr. G. HIO~NUNO lV[ed. Univ.-Polildinik 6300 Gie~en Itistaminfreisetzung und Magensaftsekretion bei Narkosen mit Propanidid (Epontol®) * W . L o r E n z , A. DOE~ICKV,, S. HAL~ACH, I. Kg~mSY u n d E. WE~LE Klinisch-Chemisches Institut an der Chirurgischen Klinik der Universit/~t M/inchen (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. WERLE) und Anaesthesieabteilung (Leiter: Priv.-Dozent Dr. A. DOE~IeKE) der Chirurgischen Poliklinik der Universit~t Mfinchen (Direktor: Prof. Dr. F. ~IoLLE) Seit d e r E n t d e c k u n g dcr p h a r m a k o l o g i s e h e n S t i m u l i e r b a r k e i t der Magensaft- u n d -s/~uresekretion d u r c h H i s t a m i n y o n POPIELSKI (1920) i s t die F r a g c ciner physiologischen F u n k t i o n y o n I t i s t a m i n als ,,finaler Chemostimulator" der Magensaftsekretion umstritten. Da/iir h a b e n sich z.B. BA]~XIN (1944, 1951), EMMELI~¢ u n d KAHLSON (1944), DAVENPOI~T (1966) u n d v o r * Mit Unterstiitzung durch die Deutsche Forschungsgemeinsehaft. a h e m CODE (1956, 1965), dagegen CLA~K et al. (1964), B L A ~ (1966) u n d besonders anch GICOSSMAN (1967) ausgesprochen. Verschiedene A r g u m e n t e d e r Gegner d e r I-Iistaminthcorie erscheinen i i b e r h o l t : N i c h t n u r bei d e r R a t t e , s o n d e r n in j e d e m u n t e r s u c h t e n Si~ugermagen einschlieBlich d e m des Menschen w n r d e n h i s t a m i n b i l d e n d e n n d - i n a k t i v i e r e n d e E n z y m e nachgewiesen (WE~LE u n d LOrENz, 1964; LORENZ e t al., 1967; LoJ~v~Nz u n d g7. Jg., He/t 3, 1969 W. Lo~Exz et al. : Histaminfreisetzung und Magensaftsekretion bei Propanididnarkosen PFLEGE~, 1968; LOrEnz et al., 1968). Nieht nur bei der Ratte, sondern auch beim Mensehen setzt Gastrin im ~ a g e n Histamin frei ( C ~ I m S und SmTH, 1968). Auch ist die gastrin- und parasympathisch induzierte 5[agensaftsekretion bei I~und und Mensch dnreh tteparin h e m m b a r (THo?aFSO~ eta]., 1963, 1964), das Histamin dureh Komplexbfldung inaktiviert ( P ~ o T und LABOm)E, 1951 ; WEm, E und A ~ A ~ , 1955). Da6 Histaminfreisetzung im Organismus neben Blutdrueksenkung, Kopfschmerz und ,,flush" eine Magensaftsekretion hervorruft, ist seit langem bekannt. Da versehiedene Narkotica und Psychopharmaea eine fiir den Anaesthesisten oft unerwfinschte Hypotension bewirken, besteht die M6glichkeit, dab sie neben anderen ~'aktoren aueh durch tIistaminfreisetzung verursaeht wird. Nachdem die Stimulierung der Magensaftsekretion als einer der empfindliehsten Tests ffir eh~e tIistaminfreisetzung ~m Organismus grit (EMN]~I~- et at., 1941), versuchten wit sie mit der Bestimmung der Histamingehalte des Vollblutes, der p H - W e r t e und S~uremengen des Magensaftes naehzuweisen. Als erstes Narkotieum prfiften M r Epontol®, d.h. den Wirkstoff Propanidid, gel6st in Cremophor-EL (HILTMA~ et al., 1965; }VX~T~t und HOF~MEISTE~, 1965). Methodik 13 anamnestisch gesunde, m~nnliche Versuchspersonen, Studenten im Alter yon 22--25 Jahren und 60--80 kg K6rpergewicht stellten sich jeweils dreimal im zeitliehen Abstand yon mindestens 8 Tagen zu einer Untersuchung zur Verffigung. Die Probanden erhielten: 1. eine Epontol®-Narkose (7 mg/kg KG) nach vorheriger Atropingabe innerhalb yon 20sec., 2. mindestens 8 Tage spgter eine weitere Epontol®-Narkose unter gleichen Bedingungen ohne Atropin, 3. Epontol® in sog. Sehuginjektion (ohne Atropin) und 4. den LSsungsvermittler Cremophor-EL (10 ml, entsprechend dem Volumen aM L6sungsmittel im Epontol®) (ohne Atropin). 