Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter (Hessen) WETTERANER BOTE Freitag, 27.1.2017 · Nr. 4 Amönau · Mellnau · Niederwetter · Oberndorf · Oberrosphe · Todenhausen · Treisbach · Unterrosphe · Warzenbach · Wetter Schulstr. 1 · 35083 Wetter Tel. 0 64 23/78 77 Wissen & Ideen ... Für Ihre Finanzen Die Experten für Ihre Geldanlage und Ruhestandsfinanzierung FinanzSozietät Marburg GmbH Dipl. Kfm. Hans K. Kaiser 0 6 4 2 1 . 5 9 0 9 7 8 1 6 [email protected] !"#$%&&# '(( 1 Stadtwerke JugendFörderung Nordkreis Jugendförderung Wetter - Lahntal - Münchhausen - Cölbe Winterferienprogramm der Jugendförderung Das Winterferienprogramm der Jugendförderung fand auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch bei den Teilnehmer(inne)n. Geboten wurde ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche aus Lahntal und Wetter. Am 2. Januar starteten wir mit dem Zug nach Marburg. Es ging zum Schlittschuhlaufen auf die Eisbahn am Aquamar. Obwohl der ein oder andere noch wackelig auf den Schlittschuhen stand, hatten alle viel Spaß. Anschließend ging es ins Cineplex. Dort schauten wir den Film „Vaiana“. Ein Schnupperkurs in Sachen Selbstverteidigung stand am Mittwoch auf dem Programm. Im Haus am Wollenberg in Sterzhausen zeigten Kampfsporttrainer Martin Becker und sein Team vom SV Allendorf Eder Grundlagen des Kickboxens und der Selbstverteidigung. Alle Teilnehmer(innen) waren mit Eifer bei der Sache. Den Indoor-Spielplatz FoxBox in Limburg besuchten wir am Donnerstag. Hier konnten sich die Kinder an verschiedenen Gerätschaften, Trampolinen und Hüpfburgen richtig austoben. Am Freitag fuhren wir zum Schwarzlicht Minigolf und Pit-Pat Billard nach Herborn. Man musste schon sehr konzentriert zur Sache gehen, um die Golfbälle im dunklen Schummerlicht zu versenken. Zielgenauigkeit war auch beim Pit-Pat gefragt. Pit-Pat ist eine Mischung aus Mi2 nigolf und Billard. Das Spiel umfasst 18 verschiedene Tische mit Hindernissen, wie zum Beispiel schräge Hürden, Zweisprung, Raute und Ähnlichem. Ziel ist es, mit wenigen Stößen des Spielstockes (Queue) den Hartgummiball in das Loch des jeweiligen Tisches zu stoßen. Nach dem Indoor-Vergnügen machten wir noch eine kleine Wanderung im Wildpark-Gehege Herborn. riert, dass jeder Einzelne auch niedrige Arbeit für die Allgemeinheit erbringen sollte. Aktuelles 10 Jahre Fliesenleger Sayed Elsayyad Naeem Iqbal, Ahmadiyya muslim Jamaat Wetter Wetter ist uns wichtig! Arbeitskreise: Battenberg/Wetter (ct) Zum 10. Mal jährt sich in diesem Jahr der Tag, an dem sich Sayed Elsayyad im Raum Wetter/Lahntal/Battenberg als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger selbstständig gemacht hat. Sie sind jederzeit herzlich eingeladen! Wirtschaft, Freizeit und Tourismus UND Soziales Stadtgefüge und Ehrenamt Mo., 30.1.17 ab 20 Uhr, „Roxana’s Corner“, Bahnhofstr. 20 a Inhalte: Jahresplanung, Termin, Projektstände und -entwicklung Ansprechpartner: Astrid Wagner, Dr. Wolfgang Engelhardt und Franz Mehring „Ich bin sehr stolz darauf“, sagt Sayed „dass ich nun schon auf 10 Jahre zurückblicken kann und so viele zufriedene Kunden gewinnen konnte, die mir teils schon seit Jahren treu sind.“ Wohlfühlpakete: Für Jung & Alt! Wir freuen uns auf Sie! Seit 2007 arbeitet Sayed Elsayyad nun schon im Landkreis Marburg Biedenkopf und konnte sich auch nach seinem Umzug nach Battenberg, dort schnell einen guten Namen machen. Bücherwürfel geöffnet, täglich 8-19 Uhr Nehmen - Tauschen - Bringen Ansprechpartner: Gisela u. Günther Usinger u. Renate Zerfaß Sein größtes Kapital ist neben der großen Erfahrung in der Badsanierung, die gute *Mund-zu-Mund-Werbung* „Ich fahre gern auf meine Baustellen“, erzählt Sayed „Ich treffe freundliche, offene Menschen und bin glücklich in meinem Handwerksberuf. Meine Frau Kornelia hilft mir im Büro und ich freue mich, dass mein Sohn Cedrik (13) Interesse an dem Beruf zeigt.“ Termine Januar 2017 Der 42-jährige, erfahrene Handwerker hat viel Freude an seiner Arbeit. Zukünftige Kunden können sich ein detailiertes Bild über Qualität und Ideenreichtum auf der ausführlichen Homepage machen. Auch viele Referenzobjekte können vorgezeigt werden. Doch steht der Name Sayed Elsayyad für mehr: Das Leistungsangebot bietet kompetente Beratung und das Verlegen von Fliesen. Doch nicht nur das: Wer eine Sanierung des Badezimmers ins Auge fasst, ist bei Sayed Elsayyad genau richtig. Mit sicherem Gespür für Form, Farbe und Material gelingt es ihm in Zusammenarbeit mit den Kunden jedes Bad, jedes Gäste WC und jeden Raum eines Neubaus oder eines Modernisierungsobjektes zu einem Besonderen Highlight werden zu lassen. Ahmadiyya muslim Jamaat Wetter Die Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde beginnen seit über 15 Jahren das neue Jahr mit dem Neujahrsputz der Stadt Wetter. In diesem Jahr haben sich etwa 20 Personen an der traditionellen Neujahrssäuberung beteiligt. Der Neujahrsputz hat spirituelle Hintergründe, da der Islam sugge3 „Drum immer fort mit ihnen“ – Ausstellung Martin Luther und das Judentum Luthers anfänglich noch durchaus zugewandte, später dann aber schroff ablehnende Haltung gegenüber den Juden ist seit langem bekannt und erforscht. Nicht zuletzt beriefen sich in der Zeit des Nationalsozialismus führende Politiker auch auf Luther, um ihre organisierte Vernichtungspolitik gegenüber Menschen jüdischen Glaubens zu rechtfertigen. Diese eher dunkle Seite Luthers, die dem Antijudaismus des Mittelalters entsprach, gerade im Reformationsjahr nicht zu verschweigen ist das Anliegen des Trägervereins. Zum Hintergrund von Luthers Haltung wird Dr. Christoph Galle, Philipps-Universität Marburg, sprechen zum Thema „Von den Juden im Mittelalter bis zu Luthers Judenschriften.“ Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei. Der Besuch der Ausstellung ist bis zum 24. Februar nach vorheriger telefonischer Anmeldung und Terminabsprache möglich (0 64 23 / 96 44 89). Martina Kepper Das Verhältnis Martin Luthers zum Judentum ist Thema einer Ausstellung, die am Sonntag, dem 29. Januar 2017, um 17 Uhr in der ehemaligen Synagoge Wetter, An der Stadtmauer 29, eröffnet wird. Die Ausstellung zeigt in mehreren Ausstellungstafeln mit Kommentierung von Originalzitaten und Bildmaterial die Haltung des Reformators zum Judentum und versteht sich als Teil der Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum im Kirchenkreis Kirchhain. Aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Tagesausflug ins Winterparadies Willingen Neues aus der Kita Zwergenland Das Jahr hat begonnen und wir möchten über unser neues Jahres-Projekt in der Kindertagesstätte Zwergenland informieren. Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns für das Thema „Berufe“ entschieden. Oft hört man von den Kindern: Meine Eltern gehen arbeiten oder zur Arbeit, aber was das konkret bedeutet, wissen die wenigsten. Es gibt einige Berufe von denen haben die Kinder eine klare Vorstellung, auch wenn diese vielleicht nicht ganz den Tatsachen entspricht. Bei anderen Berufen ist es gar nicht so leicht Kindern zu vermitteln, was tatsächlich „an der Arbeit“ geleistet werden muss. Es ist z. B. schwer begreiflich, dass sich im Beruf alle an Regeln halten müssen – auch Mamas und Papas oder sogar Polizisten und Feuerwehrmänner! Was bedeutet „Arbeit“ eigentlich und welche Berufe üben die Eltern aus? Welcher Beruf ist für die Kinder interessant und welchen wollen die Kinder vielleicht selbst erlernen? Wieso bekommt man eigentlich Geld für seinen Beruf, z.B. die Erzieher, die spielen doch nur…! Diese Fragen und noch viel mehr wollen wir mit den Kindern erforschen, bearbeiten, erfahren und kennenlernen. Dabei lassen wir uns von den Ideen und Wünschen der Kinder leiten (sofern sie umsetzbar sind), sodass sich das Projekt von Monat zu Monat weiter entwickelt. Wir wollen Co-konstruktiv mit den Kindern Fragen auf den Grund gehen, verschiedene Menschen interviewen, um deren Berufe kennenzulernen, sie zu uns einzuladen oder wenn möglich auch mal zu besuchen. Gleich im Januar gelang uns der Auftakt mit zwei Müttern unserer Einrichtung, die uns den Beruf der Krankenschwester mit viel Liebe zum Detail und sehr informativ vorstellten. Die Kinder hatten Fragen wie: Brauchst Du Sachen für Deine Arbeit? Arbeitest Du alleine? Hast Du Spaß an Deiner Arbeit? Wo arbeitest Du? Wie verarztest Du Menschen? An dieser Stelle möchten wir uns als Team des Zwergenlandes nochmal ganz herzlich für die Bereitschaft und das Engagement unserer Eltern bedanken. Das war ein schöner Tag im Kindergarten, so die Rückmeldung der Kinder! Am vergangenen Samstag machten sich 100 Wanderer und Skifahrer morgens um 08:45 Uhr mit der Kurhessenbahn vom Bahnhof Wetter auf den Weg in das Wintersportgebiet Willingen. Das Team der Kurhessenbahn hatte für die Wetteraner Gruppe zwei Sonderwagen, in denen die Stimmung schon auf der Hinfahrt sehr gut war, bereitgestellt. Nach der Ankunft in Willingen trennten sich die Gruppen, wobei Heinrich Reh, Peter Müller, Mark Matauschowitz, Peter Diehl und Hans Dehnert jeweils eine Wandergruppe übernahmen. Nach Lust und Leistungsstärke wurden verschiedene Strecken gelaufen. Der Tierpark, die Skisprungschanze, der Kyrill Pfad und der Aussichtsturm am Ettelsberg waren nur einige Zwischenziele, die über die schneebedeckten und gut präparierten Winterwanderwege erreicht wurden. Die Gruppe von 27 Alpinskifahrern und Snowboardern musste zwar zunächst den Weg vom Bahnhof bis zur Seilbahn mit der Ausrüstung zu Fuß zurücklegen, wurde aber schon bei der ersten Abfahrt vom Ettelsberg belohnt. Bei minus 3 Grad, strahlend blauem Himmel, tollen Schnee- und Pistenverhältnissen entschädigte jede Abfahrt, auch für die durchaus längeren Wartezeiten an den Liften. Ein weiterer Teil der Mitreisenden nutzte den Tag entweder zum Rodeln mit den Kindern oder zum Bummel durch Willingen mit seinen vielen Möglichkeiten. Die Partystimmung auf „Siggis Hütte“ oder an der Gaststätte „Zum Wilddieb“ war, wie fast an jedem Wochenende, beeindruckend und so konnte man doch den einen oder anderen Mitreisenden in den Menschenmengen ausmachen. Diejenigen, die etwas mehr Ruhe bevorzugten fuhren nach der Wanderung mit der Seilbahn wieder ins Tal und nutzten das umfangreiche Gastronomieangebot in Willingen. Auf dem Weg zum Bahnhof haben wir den im Stau stehenden Autofahrern freundlich zugewunken und konnten pünktlich um 17:35 Uhr wieder in die bereitstehenden Sonderwagen der Kurhessenbahn einsteigen. Bei bester Stimmung, fröhlichem Gesang und dem Erzählen interessanter Tagesgeschichten ging es wieder zurück in die Heimat. Bei der Ankunft um 19:10 Uhr am Bahnhof in Wetter war der Zug durch die vielen fleißigen Helfer schnell geräumt. Zum Gelingen dieses rundum schönen Tages haben, neben unseren Wanderführern, maßgeblich die Kurhessenbahn und die Ettelsbergbahn beigetragen. Wir bedanken uns ganz herzlich für den unkomplizierten und kundenorientierten Service. Alle waren sich einig, dass dieser Ausflug nicht der letzte dieser Art gewesen sein soll. 4 Kinderbasar am 12. März 2017 in Wetter 6) 7) 8) 9) 10 Am Sonntag, dem 12. März 2017 findet von 14 - 16 Uhr ein Kinderbasar in der Stadthalle Wetter statt. Einlass für Verkäufer ist ab 13 Uhr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Infos und Anmeldung unter 0 64 23 / 54 39 32 oder persönlich in der Kindertagesstätte ZWERGENLAND! Wir freuen uns auf einen erfolgreichen und geselligen Basar. Elternbeirat ZWERGENLAND Verwendung der Ehrenamtspauschale Instandsetzung Dorfbrunnen Straßenanbindung bei der Litfaßsäule Baumaßnahmen am Friedhof und Glascontainerplatz Hecke am neuen Wasserhochbehälter Verschiedenes gez. Achenbach,Ortsvorsteher Bekanntmachungen Besuch von Staatsminister Herrn Dr. Schäfer Der Vorsitzende des Ausschusses für Bau und Umwelt Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) Am Mittwoch, dem 18.1.2017 war Staatsminister Herr Dr. Thomas Schäfer zu Besuch im Rathaus der Stadtverwaltung Wetter. Er übergab im Beisein von politischen Vertretern, Mitarbeitern der Stadt und den Elternbeiratsvorsitzenden der Kindertagesstätte Zwergenland sechs Förderzusagen aus dem Kommunalinvestitionsprogramm an Bürgermeister Kai-Uwe Spanka. Die Förderzusagen sind größtenteils für die Sanierung der Kindertagesstätte „Zwergenland“ Wetter (575.000 Euro) vorgesehen. Neben der Sanierung der Kindertagesstätte in Wetter, wird das Geld für energetische Sanierungsmaßnahmen der Dorfgemeinschaftshäuser Amönau und Mellnau und die Sanierung von Brücken Straßen und Gehwegen in der Kommune verwandt. Insgesamt beträgt das Fördervolumen 1,025 Millionen Euro. Amtliche Bekanntmachung Am Montag, dem 30.1.2017 findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bau und Umwelt im Heizwerk Stadtwerke Wetter, Marburger Str. 67 , 35083 Wetter statt. Tagesordnung: TOP 1 Änderung der Satzung der Stadt Wetter (Hessen) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach § 135a - c BauGB Vorlage: 260/2016 TOP 2 Erneuerung der Bahnhofstr. zw. Wetschaft u. Bahn; Beratung und Beschlussfassung über die Vorplanung Vorlage: 302/2016 TOP 3 Verschiedenes Wetter (Hessen), den 20. Januar 2017 gez. Heinrich Eife Senioren Der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) Amtliche Bekanntmachung 'LHQVWDJ Am Dienstag, dem 31.1.2017 findet um 20:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Konferenzraum der Stadthalle Wetter, Schulstraße 27, 35083 Wetter statt. Tagesordnung: TOP 1 Beteiligungsbericht der Stadt Wetter für das Jahr 2016 Vorlage: 282/2016 TOP 2 Bestellung des Prüfers für die Jahresabschlüsse 2015 bis 2017 des Eigenbetriebes Stadtwerke Wetter Vorlage: 290/2016 TOP 3 Berichtswesen Kassenkredite Stadt Wetter und Stadtwerke Wetter Vorlage: 007/2017 TOP 4 Grundsatzbeschluss zur Prüfung der Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Lahntal, Münchhausen, Cölbe und der Stadt Wetter (Hessen) Vorlage: 011/2017 TOP 5 Verschiedenes Wetter (Hessen), den 20. Januar 2017 gez. Reinhold Brössel YRQ8KUELV8KU LQGHU6HQLRUHQWDJHVVWlWWH:HWWHU 6FKXOVWUDH Die Vorsitzende des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur, Soziales und Fremdenverkehr 'DV7HDPGHV6HQLRUHQWUHIISXQNWHV:HWWHU$XQGGLH 6WDGW:HWWHUODGHQDOOH6HQLRULQQHQ6HQLRUHQXQG LQWHUHVVLHUWH%UJHUKHU]OLFKHLQ Ä:XQVFKNRQ]HUW³ (LQPXVLNDOLVFKHU1DFKPLWWDJ PLW+DQV(FNKDUG/DXHU XQGVHLQHU.RQ]HUW]LWKHU Marktplatz 1, 35083 Wetter (Hessen) Amtliche Bekanntmachung Die für Mittwoch, dem 1. Februar 2017 geplante Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport, Kultur, Soziales und Fremdenverkehr fällt aus. Wetter (Hessen), den 20. Januar 2017 gez. Sabine Matzen Ortsvorsteher/-beirat Zweckverband Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe Amtliche Bekanntmachung Ortsbeirat Treisbach: EINLADUNG Herzliche Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirats Treisbach am Freitag, 3. Februar 2017 um 20 Uhr im Bürgerhaus Treisbach, Engelbacher Straße 23 , 35083 Wetter - Treisbach Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Bericht des Ortsvorstehers 3) Frühjahrsputz und Renovierung im DGH 4) Stand der Dorferneuerung 5) Anschaffung einer Spielzeugkiste Der Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe für das Wirtschaftsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Entsprechend § 31 der Satzung über den Kommunalen Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes in ihrer Sitzung am 15.12.2016 den Wirtschaftsplan 2017 mit seinen Anlagen: Erfolgsplan, Finanzplan,Vermögensplan, Stellenplan und Schuldenübersicht beschlossen. 