Laudes Herzliche Einladung für ca. 20 Min den (Arbeits-) Tag vor Gott zu beginnen. Immer freitags , 07.30 Uhr in St. Jakobus, Lülsdorf Taizegebet Auch in diesem Jahr findet das Taizegebet wieder monatlich, Immer am 4ten Freitag eines Monats, in St. Ägidius, Ranzel statt: Beginn: nächste Woche Freitag, 27.1.2017, 19.00 Uhr. Um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben an diesem Gebet teilzunehmen, beginnen wir bereits um 19.00 Uhr! Alle sind herzlich eingeladen. Kommunionkinder Am nächsten Samstag, 28.1., treffen sich nachmittags die Erstkommunionfamilien aus St. Matthäus und Sieben Schmerzen Mariens im Matthiashaus in Lülsdorf zum Thema: Das Fest der Versöhnung, die „Beichte“. Tokyo/Myanmarkollekte Die Katholiken in Tokyo, die als eine Minderheit von weniger als einem halben Prozent der Gesamtbevölkerung in Japan ihren katholischen Glauben bekennen und leben, beten zur gleichen Zeit am „Köln-Sonntag“ für ihre Kölner Schwesterkirche, vor allem um Berufungen. In vielen Pfarreien erinnern sie sich in Dankbarkeit an die vielfältigen Kölner Aufbauhilfen für neue Pfarreien in der ersten Dekade der Gebets- und Hilfsgemeinschaft. Als deren Höhepunkt wurde am 8. Dezember 1964, vor 50 Jahren, die Marien-Kathedrale zu Tokyo konsekriert. Der Erzbischof von Köln wird in diesem Jahr als Zeichen der besonderen Verbindung zwischen Köln und Tokyo der Marien-Kathedrale Reliquien aus dem Dreikönigsschrein überbringen. Die Kollekte am Tokyo-Sonntag wird zusammen mit der gleichzeitig in Tokyo abgehaltenen Kollekte wie in den vergangenen Jahren zugunsten der Ausbildung des Priesternachwuchses in Myanmar (früher Burma) durchgeführt, einem der ärmsten Länder der Welt. Musical „Die Reise nach Jerusalem“ Am Freitag 10.02.2017 um 18 Uhr und am Sonntag, 12.02.2017 um 14.30 Uhr sind die Aufführungen des Musicals in St. Ägidius, Ranzel. Der Kinder- und Jugendchor und einige Schauspieler aus dem Pfarrverband proben schon fleißig für das Musical, Neuzugänge sind herzlich willkommen. Die Proben sind freitags von 15:30 Uhr bis 17 Uhr im Matthiashaus Lülsdorf. Weitere Termine für das Musical (auch Proben mit der Band Kurzschluss) erhältlich bei den Proben und bei Frau Heggen, Seelsorgebereichsmusikerin (Tel. 02208-933 88 26). Pfarrbriefverteiler Für einzelne Straßenzüge im Ortsteil Lülsdorf werden Pfarrbriefverteiler/innen gesucht: Interessenten melden sich bitte im Pastoralbüro. Pfarrnachrichten 21. Januar 2017 – 29. Januar 2017 Katholische Kirche Niederkassel Nord Evangelium: Matthäus 4,12-23 Jesus beginnt sein Wirken mit einem Ortswechsel. Er verlässt Nazareth, „um in Kafarnaum zu wohnen“ (13). Mit anderen Worten: Er zieht um. Kafarnaum ist ein Ort des Handels und Verkehrs am See Gennesaret. Das wird jetzt sein Lebensraum, „seine Stadt“ (9,1). Er zieht nicht in die heilige Stadt Jerusalem, er wählt die Provinz. (…) Der Umzug Jesu nach Kafarnaum hat einen tiefen Sinn. Um das zu unterstreichen, fügt der Evangelist – wie so häufig – ein Zitat aus dem Alten Testament ein. Damit erhält das Wirken Jesu seinen Resonanzraum. Es fängt nicht bei Null an, sondern steht im Zusammenhang mit der Offenbarungsgeschichte Israels. Gott will schon von alters her im „heidnischen Galiläa“ (15) wirken. Er hat „das Volk, das im Dunkel lebte“, er hat die, „die im Schattenreich des Todes wohnten“ (16) nicht vergessen. Was