Auslageorte des Programmheftes Gettorf: VHS-Gebäude (Kirchshofsallee 30), Amtsverwaltung, Bücherei, Buchhandlung Iwersen u.a. Dänischenhagen: Begegnungsstätte, DRK KiTa, Apotheke, Amtsverwaltung, Markant Strande: KiTa Strander Möwe, Kaufmann Schröder Schwedeneck: Grundschule, Binges Gasthof, alle KiTas, Wellnesscenter am Strand in Surendorf, Netto Dänisch-Nienhof Tante Emma Laden Osdorf Fleischerei Siemsen Altenholz Apotheke Altenholz, Wohld-Apotheke, Famila Impressum und Redaktion Volkshochschule Gettorf Leitung: Bodil Maria Busch Büroadresse: Kirchhofsallee 30 24214 Gettorf 04346 – 60 29 25 [email protected] http://vhs-gettorf.de Volkshochschule Küste Dänischer Wohld Leitung: Stephanie Steiner Büroadresse: Julius-Fürst-Weg 1 24229 Dänischenhagen 04349 - 249 03 45 [email protected] Stv. Leitung: Gudrun Dorow Büroadresse: Pommernweg 2A 24229 Schwedeneck 04308 - 12 80 [email protected] Wir sind Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. www.vhs-sh.de Liebe vhs Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Interessierte, Sie haben es sicher schon bemerkt, nicht nur am Gewicht: im neuen Programmheft für das Frühjahrs- und Sommersemester steckt viel drin! Zwei Volkshochschulen haben sich zusammengetan, um Ihnen ihr Angebot gemeinsam zu präsentieren: Die Volkshochschule Gettorf und die Volkshochschule Küste Dänischer Wohld. Damit haben Sie ab sofort das gesamte Programm der Volkshochschulen im Gebiet des Dänischen Wohlds auf einen Blick – egal ob die Kurse in Gettorf, Dänischenhagen oder Schwedeneck stattfinden. Nachdem sich 2016 bereits die Volkshochschulen Dänischenhagen und Schwedeneck zur vhs Küste Dänischer Wohld zusammengeschlossen haben, freuen wir uns nun über die engere Zusammenarbeit mit der vhs Gettorf. Für die Gettorfer mag das größere Format des neuen Programmhefts zunächst ungewohnt sein, es bietet aber die Möglichkeit, die vielen Veranstaltungen übersichtlicher zu präsentieren. Die Kursangebote der Volkshochschulen finden Sie nun nacheinander im Heft. Wir wünschen und hoffen, dass auch für Sie in dem umfassenden Angebot der eine oder andere Kurs dabei ist. Bitte bewahren Sie dieses Programmheft auf! Achten Sie bitte auch auf die regelmäßigen Veröffentlichungen im Amtsblatt Dänischer Wohld, im Mitteilungsblatt des Amtes Dänischenhagen und in der Tagespresse. Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem auf der Internetseite der vhs Gettorf vhs-gettorf.de und der Internetseite der vhs Küste Dänischer Wohld vhs-kueste-daenischer-wohld.de Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Kursauswahl im Frühjahrssemester 2017 und hoffen auf rege Teilnahme! Ihre Volkshochschulen Gettorf und Küste Dänischer Wohld, Bodil Maria Busch Stephanie Steiner und Gudrun Dorow Zeiten Frühjahr/Sommer 2017: Schulferien 2017: 09.01.2017 bis 21.07.2017 Osterferien 07.04.2017 bis 23.04.2017 Sommerferien 24.07.2017 bis 03.09.2017 3 Volkshochschule Gettorf .......................................................................... 10 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................... 11 Gesellschaft + Leben ................................................................................ 12 Vortrag: Der Umgang mit dem inneren Schweinehund .......................................................................... 12 Vortrag: Iran - mit dem Fahrrad im Orient .............................................................................................. 12 Vortrag: Energetische Sanierung Schritt für Schritt ................................................................................ 13 Vortrag: Der Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals bis in die heutige Zeit ..................................................... 13 Vortrag: „Veggie-Trend“ ......................................................................................................................... 13 Praxisseminar: Fit für die Ersatzenkel! .................................................................................................... 14 Betriebsbesichtigung: Landschlachterei Neidhardt ................................................................................ 14 Praxisseminar: Obstbaumschnitt ............................................................................................................ 14 Vortrag: Gesunde Ernährung ist kein Hexenwerk… ................................................................................ 14 Betriebsbesichtigung: Hof Dibbern ......................................................................................................... 15 Vortrag: Der Isarnho – Mythos und Wirklichkeit des „Eisenwaldes“ ...................................................... 15 Vortrag: Der tut nix!? - Über das Aggressionsverhalten der Hunde ....................................................... 15 Praxisseminar: Sinnvolle Beschäftigung für Hunde ................................................................................. 16 Betriebsbesichtigung: Versuchsgut Lindhof - Erkunde den Bauernhof................................................... 16 Exkursion: Ökoregion Schinkel ................................................................................................................ 16 Exkursion: Zum Teufel nochmal .............................................................................................................. 17 Exkursion: Biotopführung Gettorf ........................................................................................................... 17 Exkursion: Wind-Radtour ins Gettorfer Umland ..................................................................................... 17 Exkursion: Besuch beim Imker - Bienen halten & Honig ernten ............................................................. 18 Exkursion: Solidarische Landwirtschaft - was verbirgt sich dahinter? .................................................... 18 Kultur + Gestalten .................................................................................... 20 Exkursion: Ein Tag in Hamburg I .............................................................................................................. 20 Exkursion: Ein Tag in Hamburg II ............................................................................................................. 20 Praxisseminar: Portraitfotografie ............................................................................................................ 21 Praxisseminar: Landschaftsfotografie ..................................................................................................... 21 Kurs: Aquarellmalen ................................................................................................................................ 21 Kurs: Malen mit Pastell ........................................................................................................................... 22 Workshop: Linolschnitt ........................................................................................................................... 22 Kurs: Nähen kreativ ................................................................................................................................. 22 Workshop: Nähen kreativ – Taschen ...................................................................................................... 23 Workshop: Tiffany - Glasarbeiten ........................................................................................................... 23 Kurs: Orientalischer Tanz ........................................................................................................................ 23 Workshop: Tango Argentino ................................................................................................................... 24 Kurs: Tango Argentino ............................................................................................................................. 24 4 Gesundheit + Ernährung .......................................................................... 25 Kurs: Sanfte Wirbelsäulengymnastik....................................................................................................... 25 Kurs: Sanfte Wirbelsäulengymnastik....................................................................................................... 25 Kurs: Wirbelsäulengymnastik .................................................................................................................. 25 Kurs: Feldenkrais ..................................................................................................................................... 25 Kurs: Bewegungstraining rund um den Stuhl .......................................................................................... 25 Kurs: Beckenbodentraining für Frauen ................................................................................................... 26 Kurs: Pilates ............................................................................................................................................. 26 Workshop: Pilates mit dem Chi Ball ........................................................................................................ 26 Kurs: Yoga - ganzheitlich und achtsam .................................................................................................... 26 Kurs: Yoga für AnfängerInnen am Abend ................................................................................................ 27 Kurs: Yoga mit Atemübungen für Fortgeschrittene ................................................................................ 27 Workshop: Medical Yoga ........................................................................................................................ 27 Kurs: Taiji-Qigong .................................................................................................................................... 27 Kurs: Progressive Muskelentspannung ................................................................................................... 28 Workshop: Stressmanagement und Burnout-Prävention ....................................................................... 28 Workshop: Augenschule ......................................................................................................................... 28 Kochen: „Cooked in the USA“ ................................................................................................................. 29 Kochen: Partysuppen .............................................................................................................................. 