PD Dr. Gerhard Iglhaut Memmingen | Tagungspräsident 29. März – 01. April 2017 | Stadthalle Gütersloh Zahnmedizinische Assistenz- & Verwaltungsberufe Implantologische Behandlungskonzepte: evidenzbasiert und praxisnah 39 2 Herzlich willkommen 29. März – 01. April 2017 Stadthalle Gütersloh l. d e .z ah -w www Alle Infos auf einen Blick unter: n a er ztet a g Kongressprogramm für Zahnmedizinische Assistenz& Verwaltungsberufe – Vorträge – Workshops – Sonderveranstaltungen – Infostände ZÄKWL | KZVWL | VZWL – Dentalausstellung – Get-Together-Party – Festvortrag 63. Zahnärztetag – Seminare 3 Sonderveranstaltungen Seite Einführung 6|7 Einladung Hans-Joachim Beier | Dr. Martina Lösser Mittwoch | 29. März 2017 8 MPG und Hygiene „Doppelt fit und auf dem neuesten Stand“ 9 Neuigkeiten zur GOZ-Abrechnung 10 Das bin ich, das will ich und da will ich hin! Einführung in das Selbstmanagement für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Mitarbeiter | innen 11 Von der Einstellung bis zur Kündigung – Arbeitsrecht in der Praxis 12 | 13 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH (ausgebucht) Donnerstag | 30. März 2017 Seminare 12 | 13 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Freitag | 31. März 2017 1. Seminare für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 14 Chirurgische Assistenz in der Implantologie – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung 15 So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten 15 Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens 2. Seminare für ZMPs, ZMFs, DHs und interessierte Mitarbeiter | innen 4 16 Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens 17 So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten 17 ECC Frühkindliche Karies vermeiden – aber wie? Freitag | 31. März 2017 3. Seminare für ZMVs, AZPs, Fachwirte | innen, Betriebswirte | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 18 PA-Konzept im Einklang mit Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen 19 So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten 19 Die richtige Berechnung von implantologischen Leistungen Seminare Seite 22 Workshop Berichtsheft – kein Buch mit sieben Siegeln 23 Get-Together-Party Samstag | 01. April 2017 24 | 25 Ganztages-Seminar Team „Gemeinsam gewinnen, ohne siegen zu müssen“ 26 Festvortrag Die Magie des perfekten Lernens Ganztages-Seminar 4. Seminar für Auszubildende Informatives Organisation | Akademie 28 | 29 Anfahrtsplan nach Gütersloh, Innenstadtplan | Parkplätze 30 – 34 Anmeldungen 35 Impressum Inhalt 27 5 Einladung zum 63. Zahnärztetag Westfalen-Lippe Liebe Mitarbeiter | innen in den zahnärztlichen Praxisteams, wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr mit unserer Einladung zum 63. Zahnärztetag - Schwerpunktthema: „Implantologische Behandlungskonzepte: evidenzbasiert und praxisnah“- ein Fortbildungsprogramm zur Verfügung zu stellen, das sich mit einer Vielzahl von Themen, Workshops und Seminaren sehr eng an den vielfältigen Aufgaben Ihres beruflichen Praxisalltages orientiert. Besonders für eine optimale Zusammenarbeit in Ihrem Team, empfehlen wir Ihnen das Ganztages-Seminar: „Gemeinsam gewinnen ohne Siegen zu müssen“. In den kommenden Jahren werden vermehrt hochqualifizierte Fachkräfte für die professionelle nichtzahnärztliche Betreuung der Patienten benötigt. Ergreifen Sie also Ihre Chance. Nur wer sein Wissen vermehrt, erschließt sich neue Möglichkeiten. Erweitern Sie Ihre berufliche und persönliche Kompetenz und Handlungsfähigkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zum Kennenlernen neuer Ideen und Konzepte aber auch für persönliche Begegnungen und interessante Gespräche. Wir laden Sie im Namen des Vorstandes der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe herzlich zu den Fortbildungstagen 2017 in Gütersloh ein und würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen. 6 Hans-Joachim Beier Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten Dr. Martina Lösser Fortbildungsreferentin und Leiterin der Akademie 7 Mittwoch | 29. März 2017 09.00 – 13.00 Uhr MPG und Hygiene „Doppelt fit und auf dem neuesten Stand“ Sonderveranstaltung Dr.