Leuner Nachrichten Biskirchen Bissenberg Lahnbahnhof Leun Stockhausen Im Auftrag der Stadt Leun kostenlos an alle Haushalte! Rathaus der Stadt Leun · Bahnhofstr. 25 · 35638 Leun · Tel. 06473 9144-0 · Fax 914450 · www.Leun.de · E-Mail:[email protected] Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Leun Jahrgang 15 20. Jan. 2017 Nr. 03 Leuner Nachrichten –2– Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung der Stadt Leun für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2015 (GVBl. S. 618), hat die Stadtverordnetenversammlung am 05. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen: §1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 10.807.873,00 mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 10.795.032,00 im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 0,00 mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 0,00 mit einem Überschuss/Fehlbedarf von -12.841,00 . im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 298.923,00 und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 200.000,00 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.388.000,00 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.388.000,00 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 230.000,00 mit einem Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbedarf des Haushaltsjahres von 268.923,00 festgesetzt. §2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2017 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 1.388.000,00 (= 803.000,00 + 585.000,00 ) festgesetzt. Davon entfallen auf das Kommunale Investitionsprogramm 585.000,00 , diese sind nicht genehmigungspflichtig. §3 Der Gesamtbetrag von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2017 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 festgesetzt. §4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2017 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 3.000.000,00 festgesetzt. §5 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 425 v. H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 425 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 427 v. H. §6 Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan. §7 1. Als nicht erheblich im Sinne des § 100 (1) Satz 3 HGO und damit nicht der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung bedürfend gelten Beträge a. alle über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen, die aufgrund gesetzlicher, tariflicher oder bestehender vertraglicher Verpflichtungen zu leisten sind, Nr. 03/2017 b. alle über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen bis zu 5.000 . 2. Anstelle der Grenze von 5.000 nach Abs. 1 Ziffer 2 gilt für überplanmäßige Aufwendungen bzw. Auszahlungen a. im Ergebnishaushalt die Grenze von 10.000 , sofern dadurch das Budget um nicht mehr als 10 v.H. überschritten wird, b. bei Investitionsmaßnahmen im Finanzhaushalt die Grenze von 10.000 , sofern dadurch das Investitionsbudget (Maßnahmenbudget) einschließlich der in früheren Jahren bereitgestellten Mittel um nicht mehr als 10 v.H. überschritten wird. 3. Unerhebliche Ausgaben bedürfen der Zustimmung des Magistrates. Erhebliche Ausgaben bedürfen der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung. Leun, 06. Dezember 2016 Der Magistrat Ralf Schweitzer, 1. Stadtrat I. Aufsichtsbehördliche Genehmigung Der Haushaltssatzung 2017 der Stadt Leun Aufsichts- und Kreisordnungsbehörden – Kommunal- und Finanzaufsicht Gemäß den §§ 103 und 105 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. 2005 I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des dritten Gesetzes zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Wasserverbandsgesetz vom 15. September 2016 (GVBl. 2016 Nr.12 S. 167 ff.), erteile ich dem Magistrat der Stadt Leun unter Auflagen die Genehmigung a) zur Aufnahme von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gemäß des § 2 der Haushaltssatzung 2017 (inkl. des Betrags in Höhe von 585.000,00 – KIP) in Höhe des zunächst durch Einzelkreditgenehmigungsvorbehalt geminderten (siehe Auflage 1) Gesamtbetrages von 1.038.000 (in Worten: eine Million achtunddreißigtausend Euro) zur Verfügung steht. b) zur Aufnahme von Kassenkrediten zur rechtzeitigen Zahlung von Auszahlungen im Sinne von § 4 der Haushaltssatzung 2016 bis zu einem Höchstbetrag von 3.000.000 (in Worten: drei Million Euro) Auflagen 1. Aufgrund § 103 Abs. 2 und 4 Nr. 2 HGO und § 97 HGO werden die folgenden investiven Maßnahmen unter den Vorbehalt der Einzelkreditgenehmigung gestellt: a. 1201-0001A Gewerbegebiet Hollergewann 200.000 b. 1102-0001A EKVO 100.000 c. 1201-005A innerörtlicher Straßenbau allgemein 50.000 Gesamt 350.000 Für die Genehmigungen sind die erforderlichen Unterlagen gemäß § 12 GemHVO mindestens einen Monat vor Beauftragung der jeweiligen Maßnahme vorzulegen. Sollten bereits Maßnahmen im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung gemäß § 99 HGO zur Ausführung gelangt sein, bitte ich die Dokumentation und ein aktuelles Baukostencontrolling für die jeweilige betroffene Maßnahme zu übersenden. 2. Ich danke für die Umsetzung Ihres Arbeitsplanes zur Aufarbeitung des Aufstellungsrückstaus bei den Jahresabschlüssen und dass Sie mich zeitnah schriftlich unter Angabe von Gründen über die Verzögerung des Jahresabschlusses 2015 informiert haben. Ich erwarte, dass bis zum Ende des Jahres 2017 der Abschluss 2016 aufgestellt ist und bitte wie im Vorjahr um rechtzeitige Information über etwaige Verzögerungen. 3. Gemäß § 50 Abs. 3 HGO ist die Aufsichtsbehördliche Genehmigung und die Haushaltsbegleitverfügung der Stadtverordnetenversammlung bekannt zu machen; ich bitte bis zum 15. Februar 2017 um Vorlage eines Nachweises, der dies doku- Nr. 03/2017 –3– mentiert und der Bekanntmachung der Genehmigung incl. der Auflagen. 4. Da kumulierte Altfehlbeträge in Höhe von ca. 3 Mio. Euro auszugleichen sind, ist gemäß § 92 Abs. 5 Nr. 2 HGO mit dem Haushalt 2018 eine nochmalige Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes vorzulegen. 5. In Ergänzung der Informationen zur Entwicklung der tatsächlichen Inanspruchnahme der Kassenkredite erwarte ich bis zum 30. Januar 2017 die Vorlage einer schriftlichen Information incl. eines Nachweises über den IST-Stand am 31. Dezember 2016. 6. Ein Bericht über den Stand des Haushaltsvollzuges 2017 gemäß § 28 GemHVO ist mir bis spätestens 31. Oktober 2017 vorzulegen (Stand: 30. September 2017). Diesem Bericht bitte ich darüber hinaus Informationen über den Stand der Umsetzung der Investitionen, der Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung und der tatsächlichen Inanspruchnahme der Kassenkredite sowie der Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen beizufügen. Ich darf Sie ferner um eine Information bitten, falls – widererwartend – die Planansätze durch Ertragsausfälle und/ oder Aufwandssteigerungen in Gefahr geraten. Beachten Sie bitte bei der Fortentwicklung der Konzeption Ihres Berichtswesens die Änderung der GemHVO und das neu zu verwendende „Muster 22“. Im Auftrag im Original gez. Strack-Schmalor, Verwaltungsdirektor Bekanntmachung des Wasserbeschaffungsverbandes Wasserwerke Dillkreis Süd, Sinn, über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2015 Zu dem vollständigen Jahresabschluss und dem Lagebericht haben wir den folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Wasserbeschaffungsverbandes Wasserwerke Dillkreis Süd für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Verbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Leuner Nachrichten Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Verbandes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Verbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Biedenkopf, 22. September 2016 JPLH Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Lenz Heß Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Wasserwerke Dillkreis Süd hat in ihrer Sitzung am 15.12.2016 gem. § 8, Ziff. 6, der Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes, den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015 einstimmig festgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem erfolgsneutralen Ergebnis ab. Weiterhin hat die Verbandsversammlung einstimmig beschlossen, die im Jahr 2015 eingestellten Rückstellungen für Überzahlungen von Beiträgen der Verbandsmitglieder in Höhe von 89.285,72 an die Verbandsmitglieder auszuzahlen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom 30.01.2017 bis einschließlich 07.02.2017 in der Geschäftsstelle des Wasserbeschaffungsverbandes Wasserwerke Dillkreis Süd, Kirchstraße 12, 35764 Sinn, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Wasserbeschaffungsverband Sinn, 12. Januar 2017 Wasserwerke Dillkreis Süd gez. Koch, Verbandsvorsteher Notdienste/Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienst Wasserversorgung und Bauhof der Stadt Leun Der Bereitschaftsdienst ist wie folgt zu erreichen: Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 07.00 bis 12.45 Uhr Bauhof der Stadt Leun, Tel. 0177 6614835. Montag bis Donnerstag von 16.00 bis zum nächsten Tag 07.00 Uhr, Freitag von 12.45 bis Montag 07.00 Uhr ENWAG Wetzlar, Tel. 06441 939-0 Rufbereitschaft Hessen Forst Forstamt Weilburg – Kampweg 1 – 35781 Weilburg – Tel. 06471 62934-0 – Fax 06471 62934-40 – Mobil 0151 1086073. Winterdienst Die Winterrufbereitschaft ist wie folgt geregelt: Montag bis Freitag von 04.00 bis 07.00 Uhr sowie von 17.00 bis 21.00 Uhr. Samstag von 05.