29 Kochen: Indische Küche .......................................................................................................................... 29 Kochen: Aus der Region – frisch auf den Tisch ....................................................................................... 29 Kochen: Einladung zum Osterbrunch ...................................................................................................... 30 Backen: Ran an den Hefeteig .................................................................................................................. 30 Kochen: Veganer Gaumenschmaus im Frühling ..................................................................................... 30 Kochen: Spargel – Königin der Gemüse .................................................................................................. 30 Kochen: Kulinarische Reise ans Mittelmeer - immer der Sonne entgegen ............................................. 31 Wildes Kochen: Brennnesselchips am offenen Feuer ............................................................................. 31 Sprachen.................................................................................................. 32 Sprachkurs: Deutsch als Fremdsprache - verschiedene Niveaustufen ................................................... 32 Sprachkurs: Dänisch Stufe B 1 ................................................................................................................. 32 Sprachkurs: Englisch Stufe B1 ................................................................................................................. 32 Sprachkurs: Englisch Stufe B1 - Conversation I ....................................................................................... 33 Sprachkurs: Englisch Stufe C1 - Conversation II ...................................................................................... 33 Sprachkurs: Englisch Stufe B1.2 für Seniorinnen und Senioren .............................................................. 33 Sprachkurs: Keep your English fit, just for fun! (Stufe B1.2) ................................................................... 33 Sprachkurs: Französisch für Fortgeschrittene I (Niveau B1.5) ................................................................ 33 Sprachkurs: Französisch für Fortgeschrittene II (Niveau B1.4) ............................................................... 34 NEU Sprachkurs: Spanisch - ¡conversación! ............................................................................................ 34 Sprachkurs: Spanisch A1 (mit Vorkenntnissen) ....................................................................................... 34 5 EDV .......................................................................................................... 35 PC-Kurs: Tastschreiben (10-Fingersystem) in 5 Stunden ........................................................................ 35 EDV-Kurs: Webseiten erstellen mit HTML und CSS ................................................................................. 35 EDV-Kurs: Makros - lassen Sie MS Office für sich arbeiten! .................................................................... 35 EDV-Kurs: Excel - alles im Blick mit dreidimensionalen Tabellen ............................................................ 36 EDV-Kurs: Bilder erfolgreich verbessern und retuschieren ..................................................................... 36 Junge vhs ................................................................................................. 37 Kinder: Musikwichtel (von 1½ bis 3 Jahren) ............................................................................................ 37 Kinder: Kunst-Werkstatt (von ca. 8 bis 12 Jahren) .................................................................................. 37 Kinder: Entspannungskurs (von 6 bis 10 Jahren) .................................................................................... 37 Kinder: Nähen kreativ (ab 7 Jahren) ........................................................................................................ 38 Kinder: Holunder-Werkstatt (ab 6 Jahren) .............................................................................................. 38 6 Volkshochschule Gettorf Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, zum ersten Mal ein Programmheft zusammen mit der Volkshochschule Küste Dänischer Wohld präsentieren zu können. Gemeinsam sind wir kleinen Volkshochschulen stark und in der Kooperation liegen Chancen, die wir nicht vhs ungenutzt lassen sollten. Gettorf 2017 begeht die Volkshochschule Gettorf ihr 70jähriges Jubiläum – ein stolzes Alter, das erreicht wurde, indem diese Institution sich seit 1947 fortlaufend weiterentwickelt und erneuert hat. Gefeiert wird der runde Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür im September. Mehr dazu im Programmheft für das Herbstsemester, welches wie immer vor den Sommerferien erscheint. Ab 2017 wird die bequeme Online-Anmeldung mit Einzug der Kursgebühren durch Lastschriftverfahren möglich sein. Besuchen Sie vhs-gettorf.de und probieren Sie es aus! Die Anmeldeformulare zum handschriftlichen Ausfüllen wird es aber auch weiterhin geben. Das Thema „Lebensmittel und Ernährung“ steht im Mittelpunkt dieses Semesters. Die erste Veranstaltung dazu, ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, greift den aktuellen Trend zur vegetarischen und veganen Ernährung auf. In einem weiteren Vortrag geht es um gesunde Ernährung vor allem bei Krankheiten wie Bluthochdruck, Gicht oder Diabetes. Regionale Lebensmittel stehen bei den meisten Veranstaltungen im Mittelpunkt. Wir begleiten ihren Weg vom Acker bis zum Teller: Mehrere sowohl produzierende als auch weiterverarbeitende und vermarktende Betriebe der Umgebung öffnen sich für Besichtigungen und gewähren den Besuchern spannende Einblicke. Das Praxisseminar Obstbaumschnitt verhilft zu üppiger Ernte aus dem eigenen Garten, der Imker zeigt, woher der Honig kommt und auf einer Fahrradtour wird das Modell der „Solidarischen Landwirtschaft“ vorgestellt. Nicht zu vergessen die Praxis: an mehreren Kochabenden werden vor allem heimische Zutaten zubereitet und anschließend in geselliger Runde verspeist. Natürlich bietet das Programm noch zahlreiche weitere bewährte und neue Kurse, Workshops, Vorträge und Exkursionen. Lassen Sie sich überraschen! Ihre Leitung der Volkshochschule Gettorf Bodil Maria Busch Kontakt Das Büro der VHS-Leitung (Kirchhofsallee 30, Eingang über das Grundschulgelände) ist außerhalb der Schulferien zu folgenden Zeiten besetzt: Montag: 08.30 - 12.00 Uhr Mittwoch: 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 04346 / 60 29 25 E-Mail: [email protected] 10 Allgemeine Hinweise Datenschutz Ihre persönlichen Daten dienen lediglich VHS-internen Zwecken, sie werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Altersangabe wird aus statistischen Gründen erfasst und anonym weiterverarbeitet. Anmeldung Bitte melden Sie sich (wenn nicht anders angegeben) spätestens eine Woche vor Kursbeginn an. Nur so kann die Durchführung der Kurse gewährleistet werden. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Das Anmeldeformular finden Sie mittig im Programmheft und auf unserer Homepage www.vhsgettorf.de. Bitte melden Sie sich für jedes Angebot mit einem separaten Anmeldebogen an. Anmeldungen können persönlich an die Kursleitung oder im VHS-Büro übergeben werden, in den Briefkasten der VHS (Kirchhofsallee 30, auf dem Grundschulgelände) oder beim Amt Dänischer Wohld (Karl-Kolbe-Platz 1) eingesteckt werden, per Post (VHS im Bürgerzentrum, Kirchhofsallee 30, 24214 Gettorf) oder E-Mail ([email protected]) gesendet werden. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie werden benachrichtigt, wenn der Kurs nicht zustande kommt oder bereits ausgebucht ist. Rücktritt Bitte benachrichtigen Sie die VHS rechtzeitig, wenn Sie von einer Anmeldung zurücktreten wollen. Die Abmeldung muss spätestens eine Woche vor Beginn einer Einzelveranstaltung oder eines kurzen Kurses (bis zu fünf Termine) und spätestens am ersten Werktag nach Kursbeginn eines längeren Kurses (wenigstens sechs Termine) erfolgen. Ansonsten muss die gesamte Kursgebühr gezahlt werden. Zahlungsmöglichkeiten (bitte bei Anmeldung vermerken) o Bevorzugte Zahlungsform: Lastschrift. Hierzu muss das entsprechende Formular (SEPA-Lastschriftmandat, zweite Seite des Anmeldeformulars) ausgefüllt werden. Da für ein Lastschriftmandat eine Original-Unterschrift vorliegen muss, kann dieses nicht per Mail oder Fax gesendet werden! o Überweisung an das Amt Dänischer Wohld (IBAN: DE53210501700000500017, BIC: NOLADE21KIE) mit dem Vermerk „VHS“ und der Angabe von Kursnummer und Kurstitel. Fälligkeitstermin ist der erste Werktag nach Kursbeginn. o bar (bei Vorträgen an der Abendkasse, bei allen anderen Veranstaltungen bei der Amtskasse, Karl-Kolbe-Platz 1) Ermäßigung Schülerinnen und Schülern, Jugendlichen ohne Beschäftigungsverhältnis, Studentinnen und Studenten bis zu einer Altersgrenze von 27 Jahren, Wehr- und Zivildienstleistenden und Personen, die ALG II beziehen, wird das Entgelt auf Antrag und Vorlage entsprechender Nachweise für einige Kurse um 30 % ermäßigt. Ermäßigungen sind bei der Anmeldung zu beantragen. Eine nachträgliche Gewährung ist nicht möglich. Für Kurse, die ausschließlich für Kinder, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler angeboten werden, gelten keine Ermäßigungen. Teilnehmerzahl Falls nicht anders angegeben, beträgt die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs acht Personen. Sollten weniger Anmeldungen vorliegen, kann der Kurs nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmenden den fehlenden Betrag übernehmen. Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach dem Veranstaltungsort und den Anforderungen des Kurses. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung oder kontaktieren Sie die Volkshochschulleitung. Schulferien und Feiertage In den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt. Das Frühjahrssemester 2017 beginnt am 09. Januar und endet mit dem letzten Schultag vor den Sommerferien, dem 21. Juli 2017. Veranstaltungsorte Die entsprechenden Hinweise zum genauen Ort finden sich jeweils am Ende der Kursbeschreibung. Die VHS ist in den meisten Räumen zu Gast, bitte verhalten Sie sich entsprechend! Haftung Die Volkshochschule haftet nicht für eventuelle Sachschäden, Unfälle oder Eigentumsverluste. Die Teilnahme an Kursen, Workshop:s, Vorträgen und Exkursionen erfolgt auf eigene Gefahr. 