Wiederentdeckung eines Künstlers 2017 Veranstaltu ngskalender Johann Baptist Baader 1717-1780 Vor 300 Jahren wurde in Lechmühlen„den achtbaren Müllerseheleuten Egidius und Eupherosine Baader, als ältestes von fünf Kindern, der Knabe Johann Baptist geboren.“ Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um im Jahr 2017 in einer Reihe von Veranstaltungen und Projekten an diesen außergewöhnlichen Maler und Freskanten zu erinnern. Seine Ausbildungs- und Gesellenzeit absolvierte Baader bei Johann Georg Bergmüller, dem katholischen Direktor der Augsburger Kunstakademie. Bergmüller war nicht nur ein hochangesehener Maler, Freskant und Kupferstecher, sondern auch ein anerkannter Kunsttheoretiker und leidenschaftlicher Lehrer. Baader wird sich zeitlebens mit seinem persönlichen Stil und seinen Motiven an diesem akademischen Meister orientieren. Baaders erste Werke als selbstständiger und zunftfreier Maler entstanden in den Jahren 1749 – 1752 nahe seiner unmittelbaren Heimat. Als „Maler vom Lech“ wirkte er in Leeder, Stadl und Osterzell. Eine maßgebliche Weiterentwicklung erfuhr die Malkunst Baaders auf einer ca. fünfjährigen Studienreise nach Italien. Dabei eignete sich Baader Stiltendenzen und Maltechniken großer römisch-neapolitanischer Vorbilder an. Er entwickelte seinen eigenen Stil und setzte sich damit zunehmend von seinem Lehrer ab. Nach seiner Rückkehr erhielt Baader eine Vielzahl von Aufträgen von Pfarreien und Klöstern in der näheren und weiteren Umgebung. Ausgehend von Lechmühlen, wo er sich in seinem Wohnhaus ein Atelier eingerichtet hatte, entstand in den Jahren 1753 – 1780 ein umfassendes künstlerisches Werk. Heute noch erhalten sind nicht nur zahlreiche Deckenfresken, Altarbilder und Kreuzwege, sondern auch Tafelbilder und Dekorationsmalereien. J.B. Baader arbeitete für alle Klöster der Region, u.a. in Augsburg, Landsberg, Andechs, Rottenbuch, Steingaden und Wessobrunn. Für das Augustinerchorherrenstift Polling unter Probst Franziscus Töpsl wurde Baader zum bevorzugten Maler. So übernahm der zunehmend selbstbewusste Künstler zum Ende seiner Schaffenszeit die Aufgabe zur Freskierung der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek in Polling. Eine ehrenvolle Herausforderung, wie sie gewöhnlich nur Meistern von Rang angetragen wurde. Die Kunst des Johann Baptist Baader zeichnet sich durch sein großes handwerkliches Können, vor allem aber durch Originalität, schalkhafte Details und liebevolle Darstellungen aus. Über eine betonte Hinwendung zum Betrachter wird dieser in die erzählerische Bildwelt quasi miteinbezogen. Der „Lechhansl“, wie er freundschaftlich genannt wurde, erfreute sich im Volk, aus dem er kam und für das er malte, großer Beliebtheit. Am 25. August 1780 starb J.B. Baader im 63. Lebensjahr zu Schlehdorf, wo er die neu erbaute Stiftskirche ausschmückte. Unser Anliegen ist es, das Andenken an diesen „wahren Meister in der Malkunst“ zu bewahren. TErminübersicht 2017 So. 22.01.2017 Fr. 14.04.2017 Mo. 17.04.2017 Sa. 06.05.2017 Do. 25.05.2017 So. 28.05.2017 Sa. 24.06.2017 18.00 Uhr Auftaktveranstaltung Rathaus Landsberg am Lech 19.00 Uhr Heiliges Grab – Barockmusik Karfreitag in Stadl Ausflug – Emmausgang 13:30 Uhr Walleshausen - Jedelstetten 2. Auftaktveranstaltung 20.00 Uhr Gemeinschaftshalle Seestall 1. Exkursion Historischer Verein 13:30 Uhr – Halbtagesfahrt – „Johann Baaders Heimat I“ (Lechmühlen, Vilgertshofen) Feldgottesdienst mit Einweihung 10:00 Uhr Johann-Baader-Gedenktafel an der Kapelle in Lechmühlen 8:00 Uhr 2. Exkursion Historischer Verein – Ganztagesfahrt – „Baader zwischen Ammersee und Würmsee“ 9:00 Uhr Sa. 01.07.2017 3. Exkursion Historischer Verein – Halbtagesfahrt – „Johann Baaders Heimat II“ (Osterzell, Fuchstal) 13:30 Uhr Sa. 08.07.2017 4. Exkursion Historischer Verein – Ganztagesfahrt – „Johann Baader, der Klostermaler“ (Wessobrunn, Polling, Beuerberg) 8:00 Uhr Sa. 05.08.2017 Tag des offenen Denkmals ganztags So. 10.09.2017 19:30 Uhr Di. 10.10.2017 wird rechtzeitig bekannt gegeben Herbst 2017 Fahrradtour auf den Spuren des Barockmalers Johann Baptist Baaders – Eröffnung Johann-Baader-Radweg in den Landkreisen Landsberg und Weilheim - Schongau Vortrag im Pfarrsaal von Mariä Himmelfahrt in Landsberg Referentin: Carmen Jacobs M.A. Vortrag beim Ortschronistentreffen im Landratsamt Landsberg Referent: Dr. Thomas Hermann Programm Sonntag 22.01.2017 18:00 Uhr Landsberg am Lech Auftaktveranstaltung Konzert Festsaal im Historischen Rathaus Barockkonzert am Heiligen Grab in Stadl Festvortrag von Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem: „Johann Baptist Baader – Zu Leben und Werk“ An Karfreitag wird in der Stadler Pfarrkirche das Heilige Grab, eines der beeindruckendsten Werke von Johann Baptist Baader, gezeigt. Wie eine Theaterkulisse füllt das Heilige Grab den gesamten Chorraum der Kirche aus und steht den ganzen Tag zur Anbetung und Bewunderung offen. Um 19.30 Uhr erinnert ein Flötenkonzert mit Barockmusik aus der Zeit Johann B. Baaders an den 300. Geburtstag des Künstlers. Der Historische Verein präsentiert die Landsberger Geschichtsblätter 2017 mit Johann-Baptist-Baader-Sonderteil. Der Abend wird durch Mitglieder der Städtischen Sing- und Musikschule Landsberg gestaltet. Eintritt frei, Spenden erbeten. Karfreitag 14.04.2017 19:30 Uhr Stadl AusFlug zu WErken von Johann Baptist Baader 2. Auftaktveranstaltung „Von Walleshausen nach Jedelstetten“ Ostermontag Emmausgang mit Dr. Werner Fees-Buchecker 17.04.2017 13:30 Uhr Walleshausen Nach der Besichtigung der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen, mit einem Hochaltarauszugsbild von J.B. Baader, gehen wir nach Jedelstetten zur Kapelle St. Nikolaus mit einem bemerkenswerten Freskenzyklus des „Lechhansls“ zum Leben des Kirchenpatrons. Treffpunkt: 13:30 Uhr Walleshausen an der Kirche. Mitfahrgelegenheiten werden geboten. Fußweg von Walleshausen nach Jedelstetten ca. 45 Min. (einfach), hinterher Einkehr. Anmeldung bis spätestens 8. April 2017 Historischer Verein Landsberg am Lech Gemeinschaftshalle Seestall Vortrag Dr. Walter Reitler „Der zweifelhafte Ruf des Johann Baptist Baader“ – Eine Gegendarstellung Der Arbeitskreis Kultur Seestall präsentiert die Broschüre: „Johann-Baptist-Baader – Wiederentdeckung eines Künstlers“ Präsentation des Internetauftrittes www.johann-baptist-baader.de Musikalische Umrahmung durch „Bachmändle Musik“ Eintritt frei, Spenden erbeten Samstag 06.05.2017 20:00 Uhr Seestall Donnerstag 25.5.2017 13:30 Uhr Landsberg 1. Exkursion Einweihung des Denkmals „Johann B. Baaders Heimat, Teil 1“ Kapelle Lechmühlen Sonntag Halbtagesfahrt mit Dr. Albert Thurner Die Einweihung des Johann-Baptist-BaaderDenkmals erfolgt im Anschluss an einen feierlichen Feldgottesdienst. 