5 Feststellungsvermerk über den Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe für das Wirtschaftsjahr 2017 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. §3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur Finanzierung des Erfolgsplans in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 250.000,00 Euro festgesetzt. Gemäß § 115 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO).i.V.m. § 5 Satz 2 Ziffer 4 und § 15 Eigenbetriebsgesetz (EigBGes) - in der jeweils gütigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe zu dem Wirtschaftsplan des Zweckverbandes für das Wirtschaftsjahr 2017 in seiner Sitzung am 15.12.2016 folgende Feststellung getroffen: §1 Gesamtbetrag der Erträge/Einnahmen und Aufwendungen/Ausgaben Die Erträge/Einnahmen und Aufwendungen/Ausgaben werden für das Wirtschaftsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: Planart Erträge / Aufwendungen Differenz Einnahmen Ausgaben in Euro in Euro in Euro Erfolgsplan Vermögensplan 1.840.332 239.137 Wirtschaftsplan 2017 1.840.332 239.137 §4 Investitionskredit Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltjahr 2017 zur Finanzierung von Investitionen erforderlich ist, wird auf 150.000,00 Euro festgesetzt. §5 Es gilt die von der Verbandsversammlung mit dem Wirtschaftsplan 2017 beschlossene Stellenübersicht. 35094 Lahntal, den 15.12.2016 Der Verbandsvorstand Des Zweckverbandes Kommunaler Manfred Apell Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe Verbandsvorsteher Zu jedermanns Einsicht liegt der Wirtschaftsplan 2016 vom 30.1.2017 – 10.2.2017 bei dem Zweckverband Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe, Wettersche Str. 9, 35094 Lahntal während der Dienststunden öffentlich aus. Dienststunden des Zweckverbandes: Mo.-Do. 7.00 Uhr – 12.30 Uhr u. 13.15 Uhr – 16.00 Uhr Fr. 7.00 Uhr – 13.00 Uhr gez. Manfred Apell, Verbandsvorsteher 0 0 1 §2 Verpflichtungsermächtigungen Zweckverband Kommunaler Bauhof Lahntal-Wetter-Cölbe 6 57. Hessentag vom 9. bis 18. Juni 2017 in Rüsselsheim der Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 7 Abs. 1 der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite zu projizieren ist. Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg gegenüberliegenden Seite eine Straße ein,so sind die Eigentümer oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätzlich zu der in Satz 4 festgelegten Gehwegfläche auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber der einmündenden Straße liegt, und zwar jeweils bis zur gedachten Verlängerung der Achse der einmündenden Straße. 2) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. 3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. 4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - aufzuhacken und abzulagern. 5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden Schnees und der Eisstocke (Abs. 4) auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. 6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden. 7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. ª Anmeldung zum Hessentagsfestzug am 18. Juni 2017 An Vereine und Gruppen in der Stadt Wetter Der Hessentagsfestzug steht unter dem Motto: „Wir Hessen“. Die ortsansässigen Vereine und Gruppen sind aufgerufen, sich mit ihren Beiträgen am Festzug zu beteiligen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf gewährt den teilnehmenden Vereinen und Gruppen ein Kreiszuschuss zur Bestreitung der Nebenkosten in Höhe von jeweils 300 Euro. Hinzu kommt eine Teilnahmepauschale (Motivwagen inklusive Begleitung 105 Euro, Fußbzw. Trachtengruppen sowie Musikgruppen 155 Euro), die von der Hessischen Staatskanzlei direkt an die Teilnehmenden ausgezahlt wird. Die Größe des Kontingents des Landkreises Marburg-Biedenkopf wurde auf maximal 5 Gruppen festgesetzt. Damit möglichst viele Städte und Gemeinden berücksichtigt werden können, wird darum gebeten, einen thematischen Schwerpunkt zu bilden und das Motto „Wir Hessen“ zu beachten. Musikgruppen werden besonders berücksichtigt. Wir bitten alle interessierten Vereine und Gruppen der Stadt Wetter (Hessen), ihre Anmeldungen bis spätestens 15. Februar 2017 bei der Stadtverwaltung einzureichen. Von hier aus erfolgt eine gesammelte Weiterleitung an den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Den Anmeldungen bitten wir unbedingt die Bankverbindung des Vereins bzw. der Gruppe beizufügen. Unter www.wetter-hessen.de stehen alle erforderlichen Informationen und Formulare zum Download zur Verfügung: - Festzugordnung - Wichtige organisatorische Hinweise - Anmeldebögen Sie erhalten die Unterlagen auch im Rathaus. gez. Spanka, Bürgermeister § 11 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte 1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten (§ 3) die Gehwege (§ 2 Abs. 3), die Überwege (§ 2 Abs. 4), die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang (§ 10 Abs. 3) derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrungnicht entstehen können. Dies gilt auch für „Rutschbahnen”. In Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen findet § 10 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet für die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte die Regelung des § 10 Abs. 1 Satz 3 - 6 Anwendung. 2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Überwege in einer Breite von 2 m abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen in einer Mindesttiefe von 1,50 m, höchstens 2 m, in der Regel an der Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. § 10 Abs. 2 gilt entsprechend. 3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 10 zu räumende Fläche abgestumpft zu werden.(4) 4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Umfange und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden, wenn es keine Schwefelverbindungen oder andere schädliche Mittel erhält. Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt werden. 5) Auftauendes Eis auf den in den Absätzen 2 und 3 bezeichneten Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § 10 Abs. 5 zu beseitigen. 6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisteilen dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht beschädigen. 7) § 10 Abs. 7 gilt entsprechend. Bekanntmachung Straßenreinigung / Winterdienst Die Ordnungsbehörde weist die Grundstückseigentümer/Verantwortlichen auf ihre Verpflichtungen nach der Straßenreinigungssatzung hin. Aktuell ist besonders der Winterdienst betroffen. Immer wieder kommt es zu Unfällen, weil die Streu- und Räumpflicht nicht beachtet wurde. Nachfolgend ist ein Auszug aus der Straßenreinigungssatzung der Stadt Wetter veröffentlicht. Bei weiteren Fragen steht Ihnen die Ordnungsbehörde im Rathaus, Marktplatz 1, EG, Zimmer 14, gerne zur Verfügung. Tel.: 06423 – 82 51 gez. Kai-Uwe Spanka, Bürgermeister III WINTERDIENST (AUSZUG) § 10 Schneeräumung 1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht (§§ 6 - 9) haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken (§ 7) in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zur Schneeräumung des Gehweges verpflichtet. In Jahren mit gera- 7 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfalldienstzentrale, Hebronberg 5, 35041 Marburg-Wehrda Tel. 116 117 Mo., Di., Do. Mi. und Fr. Wochenende u. Feiertage 18.00 – 23.00 Uhr 13.00 – 23.00 Uhr 08.00 – 23.00 Uhr Telefonische Bereitschaft außerhalb der normalen hausärztlichen Sprechstundenzeiten Tel. 116 117 Mo., Di., Do. 18.00 – 08.00 Uhr Mi. und Fr. 13.00 – 08.00 Uhr Wochenende u. Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Baldingerstr. 1, 35043 Marburg Telefon: 0 64 21 / 586-0 Sprechzeiten: Mittwochs 16.00 - 20.00 Uhr Sa. + So. sowie an Feiertagen 9.00 - 18.