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag von 07.00 bis 18.00 Uhr. In dringenden Fällen ist der Bereitschaftsdienst unter MobilTelefon 0151 16203032 erreichbar. Leun ist online – besuchen Sie uns im Internet – http://www.leun.de Leuner Nachrichten –4– Nr. 03/2017 Aus dem Rathaus wird berichtet 16. Leuner Umwelttag am Samstag, den 18. März 2017 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam Müll und Unrat in der Stadt Leun einsammeln. Merken Sie sich schon jetzt Samstag, den 18. März 2017 in Ihrem Terminkalender vor, damit Sie auch in diesem Jahr die Gemeinschaft engagierter Leuner BürgerInnen unterstützen, um Straßen, Wege und Plätze wieder in einen Topzustand zu versetzen. Die Treffpunkte in den einzelnen Stadtteilen werden rechtzeitig in den Leuner Nachrichten veröffentlicht. Bürgersprechstunde Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Bürgermeister Joachim Heller lädt zur Bürgersprechstunde ein. Diese Sprechstunden finden wöchentlich statt, jeweils donnerstags von 16.00 – 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Leun, Stadtteil Stockhausen, Bahnhofstr. 25, 35638 Leun, Zimmer des Bürgermeisters. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unsere Jubilare Wir gratulieren Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung gratulieren nachstehend aufgeführten Einwohnern zu deren Ehrentag recht herzlich und wünschen Gottes Segen: 20. Januar 2017 Olga Ellert, Gartenstraße 17, Leun 80 21. Januar 2017 Hilda Kunkler, Heinrich-Heine-Ring 34, Leun 95 25. Januar 2017 Ernst Jasny, Westerwaldring 17, Biskirchen 80 Christa Kunkler-Schmidt, Heinrich-Heine-Ring 34, Leun 70 Fundsache Gefunden wurde: • Geldbörse Fundort: Wetzlar • Brille Fundort: Sparkasse Leun • Schlüssel mit Anhänger Fundort: Feldweg nahe Biskirchener Friedhof Bereitschaftsdienste Notrufe Feuerwehr, Rettungsdienst Tel. 112 Polizei Tel. 110 Krankentransport, Rettungsdienst Tel. 06441 19222 Krankentransport, sitzend Straßheim, Leun-Biskirchen Tel. 06473 3377 Apotheken-Dienst: Samstag, 21. Januar 2017: Kronen-Apotheke, Solms, Lindenstr. 11, Tel. 06442 1222 Sonntag, 22. Januar 2017: Brunnen-Apotheke, Biskirchen, Bissenberger Str. 11, Tel. 06473 8696 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: An Wochenenden, Feiertagen sowie an Werktagen von 18.00 bis 07.00 Uhr. Telefon 116 117 Bereitschaftsdienst der Zahnärzte am Wochenende: Tel. 01805 607011. Hier ist die jeweils aktuelle Telefonnummer des Wochenend-Notdienstes zu erfahren. apl Ambulantes Pflegezentrum Lahn: Häusliche Alten-, Kranken- und Behandlungspflege rund um die Uhr, Wetzlarer Str. 55, Leun, Tel. 06473 3279. Caritas Sozialstation Braunfels: Goethestr. 9, 35578 Wetzlar, Tel. 06442 9502-0, Fax 950222, Mobil 0177 6538867, rund um die Uhr. AWO Kreisverband Lahn-Dill e.V.: Ambulante Dienste, Tel. 06441 4483486 oder 0151 61334382. EAM Strom- und Erdgasversorgung ...... 0561 9330-9330 Netz und Einspeisung .................... 0800 3250532* Entstörungsdienst: Strom ............................................. 0800 3410134* Erdgas ............................................ 0800 3420234* *kostenfreie Rufnummern Rufbereitschaft Gasversorgung: Gasversorgung Lahn-Dill GmbH (Energie- und Wassergesellschaft, Wetzlar) (06441) 939-0 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Tel. 08000 116016, vertraulich – kostenfrei – rund um die Uhr, www.HILFETELEFON.DE Nr. 03/2017 –5– Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Leun Donnerstag, 19. Januar 2017 15.30 Uhr Krabbel- und Spielkreis für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren im Gemeindehaus 16.00 Uhr Bücherei im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) Sonntag, 22. Januar 2017, 3. Sonntag nach Epiphanias 09.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 23. Januar 2017 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Dienstag, 24. Januar 2017 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Leun Donnerstag, 26. Januar 2017 15.30 Uhr Krabbel- und Spielkreis für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren im Gemeindehaus 16.00 Uhr Bücherei im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) Bücherei Die Bücherei ist donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr im Gemeindehaus geöffnet. Während der Öffnungszeit besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Gebäck. „Bibeln erzählen Geschichten“ – Bibelausstellung im Dom eröffnet Herzliche Einladung zur Ausstellung anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Reformation“ im Wetzlarer Dom bis Sonntag, 5. Februar. Täglich geöffnet von 09.30 bis 16.00 Uhr. 25 Ausstellungsstücke sind in sechs Glasvitrinen zu sehen. Zusammengestellt wurde sie von Pfarrer Björn Heymer mit Leihgaben von Menschen, die mit dem jeweiligen Bibelexemplar einen wesentlichen Teil ihrer Lebensgeschichte verbinden. Auch gibt es einen Tisch mit Bibeln, die man mitnehmen oder auf dem man eigene Bibeln zum Verschenken ablegen kann. Pfarrbüro Das Pfarrbüro (Leun, Pfarrgasse 11) ist montags, mittwochs und donnerstags von 09.00 – 11.00 Uhr geöffnet. Kontakt Telefon 1250, E-Mail: [email protected], www. evangelische-kirchengemeinde-leun.de CVJM Leun Termine von Jugendkreis bitte bei Ronny Rudolph, Wetzlarer Str. 50, Tel. 0171 9976565, oder bei Fam. Krombach, Niederbieler Weg 8a, Tel. 411629, erfragen. Montag, 23. Januar 2017 17.30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Dienstag, 24. Januar 2017 20.15 Uhr Posaunenchor im Vereinshaus Ev. Gemeinschaft Leun Donnerstag, 19. Januar 2017 19.30 Uhr Gebetstreff im Vereinshaus 20.00 Uhr Bibelstunde mit Hartmut Pöpke Samstag, 21. Januar 2017 08.00 Uhr Gebetstreff im Vereinshaus Donnerstag, 26. Januar 2017 19.30 Uhr Gebetstreff im Vereinshaus 20.00 Uhr Bibelstunde mit Ronny Rudolph Anzeige Abfallwirtschaft Lahn-Dill Leuner Nachrichten Christliche Gemeinde Leun Röntgenweg 4 www.CG-Leun.de „Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.“ Psalm 16,11 Herzliche Einladung Sonntag, 22. Januar 2017 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde Dienstag, 24. Januar 2017 17.00 Uhr Jungschar Mittwoch, 25. Januar 2017 20.00 Uhr Bibelstunde/Predigtnachbetrachtung Freitag, 27. Januar 2017 19.00 Uhr Teenkreis Vorausschau Sonntag, 29. Januar 2017 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde Evangelische Kirchengemeinde Biskirchen Biskirchen Samstag, 21. Januar 2017 14.30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 22. Januar 2017 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Heynen-Rust Stockhausen Freitag, 20. Januar 2017 15.30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 22. Januar 2017 09.