INHALT Steiermark Aktuelles Balanceakt zwischen Job und Freizeit Schweinemast mit Körnerhirse Rot-weiß-rote Einkaufsfibel ist Ratgeber für heimische Produkte 1 2 3 Presse Aussendungen Die Steiermark hat eine neue Apfelkönigin 5 LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 1 Balanceakt zwischen Job und Freizeit Für viele ist die Arbeit schon stressig genug, was wenn auch noch Freizeitstress dazu kommt. Wer sich schon einmal auf eine Slackline gestellt hat, weiß um die Bedeutung des Wörtchens "Balance" und um die damit verbundenen Schwierigkeiten. Viele Menschen plagt in Sachen Zeit und Kapazitäten ein ähnliches Problem: Wie viel Raum gebe ich jeweils dem Job, der Freizeit und meinem sozialen Engagement? Work-life-Balance ist dazu das passende Schlagwort. Wie schaffe ich es diese Dinge unter einen Hut zu bringen, ohne dass sie mich fertig machen? Sich selbst kennenlernen Viktoria Zinner ist Innovationsmanagerin und Trainerin. Sie hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt: "Das wichtigste ist, sich selbst gut zu kennen. Dann kann man leichter Situationen einschätzen, richtig handeln und gegebenenfalls die Handbremse ziehen." Nur ist das nicht so leicht, wie es sich anhört. Dafür gibt es aber Seminare. "Auch ich bin damals über einen Landjugend-Kurs auf dieses Thema gestoßen. An einem Tag lernt man schon sehr viel", erinnert sich Zinner, die ihr Studium berufsbegleitend neben einem 40-stunden-Job als Pendlerin meisterte. Wie eine ausgewogene Work-life-Balance aussieht, ist für jeden individuell verschieden. Wie man die Ausgewogenheit erreicht, dafür gibt es einen Fahrplan. Prioritäten klar machen "Beruf, Berufung, Ehrenamt, Familie, Freunde und die eigene Person - für was möchte ich Zeit haben? Gemeinsam mit seinen Zielen muss man auch das definieren", erklärt Zinner, betont aber, "Diese Prioritäten können sich natürlich ändern, man soll Änderungen zulassen. Deshalb muss man seine Ziele regelmäßig überprüfen und an dem Thema dranbleiben." Es gibt verschiedene Arten einen Ausgleich zu schaffen. Nicht jede wird für mich funktionieren. Ausprobieren ist daher angesagt. Da gibt es beispielsweise das "autogene Training", das man mit Kursen, Büchern und CDs erlernen kann. Wichtig sind auch Entspannungsmethoden, die man in den Alltag einbauen kann. "Anstatt sich an der roten Ampel zu ärgern, lieber Atemübungen machen", rät Zinner. Eine wichtige Lektion ist es auch zu lernen, das Smartphone lautlos beiseite zu legen oder abzuschalten, wenn man gerade seine Ruhephase hat. Zinner: "Was hilft es, wenn ich spätabends eine E-Mail lese, wo das Problem ohnehin erst im Büro gelöst werden kann? Das zerstört die wichtige Ruhephase." LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 2 Heiliger Schlaf Ein ruhiger Schlaf ist sehr wichtig. Auch wenn nicht jeder gleich viel Schlaf braucht, sollte man vor Mitternacht einschlafen. Will man einfach nicht ins Traumland entgleiten oder wacht zwischendurch auf, hilft es oft den bedrückenden Gedanken zu notieren und so den Kopf zu befreien. Sonst hilft nur aufstehen, etwas lesen und nach einer halben Stunde wieder hinlegen. Schweinemast mit Körnerhirse Fruchtfolge-Alternative kann Mais in der Mast gleichwertig ersetzen Vorherige Untersuchung der Hirse macht Sinn Die Ausbreitung des Maiswurzelbohrers zwingt uns, eine stärkere Fruchtfolge am Betrieb umzusetzen. Viele Schweinehalter suchen derzeit nach Alternativen, um Mais teilweise zu ersetzen. Es geht darum, weiterhin eigenes Futter zu produzieren und Wirtschaftsdünger vernünftig am Betrieb einsetzen zu können. Ein möglicher Ansatzpunkt könnte die Körnerhirse sein. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit zwischen der Universität für Bodenkultur in Wien, der LK-Schweineberatung Steiermark (SBS) und der LFS-Hatzendorf ein Hirse-Schweinemastversuch durchgeführt. Die Ergebnisse sind äußerst vielversprechend. Wie gefüttert wurde Es wurde überprüft, ob sich ein zwanzigprozentiger Hirseanteil in die Mastration einbauen lässt und welche Auswirkungen dies auf die Leistungen der Tiere hat. Dafür wurden zweimal 16 Tiere im Versuchsstall der Fachschule gemästet. Sie wurden im Dezember 2012 in einem Warmstall mit Vollspaltenboden ad-libitum am Breifutterautomaten aufgestallt. Es erfolgte eine zweiphasige Fütterung mit einer Eiweißabsenkung ab rund 70 Kilo Lebendgewicht. Die 20 Prozent Körnerhirse ersetzten entsprechende Anteile von Trockenmais in der Kontrollgruppe. Es wurde darauf geachtet, dass in beiden Gruppen der Gehalt an verdaulichen essenziellen Aminosäuren durch entsprechende Einmischung von Ergänzungsfuttermitteln abgedeckt wurde. Alle Nährstoffgehalte, insbesondere die Energie- und