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Notfall Ortsvorsteher/in Polizei Notruf 110 Polizeistation Marburg Tel. 06421 / 4060 Wetter Kernstadt [email protected] Stadtteil Amönau Tel. BGH: 6398 Sprechzeiten: Mo. 18.00 – 19.30 Uhr Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Telefonseelsorge Marburg 08 00/111 0 111 u. 111 0 222 Leiter: Pfr. Sven Kepper Eisenacher Weg 24, Wetter Tel. 0 64 23/96 92 72 Fax: 0 32 22/3 49 23 39 [email protected] www.telefonseelsorge-marburg.de Stadtteil Mellnau Tel. BGH: 54 29 777 Sprechzeiten: Mi. 18.30 – 19.30 Uhr Stadtteil Niederwetter Tel. BGH: 1274 Sprechzeiten: Di. 18 – 19 Uhr Bücherecke zeitgleich geöffnet Stadtteil Oberrosphe Tel. BGH: 7165 Sprechzeit: Mi. 18.00 – 19.00 Uhr Stadtteil Todenhausen Tel. BGH: 2701 Sprechzeiten: Do. 19 - 20 Uhr Stadtteil Treisbach Tel. BGH: 969 482; Sprechzeiten: Do. 19.30 – 21.00 Uhr Stadtteil Unterrosphe Tel. BGH: 6375 Sprechzeiten: Mi. 18.00 – 19.00 Uhr Stadtteil Warzenbach Tel. BGH: 541 152 Sprechzeiten: Mo. 19.00 – 20.00 Uhr Störungsdienste Abwasser (ZMA) Tel. 06 41/95 06-333 Trinkwasserversorgung (ZMW) während den Dienstzeiten: Mo.-Do. 07.00 – 15.45 Uhr Fr. 07.00 – 12.30 Uhr Tel. 0 64 28/93 44 35 oder 93 44 36 oder ZMW Gießen 06 41/95 0 60 an Wochenenden: Tel. 0 64 28/93 40 EnergieNetz Mitte GmbH Servicecenter: 08 00/3 25 05 32 Störungen: 08 00/3 41 01 34 Stadtwerke Marburg Störungsstelle: 0 64 21/205-720 Revierförsterei Theresa Wessel, Försterweg 15, Mellnau Tel. 0 64 23 – 5 42 98 46 Mobil: 0160 - 4 70 63 68 Rathaus Zu erfragen unter der Tel. Nr. 01 80/5 60 70 11 14 Cent p. Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk kann abweichen Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Wetter Im Berntal 6, Wetter Tel. 54 45 50 Tierarztpraxis Dr. Rolf Ahlbrecht Steinacker 13, Oberrosphe Tel. 42 55 ApothekenNotdienst Apotheken-Notdienst-Auskunft der Landesapothekenkammer Hessen 08 00/0 02 28 33 (Ortstarif) Sonstige Bereitschaftsdienste Wochenenddienst Diakoniestation Wetter gGmbH 24 h Rufbereitschaft Tel. 963 000 Wochenenddienst Pflegedienst Hans-Peter Frings 24 h Rufbereitschaft Tel. 543 259 Wochenenddienst Pflegedienst Falk 24 h Rufbereitschaft Tel. 51 888 Sprechstunden im Rathaus Stadtverwaltung Zentrale/ Bürgerbüro Tel: 82-0 oder 82 54 Fax: 82 21 Internet: www.wetter-hessen.de E-Mail: [email protected] Folgende Sprechstunden finden im Zimmer Nr. 42 im 2. OG statt (Tel. 82 23): Hospitalverwaltung: Mo. 13 – 15 Uhr Sozialverband Deutschland SoVD Winterpause: 20.12. 2016 - 9.1.2017 Forum Betreuung Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:15 Uhr bis 16:15 Uhr Elternberatung „NULL bis SECHS“ Do. 11.00 – 12.00 Uhr Ortsgericht: Do. 17.00 – 18.00 Uhr H. Kombächer 0163 / 26 00 506 Sprechzeiten Stadtverwaltung Mo., Mi., Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro Mo. 08.00 – 16.00 Uhr Di., Mi., Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Do. 08.00 – 18.00 Uhr Sprechzeiten Jugendförderung Mo. 10.00 – 12.00 Uhr Do. 14.30 – 16.30 Uhr Stadtarchiv (Klosterberg) Tel: 18 07 Öffnungszeiten: Di. 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Schiedsamt Wetter – Streitschlichtung Sprechstunde montags von 17-18 Uhr Tel.0 64 23-27 36 E-Mail: [email protected] Impressum: Druck und Verlag: Henrich-Druck Inh.: Michael Henrich · Neue Gartenstraße 16 35279 Neustadt (Hessen) Tel. (0 66 92) 63 25 · Fax 54 88 · [email protected] · www.henrich-druck.de Erscheinungsdatum: Einmal in der Woche freitags, kostenfrei an alle erreichbaren Haushalte. Fotos: u. a. von Fotolia. HD Annahmeschluss: Texte+ Bilder: Montag 12.00 Uhr · Anzeigen: Montag 18.00 Uhr Traueranzeigen: Dienstag 12.00 Uhr Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgeforderte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. 8 Sonstige Sprechstunden Sprechzeiten beim Schutzmann vor Ort im Bürgerbüro (Rathaus) Do. 13.00 bis 15.00 Uhr Tel. 0 64 21/88 14 14 Behindertenbeauftragte Hausbesuch nach Vereinbarung Tel. Terminvergabe Abends 18.30 – 19.30 Uhr, Tel. 4119 Forum Humanistische Pädagogik und Betreuung e. V. Frankfurter Straße 59, 35037 Marburg Tel.: 0 64 21/6 97 22 22 Fax: 0 64 21/6 97 22 23 [email protected] Mo. – Do. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Di. 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Mi. 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Integrationsfachdienst IFD Marburg Berufsbegleitung Tel. Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung Di. 12. – 13 Uhr; Do. 15.30 – 17 Uhr Tel. 06421/68 513 -13 oder -14, -15, -32 Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Tel. 0 64 21/68 513-28 Fax: 0 64 21/68 513-22 Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung und Gesundheitssport Wetter e.V. Do. 10.00 – 11.00 Uhr, Tel. 23 37 Beratungsstelle am Klosterberg in Wetter der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. Beratung in Krisensituationen, Sucht- und Angehörigenberatung, Schuldnerberatung Tel.: 60 42 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Marburg der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. Mo.-Do. 14.00 – 15.00 Uhr Mi.-Fr. 9.00 – 10.00 Uhr Tel.: 0 64 21/17699-33, 17699-34, 17699-37 Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.V. 0 64 21/17699-34, 17699-36 Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B.) Mo.-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Tel. 0 64 21/166 465-0 Fax: 0 64 21/166 465-20 Ausgabestelle Marburger Tafel e.V. Jeden Montag von 14.30 – 15.30 Uhr in der Stadthalle Wetter. Neuanmeldungen jeden 1. Montag von 9.00 – 12.00 Uhr im Büro der Marburger Tafel, Ernst-Giller-Straße 20 Kirche Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Amönau mit Oberndorf und Warzenbach sowie die Altenhilfe Wetter Mo., 30.1. 20.00 Uhr Posaunenchor Wetter-Todenhausen im DGH Todenhausen Evangelische Kirchengemeinde Rosphetal - Mellnau Pfarrer Norbert Janker, Raiffeisenstraße 2, 35083 Amönau Tel. 06423 / 6914 und FAX 06423 / 543183; E-Mail: [email protected] Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Amönau: KV Bernd Grebing, Zwischen den Dörfern 14, 35083 Amönau (Tel. 06423 / 4681) Stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender in Warzenbach: KV Helmut Kombächer, Grabenstraße 2, 35083 Warzenbach (Tel. 06423 / 7617) Homepage: www.rosphetal-mellnau.de E-Mail: [email protected]; Pfarrerin Wilma Ruppert-Golin, Pfarrweg 5, 35083 Wetter-Oberrosphe, Tel.: 06423-71 71; Vikarin Julia Lange, Tel.: 06423-969 66 39 Küsterin Göttingen: Ursula Belzer, Tel.: 92 68 10 Küsterin Unterrosphe: Andrea Weber Tel.: 44 84 Küster Oberrosphe Heinrich Herrmann,Tel.: 68 71; Küster Mellnau: Michael Warwel: 969 09 00; Sonntag, den 29.1.2017 18.30 Uhr Gottesdienst in der Amönauer Pfarrkirche 19.30 Uhr Gottesdienst in der Warzenbacher Martin-Luther-Kirche Kollekte: Wartung der Glockenanlage Klingelbeutel: eigene Gemeinde Montag, den 30.1.2017 14.30 Uhr Frauenkreis im Ev. Gemeindehaus Dienstag, den 31.1.2017 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Mittwoch, den 1.2.2017 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Warzenbacher Bürgerhaus Donnerstag, den 2.2.2017 10.30 Uhr Gottesdienst in der Wetteraner Altenhilfe Donnerstag 26.1.2017 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe. Näheres bei Heinz Höfer Tel.: 6194 Sonntag 29.1.2017 BIBEL BEWEGT – EINE AKTION DES KIRCHENKREISES KIRCHHAIN ZUM LUTHERJAHR Wanderung durch s „finstere Rosphetal“. Es kann auch in Etappen mitgewandert werden 16.00 Uhr Treffen in der Kirche in Unterrosphe – Wanderung nach Oberrosphe 17.30 Uhr Rast in der Kirche in Oberrosphe, z.B. dem Singkreis Oberrosphe und mehr… Essenspause - Essen bitte mitbringen. Für Getränke wird gesorgt - Wanderung nach Mellnau 19.45 Uhr Abschluss in der Kirche in Mellnau. Montag, 30 .1.2017 19.30 Uhr Singkreis – Ev. Gemeindehaus Oberrosphe Dienstag 31.1.2017 16.30 Uhr Kein Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Gitarrenkreis – Ev. Gemeindehaus Oberrosphe 20.30 Uhr Kirchenchor - Schulscheune Mellnau Mittwoch 1.2.2017 15.00 Uhr Treffen der Konfigruppe –„Konfi 3“ im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe Donnerstag 2.2.2017 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus Oberrosphe. Näheres bei Heinz Höfer Tel.: 6194 Evangelische Kirchengemeinde Wetter mit Niederwetter und Todenhausen Aktuelle Informationen: www.kirchspiel-wetter.de Pfarramt I:. Pfarrer Dr. Matthias Franz, 6107 Pfarramt II: Pfarrer Joachim Simon, 6953 und : 0178 – 1538436 Jugendreferent: Dirk Kohlhepp 017624878960 Gemeindebüro im Ev. Gemeindehaus – Sekretärin: Ingrid Rösler, Tel.2007, Fax: 3768 Küster: Michael Warwel im Ev. Gemeindehaus – Tel. 9690900 Am Mittwoch, dem 1. Februar treffen sich um 19 Uhr die Frauen zur Vorbereitung des Weltgebetstages im Gemeindezentrum Wetter, Klosterberg 3 Wetter Do., 26. 