-Ing. Tobias Salomon Mitarbeiter der ZÄKWL, Abteilung Zahnärztliche Praxisführung, Münster 8 MPG, MPBetreibV, MPGVwV, KRINKO | BfArM-Empfehlung 10 | 2012 … Sie haben den Überblick verloren? – Wir schaffen Klarheit! Vorschriften ohne Ende bestimmen die Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten. Aber was genau muss ich als Praxisinhaber beachten? Wie setze ich die Anforderungen als Hygienebeauftragte um? Worauf achten die Sachverständigen bei der Begehung und was sind die Vorgaben der Aufsichtsbehörde? Mit diesem Kombikurs bringen wir Sie und Ihre Hygienebeauftragten auf den aktuellen Stand. So werden Sie fit für die neusten behördlichen Anforderungen! Für Hygienebeauftragte und Mitarbeiter | innen, welche bereits den Kurs zum Sachkundeerwerb für die Aufbereitung von Medizinprodukten bei der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe besucht haben, ist dieser Kurs als Aktualisierung gedacht – aber kein Muss. Mitarbeiter | innen, die noch keinen Sachkundenachweis zur ordnungsgemäßen Aufbereitung von Medizinprodukten haben, können ihn hiermit erlangen. 09.00 – 13.00 Uhr Kursnummer: 17 360 000 Gebühr: € 59,- Mittwoch | 29. März 2017 09.00 – 12.00 Uhr Neuigkeiten zur GOZ-Abrechnung Obwohl die Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte schon ein paar Jahre zurückliegt, entwickelt sie sich doch ständig weiter. Urteile zur Abrechnung werden gefällt sowie auch Beschlüsse von Ausschüssen. Ferner ändern sich auch Auffassungen zur Berechnungsweise von einzelnen Abrechnungspositionen und deren Kombinierbarkeit. Alle wichtigen Änderungen und Neuerungen möchten wir Ihnen in diesem Kurs vorstellen. Anja Pöhlchen Fachwirtin für Zahnärtzliches Praxismanagement, Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Recht und Schlichtung, Münster Seminarinhalte - Aktuelle Urteile - Beschlüsse des Beratungsforums - Erstattungsverhalten aus der Sicht der PKV und Beihilfe - Hilfestellungen bei Erstattungsproblemen - Analogliste der BZÄK - Abrechnungsbeispiele - uvm. 09.00 – 12.00 Uhr Kursnummer: 17 730 917 Gebühr: € 75,- Sonderveranstaltung Wir bringen Sie wieder auf den aktuellen Stand. 9 Mittwoch | 29. März 2017 09.00 – 13.00 Uhr Das bin ich, das will ich und da will ich hin! Sonderveranstaltung ZA Wolfram Jost, Niedergelassener Zahnarzt, Auditor Qualität im Gesundheitsund Sozialwesen (DGQ), Siegen 10 Einführung in das Selbstmanagement für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Mitarbeiter | innen Überlastet, gestresst und am Ende der Kräfte. Das geht nicht nur Zahnärzten so, sondern häufig auch den Mitarbeitern. Der Tag scheint nicht genug Stunden zu haben. In der Analogie zum Management geht es im Selbstmanagement darum, nicht die anderen, sondern sich selbst zu führen, die berufliche und persönliche Entwicklung zu gestalten und die Motivation hoch zu halten. Sie werden in diesem Kurs eine Vorstellung von Techniken aus Management, Kommunikation und Psychologie erhalten, die Ihnen helfen, den eigenen Lebensplan umzusetzen, aus den Träumen realistische und damit realisierbare Ziele abzuleiten sowie diese in Ihrem beruflichen und Ihrem privaten Kontext umzusetzen. Der Kurs wird als Einführung für Zahnärzte und Mitarbeiter angeboten, da eine effektive berufliche Umsetzung nur durch die Kommunikation im Team möglich ist. Zusätzlich erhalten Sie das Handwerkszeug für die praktische Realisierung im Rahmen des Zeitmanagements. 09.00 – 13.00 Uhr Kursnummer: 17 730 916 Gebühr: € 75,- Mittwoch | 29. März 2017 09.00 – 13.00 Uhr Von der Einstellung bis zur Kündigung – Arbeitsrecht in der Praxis Ass. jur. Sören Cromberg Assessor der ZÄKWL, Münster Der Zahnarzt in eigener Praxis befindet sich bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern – sei es von ZFA oder von angestellten Zahnärzten – in dieser Position des Arbeitgebers. Dies ermöglicht ihm, bestimmte Arbeitgeberrechte ausüben zu können. Umso mehr ist er jedoch dazu verpflichtet, bestimmten Vorgaben und Pflichten nachzukommen. Gleiches gilt für Mitarbeiter, an die er die Wahrnehmung bestimmter Arbeitgeberaufgaben delegiert. Im Rahmen meines Vortrags sollen insbesondere folgende Inhalte vermittelt werden: 1. Anbahnung und Abschluss eines Arbeitsverhältnisses, auch mit Hinweisen zur Gesprächsführung in Bewerbungsgesprächen, 2. Inhalte des Arbeitsvertrags, 3. Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, 4. Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Fehler, beispielsweise bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen oder dem Ausspruch einer Kündigung, haben im Regelfall nachteilige und häufig finanzielle Folgen für den Arbeitgeber. Daher sollte auch der Zahnarzt als Arbeitgeber über ein solides arbeitsrechtliches Grundwissen verfügen, das er durch die Teilnahme an meinem Vortrag erwerben kann. 09.00 – 13.00 Uhr Kursnummer: 17 730 915 Gebühr: € 75,- Sonderveranstaltung Jedes Unternehmen beschäftigt Arbeitnehmer. Damit ist der Arbeitgeber oder Vorgesetzte mit Leitungsfunktion in seiner täglichen Praxis ständig mit Fragen des Arbeitsrechts konfrontiert – angefangen bei der Einstellung bis hin zur Kündigung von Arbeitnehmern. 11 Donnerstag | 30. März 2017 09.00 – 11.00 Uhr Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Sonderveranstaltung Katharina Pötter Mitarbeiterin der ZÄKWL, Zahnärztliche Stelle Röntgen, Münster 12 Nach der Röntgenverordnung müssen spätestens alle 5 Jahre die Kenntnisse der Mitarbeiter | innen und die Fachkunde der Zahnärzte durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden Kurs aktualisiert werden. Demnach gilt für 2017 Mitarbeiter | innen, die Ihre Kenntnisse letztmalig in 2012 aktualisiert bzw. erstmalig im Jahr 2012 erworben haben, sind verpflichtet, diese in 2017 zu aktualisieren. Beachten Sie dabei bitte, dass die 5-Jahres-Frist einzuhalten ist. Unsere Kursangebote für Sie Mitarbeiter | innen mit abgeschlossener Berufsausbildung als ZH oder ZFA müssen ihre Kenntnisse in einem 4 Stunden umfassenden Kurs erfolgreich aktualisieren. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Teil des Inhaltes durch häusliches Studium eines Lernskriptes oder durch E-Learning anzueignen, so dass sich die Präsenzzeit einschließlich Prüfung auf die Hälfte der geforderten Kursdauer verkürzt. Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe hat diese Möglichkeit realisiert und bietet Ihnen kostengünstige und praxis-erprobte Kurse an, die bereits mit sehr großem Erfolg durchgeführt wurden. Donnerstag | 30. März 2017 Die Kurse am Mittwoch| 29. März 2017 13.00 – 15.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr sind bereits ausgebucht. ** E-Learning-Vorbereitung hier gilt ausschließlich die Online-Anmeldung unter www.med-college.de Bitte beachten Sie Wenn Sie Kollegen | innen kennen, die Ihre Kenntnisse aktualisieren müssen, dies aber nicht wissen, weil sie sich z.B. im Mutterschutz oder in Elternzeit befinden, machen Sie diese auf die Notwendigkeit der Aktualisierung der Kenntnisse aufmerksam! Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich vertrauensvoll an das Serviceteam der Akademie. 0251 507 – 636 Ergänzender Hinweis Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung. 09.00 – 11.00 Uhr Kursnummer: 17 342 008 Gebühr ZFA: Skriptvorbereitung € 69,-* E-Learning € 59,-** (Anmeldung unter: www.med-college.de) Sonderveranstaltung * Skriptvorbereitung Es muss eine schriftliche Anmeldung per Fax | Post oder online unter www.zahnaerzte-wl.de vorliegen. Das Skript zur Vorbereitung erhalten Sie 4 Wochen vor Kursbeginn. oder 13 Freitag | 31. März 2017 1. Seminare für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten 09.00 – 11.00 Uhr Chirurgische Assistenz in der Implantologie – Von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung Seminare Dr. Jochen Terwelp Zahnarzt, Oberhausen 14 Erfolgreich unsere Patienten mit Implantaten in der Praxis zu versorgen ist Teamwork. Gerade wenn nicht jeden Tag implantiert wird sind die Abläufe vor, während und nach dem Eingriff für die einzelnen Teammitglieder klar zu definieren, um Misserfolge zu vermeiden. Wir begleiten einen Patienten sowie das Praxisteam mit praktischen Tipps und Lösungsmöglichkeiten auf dem Weg zu seinem Implantat. Freitag | 31. März 2017 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Vortragsbeschreibung siehe Seite 21 Christin Damann, DH Freiberufliche Referentin, Rhede 14.00 – 16.00 Uhr Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub Gedächtnistrainer, Triesenberg | Liechtenstein 08.30 – 16.00 Uhr Kursnummer: 17 330 001 Gebühr pro Tag: € 85,- Seminare - Namen & Zahlen: einfacher merken - Fremdsprachen: leichter lernen - Daten & Fakten: im Kopf behalten - Mathematik: genial im Kopf rechnen - Langzeitgedächtnis: trainieren - Reden & Vorträge: frei halten - Stress abbauen: lernen mit Spaß - Kindern beim lernen helfen - Lernstoff: schneller speichern - Spickzettel im Kopf: ganz legal - Senioren: im Kopf fit bleiben! 