mit „Sébulon und Náftali“ (13,15) für uns wie böhmische Dörfer klingt, markiert die Landkarte des Heilwirkens Gottes. Die Region oben im Norden, weit weg dahinten am Meer, ist eine gottverlassene Gegend. Juden, die dort wohnen, sind in Gefahr, ihre Identität zu verlieren. Sie gelten als Leute vom Ende der Welt, sind abgehängt und abgeschrieben: „Die im Dunkeln sieht man nicht“ (Bertholt Brecht). Gott weicht nicht zurück vor der Finsternis, er geht mitten in sie hinein. Denen auf der Schattenseite des Lebens geht ein Licht auf, ihnen geht das Licht auf: Jesus. Keine Frage: Jesus ist ein Galiläer, dort hat er unter den Juden gewirkt. Er ist der Messias Israels. Aber mit dem „heidnischen Galiläa“ (15) deutet sich schon an, dass diese Exklusivität durchbrochen wird. Das Matthäusevangelium mündet in den Auftrag des Auferstandenen, zu allen Völkern zu gehen (28,16-20). – Wo liegt heute unser „heidnisches Galiläa“? Erreichen wir die Menschen, die auf der Schattenseite des Lebens sind? Bischof Franz Kamphaus Pastoralbüro, Rheinstr. 35 53859 Niederkassel Tel.: 02208 4536 E-Mail: [email protected] Internet: www.kknn.org Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09. - 12.00 Uhr Mo. – Mi. 15. - 17.00 Uhr Do. 16 -18.00 Uhr Fr. 11. - 14.30 Uhr Pfarrer Thomas Schäfer Telefon: 02208-4536 E-Mail: [email protected] Diakon Norbert Klein Telefon: 02208-1700 E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Angelika Silva Telefon: 0157-78950602 E-Mail: angelika.silva @erzbistum-koeln.de Diakon Willy Löw (Subsidiar) Telefon: 02208-911944 E-Mail: [email protected] Pfarrvikar z. b. V. Johannes Fuchs Telefon: 02208-5002746 E-Mail: [email protected] Samstag, 21. Januar 2017 17.00 St. Ägidius Wort-Gottes-Feier 18.30 Sieben Schmerzen Familienmesse Heinz Schaefer, Gottfried und Sibille Rondorf, Peter Hergersberg, Hans Pütz u. Gertrud Linden Sonntag, 22. Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Jes 8,23b-9,3,1 Kor 1,10-13.17, Ev: Mt 4,12-23 09.30 St. Matthäus 10.15 Elisabethhaus 11.00 St. Jakobus Hl. Messe L u V der Pfarrgemeinde Hl. Messe Hl. Messe SWA für Gerhard Löhrer, 1. Jgd Sibilla Löffler u. Josefine Reinicke, 3. Jgd Herbert Büsgen, Jgd für Anny Faust 11.00 St. Matthäus Kleinkinderwortgottesdienst Dienstag, 24. Januar 2017 08.00 St. Jakobus ökum. Schulgottesdienst 1. u. 2. Schuljahr 14.30 St. Jakobus Hl. Messe in Gemeinschaft der Senioren 19.00 St. Ägidius Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 25. Januar 2017 08.00 St. Jakobus Schulgottesdienst für die 3. + 4. Schuljahre 08.15 St. Matthäus Wort-Gottes-Feier 19.30 St. Matthäus Friedensgebet Donnerstag, 26. Januar 2017 08.15 Emmauskirche Schulgottesdienst für die 8. und 9. Klasse der GHS 10.00 Sieben Schmerzen Hl. Messe Freitag, 27. Januar 2017 07.30 St. Jakobus Laudes 09.00 St. Jakobus Hl. Messe 19.00 St. Ägidius Bibelteilen, das Evangelium am Sonntag 20.00 St. Ägidius Taizegebet Samstag, 28. Januar 2017 Kollekte Tokyo/Myanmar 15.30 Sieben Schmerzen Tauffeier 17.00 St. Ägidius Hl. Messe Jgd für Katharina und Peter Netz, Otto u. Maria Spill, Konrad und Irma Linner, Jgd. Elisabeth Teichert, 2. Jgd. Hedwig Nowak 18.30 Sieben Schmerzen Wort-Gottes-Feier Sonntag, 29. Januar 2017 4. Sonntag im Jahreskreis Zef 2,3; 3,12-13,1 Kor 1,26-31, Ev: Mt 5,1-12a 09.30 St. Matthäus 10.15 Elisabethhaus 11.00 St. Jakobus Kollekte