1. 20.00 Uhr Kantorei Fr., 27.1. 16.15 bis 17.00 Uhr Kinderchor So., 29.1. 9.45 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Franz) Kollekte am Ausgang: für die Weltbibelhilfe Mo., 30.1. 20.00 Uhr Begegnungsgruppe für Suchtgefährdete, Abhängige und Angehörige, 14-tägig in den geraden Wochen 20.00 Uhr Posaunenchor Wetter-Todenhausen im DGH Todenhausen Di.,31.1. Konfirmandenunterricht lt. Plan Mi., 1.2. 15.00 Uhr Frauenkreis – „Reisebericht über Rumänien“ mit Birgit und Dr. Wolfgang Engelhardt Für die junge Gemeinde: Montag 18.00 CVJM Bibelkreis für Jugendliche von 13-17 J. Mittwoch 18.00-20.00 CVJM Teenkreis für Jugendliche ab 13 J. Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Kath. Pfarramt, Frankenberger Strasse 5, 35083 Wetter, Tel.: 06423/ 94 240 FAX: 06423/ 94 24 24 E-Mail: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-frankenberg-wetter.de Sekretariat Mo 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr, Di 9.00 -12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr 06423/94 24 0 Mi 9.00-12.00, Do 9.00-12.00, Fr. 9.00 -12.00 Pfarradministrator P. Georg Assel OT 06423/94 24 0 Zur Pfarrei gehören die Ortsteile: Wetter, Amönau, Mellnau, Niederwetter, Oberndorf, Oberrosphe, Todenhausen, Treisbach, Unterrosphe, Warzenbach, Lahntal-Brungershausen, Caldern, Göttingen, Goßfelden, Kernbach, Sarnau, Sterzhausen, Münchhausen, Niederasphe, Simtshausen, Wollmar. Termine vom 28.1. 2017 – 4.2.2017 So. 29.1. 10.00 Uhr Di. 31.1. 16.00 Uhr Mi.1.2. 18.00 Uhr Todenhausen So., 29.1. 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Franz) Kollekte: für die Weltbibelhilfe 11.00 Uhr Kindergottesdienst 9 Kollekte: Pfarrgemeinde Hochamt Erstkommunionunterricht Hl. Messe mit Erteilung des Blasiussegens, anschl. Rosenkranzgebet Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Treisbach Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Totenehrung 3. Beschluss über die Tagesordnung 4. Rechenschaftsberichte (Vorstand, Abteilungen) inkl. Kassen- und Kassenprüfungsberichte 5. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 6. Wahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers 7. Termine in 2017 insb. Jubiläen der Gymnastikund der Tischtennisabteilungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge zum Punkt 8 können nur in schriftlicher Form mit Begründung bis zum 4.2.2017 beim Vorsitzenden Michael Arntzen eingereicht werden. Eine Jahreshauptversammlung ist für alle Mitglieder die Gelegenheit sich über seinen Verein zu informieren und den ehrenamtlich Tätigen durch die Teilnahme ein Dankeschön zu sagen. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand Pfarrerin Heike Schulze-Wegener, Hauptstraße 4, 35117 Münchhs.-Niederasphe Tel. 0 64 23 / 64 41; E-Mail: [email protected] Vertretung: Pfarrer Wolfgang Huber, Marburg Tel.: 0 64 21 - 233 87 Ansprechpartner Kirchenvorstand: Ulrike Wagner, Tel.: 0 64 23 - 541 27 17 Sonntag, 29.1.2017 9:30 Uhr Gottesdienst in Niederasphe Pfarrer Wolfgang Huber 11:00 Uhr Gottesdienst in Simtshausen Pfarrer Wolfgang Huber Montag, 30.1.2017 20:00 Uhr Posaunenchor im DGH Dienstag, 1.2.2017 Vor- und Hauptkonfirmandenunterricht in Niederasphe wie mit Frau Kellner vereinbart Jahreshauptversammlung Förderkreis TSV Amönau Selbständige Evang.-Luth. Kirche (SELK) Marburg - Treisbach - Warzenbach Hiermit möchten wir alle Mitglieder des Förderkreises TSV Amönau am Samstag, dem 4.2.2017 um 19.30 Uhr ins Sportheim am Sportplatz des TSV Amönau einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Verlesen und Annahme des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 4. Jahresberichte des Vorsitzenden und des Kassierer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Viele Grüße, Vorstand des Förderkreises TSV Amönau Thomas Batz, Kassierer Förderkreis TSV Amönau Pfarrer Manfred Holst, Savingnystraße 11 A, 35037 Marburg, Tel. 0 64 21 / 2 17 77 Sonntag, 29. Januar 2017 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirchenkaffee Marburg, Barfüßertor 11.15 Uhr Gottesdienst Treisbach, Zur Aue Wochenspruch: 4. Sonntag nach Epiphanias Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5. Evangelische Chrischona-Gemeinde Wetter-Niederasphe Bahnhofstr. 6, 35083 Wetter JHV der Freiwilligen Feuerwehr Wetter-Mitte und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Wetter Homepage: www.chrischona-wetter.de Gemeinschaftspastor Erich Lenhardt, Tel. 0 64 23 / 307 00 85 Gemeindereferentin Melanie Zollfrank, Tel. 0 64 24 / 92 93 08 Freitag, 27. Januar 16:30 Uhr Kindertreff in Niederasphe, Gemeindehaus Sonntag, 29. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst in Wetter, Stadtmission (Horst Eckel); für Kinder findet parallel ein Kindergottesdienst statt Dienstag, 31. Januar 19:00 Uhr Frauengebetskreis in Niederasphe, Gemeindehaus Mittwoch, 1. Februar 14:30 Uhr Bibelgesprächskreis in Wetter, Stadtmission 14.30 Uhr Bibelgesprächskreis in Niederasphe, Gemeindehaus – ENTFÄLLT 16:00 Uhr Bibelgesprächskreis in Goßfelden – ENTFÄLLT 16:00 – 17:30 Uhr Krabbelgruppe in Wetter, Stadtmission, für Kinder von 0 – 3 Jahren mit Eltern oder Großeltern (Kontaktpersonen: Melanie Zollfrank, 06424/929308; Jutta Kindzorra, 06423/607790) 18:30 – ca. 20 Uhr „J@W“ Jesus-at-Work in Niederasphe, Gemeindehaus (für junge Leute ab 12 Jahren) 20:00 Uhr Gemeindefortbildung in Wetter, Stadtmission mit Pfarrer Hermann Hafner: „Allein die Schrift“ Donnerstag, 2. Februar 9:00 Uhr Frauengebetskreis in Wetter, Stadtmission Die Freiwillige Feuerwehr Wetter-Mitte und der Verein Freiwillige Feuerwehr Wetter laden alle Feuerwehrangehörigen und Mitglieder des Vereins zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 10. Februar 2017, um 20 Uhr in das Feuerwehrhaus Wetter ein. Die Tagesordnung an dem Abend umfasst aktuell die folgenden Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes 6. Wahl von drei Kassenprüfern 7. Bericht des Wehrführers 8. Bericht des Jugendfeuerwehrwarts 9. Berichte der Fachgebietsleiter 10. Termine 2017 11. Verschiedenes Das Protokoll der letzten Versammlung liegt ab 19:30 Uhr im Versammlungsraum für jeden zur Einsicht aus. Silvio Müller, Wehrführer und Norbert Stolte, Vorsitzender Fußballverein Waldlust 1930 Unterrosphe Die nächsten Termine Samstag, 28.1.2017, ab 15.00 Uhr: Bundesliga im Vereinsheim. Sonntag, 29.1.2017, 11.00 Uhr: Winterwanderung, Abfahrt an der Bushaltestelle in Unterrosphe. Freitag, 3.2.2017, ab 20.00 Uhr: Vereinsheim geöffnet. Samstag, 4.2.2017, ab 15.00 Uhr: Bundesliga im Vereinsheim. Einige Informationen zur traditionellen Winterwanderung: Treffpunkt: 29.1.2017, 11.00 Uhr Bushaltestelle in Unterrosphe. Eckdaten der Wanderung: Bustransfer zu unserem Ausgangspunkt Christenberg – Mellnauer Kreuz – Geiersköpfe - Wanderparkplatz Forsthaus Mellnau - Eiche Oberrosphe – Panoramaweg - Vereinsheim des FVW. Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km, die Gehzeit ca. 3 ½ Stunden. Veranstaltungshinweise TSV Amönau Zu unserer Jahreshauptversammlung möchten wir herzlich einladen für Freitag, 10.2.2017, 20:00 Uhr in unser Vereinsheim. 