30 min vet Injektionsbeginn legten wit eine Nasogastralsonde zur Bestimmung der Basalsekretion. Parallel hierzu wurden 5 ml Blur im Abstand yon 15 rain zur tIistaminbestimmung aus der Ven~ mediana eubiti oder einer Vene im Bereieh des Unterarms entnommen. /)as Narkotieum wurde am anderen Arm i.v. injiziert, der Blutch'uek automatisch mit einem Siemenssehreiber registriert. Die Kontrollwerte vor der Narkose sind in Abb. 1 nnd 2 als NulIwerte angegeben. Naeh 3, 6, I0, 20 und 30 rain wurden je 5 ml Blur entnommen, sofort mit 5 ml 1 N Perchlorsgure enteiweifit und naeh Zentrifugieren 4 ml des ~?berstandes zur Histaminbestimmung naeh S~OnE et al. (1959) in der Modifikation nach BU~XX~_~TE~(1962) bzw. naeh T~V-~E~G (1967) in der Modifikation yon Lo~:~zetal. (1968a) verwendet. In einigen Fiillen iiberprfiften wir die dem Histamin zugesehriebenen fluorometriseh gemessenen Werte am isolierten Meersehweinehenileum, die Spezifitgt der Bestimmung wurde mit 1-15meg Antistin® pro I2 ml Badfifissigkeit sichergestellt. ])as Fluoreszenzspektrum entspraeh dem yon Standardhistamin. Zeitlich mit der Blutentnahme fibereinstimmend wurde der Magensaft abgesaugt, sein Volumen sowie potentiometrisch sein pH-Wert und durch Titration mit 0,1 N NAOtt die Sguremenge bestimmt. Sie wird angegeben in royal IIC1/min. 155 nach der Injektion um 30 % erh6ht (p < 0,05). Bereits naeh 3 und 6 rain steigt er an, naeh 30 rain ist er noeh erh6ht, wenn aueh nieht mehr signifikant. Bereits nach 6 rain ~/~llt der pH-Wert des MagensaItes signifikant ( p < 0 , 0 1 ) ab, naeh 10 und20 rain ist er hoch signifikant (p < 0,005) erniedrigt. Die Siiure. menge ist bereits nach 3 rain signifikant vermehrt (Tabelle). Die Basalsekretion, die bei den Probanden ohne vorherige Atropingabe mit 0,02 royal/rain 1,2 m v a l / S t d entsprach, war verh/~ltnism/igig niedrig. Die Durchschnittswerte der stimulierten Sekretion nach Epontol®-Injektion, errechnet aus einer durchsehnittliehen S/iuremenge w/~hrend der 1/e Std des Versuchs yon 0,16mval/min, entsprieht 9,6mva]/Std, also einer Histamin [mcg/ml] IH 0,15 7.5 0.10 ~ 5.0 0.05 ..... I ~-.~-----'~- I 2.5 I ] 0 t0 20 t [mini o - - o Bluthistamingehalt pH des Magensaftes 30 Abb. 1. Hist~mingehalt des Blutes und ptt-Wert des Magensafles nach Epontol@-Injektion. tIistamingehatt in meg Histamindihydrochlorid/ml Gesamtblut. Mittelwerte d= Standardabweichmlg. Epontol@ 7 mg/kg, Injektionsvolumen 10ml/ 500 mg Propanidid. Sonstige Bedingungen siehe Methodik Tabelle. Siiuremenge des Magensa/tes in reval/rain nach i.v. Verabreichung yon 7 mg/kg Epontol®. Bedingungen s. Methodik. Mittelwerte ± a, Signifikanzbestimmung nach dem Student-t-Test Zeit (rain nach Injektion) S~uremenge (mval/min) Signifikanz o 3 6 10 20 30 0,02 ± 0,004 0,1.4 ± 0,04 0,17 ±0,05 0,18 4- 0,03 0,194-0,03 0,10 ± 0,03 0/3 P< 0/6 p < 0/i0 p < 0/20 p < 0/30 p < 0,005 0,005 0,001 0,001 0,005 halbmaximalen MagensMtsekretion (Ba~K et al., 1967). Da di6 ~nderungen der Aciditgt und S/~uremenge des Magensaffes und die des Bluthistamingehalts iibereinstimmen, mug die Freisetzung yon Histamin dutch Epontol® als erwiesen angesehen werden. Lange Zeit ist der L6sungsvermittler des Propanidids, das