Tokyo/Myanmar Hl. Messe 4. Jgd für Barbara Bonsels, 7. Jgd Lucia Icking, Agnes Bauer und Angehörige Hl. Messe Hl. Messe , L u V der Pfarrgemeinde, 2. Jgd Edeltraut Rupp, Halina, Wilhelm und Miroslaw Huber, Rosa Ihlenburg, L u V der Fam. Huber u. Ihlenburg, als Dankeschön, als besonderes Anliegen für Adrian Ihlenburg und Katharina Missina Mitteilungen Dankeschön Immer mehr Weihnachtsbäume und Krippen werden in diesen Tagen abgebaut – auch in unseren Kirchen. Allen, die sich seit Anfang Advent auf verschiedene Weise um den Kirchenschmuck gekümmert haben, sei auf diesen Weg nochmal herzlich gedankt. Ebenso allen, die in den vergangen Wochen zur festlichen Gestaltung der Gottesdienste beigetragen haben. Aus dem Pastoralbüro Aufgrund der Erkrankung einer Mitarbeiterin kann weiterhin nur das Pastoralbüro in Lülsdorf zu den gewohnten Zeiten geöffnet werden. Die übrigen Büros bleiben deshalb geschlossen. Firmvorbereitung Am Sonntag, den 22.01.2017 kommen die Jugendlichen zu ihrem 3. Projekttag zum Thema Jesus zusammen. Die Hl. Messe um 11.00 Uhr in St. Jakobus, Lülsdorf, wird von ihnen vorbereitet und gestaltet. Ökumenischer Gottesdienst Zum Abschluss der ökumenischen Bibelwoche „Bist Du es?“ wird an diesem Sonntag, 22.01.2017 um 18.00 Uhr in der evangelischen Maria-Magdalena-Kirche, Rheidt, Oberstr.205, ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Friedensgebet Das Thema Frieden wird Menschen das ganze Jahr 2017 mehr oder weniger intensiv umtreiben. Das erste Friedensgebet in der Pfarreiengemeinschaft Niederkassel-Nord findet am Mittwoch, 25.01.2017 um 19.30 Uhr in St. Matthäus, Niederkassel-Ort statt. Herzliche Einladung. Laudes Herzliche Einladung für ca. 20 Min den (Arbeits-) Tag vor Gott zu beginnen. Immer freitags , 07.30 Uhr in St. Jakobus, Lülsdorf Taizegebet Auch in diesem Jahr findet das Taizegebet wieder monatlich, Immer am 4ten Freitag eines Monats, in St. Ägidius, Ranzel statt: Beginn: nächste Woche Freitag, 27.1.2017, 19.00 Uhr. Um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben an diesem Gebet teilzunehmen, beginnen wir bereits um 19.00 Uhr! Alle sind herzlich eingeladen. Kommunionkinder Am nächsten Samstag, 28.1., treffen sich nachmittags die Erstkommunionfamilien aus St. Matthäus und Sieben Schmerzen Mariens im Matthiashaus in Lülsdorf zum Thema: Das Fest der Versöhnung, die „Beichte“. Tokyo/Myanmarkollekte Die Katholiken in Tokyo, die als eine Minderheit von weniger als einem halben Prozent der Gesamtbevölkerung in Japan ihren katholischen Glauben bekennen und leben, beten zur gleichen Zeit am „Köln-Sonntag“ für ihre Kölner Schwesterkirche, vor allem um Berufungen. In vielen Pfarreien erinnern sie sich in Dankbarkeit an die vielfältigen Kölner Aufbauhilfen für neue Pfarreien in der ersten Dekade der Gebets- und Hilfsgemeinschaft. Als deren Höhepunkt wurde am 8. Dezember 1964, vor 50 Jahren, die Marien-Kathedrale zu Tokyo konsekriert. Der Erzbischof von Köln wird in diesem Jahr als Zeichen der besonderen Verbindung zwischen Köln und Tokyo der Marien-Kathedrale Reliquien aus dem Dreikönigsschrein überbringen. Die Kollekte am Tokyo-Sonntag wird zusammen mit der gleichzeitig in Tokyo abgehaltenen Kollekte wie in den vergangenen Jahren zugunsten der Ausbildung des Priesternachwuchses in Myanmar (früher Burma) durchgeführt, einem der ärmsten Länder der