28.5.2017 Wir beginnen mit einem Rundgang durch Baaders Geburtsort Lechmühlen. Anschließend werden die Werke Baaders in den Kirchen von Stadl, Pflugdorf, Vilgertshofen und Issing besucht. In Vilgertshofen können außerdem Baaders Fresken im ehemaligen Wirtshaus besichtigt werden. Abfahrt: 13.30 Uhr am Hauptplatz, anschließend Bayertor, Schongauer Dreieck (Danziger Platz) und gegen 13.55 Uhr Seestall am Dorfbrunnen. Kosten: Busfahrt und Führungen: 15,00 EUR. Historischer Verein Landsberg am Lech Festansprachen: • • • Erwin Karg, Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal Dr. Albert Thurner, Bürgermeister der Gemeinde Vilgertshofen Prof. em. Franz B. Weißhaar, Landsberg - München – Zur künstlerischen Gestaltung – 10:00 Uhr Lechmühlen Samstag 24.6.2017 8:00 Uhr Landsberg 2. Exkursion Fahrradtour „Johann Baptist Baader zwischen Ammersee und Würmsee“ „Auf den Spuren des Barockmalers Johann Baptist Baader“ Tagesfahrt mit Dr. Albert Thurner Kunsthistorische Fahrradtour des Historischen Vereins und des ADFC mit Dr. Werner FeesBuchecker (Historischer Verein) und Martin Baumeister (ADFC) 01.7.2017 Bei dieser Radtour, die zum Teil auf dem neuen „Johann-Baader-Radweg“ führt, stehen sowohl Decken- wie Altargemälde des „Lechhansl“ im Mittelpunkt, die sich in sehenswerten Barock- und RokokoLandkirchen befinden: In Lengenfeld St. Nikolaus, Issing St. Margaretha, Pflugdorf St. Laurentius, Stadl St. Johannes d. T., Mundraching St. Vitus, Lechmühlen (Geburtshaus und abgegangenes Wohnhaus) und Erpfting, Maria-Eich-Kapelle. Landsberg Auf dem Programm stehen die Kirchen in Türkenfeld, Perchting, Landstetten, Aschering, Pähl und St. Georgen. Die Altarbilder und Fresken zeigen nicht nur Baaders volkstümliche Umsetzung biblischer und christlicher Themen, sondern auch seinen Weg vom blühenden Rokoko zum strengen Klassizismus. Abfahrt: 8.00 Uhr am Schongauer Dreieck (Danziger Platz), anschließend Hauptplatz, dann Münchner Straße (Metzgerei Jakob) und Parkplatz do-it. Kosten: Busfahrt und Führungen: 25,00 EUR. Historischer Verein Landsberg am Lech Treffpunkt: 9.00 Uhr Eingang zum Wildpark, Landsberg Gesamtlänge der Strecke: ca. 40 Kilometer Samstag 9:00 Uhr Historischer Verein Landsberg am Lech 3. Exkursion Samstag 08.7.2017 13:30 Uhr Landsberg „Johann Baaders Heimat Teil 2“ Halbtagesfahrt mit Dr. Albert Thurner Diesmal geht es in den schwäbischen Teil von Baaders Heimat. Frühe Werke besitzen die Kirchen in Leeder und Osterzell. Die Altarbilder in Schwäbisch Lengenfeld und Asch (Kapelle St. Leonhard) stehen dagegen am Ende seines Wirkens. Komplettiert wird die Fahrt durch die Besichtigung des Baader-Freskos in der Eichkapelle bei Erpfting. Abfahrt: 13.30 Uhr am Hauptplatz, dann Bayertor und Schongauer Dreieck (Danziger Platz) und gegen 13.55 Uhr Seestall am Dorfbrunnen. Kosten Busfahrt und Führungen: 20,00 EUR. Historischer Verein Landsberg am Lech 4. Exkursion „Johann Baptist Baader, der Klostermaler“ Samstag Tagesfahrt mit Dr. Albert Thurner Johann B. Baader erhielt seine Aufträge vor allem von Klöstern und den von ihnen betreuten Pfarreien. Einige wichtige Auftraggeber werden besucht, so Wessobrunn mit dem imposanten Deckenfresko Baaders und das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Polling mit der Stiftskirche, der Reliquienkapelle und dem Bibliothekssaal. Beim früheren Augustiner-Chorherrenstift Beuerberg hat sich eine Schutzmantelmadonna erhalten. Den Abschluss der Fahrt bilden die Kirche und der Kalvarienberg in Berg bei Münsing. Abfahrt: 8.00 Uhr am Schongauer Dreieck (Danziger Platz), dann Hauptplatz, Münchner Straße (Metzgerei Jakob) und Parkplatz do-it. Kosten Busfahrt, Führungen und Eintritt in Polling 25,00 EUR. 05.8.2017 8:00 Uhr Landsberg Historischer Verein Landsberg am Lech Tag des offenen Denkmals Sonntag 10.9.2017 ab 8:00 Uhr Landkreis Landsberg Anlässlich der dreihundertsten Wiederkehr des Geburtstages von Johann Baptist Baader finden an folgenden Orten seines Wirkens in Stadt und Landkreis Landsberg am Lech Führungen von 13.30 bis 16.30 Uhr statt: Issing,Pfarrkirche St. Margaretha 13.30 Uhr Eröffnung mit Landrat Thomas Eichinger Im Anschluss Führungen: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem Rott, Filialkirche St. Johannes d.T. Führungen: Konrad Erhard Stadl, Pfarrkirche St. Johannes d.T. Führungen: Dr. Albert Thurner Vilgertshofen, ehem. Wallfahrtsgasthaus, Ulrichstr. 11 (Fresken im oberen Hausgang) Führungen: Cornelia Schmid Leeder, Pfarrkirche Mariae Verkündigung Führungen: Franz Xaver Haibl Erpfting, Wallfahrtskirche Maria Eich Führungen: Stadtheimatpfleger Dr. Werner Fees-Buchecker Landsberg, ehem. Jesuitenkirche Heilig-Kreuz Führungen: Prof. Franz B. Weißhaar, Ingrid Daum M.A. Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Führungen: Marianne Höfer Jedelstetten, Kapelle St. Nikolaus Führungen: Carmen Jacobs M.A. Dienstag Vortrag Vortrag „Heilsgeschehen und Alltag“ Die Pollinger Reliquienkapelle: Rhetorik und Emblematik im Bildprogramm. Dienstag Dr. Thomas Hermann, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege HErbst 2017 Die direkt an den Chorraum der Pollinger Klosterkirche angeschlossene Reliquienkapelle erhielt in den Jahren 1764/67 eine neue Ausstattung (Stuck von Thassilo Zöpf, Gemälde von Johann Baptist Baader). Der recht kleine Raum wurde dabei mit einer großen Zahl an aufeinander bezogenen Historienbildern und Emblemen versehen, die gut nachvollziehbar machen, wie in der Barockzeit aussagekräftige Bildprogramme entwickelt wurden und wie diese auf den Betrachter einwirken. Der Vortrag erläutert das Bildprogramm der Reliquienkapelle, wobei er sich dabei vor allem der Rhetorik als dessen Grundlage widmet. wird bekannt gegeben Carmen Jacobs, M.A. 10.10.2017 19:30 Uhr Landsberg In der kirchlichen Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts werden neben der Darstellung des Heilsgeschehens in eigenen Bereichen, der terrestrischen Zone, oft aktuelle Bezüge zum irdischen Leben der Entstehungszeit hergestellt. Gerade Johann Baptist Baader hat diesen Bereich oft sehr lebensnah ausgestaltet. Der kleine Bub am Glockenstrang, der Maler selbst mit orientalischem Turban und Salome als Rokokoprinzessin erzählen uns heute über die Lebensumstände und Einstellungen der damaligen Zeit. Dies soll an einigen Beispielen vorgestellt werden. 19.30 Uhr im Pfarrsaal von Mariae Himmelfahrt in Landsberg, Ludwigstraße 167 Landsberg allgemeine Information Anmeldung Exkursionen Historischer Verein Landsberg am Lech Verbindliche Anmeldung für alle Exkursionen ab 16. Januar 2017 bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins: DERPART Reisebüro Vivell Hauptplatz 149 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/917412 [email protected] Der Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor Fahrtantritt. Tickets nur solange der Vorrat reicht. Absagen bitte sofort bei der Geschäftsstelle des Historischen Vereins. Die jeweiligen Fahrtkosten werden im Bus eingesammelt. Veranstalter: Arbeitskreis Kultur Seestall: Franzika Welz Dr. Walter Reitler Dr. Albert Thurner Günther Kraus Ingrid Bräuer Kreisheimatpflege Landsberg: Dr. Heide Weißhaar-Kiem Carmen Jacobs M.A. Historischer Verein Landsberg: Sigrid Knollmüller Ingrid Lorenz www.johann-baptist-baader.de Die Veranstaltungen werden gefördert durch: Gemeinde Vilgertshofen VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG Historischer Verein Landsberg am Lech EDELSTAHL LEITNER w w w. e d e l s t a h l - l e i t n e r. c o m Layout: www.ingridbraeuer.de Gemeinde Fuchstal
© Copyright 2025 ExpyDoc