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Heynen-Rust Die Kollekte ist bestimmt für Eigene Gemeinde Weitere Veranstaltungen für Biskirchen, Bissenberg und Stockhausen Dienstag, 24. Januar 2017 16.00 Uhr Katechumenenunterricht Donnerstag, 26. Januar 2017 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bücherei Die Bücherei ist am Mittwoch in der Zeit von 18.00 – 18.45 Uhr und am Freitag in der Zeit von 15.30 – 16.30 Uhr geöffnet Küsterangelegenheiten Biskirchen! Unsere Küsterin aus Biskirchen, Frau Irina Knoll, hat in der Zeit vom 23.01. – 30.01.2017 Urlaub. Wenden Sie sich in diesem Zeitraum bitte bei allen Küsterangelegenheiten an Frau Christiane Heynen, Bissenberger Straße 6, Biskirchen, Tel. 06473 3652. Goldene Konfirmation Am 26.03.2017 feiern wir in unserer Kirchengemeinde die Goldene Konfirmation. Dazu sind alle Gemeindeglieder, die vor 50 Jahren – im Jahr 1967 - in unserer Kirchengemeinde konfirmiert worden sind, herzlich eingeladen. Wer an einem anderen Ort konfirmiert worden ist, diesen Tag aber gerne in unserer Kirchengemeinde begehen möchte, kann gerne ebenfalls teilnehmen und am 2. Februar 2017 um 18.00 Uhr an dem Vorbereitungstreffen im Gemeindehaus teilnehmen oder sich bei Pfarrerin Cornelia Heynen-Rust melden. Auch bei weiteren Fragen Steht Pfarrerin Cornelia Heynen-Rust, Bissenberger Straße 6, Biskirchen, Tel. 06473 3652, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf die diesjährigen Goldkonfirmandinnen und Goldkonfirmanden! Herzliche Einladung zu unserer Seniorenfreizeit in diesem Jahr! Unsere Seniorenfreizeit findet in der Zeit vom 19.06. – 25.06.2017 statt. In diesem Jahr geht es an den Bodensee. Das Hotel „Zum Goldenen Ochsen“ in Stockach wartet auf uns. Wir werden gemeinsam die schöne Landschaft um den Bodensee herum, aber auch den Bodensee selbst erkunden. Leuner Nachrichten –6– Die Fahrtkosten betragen 465,– (Fahrt, Sonderfahrten, Halbpension) zuzüglich 45,– für Eintritte etc. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 60,– (10,– pro Nacht). Es ist von jetzt an möglich, sich für die Fahrt anzumelden. Wir freuen uns über viele Mitreisende! Anmeldungen und nähere Informationen bei Pfarrerin Cornelia Heynen-Rust, Bissenberger Straße 6, Biskirchen, Tel. 06473 3652. Unsere Kirchengemeinde im Internet: http://biskirchen.ekir.de Katholische Kirchengemeinde St. Anna Braunfels, Kirchort: Maria Himmelfahrt Leun Samstag, 21. Januar 2017 18.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER Der Bus fährt auf Anforderung! Bitte rufen Sie bis Freitag, 12.00 Uhr, im Pfarrbüro an, um sich zur Mitfahrt anzumelden 20 * C + M + B + 17 STERNSINGERAKTION 2017 Die Sternsingeraktion erbrachte in diesem Jahr im gesamten Kirchort Leun 5.007,26 ! In Tiefenbach und Leun mit seinen Ortsteilen waren 3.620,96 in den Sammeldosen und im Ulmtal beliefen sich die Spenden auf 1.386,30 . Allen Spendern und Spenderinnen, besonders aber auch den Sternsingern und -singerinnen und ihren Begleiterinnen. die sich bei eiskalten Temperaturen auf den Weg gemacht haben, um den Segen in die Häuser zu bringen, sagen wir HERZLICHEN DANK! Ein besonders Dankeschön geht auch an die Familien, die die Gruppen so köstlich bewirtet haben, damit die kleinen Könige und Königinnen sich wieder gut gestärkt auf den Weg machen konnten. Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Leun! In der Woche vom 23. bis 27.01. ist das Pfarrbüro in Leun nur am Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet! Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen auch an das zentrale Pfarrbüro in Braunfels! E-Mailadressen für Leun [email protected] [email protected] Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros in Braunfels, Hubertusstr. 8 Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Montag – Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr. Aufgrund einer Fortbildung ist das Pfarrbüro am Donnerstag geschlossen! Tel. 06442 953530, Fax 06442 9535319, E-Mail: [email protected]. d Freiwillige Feuerwehr Biskirchen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Biskirchen Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. Januar 2017, um 20.00 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Jahrestätigkeitsberichte a) Verein b) Einsatzabteilung c) Jugendfeuerwehr d) Minifeuerwehr 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung Wahl eines Kassenprüfers 6. Ehrungen 7. Verschiedenes Alle Anwesenden sind im Anschluss zu kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss eingeladen. Nr. 03/2017 Einsatzabteilung Unsere nächsten Übungen finden am Mittwoch, 25. Januar 2017, um 20.00 Uhr und am Samstag, 28. Januar 2017, um 14.30 Uhr statt. Bitte kommt pünktlich zu den Übungen, bei Verhinderung bitte bei der Wehrführung abmelden. Danke. Unsere Feuerwehr im Internet: www.ff-biskirchen.de oder www.feuerwehr-leun.de Vereine und Verbände Stadtteil Leun EINTRACHT 66 e.V., Leun Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 4. Februar 2017, laden wir alle Mitglieder ganz herzlich in das EINTRACHT-BLOCKHAUS auf dem Leuner Küppel ein. Beginn 17.00 Uhr. Es wird um pünktliches und zahlreiches Erscheinen gebeten. Tagesordnung: 1. Eröffnungund Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Antragstellung auf Entlastung des 1. Kassierers durch die Kassenprüfer 9. Antragstellung auf Entlastung des Gesamtvorstandes durch die Versammlung 10. Bestellung eines Versammlungsleiters 11. Besprechung und Verabschiedung vorliegender Anträge 12. Bestellung des Wahlvorstandes 13. Neuwahlen des Gesamtvorstandes, der Kassenprüfer, des Geräte- und Musikwartes und der Hüttenwarte 14. Verschiedenes Anträge zu Punkt 11 der Tagesordnung sind schriftlich an den Vorstand gerichtet bis zum 22. Januar 2017 bei dem 1. Vorsitzenden der Eintracht 66 e.V. einzureichen. Später eingehende Anträge finden keine Berücksichtigung mehr. Im Anschluss an die JHV sind die „Eintracht-Frauen“ zum Abendessen mit anschl. gemütlichen Beisammensein herzlichst eingeladen. Außerdem möchten wir schon jetzt auf unsere Winterwanderung am 11. Februar hinweisen. Abmarschzeit und Wanderziel wird noch kurzfristig bekannt gegben. Nr. 03/2017 –7– Gesangverein „Germania“ 1866 Leun e.V. Unsere nächste Probe am Freitag, dem 20. Januar 2017 findet im evangelischen Gemeindehaus in Leun statt. Beginn ist wie immer um 19.00 Uhr. Landfrauen Leun Jahreshauptversammlung am Freitag, den 20.01.2017 um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung in Leun. Tagesordnungspunkte: – Begrüßung und Jahresbericht der 1. Vorsitzenden – Totengedenken – Bericht der Schriftführerin – Bericht der Kassiererin – Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes – Wahl einer Kassenprüferin – Ehrungen – Verschiedenes Im Anschluss gemütliches Beisammensein und kleiner Imbiss. Schießsportverein Leun/Lahn e.V. Termine 28. Januar 2017 Winterwanderung nach Ehringshausen, Treffpunkt 12.30 Uhr im Schützenhaus zu einem kleinen Imbiss. Los geht es um 13.30 Uhr nach Ehringshausen zum „Solmser Hof“, hier werden wir Abendessen. Im Schützenhaus hängt eine Speisenkarte aus, hier bitte eintragen. Fußkranke auch bitte für das Essen eintragen. Tel. 06473 8643 oder 06441 52541. Wir freuen uns auf einen schönen Tag, Gäste und Mitwanderer sind gerne gesehen! Februar 2017 Vereinsmeisterschaften aller Waffen: Mittwoch und Freitag im Schützenhaus. Wir bitten alle WBK-Besitzer an dieser Meisterschaft teilzunehmen, um die Bedürftigkeit ihrer WBK nachzuweisen. Training Mittwochs und freitags von 20.00 bis 23.00 Uhr. Jugendtraining mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr. Jugendwart Sebastian Queck, Tel. 06473 8643. Wir sind im Internet unter www.ssv-leun.de. Die Räumlichkeiten des Schützenhauses können natürlich auch für Feierlichkeiten angemietet werden (auch von Nicht-Mitgliedern). Näheres erfahren Sie auf der Homepage oder beim Vorstand (06441 52541). Stadtteil Biskirchen Sängervereinigung „Borussia Sängergruß“ e.V. Biskirchen Aktivenversammlung Am Freitag, den 20. Januar 2017 findet im Anschluss an die Gesangstunde unsere nächste Aktivenversammlung statt. Wir bitten um rege Teilnahme. Bericht zur Jahreshauptversammlung Vorstandsergänzungswahlen und Ehrungen waren die Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sängervereinigung Borussia-Sängergruß Biskirchen, zu der sich 45 der 150 Mitglieder im Haus des Gastes eingefunden hatten. Leuner Nachrichten In seinem Tätigkeitsbericht teilte Vorsitzender Günter Hantke der Versammlung mit, dass der Chor im abgelaufenen Jahr mit 25 Auftritten diverser Art wieder sehr aktiv war. Das Durchschnittsalter des gemischten Chors mit seinen 43 Aktiven liegt bei 53 Jahren. Ein guter Wert für einen über 150-jährigen Gesangverein in Zeiten zunehmender Überalterung der traditionellen Chöre, befand Günter Hantke. Ein Höhepunkt im letzten Jahr war der Mehrtagesausflug in die Vulkaneifel. Einen besonderen Dank richtete der Vorsitzende an die beiden Vizechorleiter Sabine Straßheim und Matthias Diehl, die bei Verhinderung des Chorleiters Dieter Kerz stets zur Stelle waren. Für ihr Engagement in der Leitung und Betreuung des Kinderchors der Grundschule Biskirchen ging ein Dankeschön an Sabine Straßheim und Marie-Luise Ambrosius. Für das kommende Jahr steht neben Beteiligungen an der Faschingsveranstaltung mit der TSG Biskirchen und dem Sommerfest mit dem Natur- und Vogelschutzverein ein Konzert mit Schwerpunkt Rock und Pop im November auf dem Programm. Bei den Vorstandsergänzungswahlen stand ein Wechsel an der Spitze des Vereins an. Nach 12-jähriger Tätigkeit kandidierte Günter Hantke nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden. Neu gewählt in diese Funktion wurde die bisherige 2. Vorsitzende Angela Zutt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der 2. Kassierer Alexander Zech sowie Zeugwart und Fahnenträger Wolfram Pauli. Neue 1. Kassiererin wurde Marie-Luise Ambrosius, die dieses Amt von Susanne Pauli übernahm, neue 2. Vorsitzende wurde Sabine Straßheim, die bislang das Amt des 2. Notenwarts inne hatte. Neuer 2. Notenwart wurde Andrea Herrmann. Günter Hantke ist in einer Beisitzerfunktion weiter im Vorstand tätig, die er von Ursula Wojtynowski übernahm. Verabschiedung Günter Hantke durch die neue Vorsitzende Angela Zutt Die neue Vorsitzende Angela Zutt bedankte sich mit einem Präsent bei ihrem Vorgänger Günter Hantke für sein 12-jähriges Wirken an der Vereinsspitze. Im Anschluss fanden Vereinsehrungen verdienter Mitglieder statt. Folgende Personen wurden geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Friedrich, Anke Metzger, Erich Rosin, Inge Rosin, Michael Straßheim und Johannes Zech. Für 40 Jahre: Dagmar Pfeiffer und Brigitte Zech, Für 50 Jahre: Werner Cornelius, Werner Daniel, Annemarie Dorfmüller und Gerhard Pauli. Für 60 Jahre: Elfriede Schneider und Erhard Simon. Für 70 Jahre: Reinhold Hennche, Inge Müller, Leni Schäufler, Erika Sturm und Gerda Weber. Dabei wurde auch die Jubilarenehrung des Solmser Sängerbundes für die aktiven Mitglieder nachgeholt, da die betroffenen Sängerinnen bei der Veranstaltung des Dachverbandes im September letzten Jahres wegen eines Auftritts des Chors nicht anwesend sein konnten. Hier wurden folgende Aktiven geehrt: Anke Metzger (25 Jahre), Brigitte Zech (40 Jahre), Brigitte Klein, Kriemhild Walter und Ursula Wojtynowski (55 Jahre) sowie Elfriede Schneider (60 Jahre). Nicht alle zu Ehrenden konnten zur Jahreshauptversammlung anwesend sein. Diese Auszeichnungen werden nachgeholt. Leuner Nachrichten –8– Nr. 03/2017 4. Sportbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstands 9. Wahl eines/r Kassenprüfers/in für 2 Jahre 10. Wahl eines/r Ersatz Kassenprüfer/in für 2 Jahre 11. Weiterführung des Minigolfbetriebes 12. Anträge 13. Verschiedenes 14. Schlusswort Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 25. Januar 2017 bei einem Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes eingereicht werden! Spielerversammlung Vor der Jahreshauptversammlung findet am 28. Januar 2017 ab 16.00 Uhr im Haus des Gastes in Biskirchen eine Aktivenversammlung statt! Alle Informationen findet Ihr auch im Internet unter http:// www.minigolf-biskirchen.de TSG Biskirchen Foto der Geehrten Schützenverein „Volle Zehn“ Biskirchen Rundenwettkampfergebnisse Oberliga West Luftgewehr SV Schlierbach – SV Biskirchen 1494:1515 SV Schlierbach 1:4 SV Biskirchen Hinterlang, Christof 376 0:1 390 Knapp, Nils Niepel, Dennis 380 0:1 389 Wilke, Jasmin Müller, Ulrich 377 1:0 369 Diehl, Johannes Weber, Jens 361 0:1 367 Müller, Burkhard Mannschaft 1494 0:1 1515 Mannschaft Termine Lehrgang zur Waffensachkundeprüfung Am Samstag, dem 21., und am Sonntag, dem 22.01.2017, ist das Schützenhaus ausschließlich für die Lehrgangsteilnehmer geöffnet. Training Aktive Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr (nach Bedarf) Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr Biskirchener Bahnen-Golf-Verein e.V. Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 28. Januar 2017 ab17.00 Uhr im Haus des Gastes in Biskirchen statt. Nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung der und Begrüßung 2. Feststellung Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorsitzenden Am Samstag, den 04.02.2017 findet wieder das traditionelle Hallenturnier für Senioren-Mannschaften ab 16.00 Uhr in der LahnUlm-Schule Biskirchen statt. Folgende Mannschaften nehmen teil: FC Burgsolms, SG Niederbiel, SG Roth-Simmersbach, 1SCS Sachsenhausen, SG Bissenberg/Leun/Tiefenbach, TSG Biskirchen. Dazu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Termine der TSG Biskirchen 2017 • 11.02.2017: Pyjamaball im Sportheim • 18.02.2017: Kartenvorverkauf für Fasching im Sportheim • 24.02.2017: Generalprobe für Fasching im Saal „Zur Grünen Au“ • 25.02.2017: Große Faschingsveranstaltung im Saal „Zur Grünen Au“ • 27.02.2017: Kinderfasching im Saal „Zur Grünen Au“ • 19.03.2017: Kindertag in der Turnhalle der Lahn-Ulm-Schule Biskirchen • 25.03.2017: Jahreshauptversammlung im Sportheim • 04.06.2017: Jugendpfingstturnier • 01.07. – 08.07.2017: Fahrt nach Lenste (Zeltlager Braunschweig) • 20. – 22.10.2017: Kirmeswochenende • 02.+03.12.2017: Jugendfußballturnier in der Turnhalle der Lahn-Ulm-Schule Biskirchen • 09.12.2017: Große Weihnachtsfeier im Saal „Zur Grünen Au“ Stadtteil Stockhausen Majoretten Stockhausen Am 28. + 29.01.2017 starten die Qualifikationsturniere. In der Sporthalle Biskirchen werden am Samstag die B- und am Sonntag die A-Tänze präsentiert und die ersten Punkte für die Quali gesammelt. Am Samstag ist Eröffnung um 13.00 Uhr. In den Disziplinen Mehrbaton, Artistic Twirl, Artistic Pair und Solo kämpfen die Twirler um Platzierungen. Gegen 18.00 Uhr findet die Siegerehrung statt. Dann heißt es für die Sportler: Früh ins Bett. Am Sonntag müssen nämlich die Ersten bereits ab 08.30 Uhr der Jury ihre Pflichtübungen zeigen. Diese sind Voraussetzung, um in der Disziplin Freestyle zu starten. Die offizielle Eröffnungsfeier findet um 09.45 Uhr statt. Nun starten die Disziplinen Freestyle, Duo, Dance und Teams. Wir freuen uns, dass wir in jeder Disziplin Starter unseres Vereins haben und sind schon gespannt, wie weit nach Vorne sie sich tanzen können. Nr. 03/2017 –9– Dieses erste Turnier ist die Grundlage für die weiteren Turniere und zeigt schon jetzt, ob eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft möglich ist. In der Mittagspause gibt es dann nicht nur leckeres Essen von unserer Küchencrew, auch die Jüngsten sind wieder mit dabei. Auf der Fläche werden die Piccolinas, die Bambinis und die Twirlies ihre Tänze zum Besten geben und ein bisschen reinschnuppern, in die Atmosphäre der Turniere der Grossen. Am Nachmittag gibt es dann natürlich auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Ca. um 15.30 Uhr finden die Siegerehrung und die Abschlusszeremonie statt. Wir laden alle Verwandten, Bekannte, Freunde und Fans ein, uns tatkräftig und lautstark zu unterstützen und freuen uns auf euren Besuch. Nächste Vorstandssitzung: 07.02.2017, 19.30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Stockhausen. Leuner Nachrichten vorbei. Wir freuen uns auf Sie!Und für alle die, die neugierig geworden sind: Vogelschutzgruppe Stockhausen e.V. Einladung zur JHV am Freitag, 27. Januar 2017, um 19.00 Uhr im kleinen Sal des DGH. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesung des Protokolles der letzten JHV 3. Berichts des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer – Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl eines Kassenprüfers 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Damengymnastikgruppe Stockhausen e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand der DG Stockhausen e.V. lädt herzlich alle aktiven und passiven Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 08.02.2017 ein. Wir treffen uns, wie gewohnt, im Schützenraum des DGH Stockhausen um 19.30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der 1. Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung der Kassierer 5. Wahl einer neuen Kassenprüferin 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Bitte denkt an Trinkgläser, Teller und Besteck für den Imbiss. Damit wir besser planen können, bitten wir um kurze Rückmeldung bei Helmi Krohr oder Christa Heiselbetz. Ganz besonders einladen möchten wir alle neuen Mitglieder! Ein Verein lebt vom aktiven Mitmachen! Der Vorstand Warm-Up auf dem Airstepper P.S. Ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Für noch Suchende oder Unentschlossene bieten wir ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm mit Anteilen von Herz-Kreislauf-Training, gezieltem Aufbau der Rückenbzw. Bauchmuskulatur, Sturzprophylaxe oder einfach den Winterspeck angehen. „Geräte“ wie Airstepper, Hanteln oder Theraband unterstützen die Übungen mit Musik. Dabei steht der Spaßfaktor im Vordergrund! Wenn Sie sich angesprochen fühlen, schauen Sie doch einfach einmal unverbindlich Bauchmuskeltraining • Montags, 19.30 Uhr, Sporthalle Biskirchen, wer es etwas „fetziger“ mag • Mittwochs, 16.00 Uhr, DGH Stockhausen, wer es etwas „ruhiger“ mag SV Stockhausen 1979 e.V. Die Spielberichte finden Sie unter: www.sv-stockhausen.de Handballspielankündigungen • 21.01.2017 11:00 Uhr wJE VfB Driedorf – wJSG W/W/S/B Mittelhessen • 21.01.2017 13:30 Uhr wJD III VfB Driedorf – wJSG W/W/S/B Mittelhessen III • 21.01.2017 14:30 Uhr mJE I JSGmE W/W/S/B Mittelhessen I – JSG Wetzlar/Niedergirmes I • 21.01.2017 14:30 Uhr mJD I JSGmD W/W/S/B Mittelhessen I – mJSG Linden II • 21.01.2017 15:00 Uhr mJE II JSGmE W/W/S/B Mittelhessen II – JSG Wetzlar/Niedergirmes II • 21.01.2017 16:00 Uhr wJD II wJSG W/W/S/B Mittelhessen II – HSG Eibelsh./Ewersb. • 21.01.2017 17:00 Uhr wJC wJSG W/W/S/B Mittelhessen – HSG K/P/G/Butzbach • 21.01.2017 17:00 Uhr wJD I wJSG W/W/S/B Mittelhessen I – HSG K/P/G/Butzbach • 21.01.2017 17:15 Uhr mJB JSGmB Stockh./Aßlar/Burgs. – HSG Lumdatal • 22.01.2017 13:30 Uhr mJA mJSG Bieber/Heuchelheim – JSGmA Stockh./Aßlar/Burgs • 22.01.2017 13:40 Uhr mJC HSG Hinterland – JSGmC W/W/S/ B Mittelhessen • 22.01.2017 17:00 Uhr Frauen HSG Lumdatal III– FSG Stockhausen/Aßlar • 22.01.2017 17:45 Uhr Männer VfB Driedorf – SV Stockhausen • 22.01.2017 18:00 Uhr Männer II HSG Hinterland II – SV Stockhausen II Handballergebnisse • mJE II HSG Lumdatal II – JSGmE W/W/S/B Mittelhessen II 0:5 • wJD I TV Hüttenb. – wJSG W/W/S/B Mittelhessen I 21:17 (12:7) • mJE I HSG Lumdatal I – JSGmE W/W/S/B Mittelhessen I 5:0 • mJC JSGmC W/W/S/B Mittelhessen – HSG Lollar/Ruttersh. 22:20 (8:8) • wJD III HSG Hinterland – wJSG W/W/S/B Mittelh. III 11:0 (6:0) • mJD I JSG Wetzlar/Niedergirmes – JSGmD W/W/S/B Mittelhessen I 12:26 (3:10) • wJE wJSG W/W/S/B Mittelhessen – HSG Hinterland 5:0 • wJA KSG Bieber – wJSG W/W/S/B Mittelhessen 20:16 (8:7) • mJD II JSGmD Münzenb./Gamb./Oppersh. II – JSGmD W/W/S/ B Mittelhessen II • mJA JSGmA Stockh./Aßlar/Burgs. – JSGmA Buseck/Lumdatal 26:30 (7:14) Leuner Nachrichten – 10 – • Männer SV Stockhausen – TSV Lang-Göns II 24:36 (14:17) • Frauen KSG Bieber II – FSG Stockhausen/Aßlar 19:18 (12:11) Tischtennisspielankündigungen • 20.01.2017 20:15 Uhr SV Stockhausen – TTC 1951 Ehringshausen III • 21.01.2017 10:00 Uhr Schüler TTC Merkenbach 1984 III – SV Stockhausen • 21.01.2017 12:30 Uhr T Schüler TC 1964 Großaltenstädten III – SV Stockhausen • 21.01.2017 14:00 Uhr Schüler TV 1894 Braunfels – SV Stockhausen • 24.01.2017 20:00 Uhr SV Stockhausen II – TSV 1910 Albshausen III • 24.01.2017 20:15 Uhr TuS 1906 Naunheim V – SV Stockhausen • 24.01.2017 18:00 Uhr Jugend TSV 1908 Garbenheim – SV Stockhausen • 27.01.2017 20:00 Uhr TuS 1909 Philippstein III – SV Stockhausen II Spielberichte mJA JSGmA Stockhausen/Aßlar/Burgsolms – JSGmA Buseck/Lumdatal 26:30 (HZ 7:14) Im ersten Spiel des Jahres 2017 für unsere Jungs, konnte die JSGmA Buseck/Lumdatal von sich überzeugen. Die Partie startete zunächst schlecht für die JSGmA Stockhausen/Aßlar/Burgsolms. In den ersten Minuten konnten die Gegner mit drei Toren in Führung gehen. Diese Führung konnten sie bis zur Halbzeit halten und sogar noch etwas ausbauen. Nach der Halbzeitpause fand die JSGmA Stockhausen/Aßlar/Burgsolms ins Spiel zurück. Man konnte die Führung der Gegner auf bis zu zwei Tore zurückschrauben. Jedoch reichte dies nicht aus, somit gewann die JSGmA Buseck/Lumdatal mit 26:30. Tore für die JSGmA Stockh./Aßlar/Burgs: Steffen Arndt (10/7), Fabian Rühl (7), Lasse Fischer (2), Nils Birk (2), Zuhret Bajrami (2), Jan Hofmann (3). Polo- und T-Shirts mit Vereinswappen Es können weiterhin noch Poloshirts zum Preis von 10,– und TShirts zum Preis von 5,– erworben werden. Bei Interesse wendet euch bitte an Edwin Karl. Schiedsrichter gesucht Wir benötigen immer noch weitere Schiedsrichter. Sollten Sie Interesse haben, eine Schiedsrichter Ausbildung zu absolvieren, wenden Sie sich an den Vorstand. Nr. 03/2017 Ab 22.31 Uhr dürfen dann auch Vertreter des männlichen Geschlechts in die Narhalla und mit uns feiern. Bis 03.00 Uhr gibt es Musik und Getränke aller Art und wir freuen uns auf eine schöne, lustige, fröhliche und friedliche Feier mit euch! Am 25.02.2017 stürmen dann die Kleinen das DGH. Einlass ist ab 14.31 Uhr und ab 15.11 Uhr bieten unsere Clowns Spiel und Spaß für klein und ganz klein. Bis 18.00 Uhr dürfen sich alle austoben und die Eltern sich bei Getränken, frisch selbstgebackenen Quarkbällchen oder Pommes erholen. Wir wünschen allen viel Spass in der 5. Jahreszeit! Nächste Termine für Aktive • 23.01.2017 ab 20.00 Uhr Alte Schule Faschingsplanung • 30.01.2017 ab 20.00 Uhr Alte Schule Vorstandssitzung • 13.02.2017 ab 20.00 Uhr Alte Schule Faschingsplanung • 22.02.2017 DGH Generalprobe Am 25.03.2017 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Bitte diesen Termin vormerken, wir bitten um hohe Beteiligung. Die Tagesordnungspunkte werden noch bekannt gegeben. Wer Anträge hat, kann diese bereits jetzt einem Vorstandsmitglied übermitteln. Stadtteil Bissenberg Heimat- und Kulturverein Bissenberg e.V. Am 19.02.2017 sammeln wir Eier & Speck für Weiberfasching: Von 15.00 bis 16.30 Uhr gibt es Kuchen und heißen Apfelwein an der Alten Schule für jeden, der uns Eier oder Speck spendet. Außerdem treiben die Hexen und Hexenkinder den Strohbär als Symbol für den Winter durchs Dorf und sammeln ebenfalls. Die Strecke verläuft von der Alten Schule zum Pavillon, den Allendorfer Weg entlang, am Kindergarten vorbei und dann den Heisterberger Weg runter wieder zum Kirchplatz und endet an der Alten Schule. Jeder ist herzlich eingeladen, mit uns zu laufen und wer uns an der Strecke Eier & Speck spenden möchte, wird mit Käsfois und einem Kurzen belohnt. Am 23.02. werden dann der Speck und die Eier schön gebraten und beim Weiberfasching den hoffentlich zahlreich erscheinenden Damen im Dorfgemeinschaftshaus Bissenberg als Grundlage serviert. Ab 18.31 Uhr ist Einlass nur für das weibliche Geschlecht, das nicht nur mit guter Musik unterhalten wird. Ab 20.11 Uhr gibt es ein buntes Programm. Vogelschutzverein Bissenberg e.V. Der Vogelschutzverein Bissenberg e.V. lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 28.01.2017 um 15.00 Uhr in der Vogelschutzhütte Bissenberg. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bekanntgabe der TO 4. Verlesung des Protokolls 5. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 6. Kassenbericht 7. Entlastung des Vorstands 8. Berichts des Vogelwarts 9. Vorstandswahl und Kassenprüferwahl 10. Sonstiges (Beitragserhöhung? Tag der offenen Tür? Parkplatz unter der Vogelschutzhütte) Weitere Tagesordnungspunkte können bis zum 30.11.2016 beim Vorstand angemeldet werden. Nr. 03/2017 – 11 – Frauenchor Bissenberg Hallo liebe Frauen vom Frauenchor! Am Samstag, 21.01.2017, wird unsere Jahreshauptversammlung im DGH stattfinden. Hierzu lädt der Vorstand alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein und hofft darauf, viele Vereinsmitglieder, alle Aktiven und Passiven, um 18.00 Uhr begrüßen zu können. Verdiente Vereinsmitglieder sollen geehrt werden und ganz wichtige Vereinssituationen müssen besprochen werden. Bitte kommt zur JHV und bringt Euch Geschirr, Besteck und Gläser mit. Pressemitteilungen Kokosblüten-, Birkenzucker, Stevia & Co: natürliche Süßmacher oder Werbemasche? Verbraucherzentrale Hessen nimmt alternative Süßungsmittel unter die Lupe Karies, Übergewicht und Diabetes – Haushaltszucker gilt als Mitverursacher und hat ein Imageproblem. Die Lebensmittelindustrie reagiert zum Teil mit vermeintlich natürlicheren oder auch gesünderen Alternativen wie Kokosblüten-, Birkenzucker & Co. Eine Marktstichprobe der Verbraucherzentrale Hessen zeigt jedoch: Die meisten der als ,,natürlich“ beworbenen Produkte sind technologisch aufwändig hergestellt. Zudem sind sie durchweg um ein Vielfaches teurer als Haushaltszucker. „Eine echte Alternative zu Zucker stellt keiner der trendigen Süßmacher dar“, so Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale. Die Lebensmittelexperten der Verbraucherzentrale prüften in ihrer Marktstichprobe die Werbeaussagen zur Natürlichkeit, zu Gesundheit und zum Nährwert sowie die Herkunft und den Preis von 13 Süßmachern. Bei den Produkten handelte es sich um Birkenzucker (Xylit), Erythrit und Kokosblütenzucker oder Zuckerersatz mit Steviolglykosiden. Die Zuckeralkohole Xylit und Erythrit werden zwar aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen. Von „natürlichem“ Zuckerersatz kann aber nicht die Rede sein. Xylit wird in der Regel nicht aus Birkenholz, sondern aus Stroh oder Maiskolbenresten und Erythrit aus Kohlenhydraten gewonnen. Bei Xylit erfolgt die Herstellung industriell mit Säuren oder Laugen in mehreren Schritten, bei Erythrit mittels mikrobieller Fermentation. Beide Stoffe sind nicht Karies fördernd, kalorienärmer als Zucker oder kalorienfrei wie Erythrit und belasten den Insulinspiegel nicht. In größeren Mengen allerdings wirken sie wie alle Zuckeralkohole abführend. Verglichen mit Haushaltszucker ist lediglich Kokosblütenzucker geringer verarbeitet. Für ihn wird der Blütennektar der Kokospalme gesammelt, gekocht und getrocknet. Er stammt aber ebenso wie die Blätter der Stevia-Pflanze aus Übersee. Der Transport verbraucht im Vergleich zu Zucker aus heimischen Zuckerrüben mehr Energie und belastet das Klima mit großem CO2-Fußabdruck. Ein Hersteller wirbt für seinen Kokosblütenzucker mit nicht zugelassenen Gesundheitsversprechen wie „… enthält Enzyme, die eine langsame Aufnahme des Zuckers in den Blutkreislauf unterstützen.“ DELPHI-FILMTHEATER WEILBURG Hainallee 10 · 35781 Weilburg · Tel. 06471 30090 o. 922600 ab 14.00 Uhr · www.oberlahn.de TOP-FILME vom 19.01. bis 25.01.2017 • The Great Wall 3D • 3D-Rogue One: A STAR WARS STORY • • xXx: The Return of Xander Cage 3D • S I N G • • Vier gegen die Bank • Austerlitz • VAIANA • Leuner Nachrichten Die Zuckerersatzstoffe mit Produktnamen wie „Stevia“ oder „Stevia-Streusüße“ bestehen hauptsächlich aus Erythrit oder Maltodextrin. Sie enthalten – anders als Hersteller durch die Abbildung von Blättern der Stevia-Pflanze und die Produktnamen nahe legen – kein „Stevia“ in natürlicher Form. Zugelassen sind in der EU bisher nur die isolierten süßen Inhaltsstoffe der Blätter (Steviolglykoside) als Zusatzstoff E 960. Aufgrund ihrer hohen Süßkraft und des lakritzartigen Eigengeschmacks stecken nur geringe Mengen der süßenden Steviolglykoside in den Zuckerersatzstoffen. Der preisliche Unterschied der Zuckerersatzstoffe im Vergleich zu Haushaltszucker ist groß. Ein Kilogramm Haushaltszucker kostet etwa 0,65 Euro. Bei Dreiviertel der in der Marktstichprobe betrachteten Süßmacher müssen Verbraucher für die der Süßkraft von Zucker entsprechende Menge zwischen 10 – 40 mal so viel Geld hinlegen. Einer der Kokosblütenzucker kostet sogar rund 50 mal so viel wie Zucker. Fazit: Wer es gesünder möchte, sollte eher seinen Zuckerkonsum generell überdenken. In zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln versteckt sich Zucker unter verschiedensten Namen, was erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät. Wer Lust auf Süßes hat, greift besser auf altbewährte natürliche Süßmacher wie Honig, Fruchtdicksäfte und Trockenfrüchte aus der Region zurück. Leuner Nachrichten – 12 – Nr. 03/2017 Neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag! Besuchen Sie unsere Ausstellung Ab Sonntag, 29. Januar 2017 gibt es in der „Grünen Au“ halbe Hähnchen! halbes Hähnchen 4.90 € halbes Hähnchen mit Pommes 7.40 € halbes Hähnchen mit Pommes und Salat 8.90 € - Jeden Sonntag ab 17.00 Uhr Telefonische Vorbestellung unter 06473-3019999. Mi./Fr. 13-18 Uhr • Sa. 10-16 Uhr Mo./Di./Do./So. nach Vereinbarung schnell und sauber montiert Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten PLAMECO-Fachbetrieb Henning Bär Herborner Str. 1, 35764 Sinn oder rufen Sie an: 02772/9244077 www.rinis-brautmoden.com Die EAM senkt Gaspreise zum 1. März - Anzeige - Kommunaler Energieversorger reduziert die Preise für Erdgas und verlängert im Tarif „Mein EAM Gas Plus“ die Preisgarantie Gute Nachrichten für EAM-Kunden und solche, die es noch werden möchten: Der regionale Energiepartner senkt seine Erdgaspreise für Privat- und Gewerbekunden im Netzgebiet der Energienetz Mitte zum 1. März 2017 um 0,53 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Bei einem Verbrauch von 22.000 Kilowattstunden im Jahr bedeutet das eine Ersparnis von etwa 117 Euro. Im Tarif „Mein EAM Gas“ reduziert sich der Arbeitspreis auf 5,12 Cent pro Kilowattstunde. Im Garantieprodukt „Mein EAM Gas Plus“ sinkt der Arbeitspreis auf 5,27 Cent je Kilowattstunde. Als Zeichen einer ausgeprägten Kundenorientierung verlängert die EAM in diesem Tarif zudem die Preisgarantie um ein weiteres Jahr bis Ende Februar 2019. Die Grundpreise bleiben in beiden Tarifen stabil. Alle betroffenen EAM-Kunden werden in den nächsten Tagen schriftlich zu der Preissenkung informiert. Bis zu 140 Euro Ersparnis gegenüber Hauptwettbewerber E.ON „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren aktuellen und künftigen Kunden demnächst noch attraktivere Preise bieten können“, sagt EAM-Geschäftsführer Georg von Meibom. Durch die Senkungen bei der EAM wird der Preisvorteil gegenüber Produkten des maßgeblichen Hauptwettbewerbers E.ON noch einmal größer. „Wer künftig von uns Erdgas bezieht, kann bei einem Jahresverbrauch von 22.000 Kilowattstunden 140 Euro gegenüber dem aktuellen Grundversorgungstarif von E.ON sparen“, erklärt von Meibom. „Gegenüber dem Tarif ,E.ON Optimal Erdgas‘ liegt die Ersparnis bei der EAM immer noch bei 55 Euro.“ Im vergangenen Monat hatte die EAM einen Meilenstein in der vertrieblichen Entwicklung erreicht. Nicht einmal zweieinhalb Jahre nach dem Vertriebsstart begrüßte der kommunale Energieversorger bereits seinen 50.000. Kunden. Die EAM bietet für Haushaltskunden jeweils zwei Ökostrom- und Erdgasprodukte mit und ohne Preisgarantie sowie Heizstrom aus regenerativen Quellen an. Zudem versorgt die EAM auch größere Gewerbekunden und kommunale Einrichtungen von Städten und Gemeinden mit Energie. Kontakt: 0561 9330-9330 oder per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.EAM.de. eb betri Fachit 1974 se Türen Küchen Treppen Treppenrenovierung vorher nachher Tel. 0 64 41 - 7 66 65 und 0 64 47 - 88 64 04 Ernst-Moritz-Arndt-Straße 5 35625 Hüttenberg www.fuchs-renovierungen.de Nr. 03/2017 Traueranzeigen – 13 – Leuner Nachrichten In dankbarer Erinnerung Anzeigenannahme Tel. 06643-9627-0 oder www.anzeigen.wittich.de Wir sind betroffen und traurig über den Tod von Jörg Messerschmidt Wir verlieren mit ihm ein wertvolles, engagiertes Mitglied unseres Vereins. Ein großartiger Mensch ist von uns gegangen, wer ihn kannte, war stolz auf seine Freundschaft. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen. Heimat- & Kulturverein Bissenberg e.V. DGH Bissenberg „Entdecken Sie Ihr Gleichgewicht …“ Warum Gleichgewichtstraining sowohl für Jung und Alt interessant ist, erfahren Sie in: „Bleib in Balance-BiB“ nach Dorothea Beigel® ein Kurs, der Körpertraining, Fitness und Bewegungssicherheit steigert, Schwindel vorbeugt, Hörwahrnehmung, Sehwahrnehmung und ganz mühelos das Gedächtnis und die Konzentration trainiert! Montags, 30. Januar 2017, 11.00 - 12.30 Uhr Auch in Weilburg, Tiefenbach, Greifenstein Anmeldung für den Kurs: [email protected] / www.ganz-in-takt.de auch unter 0178 / 6844483 Ingrid Schwan-Dölz, Dipl.