Welt. Musical „Die Reise nach Jerusalem“ Am Freitag 10.02.2017 um 18 Uhr und am Sonntag, 12.02.2017 um 14.30 Uhr sind die Aufführungen des Musicals in St. Ägidius, Ranzel. Der Kinder- und Jugendchor und einige Schauspieler aus dem Pfarrverband proben schon fleißig für das Musical, Neuzugänge sind herzlich willkommen. Die Proben sind freitags von 15:30 Uhr bis 17 Uhr im Matthiashaus Lülsdorf. Weitere Termine für das Musical (auch Proben mit der Band Kurzschluss) erhältlich bei den Proben und bei Frau Heggen, Seelsorgebereichsmusikerin (Tel. 02208-933 88 26). Pfarrbriefverteiler Für einzelne Straßenzüge im Ortsteil Lülsdorf werden Pfarrbriefverteiler/innen gesucht: Interessenten melden sich bitte im Pastoralbüro. Pfarrnachrichten 21. Januar 2017 – 29. Januar 2017 Katholische Kirche Niederkassel Nord Evangelium: Matthäus 4,12-23 Jesus beginnt sein Wirken mit einem Ortswechsel. Er verlässt Nazareth, „um in Kafarnaum zu wohnen“ (13). Mit anderen Worten: Er zieht um. Kafarnaum ist ein Ort des Handels und Verkehrs am See Gennesaret. Das wird jetzt sein Lebensraum, „seine Stadt“ (9,1). Er zieht nicht in die heilige Stadt Jerusalem, er wählt die Provinz. (…) Der Umzug Jesu nach Kafarnaum hat einen tiefen Sinn. Um das zu unterstreichen, fügt der Evangelist – wie so häufig – ein Zitat aus dem Alten Testament ein. Damit erhält das Wirken Jesu seinen Resonanzraum. Es fängt nicht bei Null an, sondern steht im Zusammenhang mit der Offenbarungsgeschichte Israels. Gott will schon von alters her im „heidnischen Galiläa“ (15) wirken. Er hat „das Volk, das im Dunkel lebte“, er hat die, „die im Schattenreich des Todes wohnten“ (16) nicht vergessen. Was mit „Sébulon und Náftali“ (13,15) für uns wie böhmische Dörfer klingt, markiert die Landkarte des Heilwirkens Gottes. Die Region oben im Norden, weit weg dahinten am Meer, ist eine gottverlassene Gegend. Juden, die dort wohnen, sind in Gefahr, ihre Identität zu verlieren. Sie gelten als Leute vom Ende der Welt, sind abgehängt und abgeschrieben: „Die im Dunkeln sieht man nicht“ (Bertholt Brecht). Gott weicht nicht zurück vor der Finsternis, er geht mitten in sie hinein. Denen auf der Schattenseite des Lebens geht ein Licht auf, ihnen geht das Licht auf: Jesus. Keine Frage: Jesus ist ein Galiläer, dort hat er unter den Juden gewirkt. Er ist der Messias Israels. Aber mit dem „heidnischen Galiläa“ (15) deutet sich schon an, dass diese Exklusivität durchbrochen wird. Das Matthäusevangelium mündet in den Auftrag des Auferstandenen, zu allen Völkern zu gehen (28,16-20). – Wo liegt heute unser „heidnisches Galiläa“? Erreichen wir die Menschen, die auf der Schattenseite des Lebens sind? Bischof Franz Kamphaus Pastoralbüro, Rheinstr. 35 53859 Niederkassel Tel.: 02208 4536 E-Mail: [email protected] Internet: www.kknn.org Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09. - 12.00 Uhr Mo. – Mi. 15. - 17.00 Uhr Do. 16 -18.00 Uhr Fr. 11. - 14.30 Uhr Pfarrer Thomas Schäfer Telefon: 02208-4536 E-Mail: [email protected] Diakon Norbert Klein Telefon: 02208-1700 E-Mail: [email protected] Gemeindereferentin Angelika Silva Telefon: 0157-78950602 E-Mail: angelika.silva @erzbistum-koeln.de Diakon Willy Löw (Subsidiar) Telefon: 02208-911944 E-Mail: [email protected] Pfarrvikar z. b. V. Johannes Fuchs Telefon: 02208-5002746 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc