PRESSEMITTEILUNG - Universität Hohenheim

UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Telefon: +49(0)711 459-22001/22003
Fax:
+49(0)711 459-23289
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
26.01.2017
PRESSEMITTEILUNG
Im Talk:
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der DFG
Mittwoch, 1. Feb. 2017, 19:00 Uhr: „Hohenheimer Schlossgespräche zur Forschungs- und
Innovationspolitik“, Schloss Hohenheim, Balkonsaal
PRESSEFOTOS unter www.uni-hohenheim.de
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verfügte 2015 über einen Jahresetat von
2,84 Mrd. Euro und ist damit die größte Forschungsförderungsorganisation in Europa. Ihr
Präsident ist seit 2012 Prof. Dr. Peter Strohschneider. Als einer der profiliertesten Köpfe
der deutschen Wissenschaftspolitik kann er kompetent Auskunft geben zur „Förderung
bester Forschung als Gestaltungsaufgabe“ und stellt sich im „Hohenheimer
Schlossgespräch“ der Diskussion mit den Gästen.
Das nunmehr dritte „Hohenheimer Schlossgespräch zur Forschungs- und Innovationspolitik“
findet auf Initiative von Dr. Stefan Kaufmann MdB statt. Zu Gast im Balkonsaal des Schlosses
Hohenheim ist Prof. Dr. Peter Strohschneider, der seit 2012 DFG-Präsident ist. Zuvor war Prof.
Dr. Strohschneider Vorsitzender des Wissenschaftsrates.
Seit 2002 ist der Mediävist Prof. Dr. Strohschneider Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische
Mediävistik an der LMU München. Er wird zum Thema „Die Förderung bester Forschung als
Gestaltungsaufgabe“ sprechen und anschließend mit den Gästen diskutieren.
Initiative des Obmanns des Forschungsausschusses Dr. Stefan Kaufmann (MdB, CDU)
Bei der Talkrunde „Hohenheimer Schlossgespräche“ handelt es sich um eine Initiative des
Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann (CDU). Der Stuttgarter Abgeordnete ist Alumnus
der Universität Hohenheim. Seit 2014 ist er Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für
Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages.
Die Hohenheimer Schlossgespräche zur Forschungs- und Innovationspolitik sind eine lose
Themenfolge mit dem Ziel, Forschungspersönlichkeiten in den Dialog zu bringen und Einblicke in
die Forschungspolitik zu gewähren. Die Universität Hohenheim stellt dafür den räumlichen
Rahmen.
1/2
Termine im Überblick:
Bereits stattgefunden:
• Dienstag, 24. Mai 2016, 19:00 Uhr: Talk mit Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der
Fraunhofer-Gesellschaft
• Montag, 7. November 2016, 18:00 Uhr: Talk mit Prof. Dr. Otmar Wiestler, Präsident der
Helmholtz-Gemeinschaft
Aktuelle und neue Termine:
• Mittwoch, 1. Februar 2017, 19:00 Uhr: Talk mit Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der
Deutschen Forschungsgemeinschaft
• Montag, 29. Mai 2017, 19:00 Uhr: Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der
Max-Planck-Gesellschaft
Zur Person: Prof. Dr. Peter Strohschneider
Seit 2002 ist Prof. Dr. Peter Strohschneider Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische
Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2006 bis 2011 war er
Vorsitzender des Wissenschaftsrates. In dieser Funktion leitete er u.a. den Aufbau und die erste
Phase der Exzellenzinitiative. Seit 2012 ist Prof. Dr. Strohschneider Präsident der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG). 2014 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Die Leopoldina ist die älteste
naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum.
Zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 750 Mitarbeitenden
hat ihren Sitz in Bonn und verfügt über eine Dienststelle in Berlin sowie über Büros in Indien,
Japan, Lateinamerika, Nordamerika und Russland. Die Geschäftsstelle unterstützt die Arbeit der
Organe und administriert die Förderverfahren der DFG. Die DFG verfügte 2015 über einen
Jahrestat von 2,84 Mrd. Euro und ist damit europaweit die größte
Forschungsförderungsorganisation.
Text: Töpfer
2/2