-Sport- und Rückenschullehrerin, Leun Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige www.spielsucht-soforthilfe.de ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! Beilagenhinweis 3 x Schwein gehabt, die Gewinner stehen fest Große Gewinnverlosung auf dem Heidehof Sippel – Anzeige – Familienanzeigen - Statt Karten wittich.de/trauer Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt von »Neusehland« bei. Wir bitten um Beachtung! Neben den Hauptgewinnern erhielten weitere 75 Kunden herzhafte Trostpreise aus der hofeigenen Metzgerei. Elena Völler bei der Übergabe des ersten Hauptgewinn für ein halbes Schwein an Frau Doris Schmidt aus Weilmünster (Foto: Heidehof Sippel) Weilmünster-Möttau: Bei der letzten Weihnachtsverlosung auf dem Heidehof Sippel gab es gleich 3 Gewinner, die sich über ein halbes Schwein freuen durften. Sie erhielten jeweils einen Gutschein über ein halbes Schwein. Doris Schmidt aus Weilmünster, Annely Reuter aus Grävenwiesbach und Frau Berner aus Aßlar waren die Hauptgewinner, die genauso wie weitere 800 Kunden in der Adventszeit an dem Gewinnspiel auf dem Heidehof und der Filiale in Braunfels teilgenommen hatten. Der Heidehof in Möttau erzeugt seine Schweine in einem neuen Stall mit besonders artgerechter Tierhaltung mit Tierwohl, der im November 2012 fertiggestellt wurde. Die Besonderheit des Stalles ist das übergroße Platzangebot für die Schweine, Spielgelegenheiten, Frau Berner aus Aßlar und Auszubildende Saskia Strohraufen, viel TaMöller Filiale Braunfels (Foto: Heidehof Sippel) geslicht, Heizung, eine besondere Luftführung und ein Besucherraum. Weiterhin erhalten die Tiere nur heimisches Futter, das auf den eigenen Feldern angebaut wird. Es besteht aus Erbsen, Gerste und Tritikale (Kreuzung aus Roggen und Weizen). Somit kann der Betrieb Sippel eine gentechnikfreie Fütterung garantieren. Leuner Nachrichten – 14 – private + gewerbliche Bereich 3 Kleinanzeigen Nr. 03/2017 >> einfach online buchen www.wittich.de Kaufe Münzen, Briefmarken, Su. Schlepper, Strohpresse, auch kl. Traktoren, Radlader, Silber, Gold, Orden, Notgeld Bagger, Transporter, alles u. Comics. Tel.: 0171/4767007 anbieten, auch zerlegt od. 2-Schar-Volldrehpflug Lempken defekt. Tel.: 06401/229492 Opal 90. Tel.: 0176/37499589 od. 0160/8422569 Altdt. Sitzgarnitur, Holzge stell; Tisch; Seniorenbett, 120 x 200, Buche, fast neu; Gästebett, klappbar; versch. echte Teppiche, Pr. VS. Tel.: 06472/8321882 Höchstpreis-Garantie!!! Für Bernsteinketten dieser Art! Seriöser Ankauf von Bernstein aller Art! Einbau von Zusatzschlössern Schmuck, Rohbernstein usw. Tel.: 0157/58551579 Schreinerei Bormann Verkäufe EINBRUCHSCHUTZ Schreinermeister zahlt 300 - 500 o u. mehr f. Ur omas alte Möbel, Klei derschränke, Truhen, Schreibsekretäre, Kom moden, Glasvitrinen, Eckschränke, Gemälde, Goldschmuck, Taschenuh ren, Armbanduhren, Silbergegenstände, Mün zen, Orden 1. u. 2. WK, Reservistenkrüge, Uni formen, Mützen, Dolche/ Säbel, Ansichtskarten, Fotoalben, Haushaltsauf lösungen, antike Nach lässe usw., alles anbieten. Tel.: 06621/42530 Tel. 0661/64493 Privat su. Gebrauchtwagen, auch m. Motorschaden u. Unfall. Tel.: 06433/944604 Jauchefass aus Kunststoff, od. 0171/4144773 2.500 l, auf Einachserwagen, guter Zust.; 4 DachflächenfenDeutscher Fachmann kauft ster; Silo-Blockschneider StrautPelze jegl. Art, Uhren mann Hydrofox F, günstig zu verk. Tel.: 06648/1554 aller Art, Münzen, Gemälde, Bernsteinschmuck aller Art, Instrumente. Seriöse Abwicklung. Herr Wagner, Tel.: 01577/6090806 Antikhändler kauft Sa- Gesucht chen aus Uromas Zeiten von 1945: Porzellan, Meißen, Rosenthal usw., Porzellanfiguren, Silber, Bierkrüge, Ölgemälde bis 1920, Uhren, Militärsachen, Bücher, Möbel bis 1920, Münzen, Spielzeug, alte Ansichtskarten, Briefmarkensammlung. Ulrich Siebert, Bahnhofstr. 47, 35435 Wettenberg, Tel.: 06406/71300 Priv. Sammler zahlt Höchstpreise f. Pelze aller Art, Bernstein dieser Art, Felle, Leder, Abendkleider, Krokotaschen sowie Silberbesteck, Porzellan u. Schmuck. Kostenl. Beratung, sofort Bargeld, sehr seriös u. zuverl. Tel.: 0176/82790387 Aufgepasst liebe Leser! Seriöser Ankauf v. Pelzbekleidung, Pelzmäntel und -jacken. Gerne auch aufwändig gearbeitete Kürschnerarbeiten, Nerz, Zobel, Luchs u.v.m. Orientteppiche, Abendgarderobe, Kunst u. Antikes, Gemälde, Figuren, Ikonen. Gold- u. Brillantschmuck, Markenund Luxusuhren (Rolex, IWC, Glashütte, Omega), Gold- u. Silberbarren, Münzen. Schnelle u. diskrete Abwicklung. Tel.: 0157/58551579, Hr. Schmitt KFZ-Markt Zahle Höchstpreis f. Transpor ter, Bus, PKW, LKW, alle Marken, bitte alles anbieten, auch ohne TÜV u. m. hoher kmLeistung, Zust. egal. Tel.: 0152/05377814 Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen u. Traktoren in jedem Zustand, sofort Bargeld. Auto-Export Schröder, 0178/6269000 Su. Gebrauchtwagen aller Art, Unfall u. Motorschaden, auch ohne TÜV, zahle bar, auch Sa. u. So. Tel.: 02661/916443 od. 0171/9326380, Ali Jaber Privatmann kauft gut erh. Pelze sowie Altporzellan, Silberbe stecke, Uhren, Schmuck aller Art, Bilder, Zinn, Münzen, Su. alte Mopeds, Mofas u. RolNähmaschinen, Abendbe ler, auch defekt od. Scheu kleidung, zahle Höchst nenfunde. P. Schmidt, Tel.: preise. Tel.: 06053/6289237 0160/2607623 od. 0177/5913375 Herbstein-Rixfeld: 4 ZKB, 89,5 Haben Sie Vertrauen! Sammler a. d. Vogelsberg qm, m. Blk. Tel.: 06643/1748, Frau Wagner sucht Pelzahlt Höchstpreise f. Omas ab 15.30 Uhr Hausrat, z. B. Porzellan, Töp ze, Abendkleider, Leder, Büro, ca. 60 qm, evtl. m. Ein ferwaren, Ansichtskarten, Porzellan, Instrumente, richtung, in Künzell-OT v. priv. Fotos, Fotoalben, Bierkrüge, Zinn, Puppen u. Schmuck. zu verm. Tel.: 0171/9575629 Militärsachen, Orden, Feuer Kostenlose Beratung. wehrhelme, Silber, Bücher PKW - Garage ab sofort zu Tel.: 01575/4297229 usw. Tel.: 06648/3398 verm., Ehringshausen OT Daubhausen, Strom vorh. Sammler zahlt absolute Tel.: 06443/811440 Höchstpreise f. Schreibsekretäre, Kommoden, Glas Driedorf-OT Seilhofen: Su. Mie vitrinen, Eckschränke, ter ab 1.2.17, f. 3 ZKB (EBK Gemälde, Goldschmuck, vorh.), ca. 75 qm + Keller, Bernsteinschmuck, Taschen Garagen u. Freisitznutz., u. Armbanduhren, Silber WM 450 o + NK, 500 o KT. gegenstände, Münzen, Tel.: 02775/7662 Orden 1./2. WK, Reservisten krüge, Uniformen, Mützen, Mengerskirchen: 3 ZKB, EG, ru hige Lage, Abstellr., Blk., Dolche/Säbel, Ansichtskar Parkplätze, Waldrand, 75 ten, Fotoalben, Blechspiel qm, KM 360 o + NK + KT, frei zeug, Haushaltsauflös. ab sofort. Tel.: 06476/911990 usw., alles anbieten. Tel.: od. 0171/3429012 06621/65463 Tel. 0 66 43 / 96 27-0 • Fax 0 66 43 / 96 27-78 • E-mail: [email protected] • Internet: Vermietung www.wittich.de Nr. 03/2017 – 15 – Leuner Nachrichten private + gewerbliche Kleinanzeigen Bereich 3 Immobilien Schimmelprobleme? Wir sind TÜV-zertifizierter Fachbetrieb für Schimmelsanierung Ostseebad Dahme: ***FeWo 50 m zum Strand, 42 m2, Schwimmbad, Sauna, Strandkorb, 2 Fahrräder. Tel.: 06621/77653 Ferienwohnungen Komf. FeHs an d. Nordseeküste/ Neßmersiel, 4 Erw. + Klein kind, eingez. Grdst., Haus tiere willk., noch Termine frei. Tel.: 06630/269 Kurz vor dem Annahmeschluss laufen bei uns die Leitungen heiß. Geben Sie Ihre Anzeige rechtzeitig vor dem Annahmeschluss auf. Stellenmarkt Sonstiges Su. Haushaltshilfe, samstags u. Reinige Ihre Teppiche/Polster vor sonntags v. 10 bis 13 Uhr. Ort, Fenster u. Wi.gärten, Tel.: 06440/1357 nur priv. Tel.: 0151/61415621 Su. Laufpartnerin, f. 1 2x/ Woche, 8 10 km, im Raum Solms. Zusendungen u. Chif freNr. 17356334 an d. Ver lag Polnische Pflegekraft, seit meh reren Jahren in Deutschland Konflikt - u. Mediationshilfe, tätig, su. ab sofort neuen bevor Anwalt u. Gericht, Wirkungskreis, Bereitschaft von priv. angeboten, dis z. Hilfe bei Nacht ist vor kret u. preisgünstig. Tel.: handen. Zusendungen u. 01525/40808 10, 11 od. ChiffreNr. 