Eiweißgehalte, waren in beiden Gruppen ident eingestellt LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 3 Ergebnisse Der Versuch zeigte, dass die Ration mit 20 Prozent Körnerhirseanteil sehr gerne gefressen wurde. Beide Gruppen erreichten mit Tageszunahmen über 930 Gramm (siehe Grafik 1) eine hervorragende Leistung. Auch die Magerfleischanteile waren in beiden Gruppen, vor allem in Anbetracht der hohen Tageszunahmen, auf ausgezeichnetem Niveau (siehe Grafik 2). Die Futteraufnahme und die Futterverwertung mit 1:2,65 in der Kontrollgruppe und 1:2,71 in der Hirsegruppe waren sehr gut und zeigten keine signifikanten Unterschiede. Hirse ist einsetzbar Die Körnerhirse kann unter Berücksichtigung von Fütterungskriterien gut eingesetzt werden. In diesem Versuch wurden 20 Prozent Hirse verwendet. Andere wissenschaftliche Ergebnisse zeigen aber, dass höhere Einsatzraten durchaus möglich sind. Da die Nährstoffgehalte der Körnerhirse in der Praxis schwanken können, macht eine vorhergehende Nährstoffuntersuchung Sinn. Das Aminosäurenmuster der Hirse ist im Vergleich zu Mais etwas anders. Daher sind die Aminosäurenergänzungen über die Mineralstoffmischung oder über Eiweißkonzentrate anzupassen. Eine exakte Rationsberechnung ist in jedem Fall zu empfehlen. Die Nährstoffgehalte sind an das Leistungsniveau der Mastschweine anzupassen, damit keine Verfettung in der Endmast stattfindet. In den Bereichen Futtertechnik sowie Konservierungs- und Lagermöglichkeiten sind noch weitere Erfahrungen zu sammel Rot-weiß-rote Einkaufsfibel ist Ratgeber für heimische Produkte Einkaufsfibel fürhrt durch den Kennzeichnungsdschungel, zeigt Gütezeichen mit heimischer Herkunft auf und verweist auf Logos mit fragwürdiger Rohstoffherkunft LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 4 Wie finde ich "ehrliche" Lebensmittel? Die rot-weiß-rote Einkaufsfibel ist eine Orientierungshilfe für die Bevölkerung durch den Kennzeichnungsdschungel. Sie zeigt auf, welche Gütezeichen die heimische Herkunft der Lebensmittel garantieren und bei welchen Logos, Zeichen und Schriftzügen man vorsichtig sein sollte, wenn man heimische Lebensmittel kaufen will. Bei den zahlreichen Veranstaltungen in den Bezirken wird die rot-weiß-rote Einkaufsfibel an die Bevölkerung verteilt. Außerdem ist sie in der Landeskammer in der Hamerlinggasse in Graz und in den Bezirkskammern erhältlich LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 5 Die Steiermark hat eine neue Apfelkönigin Beim Apfelblütenfest wurden Anna Maria I. als Apfelkönigin und Karin als Apfelprinzessin gekrönt. Botschafterin mit Leidenschaft "Ich werde mit Leidenschaft Botschafterin für den steirischen Apfel sein und freue mich schon auf die ersten Auftritte", war die erste Reaktion der neuen Apfelkönigin Anna Maria I. nach der Krönung. Sie wird gemeinsam mit Prinzessin Karin Botschafterin für den steirischen Apfel sein. Die beiden Majestäten werden in den nächsten zwei Jahren bei unzähligen öffentlichen Auftritten sowie nationalen und internationalen Messen die Werbetrommel für den steirischen Apfel und die steirische Obstwirtschaft rühren. Apfelkönigin Anna Maria I. Anna Maria I. heißt mit bürgerlichem Namen Anna Maria Prem (21) und stammt von einem Obstbaubetrieb aus Kopfing bei Kaindorf. Sie hat 2011 an der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährungsökologie mit Auszeichnung maturiert und besucht derzeit das einjährige Obstbau-Kolleg in der Fachschule Gleisdorf. Ihre Lieblingsäpfel sind die Sorten Topaz und Breaburn. Apfelprinzessin Karin Prinzessin Karin Wagner (23) kommt von einem Obstbaubetrieb aus Reichendorf bei Pischelsdorf und besucht derzeit die Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Graz. LK Newsletter 1/Mai 2013 - Steiermark Seite 6 Steirisches Heimatwerk hat die Apfelhoheiten eingekleidet Für die Apfelhoheiten hat das Heimatwerk eine spezielle Sonntagstracht kreiert, bei der in der Farbkombination das Thema Apfel hervorgehoben wird. Der Leib besteht aus einem grün-rot in sich gemusterten Seidenbrokat, der Kittl aus einem roten Wollsatin und dazu passend wird eine gold-braun in sich gestreifte Seidenschürze getragen. Die Materialkombination Seidenbrokat und Wollsatin sind ein typisches Merkmal für die Sonntagstracht. Eine aufwendige und mehrteilige Rüsche wird rund um den Halsausschnitt geführt. Wahl ´Um dieses majestätische Amt ausführen zu können, mussten sich die Kandidatinnen einer Wahl unterziehen. Sie müssen von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Obstbau stammen. Wichtige Kriterien bei der Wahl sind: Kommunikationsfähigkeit, fachliche Kompetenz, Allgemeinbildung sowie charmante Ausstrahlung.
© Copyright 2024 ExpyDoc