10 Ab dem Parkplatz am Forsthaus Mellnau steht ein Begleitfahrzeug mit Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Hier wird wird auch ein Zwischenstopp mit Glühwein, Tee und kalten Getränken eingelegt. Für Wanderproviant sollte jeder selbst sorgen. Eintreffen werden wir im Vereinsheim in Unterrosphe um ca. 16 Uhr, wo es Schweinebraten mit Bayrischem Kraut und Semmelknödel gibt. Natürlich sind auch diejenigen recht herzlich zum Essen und gemütlichen Beisammensein ins Vereinsheim des FVW eingeladen, die nicht mitgewandert sind bzw. nicht mitwandern konnten. Das Vereinsheim ist ab 15.00 Uhr geöffnet. Andreas Geier, FVW Unterrosphe e.V. Treisbach Warzenbach Restmüll R1 Biomüll Gelber Sack Restmüll R1 Biomüll Gelber Sack Montag Dienstag Donnerstag Montag Dienstag Dienstag 30.1.2017 31.1.2017 2.2.2017 30.1.2017 31.1.2017 31.1.2017 Angaben sind ohne Gewähr. Es gelten die Abfuhrtermine im Abfallkalender 2017 für den jeweiligen Stadtteil. Neues aus der Bücherei Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ e.V. Insektenhotels selber bauen Belletristik Overath, Angelika Strelecky, John Klüpfel, Volker u.a. Coben, Harlan Dabei kann man viel falsch machen. Die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ e.V. will zeigen, wie es richtig geht. Gemeinsam mit ihren Kindern werden Eltern angeleitet, Insektenunterkünfte zu bauen, die nicht nur schön aussehen, auch Plan und Materialien müssen stimmen, damit die „Zimmer“ auch angenommen werden. Am Samstag, dem 4. Februar um 10.00 Uhr ist Baubeginn. Die Plätze sind begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich bei Anne Archinal, Tel. 06423 3583. Dabei erfahren Sie auch, wo wir uns treffen und was Sie mitbringen können. Peter Bergmann Alle Farben des Schnees Das Café am Rande der Welt Himmelhorn Kein böser Traum Kinder- u. Jugendliteratur Steffensmeier, Alexander Lieselotte sucht Kleine Katze Chi 2 Kanata, Konami Auer, Margit Die Schule der magischen Tiere 4 Marx, André Die drei ??? Der Geist des Goldgräbers SG Rosphe fährt mit Bus nach Stierstadt Sachbücher Flessner, Bernd Was ist Was? Roboter Superhirne u. starke Helfer Kaluza, Martin Flugzeuge - der Traum vom Fliegen Dossenbach, Monika Leben in der Kälte Arktis und Antarktis Hirschhausen, Eckart von Wunder wirken Wunder Am 11. Februar ist die SG Rosphe zu einem Vorbereitungsspiel beim FV Stierstadt II um ihren ehemaligen Spieler Jonathan Koch eingeladen. Aus diesem Anlass wurde ein Bus gebucht, der Spieler und Zuschauer nach Stierstadt bringt. Abfahrt ist in Wetter (Sports) um 10.10 Uhr, in Mellnau (DGH) um 10.20 Uhr, in Oberrosphe (DGH) um 10.25 Uhr und in Unterrosphe (DGH) um 10.30 Uhr. Das Spiel findet um 13 Uhr statt. Im Anschluss wird im Stierstadter Vereinsheim gemeinsam die Bundesliga-Konferenz geschaut. Rückfahrt ist um 18 Uhr. Wer mitfahren möchte, meldet sich bei Tobias Kunz an. Für die Fahrt wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von fünf Euro erhoben. Beste Grüße Tobias Kunz Hörbücher / u.a. Nesbø, Jo Andres, Kristina Blanck, Ulf Doktor Proktors Pupspulver Mucker und Rosine Die drei ??? Kids Der verrückte Erfinder Zeitschriften Testheft der Stiftung Warentest / Finanztest / Psychologie heute / Photon / Bild der Wissenschaft / Mellnau: Einladung zum Seniorentreff An alle, die einen schönen Nachmittag verbringen möchten. Am Samstag, dem 28. Januar 2017 ab 15:00 Uhr in der Schulscheune in Mellnau. Mit freundlichen Grüßen Margot Diehl Öffnungszeiten: Dienstag + Donnerstag 9.00 – 12.45 Uhr + 13.45 – 17.30 Uhr Mittwoch 9.00 – 13.15 Uhr Telefon: 0 64 23 / 54 14 46 Gymnastikgruppe Mellnau Die Gymnastikgruppe trifft sich jeden Montag um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mellnau. Ab Januar 2017 unter der Leitung des Heimat- und Verkehrsvereins Mellnau e.V. Möchtest Du auch fit werden? Dann schau einfach mal vorbei und schau Dir unser Programm an. Der Vorstand Margot Diehl Private Kleinanzeigen Kaufe Haus oder Grundstück: Familie sucht ein EFH oder Grundstück in Wetter in ruhiger Lage. (E-Mail: [email protected] / Tel. 0151-21 54 40 50) Fischer Carving-Ski, neuwertig, 1,70 m; Rossignol Abfahrtski, 2 m und neuwertige Skischuhe, Gr. 41/42 preiswert zu verkaufen, Preis VB. Tel: 06423 - 54 14 56 Müllabfuhr 30.1. – 3.2.2017 Kernstadt Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Unterrosphe Todenhausen Biomüll Restmüll R1 Biomüll Gelber Sack Restmüll R1 Papiermüll Biomüll Gelber Sack Restmüll R1 Biomüll Gelber Sack Restmüll R1 Restmüll R1 Restmüll R1 Biomüll Gelber Sack Mittwoch Montag Dienstag Donnerstag Montag Dienstag Mittwoch Mittwoch Montag Dienstag Dienstag Dienstag Dienstag Montag Mittwoch Mittwoch 1.2.2017 30.1.2017 31.1.2017 2.2.2017 30.1.2017 31.1.2017 1.2.2017 1.2.2017 30.1.2017 31.1.2017 31.1.2017 31.1.2017 31.1.2017 30.1.2017 1.2.2017 1.2.2017 Wir, Mutter mit zwei Kindern (3+10), suchen zum nächstmöglichen Termin eine 4 ZKB Wohnung in 35083 Wetter Stadt. Ca. 75 m², bis 495,- Euro kalt. Kontakt bitte an: 0151 / 40 75 77 89 Zu verkaufen: Bett 140 x 200 cm, weiß, Komforthöhe 45 cm, inkl. 2 Bettkästen: 100 .- Euro. FLEX-Lattenrost 140 x 200 cm auch für med. Matratzen geeignet, Fußteil höhenverstellbar, TÜV-zertifiziert: 120.- Euro. ALLE TEILE NEU. Tel.: 06423 / 544 22 44 Gewerbliche Kleinanzeigen Nagel- und Kosmetikstudio Anja Wagner Nagelmodellage, Naturnagelverstärkung, Maniküre, Med. Fußpflege, Fußmodellage, Gesichts- Behandlungen, Haarentfernung, Wimpernverdichtung. Termin nach Vereinbarung. Tel. 0 64 23 / 92 69 19 11 Gymnastik und Rückenfitness für Senioren/-innen mit Anni Hoch wird im DGH Treisbach fortgeführt, montags von 16.30 – 17.30. Neue Teilnehmer sind immer herzlich willkommen. Ganzkörperworkout – Fit im Alltag im BGH Niederwetter (18 – 19 Uhr) und Drums alive im BGH Amönau (19:30 – 20:30 Uhr) mit Tina Detsch; beide Kurse starten am 8.2.2017. Orientalischer Tanz mit Claudia Brügge startet am 9.2.2017 im DGH Münchhausen, Do 18-19.30. Hatha-Yoga mit Renate Mildenberger, Di., 21.2.2017 von 19-20.30 Uhr in der Grundschule Münchhausen. Sprachen Dänisch (A1) – leichte Vorkenntnisse (18 – 19:30 Uhr) und Dänisch (A1/A2) – leicht Fortgeschrittene (19:30 – 21 Uhr) beginnen am 8.2.2017 in der Wollenbergschule in Wetter. Englisch (A1) – Go for it! Lektion 6 - wird am 9.2.2017 um 18 Uhr mit Marcia Christina Weber Martins in der WSW fortgeführt. Englisch Refresher (A2) wird ab 9.2.2017 von 19:30 – 21 Uhr in der Wollenbergschule Wetter neu angeboten. vhs VHS Marburg-Biedenkopf: Außenstelle Wetter Das vhs-Frühjahrssemester 2017 ist online – unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de ist das komplette Programm einsehbar, Anmeldungen sind ab sofort möglich! Das neue vhs-Programm-Heft erhalten Sie bei der Stadt- und Gemeindeverwaltung, in vielen Geschäften, der Sparkasse, bei Ärzten und Apotheken. Gesundheit NEU Leckere Gerichte für einen gesunden Säure-Basen-Haushalt Sind Sie auch „sauer“? Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Erkrankungen der Knochen, vorzeitige Zellalterung, Allergien u.a. sind möglicherweise Folgen von Übersäuerung. Nicht nur Obst und Gemüse können die chemischen Vorgänge im Körper positiv beeinflussen, Sie lernen eine Vielzahl weiterer Lebensmittel kennen, die durch basenbildende Elektrolyte Säuren neutralisieren - für mehr Vitalität und Wohlbefinden. In gemütlicher Runde bereiten wir schmackhafte basenüberschüssige Gerichte zu. Bitte bringen Sie Deckelgläser zum Abfüllen mit, vor Ort wird eine Lebensmittelumlage in Höhe von 5,50 EUR erhoben. Samstag, 4.2.2017 von 10:30 – 15:00 Uhr im BHG Todenhausen. Weitere Info und Anmeldung: VHS Außenstelle Münchhausen/Wetter, Claudia Martschin Tel./Fax 0 64 23 / 96 42 47 E-Mail: [email protected] Sport- und Vereinsnachrichten Volleyball Vereinsnachrichten Wetteraner Jungschützen und LP Schützen unterliegen Biedenkopf-Wetter Volleys kommen mit einem blauen Auge davon TG Bad Soden - BW Volleys I 1:3 (25:21, 20:25, 22:25, 18:25) Im Rundenwettkampf gegen Stausebach musste eine weitere Niederlage eingesteckt werden. Auf heimischem Stand zeigte Klara Textor aber mit 315 (79/87/77/72) Ringen einen sehr guten Wettkampf. Ihre männlichen Mitstreiter konnten leider nicht an die guten Ergebnisse des Jahrgangsbestenschießens anknüpfen. Dominik Heinzerling erreichte 262 (60/75/59/68) Ringe, Tim Heuser 232 (61/67/50/54) Ringe. Ersatzschütze Leo Emrich erreichte bei seinem ersten Wettkampf 216 (46/57/59/57) Ringe. Am Ende hieß es dann 809:854 Ringe für Stausebach. Die Jugendtrainer zeigten sich absolut zufrieden mit den erbrachten Ergebnissen sowie der Trainingsdisziplin. Die nächsten Wettkämpfe sind am 1. Februar in Momberg und am 15. Februar auf eigenem Stand gegen Stadtallendorf. Ebenfalls einen Wettkampf zu absolvieren hatte die zweite Luftpistolenmannschaft. Das Team, bestehend aus Anke Kasper, Danny Böttcher, Rainer Jesberg und Helmut Naumann war zu Gast in Beltershausen. Rainer war mit 348 Ringen bester Wetteraner, dicht gefolgt von Helmut, der 346 Ringe erzielte. Anke Kasper hatte mit 325 Ringen einen ihrer schwächeren Tage erwischt und Danny blieb mit 286 Ringen deutlich unter seinen Möglichkeiten. Mit 1.342:1.305 Ringen siegten die Beltershäuser und behielten die Punkte. Der nächste und somit letzte Wettkampf für die Schützen findet am 3. Februar auf eigenem Stand gegen Wehrda statt. Dieser Wettkampf hat Endspielcharakter, da der Verlierer dieses Aufeinandertreffens aus der Grundklasse 2 absteigt. Folgende Termine stehen im Februar an: Vereinsmeisterschaften Luftdruck vom 5. bis 26. alle Klassen. Am 11. findet der Rundenabschluss der Luftdruckrunde im Schützenhaus statt, die genaue Uhrzeit sowie eine Teilnehmerliste hängt im Vereinsheim aus. Die Jahreshauptversammlung findet am 24. Februar ab 20 Uhr statt. Das Schützenhaus ist mittwochs ab 20 Uhr und sonntags ab 10 Uhr für Jedermann geöffnet. Jugendtraining findet mittwochs ab 18 Uhr statt. Tina Reitz Mit einem blauen Auge kamen die BW Volleys in Bad Soden davon. Obwohl man sich vor dem Spiel der Schwere der Aufgabe bewusst war, wirkten die BW Volleys als wollten sie die Punkte im Schongang mitnehmen. Gegen den starken Block der Einheimischen fanden die BWV-Spielerinnen trotz solider Annahme oft keine Mittel. So konnten die Taunusstädterinnen einen 18:21-Rückstand zum Satzende noch drehen. Auch im zweiten Satz zunächst das gleiche Bild: kaum zwingende Angriffsaktionen seitens des BWV-Teams, ein hohes Maß an Unentschlossenheit führte immer wieder zu leichten Punkten für die Spielerinnen aus dem Taunus. Lediglich der sehr hohen Fehlerquote im Aufschlag der Bad Sodenerinnen war es zu verdanken, dass das BWV-Team im Spiel blieb. Beim Stand von 16:16 gelang es dann Hanna Wecker mit platzierten Aufschlägen die Annahme der TG Bad Soden unter Druck zu setzen. In dieser Phase war es Leonie Sauerwald, die in Block und Angriff mehrfach punktete. Die Verunsicherung beim Gegner stieg und somit auch die Eigenfehlerquote im Angriff. Ein klarer 25:20-Satzerfolg war die logische Konsequenz. Auch der dritte Satz verlief lange Zeit ausgeglichen. Bad Soden machte es den Volleys schwer, im Angriff zu punkten, produzierte aber selbst immer wieder Eigenfehler. Diese gepaart mit beherzten Angriffen von Lea Fischbach führten letztlich dazu, dass die Volleys einen 16:20-Rückstand noch zum 25:20-Satzgewinn und somit zur 2:1-Führung umkehren konnten. Das Spiel der Volleys wurde nun stabiler. Schnell führten sie im vierten Satz mit 13:6 und ließen sich diesen Vorsprung trotz kleinerer Unsicherheiten in der Mitte des Satzes nicht mehr nehmen. Mit diesem hart erkämpften Sieg haben die Volleys ihren zweiten Platz gefestigt und sind mit dem Tabellenführer aus Lebach nach Punkten nun sogar gleich gezogen. Für die BW Volleys spielten: Malya Autzen, Anna Borowek, Jelda Efken, Lea Fischbach, Mirka Holthausen, Pauline Kunkler, Alex Sharipov, Hanna Wecker Thomas Autzen Mädchenfußball, Angebot beim TSV Amönau Zuerst einmal möchten wir noch alles Gute zum neuen Jahr wünsche – vielen Dank für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Der TSV Amönau hatte sich beim Hessischen Fußballverband erfolgreich für die Ausrichtung als „Tag des Mädchenfußballs“ beworben. Ein Dankeschön wird am Sonntag, 12.2.2017 in der Sportschule Grünberg überreicht. Am Sonntag, 22.5.2016 ab 11 Uhr war es dann soweit, das erste Schnuppertraining wurde angeboten. Auch in 2017 beabsichtigt der TSV Amönau, sich wieder am „Tag des Mädchenfußballs“ zu beteiligen. Bis dahin gilt es, noch mehr Mädchen aus dem gesamten Nordkreis dafür zu begeistern. SG Rosphe verlängert mit Marco Bamberger Die SG Rosphe hat den Vertrag mit Trainer Marco Bamberger verlängert. Damit steht der ehemalige Spieler des VfB Wetter auch in der kommenden Spielzeit an der Seitenlinie beim B-Ligisten. "Wir freuen uns, dass Marco die gute Zusammenarbeit mit uns fortführen möchte. Ein anderer Trainer kam für uns nicht in Frage", sagte Tobias Kunz, Vorsitzender des VfL Oberrosphe. Bamberger geht damit in seine dritte Saison bei der SG. Tobias Kunz 12 Koordination je eine Übung erfolgreich bestehen und ihre Schwimmfähigkeit nachweisen. Die Kinder konnten sich in der Kinderturnstunde auf das Sportabzeichen vorbereiten. Während des vergangenen Jahres wurden dort die motorischen Fähigkeiten auf spielerische Weise immer wieder trainiert. Am ersten Tag in den Herbstferien traf sich die Teilnehmergruppe schließlich im Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg, um die erforderlichen Disziplinen für das Sportabzeichen zu absolvieren. Aus den vier Kategorien suchten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ihre Paradedisziplin aus. In der Kategorie Ausdauer absolvierten alle Kinder erfolgreich den 800-Meter-Lauf. In der Kategorie Kraft entschieden sie sich einstimmig für den Standweitsprung. Anschließend stand in der Kategorie Schnelligkeit ein Kurzsprint auf dem Programm: Je nach Alter mussten 30 oder 50 Meter gelaufen werden. In der Kategorie Koordination wählten die Kinder zwischen Zonenweitsprung, Zonenweitwurf oder Seilspringen aus. Nachdem jedes Kind für sich noch seine Schwimmfähigkeit in einem der umliegenden Schwimmbäder unter Beweis gestellt hatte (dafür mussten 50 Meter ohne Zeitlimit geschwommen werden), konnten pünktlich zu Weihnachten die Sportabzeichen-Urkunden und -Abzeichen an die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer übergeben werden: Tim Moog (7), Ella Batz (8), Carl Feußner (8), Maline Kemper (8), Carla Schott (8), Elisa Stark (9), Aurelia Schmidt (10), Nicole Feußner (39) Susanne Batz, Gymnastikabteilung TSV Amönau Immer sonntags zwischen 10:30 und 12:00 Uhr kommen die Mädchen mit ihrer Betreuerin Anke Tribensky zusammen. In der Winterzeit wird das Bürgerhaus in Amönau genutzt, ansonsten die Sportanlage des TSV Amönau. Zum Aufwärmen werden die Spiele gespielt, die sich die Mädels selbst aussuchen bzw. wünschen. Dabei stehen Spaß und Bewegung im Vordergrund. Anschließend wird geübt mit dem Ball umzugehen. Dafür wird ein Parcours aufgebaut und Partnerübungen werden durchgeführt. „Tore schießen“ wird natürlich auch geübt; und auch das „Halten“. Der Abschluss erfolgt mit einem kleinen Fußballspiel. Immer so 8 bis 10 Mädels finden sich ein, die gerade jetzt in der Halle auch außer der Reihe mal „Matten rutschen“ veranstalten. Die Verantwortlichen um Anke Tribensky, die selbst aktiv in Cölbe spielt, sind sich bewusst, dass der Aufbau einer Mädchenfußballmannschaft einige Zeit dauert. Diese Zeit möchten wir