15 Freitag | 31. März 2017 2. Seminare für ZMPs, ZMFs, DHs und interessierte Mitarbeiter | innen 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten 09.00 – 11.00 Uhr Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens Seminare Gregor Staub Gedächtnistrainer, Triesenberg | Liechtenstein 16 - Namen & Zahlen: einfacher merken - Fremdsprachen: leichter lernen - Daten & Fakten: im Kopf behalten - Mathematik: genial im Kopf rechnen - Langzeitgedächtnis: trainieren - Reden & Vorträge: frei halten - Stress abbauen: lernen mit Spaß - Kindern beim lernen helfen - Lernstoff: schneller speichern - Spickzettel im Kopf: ganz legal - Senioren: im Kopf fit bleiben! Freitag | 31. März 2017 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Vortragsbeschreibung siehe Seite 21 Christin Damann, DH Freiberufliche Referentin, Rhede 14.00 – 16.00 Uhr ECC Frühkindliche Karies vermeiden – aber wie? Dr. Julian Schmöckel Zahnarzt für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde Universität Greifswald Insbesondere die frühzeitige Diagnostik sowie die Präventions- und Therapiemaßnahmen mit einfachen Tipps zur praktischen Umsetzung stehen dabei im Vordergrund. Denn bei schweren Formen von ECC ist oft nur noch eine Extraktion der zerstörten Zähne in Narkose möglich. Doch dies gilt es zu vermeiden! Die ZMP in der Zahnarztpraxis kann einen wichtigen Beitrag zur Zahngesundheit und Lebensqualität dieser kleinen Kinder leisten. 08.30 – 16.00 Uhr Kursnummer: 17 330 002 Gebühr pro Tag: € 85,- Seminare Die Frühkindliche Karies, auch Early-Childhood-Caries (ECC) genannt, ist in Deutschland mit einer Prävalenz von ca. 10- 15% bei 3-Jährigen ein relevantes Problem. In diesem Seminar wird deshalb ein Überblick mit den praxisrelevanten Aspekten geboten. 17 Freitag | 31. März 2017 3. Seminare für ZMVs, AZPs, Fachwirte | innen, Betriebswirte | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten 09.00 – 11.00 Uhr PA-Konzept im Einklang mit Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen Seminare Daniele Greve-Reichrath, ZMF Freiberufliche Referentin, Lübbecke 18 Das Behandlungsspektrum von Parodontopathien brachte gerade in den letzten Jahren neue Erkenntnisse und moderne Therapiemöglichkeiten. Bema Leistungsbeschreibungen und Behandlungsrichtlinien grenzen exakt ab welche Leistungen zur vertragszahnärztlichen Versorgungen gehören und welche nicht. Abrechnungshinweise - Erstdiagnostik | Vorbehandlung | Initialtherapie - Welche Vereinbarung muss getroffen werden - PA Richtlinien, was ist zu beachten - Leistungsanspruch des GKV Patienten - Therapieplanung, PAR Diagnostik - Beantragung bei der GKV - Systematische Parodontitistherapie (geschlossenes, offenes Vorgehen) - Therapieergänzung - Erhaltungstherapie | Sicherung des Behandlungsablauf - Privatleistungen Freitag | 31. März 2017 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Vortragsbeschreibung siehe Seite 21 Christin Damann, DH Freiberufliche Referentin, Rhede 13.30 – 16.30 Uhr Die richtige Berechnung von implantologischen Leistungen Seminarinhalte - Die für diesen Kurs relevanten Paragrafen (z. B. Analogberechnung, Verlangensleistungen, Vereinbarung des Steigerungssatzes) - Anwendung des §-Teils - Materialkostenberechnung - Ausnahmeindikationen für implantologische Leistungen beim GKV-Patienten - Implantologische Leistungen der GOZ mit Umfeldpositionen aus der GOÄ - Beihilfevorschriften des Bundes und Landes - Erstattungsverhalten aus Sicht der PKV und Beihilfe - Fallbeispiele Daniela Fischer Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Recht und Schlichtung, Münster 08.30 – 16.30 Uhr Kursnummer: 17 330 003 Gebühr pro Tag: € 85,- Seminare Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter | innen die über geringe Kenntnisse der Implantationsabrechnung verfügen und sich zukünftig mit der Abrechnung der Implantatabrechnung beschäftigen wollen oder das Wissen vertiefen möchten. 19 Freitag | 31. März 2017 und Samstag | 01. April 2017 Die begleitende Dentalausstellung ist während der wissenschaftlichen Tagung am Freitag und Samstag geöffnet. Wir freuen uns, Sie in Gütersloh begrüßen zu dürfen. Informieren Sie sich an unseren Ständen: – Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Münster (ZÄKWL) – Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Münster Dentalausstellung | Info – Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Münster (KZVWL) 20 – Versorgungswerk der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Münster (VZWL) Freitag | 31. März 2017 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Die Möglichkeiten der Implantologie sind vielfältig und in der heutigen Zeit ein fester Bestandteil in der Zahnarztpraxis. Für viele Patienten ist das die Lösung ihrer dentalen Probleme und Sorgen. Doch ist die Anatomie rund um das Implantat wirklich mit dem Zahn zu vergleichen und welche Schwierigkeiten können sich hinter der künstlichen Zahnwurzel verstecken? Christin Damann, DH Freiberufliche Referentin, Rhede Seminare Um den Patienten sorglos zu betreuen und seine Risiken zu erkennen, bietet dieser Vortrag das nötige Basiswissen für das gesamte Praxisteam, sowie die Erklärung einiger Grundbegriffe aus der Implantologie. 21 Freitag | 31. März 2017 4. Seminar für Auszubildende 15.00 – 16.30 Uhr Workshop Berichtsheft – kein Buch mit sieben Siegeln Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth Zahnärztin, Fachkundelehrerin für ZFA, Ennepetal Der Ausbildungsvertrag schreibt es als Lernpflicht für jede | n Auszubildende | n vor: „Das Berichtsheft ist während der gesamten Dauer der Ausbildungszeit ordnungsgemäß und regelmäßig zu führen“. Diese Führung des Berichtsheftes ist zugleich ein Zulassungskriterium zur Teilnahme an der Abschlussprüfung. Leider ist nicht immer alles so einfach, wie es sich als Vorgabe darstellt. Sie müssen unterscheiden zwischen Berufsbild, Rahmenlehrplan, handlungsorientierter Ausbildung, Lernfeld etc. Manchmal fehlt das Verständnis und die Zuordnung zu diesen komplexen Themen. Seminar Wir bieten allen Auszubildenden an, die ordnungsgemäße Führung des Berichtsheftes durch praktische Beispiele unter Anwendung des Berichtsheftkonzeptes der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe zu erlernen. 22 15.00 – 16.30 Uhr Kursnummer: 17 330 000 kostenfrei Feiern Sie mit uns! Freitag | 31. März 2017 ab 16.30 Uhr Ihre Zahnärztekammer lädt Sie ein in den kleinen Saal der Stadthalle Gütersloh Es spielt für Sie die Band „Street Life“ Get-Together-Party Eintritt, Imbiss und Getränke frei 23 Samstag | 01. April 2017 Ganztages-Seminar 09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung Hans-Joachim Beier Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten Ganztages-Seminar 09.15 – 16.00 Uhr 24 Team „Gemeinsam gewinnen, ohne siegen zu müssen“ Oliver Groß Freiberuflicher Referent, Frankfurt 09.00 – 16.00 Uhr Kursnummer: 17 330 005 Gebühr: € 85,- Dem Team auf den Zahn gefühlt Der Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt maßgeblich von Ihnen, den Mitarbeitern | innen und Ihrer Teamfähigkeit ab. Mit dem richtigen Teamgeist ist nicht nur die Motivation und Freude an der Arbeit garantiert, ein klar definierter Teamgedanke hilft auch Konfliktsituationen früh zu erkennen und zu lösen. Doch damit nicht genug, auch die Vermeidung von Konflikten ist möglich. Und wie? Samstag | 01. April 2017 Mit dem WWW-Prinzip©, was für Wertschätzung, Wohlwollen und Wahrnehmen steht, ist dieses möglich. In drei Schritten lernen Sie, warum Motivation und Freude am Arbeitsplatz, Verstehen und Verständnis sowie Individualität und Team kein Widerspruch, sondern die Lösung ist. Das Seminar 1. Teil: Wertschätzung – Vom Ich und Du Was Wertschätzung, Kommunikation, Motivation und Team gemeinsam haben! 3. Teil: Wahrnehmung – Vom Ich und Du zum Wir Wie eine achtsame Wahrnehmung den Team-Geist stärkt, Konflikte früh erkennen lässt und sie diese freundlich und bestimmt lösen und im besten Falle vermeiden können. Team ganz neu erleben Mit einem unverstellten Blick für das Wesentliche, seinem feinen Humor und großer Erfahrung in der Teammediation wie auch als Führungskraft und Seminarleiter präsentiert Oliver Groß Ihnen das von ihm entwickelte WWW-Prinzip©. Er baut damit eine Brücke zu Ihrem Alltag, zeigt Wege, Chancen und Alternativen für eine motivierende Teamarbeit sowie zur Lösung wie auch Vermeidung von Konflikten auf. Mit einem überraschenden Aha-Erlebnis mündet dieser Tag in einem gemeinsamen und unvergessenen Finale. Ganztages-Seminar 2. Teil: Wohlwollen – Vom Ich zum Du Warum Wohlwollen der Königsweg zu mehr Gelassenheit, Souveränität sowie Sicherheit und für Sie und das Team unverzichtbar ist! 25 Samstag | 01. April 2017 12.15 – 13.15 Uhr Die Magie des perfekten Lernens Festvortrag Gregor Staub Gedächtnistrainer, Triesenberg | Liechtenstein 26 Lange Zeit hatte ich selbst Schwierigkeiten, mir Dinge zu merken – und dies als „naturgegeben“ hingenommen. Als ich dann eines Tages am Flughafen stundenlang nach meinem Auto suchte – ich war mit dem Zug angereist – wurde es mir aber doch zu bunt. Und so machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung... Dabei entdeckte ich, dass Lernen keine reine Begabung ist und es tatsächlich regelrechte Techniken des Memorierens gibt. Und zwar teilweise schon seit der Antike, wie beispielsweise die griechische Mnemo-Technik. Nachdem ich etliche Praktiken und Hilfsmittel selbst ausprobiert hatte, testete ich sie mit mehreren 1000 Studenten an der Universität Zürich. Wir arbeiteten über viele Monate mit dem jeweils aktuellen Lernstoff und fanden dabei gemeinsam heraus, welche Mnemo-Techniken am besten zu den verschiedenen Aufgaben passten. Dabei lernte ich, mein Wissen nicht nur selbst anzuwenden, sondern es auch anderen effizient und mit Spaß zu vermitteln. Auf diese Weise habe ich ein umfassendes Trainings-Programm entwickelt, das ich seither mega memory® nenne. Heute, über 20 Jahre später und nach über 3.500 Seminaren und Vorträgen mit rund 1,5 Mio. Teilnehmern, nach über 1100 Presseartikeln, etwa 100 Fernseh-Auftritten und mehr als 250 Radio-Interviews schaue ich durchaus verblüfft auf das, was sich aus einer ganz praktischen eigenen Aufgabenstellung entwickelt hat. Und ich stelle fest: Ich habe noch immer den allergrössten Spaß am Vermitteln dieser aussergewöhnlichen Lern-Technik! Simone Meyer Verwaltung 0251 507 – 602 0251 507 – 65 602 [email protected] Christel Rispeter Verwaltung 0251 507 – 601 0251 507 – 65 601 [email protected] Martin Engers, Simone Meyer, Hans-Joachim Beier, Christel Rispeter, Josef Voßkuhl (v. l. n. r.) Akademie | Wir organisieren für Sie Gerne beantworten wir Ihre Fragen 27 Anfahrtsplan Anfahrtsplan nach Gütersloh 28 Stadthalle Gütersloh Friedrichstraße 10 Fon: 0 52 41 | 864 – 0 33330 Gütersloh [email protected] www.guetersloh.de Parkplätze – Shuttle-Service Beachten Sie bitte, dass auch in diesem Jahr die Parkplatzsituation rund um die Stadthalle Gütersloh angespannt sein wird. Als Alternative haben wir für Sie einen kostenfreien Shuttle-Service eingerichtet. Zwischen dem Parkplatz am Marktplatz und der Stadthalle verkehrt in kurzen Zeitabständen ein Bus, der Sie schnell und bequem zum Veranstaltungsort oder zurück zu Ihrem Fahrzeug bringt. Innenstadtplan Innenstadtplan Gütersloh und Shuttleservice Parkplätze 29 Mittwoch | 29. März 2017 Anmeldung | Sonderveranstaltungen An m e l d u n g: 0251 507 – 609 o der unter www.zahnaer ztetag-wl.de Bitte kreuzen Sie die gewünschten Veranstaltungen an! 30 17 360 000 € 59,00 09.00 – 13.00 Uhr MPG und Hygiene „Doppelt fit und auf dem neuesten Stand“ Dr.-Ing. Tobias Salomon, ZÄKWL 17 730 917 € 75,00 09.00 – 12.00 Uhr Neuigkeiten zur GOZ-Abrechnung Anja Pöhlchen, ZÄKWL Kursteilnehmer (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) SEPA Lastschriftmandat Bitte beachten: 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung unter: www.zahnaerztetag-wl.de Zahlung per Überweisung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE 73ZZZ00000463770 Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Mandatsreferenz (ggfs. von ZÄKWL auszufüllen) Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.) Kontoinhaber Vorname und Name Datum, Unterschrift Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Adresse Zahlungspflichtiger, ggf. Praxisstempel (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) PLZ und Ort ________/___ Kreditinstitut (Name) BIC DE__/____/____/____/____/__ IBAN Ort | Datum Unterschrift Telefon-Nr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie für Fortbildung der ZÄKWL (siehe unter www.zahnaerztetag-wl.de) habe ich gelesen und akzeptiert. Mittwoch | 29. März 2017 17 730 916 € 75,00 09.00 – 13.00 Uhr Das bin ich, das will ich und da will ich hin! Einführung in das Selbstmanagement für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Mitarbeiter | innen ZA Wolfram Jost, Siegen 17 730 915 € 75,00 09.00 – 13.00 Uhr Von der Einstellung bis zur Kündigung – Arbeitsrecht in der Praxis Ass. jur. Sören Cromberg, ZÄKWL Kursteilnehmer (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) SEPA Lastschriftmandat Bitte beachten: 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung unter: www.zahnaerztetag-wl.de Zahlung per Überweisung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE 73ZZZ00000463770 Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Mandatsreferenz (ggfs. von ZÄKWL auszufüllen) Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.) Kontoinhaber Vorname und Name Datum, Unterschrift Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Adresse Zahlungspflichtiger, ggf. Praxisstempel (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) PLZ und Ort ________/___ Kreditinstitut (Name) BIC DE__/____/____/____/____/__ IBAN Ort | Datum Unterschrift Telefon-Nr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie für Fortbildung der ZÄKWL (siehe unter www.zahnaerztetag-wl.de) habe ich gelesen und akzeptiert. Anmeldung | Sonderveranstaltungen A nme l d u n g: 0 2 51 507 – 609 o de r unter www.zahnaer ztetag-wl.de Bitte kreuzen Sie die gewünschten Veranstaltungen an! 31 Donnerstag | 30. März 2017 Anmeldung | Sonderveranstaltungen An m e l d u n g: 0251 507 – 609 o der unter www.zahnaer ztetag-wl.de Bitte kreuzen Sie die gewünschten Veranstaltungen an! 32 17 342 008 € 69,00 1) € 59,00 2) 09.00 – 11.00 Uhr Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Katharina Pötter, ZÄKWL 1) Skriptvorbereitung 2) E-Learning (Anmeldung: www.med-college.de) Kursteilnehmer (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) SEPA Lastschriftmandat Bitte beachten: 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung unter: www.zahnaerztetag-wl.de Zahlung per Überweisung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE 73ZZZ00000463770 Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Mandatsreferenz (ggfs. von ZÄKWL auszufüllen) Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.) Kontoinhaber Vorname und Name Datum, Unterschrift Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Adresse Zahlungspflichtiger, ggf. Praxisstempel (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) PLZ und Ort ________/___ Kreditinstitut (Name) BIC DE__/____/____/____/____/__ IBAN Ort | Datum Unterschrift Telefon-Nr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie für Fortbildung der ZÄKWL (siehe unter www.zahnaerztetag-wl.de) habe ich gelesen und akzeptiert. Freitag | 31. März 2017 17 330 001 € 85,00 08.45 – 16.00 Uhr 1. Seminare für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 17 330 002 € 85,00 08.45 – 16.00 Uhr 2. Seminare für ZMPs, ZMFs, DHs und interessierte Mitarbeiter | innen 17 330 003 € 85,00 08.45 – 16.30 Uhr 3. Seminare für ZMVs, AZPs, Fachwirte | innen, Betriebswirte | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 17 330 000 kostenfrei 15.00 – 16.30 Uhr 4. Seminar für Auszubildende Workshop Berichtsheft – kein Buch mit sieben Siegeln Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth, Ennepetal Kursteilnehmer (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) SEPA Lastschriftmandat Bitte beachten: 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung unter: www.zahnaerztetag-wl.de Zahlung per Überweisung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE 73ZZZ00000463770 Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Mandatsreferenz (ggfs. von ZÄKWL auszufüllen) Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.) Kontoinhaber Vorname und Name Datum, Unterschrift Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Adresse Zahlungspflichtiger, ggf. Praxisstempel (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) PLZ und Ort ________/___ Kreditinstitut (Name) BIC DE__/____/____/____/____/__ IBAN Ort | Datum Unterschrift Telefon-Nr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie für Fortbildung der ZÄKWL (siehe unter www.zahnaerztetag-wl.de) habe ich gelesen und akzeptiert. Anmeldung | Seminare Anmeldung: 0251 507 – 65 602 oder unter www.zahnaerztetag-wl.de Bitte kreuzen Sie die gewünschten Veranstaltungen an! 33 Samstag | 01. April 2017 Anmeldung: 0251 507 – 65 602 oder unter www.zahnaerztetag-wl.de Bitte kreuzen Sie die gewünschten Veranstaltungen an! Anmeldung | Ganztages-Seminar 17 330 005 € 85,00 34 09.00 – 16.00 Uhr Ganztages-Seminar Team „Gemeinsam gewinnen, ohne siegen zu müssen“ Oliver Groß, Frankfurt Kursteilnehmer (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) SEPA Lastschriftmandat Bitte beachten: 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung unter: www.zahnaerztetag-wl.de Zahlung per Überweisung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE 73ZZZ00000463770 Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Mandatsreferenz (ggfs. von ZÄKWL auszufüllen) Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.) Kontoinhaber Vorname und Name Datum, Unterschrift Zahlungspflichtiger | Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Adresse Zahlungspflichtiger, ggf. Praxisstempel (Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) PLZ und Ort ________/___ Kreditinstitut (Name) BIC DE__/____/____/____/____/__ IBAN Ort | Datum Unterschrift Telefon-Nr. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie für Fortbildung der ZÄKWL (siehe unter www.zahnaerztetag-wl.de) habe ich gelesen und akzeptiert. Herausgeberin Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Auf der Horst 29 | 48147 Münster 0251 507 – 600 0251 507 – 609 [email protected] www.zahnaerzte-wl.de Präsident Dr. Klaus Bartling | V.i.S.d.P. Fortbildungsreferentin und Leiterin der Akademie Dr. Martina Lösser Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten Hans-Joachim Beier Copyright © Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Nachdruck, Kopie oder sonstige Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeberin gestattet. Gesamtgestaltung Diemon Design CI | Design | Kommunikation Schmale Strasse 20 | 48149 Münster Bildnachweis Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Stand Januar 2017 Impressum Druck Druckerei Buschmann GmbH & Co. KG Nevinghoff 18 | 48147 Münster 35 Sonderveranstaltungen Mi | 29. März 2017 09.00 – 13.00 Uhr MPG und Hygiene „Doppelt fit und auf dem neuesten Stand“ Dr.-Ing. Tobias Salomon, ZÄKWL 13.00 – 15.00 Uhr (ausgebucht) Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Katharina Pötter, ZÄKWL 09.00 – 12.00 Uhr Neuigkeiten zur GOZ-Abrechnung Anja Pöhlchen, ZÄKWL 16.00 – 18.00 Uhr (ausgebucht) Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Katharina Pötter, ZÄKWL 09.00 – 13.00 Uhr Das bin ich, das will ich und da will ich hin! Einführung in das Selbstmanagement für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Mitarbeiter | innen ZA Wolfram Jost, Siegen Übersicht 09.00 – 13.00 Uhr Von der Einstellung bis zur Kündigung – Arbeitsrecht in der Praxis Ass. jur. Sören Cromberg, ZÄKWL Do | 30. März 2017 09.00 – 11.00 Uhr Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA | ZH Katharina Pötter, ZÄKWL 1. Seminare für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 3. Seminare für ZMVs, AZPs, Fachwirte | innen, Betriebswirte | innen und interessierte Mitarbeiter | innen 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier 09.00 – 11.00 Uhr Chirurgische Assistenz in der Implantologie – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung Dr. Jochen Terwelp, Oberhausen 09.00 – 11.00 Uhr PA-Konzept im Einklang mit Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen Daniele Greve-Reichrath, ZMF, Lübbecke 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Christin Damann, DH, Rhede 14.00 – 16.00 Uhr Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub, Triesenberg | Lichtenstein 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Christin Damann, DH, Rhede 13.30 – 16.30 Uhr Die richtige Berechnung von implantologischen Leistungen Daniela Fischer, ZÄKWL, Münster 4. Seminar für Auszubildende 2. Seminare für ZMPs, ZMFs, DHs und interessierte Mitarbeiter | innen 15.00 – 16.30 Uhr Workshop Berichtsheft – kein Buch mit sieben Siegeln Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth, Ennepetal 08.45 – 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Seminare Hans-Joachim Beier ab 16.30 Uhr Get-Together-Party 09.00 – 11.00 Uhr Lerntechniken für Beruf und Alltag: Gedächtnistraining – die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub, Triesenberg | Lichtenstein 11.30 – 12.30 Uhr So gut wie das Original? Was Sie über Implantate wissen sollten Christin Damann, DH, Rhede 14.00 – 16.00 Uhr ECC Frühkindliche Karies vermeiden – aber wie? Dr. Julian Schmöckel, Greifswald Sa | 01. April 2017 09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung Hans-Joachim Beier Ganztages-Seminar 09.15 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Team „Gemeinsam gewinnen, ohne siegen zu müssen“ Oliver Groß, Frankfurt 12.15 – 13.15 Uhr Festvortrag: Die Magie des perfekten Lernens Gregor Staub, Triesenberg | Lichtenstein Ganztages-Seminar Seminare Fr | 31. März 2017 Wir danken den Dentalfirmen für die Unterstützung des 63. Zahnärztetages.
© Copyright 2025 ExpyDoc