11 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben Gesellschaft + Leben Vortrag: Der Umgang mit dem inneren Schweinehund Gewohnheiten ändern - aber wie? Das neue Jahr beginnt. Vorsätze werden gefasst. Gute Vorsätze natürlich. Sich mehr bewegen, die Ernährung umstellen, weniger rauchen oder ganz damit aufhören... Und dann beginnt der Kampf mit dem Inneren Schweinehund, der in den alten Gewohnheiten eine Verbündete hat. Dieser Kampf wird immer wieder geführt und wer gewinnt zumeist? Sie wissen es. Immer wieder wird diese "Kampfmethode" gewählt, obwohl sie meist nicht zum gewünschten Erfolg führt. Dabei ist es möglich, ohne jeden Stress in eine neue - gesundheitlich förderliche - Gewohnheit "hineinzugleiten", ohne Kampf mit dem inneren Schweinehund. Jens Möller macht Sie mit einer alltagstauglichen Methode vertraut, die er anhand von Forschungsergebnissen zur Verhaltensänderung in seiner langjährigen praktischen Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Klinische Neuropsychologie in der HELIOS Rehaklinik Damp entwickelt hat. KursNr.: 1.01. Datum: Freitag, 27.01.2017 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr (Einlass 18.40 Uhr) Referent: Jens Möller Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 8 € Zahlung nur an der Abendkasse. Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Vortrag: Iran - mit dem Fahrrad im Orient Mehr als sieben Wochen reiste Jörn Tietje mit dem Fahrrad insgesamt 3800 km durch den Iran - durch die scheinbar endlosen Wüsten des zentralen Hochlandes und die schneebedeckten Berge des Elburs-Gebirges hinab an die subtropische Küste des Kaspischen Meeres bis zu der 13Millionen-Metropole Teheran. In beeindruckenden Bildern berichtet er von seinen Erlebnissen aus einem Land, das bei uns ein Negativimage wie kaum ein anderes hat. Dabei begegneten Tietje die Menschen bei keiner seiner zahlreichen Fahrradreisen mit so großer Offenheit, Gastfreundschaft und Toleranz wie im Iran. Als eine Wiege der Zivilisation und Zentrum eines der ersten Weltreiche der Geschichte bietet das Land kulturell unvergleichliche Schätze. Städte wie Isfahan, Shiraz oder Yazd gehören bis heute zu den Perlen des Orients, die durch die weitgehende Isolation des Landes aufgrund internationaler Handelsbeschränkungen zum Teil sehr ursprünglich geblieben sind. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 1.02. Freitag, 03.02.2017 19.00 – 21.00 Uhr (Einlass 18.40 Uhr) Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Referent: Jörn Tietje Ort: Mühle „Rosa“ (Mühlenstraße 21) Gebühr: 9 € Zahlung nur an der Abendkasse. 12 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben Vortrag: Energetische Sanierung Schritt für Schritt Dach, Geschossdecke, Fenster, Rohrleitungen, Armaturen dämmen - So einfach geht das! Auch kleine Projekte senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. Wo verliert Ihr Haus viel Wärme und was ist besonders wirtschaftlich? In Eigenleistung mit wenig Materialeinsatz können Sie schnell zum Erfolg kommen. Fragen aus dem Publikum werden beantwortet. Die Besucher erhalten außerdem Informationsmaterial zum Mitnehmen. Der Eintritt für diesen Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist dank der Projektförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) frei! KursNr.: 1.03. Datum: Donnerstag, 09.02.2017 Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr (Einlass 17.40 Uhr) Referent: Dipl.-Ing. Ümit Karaarslan Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 0 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Vortrag: Der Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals bis in die heutige Zeit Fortsetzung des im Herbstsemester 2016 präsentierten Vortrags „Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals (Kaiser-WilhelmKanals) bis zu Taufe 1895“. In einer zweiten Ausbauphase von 1907 bis 1914 wurden die neuen Schleusen gebaut und das Kanalbett auf über 103 Meter Breite und elf Meter Tiefe erweitert. Die nächste Ausbauphase begann 1966. Der Kanal wurde auf 162 Meter verbreitert. Neben historischen Aufnahmen zeigt der Referent Bilder von Ereignissen am Kanal bis in die heutige Zeit. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 1.04. Freitag, 17.02.2017 19.00 – 21.00 Uhr (Einlass 18.40 Uhr) Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Referent: Uwe Steinhoff Ort: Mühle „Rosa“ (Mühlenstraße 21) Gebühr: 9 € Zahlung nur an der Abendkasse. Vortrag: „Veggie-Trend“ Infos rund um die vegetarische und vegane Ernährung Immer mehr Menschen ernähren sich aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen vegetarisch oder vegan, verzichten also teilweise oder ganz auf Lebensmittel tierischen Ursprungs. Auch das Angebot der Gastronomie und Supermärkte hat sich dieser Zielgruppe zugewendet: Die Palette an vegetarischen und veganen Gerichten und Produkten wächst zunehmend – ebenso der Informationsbedarf der Verbraucherinnen und Verbraucher. Was ist bei einer vegetarischen und veganen Ernährung zu beachten, um gut versorgt zu sein? Welche Spezialprodukte sind sinnvoll oder überflüssig? Welche Produkte können tierische Bestandteile enthalten, obwohl diese nicht gekennzeichnet sind? Welche Siegel sind verlässlich und was sagen sie aus? - Auf diese und weitere Fragen bei der Umstellung auf eine vegetarische und vegane Ernährung gibt die Verbraucherzentrale Antwort. Der Vortrag wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. KursNr.: 1.05. Datum: Freitag, 24.02.2017 Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr (Einlass 17.40 Uhr) Referent: Dorothee Kremer Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 8 € Zahlung nur an der Abendkasse. Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! 13 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben Praxisseminar: Fit für die Ersatzenkel! Kurs für Ersatzgroßeltern des Gettorfer Bündnisses für Familie Dieser Kurs richtet sich an interessierte Ersatzgroßeltern im Rahmen des Gettorfer Bündnisses für Familie. Er vermittelt Sicherheit im Umgang mit dem Kind und bietet darüber hinaus Anregungen für gemeinsame Spiele sowie die Bewältigung möglicher Konfliktpunkte. Das Lokale Bündnis für Familie möchte die Familienfreundlichkeit in Gettorf weiter erhöhen. Das Ersatzgroßelternprojekt vernetzt Jung und Alt, neu Hinzugezogene und Alteingesessene. Ansprechpartner für Weitere Informationen: Timea Aden, Tel. 0176-30465510 und Melanie Kautza, Tel. 0173-8569450. KursNr.: 1.06. Datum: Samstag, 25.02.2017 Leitung: Dr. Volker Tscharntke (Kinderarzt) und Anja Werner (Erzieherin) Ort: DRK-Haus (Herrenstraße 6) Gebühr: Für die Ersatzgroßeltern des Gettorfer Bündnisses für Familie ist dieser Kurs kostenfrei! Zeit: 10.00 - 12.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Betriebsbesichtigung: Landschlachterei Neidhardt Die Landschlachterei Norbert Neidhardt ist ein Familienbetrieb in zweiter Generation, der vor allem Tiere von kleinen Betrieben und Privathaltern aus der Region schlachtet, zerlegt und direkt vor Ort verkauft. KursNr.: 1.07. Datum: Samstag, 25.02.2017 Zeit: 11.00 – 13.00 Uhr Leitung: Norbert Neidhardt Ort: Landschlachterei Neidhardt, Gettorfer Str. 13, 24363 Holtsee Gebühr: Erwachsene 4 €, Kinder bis 14 Jahren frei Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Praxisseminar: Obstbaumschnitt Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Obstbaumschnitts, da fachgerechter Obstbaumschnitt mehr ist als „nur“ ein Abschneiden von zu langen Trieben. Gezielte Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen erhöhen die Pflanzengesundheit, verbessern die Fruchtqualität, steigern die Lebenserwartung und erleichtern künftige Ernte- und Pflegearbeiten. Der Kurs findet im Freien statt, deshalb bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. KursNr.: 1.08. Datum: Samstag, 04.03.2017 Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr Leitung: Volker Dittmann Ort: Gärtnerei Dittmann, Kieler Chaussee 65, 24214 Gettorf Gebühr: 9 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Vortrag: Gesunde Ernährung ist kein Hexenwerk… Heutige Volkskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Gicht usw. finden sehr häufig ihre Ursache in einer ungünstigen Ernährung, inaktivem Lebensstil und der damit verbundenen Gewichtszunahme. Viele Betroffene kennen ihre Ernährungsfallen, finden aber aus dem Labyrinth von gut gemeinten Ernährungstipps, bunter Werbung oder den Kochbüchern selbst ernannter Ernährungsgurus nicht mehr heraus. Wie Sie durch kleine Veränderungen in ihrem EssAlltag Großes bewirken können und dass gesunde Ernährung kein Hexenwerk ist, zeigt Ihnen praxisnah die Diätassistentin Alste Janßen vom Institut für Humanernährung der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach dem Vortrag wird auf Fragen aus der Zuhörerschaft eingegangen. 14 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben KursNr.: 1.09. Datum: Freitag, 10.03.2017 Zeit: 18.00 – 19.00 Uhr (Einlass 17.40 Uhr) Referent: Alste Janßen Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 8 € Zahlung nur an der Abendkasse. Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Betriebsbesichtigung: Hof Dibbern Milch frisch von der Kuh - von der Erzeugung bis zum Verbraucher "Hof Dibbern" ist ein Familienbetrieb mit 150 ha Land, 200 Milchkühen und Nachzucht. Seit August 2016 wird hier die Milch auch direkt aus dem Tank verkauft. Die Hofführung gibt einen guten Einblick in die Milchviehhaltung und die Besucher dürfen beim Melken dabei sein. Außerdem werden der kleine Hofladen und das Blumenfeld vorgestellt. KursNr.: 1.10. Datum: Samstag, 11.03.2017 Zeit: 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Telse Dibbern Ort: Hof Dibbern, Achsenkamp 2, 24214 Neudorf-Bornstein Gebühr: Erwachsene 4 €, Kinder bis 14 Jahren frei Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Vortrag: Der Isarnho – Mythos und Wirklichkeit des „Eisenwaldes“ Bei Adam von Bremen und Helmold von Bosau hören wir von einem undurchdringlichen, urtümlichen Wald, der sich von der Schlei bis nach Lübeck ausgedehnt haben soll. Er wird als „saltus paganorum“ – Wald der Heiden – bezeichnet, den damaligen christlichen Zeitgenossen scheint er nicht geheuer gewesen zu sein. Woher kommt eigentlich der Name „Eisenwald“, was hat es mit der dänischen Form „Iarnwith“ und Erwähnungen in der Edda auf sich, welche Ausdehung hatte er damals, gab es Siedlungen in diesem Urwald, oder war er menschenleer? Diesen Fragen ist der Referent nachgegangen. Er wird die wichtigsten Ergebnisse anhand von Kartenmaterial und Bildern präsentieren. Auf Gettorf und den Dänischen Wohld wird dabei gesondert eingegangen. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 1.11. Freitag, 17.03.17 19.00 – 21.00 Uhr (Einlass 18.40 Uhr) Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! Referent: Johann Eike Benesch M.A. Ort: Mühle „Rosa“ (Mühlenstraße 21) Gebühr: 9 € Zahlung nur an der Abendkasse. Vortrag: Der tut nix!? - Über das Aggressionsverhalten der Hunde Warum liebt Bello die Nachbarshündin, hat aber Waldi und Co zum Fressen gern? Warum bringt Fiffi Frauchen den Ball, verteidigt aber das Schweineohr? Und will Rex wirklich nur spielen? Aggressives Verhalten zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen und Situationen, von der Verteidigung der Ressourcen über den Schutz des Territoriums bis hin zu Frustration bei Misserfolgen. Während dieses Vortrags erklärt Hundeexperte Marc Lindhorst, warum Hunde in bestimmten Situationen aggressiv reagieren, wie erste Anzeichen schnell erkannt werden und wie man richtig darauf reagiert bzw. erzieherisch vorbeugen kann, damit Aggression erst gar nicht entstehen kann. KursNr.: 1.12. Datum: Freitag, 24.03.2017 Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (Einlass 18.40 Uhr) Referent: Marc Lindhorst Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 8 € Zahlung nur an der Abendkasse. Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch (AB) oder per E-Mail an! 15 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben Praxisseminar: Sinnvolle Beschäftigung für Hunde Kreative und beziehungsfördernde Beschäftigungsformen machen den Alltag für Sie und Ihren Hund spannender und abwechslungsreicher. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen oder mehrere Hunde individuell zu beschäftigen. Je nach Veranlagung des Hundes und Alltag des Menschen lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Formen der Beschäftigung kennen und probieren diese mit Ihrem Hund aus. Auch wenn Sie und Ihr Hund schon einige Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, sind Sie hier richtig! Die Zahl der teilnehmenden Hunde ist auf sechs begrenzt. KursNr.: 1.13. Datum: Samstag, 06.05.2017 Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Leitung: Marc Lindhorst Ort: Gettorf (Ort wird eine Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben) Gebühr: 16 € für TN mit Hund, 8 € für TN ohne Hund Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Die folgenden Veranstaltungen finden im Rahmen des Aktionsmonats "Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt" des BNUR statt! Betriebsbesichtigung: Versuchsgut Lindhof - Erkunde den Bauernhof Können wir die Früchte in einer Fruchtfolge essen und wo ist das schwarze Gold in der Landwirtschaft versteckt? Antworten auf diese Fragen und mehr bekommt man auf dem ökologisch wirtschaftenden Versuchsgut Lindhof. Im Rahmen der Hofführung lernt man die verschiedenen Betriebszweige (Rinder, Schweine, Hühner, Kartoffeln, Getreide, Futterbau) auf spielerische Weise näher kennen. KursNr.: 1.14.AN Datum: Freitag, 05.05.2017 Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Leitung: Mirja Kämper und Michaela Clausen Ort: Lindhof, Bäderstraße 31, 24214 Lindhöft Gebühr: Erwachsene 5 €, Kinder (4-14 Jahre): 2,50 €, Kinder unter 4 Jahren frei Anmeldung: Email: [email protected] oder [email protected] Exkursion: Ökoregion Schinkel Ein Plädoyer für den ökologischen, kleinbäuerlichen Landbau. Mit dem Fahrrad erkunden wir die Region südlich von Gettorf und besuchen einige der dortigen Betriebe. Zum Abschluss machen wir ein Picknick in der freien Natur. Bitte mitbringen: Fahrrad, wetterfeste Kleidung. 16 VHS Gettorf Gesellschaft + Leben Exkursion: Besuch beim Imker - Bienen halten & Honig ernten Die Biene macht nicht nur Honig, den die Menschen bereits seit Jahrtausenden nutzen, sondern bestäubt auch etwa drei Viertel der für die menschliche Ernährung wichtigen Pflanzen und ist somit eines unserer wichtigsten Nutztiere. Hobbyimker Sönke Jacobsen nimmt Sie mit zu seinen Völkern und gibt Einblicke in das Leben seiner „Mädels“. Entdecken Sie das Innenleben eines Bienenstocks (mit etwas Glück begegnen Sie einer echten Königin!) und erfahren Sie viel Interessantes rund um die Imkerei. Natürlich darf auch der frisch geschleuderte Honig gekostet werden. KursNr.: 1.19. Datum: Samstag, 10.06.2017 Zeit: 11.00 - 13.00 Uhr Leitung: Sönke Jacobsen Treffpunkt: Mühlenweg 15a, 24214 Revensdorf/Lindau Gebühr: Erwachsene 9 €, Kinder bis 14 Jahren frei Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Exkursion: Solidarische Landwirtschaft - was verbirgt sich dahinter? Als Solidarische Landwirtschaft bezeichnet man einen regionalen Verbund aus bäuerlichen Betrieben und privaten Haushalten, die sich verpflichten, die landwirtschaftliche Erzeugung mit festen monatlichen Beträgen zu sichern. Sie übernehmen die Kosten der Betriebe und erhalten im Gegenzug die gesamte Ernte sowie weiterverarbeitete Erzeugnisse. Die Betriebe werden vom Druck der Marktpreise befreit und können sich einer Bewirtschaftung widmen, die ihrer Verantwortung gegenüber MitarbeiterInnen, Boden, Tier und Landschaft gerecht wird. Auf diese Weise wird eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft erhalten und gefördert. Auf dieser Fahrradtour wollen wir vier Betriebe im Raum Schinkel besuchen, die schon lange ökologisch wirtschaften und seit zwei Jahren im Rahmen der Solidarischen Landwirtschaft erfolgreich zusammenarbeiten. Kosten und Risiken der Produktion wird teilweise durch eine Gemeinschaft von über 200 Menschen getragen. Jedes Mitglied der „SoLawi Schinkeler Höfe“ erhält dafür Ernteanteile - Gemüse, Brot, Milch, Eier und Fleisch. Bei der Kornkraft Bäckerei Schinkel gibt es eine Imbisspause, ein Beitrag von 5 € wird erbeten. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 1.20. Sonntag, 11.06.2017 11.00 - 16.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Leitung: Katharina Mühlich Treffpunkt: Bahnhof Gettorf (Fahrradstellplätze) Gebühr: Erwachsene 9 €, Kinder bis 14 Jahren frei 18 VHS Gettorf Kultur + Gestalten Kultur + Gestalten Exkursion: Ein Tag in Hamburg I Bucerius Kunst Forum: Paula Modersohn-Becker. Der Weg in die Moderne Museum für Kunst und Gewerbe: Eigensinn. GEDOK-Künstlerinnen der Hamburger Sezession Die Ausstellung im Bucerius Kunst Forum bildet den ersten Teil einer Trilogie der Moderne. Paula Modersohn Becker (1876 – 1907) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus in Deutschland. In der Künstlerkolonie Worpswede widmete sie sich malerisch zwar Motiven ihrer Umgebung, verzichtete aber unter dem Eindruck ihrer Pariser Kunsterfahrungen auf heimatliche Folklore. Nach einem gemeinsamen Imbiss in der „Destille“, dem Restaurant des Museums für Kunst und Gewerbe (nicht im Preis enthalten), begeben wir uns auf die Entdeckung der Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen. Die GEDOK wurde 1926 in Hamburg von Ida Dehmel (1870 - 1942) gegründet. Die vergleichsweise kleine Schau zeigt mit rund 50 Werken - Gemälden, Grafiken und Objekten - eine Auswahl der emanzipierten Künstlerinnen, die dem Verband von Beginn an angehörten. Sie hatten einen oft mühsamen Weg gefunden, den Konventionen zu trotzen und sich in der männerdominierten Kunstwelt erfolgreich zu behaupten. KursNr.: 2.01. Datum: Samstag, 18.02.2017 Zeit: 09.00 - ca. 20.00 Uhr Paula Modersohn-Becker Zwei Mädchen in weißem und blauem Kleid, sich an der Schulter umfassend, 1906, Privatbesitz Leitung: Gabriele Maack Treffpunkt: 08.45 Uhr am Bahnhof Gettorf (Fahrt mit dem Schleswig-HolsteinTicket der Bahn) Gebühr: 49 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Exkursion: Ein Tag in Hamburg II Bucerius Kunst Forum: Max Pechstein. Künstler der Moderne Spaziergang durch das Gängeviertel Der zweite Teil der Trilogie der Moderne im Bucerius Kunstforum ist dem Schaffen des deutschen Expressionisten Max Pechstein (1881 – 1955) gewidmet. Inspiriert vom französischen Fauvismus entwickelte er seinen eigenen expressionistischen Stil. In den 1920er Jahren war Pechstein einer der erfolgreichsten Maler seiner Generation. Nachdem er 1933 als „entarteter“ Künstler Ausstellungsverbot erhielt und 1937 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen wurde, ging er in die innere Immigration. Nach dem Krieg wurde Pechstein zum Professor an der Universität der Künste in Berlin ernannt und trug entscheidend zum Aufbau der Berliner Kunstszene bei. Nach einem gemeinsamen Mittagessen (nicht im Preis enthalten) besteht die Möglichkeit, eigenen Interessen nachzugehen. Wer möchte, spaziert durch das historische Gängeviertel. Zwischen Valentinskamp, Speckstraße und Caffamacherreihe ist Dank engagierter Hausbesetzer aus der Hamburger Kunstszene ein reges kulturelles Leben mit Galerien, Bars, Lesungen und Konzertbühne entstanden. KursNr.: 2.02. Datum: Samstag, 01.07.2017 Zeit: 09.00 - ca. 20.00 Uhr Max Pechstein: Sitzender junger Mann (Harry Kaprolat) (Detail), 1917, Brücke-Museum Berlin, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung Leitung: Gabriele Maack Treffpunkt: 08.45 Uhr am Bahnhof Gettorf (Fahrt mit dem Schleswig-HolsteinTicket der Bahn) Gebühr: 39 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 20 VHS Gettorf Kultur + Gestalten Praxisseminar: Portraitfotografie In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Familienmitglieder und Freunde in Innenräumen wirkungsvoll fotografieren können. Lernen Sie, welche Lichtquellen geeignet sind, wie das Licht gesetzt wird, was beim Posing zu beachten ist und welche Einstellungen Sie an Ihrer Kamera vornehmen sollten. Bringen Sie zu diesem Workshop bitte Ihre Kamera mit, die möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen sollte: Zoomobjektiv oder mehrere Brennweiten, manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende, Aufnahmesensor in den Größen Micro Four Thirds, APS-C oder Kleinbild, Blitz-/Zubehörschuh. Fragen zum Kurs an [email protected]. KursNr.: 2.03. Datum: Samstag, 18.02.2017 Zeit: 09.30 - 13.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Henning Arndt Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 22 € ab 6, 17 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Praxisseminar: Landschaftsfotografie Setzen Sie Landschaften spannungsreicher in Szene! Wie sie Weitwinkel- und Teleobjektive wirkungsvoll einsetzen, womit Sie in Ihrer Bildgestaltung Tiefenwirkung erzeugen, welches Licht sich eignet und was ein Polarisations- oder Grauverlaufsfilter bereits bei der Aufnahme bewirkt, erfahren Sie in diesem Kurs. Auf die zweistündige Einführung am Freitag folgt am Samstag eine Exkursion zu vorher vereinbarten Foto-Locations. Bringen Sie zu diesem Workshop bitte Ihre Kamera mit, die möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen sollte: Zoomobjektiv oder mehrere Brennweiten, manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende, Aufnahmesensor in den Größen Micro Four Thirds, APS-C oder Kleinbild. Fragen zum Kurs an [email protected]. KursNr.: 2.04. Datum: Freitag, 09.06.2017 Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr Termine: 2 Leitung: Henning Arndt Ort: Freitag: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Samstag: nach Vereinbarung Datum: Samstag, 10.06.2017 Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Gebühr: 33 € ab 6, 25 € ab 8 TN Kurs: Aquarellmalen Eine sehr malerische Technik, die mit ihren leuchtenden und transparenten Farben genau das Richige ist, Licht ins Bild zu bringen und atmosphärische Stimmungen einzufangen. Indem wir uns auf die Überraschungen einlassen, die mit dieser Technik möglich, sind werden wir lernen, mit Hilfe von Spritz- und Sprühtechniken, von Verlauf- und Tupftechniken Zufallseffekte für unsere Bildgestaltung einzusetzen. Bitte mitbringen: Bleistift, Wasserglas, alten, saugfähigen Lappen mit feiner Stoffstruktur. Wenn möglich: kleine Zerstäuberflasche für Wasser. Anfänger brauchen einen kleineren Aquarellblock, sieben verschiedene Aquarellfarben mit halber Näpfchengröße, Pinsel Nr. 10, empfohlen: kleiner Leerkasten zum Fixieren der Farbnäpfchen (Kosten insgesamt ca. 45,- EUR). Für Farb-, Papier- und Pinselberatung bitte gerne vorher bei der Kursleiterin anrufen (Tel. 04346/3668080). KursNr.: 2.05. Datum: Samstag, 11.02.2017 (bis 25.02.2017) Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr Termine: 3 Leitung: Gabriele Lorbach Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Kunstraum im Hauptgebäude Gebühr: 29 € ab 6, 22 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 21 VHS Gettorf Kultur + Gestalten Kurs: Malen mit Pastell In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Pastellmalerei vermittelt und vorhandene Kenntnisse vertieft. Welche Materialien können verwendet werden, wie fixiere ich meine Bilder und Weiteres können Sie erfahren.Hören Sie etwas zur Geschichte und Entwicklung dieser Technik, die zwischen Malerei und Zeichnung angesiedelt wird. Bildliche Vorlagen aller Art dienen als Ausgangspunkt einer Ideenfindung und werden dann in das eigene Bild umgesetzt, abgeändert, abstrahiert. Bitte mitbringen: Pastellkreide, Ingréspapier oder Foto/Zeichenkarton, Kittel/altes Hemd, Zeitung. Bitte mitbringen: Pastellkreide, Ingréspapier oder Foto/Zeichenkarton, Kittel/altes Hemd, Zeitung. Auf Anfrage können auch Farben auch zur Verfügung gestellt werden, Materialkosten dann 2 €. KursNr.: 2.06. Datum: Samstag, 18.03. und 25.03.2017 Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr Termine: 2 Leitung: Telse Polenski Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Kunstraum im Hauptgebäude Gebühr: 29 € ab 6, 22 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Workshop: Linolschnitt Wir verbringen einen schönen Abend mit Linolschnitt und Drucken. Bei leiser Musik genießen wir es, künstlerisch zu arbeiten. Das Material wird gestellt, eigene Vorlagen können gerne mitgebracht werden. KursNr.: 2.07. Datum: Mittwoch, 26.01.2017 Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr Termine: 1 Leitung: Monika Leippe Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Kunstraum im Hauptgebäude Gebühr: 12 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kurs: Nähen kreativ Lust auf ein neues Hobby? Oder möchten Sie in fröhlich-entspannter Runde Ihre Grundkenntnisse im Nähen auffrischen und vertiefen? Anfänger/innen erhalten eine Einweisung in die Funktion der Nähmaschine, testen verschiedene Stiche und nähen ihr erstes einfaches Stück. (Beutel, Tasche, Babyhalstuch,…). Leicht Fortgeschrittene werden unterstützt bei etwas anspruchsvolleren Teilen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (wenn vorhanden, es kann auch eine Schul-Maschine genutzt werden), Nähutensilien (scharfe Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Garn, Maßband), Schreibzeug und Stoff für eigene Projekte. Bei Fragen zum Material setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Telefon: 0152-33777339 oder E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen unter http://baeumchen1974.blogspot.de. KursNr.: 2.08.A Datum: Mittwoch, 11.01.2017 (bis 15.02.2017) Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 6 Leitung: Birke von Ketelhodt Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Raum „Textiles Werken“ im Hauptgebäude Gebühr: 91 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf KursNr.: 2.08.B Datum: Mittwoch, 08.03.2017 (bis 29.03.2017) Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 4 Leitung: Birke von Ketelhodt Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Raum „Textiles Werken“ im Hauptgebäude Gebühr: 63 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 22 VHS Gettorf Kultur + Gestalten KursNr.: 2.08.C Datum: Mittwoch, 14.06.2017 (bis 05.07.2017) Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 4 Leitung: Birke von Ketelhodt Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Raum „Textiles Werken“ im Hauptgebäude Gebühr: 63 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Workshop: Nähen kreativ – Taschen Wir nähen gemeinsam kreative Taschen! Voraussetzung ist Erfahrung in der Bedienung einer Nähmaschine. Bitte mitbringen: Pausensnack, Nähmaschine (wenn vorhanden, es kann auch eine Schul-Maschine genutzt werden), Nähutensilien (scharfe Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Garn, Maßband), Schreibzeug und Stoff für eigene Projekte. Bei Fragen zum Material setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Telefon: 015233777339 oder E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen unter http://baeumchen1974.blogspot.de. KursNr.: 2.09. Datum: Samstag, 18.02.2017 Zeit: 12.00 - 16.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Birke von Ketelhodt Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Raum „Textiles Werken“ im Hauptgebäude“ Gebühr: 28 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Workshop: Tiffany - Glasarbeiten Das erste Bild, das an einem Kurstag fertiggestellt wird, kostet neben der Kursgebühr 20,00 Euro. Nach dem ersten Bild haben Sie die Grundkenntnisse, um nach eigenen Entwürfen oder nach Vorlagen Fensterbilder oder Lampenschirme herzustellen. Möchten Sie an einem Termin teilnehmen oder haben Sie Fragen, rufen Sie bitte bei Frau Böttcher an (Tel. 043 46/1571). KursNr.: 2.10.A, B oder C Datum: A: Samstag, 18.02.2017 B: Samstag, 11.03.2017 C: Samstag, 13.05.2017 Zeit: 09.30 - 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Termine: 1 Leitung: Antje Böttcher Ort: Grundschule (Tüttendorfer Weg 2), Werkraum Gebühr: 15 € + Materialkosten (Zahlung direkt an die Kursleitung) Anmeldung: Antje Böttcher, Tel. 043 46/1571 Kurs: Orientalischer Tanz In diesem Kursus wollen wir tanzen, verbunden mit Lebensfreude, Bewegung und Fitness, auf der Grundlage der Basiselemente. Wir verfeinern die Tanztechnik und erlernen eine neue Choreografie. Der Kursus eignet sich für alle, die Grundkenntnisse haben, auch wenn diese schon vor längerer Zeit erworben wurden. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 2.11. Montag, 09.01.2017 (bis 03.04.2017) 18.00 - 19.30 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 23 12 Roswita Segler VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 93 € ab 6, 70 € ab 8 TN VHS Gettorf Kultur + Gestalten Workshop: Tango Argentino Vielfalt und kultureller Dialog haben vor dem Hintergrund der Einwanderungswelle nach Südamerika 1870 - 1910 in Buenos Aires und Montevideo den Tanz, die Musik und Poesie des Argentinischen Tangos hervorgebracht. Er wurde 2009 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Aus dem Gehen entwickelt hat der Argentinische Tango keinen Grundschritt. Vielmehr gibt es Parallelen zum Aufbau der Sprache. Zwischen dem Satzanfang und dem Punkt am Ende wird jeweils eine Botschaft in Form von Satzteilen frei formuliert. Im Tango Argentino improvisieren die Paare zwischen der Eröffnung und dem Abschlussschritt ihren Ausdruck in Form von Schrittfolgen, den Figuren. Der argentinische Tango lebt aus der Beziehung zueinander heraus sowie dem gegen- und miteinander getanzten Kontakt – dem Dialog. Im Tango sind Makel und Perfektion Verbündete. Ihre Charta verliest die Improvisation. Tango Argentino ist ein Paartanz mit klar aufgeteilten Rollen. Aus diesem Grund ist Ihre Anmeldung als Tanzpaar sinnvoll. Einzelanmeldungen sind möglich, und Sie dürfen sich in beiden Rollen ausprobieren. Auf dem Parkettboden benötigen Sie saubere und abriebfeste Schuhe zum Tanzen. Turnschuhe tun es anfangs auch. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 2.12. Samstag, 04.02.2017 16.00 – 18.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 1 Alice Dolenga VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 12 € ab 6, 9 € bei 8 TN Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 6 Alice Dolenga VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 42 € ab 6, 31 € bei 8 TN Kurs: Tango Argentino KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 2.13. Freitag, 17.02.2017 (bis 31.03.2017) 18.00 – 19.30 Uhr Volkshochschule Gettorf Info ACHTUNG:Die Gebühren gelten bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 8 Kursteilnehmer/innen. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl kann der Kurs nach Absprache gegen höhere Gebühren stattfinden. 24 VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Gesundheit + Ernährung Kurs: Sanfte Wirbelsäulengymnastik KursNr.: 3.01.A oder B Datum: Mittwoch, 18.01.2017 (bis 07.06.2017) Zeit: A: 09.00 - 10.00 Uhr B: 10.00 - 11.00 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 18 Leitung: Anja Kretzschmar Ort: VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) Gebühr: 74 € Kurs: Sanfte Wirbelsäulengymnastik KursNr.: 3.02.A, B oder C Datum: Mittwoch, 25.01.2017 (bis 29.03.2017) Zeit: A: 15.30 - 16.30 Uhr B: 16.30 - 17.30 Uhr C: 17.30 - 18.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 10 Leitung: Ulla Zillig Ort: VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) Gebühr: 42 € Kurs: Wirbelsäulengymnastik KursNr.: 3.03.A, B oder C Datum: Donnerstag, 12.01.2017 (bis 18.05.2017) Zeit: A: 16.20 - 17.20 Uhr B: 17.25 - 18.25 Uhr C: 18.30 - 19.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 16 Leitung: Christiane Jöhnk Ort: KuBiz im Schulzentrum (Süderstraße 72-74) Gebühr: 56 € Kurs: Feldenkrais Durch Feldenkrais wird die Empfindungsfähigkeit für den eigenen Körper geweckt und die Beweglichkeit gefördert. Die Teilnehmenden werden angeleitet, eigene Bewegungsweisen bewusst wahrzunehmen und zu variieren. Durch das gesteigerte Selbstempfinden werden Alltagsbewegungen harmonischer und die Aufrichtung wird selbstverständlicher. Beeinträchtigende Muskelspannungen können sich auflösen. Durch die Veränderung der eigenen Haltung wird das Selbsterleben positiv beeinflusst. Auf Wunsch können die Teilnehmenden eine Einzelstunde vereinbaren (nicht im Preis enthalten). Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung. KursNr.: 3.04. Datum: Donnerstag, 26.01.2017 (bis 18.05.2017) Zeit: 18.30 - 20.00 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 15 Leitung: Roswitha Dreßler Ort: Feuerwehrgerätehaus (Am Brook 12) Gebühr: 90 € Kurs: Bewegungstraining rund um den Stuhl Ein aktives Übungsprogramm für Senioren mit altersbedingten Einschränkungen wie Hüft- oder Knieproblemen. Durch sanftes, regelmäßiges Training am und sitzend auf dem Stuhl werden Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit geschult. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.05. Montag, 06.02.207 (bis 27.02.2017) 10.00 – 10.45 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 25 4 Anja Kretzschmar VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 17 € VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kurs: Beckenbodentraining für Frauen Die Muskelschichten des Beckenbodens schließen den Bauchraum nach unten ab. Dieses Muskelgewebe kann durch gezieltes Training gestärkt werden - das ist besonders wichtig für Mütter, deren Beckenboden durch Schwangerschaft und Geburt sehr gedehnt wurde. Und auch im Alter wird der Beckenbodenmuskel meist schwächer. Mit effektiven Übungen kräftigen Sie die Muskulatur, wirken einer Beckenbodenschwäche entgegen, erleben Ihren Körper bewusst und erhalten eine elastische und straffe innere Mitte. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.06. Dienstag, 07.02.2017 (bis 28.03.2017) 18.00 - 19.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 8 Christiane Jöhnk Krippe "Am Sportplatz", Gettorf 37 € ab 6, 28 € ab 8 TN Kurs: Pilates Pilates korrigiert Fehlhaltungen, aktiviert die körperliche Leistungsfähigkeit, kräftigt das Immunsystem, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Lebensqualität. Trainiert wird die Leistungsfähigkeit der tief liegenden Bauchmuskeln, der Beckenmuskulatur und der kleinen Stabilisierungsmuskeln rund um die Wirbelsäule. Nährstoffversorgung und Gesundheit von Muskeln, Nerven, Wirbelkörpern und Bandscheiben werden dadurch entscheidend verbessert. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.07. Dienstag, 24.01.2017 (bis 28.03.2017) 10.20 - 11.20 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 10 Marita Hamann VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 45 € Workshop: Pilates mit dem Chi Ball Mit dem Chi Ball können bestimmte Pilates-Übungen für die Bauchmuskulatur und die Schultern intensiver trainiert werden. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.08. Samstag, 11.03.2017 10.00 – 12.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 1 Marita Hamann VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 12 € Kurs: Yoga - ganzheitlich und achtsam Die Teilnehmer erwartet ganzheitliches Yoga auf Basis der fünf Koshas: Körperebene, Energieebene, emotionale Ebene, mentale Ebene, Seele. Zu jeder Ebene gehören bestimmte Übungen, die Störungen, Blockaden und Disbalancen ausgleichen, uns damit zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Stabilität verhelfen und den Zugang zu unserem innersten Kern, unserer Seele leichter machen. Die Yogastunde beinhaltet Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atmung), Meditation, Tiefenentspannung und das Singen und Tönen von Mantren. Bitte mitbringen: Yoga-/Gymnastikmatte, Decke und festes Kissen. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.09. Montag, 09.01.2017 (bis 19.06.2017) 19.00 – 20.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 26 20 Jutta Kröning Krippe "Am Sportplatz", Gettorf 84 € VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kurs: Yoga für AnfängerInnen am Abend Dieser Kurs vermittelt Grundlagen in Theorie und Praxis. Was bedeutet Yoga, was beinhaltet und bewirkt Yoga? Nur ein Trend oder was steckt dahinter? Was für Yoga-Richtungen gibt es und wie finde ich den für mich passenden Yoga-Kurs? Was sind Mudras und Mantras und wofür sind sie gut? Unter Anleitung der geprüften Yogalehrerin Jutta Kröning erlernen die Teilnehmenden Meditation, das richtige Sitzen und die wichtigsten Atemübungen. Hinzu kommt der Sonnengruß mit seinen 12 Grundstellungen. Bitte mitbringen: Yoga-/Gymnastikmatte, Decke und festes Kissen. Maximale Teilnehmerzahl: 8. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.10. Freitag, 20.01.2017 (bis 24.03.2017) 17.30 – 18.45 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 10 Jutta Kröning Krippe "Am Sportplatz", Gettorf 68 € ab 6, 51 € für 8 TN Kurs: Yoga mit Atemübungen für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Yogis. Bitte mitbringen: festes Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.11. Dienstag, 24.01.2017 (bis 28.03.2017) 09.00 - 10.15 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 10 Marita Hamann VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 54 € Workshop: Medical Yoga Mit Spiraldynamik® anatomisch richtig für einen gesunden Körper üben Im Medical Yoga geht es darum, die Gesetze der Natur im eigenen Körper nachzuvollziehen und zu erleben. Wer die Prinzipien natürlicher Bewegungsabläufe kennt, bewegt sich mit der Anatomie – und nicht gegen sie. Spiraldynamik® ist ein erlernbares Konzept für anatomisch richtiges Bewegen, sozusagen eine Gebrauchsanleitung für den eigenen Körper in Alltag, Training und Therapie. Hatha-Yoga, also der Teil des Yoga, der sich mit Körperhaltungen (Asanas) beschäftigt, profitiert von der Anwendung der Spiraldynamik®-Prinzipien durch erhöhte Klarheit und Präzision in der Ausführung der Asanas. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.12. Samstag, 18.02.2017 10.00 – 12.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 1 Marita Hamann VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 12 € Kurs: Taiji-Qigong Taiji-Qigong stammt aus dem chinesischen Kulturkreis und hat eine lange Tradition. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem, bestehend aus Bewegungs-, Atem- und Meditationsübungen. Mit den sanften, ruhigen und harmonischen Bewegungen wird die Gesundheit gestärkt, das Herz-Kreislaufsystem stimuliert, sämtliche Organe unterstützt. Taiji ist eine Kampf- und Bewegungskunst, Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Übungen können von Jedem/r und in jedem Alter ausgeführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder (Gymnastik-) Schuhe mit dünner Sohle. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.13.A Dienstag, 17.01.2017 (bis 21.03.2017) 18.00 - 19.30 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 10 Katja Leischke VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 78 € ab 6, 59 € ab 8 TN KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.13.B Dienstag, 25.04.2017 (bis 20.06.2017) 18.00 - 19.30 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 8 Katja Leischke VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 62 € ab 6, 47 € ab 8 TN 27 VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kurs: Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Die Übungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach "abzuschalten". Ideal für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Einsetzbar ist diese Technik im Sitzen oder Liegen und somit auch fürs Büro, den Zug oder vor dem Einschlafen geeignet. Bitte mitbringen: Kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken. KursNr.: 3.14. Datum: Donnerstag, 09.02.2017 (bis 30.03.2017) Zeit: 18.30 - 19.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 8 Leitung: Petra Krügel Ort: VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) Gebühr: 37 € Workshop: Stressmanagement und Burnout-Prävention Stress kennen wir alle: Wir hetzen von Termin zu Termin, egal ob beruflich oder privat, für Entspannung bleibt keine Zeit. Dadurch ist das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung, das Stress verhindert, gestört, im schlimmsten Fall kommt es zum Burnout. In diesem Kurs erfahren Sie, was Stress ist, welches Ihre persönlichen Stressoren sind und wie Sie dem alltäglichen Stress begegnen können. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, die Sie in Ihrem Alltag einsetzen können - von einfachen Atemübungen bis hin zu Entspannungstechniken. Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, Pausensnack und Getränk. KursNr.: 3.15. Datum: Samstag, 11.02.2017 Zeit: 09.00 - 16.00 Uhr Leitung: Petra Krügel Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 29 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Workshop: Augenschule Die Augen mit ganzheitlichem Sehtraining stärken Der berufliche und private Alltag fordert den Augen Höchstleistungen ab und es klagen immer mehr Menschen über trockene, müde, überanstrengte Augen, verschwommene Sicht und Kopfschmerzen. Durch aktives Training mit einfachen Übungen und Tipps für die Augengesundheit kann man die Augen stark und gesund erhalten und nachlassendem Sehvermögen entgegen wirken. Das ganzheitliche Sehtraining entspannt, aktiviert und energetisiert die Augen und den Körper. In diesem „Schnupperkurs“ lernen Sie neben den Inhalten der Augenschule einige kurze Übungen zur Belebung des Sehsinns kennen und werden vielleicht überrascht sein, mit wie wenig Aufwand Sie den Augen regelmäßig etwas Gutes tun können. Der Kurs wendet sich an Normal- und Fehlsichtige. Kontaktlinsenträger werden gebeten, eine Brille mitzubringen. Bitte mitbringen: warme Socken. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 3.16. Samstag, 18.03.2017 14.00 – 16.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 28 1 Ute Schlichte VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 11 € VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kochen: „Cooked in the USA“ Wir werden auf unserer kulinarischen Reise durch die Bundesstaaten der USA nebst eines kurzen Abstechers nach Kanada auf eindrucksvolle Weise beweisen, dass die nordamerikanische Küche sehr viel mehr zu bieten hat als Hamburger und Hot Dogs. Lernen Sie abwechslungsreiche Rezepte aus den Küchen aller Regionen der Vereinigten Staaten kennen und verlieren Sie dabei Vorurteile über das Ami-Essen (aber ein Burger ist dann doch dabei). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer, Getränk und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.20. Datum: Montag, 23.01.2017 Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: André Weidtkamp Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 21 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kochen: Partysuppen Irgendwann ist jedes Chili mal gegessen und jede Hack-Käse-Lauch-Suppe sauer geworden! So gerne man sie isst, mittlerweile hat man doch mal Lust auf was Neues. Daher Kochen: wir heute neue, leckere und vor allen Dingen überraschende Suppen für die nächste Party oder das nächste Essen mit Freunden oder der Familie. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer, Getränk und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.21. Datum: Montag, 06.02.2017 Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: André Weidtkamp Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 21 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kochen: Indische Küche Indische Küche bedeutet mehr als nur Curry und Reis. Ihre Vielfalt ist geprägt durch große regionale Unterschiede. Im Süden sind die Gerichte meist schärfer gewürzt als die milderen, aber auch aromatischeren Gerichte des Nordens. Von daher verbietet es sich von „der Indischen Küche“ zu sprechen. Die Kunst des Würzens hat in Indien ihre Perfektion erreicht: In keiner anderen Küche der Welt werden so viele Gewürze in solchen Mengen und mit solcher Phantasie verwendet, wie in der indischen. An diesem Abend werden wir Rezepte aus dem Norden und dem Süden des Subkontinents kennenlernen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer, Getränk und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.22. Datum: Montag, 27.02.2017 Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: André Weidtkamp Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 21 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kochen: Aus der Region – frisch auf den Tisch An diesem Abend wollen wir mit Produkten, die bei uns in Schleswig-Holstein wachsen und hergestellt werden, schmackhafte Gerichte zubereiten, die durchaus internationales Flair haben. Manches gibt es sogar ganz in der Nähe, lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie die Vielfalt und den frischen Geschmack aus der Region. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.23. Datum: Donnerstag, 16.03.2017 Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Anke Dettner-Schönfeld Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 25 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 29 VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kochen: Einladung zum Osterbrunch Starten Sie genussvoll in die Feiertage! Wir wollen Rezepte ausprobieren, die vom späten Frühstück bis zur kleinen Mittagsmahlzeit reichen. Ob Sie Süßes oder Pikantes zubereiten – Küchenstress kommt gar nicht erst auf, da der Zeitaufwand sich in Grenzen hält. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.24. Datum: Donnerstag, 30.03.2017 Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Anke Dettner-Schönfeld Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 25 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Backen: Ran an den Hefeteig Der Hefeteig ist einer der vielseitigsten Teige. Obwohl er als heikel und launisch gilt, ist seine Zubereitung kinderleicht – gewusst wie. An diesem Abend werden wir Schritt für Schritt süße und salzige Hefeteige herstellen. Dazu gibt es Tipps, damit alles gelingt. Ob Sie einen Osterzopf oder Brioche zubereiten, erleben Sie, wie viel Spaß es macht, mit Hefeteig zu arbeiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.25. Datum: Dienstag, 04.04.2017 Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Anke Dettner-Schönfeld Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 24 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kochen: Veganer Gaumenschmaus im Frühling Spargel, junges Gemüse, Bärlauch und andere frische Waldkräuter... jeder hat jetzt Lust auf das vitaminreiche "Grünzeug". Dieser Kochkurs dreht sich ausschließlich um die Zubereitung von saisonalen und regionalen Zutaten. Lassen Sie sich von neuen kreativen Rezepten überraschen und entdecken Sie, welche Vielfalt in Gemüse steckt. Am Ende des Abends werden wir Alles in gemütlicher Runde verspeisen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer, Getränk und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.26. Datum: Mittwoch, 26.04.2017 Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Britta Wasem Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 25 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kochen: Spargel – Königin der Gemüse Endlich wieder Spargelzeit! Leckere, neue und wirklich überraschende Rezepte rund um DAS Gemüse des Frühsommers. Spargel, wie er wirklich schmeckt! Ein absoluter Genuss mit Kombinationen, auf die man nicht unbedingt sofort kommt… Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Spargelschäler, scharfes Messer, Getränk und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.27. Datum: Montag, 15.05.2017 Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: André Weidtkamp Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 24 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 30 VHS Gettorf Gesundheit + Ernährung Kochen: Kulinarische Reise ans Mittelmeer - immer der Sonne entgegen Unsere kulinarische Reise führt uns von spanischen Tapas über italienische Nudeln bis zu den griechischen Kochtöpfen – in die man bekanntlich schauen darf. Begegnen Sie südlicher Lebensart und genießen Sie in geselliger Runde mediterrane Speisen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, scharfes Messer und Behälter für Kostproben. KursNr.: 3.28. Datum: Dienstag, 16.05.2017 Zeit: 17.30 - 21.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Anke Dettner-Schönfeld Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Küche im Hauptgebäude Gebühr: 25 € (inklusive Lebensmittel) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Die folgende Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionsmonats "Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt" des BNUR statt! Wildes Kochen: Brennnesselchips am offenen Feuer Zubereitung verschiedener Leckereien aus wilden Kräutern. Ein kleines Abenteuer, auch für die Großen – am offenen Feuer kochen, garniert mit Spannendem aus dem Reich der Kräuter. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Stoffbeutel, Messer, Schneidebrett. KursNr.: 3.29.AN Datum: Sonntag, 21.05.2017 Zeit: 11.00 - 15.00 Uhr Leitung: Katharina Mühlich Treffpunkt: Wird eine Woche vorher bekanntgegeben Gebühr: Erwachsene 7,50 €, Kinder bis 14 Jahren 3,50 €, Familie 15 € Anmeldung: Tel. 04346/ 60 28 42 oder E-Mail: [email protected] 31 VHS Gettorf Sprachen Sprachen Grundlage der Kenntnisstufen in den Sprachkursen ist der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen“. Das System basiert auf sechs Stufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2), die allen Einrichtungen in Europa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dienen. Die Stufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffenden Lernstufen erreicht haben. A1 Verstehen und verwenden von vertrauten, alltäglichen Ausdrücken und einfachen Sätzen. Sie können sagen, wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen (z. B. nach dem Weg fragen) und einfache Fragen beantworten. A2 Verständigung über vertraute Themen und Tätigkeiten in routinemäßigen Situationen (z.B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten. B1 Sprechen und austauschen im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags (z.B. Arbeit, Familie, Hobbys, Reisen) und über persönliche Erfahrungen und Ereignisse. B2 Beruflich und privat problemlose Verständigung mit Muttersprachler/innen. C1 Fließende, strukturierte Verständigung und Kommunikation in komplexen Sachverhalten. C2 Müheloses Hör- und Leseverständnis von nahezu allen Inhalten, Fähigkeit, sich spontan, fließend und differenziert ausdrücken zu können. Sprachkurs: Deutsch als Fremdsprache - verschiedene Niveaustufen In den STAFF (Starterpaket für Flüchtlinge) - Kursen wird Geflüchteten eine Einstieg in die deutsche Sprache und in ihr neues Umfeld ermöglicht. Vermittelt werden sprachliche und kulturelle Grundlagen, Kenntnisse über Lebensweise und Umgangsformen in der deutschen Gesellschaft sowie Orientierung im Beratungs- und Servicebereich vor Ort. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins durchgeführt und vom Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Büro der VHS! Sprachkurs: Dänisch Stufe B 1 Start mit dem neuen Lehrbuch ”Pæredansk“ aus dem Gyldendals Forlag, erhältlich über die Kursleitung. NeueinsteigerInnen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! KursNr.: 4.01. Datum: Montag, 16.01.2017 (bis 15.05.2017) Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Termine: 14 Leitung: Gert Juhl Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Oberstufen-Gebäude Gebühr: 93 € ab 6, 70 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Sprachkurs: Englisch Stufe B1 Für Teilnehmende, die „A New Start A2“ oder ein entsprechendes Lehrbuch durchgearbeitet haben bzw. über entsprechende Kenntnisse verfügen. Lehrbuch: A New Start, Refresher B1, Cornelsen Verlag, ab Unit 5, Coursebook with Grammar and Vocabulary Booklet, ISBN 978-3-464-20232-6. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 4.02.1. Montag, 09.01.2017 (bis 27.03.2017) 09.00 - 10.30 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 32 12 Ramona Wiegemann Feuerwehrgerätehaus (Am Brook 12) 68 € VHS Gettorf Sprachen Sprachkurs: Englisch Stufe B1 - Conversation I Für Teilnehmende, die "A New Start, Certificate Course” oder ein entsprechendes Lehrbuch durchgearbeitet haben bzw. über entsprechende Kenntnisse verfügen. Lehrmaterial über die Dozentin. KursNr.: 4.02.2. Datum: Dienstag, 10.01.2017 (bis 28.03.2017) Zeit: 17.30 - 19.00 Uhr Termine: 12 Leitung: Ramona Wiegemann Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Oberstufen-Gebäude Gebühr: 68 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Sprachkurs: Englisch Stufe C1 - Conversation II Lehrmaterial über die Dozentin. KursNr.: 4.02.3. Datum: Dienstag, 10.01.2017 (bis 28.03.2017) Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr Termine: 12 Leitung: Ramona Wiegemann Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Oberstufen-Gebäude Gebühr: 68 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Sprachkurs: Englisch Stufe B1.2 für Seniorinnen und Senioren Lehrmaterial über die Dozentin. KursNr.: 4.02.4. Datum: Donnerstag, 12.01.2017 (bis 30.03.2017) Zeit: 09.00 - 10.30 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 12 Leitung: Ramona Wiegemann Ort: Feuerwehrgerätehaus (Am Brook 12) Gebühr: 68 € Sprachkurs: Keep your English fit, just for fun! (Stufe B1.2) Für Teilnehmende, die ihr Englisch aus Freude an der Sprache auffrischen möchten. KursNr.: 4.02.5. Datum: Donnerstag, 12.01.2017 (bis 30.03.2017) Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Termine: 12 Leitung: Ramona Wiegemann Ort: Feuerwehrgerätehaus (Am Brook 12) Gebühr: 68 € Sprachkurs: Französisch für Fortgeschrittene I (Niveau B1.5) Auf der Grundlage des Lehrbuchs „Voyages neu B1“ (Klett) sollen die Fähigkeiten im Erhören, Sprechen, Verstehen und Schreiben französischer Texte - wie bisher in entspannter Atmosphäre - geübt und vertieft werden. KursNr.: 4.03.1. Datum: Mittwoch, 11.01.2017 (bis 29.03.2017) Zeit: 09.30 - 11.00 Uhr Termine: 12 Leitung: Günter Schmidt Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Raum 3 Gebühr: 71 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 33 VHS Gettorf Sprachen Sprachkurs: Französisch für Fortgeschrittene II (Niveau B1.4) Grundlage ist das Lehrbuch Perspectives B1 (Cornelsen). In fröhlicher und entspannter Atmosphäre soll aber auch viel gesprochen werden. KursNr.: 4.03.2. Datum: Freitag, 20.01.2017 (bis 28.04.2017) Zeit: 09.30 - 11.00 Uhr Termine: 12 Leitung: Annick Take Ort: Amtsgebäude (Karl-Kolbe-Platz 1) 3. OG, Sitzungssaal Gebühr: 64 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf NEU Sprachkurs: Spanisch - ¡conversación! Wir verbessern vorhandene Sprechfähigkeiten, indem wir ein Projekt (Hörspiel, Theaterstück, Kurzfilm, Ausstellung oder etwas Anderes) besprechen und vorbereiten. Nötige grammatikalische und lexikalische Auffrischungen werden thematisch vorgenommen. Voraussetzung ist, sich auf Spanisch einigermaßen austauschen zu können (mindestens A2) und Lust, etwas Kreatives zu unternehmen sowie Mut, die Sprache ohne Hemmungen anzuwenden. KursNr.: 4.06.1. Datum: Donnerstag, 12.01.2017 (bis 16.03.2017) Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr Termine: 10 Leitung: Veronica Argüello-Johnen Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Oberstufen-Gebäude Gebühr: 80 € ab 6, 60 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Sprachkurs: Spanisch A1 (mit Vorkenntnissen) Auf der Grundlage des Lehrbuches eñe A1 Teil 3 (Hueber) sollen humorvoll die Fähigkeiten Sprechen, Hörverstehen und Schreiben, sowie die grundlegenden grammatikalischen Regeln geübt werden. KursNr.: 4.06.2. Datum: Donnerstag, 12.01.2017 (bis 16.03.2017) Zeit: 18.45 - 20.15 Uhr Termine: 10 Leitung: Veronica Argüello-Johnen Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Oberstufen-Gebäude Gebühr: 80 € ab 6, 60 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Gebühr – auch wenn Sie ohne Abmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen! 34 VHS Gettorf EDV EDV PC-Kurs: Tastschreiben (10-Fingersystem) in 5 Stunden Es dauert normalerweise ziemlich lange, bis man die Computertastatur mit zehn Fingern blind bedienen kann. Doch es ist möglich, das 10-Fingersystem innerhalb von fünf Stunden mit Spaß spielerisch zu erlernen. Dieses Trainingsprogramm spricht beide Gehirnhälften an und bildet Assoziationen mithilfe von Bildern, Sprache und Musik. Durch den Einsatz des Tastschreibtrainers auf CD (im Arbeitsheft) kann die Schreibgeschwindigkeit stetig erhöht werden. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Buntstifte. KursNr.: 5.01. Datum: Montag, 06.02.2017 und 13.02.2017 Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr Termine: 2 Leitung: Paul Klein Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Informatikraum im Hauptgebäude Gebühr: 45 € ab 6, 38 € ab 8 TN (inklusive Lehrbuch + CD) Anmeldung: Volkshochschule Gettorf EDV-Kurs: Webseiten erstellen mit HTML und CSS HTML und CSS sind die Grundlagen aller modernen Webseiten. In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit HTML und die grundlegende Gestaltung mit Cascading Style Sheets (CSS). Inhalt: - HTML-Sprachelemente - HTML mit CSS erweitern - Benutzung von HTML-Editoren KursNr.: 5.02. Datum: Dienstag, 07.02.2017 und 14.02.2017 Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr Termine: 2 Leitung: Paul Klein Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Informatikraum im Hauptgebäude Gebühr: 30 € ab 6, 23 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf EDV-Kurs: Makros - lassen Sie MS Office für sich arbeiten! Wiederkehrende Arbeitsabläufe in Excel, Word und Co. lassen sich oft durch Makros automatisieren. Mit einem Mausklick auf ein Startsymbol wird dieses Makro dann ausgeführt. Voraussetzung: MS Office-Kenntnisse Inhalt: - Aufzeichnen von Makro-Befehlen - Makros mit "Schnellstartsymbol" - Makros im Editor bearbeiten und testen - Grundlagen von VBA (Visual Basic for Applications) KursNr.: 5.03. Datum: Montag, 20.02.2017 Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr Termine: 1 Leitung: Paul Klein Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Informatikraum im Hauptgebäude Gebühr: 18 € ab 6, 14 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 35 VHS Gettorf EDV EDV-Kurs: Excel - alles im Blick mit dreidimensionalen Tabellen Wenn Sie mehrere gleiche Tabellen erstellen müssen, können Sie sich viel Arbeit mit gruppierten Blättern sparen, denn was Sie in einem Blatt erstellen, erscheint automatisch auch in den anderen. Dann können Sie sogar „dreidimensionale“ Berechnungen quer durch diese Blätter erstellen, was z.B. nützlich ist, wenn Sie eine Jahresübersicht aus zwölf Monatstabellen benötigen. KursNr.: 5.04. Datum: Dienstag, 21.02.2017 Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr Termine: 1 Leitung: Paul Klein Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Informatikraum im Hauptgebäude Gebühr: 18 € ab 6, 14 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf EDV-Kurs: Bilder erfolgreich verbessern und retuschieren Machen Sie mehr aus Ihren Fotos! Für Digitalfotograf/innen, die mit Digital- oder DSLR- Kamera fotografieren und die Qualität ihrer Bilder verbessern wollen. Lernen Sie, wie Sie die Bildqualität Ihrer Fotos verbessern, wie Sie Ihre Bilder bearbeiten und vielfältig korrigieren und wie Sie Ihre Bilder zum Beispiel zu Grußkarten weiterverarbeiten können. KursNr.: 5.05. Datum: Montag, 06.03.2017 Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr Termine: 1 Leitung: Paul Klein Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Informatikraum im Hauptgebäude Gebühr: 18 € ab 6, 14 € ab 8 TN Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 36 VHS Gettorf Junge Volkshochschule Junge vhs Kinder: Musikwichtel (von 1½ bis 3 Jahren) Fasziniert von der Musik, lassen sich Kinder gern von ihr beruhigen, lieben die verschiedenen Töne, lieben es, sich dazu zu bewegen oder auch singend ihr Spiel zu begleiten. Dieser Kursus, der sich an Elternteile (oder andere Bezugspersonen) mit Kleinkindern von 1½ - 3 Jahren richtet, nimmt es als Aufgabe, die Entwicklung des Kleinkindes durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele ganzheitlich zu fördern und den musikalischen Grundstock, den jedes Kind mit auf die Welt bringt, weiter zu festigen. So begegnen wir Kniereitern, Fingerspielen, Bewegungsliedern, Wiegenliedern, Liedern, die sich für Instrumentierungen eignen, sowie auch Liedern, die sich mit unserem Körper beschäftigen. KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 7.01. Freitag, 13.01.2017 (bis 31.03.2017) 09.30 - 10.15 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 12 Kerstin Lorenzen VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 42 € ab 6, 32 € ab 8 TN € Kinder: Kunst-Werkstatt (von ca. 8 bis 12 Jahren) Wir malen mit Farbe auf unterschiedlichen Malgründen und lassen an diesem Nachmittag unserer Fantasie freien Lauf. Es kann nach eigenen Ideen oder vorgegebenen Themen gemalt werden. Vorlagen oder Motive – gerne mitbringen! Wir können auch kleine Druckplatten herstellen und drucken. Fragen an: [email protected]. KursNr.: 7.02. Datum: Donnerstag, 02.02.2017 Zeit: 16.00 - 17.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Monika Leippe Ort: Grundschule (Tüttendorfer Weg 2), Werkraum Gebühr: 9 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Kinder: Entspannungskurs (von 6 bis 10 Jahren) In diesem Kurs kannst du ganz verschiedene Entspannungsangebote ausprobieren, um dich in der Schule und im Alltag besser konzentrieren zu können, belastbarer zu sein und dich einfach fit zu fühlen. Es erwarten dich z. B. schöne Traumreisen, Tänze, kleine Yogaübungen, Sinnesmeditationen und vieles mehr! Bitte rutschfeste Socken mitbringen. Fragen zum Kurs bitte direkt an die zertifizierte Entspannungspädagogin Katrin Meyer (04346 / 60 29 19). KursNr.: Datum: Zeit: Anmeldung: 7.03. Freitag, 10.03.2017 (bis 31.03.2017) 15.00 - 16.00 Uhr Volkshochschule Gettorf Termine: Leitung: Ort: Gebühr: 37 4 Katrin Meyer VHS-Gebäude (Kirchhofsallee 30) 15 € VHS Gettorf Junge Volkshochschule Kinder: Nähen kreativ (ab 7 Jahren) für Mutter und Kind, Opa und Enkel/in, Tante und Patenkind… Kinder nähen an diesem Tag gemeinsam mit einer Begleitperson Loops und einfache Taschen. Die Begleitperson sollte mit der Benutzung einer Nähmaschine vertraut sein; eine detaillierte Einzeleinweisung kann aus Zeitgründen nicht stattfinden. Bitte mitbringen: Pausensnack, Nähmaschine (wenn vorhanden, es kann auch eine Schul-Maschine genutzt werden), Nähutensilien (scharfe Schere, Maßband, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Garn, Maßband), Schreibzeug und Stoff für eigene Projekte. Bei Fragen zum Material setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Telefon: 015233777339 oder E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen unter http://baeumchen1974.blogspot.de. KursNr.: 7.04.A oder B Datum: A: Samstag, 11.03.2017 B: Samstag, 18.03.2017 Zeit: 12.00 - 16.30 Uhr Termine: 1 Leitung: Birke von Ketelhodt Ort: Schulzentrum (Süderstraße 72-74), Raum „Textiles Werken“ im Hauptgebäude“ Gebühr: 28 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf Die folgende Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionsmonats "Naturerlebnis der heimischen Tier- und Pflanzenwelt" des BNUR statt! Kinder: Holunder-Werkstatt (ab 6 Jahren) Als treuer Begleiter des Menschen ist der Holunder ein hochgeschätzter Strauch. Er liefert aus allen seinen Teilen Heilstoffe. Und er eignet sich hervorragend zum Bau einer Schatzdose. Der weiche Kern ist einfach herauszuholen und bietet einen versteckten Platz für einen ganz besonderen Schatz. KursNr.: 7.05.AN Datum: Samstag, 13.05.2017 Zeit: 10.00 – 12.00 Uhr Termine: 1 Leitung: Martina Lange-Görns Ort: Waldhütte an der Grundschule Felm (Dorfstr. 56) Gebühr: 5 € Anmeldung: Volkshochschule Gettorf 38 VHS Gettorf Seminarorte Seminarorte Gettorf Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1 Mühle „Rosa“, Mühlenstraße 21 Feuerwehrgerätehaus Am Brook 12 VHS-Raum Kirchhofsallee 30 (gegenüber der Grundschule) Grundschule (Parkschule) Tüttendorfer Weg 2 Schulzentrum (Isarnwohlschule) Süderstrasse 72-74 Krippe „Am Sportplatz“ Am Sportplatz 16 (neu: Triangel) 71
© Copyright 2025 ExpyDoc