Cremophor-El, Ms Ursaehe der Blutdrucksenkung und einer m6gliehen Histaminfreisetzung angesproehen worden (WroTH und HOFMEISTEI~, 1965). Diese AnErgebnisse und Diskussion sieht beruht auf dem AnalogiesehluB, dab Netzmittel Nach Epontol® (ohne Pr~medikation mit Atropin) wie beim t t u n d (HALrEI~N, 1956) SO aueh beim Menk o m m t es zu einem Abfall des mittleren Blutdrueks, sehen zu einer ttistaminfreisetzung ffihren kSnnten. wie es bereits DOEmCKE und SP~ss, 1965; EG]~, 1965; Das trifft nieht zu. Der Blutdruek zeigte naeh i.v. HErSChEL und Byron, 1965; PODLESOH und ZI2gnLJ~l% Injektion yon Cremophor-EL keine signifikante Ab1965 beschrieben haben. Ferner konnte ein Abfall des nahme, der Histamingehalt des Blutes und der pHpH-Wertes des Magensaftes, sowie eine Zunahme des Wert des Magensaftes waren nieht signifikant vertIistamingehaltes im Gesamtblut (Abb. 1) nach/~ndert (Abb. 2). Die Histaminfreisetzung erfolgt somit gewiesen werden. Der Histctminspiegel ist 10 20 rain dutch Propanidid oder aueh, was noeh nieht auszu- 156 W. Loa~.Nz et al. : Histaminfreisetzung und Magensaftsekretion bei Prop~nididnarkosen schlieBen ist, teflweise dureh einen Metaboliten des Propanidids. Tierversuche sollen diese Frage kl/~ren. Weitere Beobaehtungen, fiber die wir an anderer Stelle ausffihrlich berichten, wurden g e m a c h t : 1. Die Schuginjektion yon E p o n t o l ® verst/irkte die Histaminfreisetzung bei P r o b a n d e n erheblieh, die nach einer , 2 0 sac I n j e k t i o n " nur eine geringe Histaminfreisetzung auf~qesen. 2. Die i.v. Injektion y o n 0,5 mg Atropin 15 rain vor der E p o n t o l ® - N a r k o s e beeinflu6te die Histaminfreisetzung nur geringffigig. A u c h die Magensaftsekretion wurde nur wenig vermindert. Trotz Gabe eincs starken P a r a s y m p a t h i k o l y t i c u m s verursacht somit endogen freigesetztes H i s t a m i n eine betr/~chtlithe Magensaft- u n d -sauresekretion: Ein Argument, Histamin [mcg/ml] pH Klin. Wschr. 4. Bei E p o n t o l ® - N a r k o s e n wird neben Atropin und bei entsprechender Disposition die Verabreichung eines Antihistaminicums empfohlen. Sehuginjektion ist zu vermeiden. Summary. 1. Depressor response, stimulation of gastric secretion a n d increase of histamine concentration in the blood strongly support the view t h a t E p o n t o l ® (Propanidid, dissolved in cremophor-EL) releases histamine. 2. Cremophor-EL, the dissolver of propauldid, could be excluded as histamine releasing substance in man. 3. Atropine nor inhibits the release of histamine nor the stimulation of gastric secretion. Histamine stimulates the gastric secretion directly and does n o t need acetyleholine as transmitter. 4. Before E p o n t o l ® injection not only atropine, b u t also an antihistaminic drug should be used for premedication. The rapid injection of E p o n t o l ® should be avoided. Literalur f l ~ -I I I 12.5 0 10 20 t [minl 30 o---o Bluthistramingehalt pH des Magensaftes Abb. 2. Histamingehalt des Blutes und pH-Wert des ~agensaftes nach Injektion yon Cremophor-E1. Histamingeha.lt in meg Histamindihydrochlorid/ml Gesamtblut. Mittelwert Standardabweichung. t0ml Cremophor/Injektion. Sonstige Bedingungen s. Mcthodik das fiir die Rolle y o n I t i s t a m i n als ,,finalem Chemostimulator" b c i d e r /~Iagensaft- u n d -s/iuresekretion spricht. Folgende Schliisse sind aus den Versuchen zu ziehen: 1. Bei E p o n t o l ® - N a r k o s e n sollte zur Pr/~medikation neben Atropin ein Antihistaminicum verwendet werden, wenn der P a t i e n t Anzeichen einer ,,allergischen Diathese" zeigt, oder an K r a n k h e i t e n leidet, die einen erhShten Bluthistaminspiegel v e r m u t e n lassen (z. B. bei Leukosen, E r y t h r o - u n d Thrombocyth/~mien, Urticaria pigmentosa, Verbrennungen u n d unter RSntgenbestrahlungen). 2. Die Schuginjektion ist zu vermeiden (s. anch Do]~N~c~;]~ et al., 1968). N a c h d e m sich die beschriebene Versuchsanordnnng beim E p o n t o l ® bew/~hrt hatte, u n t e r n a h m e n wir aueh Versuche mit Barbituraten u n d Valium, fiber die wit in Kiirze berichten warden. Zusammen]assung. 1. A n h a n d y o n Blutdruckabfall, Magensaftstimulierung a n d Z u n a h m e des Blnthistamingehalts wird bewiesen, dab E p o n t o l ® beim Menschen Histamin freisetzt. 2. Cremophor-EL, der L6sungsvermittler des Propanidids, konnte als Ursaehe der Histaminfreisetzung ausgeschlossen warden. 3. A t r o p i n verhindert wader die Histaminfreisetzung, noch die W i r k u n g auf die Magensaftsekretion. I t i s t a m i n stimuliert die Magensaftsekretion direkt u n d ohne Vermittlung durch Acetylcholin. BAB](I~, B. P. : Secretory mechanism of the digestive glands, p. 289--327. New York: P. B. Hoeber 1944, 1951. BAN](, S., I.N. MARXS, J . H . Lovw, and O.A.A. BecK: Recent advances in gastroenterology. Prec. 3. World Congress of Gastroenterology, Bd 1, p. 399--403. Basel: Karger 1967. BLUR, E. L. : The question of release of histamine by gastrin. In: Gastrin (ed. M. I. GROSS~AN), UCLA forum in mad. sciences 1966, p. 255--284. BUR](tIALTER,A. : Biochem. Pharmacol. 11, 315 (1962). CARIDIS,D. T., J. PORTER, and G. S~T~: Histamine release in gastrin infusion. 3. Congress Europ. Soc. Experim. Surg., Miinchen, April 1968, p. 78. CLARK,C. G., V. J. CvR~cow, J. G. MVRR~tY, F. O. STEe~E~S, and J. It. WYLLIV.:Gut ,5, 537 (1964). CODE, C. F. : Histamine and gastric secretion. In: Ciba foundation sympos, on histamine (ads. WOLSTE~rOLM:~ and O'ConnoR), p. 189. Oxford and London: I. & A. Churchill 1956. -- ttistamine and gastric secretion: a later look 1955--1965. Fed. Prec. 2,5, 1311 (1965). DAVEbrPORT,H. W. : Physiology of the digestive tract, p. 125. Chicago : Year book medical publishers 1966. Do~.~ICKE, A., Tm GiYRT~nR, J. KeGLeR, A. SC~LL~CB~RGER u. W. S]'I~SS: In: Die intravenSse Kurznarkose mit dam neuen Ultrakurznarkotikum Propanidid, S. 249. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965. - - I. KRv~mr, J. KUGLER,and J. KL]~I,~: Brit. J. Anaesth. 40, 415 (1968). --, u. W. SeIEss: Aeta anaesth, scand., Suppl. 17, 53 (1965). EG:m%W.: In: Die intravenSse Kurznarkose mit dcm ncuen Kurznarkotikum Propanidid, S. 236. Berlin-HeidelbergNew York: Springer 1965. E~ELI~, N., u. G. KA~SON: Acta physiol, scand. 8, 289 (1944). - - - - u. F. WICKS~LL:Aeta physiol, sc~nd. 2, 123 (t941). GRoss~A~, M. I. : Neural and hormonal stimulation of gastric secretion of acid. In: Handbook of physiology, sect. 6: Alimentary canal (ed. C. F. CoD]~), p. 835. Baltimore: Williams & Wilkins Co. Amer. Physiol. Soc. 1967. HALr]~R?¢,B. N.: Histamine release by long chain molecules. In: Ciba foundation syrup, on histamine (ed. WOLSTESr~O:r,~E und O'Co~:~oR), p. 92. London: I. & A. Churchill 1956. It~se~_~, W. F., u. G. By,R: In: Die intravenSse Kurznarkose mit dam neuen Ultrakurznarkotikum Propanidid, S. 227. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965. HmTn~A~, R., H. WoL~]~WEBEa u. F. HOFFMmSTnR: In: Die intravenSse Kurznarkose mit dam neuen Ultrakurznarkoticum Propanidid, S. 1. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965. 47. Jg., Heft 3, 1969 K.D.VoIGT et M. : Nahrungskarenz auf Sabs~rate des Kohlenhydrat-.und Fettstoffwechsels LorENz, W., It. HA:ElgDL]~, K. R~:ICm~L, G. FEIFEL u. E. WE~LI~: M/inch. reed. Wsehr. 110, 466 (1968). - - M. HUTZEL, O. FEIFt]L, H . HAENDLE U. E. W]mLE: In Vorbereitung (1968a). --, u. K. PFL]~eEn: Klin. Wschr. 46, 57 (1968). - - - - U. E . W E R L E : Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak. exp. Path. 2~8, 150 (1967). P~aROTJ. L. u. C. LABORDE:C. t%. See. Biol. 144, 1047 (1951). PODLESOI~,I., u. 2gf.ZINDLER: In: Die intraven6se Kurznarkose mit dem ne~mn Ultrakurznarkotinkm Propanidid, S. 160. Berlin-Heidelberg-New York: Swinger 1965. S~ro~, P. A., A. BV~XHALTE~,and V. H. COH~J~. : J. Ph~rmaeol, exp. Ther. 127, 182 (1959). T~o~eso~r, J. C., H. J. L E ~ , H. C. VA~I~, and J. A. Tn~lViONT~NA:Surg. Forum 14, 342 (1963). 157 THOMSON,J. C., It. C. VA~:IL,and J. H. )~IILn]~a:Fed. Prec. 211, 214 (1951). T~v~B~a~, g.: Exp. Cell Res. 47, 108 (1967). W~L~. E. und R. A ~ x ~ : Naturw, 21, 583 (1955). --, u. W. LoRenz: Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 1138, 251 (1964). WI~T~,W., u. F. HO~EISTER: In: Die intravenSse Kurznarkose mit dem neuen Ultrakurznarkotikum Propanidid, S. 17. Berlin-Heidelberg-NewYork: Springer 1965. Dr. W. LoREnz, und Priv.-Doz. Dr. A. Do]~IC]~E, Klin.-Chem. Institut und Anaesthesie~bteilung der Poliklinik der Universit~it 8000 Miinchen 15, Nuflbaumstr. 20 und Pettenkoferstr. 8a Einflu8 einer 20t~gigen Nahrungskarenz auf Substrate des Kohlenhydratund Fettstoffwechsels und auf Enzymaktivit~iten im Blut K. D. Vomw und M . A P O S T O L A K I S Klinisch-ehemische Abteilung (Prof. Dr. K. D. VOmT) der II. Medizinischen Universit£tsklinik I{amburg-Eppendorf Systematisehe Stoffwechseluntersuchungen wi~hrend einer absoluten Nahrungskarenz erseheinen vor aIlem aus 2 Griinden interessant: Klinisch ist die Frage bedeutsam, ob die er~ffinschte drastische Reduzierung des K6rpergewiehtes dureh konsequentes Fasten zu starken Beeintri~chtigungen lebenswiehtiger Funktionen fiihren kann. Dem Theoretiker erSffnen sie die M6glichkeit, tiefere Einsichten in die Regulation des intermedi/~ren Stoffwechse]s zu erhalten. Die Ergebnisse einer ersten Studie [10] an einem groBen Patientenkollektiv yon im Durehschnitt l l Tage ffeiwillig fastenden Probanden erlaubten die Sehlul3folgerungen, dab sich w~hrend ehuer befristeten Nahrungskarenz neue Gleichgewichte einregulieren, die es dem Organismus erlauben, selbst unter soleh extremen Bedingungen eine zufriedenstellende Funktion aufreehtzuerhalten. In Fortsetzung der Experimente ~Jrd in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, ob sich bei einer 1/inger dauernden Nahrungskarenz die Gleiehgewiehte erneut vergndern. Vermehrte Aufmerksamkeit wurde dabei dem Glucoseund Fettstoffwechsel geschenkt, weft sieh gezeigt hatte, dag die energetisch notwendige vermehrte Verbrennung yon K6rperfett und die Steigerung der Glueoneogenese mit normalen Glueosegehal~en im Serum einherging. Da aus dem Tierexperimenlb bekannt ist, dal3 ein Nahrungsentzug sehr schnell zum Abbau insbesondere yon Leber-, Nieren- und 5fuskeleiwefl3 ffihrt, auf der anderen Seite aber Messungen des Gesamteiweiges und einzelner Eiweil3fraktionen im Sernm keine eindeutigen Vergnderungen erkennen lieBen, erfagten ~ r diesmal zus/~tzlieh die Aktivitgten der GOT, der GPT und der CPK im Serum. Die Verfolgung der vorgenannfen Enzymaktivit/~lben, die Ms empfindliche Parameter der Leber- und ~Iuskelfunktion gelten, im Verlauf der absoluten Nahrungskarenz sollte weitere Einsichten in die anstehende Problematik erm6glichen. Untersuchungsplan, Material und Methodi/c Die 5 weiblichen und 5 m~nulichen ffeiwiltigen Probanden dieser Serie f/ihrten eine Fastenkur im Sanatorium SehloB Warnstorf dureh (Chefarzt: Dr. H. SC]ZEELE~). Einzelheiten t. Es ist uns ein Bedtirfnis, Herrn Dr. Se]ZE]~LEerneut fiir seine Xooperation und sein Interesse bei den Fastenforschungsvorhaben zu danken. des Kurplans k6nnen einer fr/iheren Mitteilung [10] entnommen werden. Die absolute Nahrungskarenz der Probanden betrug im MitteI 21,5 Tage und sehwankte bei den einzelnen Teilnehmelaa zwischen 18 und 34Tagen. Vet Beginn der eigentliehen Fastenperiode wurden die Ausgangswerte gewonnen. Die Parameter wurden dann am I., 2. und letzten Tag der Nahrungskarenz und w~hrend der Aufbauperiode erneut bestimmt. Die Enzymaktivitiiten wurden zusgtzlich am 7. Fastentag erfaflt. Folgende Methoden wurden eingesetzt: Glucose im Blut, enzymatiseh mit Hilfe der Hexokinase und Glueose-6-phosphatdehydrogenase [6]. Pyruvat, Acetaeetat und fi-tIydroxybutyrat im Serum, enzymatiseh mit Hilfe der Lactatdehydrogenase und der fl-Hydroxybutyratdehydrogenase [1]. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) und Creatin-Phosphokinase (CPK) im Serum im optischen Test nach WA~BVRG naeh der Vorschrift yon Bo~n~i~Gm¢. Fettgehalt- und -zusammensetzung des Serums chromatogr~phisch und gaschromatographisch wie friiher yon uns angegeben [5]. Effagt wurden: Gesamtfett, freies Cholesterol, Cholesterolester, Phospholipoide, Triglyeeride und freie Fetts/iuren, sowie die Fetts/iuremuster jeder Fettsiiuren enthaltenden Fettklasse. Die I)berpriiflmg der Signifikanz der Abweichungen der einzelnen Mittelwerte exfolgte im t-Test, naeh STUDENT. Ergebnisse und Dis/cussion Mittelwerte und Standardabweichungen der Aktivit/~ten der GOT, GPT und CPK vor, w/ihrend und nach der Fastenperiode sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Signifikante Ver/inderungen lieBen sich in keinem Fall aufzeigen. Da kein Zweilel bestehen kann, dab beim Hunger fr/ihzeitig eine vermehrte Gtuconeogenese einsetzt, legt dieser Befund die Vermutung nahe, dab funktionell differente Proteine in unterschiedlichem AusmaB in diesen ProzeB einbezogen werden. Der fehlende Anstieg der Enzymaktivit~ten Tabelle 1. Mittelwerte (~) und Standardabweichungen (SD) der Aktvitiiten der GOT, GPT und CPK im Serum ~m Vertau] der Nahru~wskarenz (mE/ml) GOT Vortag 1. F~stentag 2. F~stentag 7. Fastentag Letzter Fastentag 3. Aufbautag GPT CPK 2 SD ~ SD • SD 10,96 11,71 12,06 11,72 11,22 5,49 4,60 6,02 4,75 4,51 8,98 11,20 10,64 10,22 7,98 5,49 7,59 6,92 5,41 4,92 0,28 0,48 0,68 0,29 0,12 0,20 0,47 1,03 0,41 0,26 10,22 3,75 8,73 4,12 0,36 0,64
© Copyright 2025 ExpyDoc