Flyer Fachtag 2017 - Goethe

Herzlich eingeladen sind
Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Familienbildung,
Kinder- und Familienzentren; in der Beratung sowie in der Pflegekinderhilfe, Adoption und in Einrichtungen der Jugendhilfe Tätige; Tagespflegepersonen und Pflegeeltern; ebenso Lehrende, Studierende und allgemein an dem Thema Interessierte.
Anmeldung: online unter
https://www.uni-frankfurt.de/51753732/Veranstaltungen
oder per Post
Die Anmeldung gilt nach Zahlungseingang als bestätigt, sofern Sie keine
anderweitige Nachricht erhalten.
Anmeldeschluss: 27. Januar 2017
Kostenbeitrag: 35 Euro (5 Euro für Studierende)
Zu überweisen bis spätestens 31. Januar 2017 auf folgendes Konto:
ifoebb (Inst. f. familiale u. öffentliche Erziehung, Bildung, Betreuung e.V.)
bei der Frankfurter Sparkasse
IBAN: DE26 5005 0201 0000 2492 54 / BIC: HELADEF 1822
Verwendungszweck: Name und Stichwort „Fachtag 09.02.2017“
Veranstalter:
Institut für familiale und öffentliche Erziehung, Bildung, Betreuung e.V.
und Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt am Main
e-mail: [email protected]
Tel.: 069 - 79836391
ifoebb bietet ein Forum
• für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
• für das Gespräch unter Expert(inn)en aus benachbarten, aber getrennt
voneinander arbeitenden Bereichen
• für interdisziplinäre Diskussionen
Einladung zum Fachtag
„Aufwachsen in geteilten Verantwortlichkeiten“ Aufgaben und Herausforderungen für
Familien und Institutionen im Wandel
Donnerstag, 09. Februar 2017
von 9.00 bis 16.30 Uhr
im Campus Westend
der Goethe-Universität
Casinoraum 1.801
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
„Aufwachsen in geteilten Verantwortlichkeiten“ – Aufgaben
und Herausforderungen für Familien und Institutionen im
Wandel
Einhergehend mit familialem Wandel haben sich auch Verantwortlichkeiten für die Erziehung, Bildung sowie Betreuung der Kinder und Jugendlichen verändert. Im 14. Kinder- und Jugendbericht bereits wurde der
Schwerpunkt auf das Aufwachsen in “geteilten Verantwortlichkeiten“
gelegt. Die Teilung familialer und öffentlicher Verantwortung beginnt
bereits in der Schwangerschaft und zieht sich über die gesamte Kindheit
hin bis ins Jugendalter. Häufig werden in diesem Zusammenhang Befürchtungen laut, die Familie könnte an Bedeutung verlieren. Jedoch
scheint dies nicht der Fall zu sein. Vielmehr findet hier eine Verschiebung
statt, und es kommt zu neuen “Mixturen“ von familialer und öffentlicher
Verantwortung.
Mit dieser Veränderung entsteht eine Fülle von Fragen nach Folgen und
Auswirkungen, Risiken und Chancen für Familien und Institutionen. Wie
stellen sich neue Formen der Organisation dar? Wie werden Familienzeiten gestaltet? Welche neuen Werte und Rituale entstehen? Wie wird dabei
kulturelle Vielfalt gelebt und wie kann soziale Gerechtigkeit gelingen?
Mit dem Ausbau von Kindertagesbetreuung, Ganztagsschulen und dem
vielfältigen Einsatz „Früher Hilfen“ sind Eltern heute gefordert, verstärkt
in Außenbeziehungen zu agieren. Die Anforderungen an sie, aber auch
an die Mitarbeiter/innen in Institutionen verändern sich. Eine gute Kooperation der beteiligten Akteure, sowie die Partizipation der Kinder und
Jugendlichen sind dabei unerlässlich.
Der Vortrag am Vormittag widmet sich den Voraussetzungen, die sowohl im öffentlichen als auch im privaten Rahmen benötigt werden, um
aus beiden Perspektiven das Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen
verantwortlich zu gestalten.
Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam verschiedene Aspekte geteilter
familialer und öffentlicher Verantwortlichkeiten, auch über das Kindesund Jugendalter hinaus in den Blick zu nehmen.
Programm
ab 9.00 Eröffnung des Tagungsbüros
9.30
Begrüßung
Prof. Dr. Heide Kallert, ifoebb
Grußwort der Dekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Isabell Diehm
9.45
„Geteilte Verantwortlichkeiten - Was bewegt Familien und Fachkräfte heute?“
Bewegter Einstieg
10.30
Kaffeepause
11.00
Vortrag „Bildungs- und Betreuungsangebote im Kontext geteilter
privater und öffentlicher Verantwortung“
Birgit Riedel, MA, Deutsches Jugendinstitut
12.00
Diskussionen zu Thesen aus dem Vortrag
12:30
Mittagspause
13.45
Austausch über „Geteilte Verantwortlichkeiten“ in Bezug auf:
° Werte und Rituale
° Teilhabe und Chancengleichheit
° Wohlgefühl des Kindes
° Kulturelle Vielfalt
15.30
Kaffeepause
15.45
Plenum, Impulse aus den Arbeitsgruppen
16.15
Ausblick, Verabschiedung
Moderation: Marion Limbach-Perl, Dipl.Päd., Fachberaterin für
Kinderbetreuung in Kindertagesstätten und Kindertagespflege
→ AG 1
→ AG 2
→ AG 3
→ AG 4