nutzen, um mehr Mädchen anzusprechen. So wurde ein Werbeflyer in allen Schulen im Nordkreis verteilt. Mit dieser Pressemitteilung möchten wir auch auf dem Weg nochmals dafür werben. Meldet Euch – oder noch einfacher, kommt einfach sonntags dazu! Es darf ruhig erst einmal geschnuppert werden… Gerd Nienhaus Auftakt nach Maß für die E-Jugend des VfB Wetter 09 Zum Beginn des neuen Jahres startete ein Teil der E1 des VfB Wetters zum Fega-Cup nach Kirchhain, wo am Sonntag, dem 8.1.2017 um 9 Uhr das Turnier begann. Im ersten Spiel mussten die Jungs und unsere Torfrau Amela Adrovic gegen JSG Lohra antreten. Das Spiel wurde von der ersten bis zur letzten Minuten dominiert und somit 3:0 gewonnen. TSV Amönau nimmt erstmals Sportabzeichen ab – Sieben Kinder und eine Erwachsene nehmen Urkunden und Abzeichen entgegen Nach einer längeren Pause kam der zweite Gegner, die Erste E-Jugend-Mannschaft des FSV Cappel, die nach einem sehr umkämpften Spiel doch souverän mit 4:0 bezwungen wurde. Im dritten Spiel stand uns die JFV Stadtallendorf/Ostkreis 1 gegenüber. In einem Spiel das von zwei Teams auf Augenhöhe geführt wurde. So kam es zu einem gerechten 0:0. Daher musste im letzten Vorrundenspiel ein Sieg her. Der TSV Kirchhain war der Gegner im vierten Spiel, von Beginn an machten wir Druck auf das Tor des TSV aber es wollte nicht fallen, da der Gegner sich mit Mann und Maus uns entgegenstellte. Aber mit fortschreitender Spielzeit schwanden die Kräfte der Kirchhainer und so kamen wir zu unserem hoch verdienten 3:0-Sieg. So musste der Gruppenzweite JFV Stadtallendorf/Ostkreis 1 in seinem letzten Spiel mindestens mit 6 Toren Unterschied gewinnen, aber sie drängten sich 1:1 gegen den FSV Cappel. Da stand es nun fest, dass der VfB Wetter mit 10:0 Toren und 10 Punkten Gruppenerster wurde. Und sich im Endspiel des Turnieres dem VfB Marburg gegenübersah. Jetzt ging es ohne ein Gegentor in das Endspiel, wo man doch merkte, dass die Nerven ein wenig flatterten. Aber mit fortschreitender Spielzeit hatten wir das Spiel fest im Griff und siegten 2:0 gegen den VfB Marburg. So kann es weitergehen, im Februar steht das letzte QualifikationsTurnier zur Fusal-Hallenkreismeisterschaft an, wo wir die Gruppe D anführen. Und im März beginnt die Kreisliga, wo wir uns mit den 5 besten E-Jugendmannschaften aus dem Sportkreis Marburg messen können. Gerrit Naumann Im vergangenen Jahr hat der TSV Amönau erstmals die Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen angeboten. Sieben Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren und eine Erwachsene nahmen erfolgreich an der Aktion teil. Susanne Batz, Übungsleiterin für Kinderturnen im TSV Amönau und seit dem vergangenen Jahr auch lizenzierte Sportabzeichen-Prüferin, nahm das Sportabzeichen ab. Unterstützt wurde sie von ihrem Schwiegervater Nikolaus Batz aus Michelbach, der bereits seit 1999 Sportabzeichen-Prüfer und Mitglied im „Sportabzeichentreff Georg-Gaßmann-Stadion“ in Marburg ist. Für das Deutsche Sportabzeichen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Erlebniswoche „Turnhalle“ der städtischen Kita Zwergenland In der Woche vom 2. – 6. Januar 2017 sind wir jeden Tag mit einer Kleingruppe in die Turnhalle der Burgwaldschule Wetter gegangen und haben dort viele Turn- und Sportgeräte genutzt, die in unserem Bewegungsraum in der Kita nicht zur Verfügung stehen. Über große 13 Kästen, Bänke, Taue und Matten konnten die Kinder sich vielfältig bewegen. Die Vorschulkinder hatten eine echt schwierige Aufgabe. Sie erhielten einen Bauplan auf der eine Bewegungsbaustelle aufgezeigt war. Die Aufgabe bestand nun darin, mit Hilfe des Bauplanes die Bewegungsbaustelle in der Turnhalle aufzubauen. Ganz alleine und ohne Hilfe, dafür aber mit vielen sozialen Kompetenzen und motorischen Fähigkeiten, schafften es beide Vorschulgruppen, die schwierige Aufgabe zu lösen. Somit konnten alle Vorschulkinder sich auf und mit der Bewegungsbaustelle nach Herzenslust bewegen. Am Ende der Stunde malten alle Vorschulkinder noch auf einem großen Plakat auf, was sie alles in der Turnhalle erlebten. Die entstandenen Kunstwerke hängen in der jeweiligen Gruppe aus. Das war eine erlebnisreiche Woche. Und zwar für Alle! Hanna Hellwig Kernstadt Sonntag, den 29. Januar 2017 Herr Karl Jürgen Berndt, Am Bahnhof 4 zum 85. Geburtstag Dienstag, den 31. Januar 2017 Herr Dieter Nolte, Dörnertsgasse 25 zum 70. Geburtstag Treisbach Sonntag, den 29. Januar 2017 Herr Johannes Rösser, Im Bohnhof 8 zum 70. Geburtstag Warzenbach Sonntag, den 29. Januar 2017 Frau Erna Dersch, Wetterweg 16 zum 70. Geburtstag Mittwoch, den 1. Februar 2017 Frau Inge Backhaus, Kauteweg 21 zum 80. Geburtstag ! "% "#$ ' # % &% ()*" Beilagenhinweis Unserer heutigen Auflage liegen Beilagen der Waggonhalle Marburg und der Messe MEMO-Bauen bei. • Installationen von Öl- und Gasheizungen • Regenerative Energie, wie Holz und Pellets • Thermische Solaranlagen • Barrierefreie Bäder • kompetente Beratungen • Wartungen • Notdienst • Kundendienst 14 35083 Wetter · Goethestraße 53 Tel.: 0 64 23/54 59 54 Mobil: 01 72/6 15 65 88 [email protected] www.haustechnik-gringel.de 15 Angebote vom 2.– 6. Februar 2017 HEINRICH Energie & Kabeltechnik Rainweg 13 D-35083 Wetter-Unterrosphe HausbauAktionen Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir in Vollzeit " bei uns im Geschäft! " " " " " " " Mitarbeiter/innen aus dem " Elektrohandwerk" Bei uns erhältlich KaminStudio Cölbe (Installations- oder Telekommunikationstechnik) " " 0 64 23/36 60 Telefon: 35091 Cölbe/Marburg • Kasseler Str. 51 Tel. 0 64 21/8 50 11 • Fax 0 64 21/8 25 89 " E-Mail: [email protected] · www.lwl-team.de " " " " " " " "" " &""" Landschaftsbau Garten" " " " " Pflasterarbeiten Fliesenarbeiten Trockenbau Gartenpflege Erdarbeiten Baggerarbeiten " " ' %% $) # ! ) %$ ( ) %$ $ ) % ) ) ##&#& Stellenanzeige In unseren vollstationären Hausgemeinschaften im Krafts Hof in Lahntal-Sterzhausen wohnen pflegebedürftige und /oder demenziell erkrankte ältere Menschen. Sie leben in einer familienähnlichen Struktur nach dem Prinzip der Alltagsnormalität. Für ihre Betreuung, Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung suchen wir einen/eine Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Wir wünschen uns dazu eine Fachkraft, die • sich ganz auf die Welt demenziell erkrankter und älterer Menschen einlassen kann • engagiert an der Umsetzung neuer Konzepte mitarbeiten möchte • bereit ist, professionsübergreifend zu arbeiten • hohe Verantwortungsbereitschaft übernehmen kann • engagiert an der Pflege eines guten Teams mitarbeitet • die Teilnahme an Fortbildungen als einen wichtigen Teil ihrer Arbeit ansieht • ihre Arbeit als diakonischen Auftrag im christlichen Glauben versteht Wir können Ihnen diese Stelle als Teilzeitbeschäftigung (25 – 30 Std.) anbieten. Für Ihre Arbeit bieten wir Ihnen eine leistungsgerechte Bezahlung und eine zusätzliche Altersversorgung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit gGmbH Krafts Hof, Oberdorfer Str. 9, 35094 Lahntal-Sterzhausen !"#$% Für Fragen steht Ihnen Frau Vögele unter der Telefonnummer 06420/838 93 35 gerne zur Verfügung. Angebote vom 31.1. – 4.2.17 St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit gGmbH, Altenhilfe, Hermann-Jacobsohn-Weg 2, 35039 Marburg Schweineschnitzel, Ferienhaus in Otterndorf (bei Cuxhaven) zu vermieten. Schweinebauch oder Dicke Rippe Fleischwurst, im Ring 100 g 0,79 € 100 g 0,59 € 100 g 0,69 € mager aus der Oberschale Das liebevoll eingerichtete Haus bietet Platz für 5 Personen (ca. 95 m²) – mit Garten u. Terrasse. Komplettpreis incl. aller Nebenkosten (mit Fahrradbenutzung) ab 58,00 € p. Tag. Tradition verpflichtet! Das Fleischerfachgeschäft mit eigener Landwirtschaft! www.elisabeth-fewo.de oder Tel. 0 64 21/9 48 03-43 16
© Copyright 2025 ExpyDoc