17360009 an d. 06673/900995 Verlag Solv. Jungjäger (57) su. Jagdgelegenheit im Raum Beilstein, Driedorf u. Um gebung. Tel.: 02661/956113 (während der Bürozeiten) od. 02661/63484 (abends) Farbkanarien, gelb u. gesch., aus 2016, abzugeben. Tel.: 06462/7615 Entrümpelung Schmidt Suche Frau zum Putzen und für leichte Hausarbeit in Sinn. Tel.: 02772/52898 www.hilfe-bei-schimmel.de Fa. Mignon, Aßlar, Tel. (0 64 41) 98 10 70 Ferienhaus „Naturpur“, Bayr. Wald, f. 4 6 Pers., noch Termine frei. Tel. 06442/7363, info@3d bildertechnik.de >> einfach online buchen www.wittich.de Urlaub 2017 in Carolinensiel/ Nordsee, KomfortFeWo, f. 2 5 Pers., nahe Zentrum und Sielhafen. Infos unter www. nordsee stoll.de od. Tel.: 06444/8195 Nordseebad Carolinensiel: Komf. FeHs, 84 qm, bis 6 Pers., gr. Wohn/Esszi., Kü., Bad/WC u. Du./WC, 3 Schlafzi., Terr. m. Gartenmöbeln u. Strand korb, Fahrräder, Bollerwa gen, SatTV, Spülmaschine, Nähe Kurhaus m. SoleHal lenbad. Tel.: 06441/65261 od. 63100, Infos auch u. www.hauscaro.de Tiermarkt HUNDEFRISEUR ELSOFF auch Hausbesuche Termin: 0171 - 8 35 85 70 Tel. 0 66 43 / 96 27-0 • Fax 0 66 43 / 96 27-78 • E-mail: [email protected] • Internet: Fernwald 0162 / 44 52 975 ab 18.00 Uhr 06 41 / 39 97 58 55 Ich entrümpele Ihre Wohnung vom Dachboden bis zum Keller, besenrein. Verwendbare Sachen werden angerechnet. www.wittich.de Stellenmarkt aktuell Stellen Anzeigenannahme 06643-9627-0 | [email protected] Beruf Erfolg Zukunft Willkommen bei LINUS WITTICH Wir sind eines der zentralen Druckhäuser der Wittich Medien Gruppe. Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürger- und heimatzeitungen in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die herstellung und der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger und Unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt. ihR Arbeitsplatz auf Youtube Für unser Druckhaus mit ca. 90 Mitarbeitern am Standort in Föhren bei trier suchen wir zum nächstmöglichen termin eine/n Produktionsleiter/in. Die Stelle wird neu geschaffen, um die Organisation an das bestehende Wachstum und für die Aufgaben der Zukunft anzupassen. ➜ Produktionsleiter (m/w) Verantwortungsbereiche: > die komplette Prozesskette vom Dateneingang bis zum Endprodukt > CTP / Rollendruck / Einstecktechnik / Sammelhefter / sonstige Peripherie Anforderungsprofil: • Organisations- und Kommunikationstalent • Sie haben bereits erste Führungserfahrungen gesammelt • Hohes persönliches Engagement und Spaß an Leistung • Zielstrebig und umsetzungsstark bei Veränderungsprozessen • Motivator und Kümmerer • Gutes fachliches Wissen und Technikaffinität Wir bieten: • Beschäftigung bei einem starken Marktführer in seinem Segment • Einen Betrieb mit neuester Technik und Infrastruktur • Großen Freiraum zur persönlichen Entwicklung • Ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet in einem handlungsschnellen Unternehmen • Arbeiten/Leben in einer sehr attraktiven Ferienregion Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bei Druckhaus WIttIch KG, Europa-Allee 2, 54343 Föhren, z. hd. herrn trossen oder per Mail an: [email protected] – 16 – 100 % Bio – wie grün darf´s denn sein? Nr. 03/2017 Wie man mit der Ökokiste Bio-Kleinbauern der Region unterstützt Der Wunsch des Konsumenten nach gesunden Lebensmitteln wird immer größer. Der Bio-Markt in Deutschland wächst rasant, seit 2002 hat sich das Marktvolumen der Bio-Lebensmittel mehr als verdoppelt (Quelle: BÖLW 2015 - „Zahlen, Daten, Fakten“). Jüngste Berichte z. B. im Dossier der ZEIT vom 10.12.2015 über Rückstände des vermutlich krebserregenden Pestizids Glyphosat in konventionellen Lebensmitteln, auf Getreidefeldern, in Tierfutter, Trinkwasser und Muttermilch kurbeln die Nachfrage nach Produkten aus ökologischem Landbau, in dem Pestizide und Gentechnik nichts zu suchen haben, weiter an. Um diesen Bedarf zu decken, bieten mittlerweile alle Supermärkte Bio-Produkte an. Durch das Bio-Siegel sind sie an die Erfüllung der Mindeststandards der EU-Öko-Verordnung gebunden. Um jedoch dem Bio-Boom gerecht zu werden und „Bio für alle“ liefern zu können, etabliert sich eine Bio-Massenproduktion mit konventionellen Vertriebs- und Vermarktungsstrukturen. „Bio“ wird zunehmend globalisiert und anonymisiert. Dem ursprünglichen Biogedanken, der in engem Zusammenhang mit Regionalität steht, wirkt diese Entwicklung entgegen. Inzwischen schärft sich bei den Verbrauchern das Bewusstsein, dass Bio nicht gleich Bio ist. Es findet eine Rückbesinnung auf die Werte saisonaler und regionaler Produkte aus ökologischer Landwirtschaft statt, nachhaltiger Konsum ist in aller Munde, man fordert Transparenz. Man möchte wissen, wo der Apfel her kommt, den man seinem Kind guten Gewissens in die Brotdose legt, will sehen, wie die Hühner gehalten werden, um deren Eier mit Genuss essen zu können. Kompromisslos werden diese Bedürfnisse einzig durch regional ansässige, kleinbäuerliche Bio-Betriebe erfüllt. Deren standortgerechte Landwirtschaft schont die natürlichen Ressourcen, bewahrt unsere Kulturlandschaft und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Sie sind in der Regel Mitglied in Anbau-Verbänden wie Demeter oder Bioland, die weitaus strengere Richtlinien hinsichtlich des Tier- und Umweltschutzes vorschreiben als die EU-Öko-Verordnung. Um ökologisch nachhaltig wirtschaften zu können und dennoch wettbewerbsfähig zu sein, müssen kleinbäuerliche Erzeuger und Verarbeiter eine Balance zwischen ihren Idealen einerseits und marktwirtschaftlichen Notwendigkeiten andererseits finden. Obst, Gemüse, Brot, Fleisch und Molkereiprodukten sowie weiteren Erzeugnissen aus den jeweiligen Regionen. Den Großteil Hessens und des Sieger- und Sauerlandes deckt der Lieferservice der Ökokiste Bosshammersch Hof in Großseelheim ab. Vor 18 Jahren startete der Demeter-Aktiv-Partner als kleiner Familienbetrieb, dem es von Anfang an wichtig war, regionale Bio-Landwirte für die gemeinsame Direktvermarktung zu gewinnen und durch diese Kooperation die Erzeuger von der Vermarktungsaufgabe zu entlasten und ökologische und ökonomische Interessen auszugleichen. Inzwischen beliefert das Team um Ehepaar Firsching - zwei promovierten Agrarwissenschaftlern - mehr als 2500 Kunden und bietet ein breites Sortiment heimischer Erzeugnisse von Landwirten, die Anbauverbänden wie Bioland oder Demeter angehören. Deren Förderung alter Sorten gibt samenfesten Erzeugnissen einen neuen Marktwert. Die Züchtung freien Saatgutes erhält die biologische Vielfalt unserer Regionen und ist wichtiger Gegenpol zum Diktat der Saatgutindustrie rund um Monsanto, dem Hersteller von Glyphosat und genmanipuliertem Saatgut. Um die Nachfrage der Kunden nach der gesamten Produktpalette des Bio-Sortiments decken zu können, die auch Waren einschließt, die nicht durch die Region abgedeckt werden können, kooperiert der Bosshammersch Hof eng mit dem regionalen Bio-Großhändler Phoenix in Rosbach, der als Sammler und Verteiler fungiert. Dadurch werden kurze Lieferwege gewährleistet, um transportbedingte Umweltbelastungen zu minimieren. Die langfristige Zusammenarbeit mit den kleinbäuerlichen Bio-Betrieben fördert deren Planungssicherheit, und damit die Existenz der Höfe. Auch bei Produkten aus dem Ausland setzt der Bosshammersch Hof auf kleinbäuerliche Strukturen, Familienbetriebe und Erzeugergemeinschaften. Die Transparenz in Herkunft und Herstellung der Produkte ist ein besonderes Anliegen und wird über die Produktinformationen sowie Unternehmensportraits auf der Website und einen Rede und Antwort stehenden Kundenservice an die bewusst konsumierenden Kunden weitergegeben. Der Slogan des Bosshammersch Hof fasst es zusammen: „Grüner wird’s nicht“. Foto: ©Fotolia, Bergringfoto Die effektivste wie auch effizienteste Vermarktung von BioWaren aus kleinbäuerlichen Strukturen wird durch die fast 50 Ökokisten-Lieferbetriebe gewährleistet, die sich zum Verband der Ökokiste e.V. zusammengeschlossen haben. Ihre Zertifizierung bietet einen Standard, der weit über die für alle Bio-Händler geltenden Bestimmungen der EU-Öko-Verordnung hinausgeht. Sie beliefern in Deutschland nahezu flächendeckend Privathaushalte, Firmen und Institutionen mit Angebot vom 23.1. bis 28.1.2017 Ferienhäuser unD Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte » www.ferienkontor-mv.de Frische Bauernmettwurst geräuchert, Goldener DLG-Preis ........... 100 g 0,89 Frische und gesalzene Schälrippchen ......1 kg 2,99 Gefüttert mit echtem Schrot und Korn aus eigenem Anbau! Möttau an der B 456 Tel.06472 / 915 915 · Mo-Fr 8.00-19.00 · Sa 8.00-13.00 Uhr Braunfels, Borngasse 54 Tel.06442 / 932 998 · Mo-Fr 7.00-18.00 · Sa 8.00-13.00 Uhr – Anzeige – Leuner Nachrichten Telefon: 01 78 / 5 31 95 13 I 03 99 31 / 54 36 79 I [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc